DE2802037C3 - Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen

Info

Publication number
DE2802037C3
DE2802037C3 DE19782802037 DE2802037A DE2802037C3 DE 2802037 C3 DE2802037 C3 DE 2802037C3 DE 19782802037 DE19782802037 DE 19782802037 DE 2802037 A DE2802037 A DE 2802037A DE 2802037 C3 DE2802037 C3 DE 2802037C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
clamping
clamp
connecting flanges
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782802037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802037B2 (de
DE2802037A1 (de
Inventor
Manfred 7201 Weilheim Meinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MEINIG KG 7201 WEILHEIM DE
Original Assignee
KARL MEINIG KG 7201 WEILHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MEINIG KG 7201 WEILHEIM DE filed Critical KARL MEINIG KG 7201 WEILHEIM DE
Priority to DE19782802037 priority Critical patent/DE2802037C3/de
Priority to CH1293478A priority patent/CH637194A5/de
Priority to FR7901148A priority patent/FR2415255A1/fr
Priority to AU43419/79A priority patent/AU525549B2/en
Priority to AT37479A priority patent/AT370223B/de
Publication of DE2802037A1 publication Critical patent/DE2802037A1/de
Publication of DE2802037B2 publication Critical patent/DE2802037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802037C3 publication Critical patent/DE2802037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/14Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/123Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member in the form of a wedge

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und beispielsweise aus der
jo DE-OS 21 38 966 bekannt ist.
Bei sehr breiten oder hohen Luft- oder Klimatisierungskanälen ist es notwendig, die Verbindungsflansche in den mittleren Bereichen zwischen zwei Ecken mit geeigneten Hilfsmitteln in genauer gegenseitiger
j5 Anlage zu halten. Da manchmal Kanalhöhen oder -breiten bis zu 4 m vorkommen, läßt es sich sowohl bei der Fertigung als auch beim Transport meist nicht vermeiden, daß die an den Stirnseilen der aneinanderzufügenden Kanalabschnitte sitzenden Verbindungsflansehe leicht verbogen werden, bevor sie iuf der Baustelle montiert werden. Grundsätzlich könnte man so stabile Profile verwenden, daß sie sich durch die auftretenden Belastungen nicht verbiegen lassen. Dies ist jedoch unwirtschaftlich und trifft meist auch auf Platzschwie-
4«i rigkeiten, da solche Kanäle oft an sehr schwer zugänglichen Stellen unter beengten Verhältnissen angebracht werden müssen.
Bisher werden meistens sogenannte Prat/en /um Zusammenpressen der Verbindungsflansche verwendet.
vt Beim Anbringen der kratzen muß jedoch das Flansch profil unter Verwendung einer Lehre angebohrt werden, um die Prat/en anschrauben zu können. Diese Bohrungen sind nicht nur verhältnismäßig aufwendig herzustellen, sondern sie schwächen auch das Flansch-
« profil gerade an einer kritischen Stelle. Bei der Montage an einer unzugänglichen Stelle, beispielsweise bei Anbringung des Kanals direkt an einer Kaumdcckc. kann häufig wegen Platzmangel kein Schraubvorgang durchgeführt werden. Da /wischen die Mansche Dichtungen eingelegt werden müssen, ist es auch sehr schwierig, die Verbindungsflansche in eine parallele Lage zu drücken, wenn die Dichtung zusammengepreßt ist, da die Pratzen oder ähnliche Verbindungseinrichtungen ja erst nach deni Versctirauberf der Kanalabschiiille
an deren Ecken und dem Zusammenpressen der Dichtung angesetzt werden. Für das Ausrichten der Verbindungsflanschc sind sehr große Kräfte nötig, für die keine Ansatzpunkte vorhanden sind.
Diese Schwierigkeiten treten auch bei der eingangs genannten bekannten Vorrichtung zum Zusammenhalten von Verbindungsflanschen mittels einer Spannklammer auf. Wenn die zusammenzupressenden Verbindungsflansche sehr nahe an einer Raumwand oder Decke verlaufen, kann eine solche bekannte Spannklammer nicht mit ihren Rändern in Richtung senkrecht zur Kanalachse auf dafür vorgesehene Rillen an den Verbindungsflanschen federnd aufgepreßt werden, da der hierfür erforderliche Platz nicht zur Verfugung steht. Außerdem hat diese bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß geeignete Rillen zum Festhalten der Spannklammer in den Verbindungsflanschen vorgesehen werden müssen, was die Herstellung derselben wesentlich verteuert. Schließlich ist auch ein späteres Abnehmen der bekannten Spannklammern von den Verbindungsflanschen wegen der dabei auftretenden sehr hohen Kräfte meist nicht möglich.
Wenn de<· Kanal beispielsweise in eine Ecke zwischen Raumwand und Decke eingesetzt wird, ist es manchmal sogar nicht einmal möglich, an der entsprechenden Kanalecke eine Schraubverbindung zwischen den Flanschecken anzubringen. In diesem Falle muß di.s Zusammenhalten der Kanalabschnitte ausschließlich durch eine derartige Vorrichtung zum Zusammenhalten ohne Unterstützung durch eine Schraubverbindung erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie ohne Schwierigkeiten auch an schwer zugänglichen Stellen eines Kanals ohne besondere Abänderungen bestehender und bekannter Verbindungsflansche in einfacher Weise angebracht werden kann, mit hoher Preßkraft die Verbindungsflansche zusammenhalt und in ebenso einfacher Weise bei Bedarf wieder von den Verbindungsflanschen gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann lediglich unter Zuhilfenhme eines Hammers auch an schwer zugänglichen Stellen jederzeit angebracht und wieder abgenommen werden. Der Hammerstiel kann dabei erforderlichenfalls durch eine Holzstange oder ein Rohr in einfacher Weise verlängert werden. Zur Not kann die Spannklammer auch nur mit einer Holzstange oder einem Rohr eingeschlagen werden, df, die auf dieselbe ausgeübten Kräfte außerordentlich hoch übersetzt werden Es müssen lediglich die beiden gegenüberliegenden Spannocken vor der Montage des Kanals mit einem Schenkel zwischen us Kanalwandung und einem da/u parallelen Streifen des Verbindungsflansches an einer Stelle /wischen zwei FJefestigungspunkten dieses Streifens eingeschlagen werden, so daß die anderen Schenkel der Spannocken schräg von der Kanalwan dung und von den Verbindungsflanschen wegstehen. Sodann kann die keilförmig sich erweiternde Spannklammer von der Seite her auf der Außenseite der Vcrbindungsflansche gleitend mit ihrer weiteren stirn saugen öffnung auf die Spannocken aufgeschoben werden so daß ihre Ränder an den schräg abstehenden Nocken angreifen. Sodann kann durch einige Hammerschläge auf das an der engeren stirnseitigen öffnung gelegene Ende der Spannklammer ein außerordentlich fester Preßsitz zwischen Spannocken und Spannklammer erzielt Werden, wobei die durch die Keilform der Spannklammer zwischen Spannocken und Rändern der Spannklammer auftretende Keilwirkung eine sehr hohe
ίο
Preßkraft auf die Verbindungsflansche in Richtung der Kanalachse ergeben kann, insbesondere, wenn die keilförmige Erweiterung der Spannklammer verhältnismäßig gering ist, so daß ihre Ränder gegenseitig beispielsweise einen Winkel von etwa 20" einschließen. Auf diese Weise lassen sich mit einfachsten Hilfsmitteln, nämlich den beiden Spannocken und der Spannklammer, sowie einigen Hammerschlägen, die auch bei beengtesten Raumverhältnissen jederzeit im Bereich der Verbindungsflansehe gegen die engere Stirnseite der Spannklammer geführt werden können, enorm hohe Preßdrücke zwischen den Verbindungsflanschen erzielen, die auf jeden Fall eine genügende Ausrichtung auch stark verbogener Flansche und eine ausreichende Zusammenpressung der Dichtungen gewährleisten.
Soweit ein parallel zur Kanalwandung verlaufender Streifen an dem Flanschprofil ohnehin vorhanden ist, müssen an demselben zur Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung keinerlei Abänderungen vorgenommen werden. Dies ist vorzugsweise bei einem an sich bekannten Verbindungsflansch der Fall, der in Richtung der Kanalachse einen allgemein d.^eckigen Querschnitt besitzt und in dem erwähnten Streifen parallel zur Kanalwandung ausläuft, wobei dieser Streifen in gewissen Abständen durch Punktschweißung an der Kanalwandung befestigt ist. Die .Spannocken können am beste.; etwa in der Mitte zwischen zwei derartigen Punktschweißungen eingeschlagen werden. Bei dieser Ausführungsform von Verbindungsflanschen läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt anwcn den, da einerseits keine Änderungen des Flanschprofils vorgenommen werden müssen und andererseits derartige Verbindungsflansehe mit bekannten Vorrichtungen nur sehr schwer und mit wesentlich größerem Aufwand zusammengehalten werden können.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Spannocken im Querschnitt parallel zur Kanalachse einen ersten und einen zweiten etwa geraden Schenkel und einen die Schenkel verbindenden geraden Mittelabschnitt auf. wobei die beiden Schenkel seiiräg zueinander verlaufen und der Mittelabschnitt etwa parallel zu dem ersten, zwischen die Kanalwandung und den Streifen des Verbindungsflansches einpreßbaren Schenkel verläuft. Ein derartiger Spannocken kann einfach durch Ausstanzen und Biegen air. einem Blechstreifen ausreichender Dicke hergestellt werden. Da auch die Spannklammer selbst lediglich durch geeignetes Biegen b/w. Abknicken aus einem ebenen Blechstück herstellbar ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung außer ihrer sehr einfachen Montage auch äußerst kostensparend herzustellen.
Durch das Angreren der Spannklammer an zwei gegenüberliegenden Spannocken wird der erforderlich;" Betätigungsweg, um den die Spannklammer bis /um Festsitzen auf die Schenkel der Spannocken aufgeschlagen werden muß. um die Hälfte verkürzt. Durch cne Vergrößerung des Keilwinkels oder der Steigung der Spannklammer kann dies nicht erreicht werden, da bei ?u großer Steigung die unbedingt erforderliche Selbsthemmung dur>:h Reibung /wischen Spannocken und Spannklammer nicht eintritt Durch diese Verkür zung des Belätigungsweges läßt sich die Spannklammer in Richtung der Verbindungsflansehe kürzer, formschöner und auch billiger herstellen. Das einzige erforderli· ehe Werkzeug für die Montage ist der Hammer, der auf jeder Baustelle ohne'siri vorhanden ist. Die durch die Hammerschläge ausgeübte Kraft wird durch die geringe Steigung der Klammer bezüglich der Flanschrichtung
sehr hoch übersetzt. Somit können mit der effindungsgemäßen Vorrichtung Preßkräfle zwischen den Flanschen in Richtung parallel zur Kanalachse sowie insbesondere auch Ausrichtkräfte in Richtung senkrecht zur Kanalachse erreicht werden, wie sie mit keiner bekannten Vorrichtung auch nur annähernd efzielbar sind. Bei allen bekannten Vorrichtungen dieser Art müssen vorher die Verbindungsflansche gerichtet werden, und die Vorrichtung zum Zusammehalten dient nur dazu, die Flansche in der gerichteten Lage festzuhalten. Die erfindungsgemäÖe Vorrichtung ist dagegen in der Lage, auch gegen den erheblichen Widerstand nicht ausgerichteter Flansche und der dazwischen gelegten Dichtung die Profile einwandfrei auszurichten.
Wesentlich ist, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung über die äußere Kontur der Verbindungsflansche lediglich um die Blechstärke von ca. 2 mm hinausragt. Etwa so groß ist aber mindestens die Wand- ouei peckenunebenheit, so daß die zu verbindenden Verbindungsflansche erforderlichenfalls sogar direkt an die Wand oder Decke anstoßen können, bevor die erfindungsgemäße Vorrichtung montiert wird.
Da sich die erfindungsgemäße Spannklammer keilförmig erweitert, ist sie ohne Schwierigkeit mit ihrer weiteren Öffnung an den Schenkeln der gegenüberliegenden Spannocken einzufädeln. Auch bei schlechter Zugänglichkeit der Montagestelle und bei schrägem, ungenauem Aufsetzen der Spannklammer auf die Spannocken erhält die Spannklammer beim ersten Hammerschlag selbsttätig die richtige Position. Die Spannklammer kann daher auch mit einem Hammer oder einem anderen Schlagteil auf den Verbindungsflanschen gleitend an einer mit der Hand nicht mehr erreichbaren Stelle aufgeschoben werden. Dabei brauchen die Nocken nicht genau einander gegenüber, d. h. in Achsenrichtung des Kanals fluchtend, angebracht werden, sondern es ist eine einwandfreie Anbringung der Spannklammer auch möglich, wenn die Nocken etwa um die Hälfte ihrer Breite gegeneinander versetzt sind.
r*i<» ö,-r,r*<-limfTc<*e»mQn.i» Vnri* ir-h 111 η er Vnnn nK**raII ~* ·■* — - -..- ——"ο" σ — ·■- — — - -■ -------ο ■ —
nachträglich an einem bereits montierten Kanal angebracht werden, wo ein solches Nachspannen für erforderlich gehalten wird. Sie kann jederzeit selbst nach vielen Jahren zerstörungsfrei wieder gelöst werden, was bei Schraubenverbindungen od. dgl. nicht immer möglich isL
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind erster Abschnitt und Mittelabschnitt Jes Spannockens unter Vorspannung am Streifen des Verbindungsflansches anlegbar. Diese Vorspannung läßt sich sehr einfach dadurch erzielen, daß der Abstand zwischen dem Mittelabschnitt und dem ersten Schenkel wenigstens an der engsten Stelle etwas geringer ist als die Dicke des parallel zur Kanalwandung verlaufenden Streifens des Verbindungsflansches. Beim Einschlagen des Spannockens werden daher Mittelabschnitt und ersten Schenkel etwas gespreizt so daß sie unter Vorspannung den Streifen umfassen und an diesem festgeklemmt sitzen. Dies ist vor allem dann vorteilhaft wenn die Verbindungsflansche vorgefertigt und erst an der Baustelle mit der Kanalwandung durch Punktschweißen od. dgL verbunden werden.
Um das Einschlagen der Spannnocken an den Verbindungsflanschen zu erleichtern, ist vorzugsweise der erste Schenkel in Richtung der Kanaiachse wesentlich langer als der Mittelabschnitt Zusätzlich kann er ah seinem freien Ende angespitzt und zum Rand hin abgeschrägt sein, so daß er leichter in den schmalen Spalt zwischen dem Streifen des Verbindtingsflansches und der Kanalwandung eindringt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfonn ist der zweite Schenkel jedes Spannockens unter einem Winkel von etwa 45° gegen den ersten Schenkel geneigt, so daß er in eingeschlagenem Zustand des Spannockens etwa unter diesem Winkel von der Kanalwandung absteht.
to Diese Neigung hat sich zur Erzielung einer größtmöglichen Spannung zwischen den Vörfichtüngsteileh sowohl in Richtung der Kanaiachse als auch senkrecht zu dieser am günstigsten erwiesen. Die an den zweiten Schenkeln angreifenden Spannränder der Spannklammer greifen dabei von außen her in diese schräggeneigten Schenkel ein.
Um die Selbsthemmung der Spannklammer auf den Spannocken noch zu verbessern, weisen die zweiten
iJUItUIIfVCt ULI Op«[IIIVn.n\.ri W ui MIgJ», «w«. «#*»,«. <v«»>£u,(& quer zur Kanalrichtung auf, die etwa dem Keilöffnungswinkel der Spannklammer entspricht.
Damit aber die Spannklammer von beiden Seiten her einwandfrei auf die Spannocken aufgeschoben werden kann, ist der zweite Schenkel in vorteilhafter Weise in Richtung der Kanalachse mittig flach abgewinkelt, wobei die konvexe Seite der Abwinklung vom Verbindungsflansch wegweist. Bei dieser Ausgestaltung der Spinnocken ist es gleichgültig, von welcher Seite her die größere öffnung der Spannklammer auf die Spannocken aufgeschoben wird. In jedem Falle tritt die gleiche reibungsschlüssige Verbindung zwischen den entsprechend geneigten Flanken der Spannocken und den Rändern der Spannklammer ein. Die beiden durch die Abwinklung gebildeten Flanken des zweiten Schenkels sind vorzugsweise um etwa 20" gegeneinander geneigt, so daß jede der Flanken eine Steigung von etwa 10° aufweist.
In zweckmäßiger Weise weist jede Flanke quer zur Kanalachse eine Länge von etwa 1—2 cm auf. Dies ermöglicht eine gegenseitige Versetzung der Spannokken in Richtung der Verbindungsflansche um diese 1 —2 cm. Eine in diesem Rahmen bleibende gegenseitige Versetzung der Spannocken hat auf die einwandfreie Montage und Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung praktisch keinen Einfluß.
Um die Selbsthemmung zwischen der Spannklammer und den Spannocken optimal zu machen, sind in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Spannränder der Spannklammer als der Neigung der zweiten
so Schenkel bezüglich der ersten Schenkel entsprechend abgewinkelte, an jeweils einer Flanke zweier gegenüberliegender Spannocken anlegbare ebene Haltestreifen ausgebildet Infolge der ähnlichen Steigung der Halteränder und der entsprechenden Flanken der zweiten Schenkel ergibt sich ein hervorragender Sitz und eine optimale Selbsthemmung beim Festschlagen der Spannklammer. Dabei ist die Breite der Haltestreifen vorzugsweise etwa gleich der Länge der zweiten Schenkel, so daß die Haltestreifen über ihre ganze
eo Breite an der ganzen Flanke zur Anlage kommt
Die Höhe der Spannklammer senkrecht zum Kanal wird zweckmäßigerweise so gewählt daß die Innenseite der Spannklammer in auf die Spannocken aufgeschobener Lage auf den Verbindungsflanschen aufliegt
Dadurch ergibt sich eine sehr gute gegenseitige Stabilisierung von Verbindungsflanschen und Spannklammer und eine Verbiegung der Spannklammerränder kann selbst bei Verwendung von relativ dünnwandi-
gem Bfech für die Herstellung der Spannkiammer kaum vorkommen. Der Pfeßsitz zwischen Spannkiammer und Spannocken bewirkt darüberhinaus auch, daß die Verbinduiigsflansdie nicht nur in Richtung der Kanalachse zusammengepreßt, sondern auch die Höhe der Verbindungsflansche senkrecht zur Kanalachse ausgeglichen wird. Diese beiden Ausrichtwirkungen sind ebenfjAJs optimal, wenn die Neigung der zweiten Schenkel Und der Halteränder der Spannklammer etwa 45° gegenüber der Kanalwandung beträgt.
LJm das Einfädeln der Spatinklamnitir auf den Spannocken noch weiter zu erleichtern, sind in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung die an der weiteren Öffnung der Spannklammer liegenden Kanten der Halteränder in Richtung der Verbindungsflansche abgeschrägt, so daß keine vorspringenden Ecken Vorhanden sind, die sich an den Seitenkanten der Spannocken verfangen könnten.
Anhsnd der FlCTuren wird ein bevorzugtes Aüsführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht eines zwei aneinanderstoßende Verbindungsflansche umgebenden Ausschnittes aus einer ebenen Kanalwandung, wobei die Verbindungsflansche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammengehalten sind;
Fig. 2 einen Schnitt etwa gemäß der Linie Ii-If in Fig.1;
F i g. 3 eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Spannklammer; und
Fig.4 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Sparr-ockens.
Die entsprechenden Kanalwandungen 10 zweier aneinandergefügter Kanalabschnitte weisen an ihren Enden 12 aufgeschobene Verbindungsflansche 14 an sich bekannter Bauweise mit allgemein etwa rechteckigem Profilquerschnitt auf. Zwei parallel zur Kanalwandung 10 verlaufende Streifen 16 und 18 der Verbindungsflansche schließen die Kanalwandung derart zwischen sich ein, daß sie durch Punktschweißungen 20 an dieser befestigt werden können. Die senkrecht zur Kanal wandung 10 verlaufenden Abschnitte 22 der Verbindungsflansche 14 sollen gegebenenfalls unter Zwisctienlage einer Dichtung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgerichtet und in gegenseitige Anlage gepreßt werden.
Die Spannklammer 24 gemäß der Erfindung weist einen durch mehrfache Abwinklung eines Blechstreifens entstandenen etwa C-förmigen Querschnitt auf, wie er insbesondere aus Fig.2 ersichtlich ist. Die Spannklammer 24 weist eine ebene Deckfiäche 26, zwei schräg zur Deckfläche 26 geneigte Abschnitte 28 und zwei unter 45° gegen die Deckfläche 26 nach innen geneigte und als Spannränder dienende Halteflächen 30 auf. Von der weiteren stirnseitigen öffnung 32 zur engeren stirnseitigen Öffnung 34 verjüngt sich die Spannklammer 24 keilförmig, wobei insbesondere die Halteflächen 30 gegenseitig einen Winkel von etwa 20° einschließen. Die an der weiteren öffnung 32 liegenden Kanten der Halteflächen 30 sind nach außen und in Richtung zur engeren öffnung 34 hin abgeschrägt. Die Abschrägungen 36 erleichtern das Einfädeln der Spannklammer 24 an den nachfolgend zu erläuternden Spannocken.
Die Spannocken 38 bestehen im wesentlichen aus einem S-förmig gebogenen Blechstreifen auf verhältnismäßig starkem Material und weisen einen ersten ebenen Schenkel 40 und einen zweiten, um 45° gegen den ersten Schenkel geneigten Schenkel 42 auf. Die beiden Schenkel 40 und 42 sind durch einen Mittelabschnitt 44 miteinander verbunden. Der erste Schenkel 4Ö ist wesentlich länger als der Miftelabschhitt 44 und der zweite Schenkel 42 und ist an seinem äußeren Ende durch schräge Flächen 46 angespitzt und gegen den
ι Rand 48 hin durch eine geneigte Fläche 50 abgeschrägt.
Der Abstand zwischen der Verbindungsstelle 52 von
Mittelabschnitl 44 und zweitem Schenkel 42 einerseits und dem ersten Schenkel andererseits ist vor dem Einpressen am Verbindungsflansch 14 etwas kleiner als
i/i die Stärke des Streifens 18 des Verbindungsflansches 14. Der zweite Schenkel 42 ist längs einer Mittellinie 54 abgewinkelt, so daß zwei um etwa 20° gegeneinander geneigte Flanken 56 entstehen. Die Abwinklung längs der Linie 54 erfolgt dabei so, daß die konvexe Seite der Abwinklung vom Rand 48 des ersten Schenkels 40 wegweist. Die Schnittebene H-II der Fig.2 verläuft durch diese Abwinklungslinie.
Die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung
prfnlot cn HnR 7iinänhct an Unvüal'mh Aor Vok - -o - - - . ö—-·· —-· ·-
flansche 14 gegenüberliegenden Stellen zwei Spannokken 38 an einer Stelle zwischen zwei Punklschweißungen 20 jeweils mit ihrem ersten Schenkel 40 zwischen den Streifen 18 und die Kanalwandung 10 eingeschlagen werden, so daß sie in die in den F i g. 1 und 2 gezeigten Lagen kommen. Das angespitzte und abgeschrägte Ende des ersten Schenkels 40 dringt dabei leicht unter entsprechendem Aufbiegen des Streifens 18 und der Kanalwand 10 zwischen dieselben ein und der Streifen 18 wird zwischen dem Mittelabschnitt 44 und dem ersten Schenkel 40 eingeklemmt, da diese beim Eintreiben der Spannocken federnd aufgespreizt werden.
Anschließend wird die Spannkiammer 24 mit ihrer weiteren öffnung 32 vorausgehend parallel zur Richtung der Verbindungsflansche 14 über die zweiten Schenkel 42 der Spannocken aufgeschoben. Dabei ist es gleichgültig, ob sie, betrachtet gemäß F i g. I, von vorne oder von hinten aufgeschoben wird, wenn nur die weitere öffnung 32 in Schieberichtung vorausgeht. Die
■ιό Ausbildung der Spannocken und der Spannklammer sorgt dafür, daß in jedem Falle eine Selbstausrichtung der Spannklammer auf den Spannocken erfolgt, wobei jeweils ein Haitestreifen 30 auf der entsprechenden Flanke 56 der zweiten Schenkel 42 unter Reibung zur Auflage kommt Die Abschrägungen 36 am vorderen Rand der Spannkiammer 24 erleichtern das Einfädeln der Spannkiammer auf den zweiten Schenkeln 4Z
Die Deckfläche 26 der Spannkiammer 24 liegt im auf die Spannocken 38 aufgeschobenem Zustand der Spannklammer spielfrei an der Außenkontur der Verbindungsflansche 14 an. Die Breite ßder Haltestreifen 30 entspricht im wesentlichen der Länge A der zweiten Schenkel 42, so daß sich ein optimaler Reibungsschluß zwischen diesen Teilen ergibt Die etwa unter 45° gegen die Kanalwandung 10 geneigte Lage dieser beiden Teile ergibt eine hervorragende Preßwirkung auf die Verbindungsflansche 14 in Richtung der Kanalachse 58 und gleichzeitig eine hervorragende Ausrichtung der Verbindungsflansche 14 in Richtung
senkrecht zur Kanalachse 58. Das Anliegen der Deckfläche 26 an den Verbindungsflanschen 14 ergibt eine weitere Stabilisierung der gesamten Vorrichtung.
Durch Kraftausübung, beispielsweise mittels eines Hammers od. dgL, auf das am engeren Ende 34 bzw. an
der weiteren Öffnung 32 liegende Ende der Spannkiammer 24 läßt sich diese mit enorm starker PreBwirkung auf die Spannocken 38 aufschlagen bzw. verhältnismäßig einfach wieder von diesen lösen.
Hierzn 4 Blatt Zeichnungen
130 233/409

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zusammenhalten von Verbindungsflanschen, die an den offenen Stirnseiten von Luftkanalabschnitten aus Blech mit rechteckigem Querschnitt sitzen und als Hohlprofiie ausgebildet sind, wobei ein von der Stirnseite des Kanalabschnitts wegweisender Streifen jedes Verbindungsflansches parallel an der Kanalwandung anliegt und in Abständen an dieser befestigt ist, mit einer aneinanderliegende Verbindungsflansche zweier Kanalabschnitte übergreifenden und zusammenpressenden, im Querschnitt parallel zur Kanalachse allgemein C-förmigen Spannklammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklammer (24) sich in Flanschrichtung keilförmig erweitert, daß je ein S-förmig gebogener Spannocken (38) mit einem flachen Schenkel (40) zwischen die Kanalwandung (IC) und den dazu parallelen Streifen (18) des Verbindungsflansches (14) bis zur vertikalen Anlage des Spannockens (38) an diesem (14) einpreßbar ist und daß die Spannklammer (24) mil den Rändern (30) ihres Querschnitts an je einem freien, von der Kanalwandung (10) abstehenden Schenkel (42) zweier bezüglich der Verbindungsflansche (14) einander gegenüberliegender Spannocken (38) unter Druck anlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannocken (38), im Querschnitt parallel zur Kanalachse (58) gesehen, einen ersten und einen zweiten etwa geraden Schenkel (40) bzw. (42) und einen e Schenkel verbindenden geraden Mittelabschnitt (44) aufweist, wobei die beiden Schenkel (40, 42) schräg zueinander verlaufen und der Mittelabschnitt (44) etwa p-arallel zu dem ersten, zwischen die Kanalwandung (10) und den Streifen (18) des Verbindungsflansches (14) einpreßbaren Schenkel (40) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß erster Schenkel (40) und Mittelabschnitt (44) unter Vorspannung am Streifen (18) des Verbindungsflansches (Ϊ4) anlegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (40) in Richtung der Kanalachse (58) eine wesentlich größere Länge aufweist als der Mittelabschnitt (44).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (40) on seinem freien Ende angespit/t (46) und /um Rand (48) hin abgeschrägt (50) ist.
fv Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der /weite Schenkel (42) unter einem Winkel von etw.i 45 gegen den ersten Schenkel (40) geneigt ist.
7 V'imihtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der /weite Schenkel (42) in Richtung der Kanalachse (58) mittig flach abgewinkelt ist. wobei die konvexe Seite der Abwinklung (54) vom Vcrbindungsflansch (14) wegweist.
ö. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch die Abwinklurtg (54) gebildeten Flanken (56) des zweiten Schenkels (42) gegeneinander um etwa 20° geneigt sind,
9, Vorrichtung nach Anspruch U. dadurch gekenn* zeichnet, daß jede Flanke (56) quer zur Kanalachse (58) eine Länge voll etwa I —2 cm aufweist.
10, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannränder der Spannklammer (24) als der Neigung der zweiten Schenkel (42) bezüglich der ersten Schenkel (40) entsprechend abgewinkelte, an jeweils einer Flanke (56) zweier gegenüberliegender Spannocken (38) anlegbare ebene Haltestreifen (30) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Haltestreifen (30) etwa gleich der Länge (A) der zweiten Schenkel (42) ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Spannklammer (24) in auf die Spannocken (38) aufgeschobener Lage auf den Verbindungsflanschen (14) aufliegt
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der weiteren öffnung (32) der Spannklammer (24) liegenden Kanten (36) der Halteränder (20) in Richtung der Verbindungsflansche (14) abgeschrägt sind.
DE19782802037 1978-01-18 1978-01-18 Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen Expired DE2802037C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802037 DE2802037C3 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen
CH1293478A CH637194A5 (en) 1978-01-18 1978-12-20 Device for holding together connecting flanges which are seated on air-duct sections
FR7901148A FR2415255A1 (fr) 1978-01-18 1979-01-17 Dispositif pour assembler des brides de liaison placees sur des elements de conduits d'air
AU43419/79A AU525549B2 (en) 1978-01-18 1979-01-17 Duct joint
AT37479A AT370223B (de) 1978-01-18 1979-01-18 Vorrichtung zum zusammenhalten von verbindungsflanschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802037 DE2802037C3 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2802037A1 DE2802037A1 (de) 1979-07-19
DE2802037B2 DE2802037B2 (de) 1980-12-04
DE2802037C3 true DE2802037C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=6029769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802037 Expired DE2802037C3 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT370223B (de)
AU (1) AU525549B2 (de)
CH (1) CH637194A5 (de)
DE (1) DE2802037C3 (de)
FR (1) FR2415255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512669A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Karl Meinig KG, 7201 Rietheim-Weilheim Luftkanalabschnitt mit angeformtem verbindungsflansch
DE202007010850U1 (de) 2007-08-03 2008-10-23 Gebhardt-Stahl Gmbh Vorrichtung zum Verspannen von Profilen an Lüftungskanälen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710665A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-27 Meinig Metu System Stossverbindung zwischen zwei blechkanalabschnitten
DE102009008764A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Klemmeinrichtung
DE102011113682A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Erwin Birgmann Federklammer zum Verbinden der Kanalabschnitte eines gasführenden Kanals
DE202019103599U1 (de) * 2019-07-01 2020-10-02 Gebhardt - Stahl - Gmbh Vorrichtung zum Verspannen von Rahmenprofilen an Lüftungskanälen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198561A (en) * 1963-05-13 1965-08-03 W M Anderson Company High pressure duct connection
AU3413971A (en) * 1970-10-01 1973-04-05 Vinidex Tubemakers Pty. Limited Improvements in pipe fittings
DE2138966C3 (de) * 1971-08-04 1982-11-25 Georg 7416 Reutlingen Mez Vorgefertigte Flanschverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512669A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Karl Meinig KG, 7201 Rietheim-Weilheim Luftkanalabschnitt mit angeformtem verbindungsflansch
DE202007010850U1 (de) 2007-08-03 2008-10-23 Gebhardt-Stahl Gmbh Vorrichtung zum Verspannen von Profilen an Lüftungskanälen
EP2020554A2 (de) 2007-08-03 2009-02-04 Gebhardt-Stahl GmbH Vorrichtung zum Verspannen von Profilen an Lüftungskanälen

Also Published As

Publication number Publication date
AT370223B (de) 1983-03-10
DE2802037B2 (de) 1980-12-04
FR2415255B1 (de) 1983-09-09
AU4341979A (en) 1979-07-26
CH637194A5 (en) 1983-07-15
ATA37479A (de) 1982-07-15
FR2415255A1 (fr) 1979-08-17
DE2802037A1 (de) 1979-07-19
AU525549B2 (en) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078946B1 (de) Flanschring für Rohre
EP0443193B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei Luftkanalabschnitten aus Blech
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2802037C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen
EP0381981A1 (de) Anschlussarmatur für umfanggerippte Rohre oder Schläuche
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP2011949A2 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP0698720B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE102005000720C5 (de) Rohrpresskupplung
DE4428412A1 (de) Haltebügel für Schalungen
DE4408419A1 (de) Montageschiene zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
DE1947289B2 (de) Zerlegbarer Profilrohrrahmen, insbesondere für Möbelgestelle
EP1101008B1 (de) Treibstangenbeschlag mit eckumlenkung
EP3712444A1 (de) Profilverbund
EP1179652B1 (de) Eckverbinder
DE3924037C1 (de)
DE8222539U1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
EP0582064A1 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
DE3901394A1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen lueftungsrohrabschnitten aus blech
DE19500231A1 (de) Plastik-Clip zur Blindbefestigung von Hohlkammerprofilen aus elastischem Werkstoff auf einem dünnen Träger und Verfahren zur Vormontage der Clips an einem Hohlkammerprofil
DE3716136C2 (de) Profil für Flanschverbindungen von Lüftungskanälen
EP0379002B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen Rohrabschnitten aus Blech
CH599493A5 (en) Connecting nozzle for air conditioning plant ducts
DE2835109C2 (de) Schablone, insbesondere Schriftschablone
DE19914638C1 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee