EP1340944B1 - Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern - Google Patents

Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern Download PDF

Info

Publication number
EP1340944B1
EP1340944B1 EP03002699A EP03002699A EP1340944B1 EP 1340944 B1 EP1340944 B1 EP 1340944B1 EP 03002699 A EP03002699 A EP 03002699A EP 03002699 A EP03002699 A EP 03002699A EP 1340944 B1 EP1340944 B1 EP 1340944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter cassette
extractor hood
housing
frame
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03002699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340944A2 (de
EP1340944A3 (de
Inventor
Kurt Bösen
Martin Dr. Kornberger
Norbert Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1340944A2 publication Critical patent/EP1340944A2/de
Publication of EP1340944A3 publication Critical patent/EP1340944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340944B1 publication Critical patent/EP1340944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the present invention relates to a fume hood for extracting fumes and a method for changing or inserting filters in such a fume hood.
  • the term "haze" is understood to mean any form of gaseous carrier material which is contaminated with solid or liquid substances of small particle size.
  • hoods in kitchens where they are used to extract and / or clean cooking fumes produced at a cooking place.
  • Hoods are now part of every modern kitchen, with the use of hoods is not limited to the field of kitchen technology. Even in clean rooms, on industrial jobs, such. B. on machine tools with coolant, but also in smoking corners hoods are used in each case adapted. In all the aforementioned cases forms a respective room air, the gaseous carrier, which is burdened for example by dust, smoke, water, grease, oil, etc.
  • Exhaust hoods include in a basic form a fan, a hood which tapers in the withdrawal direction and a grease filter covering the fan inlet.
  • An improved extraction of cooking fumes caused the use of increasingly larger grease filters.
  • combined or cascaded grease filters are also used.
  • Grease filters are usually designed in the form of filter cassettes.
  • Such filter cassettes are usually fixed in the range of Gebläungsananges to a housing of the hood.
  • the filter cassettes are also designed for removal by a user for maintenance or cleaning purposes. In the course of this change work, the problem arises that the grease filter or the entire filter cartridge to be secured during removal and also when reinstalling the hood housing for protection of persons and material against accidental drops.
  • Filter cartridges modern cooker hoods have due to their size and the filter technology used in each case a relatively high weight on. Especially with design food or design hoods, filter cartridges can cause damage and / or injury when removed for cleaning by the user due to their weight and shape when dropped. Since in this regard manually operated fittings have proven to be inadequate, folding handles have been arranged in the range of a filter cartridge in known extractor hoods. However, such additional elements are very disturbing when adapted to design requirements or other requirements with respect to an outer housing dimension and housing design.
  • safety measures have been proposed in the form of safety chains, which are provided, for example, in the region of slide seals on a user-facing sides of the filter cartridge.
  • safety chains which are provided, for example, in the region of slide seals on a user-facing sides of the filter cartridge.
  • the securing element is to be attached as a separate part in plastic or metal design to a frame of the filter cartridge, wherein at least one adapted recess for receiving a free and thickened executed end portion of the securing element is provided on the housing of the hood.
  • a take-off device in which a filter device is introduced at the top of a housing.
  • the filter device is in this case optionally connected via a rotatably mounted in the opening of the housing holding rail or provided on the filter device hooks with the housing.
  • the filter cartridge is moved in the opening by actuation of at least one elastic element, for example a spring, such that lugs provided on the filter cartridge engage with recesses at the opening edge.
  • An extractor hood according to the invention is characterized accordingly in that it comprises a filter cartridge which is formed after a first fixing in the form of hanging at least one connected to a frame of the filter cartridge tab on the housing of the hood for closing in the course of a pivoting movement, wherein the tab is formed on the frame of the filter cartridge to form a hinge-like connection with the respectively associated recess of the housing of the hood for receiving the weight of the filter cartridge is substantially hook-shaped.
  • the starting point for a device according to the invention thus forms a known extractor hood, wherein the filter cartridge has at least one fixed tab and a sliding latch as fixing element or lock on substantially opposite sides of a frame.
  • the at least one tab is inserted into a correspondingly formed recess on the housing of the extractor hood first when inserting the filter cartridge.
  • this tab is now able to form a joint-like connection due to its hook-shaped configuration.
  • the filter cassette is already fixed to the housing of the extractor hood at an early stage of the closing movement in such a way that the fat filter no longer protrudes from this position even at a higher dead weight. and fall down.
  • a subsequent, one-handed feasible pivoting movement is therefore carried out at greatly reduced effort, since the articulated connection between the tab and the housing of the hood already absorbs the weight of the filter cartridge. Even if accidentally releasing the filter cartridge, an arrangement according to the invention has a very advantageous effect, since here the filter cartridge now only oscillates around the articulated connection, but the filter cartridge can not fall down.
  • the articulated connection between the hook-shaped tab of the frame of the filter cartridge together with a corresponding Recess on the housing of the hood formed such that the filter cartridge can be removed only in a range of a predetermined angular position.
  • a removal can be brought about only by slightly lifting the filter cartridge in this position.
  • the at least one hook-shaped tab is formed as an integral part of a corresponding part of the frame of the filter cartridge.
  • the hook-shaped tab is manufactured as a single part and fixed at a corresponding point of the frame of the filter cartridge by riveting and / or welded.
  • FIG. 1 show a hood according to the invention 1 as a detail of a perspective view.
  • the illustrated view is rendered simplified.
  • the method steps are indicated by a superimposed enlargement of section with depiction of a preceding method step and the respectively shown arrows in the illustration of FIG.
  • the fat filter 2 is therefore designed in the manner shown in Figure 1 as a filter matrix with a multi-layered internal structure in the form of individual segments, which in turn are designed to increase the mechanical stability, the prevention of additional rattling noises, etc. as a filter cassettes 3.
  • the illustrated visible outer surface consists of the above-mentioned reasons of increasing the mechanical stability from a stainless steel expanded metal, which progressively followed onward inside further filter layers, which will not be discussed further at this point, since the structure of the grease filter 2 itself is not considered to be essential to the invention.
  • FIG. 1 A first step in the insertion of such a filter cartridge 3 is shown in the enlarged detail drawing of Fig. 1.
  • the filter cartridge 3 is bounded by a non-illustrated inner filter assembly by a frame 4 made of metallic extruded profiles.
  • a frame 4 made of metallic extruded profiles.
  • two hook-shaped tabs 6 are arranged on the frame 4.
  • the tabs 6 are respectively inserted into associated recesses 7 of a housing 8 of the hood 1. Due to the hook-shaped design of the tabs 6 results in interaction with the recesses 7 each articulated connection between the filter cartridge 3 and the housing 8 of the hood 1. This articulated connection is designed to accommodate the weight of the filter cartridge 3.
  • a fixing element 9 in the form of a lock or a known sliding latch is equipped with a type of grip on the cassette in a region near the frame 4 arranged so that a force necessary to close the cassette on the hood 1 force under favorable leverage by hand in the shown applied manner around a defined pivot point and is automatically used for secure locking of the cassette 3 on the hood 1.
  • the fixing element 9 When opening the hood 1, the fixing element 9 is actuated by hand, with the inventive articulated connection between the cassette 3 and the hood 1 and the housing 8, the filter cartridge 3, not in this case, with the result of possible injury to the operator or Damage to the hood 1 or a cooking surface placed below can fall down.
  • the removal of the cassette 3 from the hood 1 out must rather be deliberately and deliberately brought about.
  • a cancellation of the articulation of the filter cartridge 3 described above with the housing 8 of the hood 1 is to bring about.
  • the hook-shaped part of the tab 6 can be seen from a respective recess 7 of the housing 8 by lifting the cassette 3.
  • this removal of the cassette 3 can be done only in a range of a predetermined angle of inclination of the cassette 3 relative to the housing 8 of the hood 1 in a convenient way for a user.
  • This situation is indicated for the installation process in the detail drawing of Figure 1 and can also be used in the case of a removal in an analogous manner.
  • FIG. 2 is an enlarged view of the part of the frame 4 of the filter cartridge 3 is sketched as a section on which in the present embodiment, two tabs 6 to form a hinged connection between the cassette 3 and the housing 8 of the hood 1 in the above are provided described manner.
  • the frame 4 is made of extruded metal.
  • the two tabs 6 are integrally connected to the frame 4 in the present embodiment.
  • additional support rails 10 are integrally integrated into the frame 4 in manufacturing technology simple manner, which serve a fixation of filter materials 2 in a simple or cascaded form.
  • the support rails 10 cause additional reinforcement and thus an increase in the bending stiffness of the entire frame. 4
  • An edge extraction of the resulting haze is effected in the present case in the region of the frame 4, characterized in that in the extruded profile of a respective frame portion recesses 11 have been introduced, here by punching and / or holes.
  • the filter material 2 arranged here behind the recesses 11 is of lesser thickness than the filter material which forms the actual surface of the cassette 3.
  • the tabs 6 are fixed at predetermined location as individual parts by rivets on the frame 4.
  • the parts of the frame 4 are produced as punched and bent parts made of sheet metal, preferably being used as metallic materials, stainless steel or aluminum.
  • FIG. 3a and 3b an alternative form of a hinge-like connection between a cassette 3 and a housing 8 of the hood 1 is shown.
  • a substantially T-shaped recess 7 is provided on the housing 8, in which a now substantially flat trained and double-hooked in plan view head portion 13 of a respective tab 6 is inserted.
  • a curved arrow for the For the expert in an understandable manner resulting rotational mobility of the under the action of the weight of the cassette 3 securely holding articulated fixation.
  • a drawn in the figure of Figure 3a length 1 of both sides of the head portion 13 provided recess 14 serves to adjust an angle under which the cassette 3 in articulated connection with the housing 8 of the hood 1 under elastic tension in a permanent rest position in the open Condition can be.
  • This opening position can for example be used to replace components that are arranged in a manner not shown in the drawing behind the cassettes 3 in an interior of the housing 8 of the hood 1.
  • a device according to the invention is distinguished not only by significantly simplified production but also by a manner described above, simple and user-friendly in every respect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abzugshaube zum Absaugen von Dunst sowie ein Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern in einer derartigen Abzugshaube. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff "Dunst" jede Form von gasförmigem Trägermaterial verstanden, der mit festen oder flüssigen Stoffen geringer Partikelgröße kontaminiert ist.
  • Ihren wesentlichen Einsatzbereich finden Abzugshauben in Küchen, wo sie zum Absaugen und/oder Reinigen von Kochdünsten verwendet werden, die an einer Kochstelle entstehen. So sind Abzugshauben heute Bestandteil jeder modernen Küche, wobei die Verwendung von Abzugshauben nicht auf den Bereich der Küchentechnik beschränkt ist. Auch in Reinsträumen, über industriellen Arbeitsstellen, wie z. B. über Werkzeugmaschinen mit Kühlmitteleinsatz, aber auch in Raucherecken werden Dunstabzugshauben in jeweils angepasster Weise eingesetzt. In allen vorgenannten Fällen bildet eine jeweilige Raumluft den gasförmigen Trägerstoff, der beispielsweise durch Staub, Rauch, Wasser, Fett, Öl etc. belastet ist.
  • Im Bereich der Küchentechnik, als dem am weitest verbreiteten Einsatzgebiet von Abzugshauben, werden an derartige Vorrichtungen aus lebensmitteltechnischen oder gesundheitlichen Gründen sehr hohe Anforderungen gestellt, wobei auch ästhetische Gesichtspunkte für ein Absaugen von Kochdünsten sowie ein sicheres Auffangen und Zurückhalten der in den Kochdünsten enthaltenen Stoffe sprechen. Für die vorstehend beispielhaft genannten Inhaltsstoffe von Dünsten wird im Bereich der Küchentechnik der Terminus "Wrasen" als Sammelbegriff verwendet.
  • Abzugshauben umfassen in einer Grundform ein Gebläse, eine sich in Abzugsrichtung verjüngend ausgebildete Haube und einen den Gebläseeingang abdeckenden Fettfilter. Eine verbesserte Absaugung von Kochdünsten bewirkte den Einsatz zunehmend größerer Fettfilter. In modernen Abzugshauben werden zudem kombinierte oder kaskadierte Fettfilter eingesetzt. Zur leichteren Handhabung, aber auch zur mechanischen Stabilisierung, werden Fettfilter in der Regel in Form von Filterkassetten ausgeführt. Derartige Filterkassetten werden in der Regel im Bereich eines Gebläseeinganges an einem Gehäuse der Dunstabzugshaube fixiert. Dabei sind die Filterkassetten auch zu einer Entnahme durch einen Anwender zu Wartungs- bzw. Reinigungszwecken ausgebildet. Im Zuge dieser Wechselarbeiten tritt das Problem auf, dass das Fettfilter oder die gesamte Filterkassette bei einer Entnahme und auch beim Wiedereinsetzen an dem Abzugshauben-Gehäuse zum Schutz für Mensch und Material gegen ein versehentliches Herunterfallen zu sichern sind. Filterkassetten moderner Dunstabzugshauben weisen aufgrund ihrer Größe und der jeweils eingesetzten Filtertechnologie ein relativ hohes Eigengewicht auf. Gerade bei Design-Essen bzw. Design-Abzugshauben können Filterkassetten bei der Entnahme zwecks Reinigung durch den Benutzer durch ihr Gewicht und ihre Form beim Herunterfallen Schäden und/oder Verletzungen verursachen. Da sich in dieser Hinsicht von Hand betätigender Verschraubungen als unzureichend herausgestellt haben, sind in bekannten Dunstabzugshauben Klappgriffe im Bereich einer Filterkassette angeordnet worden. Derartige zusätzliche Elemente wirken sich jedoch bei einer Anpassung an Design-Anforderungen oder sonstige Vorgaben hinsichtlich einer äußeren Gehäuseabmessung und Gehäusegestaltung sehr störend aus.
  • Alternativ sind Sicherungsmaßnahmen in Form von Sicherungsketten vorgeschlagen worden, die beispielsweise im Bereich von Schieberiegeln an einer dem Anwender zugewandten Seiten der Filterkassette vorgesehen sind. Auch in der vereinfachten und verbesserten Form eines Knotenbandes bzw. eines flexiblen Halteelements mit endseitiger Verdickung zum Einhängen und Aushängen an einer gehäuseseitig vorgesehenen, ungefähr Schlüsselloch-förmigen Ausnehmung erweist sich diese Lösung mindestens in der Fertigung als zusätzlicher Aufwand. Das Sicherungselement ist als getrenntes Teil in Kunststoff- oder Metallausführung an einem Rahmen der Filterkassette zu befestigen, wobei mindestens eine angepasste Ausnehmung zur Aufnahme eines freien und verdickt ausgeführten Endbereiches des Sicherungselementes an dem Gehäuse der Abzugshaube vorzusehen ist.
  • Weiterhin ist aus der US 6,284,011 B1 eine Abzugsvorrichtung bekannt, bei der eine Filtervorrichtung an der Oberseite eines Gehäuses eingebracht wird. Die Filtervorrichtung wird hierbei wahlweise über eine drehbar in der Öffnung des Gehäuses gelagerte Halteschiene oder über an der Filtereinrichtung vorgesehene Haken mit dem Gehäuse verbunden. Anschließend wird die Filterkassette durch Betätigung zumindest eines elastischen Elementes, z.B. einer Feder, in der Öffnung so verschoben, dass an der Filterkassette vorgesehene Laschen mit Vertiefungen an dem Öffnungsrand in Eingriff gelangen.
  • Weitere typische Vertreter des Standes der Technik repräsentieren die Patentschriften EP-A-1 111 312 und US-A-4 189 990 .
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abzugshaube zu schaffen, bei der Sicherungsvorrichtungen gegen ein Herunterfallen einer Filterkassette im Zuge eines Wechselvorganges mit dem Ziel einer Vereinfachung der Herstellung sowie der Handhabung weitergebildet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Auch der Gegenstand des unabhängigen Verfahrensanspruchs nach Anspruch 9 stellt eine Lösung für diese Aufgabe dar. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, dass sie eine Filterkassette aufweist, die nach einem ersten Fixieren in Form eines Einhängens mindestens einer mit einem Rahmen der Filterkassette verbundenen Lasche an dem Gehäuse der Dunstabzugshaube zum Schließen im Zuge einer Schwenkbewegung ausgebildet ist, wobei die Lasche an dem Rahmen der Filterkassette zur Ausbildung einer gelenkartigen Verbindung mit der jeweils zugehörigen Ausnehmung des Gehäuses der Abzugshaube zur Aufnahme der Gewichtskraft der Filterkassette im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet ist.
  • Ausgangspunkt für eine erfindungsgemäße Vorrichtung bildet also eine bekannte Dunstabzugshaube, bei der die Filterkassette an im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens mindestens eine feststehende Lasche und einen Schieberiegel als Fixierungselement bzw. Schloss aufweist. Auch nach einem erfindungsgemäßen Verfahren wird beim Einsetzen der Filterkassette zuerst die mindestens eine Lasche in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung an dem Gehäuse der Dunstabzugshaube eingeführt. Im Unterschied zu bekannten Dunstabzugshauben ist diese Lasche jedoch nun aufgrund ihrer hakenförmigen Ausformung zur Ausbildung einer gelenkartigen Verbindung in der Lage. Durch diese gelenkartige Verbindung ist die Filterkassette nun bereits in einem frühen Stadium der Schließbewegung derart an dem Gehäuse der Dunstabzugshaube fixiert, dass das Fettfilter selbst bei höherem Eigengewicht nicht mehr aus dieser Lage heraus- und herunterfallen kann. Eine anschließende, einhändig durchführbare Schwenkbewegung ist dementsprechend bei stark vermindertem Kraftaufwand durchzuführen, da die gelenkartige Verbindung zwischen der Lasche und dem Gehäuse der Dunstabzugshaube bereits die Gewichtskraft der Filterkassette aufnimmt. Auch bei einem versehentlichen Loslassen der Filterkassette wirkt sich eine erfindungsgemäße Anordnung sehr vorteilhaft aus, da hier nun die Filterkassette um die gelenkartige Verbindung herum nur noch pendeln, jedoch die Filterkassette nicht herunterfallen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die gelenkartige Verbindung zwischen der hakenförmigen Lasche des Rahmens der Filterkassette zusammen mit einer entsprechenden Ausnehmung an dem Gehäuse der Dunstabzugshaube derart ausgebildet, dass die Filterkassette nur in einem Bereich einer vorbestimmten Winkelstellung entnommen werden kann. Vorzugsweise kann eine Entnahme nur durch leichtes Anheben der Filterkassette in dieser Stellung herbeigeführt werden.
  • In eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine hakenförmig ausgebildete Lasche als einstückiger Bestandteil eines entsprechenden Teils des Rahmens der Filterkassette ausgebildet. Alternativ dazu wird die hakenförmige Lasche als Einzelteil gefertigt und an einer entsprechenden Stelle des Rahmens der Filterkassette durch Vernieten fixiert und/oder verschweißt.
  • Insgesamt betrachtet sind im Gegensatz zu bekannten Lösungen, die mit Sicherungsketten und angepassten Ausnehmungen etc. arbeiten, in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung keine zusätzlichen und manuell separat zu lösenden Elemente vorhanden. Dennoch wird auch bei einem erfindungsgemäßen Sicherungs- und Befestigungskonzept das Entfernen einer Filterkassette aus der Dunstabzugshaube stets ein bewusstes Lösen der Filterkassette erforderlich machen, die einen Anwender zur Minderung der Gefahr eines Herunterfallens auf eine erhöhte Kraftaufwendung vorbereitet, die aufgrund des Gewichts der Filterkassette erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung mit Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt und beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube während des Abschlusses eines Einsetz-Vorganges mit einer Detaileinblendung zur Verdeutlichung eines Verfahrensablaufes;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Darstellung eines Rahmenteils einer Filterkassette mit einer Lasche zur Ausbildung einer gelenkartigen Verbindung und
    Figur 3:
    eine alternative Ausführungsform einer gelenk-artigen Verbindung eines Rahmenteils mit einer Filterkassette.
  • Die Abbildungen von Figur 1 zeigen eine erfindungsgemäße Abzugshaube 1 als Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung. Zur besseren Beschreibung der Bestandteile und gleichzeitiger Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist die dargestellte Ansicht vereinfacht wiedergegeben. Die Verfahrensschritte werden durch eine überblendete Ausschnittsvergrößerung mit Darstellung eines vorangehenden Verfahrensschrittes und die jeweils eingeblendeten Pfeile in der Abbildung von Figur 1 angedeutet.
  • Von einer nicht weiter dargestellten Kochstelle aus werden Kochdämpfe über einen Abluftstrom von einem Radiallüfter angesaugt, der in der Abzugshaube 1 angeordnet ist. Auf einem Weg zu dem Radiallüfter hin durchdringt der Abluftstrom zuerst jedoch ein Fettfilter 2, in dem der in dem Abluftstrom enthaltene Wrasen im wesentlichen aufgehalten bzw. abgefangen wird.
  • Zur Verbesserung der Reinigungswirkung bzw. der effektiveren Entnahme des enthaltenen Wrasens aus dem Abluftstrom heraus ist der Fettfilter 2 relativ großflächig ausgebildet und kaskadiert in Form mehrerer, von dem Abluftstrom nacheinander zu durchlaufender Filterschichten. Aus Gründen der Optik, wie aber auch aus Gründen der relativ einfachen Reinigung werden in dem Fettfilter gerne Flächenfilter aus Streckmetall und/oder Wirbelstrom- sowie Labyrinthfilter einzeln oder in Kombination eingesetzt, insbesondere in Schichtung übereinander. Derartige Filter können als Reinmetallfilter aus Edelstahl hergestellt werden, sodass sie nach Ablauf einer Einsatzphase bzw. bei hinreichender Aufnahme von Wrasen von einem Anwender ohne Kundendiensteinsatz ausgewechselt und durch Einsatz in einer handelsüblichen Geschirrspülmaschine wieder vollständig gereinigt werden können. Bei ausreichendem Wirkungsgrad zeichnen sich die vorstehend genannten und aktuell vermehrt eingesetzten Lösungen jedoch durch ein relativ hohes Eigengewicht aus. Der Fettfilter 2 wird daher in der in Figur 1 dargestellten Weise als Filtermatrix mit auch mehrschichtigem Innenaufbau in Form einzelner Segmente ausgeführt, die ihrerseits zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, dem Unterbinden zusätzlicher Klappergeräusche etc. als Filterkassetten 3 ausgeführt sind. Die dargestellte sichtbare Außenfläche besteht aus vorstehend genannten Gründen der Erhöhung der mechanischen Stabilität aus einem Edelstahl-Streckmetall, dem an innen fortschreitend weitere Filterschichten folgen, auf die an dieser Stelle jedoch nicht weiter eingegangen wird, da der Aufbau des Fettfilters 2 selber nicht als erfindungswesentlich anzusehen ist.
  • Ein erster Schritt beim Einsetzen einer derartigen Filterkassette 3 ist in der vergrößerten Ausschnittszeichnung von Fig. 1 dargestellt. Die Filterkassette 3 wird mit einem nicht näher dargestellten inneren Filteraufbau durch einen Rahmen 4 aus metallischen Strangprofilen begrenzt. An einer dem Anwender abgewandten Längskante 5 sind an dem Rahmen 4 zwei hakenförmig ausgebildete Laschen 6 angeordnet. In der durch die beiden Pfeile in dem Ausschnitt von Figur 1 illustrieren Weise werden die Laschen 6 jeweils in zugehörige Ausnehmungen 7 eines Gehäuses 8 der Abzugshaube 1 eingeführt. Aufgrund der hakenförmigen Ausbildung der Laschen 6 ergibt sich im Zusammenspiel mit den Ausnehmungen 7 eine jeweils gelenkartige Verbindung zwischen der Filterkassette 3 und dem Gehäuse 8 der Abzugshaube 1. Diese gelenkartige Verbindung ist zur Aufnahme der Gewichtskraft der Filterkassette 3 ausgebildet. Damit ist sichergestellt, dass die Kassette 3 sicher und ohne Zutun eines Anwenders hängen und nachfolgend in Form einer durch den großen Pfeil von Figur 1 angedeuteten Drehbewegung bis in eine Schließstellung hinein bewegt werden kann. Ein Fixierungselement 9 in Form eines Schlosses oder eines bekannten Schieberiegels ist mit einer Art von Griffteil ausgerüstet an der Kassette in einem Bereich nahe des Rahmens 4 so angeordnet, dass eine zum Schließen der Kassette an der Abzugshaube 1 notwendige Kraft unter günstiger Hebelwirkung von Hand in der dargestellten Weise um einen definierten Drehpunkt herum aufgebracht und automatisch zum sicheren Verriegeln der Kassette 3 an der Abzugshaube 1 genutzt wird.
  • Bei einem Öffnen der Abzugshaube 1 wird das Fixierungselement 9 von Hand betätigt, wobei durch die erfindungsgemäße gelenkartige Verbindung zwischen der Kassette 3 und der Abzugshaube 1 bzw. deren Gehäuse 8 die Filterkassette 3 auch in diesem Fall nicht mit der Folge einer möglichen Verletzung der Bedienperson oder einer Beschädigung der Dunstabzugshaube 1 oder einer darunter angelegten Kochstelle herunterfallen kann. Das Entfernen der Kassette 3 aus der Abzugshaube 1 heraus muss vielmehr bewusst und absichtlich herbeigeführt werden. Hierzu ist eine Aufhebung der vorstehend beschriebenen gelenkartigen Verbindung der Filterkassette 3 mit dem Gehäuse 8 der Abzugshaube 1 herbeizuführen. Dabei ist der hakenförmige Teil der Lasche 6 aus einer jeweiligen Ausnehmung 7 des Gehäuses 8 durch Anheben der Kassette 3 zu entnehmen. Durch Ausbildung der hakenförmig gekrümmten Abschnitte der Laschen 6 sowie der zugehörigen Ausnehmungen 7 kann diese Entnahme der Kassette 3 nur in einen Bereich eines vorgegebenen Neigungswinkels der Kassette 3 gegenüber dem Gehäuse 8 der Abzugshaube 1 in für einen Anwender bequemer Weise erfolgen. Diese Situation ist für den Einbauvorgang in der Ausschnittszeichnung von Figur 1 angedeutet und kann auch für den Fall eines Ausbaus in analoger Weise herangezogen werden.
  • In der Abbildung von Figur 2 ist in vergrößerter Darstellung der Teil des Rahmens 4 der Filterkassette 3 als Schnitt skizziert, an dem in der vorliegenden Ausführungsform zwei Laschen 6 zur Ausbildung einer gelenkartigen Verbindung zwischen der Kassette 3 und dem Gehäuse 8 der Abzugshaube 1 in der vorstehend beschriebenen Art und Weise vorgesehen sind. Der Rahmen 4 ist als Strangprofil aus Metall hergestellt. Die beiden Laschen 6 sind in der vorliegenden Ausführungsform einstückig, mit dem Rahmen 4 verbunden.
  • Wie auch in den Strangprofilen der übrigen Teile des Rahmens 4 der Filterkassette 3 sind in fertigungstechnisch einfacher Weise zusätzliche Halteschienen 10 einstückig in den Rahmen 4 integriert, die einer Fixierung von Filtermaterialien 2 in einfacher oder kaskadierter Form dienen. Zudem bewirken die Halteschienen 10 eine zusätzliche Versteifung und mithin eine Erhöhung der Biegesteifigkeit des gesamten Rahmens 4.
  • Eine Kantenabsaugung des anfallenden Dunstes wird im vorliegenden Fall auch im Bereich des Rahmens 4 dadurch bewirkt, dass in das Strangprofil eines jeweiligen Rahmenabschnittes Ausnehmungen 11 eingebracht worden sind, hier durch Ausstanzung und/oder Bohrungen. Zur Gewährleistung einer höheren Strömungsgeschwindigkeit in diesen Kantenbereichen ist das hier jeweils hinter den Ausnehmungen 11 angeordnete Filtermaterial 2 von geringerer Mächtigkeit als das Filtermaterial, das die eigentliche Oberfläche der Kassette 3 bildet.
  • In einer nicht weiter dargestellten alternativen Ausführungsform werden die Laschen 6 an vorbestimmter Stelle als Einzelteile durch Nieten an dem Rahmen 4 fixiert. Weiter werden in einer anderen Ausführungsform die Teile des Rahmens 4 als Stanz-Biegeteile aus Blech hergestellt, wobei als metallische Materialien vorzugsweise Edelstahl oder Aluminium eingesetzt werden.
  • In den Abbildungen der Figuren 3a und 3b ist eine alternative Form einer gelenkartigen Verbindung zwischen einer Kassette 3 und einem Gehäuse 8 der Abzugshaube 1 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist eine im Wesentlichen T-förmige Ausnehmung 7 an dem Gehäuse 8 vorgesehen, in das ein nun im Wesentlichen eben ausgebildeter und in der Draufsicht doppel-hakenförmiger Kopfteil 13 einer jeweiligen Lasche 6 eingeführt wird. Wie in der Darstellung von Figur 3b durch die beiden eingezeichneten Pfeile angedeutet, ergibt sich auch nach dem Einführen der Lasche 6 in die Ausnehmung 7 und Absenkung entlang des die Schwerkrafteinwirkung repräsentierenden Pfeils bis hin zum Ende der T-förmigen Ausnehmung 7 ein gebogener Pfeil für die sich für den Fachmann in verständlicher Weise ergebende Drehbeweglichkeit der unter der Einwirkung der Gewichtskraft der Kassette 3 sicher haltenden gelenkartigen Fixierung.
  • Eine in der Abbildung der Figur 3a eingezeichnete Länge 1 eines beidseitig des Kopfteils 13 vorgesehenen Ausnehmung 14 dient eine Einstellung eines Winkels, unter dem sich die Kassette 3 in gelenkartiger Verbindung mit dem Gehäuse 8 der Abzugshaube 1 unter federelastischer Verspannung in einer dauerhaften Ruhelage auch im geöffneten Zustand befinden kann. Diese Öffnungslage kann beispielsweise zur Auswechslung von Bauteilen genutzt werden, die in nicht weiter in der Zeichnung dargestellter Weise hinter den Kassetten 3 in einem Innenraum des Gehäuses 8 der Abzugshaube 1 angeordnet sind.
  • Auch in weiteren Abwandlungen der gelenkartigen Verbindung zwischen einer Kassette und dem Gehäuse 8 wird gemäß vorliegenden Erfindung stets ohne den Einsatz zusätzlicher Elemente ein sehr effektive und stets zuverlässige Sicherung einer Kassette 3 gegen Herabfallen in einem Auswechslungsstadium zur Wartungszwecken etc. bewirkt. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dabei neben deutlich vereinfachter Fertigung auch durch eine in vorstehend beschriebener Weise einfache und in jeder Hinsicht anwenderfreundliche Handhabung aus.

Claims (11)

  1. Abzugshaube (1) zum Absaugen von Dunst mit einer Haube deren Absaugöffnung mit einer Filterkassette (3) abgedeckt ist, wobei an der Filterkassette (3) mindestens eine Lasche angeordnet ist, die in eine in einem Gehäuse (8) der Abzugshaube (1) vorgesehene Ausnehmung (7) eingreift, um die Filterkassette (3) am Gehäuse (8) lösbar zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (6) der Filterkassette (3) zur Ausbildung einer gelenkartigen Verbindung mit der jeweils zugehörigen Ausnehmung (7) des Gehäuses (8) der Abzugshaube (1) zur Aufnahme der Gewichtskraft der Filterkassette (3) im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet ist.
  2. Abzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette einen Rahmen (4) hat, an dem die Lasche (6) angeordnet ist und dass die Lasche (6) mit dem Rahmen (4) der Filterkassette (3) einstückig verbunden ist.
  3. Abzugshaube (1) nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (6) als separates Teil hergestellt und mit dem Rahmen (4) durch eine Vernietung und/oder Verschweißung verbunden ist.
  4. Abzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) aus Strangprofil-Teilen hergestellt ist.
  5. Abzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) aus Stanz-Biegeteilen hergestellt ist, die vorzugsweise aus Edelstahl bestehen.
  6. Abzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (7) des Gehäuses (8) der Abzugshaube (1) im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist.
  7. Abzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette (3) an im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Rahmens (4) mindestens eine feststehende Lasche (6) und einen Schieberiegel (9) als Fixierungselement bzw. Schloss aufweist.
  8. Abzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkartige Verbindung zwischen der hakenförmigen Lasche (6) des Rahmens (4) der Filterkassette (3) zusammen mit einer entsprechenden Ausnehmung (7) an dem Gehäuse (8) der Dunstabzugshaube (1) derart ausgebildet ist, dass die Filterkassette (3) nur in einem Bereich einer vorbestimmten Winkelstellung entnommen werden kann, vorzugsweise durch leichtes Anheben der Filterkassette (3) in dieser Stellung.
  9. Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern, die über einer Absaugöffnung einer Abzugshaube (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen der Filterkassette (3) zuerst die mindestens eine Lasche (6) in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung (7) an dem Gehäuse (8) der Dunstabzugshaube (1) eingeführt wird, wodurch nachfolgend durch eine gelenkartige Verbindung die Filterkassette (3) nun bereits derart an dem Gehäuse (8) der Dunstabzugshaube (1) fixiert wird, dass die Filterkassette (3) nicht mehr aus dieser Lage heraus- und herunterfallen kann und eine anschließende, insbesondere einhändig durchführbare Schwenkbewegung mit Verriegelung so durchgeführt wird, dass die Absaugöffnung mindestens teilweise durch die Filterkassette (3) abgedeckt wird.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette (3) nur in einem Bereich einer vorbestimmten Winkelstellung entnommen wird.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette (3) durch leichtes Anheben in dieser Stellung unter Auflösung der gelenkartigen Verbindung entnommen wird.
EP03002699A 2002-02-27 2003-02-12 Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern Expired - Lifetime EP1340944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208475A DE10208475A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern
DE10208475 2002-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1340944A2 EP1340944A2 (de) 2003-09-03
EP1340944A3 EP1340944A3 (de) 2004-06-16
EP1340944B1 true EP1340944B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=27675059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002699A Expired - Lifetime EP1340944B1 (de) 2002-02-27 2003-02-12 Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1340944B1 (de)
AT (1) ATE384918T1 (de)
DE (2) DE10208475A1 (de)
ES (1) ES2299638T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610555A1 (de) 2011-12-29 2013-07-03 Indesit Company S.p.A. Fettfilter für eine Dunstabzugshaube und eine entsprechende Dunstabzugshaube
CN111051779A (zh) * 2017-08-23 2020-04-21 爱瑞卡股份公司 灶具

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143811A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement
DE10360897A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungseinrichtung für eine Dunstabzugsvorrichtung
ITMI20041214A1 (it) * 2004-06-16 2004-09-16 Sifim S R L Filtro per cappa da cucina con mezzi di sicurezza per il suo trattenimento sulla cappa
DE102004043069A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102005013806A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102006060437B4 (de) * 2006-12-19 2010-05-12 Miele & Cie. Kg Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung einer Blende oder dergleichen an einem Haushaltsgerät
DE102006060498A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist
DE102007054336A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung
DE102008041495A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
DE102008041496A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
ES2639584T3 (es) * 2010-03-04 2017-10-27 Inter Ablufttechnik Gmbh Dispositivo de aspiración de aire y procedimiento para la separación de partículas movidas en una corriente de aire
ITTO20111225A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Indesit Co Spa Filtro grassi per cappa da cucina e relativa cappa da cucina
ITTO20111227A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Indesit Co Spa Filtro grassi per cappa da cucina e relativa cappa da cucina
DE102012201409A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102012210000A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filteranordnung für eine Dunstabzugshaube
DE102013206220A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102016101238B4 (de) * 2016-01-25 2021-02-11 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
DE102016116379A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Adek Bauteile Gmbh Filterkassetten-Befestigungsvorrichtung
DE102017130069B4 (de) * 2017-12-15 2021-11-04 Miele & Cie. Kg Aufnahmevorrichtung, Befestigungselement, Befestigungssystem, Dunstabzugshaube, Filter und Dunstabzugshaubensystem
DE102018201046A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
EP3839356A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500740A (en) * 1967-12-01 1970-03-17 Donald M Aubrey Ventilating hood
DE2718611B2 (de) * 1977-04-27 1980-07-10 GIF Gesellschaft für Ingenieurprojekte Freiburg mbH, 7800 Freiburg Abscheider für eine Einrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE3024119A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Resopal-Werk H. Römmler GmbH, 6800 Mannheim Fettfilter fuer eine dunstabzugshaube
DE9013314U1 (de) * 1990-09-20 1991-01-03 Rieger, Werner, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
GB2340053B (en) * 1997-04-04 2001-07-11 Ronald More A filter and filter assembly
US6284011B1 (en) * 1999-12-01 2001-09-04 Chao Cheng Chiang Smoke exhauster having detachable filter device
DE19962253A1 (de) * 1999-12-22 2001-09-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Filterkassette für Dunstabzugsvorrichtungen
DE10110251A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Imp Werke Ohg Dunstabzugshaube
ITRN20010023U1 (it) * 2001-12-11 2003-06-11 Aria S R L Filtro per cappe aspiranti di cucina.
DE10208474A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Filteranordnung für eine Dunstabzugshaube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610555A1 (de) 2011-12-29 2013-07-03 Indesit Company S.p.A. Fettfilter für eine Dunstabzugshaube und eine entsprechende Dunstabzugshaube
CN111051779A (zh) * 2017-08-23 2020-04-21 爱瑞卡股份公司 灶具

Also Published As

Publication number Publication date
ATE384918T1 (de) 2008-02-15
EP1340944A2 (de) 2003-09-03
ES2299638T3 (es) 2008-06-01
DE10208475A1 (de) 2003-09-04
EP1340944A3 (de) 2004-06-16
DE50309053D1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340944B1 (de) Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern
DE19845501B4 (de) Lüftereinheit für einen Luftreiniger
EP2551602B1 (de) Dunstabzugshaube
WO2017080781A1 (de) Filtervorrichtung für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung
DE102012011225A1 (de) Wischblatt und Verbindungsanordnung für eine Scheibenwischanlageeines Fahrzeugs
DE202005004307U1 (de) Inseldunstabzugshaube
EP3686496A1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum wechseln von filtereinheiten
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2420736A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE102016224305A1 (de) Tür für ein Gargerät mit einer Kondensatsammelvorrichtung mit einer elastischen Dichtung, sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
DE102008003931A1 (de) Abdeckung für einen Luftfilter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2003054451A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein filterelement
EP1291584B1 (de) Dunstabzugshaube mit Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement
EP3346195B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3517844A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2113650B2 (de) Luftfiltergehäuse mit schwenkbarer Reinlufthaube
DE102004043069A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10232000B4 (de) Gargerät mit einem schwenkbar angeordneten Heizkörper
DE2936348A1 (de) Kochgeraet mit abnehmbarem handgriff und perforiertem deckel
EP3825613B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017207465A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102010039404A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE19540804C2 (de) Schutzgitter für die Einflugöffnung von Insektenfallen
WO2005017414A1 (de) Filtersystem
DE102019202065A1 (de) Dunstabzugshaube mit Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20041216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299638

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20080228

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309053

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20170202

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309053

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212