EP2551602B1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP2551602B1
EP2551602B1 EP12175913.8A EP12175913A EP2551602B1 EP 2551602 B1 EP2551602 B1 EP 2551602B1 EP 12175913 A EP12175913 A EP 12175913A EP 2551602 B1 EP2551602 B1 EP 2551602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
extractor hood
housing
filter
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12175913.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551602A1 (de
Inventor
Bastian Dittmann
Oliver Kraemer
Christoph Ortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2551602A1 publication Critical patent/EP2551602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2551602B1 publication Critical patent/EP2551602B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the present invention relates to an extractor hood.
  • Extractor hoods are used to extract moisture, odors and / or grease from the room air. Since greasy or greasy fumes frequently flow through an inlet opening and filter of the extractor hood, in particular during kitchen use, there is an occupancy of the filters used over time, so that an exchange or a cleaning of the filter must take place.
  • extractor hoods in which a prefilter via a grid-like grease filter, which is also a facing element for the interior of the hood housing. It is desirable to keep the filter on the one hand safely and on the other hand easily replace or clean.
  • the DE 10 2006 055 202 discloses an extractor hood having a filter for filtering fumes to be drawn and a filter frame for connecting the filter to a guide member, the filter being connected to the filter frame by means of a magnetic tape for rapid release.
  • the CN 201547868 U discloses a handle for a filter element of an extractor hood.
  • the handle has a bottom cover and a top cover.
  • a pivotable wing member is provided in the upper cover.
  • the pivotable wing element is actuated via an actuating element and a spring arrangement.
  • the GB 22 49 493 A discloses an extractor hood with rotatably mounted filter elements.
  • an object of the present invention is to provide an improved extractor hood.
  • an extractor hood which comprises a housing and arranged on the housing detachable flat filter element.
  • the filter element is held by means of at least one magnet, and at least a portion of the filter element is arranged for removing or releasing the filter element from the housing rotatable in the direction of an interior of the housing about a rocking axis.
  • the at least limited rotatability about the rocking or rotation axis allows the filter element to be pushed in around the rocking axis, as a result of which removal thereof from the housing is simplified.
  • the flat filter element terminates flush with the housing and points with a substantially smooth surface to the operator or the kitchen appliance.
  • the rotatability about a rocking axis allows a portion of the filter element can be pressed into the interior of the housing, while the other beyond the rocking axis portion in the direction out of the housing, so the operator out, becomes tangible. On otherwise common handles or complicated handling means which are visible from the outside, can be dispensed with.
  • the filter element is easier to clean and leads to an improved aesthetic impression of the hood.
  • the entire filter element is rotatable.
  • only a part of the filter element, for example a segment or section, can be rotatable so that a potential operator can engage in an engagement.
  • the filter element is preferably detachable or removable in the direction of an inflow side.
  • a magnet holder is arranged such that magnetic forces act exclusively in the direction of a surface normal of the flat filter element. It is possible to arrange magnets either on the filter element, for example circumferentially or to arrange on the housing. It is also possible to provide both the filter element as well as the housing with magnets, so that a sufficient adhesion is ensured.
  • the filter element is supported or held by the housing exclusively in the lateral direction.
  • the housing serves, for example, in the manner of a frame which runs around the filter element, the positioning.
  • the holder is made by magnetic forces perpendicular to the surface normal of the filter element.
  • the filter element in an inserted state peripherally rests against a frame of the housing and is held by a plurality of magnets.
  • the housing comprises at least two oppositely arranged support sections for the filter element.
  • the magnetic holder can be attached along the support sections.
  • a respective support section comprises a holding section for engaging the filter element in the inserted state and a support section for supporting the filter element in a state rotated into the interior of the housing.
  • the holding section and the supporting section are preferably adjacent to one another in the region of the rocking axis. In this respect, an angle between holding and supporting section predetermines the maximum degree of rotation about the rocking or rotation axis.
  • the filter element is held magnetically only in the region of the holding portions.
  • the number of magnets can be reduced since, in normal operation, the filter element generally does not rest on the support section.
  • the extractor hood can be configured such that the filter element has a handling mark on the inflow side.
  • the handling mark for example a symbol, indicates to the operator that at this point the filter element is rotatably movable in the direction of the interior.
  • the magnets are arranged exclusively on the housing.
  • the production of the filter element which can be supplied, for example, as a consumable or spare part, simplified.
  • the filter element is designed in particular as a grease filter.
  • the filter element may comprise a peripheral frame and provided in the frame grid as a grease filter.
  • a filter element which is adapted in particular for an extractor hood as described above, and which forms a substantially flat surface as Verblendelement for the hood and has a handling portion in the surface, which for Enable an engagement is rotatable in the direction of an interior of the hood around a rocking axis is rotatable.
  • conventional grease filter elements can be replaced by the above to achieve better handleability and aesthetics.
  • the same comprises a plurality of magnetically held filter elements which are arranged next to one another.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of an extractor hood.
  • the extractor hood 1 is used in particular for the withdrawal of vapors above cooking places in the home.
  • an exhaust duct 6 is connected to a housing part 2, which is the operator side, so above the respective hob, completed by smooth final Fettfilterein suits or filter elements 3, 4, 5.
  • a housing part 2 which is the operator side, so above the respective hob, completed by smooth final Fettfilterein suits or filter elements 3, 4, 5.
  • filter elements 3, 4, 5 are connected to a housing part 2, which is the operator side, so above the respective hob, completed by smooth final Fettfilterein suits or filter elements 3, 4, 5.
  • One recognizes in the Fig. 1 in that fumes strike the filter elements 3, 4, 5 in an inflow direction 7, where they are largely cleaned of grease or other droplet-like impurities and then blown off via the exhaust duct 6 into the environment, for example (see arrow 8).
  • There are in the Fig. 1 other elements of the hood as fan or
  • Fig. 2A shows the cooker hood 1 with removed filter elements 3, 4, 5.
  • the filter elements 3, 4, 5 are flat and have a rectangular plan.
  • the filter elements are on the edge of a respective housing frame 12.
  • magnets 11 are provided in the interior of the housing 2, which are designed such that they also keep the weight of the filter elements in contaminated state.
  • FIG. 2B is a schematic cross-sectional view of a section of the embodiment of the extractor hood indicated.
  • the operator In order to remove the filter elements 3, 4, 5, they can be pressed about a rocking axis 10 in the interior 9 of the housing 2.
  • the operator merely has to partially overcome the magnetic force along, for example, a marking 14 and push the marked section of the filter element 3 in the direction of the interior 9. This will solve that Filter element 3 at least partially from the respective magnet 11, so that the not pressed into the interior 9 side down or outwardly protrudes and can be gripped.
  • the Fig. 3 shows a perspective view of a second embodiment of an extractor hood, which is also equipped with magnetically coupled, yet rotatable filter elements.
  • the Fig. 3 shows the hand of an operator 20, which presses the middle filter element 4 in the interior of the housing 2 to remove the same and, for example, to clean.
  • the left filter element 3 is already removed from the housing 2. In the area behind the filter element 3, left, you can see the Wippachse 10, which in comparison to the Fig. 1 to 2 is oriented vertically. Due to the pressure on the orientation of the Fig. 3 right side of the middle filter element 4, the element 4 folds over the tilt bracket and remains in the illustrated tilt, so that it can be easily grasped.
  • FIGS. 4A and 4B show a first embodiment of an insertable filter element 3.
  • the filter element 3 has a filter element frame 15, which holds, for example, a metal grid 16 as a grease filter.
  • a mark 14 is further provided, which indicates to the operator, where it can be pressed inside the housing rocker.
  • the Fig. 4B shows a schematic cross-sectional view of a section of the filter element in the housing.
  • the Fig. 4B shows that in the upper figure in the inserted state, the filter element 3 rests against a support portion 13.
  • the support portion 13 may, for example, hold two opposite edges of the filter element 3.
  • the support portion has a holding portion 13A, which is oriented horizontally and holds the filter element in the normal operating state such that it is flush, for example, with a housing surface.
  • a second, adjoining the holding portion 13A support portion 13B serves the filter element 3 in the depressed state, as shown in the lower figure of Fig. 4B is shown to support.
  • the holding section 13A and the support section 13B adjoin one another in the region of the rocking axis 10.
  • the holding portion 13A extends so far into the housing interior. This is in the Fig. 3 indicated by a dashed line on the example of the central filter element 3.
  • the Fig. 5 to 7 show schematic cross-sectional views of a section of a filter element in a housing with a magnetic holder.
  • the filter element 3 is on a holding portion 13 A, held by magnets 11, fixed.
  • the branching off of the holding portion 13A at an angle to the interior of the housing support portion 13B serves to guide the filter element 3 in the depressed state, ie rotated about the rocking axis 10 state when removing.
  • Magnets 11 are also provided in the region of the support section 13B, so that the filter element 3 can not fall down.
  • Fig. 7 is the dotted indicated, circular section of the Fig.
  • the filter element 3 is stored and held substantially horizontally.
  • the schematically indicated housing wall 2 laterally L of the guide of the filter element 3. It can not horizontally so far, so parallel to its areal extent, slip.
  • the magnetic force of the magnet 11 keeps the filter element 3 in its position. The magnetic forces are designed such that the filter element 3 holds in the intended installation state and operating parameters.
  • the filter element 3 is mounted on the holding portion 13A.
  • the Figs. 8A and 8B show a second embodiment of a filter element, which can be used in an extractor hood conventional design or in hoods of the above-described embodiments.
  • the Fig. 8A shows a perspective view of the filter element 17.
  • the filter element 17 has a cutout, which serves as a handling flap.
  • the cutout 18 is, as in the Fig. 8A shown, closed in normal operation.
  • the filter element 3 is indicated in the installed and removable state.
  • the upper illustration of the Fig. 8A shows the filter element 17 as it is held by a magnet, which is arranged inside the housing 9.
  • the handling flap or cover 18 thus terminates flush with the remaining surface of the filter element 3.
  • the handling flap can be opened via a rocking mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube.
  • Dunstabzugshauben dienen dem Abzug von Feuchtigkeit, Gerücheh und/oder Fett aus der Raumluft. Da insbesondere beim Kücheneinsatz häufig fettige oder fetthaltige Wrasen durch eine Eintrittsöffnung und Filter der Dunstabzugshaube strömen, ergibt sich mit der Zeit eine Belegung der eingesetzten Filter, sodass ein Austausch oder eine Reinigung der Filter erfolgen muss. Bekannt sind Dunstabzugshauben, bei denen eine Vorfilterung über einen gitterartigen Fettfilter erfolgt, der gleichzeitig ein Verblendelement für den Innenraum des Abzugshaubengehäuses ist. Dabei ist es wünschenswert, den Filter einerseits sicher zu halten und andererseits leicht austauschen oder reinigen zu können.
  • Die DE 10 2006 055 202 offenbart eine Dunstabzugshaube mit einem Filter zum Filtern von abzuziehenden Wrasen und einem Filterrahmen zum Verbinden des Filters mit einem Führungselement, wobei der Filter mittels einem Magnetband zum raschen Lösen mit dem Filterrahmen verbunden ist.
  • Die CN 201547868 U offenbart einen Griff für ein Filterelement einer Dunstabzugshaube. Der Griff weist eine untere Abdeckung und eine obere Abdeckung auf. In der oberen Abdeckung ist ein schwenkbares Flügelelement vorgesehen. Das schwenkbare Flügelelement wird über ein Betätigungselement und eine Federanordnung betätigt.
  • Die GB 22 49 493 A offenbart eine Dunstabzugshaube mit drehbar gelagerten Filterelementen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Dunstabzugshaube zu schaffen.
  • Demgemäß wird eine Dunstabzugshaube vorgeschlagen, welche ein Gehäuse und ein an dem Gehäuse angeordnetes lösbares flächiges Filterelement umfasst. Das Filterelement ist mit Hilfe mindestens eines Magneten gehalten, und wenigstens ein Abschnitt des Filterelements ist zum Entnehmen oder Lösen des Filterelements von dem Gehäuse drehbar in Richtung zu einem Innenraum des Gehäuses um eine Wippachse angeordnet.
  • Die zumindest eingeschränkte Drehbarkeit um die Wipp- oder Rotationsachse ermöglicht ein Hineindrücken des Filterelements um die Wippachse, wodurch eine Entnahme desselben von dem Gehäuse vereinfacht ist. Im normalen Betriebszustand schließt das flächige Filterelement beispielsweise bündig mit dem Gehäuse ab und weist mit einer im Wesentlichen glatten Oberfläche zum Bediener oder dem Küchengerät hin.
  • Die Drehbarkeit um eine Wippachse ermöglicht, dass ein Abschnitt des Filterelements in den Innenraum des Gehäuses gedrückt werden kann, während der andere jenseits der Wippachse vorliegende Abschnitt in Richtung aus dem Gehäuse heraus, also zum Bediener hin, greifbar wird. Auf sonst übliche Griffe oder komplizierte Handhabungsmittel, welche von außen sichtbar sind, kann verzichtet werden.
  • Dadurch ist das Filterelement leichter zu reinigen und führt zu einem verbesserten ästhetischen Eindruck der Dunstabzugshaube.
  • Vorzugsweise ist das gesamte Filterelement drehbar. Alternativ kann auch nur ein Teil des Filterelements, beispielsweise ein Segment oder Abschnitt drehbar sein, so dass ein potenzieller Bediener in einen Eingriff eingreifen kann.
  • Das Filterelement ist vorzugsweise in Richtung zu einer Anströmseite lösbar oder entnehmbar.
  • Bei einer Ausführungsform der Dunstabzugshaube ist eine Magnethalterung derart angeordnet, dass Magnetkräfte ausschließlich in Richtung einer Flächennormalen des flächigen Filterelements wirken. Dabei ist es möglich, Magnete entweder an dem Filterelement, beispielsweise umlaufend anzuordnen oder an dem Gehäuse anzuordnen. Es ist auch möglich, sowohl das Filterelement wie auch das Gehäuse mit Magneten zu versehen, damit ein ausreichender Kraftschluss gewährleistet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Dunstabzugshaube ist das Filterelement von dem Gehäuse ausschließlich in lateraler Richtung gestützt oder gehalten. Insofern dient das Gehäuse beispielsweise in der Art eines Rahmens, der um das Filterelement läuft, der Positionierung. Die Halterung erfolgt durch Magnetkräfte senkrecht zur Flächenormalen des Filterelements.
  • Es ist zum Beispiel möglich, dass das Filterelement in einem eingesetzten Zustand randseitig umlaufend an einem Rahmen des Gehäuses anliegt und von mehreren Magneten gehalten wird.
  • In einer Ausführungsform der Dunstabzugshaube umfasst das Gehäuse mindestens zwei gegenüber liegend angeordnete Auflageabschnitte für das Filterelement. Entlang der Auflageabschnitte kann insbesondere die magnetische Halterung angebracht sein.
  • Bei einer Variante der Dunstabzugshaube umfasst ein jeweiliger Auflageabschnitt einen Halteabschnitt zum Anliegen des Filterelements in dem eingesetzten Zustand und einen Stützabschnitt zum Stützen des Filterelements in einem in den Innenraum des Gehäuses gedrehten Zustand. Dabei sind vorzugsweise der Halteabschnitt und der Stützabschnitt im Bereich der Wippachse aneinander grenzend. Insofern gibt ein Winkel zwischen Halteund Stützabschnitt den maximalen Rotationsgrad um die Wipp- oder Rotationsachse vor. Drückt der Bediener das Filterelement in Richtung zum Innenraum des Gehäuses, wird das Filterelement durch die Stützabschnitte gestützt.
  • Vorzugsweise ist das Filterelement ausschließlich im Bereich der Halteabschnitte magnetisch gehalten. Dadurch kann die Anzahl von Magneten reduziert werden, da im Normalbetrieb das Filterelement in der Regel nicht auf dem Stützabschnitt anliegt.
  • Die Dunstabzugshaube kann derart ausgestaltet sein, dass das Filterelement anströmseitig eine Handhabungsmarkierung aufweist. Die Handhabungsmarkierung, beispielsweise ein Symbol, zeigt dem Bediener an, dass an dieser Stelle das Filterelement in Richtung zum Innenraum beweglich drehbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Dunstabzugshaube sind die Magnete ausschließlich an dem Gehäuse angeordnet. Insofern wird die Herstellung des Filterelements, welches beispielsweise als Verbrauchsmittel oder Ersatzteil geliefert werden kann, vereinfacht.
  • Das Filterelement ist insbesondere als Fettfilter ausgebildet. Dabei kann das Filterelement einen umlaufenden Rahmen und ein in dem Rahmen vorgesehenes Gitter als Fettfilter umfassen.
  • Es wird ferner ein Filterelement vorgeschlagen, welches insbesondere für eine Dunstabzugshaube wie oben beschrieben angepasst ist, und welches als Verblendelement für die Dunstabzugshaube eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbildet und einen Handhabungsabschnitt in der Fläche aufweist, welcher zum Freigeben eines Eingriffs drehbar in Richtung zu einem Innenraum der Dunstabzugshaube um eine Wippachse drehbar ist. Insofern können konventionelle Fettfilterelemente durch das Vorbeschriebene ersetzt werden, um eine bessere Handhabbarkeit und Ästhetik zu erzielen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Dunstabzugshaube umfasst dieselbe mehrere magnetisch gehaltene Filterelemente, welche nebeneinander angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
    • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube;
    • Fig. 2A: eine weitere perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube;
    • Fig. 2B: eine schematische Querschnittsansicht eines Ausschnitts der ersten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube;
    • Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube;
    • Fig. 4A: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Filterelements;
    • Fig. 4B: eine schematische Querschnittsansicht eines Ausschnitts der ersten Ausführungsform eines Filterelements in einen Gehäuse;
    • Fig. 5 - 7: schematische Querschnittsansichten eines Ausschnitts einer Ausführungsform eines Filterelements in einem Gehäuse mit einer Magnethalterung;
    • Fig. 8A: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Filterelements; und
    • Fig. 8B: eine schematische Querschnittsansicht eines Ausschnitts der zweiten Ausführungsform eines Filterelements in einen Gehäuse.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube. Die Dunstabzugshaube 1 dient insbesondere dem Abzug von Wrasen oberhalb von Kochstellen im Haushalt. Dazu ist ein Abluftschacht 6 mit einem Gehäuseteil 2 verbunden, welcher bedienerseitig, also oberhalb des jeweiligen Kochfeldes, durch glatt abschließende Fettfiltereinsätze oder Filterelemente 3, 4, 5 abgeschlossen ist. Man erkennt in der Fig. 1, dass Dünste in einer Anströmrichtung 7 auf die Filterelemente 3, 4, 5 treffen, dort weitestgehend von Fett oder anderen tröpfchenförmigen Verunreinigungen gereinigt werden und dann über den Abluftschacht 6 beispielsweise in die Umgebung abgeblasen werden (vgl. Pfeil 8). Dabei sind in der Fig. 1 weitere Elemente der Dunstabzugshaube wie Lüfter oder zusätzliche im Gehäuseinneren vorliegende Filterelemente nicht dargestellt. Die Filterelemente 3, 4, 5 sind in bzw. an dem Gehäuse 2 magnetisch gehalten.
  • Fig. 2A zeigt die Dunstabzugshaube 1 mit entfernten Filterelementen 3, 4, 5. In der perspektivischen Darstellung in Fig. 2A sieht man perspektivisch von unten in den Innenraum 9 des Gehäuses 2 der Dunstabzugshaube 1. Die Filterelemente 3, 4, 5 sind flächig und haben einen rechteckigen Grundriss. Im eingesetzten Zustand, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, liegen die Filterelemente randseitig auf einem jeweiligen Gehäuserahmen 12 an. In etwa der Mitte der Fläche des jeweiligen Filterelements 3, 4, 5 sind Magneten 11 im Innenraum des Gehäuses 2 vorgesehen, welche derart ausgestaltet sind, dass sie das Gewicht der Filterelemente auch in mit Verunreinigung beladenem Zustand halten.
  • In der Fig. 2B ist eine schematische Querschnittsansicht eines Ausschnittes der Ausführungsform der Dunstabzugshaube angedeutet. Um die Filterelemente 3, 4, 5 zu entfernen, können diese um eine Wippachse 10 in den Innenraum 9 des Gehäuses 2 gedrückt werden. Dabei muss der Bediener lediglich entlang beispielsweise einer Markierung 14 die Magnetkraft teilweise überwinden und den markierten Abschnitt des Filterelements 3 in Richtung zum Innenraum 9 hineindrücken. Dadurch löst sich das Filterelement 3 zumindest teilweise von dem jeweiligen Magneten 11, so dass die nicht in den Innenraum 9 eingedrückte Seite nach unten oder außen ragt und gegriffen werden kann.
  • Insofern wird kein mechanischer Griff oder ein zusätzliches Handhabungselement zum Entfernen und Austauschen oder Reinigen der Filterelemente 3, 4, 5 benötigt. Da kein Griffelement vorgesehen sein muss, ist das Filterelement auch weniger schmutzanfällig. Durch die magnetische Halterung sowie Kombination mit der Rotationsmöglichkeit, ergeben sich eine besonders einfache Handhabung und ein ästhetischer Gesamteindruck. Man erkennt in der Fig. 2B beispielsweise im gestrichelten Zustand, dass sich mit bestimmungsgemäß montiertem Filterelement 3 im Gehäuse 2 ein glatter Gehäuseabschluss, wie es sich beispielsweise in der Fig. 1 darstellt, ergibt und ansonsten, das durch einen Bediener an der Stelle 14 in das Gehäuseinnere gedrückte Filterelement, welches um eine Wipp- oder Rotationsachse im Bereich der Magnetkopplung 11 verdreht ist, zum Entnehmen schräg steht.
  • Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube, die ebenfalls mit magnetisch gekoppelten, aber dennoch drehbaren Filterelementen ausgestattet ist. Die Fig. 3 zeigt die Hand eines Bedieners 20, der das mittlere Filterelement 4 in den Innenraum des Gehäuses 2 drückt, um dasselbe abzunehmen und beispielsweise zu reinigen. Das linke Filterelement 3 ist bereits von dem Gehäuse 2 entfernt. Im Bereich hinter dem Filterelement 3, links, erkennt man die Wippachse 10, welche im Vergleich zu den Fig. 1 bis 2 senkrecht orientiert ist. Durch den Druck, auf die in der Orientierung der Fig. 3 rechten Seite des mittleren Filterelements 4, klappt das Element 4 über die Wipphalterung und verbleibt in der dargestellten Schräglage, so dass es einfach gegriffen werden kann.
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen eine erste Ausführungsform eines einsetzbaren Filterelements 3. Das Filterelement 3 hat dabei einen Filterelementrahmen 15, der beispielsweise ein Metallgitter 16 als Fettfilter hält. An dem Filterelement 3 ist ferner eine Markierung 14 vorgesehen, welche dem Bediener anzeigt, wo es in das Gehäuse innen wippbar eingedrückt werden kann.
  • Die Fig. 4B zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Ausschnittes des Filterelements im Gehäuse. Die Fig. 4B zeigt dabei, dass in der oberen Figur im eingesetzten Zustand das Filterelement 3 an einem Auflageabschnitt 13 anliegt. Der Auflageabschnitt 13 kann beispielsweise zwei gegenüberliegende Ränder des Filterelements 3 halten. Dabei hat der Auflageabschnitt einen Halteabschnitt 13A, welcher horizontal ausgerichtet ist und das Filterelement im normalen Betriebszustand derart hält, dass es beispielsweise mit einer Gehäuseoberfläche bündig abschließt. Ein zweiter, an den Halteabschnitt 13A anschließender Stützabschnitt 13B, dient dazu, das Filterelement 3 im eingedrückten Zustand, wie es in der unteren Figur der Fig. 4B dargestellt ist, zu stützen. Der Halteabschnitt 13A sowie der Stützabschnitt 13B grenzen im Bereich der Wippachse 10 aneinander. Der Halteabschnitt 13A verläuft insofern in das Gehäuseinnere hinein. Dies ist in der Fig. 3 durch eine gestrichpunktete Linie am Beispiel des mittleren Filterelements 3 angedeutet.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen schematische Querschnittsansichten eines Ausschnitts eines Filterelements in einem Gehäuse mit einer Magnethalterung. In der Fig. 5 ist das Gehäuse anström- oder bedienerseitig von dem Filterelement 3 verschlossen. Dabei liegt das Filterelement 3 auf einem Halteabschnitt 13A, durch Magnete 11 gehalten, fest. Der von dem Halteabschnitt 13A in einem Winkel zum Innenraum des Gehäuses abzweigende Stützabschnitt 13B dient der Führung des Filterelements 3 im eingedrückten Zustand, also um die Wippachse 10 gedrehten Zustand, beim Entnehmen. Dies ist in der Fig. 6 angedeutet. Dabei sind auch im Bereich des Stützabschnitts 13B Magnete 11 vorgesehen, so dass das Filterelement 3 nicht nach unten herausfallen kann. In der Fig. 7 ist der gepunktet angedeutete, kreisrunde Ausschnitt der Fig. 5 näher dargestellt. Man erkennt, dass das Filterelement 3 im Wesentlichen horizontal gelagert und gehalten wird. Dabei dient die schematisch angedeutete Gehäusewand 2 lateral L der Führung des Filterelements 3. Es kann insofern nicht horizontal, also parallel zu seiner flächigen Ausdehnung, verrutschen. Vertikal, also in Richtung zur Flächennormalen N des Filterelements 3, hält die Magnetkraft des Magneten 11 das Filterelement 3 in seiner Position. Die Magnetkräfte sind dabei derart ausgestaltet, dass das Filterelement 3 bei bestimmungsgemäßem Einbauzustand und Betriebsparametern festhält. Dabei wird das Filterelement 3 an dem Halteabschnitt 13A gelagert.
  • Die Fig. 8A und 8B zeigen eine zweite Ausführungsform eines Filterelements, welches in eine Dunstabzugshaube konventioneller Bauart oder auch in Dunstabzugshauben der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele einsetzbar ist. Die Fig. 8A zeigt eine perspektivische Ansicht des Filterelements 17. Dabei hat das Filterelement 17 einen Ausschnitt, der als Handhabungsklappe dient. Der Ausschnitt 18 ist, wie in der Fig. 8A dargestellt, im Normalbetrieb geschlossen. In der Fig. 8B ist das Filterelement 3 im eingebauten und entnehmbaren Zustand angedeutet. Die obere Darstellung der Fig. 8A zeigt das Filterelement 17 wie es von einem Magneten, welcher gehäuseinnenseitig 9 angeordnet ist, gehalten wird. Die Handhabungsklappe oder Abdeckung 18 schließt damit bündig mit der restlichen Oberfläche des Filterelements 3 ab. Allerdings ist die Handhabungsklappe über einen Wippmechanismus zu öffnen. Dies ist in der Fig. 8B unten dargestellt. Durch einen Druck in Pfeilrichtung in Richtung R zum Gehäuseinnenraum 9 hin, kann ein Eingriff 19 freigegeben werden, so dass das Filterelement 3 händisch die Magnetkraft des Magneten oder der Magneten 11 überwindend, entfernbar ist. Dabei ist nicht das vollständige Filterelement um eine Wippachse drehbar, sondern das Filterelement umfasst einen Abschnitt mit einer Wippoder Drehachse 10, um den Eingriff 19 freizugeben. Auch bei der Ausführungsform der Fig. 8 ergibt sich ein ästhetisch besonders befriedigender Gesamteindruck und eine einfache Handhabung. Ferner sind bei allen dargestellten Ausführungsformen Schienen, Klips, Rastmittel oder andere zusätzliche Befestigungsmittel obsolet. Durch die Kombination von Magnethalterung und Wippmechanismus ist eine besonders bedienerfreundliche Gestaltung von Dunstabzugshauben möglich.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Dunstabzugshaube
    2
    Gehäuse
    3, 4, 5
    Filterelement
    6
    Abzug
    7
    Anströmrichtung
    8
    Abluft
    9
    Innenraum
    10
    Wippachse
    11
    Magnet
    12
    Gehäuserahmen
    13
    Auflageabschnitt
    13A
    Halteabschnitt
    13B
    Stützabschnitt
    14
    Handhabungsmarkierung
    15
    Filterelementrahmen
    16
    Filtergitter
    17
    Filterelement
    18
    Handhabungsklappe
    19
    Eingriff
    20
    Bediener
    R
    Drehrichtung
    N
    Normalenrichtung
    L
    Lateralrichtung

Claims (15)

  1. Dunstabzugshaube (1) mit einem Gehäuse (2) und einem an dem Gehäuse (2) angeordneten lösbaren flächigen Filterelement (3, 4, 5), welches mit Hilfe mindestens eines Magneten (11) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt des Filterelements zum Entnehmen oder Lösen des Filterelements (3, 4, 5) von dem Gehäuse (2) drehbar in Richtung zu einem Innenraum (9) des Gehäuses um eine Wippachse (10) ist.
  2. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Filterelement (3, 4, 5) drehbar ist.
  3. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (3, 4, 5) in Richtung zu einer Anströmseite (7) lösbar oder entnehmbar ist.
  4. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnethalterung (11) derart angeordnet ist, dass Magnetkräfte in Richtung einer Flächennormalen (N) des flächigen Filterelements (3, 4, 5) wirken.
  5. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (3, 4, 5) von dem Gehäuse (2) ausschließlich in lateraler Richtung (L) gestützt oder gehalten wird.
  6. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (3,4, 5) in einem eingesetzten Zustand randseitig umlaufend an einem Rahmen (12) des Gehäuses (2) anliegt und von mehreren Magneten (11) gehalten ist.
  7. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mindestens zwei gegenüber liegend angeordnete Auflageabschnitte (13) für das Filterelement (3, 4, 5) umfasst.
  8. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflageabschnitt (13) einen Halteabschnitt (13A) zum Anliegen des Filterelements (3, 4, 5) in dem eingesetzten Zustand umfasst und einen Stützabschnitt (13B) zum Stützen des Filterelements (3, 4, 5) in einem in den Innenraum (9) des Gehäuses (2) gedrehten Zustand umfasst.
  9. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (13A) und der Stützabschnitt (13B) im Bereich der Wippachse (10) aneinander grenzen.
  10. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (3, 4, 5) ausschließlich im Bereich der Halteabschnitte (13A) magnetisch gehalten wird.
  11. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (3, 4, 5) anströmseitig eine Handhabungsmarkierung (14) aufweist.
  12. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass Magnete (11) ausschließlich an dem Gehäuse (2) angeordnet sind.
  13. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (3, 4, 5) als Fettfilter ausgebildet ist.
  14. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (3, 4, 5) anströmseitig eine im Wesentlichen glatte Fläche aufweist.
  15. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Filterelement (17) als Verblendelement für die Dunstabzugshaube eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbildet und einen Handhabungsabschnitt (18) in der Fläche aufweist, welcher zum Freigeben eines Eingriffs (19) drehbar in Richtung zu einem Innenraum (9) der Dunstabzugshaube (1) um eine Wippachse (10) drehbar ist.
EP12175913.8A 2011-07-26 2012-07-11 Dunstabzugshaube Active EP2551602B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079793A DE102011079793A1 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2551602A1 EP2551602A1 (de) 2013-01-30
EP2551602B1 true EP2551602B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=46506249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175913.8A Active EP2551602B1 (de) 2011-07-26 2012-07-11 Dunstabzugshaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2551602B1 (de)
DE (1) DE102011079793A1 (de)
ES (1) ES2553647T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108595A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
CN103644585B (zh) * 2013-11-29 2016-04-27 中山市日顺厨卫有限公司 一种方便清洁的吸油烟机
DE102015210084A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN107990377A (zh) * 2016-10-26 2018-05-04 博西华电器(江苏)有限公司 侧吸式抽油烟机
IT201700066244A1 (it) * 2017-06-14 2018-12-14 Concept Swiss Ag Kitchen Systems Piano cottura comprendente un meccanismo di apertura/chiusura di una bocca di aspirazione fumi
IT201700095549A1 (it) * 2017-08-23 2019-02-23 Elica Spa Piano cottura
DE102017223828A1 (de) * 2017-12-27 2019-06-27 Wilhelm Bruckbauer Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
CN109611921B (zh) * 2019-01-24 2024-02-27 珠海格力电器股份有限公司 吸油烟机
CN113217960B (zh) * 2021-05-12 2024-02-09 滁州市新康达金属制品有限公司 一种便于开启的油烟机盖板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055202A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Exklusiv-Hauben Gutmann Gmbh Dunstabzugshaube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229378B (en) * 1989-03-20 1992-11-11 Richard John Isaac Cooker canopy
USH895H (en) * 1989-09-14 1991-03-05 Filtered inflow and emergency HEPA exhaust during asbestos removal
GB2249493A (en) * 1990-08-31 1992-05-13 Richard John Isaac Cooker canopies
JP3620934B2 (ja) * 1996-09-11 2005-02-16 ヤマトヨ産業株式会社 フィルタ装置
CN201547868U (zh) * 2009-09-27 2010-08-11 宁波舜韵电子有限公司 一种抽油烟机滤网拉手

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055202A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Exklusiv-Hauben Gutmann Gmbh Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP2551602A1 (de) 2013-01-30
ES2553647T3 (es) 2015-12-10
DE102011079793A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2551602B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102013007722A1 (de) Muldenlüftung zum Abzug von Kochdämpfen an einem Kochfeld
EP1134501A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10208475A1 (de) Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern
DE102009030119A1 (de) Luftreinigungseinrichtung
EP2623869B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102009002773A1 (de) Dunstabzugshaube mit Abdeckungen für Luftdurchlassflächen
DE102019101589B4 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Wechseln von Filtereinheiten
EP1111312A2 (de) Filterkassette für Dunstabzugsvorrichtungen
DE20122340U1 (de) Dunstabzugshaube
DE202016100873U1 (de) Mobile Entstaubungsvorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE102007021317A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3517844A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP3101349A1 (de) Dunstabzugshaube
EP4018130A1 (de) Tischlüftung
EP3348913B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
EP2112437B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitblech
DE102004043069A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102007061981A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE202008010284U1 (de) Dunstabzugshaube
EP3825613B1 (de) Dunstabzugshaube
DE3419760C2 (de)
DE102017207465A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102016108255B4 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ORTMANN, CHRISTOPH

Inventor name: DITTMANN, BASTIAN

Inventor name: KRAEMER, OLIVER

17P Request for examination filed

Effective date: 20130730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2553647

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005144

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012005144

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12