DE102006060498A1 - Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist - Google Patents

Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist Download PDF

Info

Publication number
DE102006060498A1
DE102006060498A1 DE200610060498 DE102006060498A DE102006060498A1 DE 102006060498 A1 DE102006060498 A1 DE 102006060498A1 DE 200610060498 DE200610060498 DE 200610060498 DE 102006060498 A DE102006060498 A DE 102006060498A DE 102006060498 A1 DE102006060498 A1 DE 102006060498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
edge
extractor hood
housing
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610060498
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Behrens
Peter Wienand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE200610060498 priority Critical patent/DE102006060498A1/de
Priority to EP07023290A priority patent/EP1939538A3/de
Publication of DE102006060498A1 publication Critical patent/DE102006060498A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil (6), das an einer Decke oder einer Wand befestigbar ist und mit dem in dessen Befestigungslage ein zweites Gehäuseteil (8) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (6, 8) mittels einer Haken-Ösen-Verbindung (10) miteinander formschlüssig verbindbar sind, die durch die Bewegung des zweiten Gehäuseteils (8) in Richtung der Decke oder Wand verriegelbar und durch die Bewegung in die Gegenrichtung entriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Eine derartige Dunstabzugshaube ist beispielsweise aus der DE 299 14 232 U1 bekannt. Die Dunstabzugshaube weist ein als Metallrahmen ausgebildetes erstes Gehäuseteil auf, das an einer Decke oder einer Wand befestigbar ist und mit dem in dessen Befestigungslage ein als lose Seitenwand ausgebildetes zweites Gehäuseteil lösbar verbindbar ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Dunstabzugshaube anzugeben, bei der die Montage des Gehäuses vereinfacht ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere in der vereinfachten Montage des Gehäuses der Dunstabzugshaube, was gerade bei größeren Dunstabzugshauben von Vorteil ist. Hierdurch ist es möglich, dass die Montage durch einen einzigen Monteur erfolgen kann. Die beiden Gehäuseteile der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube lassen sich durch die gewählte Verbindungstechnik sehr leicht zueinander ausrichten. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, beide Gehäuseteile bis auf einen unvermeidbaren Spalt eng an die Decke oder Wand heranzuführen, so dass sich ein gefälliger optischer Gesamteindruck des Gehäuses und damit der Dunstabzugshaube ergibt.
  • Zwar ist aus der DE 102 08 475 A1 eine Dunstabzugshaube bekannt, bei der ein Filter mittels einer Haken-Ösen-Verbindung lösbar an dem Gehäuse der Dunstabzugshaube gehalten ist. Hierzu wird das Filter mit daran angeordneten und als Laschen ausgebildeten Haken in als Ausnehmungen ausgebildete Ösen an der Unterseite des Gehäuses im Wesentlichen horizontal eingeschoben. Bei dem nachfolgenden Verschwenken des Filters sowie durch die Wirkung der Schwerkraft hinterhaken die Laschen die Ränder der Ausnehmungen. Dabei bewegen sich die Laschen in vertikaler Richtung nach unten. Diese bekannte Anwendung einer Haken-Ösen-Verbindung ist jedoch für die Befestigung eines Filters an der Unterseite einer Dunstabzugshaube ausgebildet und zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe nicht geeignet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass der in der Haltelage des zweiten Gehäuseteils zwischen diesem und der Decke oder Wand verbleibende Spalt durch eine elastische Zwischenlage ausgefüllt ist. Auf diese Weise ist der Spalt dicht verschlossen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Zwischenlage an dem ersten Gehäuseteil angeordnet ist. Hierdurch ist der Montageaufwand weiter reduziert. Zusätzlich ist die Zwischenlage gegen Verlust gesichert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die beiden Gehäuseteile als Blechteile mit Abkantungen ausgebildet sind, an denen der Haken und die Öse angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Haken und die Öse in einem Bereich der Dunstabzugshaube anzuordnen, der bei montierter Dunstabzugshaube von außen nicht sichtbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Haken als eine weitere Abkantung und die Öse als Langloch in einer der Abkantungen ausgebildet ist. Hierdurch sind Haken und Ösen auf konstruktiv besonders einfache Weise realisiert
  • Grundsätzlich ist die Haken-Ösen-Verbindung nach Art, Material, Anordnung und Ausdehnung in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Vorteilhafterweise ist das zweite Gehäuseteil in der Haltelage durch mehrere Haken-Ösen-Verbindungen an dem ersten Gehäuseteil gehalten. Auf diese Weise ist die Ausrichtung und die Fixierung des zweiten Gehäuseteils an dem ersten Gehäuseteil verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das zweite Gehäuseteil in der Haltelage zusätzlich durch eine Schraubverbindung an dem ersten Gehäuseteil gehalten ist. Hierdurch ist die Sicherheit gegen ein ungewünschtes Lösen des zweiten Gehäuseteils von dem ersten Gehäuseteil erhöht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Schraubverbindung durch jeweils ein Loch in den beiden Gehäuseteilen und eine dazu korrespondierende Schraube gebildet ist, wobei das Loch in dem zweiten Gehäuseteil eine Öffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass das zweite Gehäuseteil auch bei an dem ersten Gehäuseteil befestigter Schraube von der Haltelage in die Entnahmelage überführbar ist. Auf diese Weise ist ein vollständiges Lösen der Schraube zur Überführung des zweiten Gehäuseteils in dessen Entnahmelage nicht zwingend erforderlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube in einer teilweisen Darstellung in perspektivischer Ansicht und
  • 2 ein Detail aus 1 in vergrößerter Darstellung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube teilweise dargestellt. Die als Inselhaube ausgebildete Dunstabzugshaube weist ein Kamingehäuse 2 und daran schwenkbeweglich gehaltene Wrasenschirme 4 auf. In dem Kamingehäuse 2 ist ein nicht dargestelltes Gebläse angeordnet. Das Kamingehäuse 2 ist aus Blechteilen hergestellt und weist ein erstes Gehäuseteil 6, das an einer Decke befestigbar ist, auf. Mit dem ersten Gehäuseteil 6 ist in der Befestigungslage, also wenn das erste Gehäuseteil 6 an der Decke befestigt ist, ein zweites Gehäuseteil 8 lösbar verbindbar.
  • Das erste Gehäuseteil 6 weist zwei an der Decke befestigte Blechlaschen 6.1 auf, von denen in 1 lediglich die in der Bildebene hintere Blechlasche 6.1 dargestellt ist. Die Deckenbefestigung der Blechlaschen 6.1 erfolgt dabei auf dem Fachmann bekannte und geeignete Weise. Links und rechts des auf diese Weise gebildeten Gehäuseteils 6 ist in der Montagelage der Dunstabzugshaube jeweils ein zweites Gehäuseteil 8 lösbar gehalten, wobei in 1 lediglich das rechts dargestellte zweite Gehäuseteil 8 teilweise gezeigt ist. Da beide Blechlaschen 6.1 und beide zweiten Gehäuseteile 8 jeweils identisch ausgebildet sind, erfolgt die weitere Erläuterung anhand der hinteren Blechlasche 6.1 und des teilweise dargestellten zweiten Gehäuseteils 8. Die Ausführungen gelten entsprechend für die in 1 nicht dargestellte Blechlasche und das in der Bildebene links anzuordnende zweite Gehäuseteil.
  • Alternativ hierzu wäre es auch denkbar, dass die Dunstabzugshaube als Wandhaube oder als Unterbauhaube ausgebildet ist, wobei es sich bei der Wand in dem letzteren Fall nicht um eine Raumwand, sondern um eine Korpuswand eines Küchenmöbels oder dergleichen handelt.
  • Die beiden Gehäuseteile 6 und 8 sind mittels Haken-Ösen-Verbindungen 10 miteinander formschlüssig verbindbar, wobei die beiden Gehäuseteile 6 und 8 in 1 in der Verbindungslage dargestellt sind, in denen die Haken-Ösen-Verbindungen 10 jeweils verriegelt sind, so dass das zweite Gehäuseteil 8 an dem ersten Gehäuseteil 6 lösbar gehalten ist. Das zweite Gehäuseteil 8 befindet sich in 1 in der Haltelage.
  • Die Blechlasche 6.1 ist U-förmig ausgebildet und weist neben einer im zusammengebauten Zustand der Dunstabzugshaube von außen sichtbaren Sichtseite 6.1.1 zwei seitliche Abkantungen 6.1.2 und 6.1.3 auf, die, bezogen auf den zusammengebauten Zustand der Dunstabzugshaube, in das Gehäuseinnere weisen und an denen hier jeweils drei gleichmäßig über die Kantenlänge verteilte Haken 12 angeordnet sind. Die Haken 12, die anhand von 2 näher erläutert werden, sind hier jeweils als weitere Abkantungen der seitlichen Abkantungen 6.1.2 und 6.1.3 hergestellt. An den der Decke zugewandten Enden der seitlichen Abkantungen 6.1.2 und 6.1.3 weisen diese jeweils ein Loch 14 auf, das ebenfalls anhand von 2 näher erläutert wird.
  • Das zweite Gehäuseteil 8 ist hier ebenfalls U-förmig ausgebildet und weist drei im zusammengebauten Zustand der Dunstabzugshaube von außen sichtbare Seiten 8.1, 8.2 und 8.3 auf. Die beiden Seiten 8.1 und 8.3 weisen, bezogen auf den zusammengebauten Zustand der Dunstabzugshaube, sich in das Gehäuseinnere erstreckende Abkantungen 8.1.1 auf, die anhand von 2 näher erläutert werden. Ferner weist das zweite Gehäuseteil 8 in der Seite 8.2 zwei zu den Löchern 14 korrespondierend angeordnete Montageöffnungen 16 auf.
  • Wie aus 1 ersichtlich, liegen die seitlichen Abkantungen 6.1.2 und 6.1.3 der Blechlasche 6.1 an den Abkantungen 8.1.1 des zweiten Gehäuseteils 8 eng an, so dass in dem zusammengebauten Zustand der Dunstabzugshaube, wie in 1 dargestellt, lediglich die Sichtseite 6.1.1 der Blechlasche 6.1 und die Seiten 8.1, 8.2 und 8.3 von außen sichtbar sind. Die Abkantungen 6.1.2, 6.1.3 und 8.1.1 sind von außen dann nicht sichtbar.
  • 2 zeigt den eingekreisten Bereich 18 aus 1 in einer vergrößerten Darstellung. Der Haken 12 weist einen Hinterschnitt 12.1 auf, der in der Haltelage des zweiten Gehäuseteils 8 eine als Langloch ausgebildete Öse 20 in der Abkantung 8.1.1 hintergreift. Die Öse 20 ist ausreichend dimensioniert, so dass der Haken 12 bei der Überführung des zweiten Gehäuseteils 8 in die Haltelage in die Öse 20 vollständig eingesteckt werden kann. Der Hinterschnitt 12.1 ist zur Erleichterung der Montage mit einer Anlaufschräge ausgebildet. In der Abkantung 8.1.1 ist ferner ein einseitig geschlitztes Loch 22 angeordnet, das mit dem Loch 14 und einer nicht dargestellten Schraube eine Schraubenverbindung bildet.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise anhand der 1 und 2 näher erläutert:
    Das erste Gehäuseteil 6 ist an der nicht dargestellten Decke montiert. Das zweite Gehäuseteil 8 befindet sich in der Entnahmelage, also von dem ersten Gehäuseteil 6 gelöst. Der Monteur führt das zweite Gehäuseteil 8 an das erste Gehäuseteil 6 derart heran, dass die Haken 12 in die Ösen 20 eingreifen und die beiden Gehäuseteile 6 und 8 mit den Kontaktflächen der Abkantungen 6.1.2 und 8.1.1 aneinander liegen. Dann schiebt der Monteur das zweite Gehäuseteil 8 bezogen auf die Blattebene von 2 nach oben, so dass der Haken 12 mit dem Hinterschnitt 12.1 den unteren Rand der Öffnung 20 hinterhakt. Durch den mit einer Anlaufschräge versehenen Hinterschnitt 12.1 des Hakens 12 kann das zweite Gehäuseteil 8 über einen Großteil des Weges mit relativ geringem Kraftaufwand nach oben geschoben werden. Die Haken-Ösen-Verbindung 10 ist verriegelt. Das zweite Gehäuseteil 8 ist nun in der Haltelage, in der es an dem ersten Gehäuseteil 6 lösbar gehalten ist. In der Haltelage wird die nicht dargestellte Schraube, beispielsweise eine Blechschraube, in das Loch 14 eingeschraubt. Dabei ragt die Schraube durch das einseitig geschlitzte Loch 22 hindurch. Sobald die Schraube mit dem Schraubenkopf an der Abkantung 8.1.1 fest anliegt, ist das zweite Gehäuseteil 8 in der Haltelage an dem ersten Gehäuseteil 6 gesichert. Um das Einschrauben der Schrauben zu ermöglichen, dienen die Montageöffnungen 16, durch die der Schraubendreher hindurch gesteckt werden kann; siehe hierzu 1.
  • Zur Erleichterung der Montage ist es bei dem Ausführungsbeispiel möglich, die Schraube vor der Überführung des zweiten Gehäuseteils 8 in dessen Haltelage bereits in das Loch 14 einzuschrauben.
  • Zur Überführung des zweiten Gehäuseteils 8 in die Entnahmelage ist es ausreichend, die Schraube ein wenig zu lösen, ohne diese vollständig aus dem Loch 14 herauszudrehen. Der Schraubenkopf liegt nun nicht mehr fest an der Abkantung 8.1.1 an, so dass das zweite Gehäuseteil 8 bezogen auf die Blattebene von 2 nach unten geschoben werden kann. Hierdurch wird die Haken-Ösen-Verbindung 10 wieder gelöst, also entriegelt. Der Haken 12 hintergreift nicht mehr den unteren Rand der Öffnung 20, so dass das zweite Gehäuseteil 8 in horizontaler Richtung von dem ersten Gehäuseteil 6 gelöst werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Andere dem Fachmann bekannte und geeignete Anordnungen und Materialien sind ebenfalls denkbar. Darüber hinaus ist es möglich, in dem verbleibenden Spalt zwischen Decke oder Wand und dem zweiten Gehäuseteil eine elastische Zwischenlage anzubringen. Diese Zwischenlage ist nach Art, Anordnung und Material in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Vorteilhafterweise ist die Zwischenlage an dem ersten Gehäuseteil angeordnet.

Claims (8)

  1. Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil (6), das an einer Decke oder einer Wand befestigbar ist und mit dem in dessen Befestigungslage ein zweites Gehäuseteil (8) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (6, 8) mittels einer Haken-Ösen-Verbindung (10) miteinander formschlüssig verbindbar sind, die durch die Bewegung des zweiten Gehäuseteils (8) in Richtung der Decke oder Wand verriegelbar und durch die Bewegung in die Gegenrichtung entriegelbar ist.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Haltelage des zweiten Gehäuseteils (8) zwischen diesem und der Decke oder Wand verbleibende Spalt durch eine elastische Zwischenlage ausgefüllt ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage an dem ersten Gehäuseteil (6) angeordnet ist.
  4. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (6, 8) als Blechteile mit Abkantungen (6.1.2, 6.1.3, 8.1.1) ausgebildet sind, an denen der Haken (12) und die Öse (20) angeordnet sind.
  5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (12) als eine weitere Abkantung und die Öse (20) als Langloch in einer der Abkantungen (8.1.1) ausgebildet ist.
  6. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (8) in der Haltelage durch mehrere Haken-Ösen-Verbindungen (10) an dem ersten Gehäuseteil (6) gehalten ist.
  7. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (8) in der Haltelage zusätzlich durch eine Schraubverbindung (14, 22) an dem ersten Gehäuseteil (6) gehalten ist.
  8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (14, 22) durch jeweils ein Loch (14, 22) in den beiden Gehäuseteilen (6, 8) und eine dazu korrespondierende Schraube gebildet ist, wobei das Loch (22) in dem zweiten Gehäuseteil (8) eine Öffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass das zweite Gehäuseteil (8) auch bei an dem ersten Gehäuseteil (6) befestigter Schraube von der Haltelage in die Entnahmelage überführbar ist.
DE200610060498 2006-12-19 2006-12-19 Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist Ceased DE102006060498A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060498 DE102006060498A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist
EP07023290A EP1939538A3 (de) 2006-12-19 2007-11-30 Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060498 DE102006060498A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060498A1 true DE102006060498A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39171467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060498 Ceased DE102006060498A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1939538A3 (de)
DE (1) DE102006060498A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10018365B2 (en) 2013-05-29 2018-07-10 Whirlpool Corporation System and method for mounting undercabinet ventilation hood
US9523507B2 (en) * 2013-08-14 2016-12-20 Whirlpool Corporation Method for mounting undercabinet ventilation hood
US9897330B2 (en) 2013-05-29 2018-02-20 Whirlpool Corporation System and method for mounting undercabinet ventilation hood

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6176213U (de) * 1984-10-24 1986-05-22
IT250962Y1 (it) * 2000-08-04 2003-10-22 Sirius S R L Attrezzatura per il fissaggio a soffitto delle cappe per fornelli dacucina
DE10208475A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern
DE10360897A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungseinrichtung für eine Dunstabzugsvorrichtung
ITMI20041214A1 (it) * 2004-06-16 2004-09-16 Sifim S R L Filtro per cappa da cucina con mezzi di sicurezza per il suo trattenimento sulla cappa
DE102004036416B4 (de) * 2004-07-27 2007-09-27 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP1939538A3 (de) 2012-08-01
EP1939538A2 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755640B1 (de) Möbelbeschlag
DE102015216929A1 (de) Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
DE102007053637A1 (de) Blendenhalter zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge
EP1621819A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102006060498A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist
EP1659332A2 (de) Einbaurahmen und entsprechende Leuchte
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
EP3564589B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE202007013609U1 (de) Seitenblende für einen Heizkörper
DE102009001162A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bedienteil eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Bedienteils
DE102006026233B3 (de) Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses
DE202006009028U1 (de) Beschlag für Möbelteile
DE102014217635B4 (de) Haushaltsgerät
DE102008062582A1 (de) Muffelofen, insbesondere zum Garen von Lebensmittelprodukten
EP3649405B1 (de) Küchengerät
DE102006060437B4 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung einer Blende oder dergleichen an einem Haushaltsgerät
EP1053406A1 (de) Verbinder
DE102007028008A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank und Eckverbinder
DE102015201368A1 (de) Dunstabzugshaube mit Verblendungsteil
AT520803B1 (de) Schubladenseitenwand
DE3642337A1 (de) Anschlussprofil fuer wand- und deckenpaneele
DE102006060495A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm gehalten ist
EP3834698A1 (de) Gehäuse für eine wäschebehandlungsmaschine oder spülmaschine
AT513711B1 (de) Reflektor für eine Leuchte, insbesondere für eine Deckeneinbauleuchte
DE19503849C2 (de) Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20121114

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130911