DE102006026233B3 - Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses - Google Patents

Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102006026233B3
DE102006026233B3 DE200610026233 DE102006026233A DE102006026233B3 DE 102006026233 B3 DE102006026233 B3 DE 102006026233B3 DE 200610026233 DE200610026233 DE 200610026233 DE 102006026233 A DE102006026233 A DE 102006026233A DE 102006026233 B3 DE102006026233 B3 DE 102006026233B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary lever
slot
slot angle
closed position
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610026233
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kannler
Michael Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Client Computing Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE200610026233 priority Critical patent/DE102006026233B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026233B3 publication Critical patent/DE102006026233B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/186Securing of expansion boards in correspondence to slots provided at the computer enclosure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1405Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by clips or resilient members, e.g. hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses, wobei pro Slotwinkel ein Drehhebel in der Wandung des Computergehäuses angeordnet ist, durch welchen in einer geschlossenen Stellung der Slotwinkel durch Klemmung gegen eine Seitenwandung des Slotfeldes festlegbar ist. Dabei ist der Drehhebel um eine Achse in der Ebene der Wandung oder parallel zur Wandung des Computergehäuses drehbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses, wobei pro Slotwinkel ein Drehhebel in der Wandung des Computergehäuses angeordnet ist, durch welchen in einer geschlossenen Stellung der Slotwinkel durch Klemmung gegen eine Seitenwandung des Slotfeldes festlegbar ist. Die Erfindung betrifft damit eine schraubenlose Möglichkeit einen Slotwinkel am Slotfeld eines Computergehäuses festzulegen.
  • Slotwinkel, sind Abschlussbleche zum Beispiel von Computersteckkarten und weisen, zumeist an deren oberen Ende, einen rechtwinklig abgewinkelten Steg auf. Dieser Steg dient der Befestigung der Slotwinkel am Slotfeld eines Computers. Am Slotfeld eines Computers ist eine Seitenwandung vorgesehen, an welcher der Steg in einer montierten Position anliegt. Die Slotwinkel sind auch ohne Computersteckkarten an dem Slotfeld angeordnet und erzeugen dabei eine EMI-Abschirmung des Computergehäuses.
  • Slotwinkel die nicht nur alleine als EMI-Abschirmung am Slotfeld angeordnet sind sondern in Verbindung mit Computersteckkarten wirken, erfüllen über die alleinige EMI Abschirmung hinaus auch noch einen mechanischen Zweck. Diese stabilisieren die Computersteckkarte im Computer und tragen Schnittstelleneinrichtungen wie zum Beispiel Steckbuchsen zum Anschluss von Kabeln und Peripheriegeräten. Auch werden mechanische Kräfte, die durch den Anschluss von Kabeln und Peripheriegeräten auf die Schnittstelleneinrichtungen wirken, mittels der Slotwinkel auf das Computergehäuse abgeleitet.
  • Die Slotwinkel erfüllen demnach die Aufgabe einer Abschirmung von elektromagnetischen Störungen und einer Befestigung beziehungsweise Festlegung der Computersteckkarte an dem Computergehäuse. Bislang findet häufig eine Schraubverbindung Verwendung um die Slotwinkel am Computergehäuse, beziehungsweise am Slotfeld festzulegen. In der Produktion von Computern ist ein sehr aufwendiger Arbeitsvorgang wie das Herstellen eine Schraubverbindung sehr kostenintensiv. Im harten Wettbewerb und Preiskampf der Computerhersteller sind jedoch geringere Preise in der Produktion oftmals auch prägend für einen Verkaufspreis eines Computers am Markt. Der geringere Preis bei gleicher Qualität wird erfahrungsgemäß vom Verbraucher stärker nachgefragt und ist damit von mehr Erfolg geprägt als ein hochpreisiges Produkt. Um die Produktionskosten, und damit auch den Marktpreis eines Computers zu senken werden demnach verstärkt schraubenlose Befestigungsformen in der Produktion von Computern verwendet.
  • Schraubenlose Befestigungen sollen dem zufolge in erster Linie kostengünstig sein. In zweiter Linie jedoch sollen schraubenlose Befestigungen auch eine gleiche oder zumindest eine ähnliche Festigkeit der Festlegung oder Befestigung erreichen. Dabei tritt ein Problem in den Vordergrund, das bislang von untergeordneter Bedeutung war. Dies betrifft die Fertigungstoleranzen der Slotwinkel. Denn die Slotwinkel sind jeweils von den Herstellern der Computerkomponentenkarten oder den Computergehäuseherstellern bereits an den Computerkomponentenkarten angebracht und somit durch Verschiedene Hersteller erzeugt. Somit sind Slotwinkel von großen Fertigungstoleranzen begleitet. Die Verwendung einer Schraubverbindung gleicht diese Toleranzen mühelos aus und erzielt stets höchstmögliche Fertigkeiten.
  • Die Druckschrift US 5,601,349 zeigt ein einstückig ausgebildetes Halteelement zur Anordnung und zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses, welches drehbar im Computergehäuse gelagert ist. Es ist ein segmentbogenförmiges Federelement vorgesehen, das an einem äußeren Ende ein Rastelement aufweist, welches mit dem Gehäuse in einer Endposition verrastet. Der Drehhebel ist gemäß der Lehre aus Druckschrift US 5,601,349 einstückig ausgebildet und umfasst weiter, zum Federelement gegenüber liegend angeordnet, einen rechtwinkligen Flansch, welcher haltend auf den Slotwinkel wirkt.
  • Die Druckschrift DE 697 02 020 T2 zeigt eine Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses, wobei pro Slotwinkel ein Drehhebel in der Wandung des Computergehäuses angeordnet ist, durch welchen in einer geschlossenen Stellung des Drehhebels der Slotwinkel durch Klemmung gegen eine Seitenwandung des Slotfeldes festlegbar ist. Der Drehhebel ist um eine Achse drehbar gelagert und ist aus einer Kombination eines Federelements mit einem diesem Federelement gegenüber liegend angeordneten Rastelement gebildet. Das Federelement ist durch eine abgewinkelte Blechlasche gebildet und weist einen kurzen Federweg auf.
  • Die Druckschrift US 6,818,264 B2 zeigt einen Drehhebel zur Festlegung eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses, welcher in der Wandung des Computergehäuses angeordnet ist und durch welchen in einer geschlossenen Stellung der Slotwinkel durch Klemmung gegen eine Seitenwandung des Slotfeldes festlegbar ist. Der in der Druckschrift US 6,818,264 gezeigte Drehhebel ist um eine Achse in der Ebene der Wandung beziehungsweise parallel zur Wandung drehbar gelagert und umfasst ein Federelement.
  • Die Druckschrift DE 296 09 635 U1 zeigt einen Drahtbügel als Haltevorrichtung für Slotwinkel an einem Slotfeld. Der Drahtbügel ist drehbar im Computergehäuse gelagert. In einer geschlossenen Stellung des Drahtbügels ist der Slotwinkel durch Klemmung gegen eine Seitenwandung des Slotfeldes festgelegt. Der Gegenstand gemäß der Lehre der Druckschrift DE 296 09 635 U1 ist ein U-förmig gebogener Drahtbügel, dessen freie Enden an der Gehäusewandung lösbar befestigt sind und eine dem Montagewinkel zugewandte Kröpfung aufweist. Die Kröpfung wirkt als Rastkante auf den Slotwinkel.
  • Druckschrift US 6,160,712 A zeigt eine Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses, bei der zumindest ein Drehhebel in einer gemeinsamen Lagerung für mehrere Drehhebel angeordnet ist. Mittels des Drehhebels wird in einer geschlossenen Stellung der Slotwinkel durch Klemmung gegen eine Seitenwandung des Slotfeldes festgelegt. Dabei ist der Drehhebel eine Drahtbügelkonstruktion, die mittels einer Federkraft auf den Slotwinkel haltend wirkt.
  • Auch die Druckschrift DE 101 13 685 A1 zeigt eine Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses, wobei der Slotwinkel mittels eines Bolzens am Computergehäuse festgelegt ist. Der Bolzen ist Teil eines Befestigungselements. Die Festlegung durch den Bolzen erfolgt in der Art, dass der Bolzen durch Federkraft in der Bohrung des Computergehäuses und des Slotwinkels gehalten ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Drehhebel vorzusehen, der einfach und kostengünstig in der Herstellung und in der Verwendung ist und dabei die bei Slotwinkeln bestehenden Maßtoleranzen bei gleichen Halteeigenschaften toleriert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst und mit den Maßnahmen der untergeordneten Patentansprüche 2 bis 10 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
  • Dabei ist vorgeschlagen, das Federelement O-förmig auszubilden, wodurch sich ein wesentlich höherer Federweg ergibt, welcher bei gleichen Haltekräften höhere Maßtoleranzen ergibt. Darüber hinaus ist das Rastelement am Federelement angeordnet, das Federelement ist zwischen der Achse und dem Slotwinkel so angeordnet, dass in der geschlossenen Stellung die Federkraft des Federelements auf den Slotwinkel wirkt und dabei die Kraft des Federelements über die Achse in das Computergehäuse abgeleitet wird. Gemeinsam mit dem Rastelement, welches an dem Federelement angeordnet ist, ergibt sich durch die Anordnung des Rastelements an der Außenseite des Federelements, die zum Slotwinkel hin gerichtet ist, ein Schnappmechanismus. Dieser wirkt derart, dass in einer geschlossenen Stellung das Federelement durch den Schnappmechanismus gehalten ist und zum Öffnen des Slotwinkels die Federkraft überwunden werden muss, so dass ein selbsttätiges Öffnen des Drehhebels vermieden ist.
  • Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Haltekräfte die für eine Festlegung des Slotwinkel am Slotfeld erforderlich sind, direkt über den Drehhebel in das Computergehäuse abgeleitet werden. Dies wird erreicht, ohne dass dazu aufwendige zusätzliche Konstruktionen zur Ableitung der Kräfte erforderlich sind. Des Weiteren ist die Bedienung des Drehhebels leicht und die zur Betätigung des Drehhebels erforderliche Kraft in Drehrichtung ist gering. Darüber hinaus ist auch die Wirkrichtung der Haltekraft zur Kraftrichtung für die Bedienung des Drehhebels parallel.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Anordnung sieht vor, dass der Drehhebel eine Kombination aus einem Federelement mit einem Rastelement umfasst. Vorteilhafterweise ist das Federelement dabei O-förmig in Form eines Ringes ausgebildet, wobei der Ring komprimierbar und somit in seiner äußeren Form veränderbar ist. Die federnden Eigenschaften des Federelementes sind somit aus der Ringform gebildet.
  • An einer Außenseite des Ringes ist ein Rastelement, zum Beispiel in Form eines kleinen Halbrunds, über den Querschnitt des Federelements, oder auch nur als punktuelle Anhebung vorgesehen. Das Rastelement bewirkt, ein Halten des Drehhebels und Sichern des Drehhebels gegenüber unbeabsichtigtem Öffnen. Da beim Öffnen eine zusätzliche Verformung entgegen der Federkraft zum Lösen des Drehhebels und damit zum Lösen des Slotwinkels erforderlich ist. Ein selbsttätiges Lösen des Drehhebels ist somit verhinderbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform umfasst ein segmentbogenförmiges Führungselement, welches mit dem O-förmigen Federelement gekoppelt ist. Dieses führt den Drehhebel bei seiner Bewegung und hält den Drehhebel in seinen jeweiligen Endpositionen. Dazu ist das segmentbogenartige Führungselement so ausgestaltet, dass ein Kreismittelpunkt des Kreissegmentes mit der Drehachse des Drehhebels zusammenlegt. Das segmentbogenförmige Führungselement weist Enden auf, an denen jeweils ein Rastelement angeordnet ist. Das segmentbogenförmige Führungselement ist durch eine Öffnung in der Computerwandung geführt, wobei in den jeweiligen Endpositionen des Drehhebels das jeweilige Rastelement in der Computerwandung verrastet. Die Durchführung in der Computerwandung ist in dem Radius des segmentbogenförmigen Führungselements von der Achslagerung für den Drehhebel beabstandet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Drehhebels umfassen ein Bedienelement, welches eine Krafteinbringung auf den Drehhebel erleichtert, sowie eine Ausbildung des Drehhebels in einstöckiger Weise aus einem Kunststoffmaterial. Die einstückige Bauform aus Kunststoffmaterial vereint den Vorteil der kostengünstigen Herstellung, mit einer hohen Funktionssicherheit, da ein Lockern von einzelnen Teilkomponenten des Drehhebels somit ausschließbar ist, federnde Eigenschaften dem Drehhebel aber dennoch gegeben sind.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von fünf Figuren näher erläutert. Es zeigen die
  • 1 einen Drehhebel in drei verschiedenen Ansichten,
  • 2 den Drehhebel in einer geöffneten Position angeordnet in der Computerwandung,
  • 3 den Drehhebel in einer geschlossenen Position angeordnet in der Computerwandung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Slotfeldes mit dem Drehhebel in einer geschlossenen und einer offenen Position, und
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Slotfeldes von der Computeraußenseite mit einem geschlossenen und offenem Drehhebel.
  • Die 1 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform eines Drehhebels 1 der erfindungsgemäßen Anordnung in einer perspektivischen Darstellung von zwei Seiten, sowie in einer Seitenansicht. Der Drehhebel 1 weist eine Achse 2 auf, um die der Drehhebel 1 drehbar gelagert ist. In einem eingebauten Zustand ruht die Achse 2 in einem Achslager eines Computergehäuses.
  • Es ist ein O-förmiges Federelement 3 vorgesehen, welches an seiner Außenseite ein Rastelement 4 aufweist. Durch die O-förmige Formgebung des Federelements 3 ist das Federelement 3 in zumindest einer Richtung verformbar, so dass sich aus dieser Verformbarkeit federnde Eigenschaften ergeben. Diese sind im Ausführungsbeispiel zusätzlich noch dadurch unterstützt, dass eine S-förmige Ausbildung 5 an einer achsnahen Seite des O-förmigen Federelementes 3 ausgebildet ist. Die S-förmige Ausbildung ist darüber hinaus von einem geringeren Materialquerschnitt als der übrige Teil des O-förmigen Federelementes.
  • Weiter weist der Drehhebel 1 ein segmentbogenförmiges Führungselement 6 auf, welches an seinen jeweiligen Enden Rastelemente aufweist. So ist an einem dem O-förmigen Federelement 3 abgewandtem ersten Ende 7 ein erstes Rastelement 8 angeordnet und an dem zu dem O-förmigen Federelement 3 zugewandten zweiten Ende 9 ein zweites Rastelement 10 angeordnet. Die Rastelemente 8 beziehungsweise 10 bewirken eine Festlegung des Drehhebels in einer geöffneten beziehungsweise in einer geschlossenen Position.
  • Ein im Drehhebel 1 mittig angeordnetes Versteifungselement 11 erhöht die geometrische Formtreue des segmentbogenförmigen Führungselementes 6 und unterstützt damit das Einrasten des Drehhebels 1 in seinen Endpositionen, insbesondere in der geschlossenen Stellung. Die materialbedingten und formbedingten federnden Eigenschaften des segmentbogenförmigen Führungselementes 6 werden mit dem Versteifungselement 11 und, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, mit einem weiteren Versteifungselement 12, dahingehend unterstützt, dass die Federkräfte des segmentbogenförmigen Führungselements 6 höher sind.
  • Der Drehhebel 1 weist zur einfacheren Bedienung der Anordnung und zur einfacheren Krafteinbringung während eines Verriegelungsvorgangs, ein Bedienelement 13 auf, welches in einem Winkel von cirka 90° zu der Basis des segmentbogenförmigen Führungselementes 6, und tangential zu dem O-förmigen Federelement 3, angeordnet ist. Auch wird eine zusätzliche Verbesserung der federnden Eigenschaften durch eine weitere Materialquerschnittverjüngung am Übergang von dem Bedienelement 13 zum O-förmigen Federelement 3 erreicht. Die Anordnung des Bedienelementes birgt den Vorteil in sich, dass die Bedienkraft in Richtung der Schließrichtung eingebracht wird, und somit eine höhere Effizienz der Kraftübertragung auf den Drehhebel erreicht wird.
  • Der gesamte Drehhebel 1 ist in einer einstückigen Weise gebildet und vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Eine ausschnittsweise Darstellung einer Computergehäusewandung 14 mit einem Slotwinkel 15 und einer Seitenwandung 16 eines Slotfeldes 17 zeigen die 2 und die 3.
  • Zunächst ist 2 beschrieben, wobei der Drehhebel 1 in 2 in einer geöffneten Position dargestellt ist. Der Drehhebel 1 ist mit seiner Achse 2 in einem Achslager 23 so angeordnet, dass er fest und unverlierbar mit der Computergehäusewandung 14 gekoppelt ist. Dazu sind an der Computergehäusewandung 14 zwei übereinander liegende Formbleche miteinander verbunden, so dass das Achslager zwischen den beiden übereinander liegenden Formblechen gebildet ist. Das Achslager 23 nimmt die Achse 2 des Drehhebels 1 auf, so dass der Drehhebel 1 um diese Achse 2 drehbar gelagert ist. Die Achse 2 befindet sich somit in einer Ebene, zumindest aber parallel zu einer Ebene, welche durch die Computergehäusewandung 14 gebildet ist. In der geöffneten Position ragt das segmentbogenförmige Führungselement 6 durch eine Öffnung 18 in der Computergehäusewandung 14 hindurch. In der geöffneten Position ist das zweite Rastelement 10 in der Öffnung 18 der Computergehäusewandung 14 verrastet. Durch die Verrastung bleibt der Drehhebel 1 in dieser Position, bis eine Kraft den Drehhebel 1 aus dieser Position herausdreht.
  • 3 zeigt denselben Ausschnitt der Computergehäusewandung 14 wie ihn die 2 zeigt, wobei der Drehhebel 1 in der Darstellung der 3 in einer geschlossenen Position gezeigt ist. In der geschlossenen Position ist das segmentbogenförmige Führungselement 6 des Drehhebels 1 mit seinem ersten Rastelement 8 in der Durchführung 18 der Computergehäusewandung 14 verrastet. Somit wird der Rasthebel 1 in dieser Position fixiert. Bewegt eine Anwender oder ein Monteur den Drehhebel 1 in die geschlossenen Position, so wird das Verrasten des Rastelements 8 in der Durchführung 18 der Computergehäusewandung 14 durch ein akustisch vernehmbares Klicken begleitet. Zum Lösen des Drehhebels 1 aus dieser Position muss somit ein Monteur oder Anwender mit einem Finger auf das segmentbogenförmige Führungselement 6 Kraft ausüben, so dass sich das Rastelement 8 aus seiner Verrastung löst. Erst dann kann der Drehhebel 1 wieder geöffnet werden.
  • In der geschlossenen Position wirkt die Federkraft des Federelementes 3 auf den Slotwinkel 15 und drückt ihn mit dieser Kraft entgegen die Seitenwandung 16 des Slotfeldes 17. Das Rastelement 4, welches an dem O-förmigen Federelement 3 angeordnet ist, verhindert in dieser geschlossenen Position zusätzlich ein selbsttätiges Öffnen des Drehhebels 1. Beim Schließen erfolgen somit eine Verrastung mit dem Rastelement 8 und eine Verrastung mit dem Rastelement 4. Durch die Ausführungsform des Federelementes 3 wird in vorteilhafter Weise ein Tolleranzausgleich bei der Festlegung der Slotwinkel 15 erzielt.
  • Die S-förmige Ausbildung 5 des O-förmigen Federelementes 3 verbessert die Federeigenschaften des O-förmigen Federelements 3, und überträgt die Haltekraft, die in der geschlossenen Position gegenüber dem Slotwinkel 15 ausgeübt wird über die Achse 2 in das Achslager 23 und damit in die Computergehäusewandung 14.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Abbildungen aus 3 und 2, wobei der Drehhebel 1 zweimal, und jeweils in einer geöffneten und einer geschlossenen Position dargestellt ist. Darüber hinaus sind die beiden Drehhebel 1 nebeneinander in einem Slotwinkelfeld 17 angeordnet. Jeder der beiden Drehhebel 1 wirkt jeweils auf einen der Slotwinkel 15. Der Drehhebel 1 ist in seiner Tiefe so ausgebildet, dass eine Schraubverbindung des Slotwinkels 15 selbst in einer geschlossenen Position des Drehhebels 1 zugänglich ist. Damit ist eine zusätzliche Schraubbefestigung des Slotwinkels realisierbar.
  • Die 4 zeigt weiter den Slotwinkel 15 beziehungsweise das Slotwinkelfeld 17 von einer Innenseite eines Computergehäuses her. Auch zeigt die 4 ebenso die Computerwandung 14 und ein Formblech 20, wobei das Formblech 20 an der Computerwandung 14 so angeordnet ist, dass die einzelnen Drehhebel 1 unverlierbar mit der Computerwandung 14 gekoppelt sind. Nur für eine besondere Winkelstellung ist der Drehhebel 1 für einen Fachmann montierbar beziehungsweise demontierbar. Somit ist ein Nachrüsten oder Ersetzen eines defekten Drehhebels 1 möglich.
  • 5 zeigt die Computergehäusewandung 14 von einer Rückseite, beziehungsweise einer Außenseite des Computergehäuses und des Slotfeldes 17. 5 zeigt auch, dass ein geöffneter Drehhebel 1 mit seinem segmentbogenförmigen Führungselement 6 in seiner offenen Position durch die Computergehäusewandung 14 des Computers hindurchragt. Ein geschlossener Drehhebel 1 ist in dem Computergehäuse versenkt, und somit von außen nicht bedienbar. Zusätzlich ist, bei einer Verwendung von farbigen Kunststoffen zur Herstellung der Drehhebel eine Signalwirkung erzielbar, so dass ein Anwender die Position der Drehhebel 1 und damit den Verriegelungszustand der Slotwinkel 15 des Computergerätes, leicht erkennen kann.

Claims (10)

  1. Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels (15) am Slotfeld (17) eines Computergehäuses, wobei pro Slotwinkel (15) ein Drehhebel (1) in der Wandung (14) des Computergehäuses angeordnet ist, durch welchen in einer geschlossenen Stellung der Slotwinkel (15) durch Klemmung gegen eine Seitenwandung (16) des Slotfeldes (17) festlegbar ist, wobei der Drehhebel (1) um eine Achse (2) in der Ebene der Wandung (14) oder parallel zur Wandung (14) des Computergehäuses drehbar gelagert ist und wobei der Drehhebel (1) eine Kombination aus einem Federelement (3) mit einem Rastelement (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) O-förmig ausgebildet ist und zwischen der Achse (2) und dem Slotwinkel (15) angeordnet ist, wobei in der geschlossenen Stellung die Federkraft des Federelements auf den Slotwinkel (15) wirkt und über die Achse in das Computergehäuse abgeleitet wird, und das Rastelement (4) an einer zum Slotwinkel (15) gerichteten Außenseite des Federelements (3) angeordnet ist, wobei in der geschlossenen Stellung das Rasteelement (4) mit dem Slotwinkel (15) derart in Wirkverbindung steht, dass eine Verformung des Federelements (3) entgegen dessen Federkraft notwendig ist um den Drehhebel aus der geschlossenen Stellung in eine offene Stellung zu bewegen.
  2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (1) ein segmentbogenförmiges Führungselement (6) mit einem dem O-förmigen Federelement (3) abgewandten ersten Ende (7) und einem dem O-förmigen Federelement (3) zugewandten zweiten Ende (9) aufweist, wobei die Achse (2) einen Kreismittelpunkt des segmentbogenförmigen Führungselements (6) bildet.
  3. Anordnung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das segmentbogenförmige Führungselement (6) ein erstes und ein zweites Rastelement aufweist, wobei das erste Rastelement (8) an dem ersten Ende (7) des segmentbogenförmigen Führungselement (6) angeordnet ist und das zweite Rastelement (10) an dem zweiten Ende (9) des segmentbogenförmigen Führungselement (6) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Computergehäuse ein Achslager (23) angeordnet ist, in welches die Achse (2) des Drehhebels (1) aufgenommen ist.
  5. Anordnung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Computergehäuse eine Durchführung (18) angeordnet ist, die zum Achslager (23) in dem Maße des Radius des segmentbogenförmigen Führungselementes (6) beabstandet ist.
  6. Anordnung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung des Drehhebels (1) das segmentbogenförmige Führungselement (6) mit dem ersten Rastelement (8) in der Durchführung (18) einrastet und in der geöffneten Stellung mit dem zweiten Rastelement (10) in der Durchführung (18) einrastet, wobei das erste Rastelement (8) in der geöffneten Stellung mit dem segmentbogenförmigen Führungselement (6) über die Ebene der Wandung (14) des Computergehäuses zu einer Außenseite hin hinaus ragt.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (1) ein Bedienelement (13) aufweist, welches an dem O-förmigen Federelement (3) tangential angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) rechtwinkelig zu dem zweiten Ende (9) des segmentbogenförmigen Führungselementes (6) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (1) einstückig ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (1) aus einen Kunststoffmaterial gefertigt ist, welches dauerelastische Eigenschaften aufweist.
DE200610026233 2006-06-06 2006-06-06 Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses Active DE102006026233B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026233 DE102006026233B3 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026233 DE102006026233B3 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026233B3 true DE102006026233B3 (de) 2007-12-13

Family

ID=38664017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026233 Active DE102006026233B3 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026233B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021571B3 (de) * 2008-04-30 2009-12-10 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels an einem Slotfeld eines Computergehäuses
DE102011014300B3 (de) * 2011-03-17 2012-08-30 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609635U1 (de) * 1996-05-30 1996-08-22 Siemens Nixdorf Inf Syst Haltevorrichtung für den Montagebügel von Steckkarten bzw. Standard-Flachbaugruppen
US5601349A (en) * 1995-07-25 1997-02-11 Dell U.S.A., Lp Captive latch mechanism for use with an expansion card cage in a personal computer
DE69702020T2 (de) * 1996-06-05 2000-09-28 Compaq Computer Corp Halterung für eine Leiterplatte in einem elektronischen Gerät
US6160712A (en) * 1998-02-27 2000-12-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Expansion-card support structures and information apparatus having a card support structure
DE10113685A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Hermann Stahl Gmbh Befestigungselement
US6618264B2 (en) * 2001-11-28 2003-09-09 Hewlett-Packard-Company, L.P. Tool-less coupling system for electronic modules

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601349A (en) * 1995-07-25 1997-02-11 Dell U.S.A., Lp Captive latch mechanism for use with an expansion card cage in a personal computer
DE29609635U1 (de) * 1996-05-30 1996-08-22 Siemens Nixdorf Inf Syst Haltevorrichtung für den Montagebügel von Steckkarten bzw. Standard-Flachbaugruppen
DE69702020T2 (de) * 1996-06-05 2000-09-28 Compaq Computer Corp Halterung für eine Leiterplatte in einem elektronischen Gerät
US6160712A (en) * 1998-02-27 2000-12-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Expansion-card support structures and information apparatus having a card support structure
DE10113685A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Hermann Stahl Gmbh Befestigungselement
US6618264B2 (en) * 2001-11-28 2003-09-09 Hewlett-Packard-Company, L.P. Tool-less coupling system for electronic modules

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021571B3 (de) * 2008-04-30 2009-12-10 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels an einem Slotfeld eines Computergehäuses
DE102011014300B3 (de) * 2011-03-17 2012-08-30 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087564B1 (de) Befestigungsvorrichtung von elektronikmodulen auf tragschiene
DE102007023019A1 (de) Verriegelungsbügel für Steckverbindergehäuse
DE112013001777T5 (de) Befestigung von Türschlössern ohne Schrauben in Haushaltsgeräten
DE3337413C2 (de)
DE10014675B4 (de) Störungsdämpfer und Gehäuse für einen Störungsdämpfer
DE102006026233B3 (de) Anordnung zum Festlegen eines Slotwinkels am Slotfeld eines Computergehäuses
EP2976813A1 (de) Steckverbinder
WO2006061163A1 (de) Blechgehäuse
DE102010019383A1 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE19726331C2 (de) Rohrschelle
DE19507437C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer im wesentlichen U-förmigen Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
DE102012100310B3 (de) Anschraubtasche für die Aufnahme von Bandzapfen eines Türbandes
DE202011050466U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
CH701716A2 (de) Klemmvorrichung für Kabel.
DE102006009215B3 (de) Computergehäuse
DE2909114C2 (de) Anordnung zum Befestigen von Bauteilen auf Tragplatten, insbesondere einer Leiterplatte in einem Gerät der Nachrichtentechnik
DE202006009028U1 (de) Beschlag für Möbelteile
DE102006060498A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist
DE202013103054U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE202012102218U1 (de) Leerlaufvorrichtung für Türgriff
DE202007016892U1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE102009011232A1 (de) Scharnier
EP0989760A2 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
DE102004012861B4 (de) Haltevorrichtung zur Festlegung eines Montagewinkels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111229

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE