EP1329542B1 - Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms - Google Patents

Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms Download PDF

Info

Publication number
EP1329542B1
EP1329542B1 EP02025458A EP02025458A EP1329542B1 EP 1329542 B1 EP1329542 B1 EP 1329542B1 EP 02025458 A EP02025458 A EP 02025458A EP 02025458 A EP02025458 A EP 02025458A EP 1329542 B1 EP1329542 B1 EP 1329542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
sliver
spinning
spindle
yam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02025458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1329542A2 (de
EP1329542A3 (de
Inventor
Helmut Feuerlohn
Thomas Weide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1329542A2 publication Critical patent/EP1329542A2/de
Publication of EP1329542A3 publication Critical patent/EP1329542A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1329542B1 publication Critical patent/EP1329542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the invention relates to a spinning device for producing a spun yarn by means of a circulating air stream according to the preamble of claim 1.
  • a device for producing a spun yarn by means of a circulating air flow is known.
  • the fiber sliver to be spun is drawn into a nozzle block and passes through a sliver guide.
  • the sliver guide has spaced-apart fiber guide elements that allow the free passage of a core fiber bundle.
  • the sliver is exposed to a circulating around the sliver air flow.
  • the free fiber ends of the sliver are wound around the conical spindle head by the circulating air flow at the input opening of the spindle.
  • these fiber ends loop spirally around the sliver as so-called binding fibers, and from the sliver a yarn is produced, which is discharged through the hollow spindle.
  • DE 40 36 119 C2 also shows a device for producing a spun yarn by means of a circulating air flow, in the use of which free fiber ends of the sliver are wound around a conical spindle head by the circulating air flow at the input opening of the spindle.
  • the sliver guide is in this spinning device within the current fiber strand so that the fibers of the sliver are arranged on the peripheral surface of the sliver guide.
  • Modern spinning machines are constantly increasing demands in terms of productivity and yarn properties.
  • Such spinning devices as are known from the generic DE 199 26 492 A1 or in another embodiment from DE 40 36 119 C2, are suitable for achieving high production speeds with good yarn properties. It is all the more troublesome when spinning operations at high take-off speeds, such as those used in normal spinning operation, frequently force repetitions of the piecing process because piecing at this high yarn speed is relatively uncontrolled and with greatly reduced piecing security.
  • the spinning device has a control device and an adjusting device for adjusting at least the longitudinal component of the air flow depending on the withdrawal speed of the thread, with the help of which the angular position of the wound around the spindle head fiber ends and thus the angular position of the Umwindefasern is controlled and wherein the adjusting a setting for the piecing and alternatively at least one setting for the normal spinning operation is controlled.
  • the injector action of air nozzles or negative pressure in the housing can contribute to the formation of the airflow. At least a portion of the air flow in the direction of yarn travel can through together with the sliver by the inlet opening of the housing entering air are formed.
  • the adjusting device comprises a positionable cover of the inlet opening.
  • the position of the cover determines the cross section of the inlet opening.
  • the larger the cross-section of the inlet opening the greater the amount of air entering the housing together with the sliver and thus the proportion of the longitudinal component in the circulating air flow in the region of the spindle head. If the cross-section is reduced again, the air volume decreases accordingly.
  • the longitudinal component of the air flow is. advantageously set by controlling the cross section of at least one air inlet opening of this air flow. A control of the air drawn through the inlet opening offers the advantage that no additional amount of air is required to be blown into the housing.
  • An alternative embodiment for adjusting the longitudinal component of the air flow is formed according to claim 4 by a directed in the direction of yarn passage bypass to the inlet port of the fiber channel in the housing, whose cross section is adjustable by means of the adjustment. Due to the common advantage of the embodiments according to claim 2 and claim 4, to provide no additional amount of air, can be avoided in spinning machines with a variety of jobs significant costs.
  • the housing has at least one inlet channel directed in the direction of yarn travel, which is connected to the compressed air source.
  • the adjusting device is for adjusting the Air pressure of the supplied air set.
  • the adjustment of the longitudinal component of the air flow is carried out in a particularly simple and fast manner by regulating the pressure of the supplied air from the compressed air source. In particular, no mechanical devices are required whose function is impaired or hindered by dust or fiber fly.
  • the longitudinal component of the air flow is advantageously adjusted so that the angle at which the Umwindemaschinen have placed around the withdrawn thread, in the range of 20 ° to 25 °, preferably at 27 °.
  • the control device comprises a data storage for yarn data and is connected to a line through which yarn data can be fed.
  • the adjusting device is controllable depending on the yarn data.
  • the equipment with a single drive makes it possible to make any piecing of the spinning station regardless of other spinning stations of the spinning machine in the inventive way without delay. This reduces downtimes.
  • the spinning station 1 shown in partial view in Figure 1 has a housing 2 in which an air nozzle body 3 is supported.
  • a sliver 6 supplied by the drafting rollers 4, 5 enters the inlet opening 7 of the housing 2, passes through the sliver channel 8 and the fiber guiding elements 9 and is fed to the inlet opening 10 of a hollow spindle.
  • the air nozzles 12 blow air in the region of the input opening 10 of the spindle 11, whereby an air stream circulating the sliver 6 and the spindle head 13 is formed, which acts on the sliver 6 with a swirl effect.
  • Free fiber ends 14 of the sliver 6 are wound around the sliver 6 and the spindle head 13.
  • an air flow 30 is generated in the sliver channel 8 and in the air gap 15 between the wall of the sliver channel and the sliver 6.
  • the air flow 30 moves in the longitudinal direction of the sliver 6 on the spindle head 13 and forms a longitudinal component of the spindle 11 circulating air flow.
  • the thread 16 formed from the sliver 6 is withdrawn through the spindle 11.
  • the wrapped around the spindle head 13 free fiber ends 14 are taken and wound around the thread 16.
  • the inlet opening 7 is associated with a cover 18 which is positionable with the adjusting device 17.
  • the adjusting device 17 engages over the rack 19 to the cover 18.
  • the gear housing 20 acts not shown gear with the rack 19 together.
  • the gear is driven via the operative connection 21 by the servomotor 22.
  • the servomotor 22 is controlled by the control device 23.
  • the control device 23 controls the motor 25 via the line 24 and the motor 27 via the line 26. Via the line 28, the control device 23 is connected to simplification reasons, not shown further elements of the spinning station and the spinning machine.
  • the motor 25 drives the drafting rollers 4, 5 and the motor 27 drives the take-off rollers 29, 29A.
  • FIG. 1 shows the adjusting device 17 at the spinning station 1 during the piecing phase with the cover 18 in the raised position. This can be fed through the inlet port 7 and the sliver channel 8, a maximum amount of air that passes the sliver channel 8 as air flow 30 and, as shown in Figure 3, acts as a longitudinal component of the circulating air flow 31.
  • the circulating air flow 31 wraps the free fiber ends 14 around the spindle head 13.
  • FIG. 2 shows the spinning station 1 during normal spinning operation.
  • normal spinning operation is the Yarn or take-off speed compared to the piecing phase considerably higher.
  • the cover 18 is in a lowered position.
  • the air gap 15 has become smaller and the amount of air that is drawn through the inlet port 7 and the sliver channel 8, reduced compared to the setting shown in Figure 1.
  • FIG. 3 shows the principle of the formation of the air flow in the region of the spindle head 13.
  • the direction of the circulating air flow 31 determines the position of the wrapped around the spindle head 13 free fiber ends 14.
  • the direction of the strength of the air streams 30, 31, 32, 33, 34 indicated in the figure 3 by the length of the air flow 30, 31, 32, 33, 34 respectively representing arrow.
  • the air flow 33 as formed by the cover 18 in the lowered position corresponding to the representation of Figure 2 during normal spinning operation forms alternatively together with the air flow 32, which consists of the blown through the air nozzle 12, the air circulating around the spindle head 13 Airflow 34.
  • the airflow 34 has a different direction than the airflow 31. This particular direction determines the location of the free fiber ends 14 during normal spinning operation.
  • the air flow 34 forms with a Parallel to the central axis. 35 of the thread an acute angle ⁇ , which is greater than the angle ⁇ , which is formed by the air flow 31 with the parallels of the central axis 35. Accordingly, the position of the free fiber ends 14 wrapped around the spindle head 13 during the piecing phase is different than during the normal spinning operation.
  • FIGS. 4 and 5 The changes in the position of the free fiber ends 14 on the spindle head 13 of the spindle 11 are shown in FIGS. 4 and 5 in a perspective view.
  • the direction or position of the .. free fiber ends 14 during the piecing phase in the presence of the air flow 30 and from FIG. 5 during the normal spinning operation in the presence of the air flow 33 can be seen from FIG. 4. If the free fiber ends 14 encircling the spindle head 13 are shown longer when they are in reality, this serves to better clarify the different situation.
  • the thread 36 shown in Figure 6 produced at 100 m / min take-off speed and large opening during the piecing phase, with the cover 18 occupying the raised position shown in Figure 1, shows wraps which are predominately at an angle ⁇ of approximately 22 ° with a parallel to the central axis of the thread 36 form.
  • the strength of the filament 36 was measured at 15.5 cN / tex.
  • the angle ⁇ is indicated by a horizontal line 70 and an obliquely extending line 71 representing the position of the binding fibers.
  • the strength of the filament 37 was measured at 13.4 cN / tex.
  • the formed cross section for the air drawn into the housing 2 is designated with the position of the cover 18 raised and, as a small opening, the formed cross section when the cover 18 is in the lowered position.
  • FIG. 8 shows a thread 38, which was produced at a constant opening, instead of at 100 m / min with a take-off speed of 300 m / min.
  • the Umwindefasern form an angle ⁇ of about 12 °.
  • the strength of the thread 38 was measured at 9.9 cN / tex.
  • FIG. 9 shows a thread 39, which was produced at an unchanged small opening instead of at 300 m / min with a take-off speed of 100 m / min.
  • the Umwindemaschinen form an angle ⁇ of about 52 °.
  • the strength of the thread 39 was measured at 10.7 cN / tex.
  • This particular reduction in yarn strength compared to yarn produced according to the invention characterizes the result of the yarn production according to the known prior art, for example, if the take-off speed for the piecing was lowered to 100 m / min compared to the take-off speed of 300 m / min in normal spinning operation.
  • the piecing should be able to run controlled, so as to increase the piecing security.
  • the reduced strength values of a thread produced in this way do not meet the requirements and lead to the above-mentioned defects or disadvantages.
  • FIG 10 shows an alternative embodiment of the invention.
  • the sliver 40 passes through the drafting rollers 41, 42 and enters through the sliver channel 43 in the housing 44 a.
  • the sliver 40 is subjected to the action of a fiber guide element 45 and a circulating air flow.
  • the circulating air flow is generated by blowing air through the air nozzles 46, 47.
  • the circulating air stream wraps the free fiber ends 48 around the spindle head 49 of the hollow spindle 50.
  • the thread 51 is passed through. the hollow spindle 50 deducted.
  • the free fiber ends 48 are placed around the thread 51 as Umwindemaschinen.
  • the housing 44 has a passage 52 formed as a bypass to the sliver passage 43.
  • the bypass 52 is closable with a cover 53.
  • the cover 53 is pivotable by means of the adjusting device 54.
  • the pivoting movement is generated by means of the lifting cylinder 55, which is pneumatically actuated via the lines 56, 57.
  • a switching device 58 acts on alternatively lines 56 and 57 with compressed air, which is supplied from the compressed air source 59.
  • the switching device 58 is actuated by the control device 60, with which it is connected via the line 61.
  • the bypass 52 is opened so that both through the sliver channel 43 and through the Bypass 52 air is drawn, which enters as a longitudinal component in the circulating air flow.
  • This setting corresponds to a "large opening" of the sliver channel 8 of the setting of the device shown in Figure 1, as used in the piecing phase.
  • FIG. 11 shows a further alternative embodiment of the invention.
  • the sliver 40 passes through the drafting rollers 41, 42 and enters through the sliver channel 62 in the housing 63, is subjected to the action of a circulating air flow and withdrawn through the spindle 50.
  • the circulating air stream wraps the free fiber ends 48 around the spindle head 49.
  • the housing 63 has an injection channel 64 extending parallel to the sliver channel 62. Compressed air is injected through the injection channel 64.
  • the injection channel 64 is connected to the compressed air source 59 via the line 65.
  • the control of the air pressure takes place with the adjusting device 66.
  • the adjusting device 66 is controlled via the line 67 by the control device 68.
  • the Compressed air is blown in the piecing phase, wherein the air pressure is adjusted so that the Umwindefasern lie at a desired angle ⁇ to the thread 51 and the desired yarn strength is reached.
  • the setting corresponds to a "large opening" of the sliver channel 8 in the setting of the device shown in Figure 1, as used in the piecing phase.
  • the compressed air supply is shut off, the setting of the "small opening" of the sliver channel in the setting of the device shown in Figure 2, as used in normal spinning operation.
  • the "large opening” is set, for example, at a take-off speed of 100 m / min. After piecing, the drawing speed of the thread 16, 51 is brought to, for example, 300 m / min for normal spinning operation and the "small opening" is set. For the piecing phase as well as for the normal spinning operation, one setting of the adjusting device 17, 54, 66 is sufficient in each case.
  • the longitudinal component of the air stream after piecing when starting the withdrawal speed of the yarn 16, 51 in intermediate stages or continuously be adjusted so that each desired high yarn strength is maintained during startup. Accordingly, for example, a continuous or alternatively a stepwise adjustment of the positionable cover 18 during startup can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 26 492 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms bekannt. Das zu verspinnende Faserband wird in einen Düsenblock eingezogen und passiert eine Faserbandführung. Die Faserbandführung weist zueinander beabstandete Faserführungselemente auf, die den freien Durchtritt eines Kernfaserbündels gestatten. An der Einlaßöffnung einer Spindel wird das Faserband einem um das Faserband umlaufenden Luftstrom ausgesetzt. Die freien Faserenden des Faserbandes werden vom umlaufenden Luftstrom an der Eingangsöffnung der Spindel um den kegeligen Spindelkopf geschlungen. Beim Einziehen des Faserbandes in die hohle Spindel schlingen sich diese Faserenden spiralförmig als sogenannte Umwindefasern um das Faserband, und aus dem Faserband wird ein Garn erzeugt, das durch die hohle Spindel abgeführt wird.
  • Auch die DE 40 36 119 C2 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms, bei deren Einsatz freie Faserenden des Faserbandes vom umlaufenden Luftstrom an der Eingangsöffnung der Spindel um einen kegeligen Spindelkopf geschlungen werden. Die Faserbandführung liegt bei dieser Spinnvorrichtung innerhalb des laufenden Faserstranges, so daß.die Fasern des Faserbandes an der Umfangsfläche der Faserbandführung angeordnet sind.
  • An moderne Spinnmaschinen werden ständig steigende Anforderungen in bezug auf Produktivität und Garneigenschaften gestellt. Derartige Spinnvorrichtungen, wie sie aus der gattungsbildenden DE 199 26 492 A1 oder in anderer Ausführung aus der DE 40 36 119 C2 bekannt sind, sind dazu geeignet, hohe Produktionsgeschwindigkeiten bei guten Garneigenschaften erzielen. Um so störender ist es, wenn bei Anspinnvorgängen mit hohen Abzugsgeschwindigkeiten, wie sie beim normalen Spinnbetrieb eingesetzt werden, häufig Wiederholungen des Anspinnvorgangs erzwungen werden, weil das Anspinnen bei dieser hohen Garngeschwindigkeit relativ unkontrolliert und mit stark verminderter Anspinnsicherheit erfolgt.
  • Vom Rotorspinnen ist es bekannt, die Abzugsgeschwindigkeit beim Anspinnen gegenüber dem Spinnbetrieb deutlich zu senken, um ein besser kontrollierbares Anspinnen und damit höhere Anspinnsicherheit zu erreichen. Wird jedoch versucht, diese Vorgehensweise vom Rotorspinnen zu übernehmen und bei einer gattungsgemäßen Spinnvorrichtung in der Anspinnphase mit abgesenkter Abzugsgeschwindigkeit des Garns zu arbeiten, wird dadurch temporär ein Faden erzeugt, bei dem die Garnfestigkeit mangelhaft sein kann. Solche Garnabschnitte mit geringer Festigkeit bilden unerwünschte Schwachstellen. Dies erhöht die Gefahr von Fadenbrüchen und beeinträchtigt die störungsfreie Verarbeitung des Garns erheblich. Im ungünstigen Fall tritt der Fadenbruch bereits während der Anspinnphase auf. Dies wirkt sich im Hinblick auf das Bestreben, mit dem Einsatz des Luftspinnverfahrens gute Garnqualität bei hoher Produktivität zu erreichen, sehr nachteilig aus. Daher ist es üblich, den Anspinnvorgang mit den hohen Abzugsgeschwindigkeiten des normalen Spinnbetriebs durchzuführen und dabei Nachteile wie häufige Wiederholungen des Anspinnvorgangs in Kauf zu nehmen.
  • Mit dem bekannten Stand der Technik, wie er zum Beispiel in der DE 199 26 492 A1 und der DE 40 36 119 C2 offenbart ist, lassen sich die oben beschriebenen Probleme nicht überwinden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Vorrichtungen zur Herstellung eines gesponnenen Fadens, bei denen ein umlaufender Luftstrom eingesetzt wird, in Weiterbildung des oben erwähnten Standes der Technik zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist die Spinnvorrichtung eine Steuereinrichtung und eine Verstelleinrichtung zum Verstellen zumindest der Längskomponente des Luftstromes abhängig von der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens auf, mit deren Hilfe die Winkellage der um den Spindelkopf gewickelten Faserenden und damit die Winkellage der Umwindefasern gesteuert ist und wobei mit der Verstelleinrichtung eine Einstellung für das Anspinnen und alternativ mindestens eine Einstellung für den normalen Spinnbetrieb ansteuerbar ist. Zur Bildung des Luftstromes kann zum Beispiel die Injektorwirkung von Luftdüsen oder Unterdruck im Gehäuse beitragen. Mindestens ein Teil des Luftstromes in Fadenlaufrichtung kann durch zusammen mit dem Faserband durch die Einlaßöffnung des Gehäuses eintretende Luft gebildet werden.
  • Die Verstelleinrichtung umfaßt gemäß Anspruch 2 eine positionierbare Abdeckung der Einlaßöffnung. Die Position der Abdeckung bestimmt dabei den Querschnitt der Einlaßöffnung. Je größer der Querschnitt der Einlaßöffnung, desto größer ist die Menge der zusammen mit dem Faserband in das Gehäuse eintretenden Luft und damit der Anteil der Längskomponente am umlaufenden Luftstrom im Bereich des Spindelkopfes. Wird der Querschnitt wieder verkleinert, verringert sich die Luftmenge entsprechend. Die Längskomponente des Luftstromes ist . vorteilhaft durch die Steuerung des Querschnitts mindestens einer Lufteintrittsöffnung dieses Luftstromes eingestellt. Eine Steuerung der durch die Einlaßöffnung eingezogenen Luft bietet den Vorteil, daß keine zusätzliche Luftmenge bereitzustellen ist, die in das Gehäuse einzublasen ist.
  • Eine alternative Ausführung zum Einstellen der Längskomponente des Luftstroms wird gemäß Anspruch 4 durch einen in Fadenlaufrichtung gerichteten Bypass zur Einlaßöffnung des Faserkanals im Gehäuse gebildet, dessen Querschnitt mittels der Verstelleinrichtung einstellbar ist. Durch den gemeinsamen Vorteil der Ausbildungen nach Anspruch 2 und Anspruch 4, keine zusätzliche Luftmenge bereitstellen zu müssen, lassen sich bei Spinnmaschinen mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen erhebliche Kosten vermeiden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung gemäß Anspruch 3 weist das Gehäuse mindestens einen in Fadenlaufrichtung gerichteten Einblaskanal auf, der mit der Druckluftquelle verbunden ist. Die Verstelleinrichtung ist zum Einstellen des Luftdruckes der zugeführten Luft eingerichtet. Das Verstellen der Längskomponente des Luftstromes erfolgt so auf besonders einfache und schnelle Weise durch Regelung des Druckes der von der Druckluftquelle zugeführten Luft. Es sind insbesondere keine mechanischen Einrichtungen erforderlich, deren Funktion durch Staub oder Faserflug beeinträchtigt oder behindert wird.
  • Die Längskomponente des Luftstroms ist vorteilhaft so eingestellt, daß der Winkel, unter dem sich die Umwindefasern um den abgezogenen Faden gelegt haben, im Bereich von 20° bis 25°, vorzugsweise bei 27°, liegt. Wie die Verstelleinrichtung jeweils eingestellt sein muß, um eine möglichst hohe Garnfestigkeit zu erreichen, kann empirisch ermittelt und zur Wiederverwendung bei gleichen Spinnparametern, zum Beispiel in einem Datenspeicher einer Steuereinrichtung, abgespeichert werden. Dazu umfaßt die Steuereinrichtung einen Datenspeicher für Garndaten und ist an eine Leitung angeschlossen, über die Garndaten einspeisbar sind. Die Verstelleinrichtung ist abhängig von den Garndaten steuerbar.
  • Die Ausrüstung mit einem Einzelantrieb erlaubt es, jeden Anspinnvorgang der Spinnstelle unabhängig von anderen Spinnstellen der Spinnmaschine auf erfindungsgemäße Weise unverzüglich vornehmen zu können. Damit werden Stillstandszeiten reduziert.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, auf einfache Weise ein unzulässiges Absinken der Garnfestigkeit beim Anspinnvorgang, der mit gegenüber dem Spinnbetrieb deutlich verminderter Abzugsgeschwindigkeit durchgeführt wird, zu vermeiden. Die Anspinnsicherheit ist erhöht. Die Störungsanfälligkeit bei der Weiterverarbeitung des Garns kann gesenkt werden. Mittels der Erfindung kann eine hohe Produktivität bei guter Garnqualität erreicht werden.
  • Bei Partiewechseln kann in einigen Fällen beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung darauf verzichtet werden, das Gehäuse oder Teile des Gehäuses auszuwechseln, um den neuen Garnparametern zu genügen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht einer Spinnvorrichtung in schematischer Darstellung im Längsschnitt während der Anspinnphase,
    Fig. 2
    eine Teilansicht der Spinnvorrichtung der Figur 1 während des normalen Spinnbetriebs,
    Fig. 3
    eine vereinfachte Prinzipdarstellung der Bildung der Luftströmung im Bereich des Spindelkopfes,
    Fig. 4
    eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung der Lage der um den Spindelkopf geschlungenen freien Faserenden des Faserbandes während der Anspinnphase,
    Fig. 5
    eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung der Lage der um den Spindelkopf geschlungenen freien Faserenden des Faserbandes während des normalen Spinnbetriebs,
    Fig. 6 bis 9
    Garnstrukturen bei unterschiedlichen Einstellungen und Abzugsgeschwindigkeiten,
    Fig. 10 und 11
    weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Spinnvorrichtungen.
  • Die in Figur 1 in Teilansicht dargestellte Spinnstelle 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Luftdüsenkörper 3 gehaltert ist. Ein von den Streckwerkswalzen 4, 5 geliefertes Faserband 6 tritt in die Einlaßöffnung 7 des Gehäuses 2 ein, passiert den Faserbandkanal 8 und die Faserführungselemente 9 und wird der Eingangsöffnung 10 einer hohlen Spindel zugeführt. Die Luftdüsen 12 blasen Luft in den Bereich der Eingangsöffnung 10 der Spindel 11, wodurch ein das Faserband 6 und den Spindelkopf 13 umlaufender Luftstrom gebildet wird, der das Faserband 6 mit einer Drallwirkung beaufschlagt. Freie Faserenden 14 des Faserbandes 6 werden um das Faserband 6 sowie um den Spindelkopf 13 geschlungen. Durch Injektorwirkung der durch die Luftdüsen 12 eingeblasenen Luft sowie durch das mit hoher Geschwindigkeit in die Einlaßöffnung 7 eintretende Faserband 6 wird im Faserbandkanal 8 beziehungsweise im Luftspalt 15 zwischen der Wand des Faserbandkanals und dem Faserband 6 ein Luftstrom 30 erzeugt. Der Luftstrom 30 bewegt sich in Längsrichtung des Faserbandes 6 auf den Spindelkopf 13 zu und bildet eine Längskomponente des die Spindel 11 umlaufenden Luftstromes. Der aus dem Faserband 6 gebildete Faden 16 wird durch die Spindel 11 abgezogen. Dabei werden die um den Spindelkopf 13 geschlungenen freien Faserenden 14 mitgenommen und um den Faden 16 gewunden.
  • Weitere Erläuterungen können der gattungsgemäßen DE 199 26 492 A1 beziehungsweise dem zugehörigen US-Patent Nr. 6,209,304 oder der DE 40 36 119 C2 beziehungsweise dem zugehörigen US-Patent Nr. 5,159,806 entnommen werden.
  • Der Einlaßöffnung 7 ist eine Abdeckung 18 zugeordnet, die mit der Verstelleinrichtung 17 positionierbar ist. Die Verstelleinrichtung 17 greift über die Zahnstange 19 an die Abdeckung 18 an. Im Getriebegehäuse 20 wirkt ein nicht dargestelltes Zahnrad mit der Zahnstange 19 zusammen. Das Zahnrad wird über die Wirkverbindung 21 von dem Stellmotor 22 angetrieben. Der Stellmotor 22 wird von der Steuereinrichtung 23 gesteuert. Die Steuereinrichtung 23 steuert über die Leitung 24 den Motor 25 sowie über die Leitung 26 den Motor 27. Über die Leitung 28 ist die Steuereinrichtung 23 mit aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten weiteren Elementen der Spinnstelle und der Spinnmaschine verbunden. Der Motor 25 treibt die Streckwerkswalzen 4, 5 und der Motor 27 die Abzugswalzen 29, 29A an.
  • Figur 1 zeigt die Verstelleinrichtung 17 an der Spinnstelle 1 während der Anspinnphase mit der Abdeckung 18 in angehobener Position. Damit kann durch die Einlaßöffnung 7 beziehungsweise den Faserbandkanal 8 eine maximale Luftmenge eingezogen werden, die den Faserbandkanal 8 als Luftstrom 30 passiert und die, wie in Figur 3 dargestellt, als eine Längskomponente des umlaufenden Luftstromes 31 wirkt. Der umlaufende Luftstrom 31 schlingt die freien Faserenden 14 um den Spindelkopf 13.
  • Figur 2 zeigt die Spinnstelle 1 während des normalen Spinnbetriebs. Während des normalen Spinnbetriebs ist die Fadenlauf- beziehungsweise Abzugsgeschwindigkeit gegenüber der Anspinnphase erheblich höher. Die Abdeckung 18 ist dabei in einer abgesenkten Position. Dadurch ist der Luftspalt 15 kleiner geworden und die Luftmenge, die durch die Einlaßöffnung 7 beziehungsweise den Faserbandkanal 8 eingezogen wird, gegenüber der in der Figur 1 gezeigten Einstellung verringert.
  • Der Figur 3 läßt sich das Prinzip der Bildung der Luftströmung im Bereich des Spindelkopfes 13 entnehmen. Ein stärkerer Luftstrom 30, wie er durch die Abdeckung 18 in angehobener Position entsprechend der Darstellung der Figur 1 während der Anspinnphase entsteht, bildet zusammen mit dem Luftstrom 32, der aus der durch die Luftdüse 12 eingeblasenen Luft besteht, den um den Spindelkopf 13 umlaufenden:Luftstrom 31 sowohl im Hinblick auf die Stärke wie auch auf die :Richtung des Luftstromes 31. Die Richtung des umlaufenden Luftstromes 31 bestimmt dabei die Lage der um den Spindelkopf 13 geschlungenen freien Faserenden 14. Neben der Richtung ist die Stärke der Luftströme 30, 31, 32, 33, 34 in der Figur 3 durch die Länge des den Luftstrom 30, 31, 32, 33, 34 jeweils repräsentierenden Pfeils angedeutet.
  • Der Luftstrom 33, wie er durch die Abdeckung 18 in abgesenkter Position entsprechend der Darstellung der Figur 2 während des normalen Spinnbetriebes entsteht, bildet alternativ zusammen mit dem Luftstrom 32, der aus der durch die Luftdüse 12 eingeblasenen Luft besteht, den um den Spindelkopf 13 umlaufenden Luftstrom 34. Der Luftstrom 34 hat eine andere Richtung als der Luftstrom 31. Diese jeweilige Richtung bestimmt die Lage der freien Faserenden 14 während des normalen Spinnbetriebs. Der Luftstrom 34 bildet mit einer Parallelen der Mittelachse.35 des Fadens einen spitzen Winkel α, der größer ist als der Winkel α, der vom Luftstrom 31 mit der Parallelen der Mittelachse 35 gebildet wird. Dementsprechend ist die Lage der um den Spindelkopf 13 geschlungenen freien Faserenden 14 während der Anspinnphase eine andere als während des normalen Spinnbetriebs.
  • Die Veränderungen in der Lage der freien Faserenden 14 auf dem Spindelkopf 13 der Spindel 11 zeigen die Figuren 4 und 5 in perspektivischer Darstellung. Aus Figur 4 ist die Richtung beziehungsweise Lage der..freien.Faserenden 14 während der Anspinnphase beim Vorliegen des Luftstroms 30 und aus Figur 5 während des normalen Spinnbetriebs beim Vorliegen des Luftstroms 33 erkennbar..Wenn die den Spindelkopf 13 umschlingenden freien Faserenden 14 länger dargestellt sind als sie in Wirklichkeit vorliegen, dient dies zur besseren Verdeutlichung der unterschiedlichen Lage.
  • Der in Figur 6 gezeigte, bei 100 m/min Abzugsgeschwindigkeit und großer Öffnung während der Anspinnphase hergestellte Faden 36, wobei die Abdeckung 18 die in Figur 1 dargestellte angehobene Position einnimmt, zeigt Umwindefasern, die vorwiegend derart liegen, daß sie einen Winkel β von circa 22° mit einer Parallelen zur Mittelachse des Fadens 36 bilden. Die Festigkeit des Fadens 36 wurde mit 15,5 cN/tex gemessen. In der Figur 6 ist der Winkel β durch eine horizontale Linie 70 und eine schräg verlaufende, die Lage der Umwindefasern repräsentierende Linie 71 angedeutet.
  • Auch in den Figuren 7 bis 9 ist die Lage der Umwindefasern jeweils durch die schräg verlaufenden Linien 72, 73 und 74 angedeutet.
  • Der in Figur 7 gezeigte, mit 300 m/min Abzugsgeschwindigkeit und kleiner Öffnung während des normalen Spinnbetriebs hergestellte Faden 37, wobei die Abdeckung 18 die in Figur 2 dargestellte abgesenkte Position einnimmt, zeigt Umwindefasern, die vorwiegend einen Winkel β von circa 27° mit einer Parallelen zur Mittelachse des Fadens 37 bilden. Die Festigkeit des Fadens 37 wurde mit 13,4 cN/tex gemessen. Als große Öffnung wird der gebildete Querschnitt für die in das Gehäuse 2 eingezogene Luft bei angehobener Position der Abdeckung 18 und als kleine Öffnung der gebildete Querschnitt bei abgesenkter Position der Abdeckung 18 bezeichnet.
  • Figur 8 zeigt einen Faden 38, der bei unverändert großer Öffnung anstatt mit 100 m/min mit 300 m/min Abzugsgeschwindigkeit hergestellt wurde. Die Umwindefasern bilden einen Winkel β von circa 12°. Die Festigkeit des Fadens 38 wurde mit 9,9 cN/tex gemessen.
  • Figur 9 zeigt einen Faden 39, der bei unverändert kleiner Öffnung anstatt mit 300 m/min mit 100 m/min Abzugsgeschwindigkeit hergestellt wurde. Die Umwindefasern bilden einen Winkel β von circa 52°. Die Festigkeit des Fadens 39 wurde mit 10,7 cN/tex gemessen.
  • Diese jeweils deutliche Verminderung der Garnfestigkeit gegenüber erfindungsgemäß hergestelltem Garn kennzeichnet das Ergebnis der Garnherstellung nach dem bekannten Stand der Technik, wenn beispielsweise die Abzugsgeschwindigkeit für die Anspinnphase auf 100 m/min gegenüber der Abzugsgeschwindigkeit von 300 m/min bei normalem Spinnbetrieb abgesenkt wurde. Mit dem Absenken der Abzugsgeschwindigkeit auf einen niedrigen Geschwindigkeitswert soll das Anspinnen kontrollierter ablaufen können, um so die Anspinnsicherheit zu erhöhen. Die verminderten Festigkeitswerte eines derart hergestellten Fadens genügen jedoch nicht den Anforderungen und führen zu den oben genannten Mängeln beziehungsweise Nachteilen.
  • Figur 10 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Das Faserband 40 durchläuft die Streckwerkswalzen 41, 42 und tritt durch den Faserbandkanal 43 in das Gehäuse 44 ein. Im Gehäuse 44 wird das Faserband 40 der Wirkung eines Faserführungselementes 45 und einem umlaufenden Luftstrom unterworfen. Der umlaufende Luftstrom wird durch Einblasen von Luft durch die Luftdüsen 46, 47 erzeugt. Der umlaufende Luftstrom schlingt die freien Faserenden 48 um den Spindelkopf 49 der hohlen Spindel 50. Der Faden 51 wird durch . die hohle Spindel 50 abgezogen. Dabei werden die freien Faserenden 48 als Umwindefasern um den Faden 51 gelegt.
  • Das Gehäuse 44 weist einen als Bypass 52 zum Faserbandkanal 43 ausgebildeten Durchlass auf. Der Bypass 52 ist mit einer Abdeckung 53 verschließbar. Die Abdeckung 53 ist mit Hilfe der Verstelleinrichtung 54 schwenkbar. Die Schwenkbewegung wird mittels des Hubzylinders 55 erzeugt, der über die Leitungen 56, 57 pneumatisch betätigt wird. Eine Schalteinrichtung 58 beaufschlagt dabei alternativ die Leitungen 56 und 57 mit Druckluft, die aus der Druckluftquelle 59 zugeführt wird. Die Schalteinrichtung 58 wird von der Steuereinrichtung 60 betätigt, mit der sie über die Leitung 61 verbunden ist.
  • In der Darstellung der Figur 10 ist der Bypass 52 geöffnet, so daß sowohl durch den Faserbandkanal 43 als auch durch den Bypass 52 Luft eingezogen wird, die als Längskomponente in den umlaufenden Luftstrom eingeht. Diese Einstellung entspricht einer "großen Öffnung" des Faserbandkanals 8 der in Figur 1 dargestellten Einstellung der Vorrichtung, wie sie in der Anspinnphase zum Einsatz kommt.
  • Wird der Hubzylinder 55 über die Leitung 57 mit Druckluft beaufschlagt, bewegt sich der Kolben des Hubzylinders 55 in der Darstellung der Figur 10 nach oben, bis die Abdeckung 53 die gestrichelt angedeutete Position einnimmt. Der Zustrom von Luft durch den Bypass 52 ist unterbunden, und es wird nur noch Luft durch den Faserbandkanal 53 eingezogen. Diese Einstellung entspricht einer "kleinen Öffnung" des Faserbandkanals 8 in der in Figur 2 dargestellten Einstellung der Vorrichtung, wie sie im normalen Spinnbetrieb zum Einsatz kommt.
  • Figur 11 zeigt eine weitere alternative Ausführung der Erfindung. Das Faserband 40 durchläuft die Streckwerkswalzen 41, 42 und tritt durch den Faserbandkanal 62 in das Gehäuse 63 ein, wird der Wirkung eines umlaufenden Luftstroms unterworfen und durch die Spindel 50 abgezogen. Der umlaufende Luftstrom schlingt die freien Faserenden 48 um den Spindelkopf 49. Beim Abziehen des Fadens 51 werden die freien Faserenden 48 als Umwindefasern um den Faden 51 gelegt. Das Gehäuse 63 weist abweichend vom in der Figur 10 dargestellten Gehäuse 44 einen parallel zum Faserbandkanal 62 verlaufenden Einblaskanal 64 auf. Durch den Einblaskanal 64 wird Druckluft eingeblasen. Dazu ist der Einblaskanal 64 mit der Druckluftquelle 59 über die Leitung 65 verbunden. Die Steuerung des Luftdrucks erfolgt mit der Verstelleinrichtung 66. Die Verstelleinrichtung 66 wird über die Leitung 67 von der Steuereinrichtung 68 gesteuert. Die Druckluft wird in der Anspinnphase eingeblasen, wobei der Luftdruck so eingestellt ist, daß die Umwindefasern in einem gewünschten Winkel β um den Faden 51 liegen beziehungsweise die gewünschte Garnfestigkeit erreicht ist. Die Einstellung entspricht einer "großen Öffnung" des Faserbandkanals 8 in der in Figur 1 dargestellten Einstellung der Vorrichtung, wie sie in der Anspinnphase eingesetzt ist. Ist dagegen die Druckluftzufuhr abgesperrt, entspricht die Einstellung der "kleinen Öffnung" des Faserbandkanals in der in Figur 2 dargestellten Einstellung der Vorrichtung, wie sie im normalen Spinnbetrieb eingesetzt ist.
  • Zum Anspinnen wird die "große Öffnung" beispielsweise bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 100 m/min eingestellt. Nach dem Anspinnen wird die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens 16, 51 auf beispielsweise 300 m/min für dew normalen Spinnbetrieb gebracht und die "kleine Öffnung" eingestellt. Sowohl für die Anspinnphase als auch für den normalen Spinnbetrieb reicht jeweils eine Einstellung der Verstelleinrichtung 17, 54, 66 aus.
  • Durch eine Regelung des Luftdrucks kann alternativ zum Beispiel die Längskomponente des Luftstromes nach dem Anspinnen beim Hochfahren der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens 16, 51 in Zwischenstufen oder kontinuierlich so angepaßt werden, daß während des Hochfahrens jeweils eine gewünscht hohe Garnfestigkeit beibehalten wird. Dementsprechend kann beispielsweise auch eine kontinuierliche oder alternativ eine stufenweise Verstellung der positionierbaren Abdeckung 18 während des Hochfahrens erfolgen.

Claims (8)

  1. Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms mit einem Gehäuse, das eine Einlaßöffnung für ein zugeführtes Faserband aufweist, mit mindestens einem der Einlaßöffnung nachgeordneten Faserführungselement und mit einer hohlen Spindel, durch die der gebildete Faden abgezogen wird, wobei die Spindel einen konusförmigen Spindelkopf aufweist und wobei Eintrittsöffnungen für einen umlaufenden Luftstrom im Bereich der Spindel vorhanden sind, der aus einer Längskomponente in Fadenlaufrichtung und einer wendelförmig um die Fadenachse gerichteten Drallkomponente zusammengesetzt ist und der freie Faserenden des Faserbandes wendelförmig derart um den Spindelkopf schlingt, daß diese anschließend als Umwindefasern unter einem spitzen Winkel zur Fadenlaufrichtung um den durch die Spindel abgezogenen Faden liegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Steuereinrichtung (23, 60, 68) und eine Verstelleinrichtung (17, 54, 66) zum Verstellen zumindest der Längskomponente des Luftstromes abhängig von der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens (16, 36, 37, 51) vorhanden ist, mit deren Hilfe die Winkellage der um den Spindelkopf (13, 49) gewickelten Faserenden (14, 48) und damit die Winkellage der Umwindefasern gesteuert ist und wobei mit der Verstelleinrichtung (17, 54, 66) eine Einstellung für das Anspinnen und alternativ mindestens eine Einstellung für den normalen Spinnbetrieb ansteuerbar ist.
  2. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßöffnung (7) eine mittels der Verstelleinrichtung (17, 54) positionierbare Abdeckung (18, 53) zugeordnet ist und daß der Querschnitt der Einlaßöffnung (7) eines Faserbandkanals (15, 43) durch die Position der Abdeckung (18, 53) einstellbar ist.
  3. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (63) mindestens einen in Fadenlaufrichtung gerichteten Einblaskanal (64) aufweist, der mit einer Druckluftquelle (59) verbunden ist, und die Verstelleinrichtung (66) zum Einstellen des Luftdruckes der dem Gehäuse (63) zugeführten Luft eingerichtet ist.
  4. Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (44) einen in Fadenlaufrichtung gerichteten Bypass (52) zum Faserbandkanal (43) aufweist, wobei der Querschnitt des Bypass (52) mittels der Verstelleinrichtung (54) einstellbar ist.
  5. Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel β, unter dem sich die Umwindefasern um den abgezogenen Faden (16, 36, 37, 51) gelegt haben, im Bereich von 20° bis 35° liegt.
  6. Spinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel β bei 27° liegt.
  7. Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23, 60, 68) einen Datenspeicher für Garndaten umfaßt und an eine Leitung (28) angeschlossen ist, über die Garndaten einspeisbar sind, und daß die Verstelleinrichtung (17, 54, 66) abhängig von den Garndaten gesteuert ist.
  8. Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnvorrichtung mit Einzelantrieb ausgerüstet ist.
EP02025458A 2002-01-17 2002-11-15 Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms Expired - Lifetime EP1329542B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201577A DE10201577A1 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
DE10201577 2002-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1329542A2 EP1329542A2 (de) 2003-07-23
EP1329542A3 EP1329542A3 (de) 2003-11-19
EP1329542B1 true EP1329542B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7712351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025458A Expired - Lifetime EP1329542B1 (de) 2002-01-17 2002-11-15 Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6792744B2 (de)
EP (1) EP1329542B1 (de)
JP (1) JP4154248B2 (de)
CN (1) CN100347359C (de)
CZ (1) CZ304693B6 (de)
DE (2) DE10201577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013138875A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 "D-A-Dinko Bahov" Et Method and device for spinning of yarn with air vortex

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261011A1 (de) 2002-12-17 2004-07-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE10335651B4 (de) * 2003-07-29 2017-02-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorganges
JP2008533318A (ja) * 2005-03-16 2008-08-21 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト 紡糸プロセスがセンサで監視されるエア紡績機
DE102005045703A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenaggregat für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
DE102007006674A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftspinnvorrichtung
EP2411127B1 (de) 2009-03-26 2022-01-05 BL Technologies, Inc. Nicht geflochtene verstärkte hohlfasermembran
KR101714103B1 (ko) 2009-06-26 2017-03-09 비엘 테크놀러지스 인크. 텍스타일-강화된 비-편조 중공사 막
HUE061170T2 (hu) 2010-09-15 2023-05-28 Bl Technologies Inc Eljárás fonalerõsített üreges rost membránok elõállítására oldható mag körül
JP5549551B2 (ja) * 2010-11-10 2014-07-16 村田機械株式会社 空気紡績装置を用いた紡績方法及び空気紡績装置
US8529814B2 (en) 2010-12-15 2013-09-10 General Electric Company Supported hollow fiber membrane
DE102010064060A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Airbus Operations Gmbh Befestigungsanordnung zum Befestigen einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeuges, Klebehalter einer derartigen Befestigungsanordnung und Luft- oder Raumfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung und/oder einem derartigen Klebehalter
CH705221A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-15 Rieter Ag Maschf Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns sowie Verfahren zum Anspinnen eines Faserverbands.
US9321014B2 (en) 2011-12-16 2016-04-26 Bl Technologies, Inc. Hollow fiber membrane with compatible reinforcements
US9643129B2 (en) 2011-12-22 2017-05-09 Bl Technologies, Inc. Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane
US9022229B2 (en) 2012-03-09 2015-05-05 General Electric Company Composite membrane with compatible support filaments
US8999454B2 (en) 2012-03-22 2015-04-07 General Electric Company Device and process for producing a reinforced hollow fibre membrane
US9227362B2 (en) 2012-08-23 2016-01-05 General Electric Company Braid welding
CH706923A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-14 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine.
CN102953169A (zh) * 2012-10-22 2013-03-06 经纬纺织机械股份有限公司 一种非接触式假捻器的环锭细纱机
EP3026157B1 (de) * 2013-07-22 2020-03-11 Murata Machinery, Ltd. Garnherstellungsvorrichtung
US10472739B2 (en) * 2013-07-22 2019-11-12 Murata Machinery Ltd. Yarn manufacturing device
CN105408535B (zh) * 2013-07-22 2017-10-13 村田机械株式会社 纱线制造装置
CN103382589B (zh) * 2013-07-31 2015-11-18 上海淳瑞机械科技有限公司 一种转杯纺纱机的纺纱器用拉钩结合件
BG111987A (bg) * 2015-04-20 2016-10-31 Олга БАХОВА Метод и устройство за изпридане на прежда от щапелни влакна
DE102015108706A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
CH712663A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
CN113089139B (zh) * 2021-04-07 2022-06-07 江西莱富纺织有限公司 一种流速可调的气流纺织装置
CN114108155B (zh) * 2021-10-28 2023-01-06 嘉兴市恒诺纺织有限公司 一种再生涤纶包覆纱制备装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817222A1 (de) 1988-05-20 1989-11-23 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines luftgesponnenen fadens
CH683696A5 (de) * 1989-11-14 1994-04-29 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen gesponnener Garne durch Verzwirnen.
EP0450379B1 (de) * 1990-04-03 1994-09-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
JPH069027Y2 (ja) * 1990-09-18 1994-03-09 村田機械株式会社 紡績装置
JPH07122167B2 (ja) * 1992-03-16 1995-12-25 村田機械株式会社 紡績装置の糸継ぎ方法
EP0990719B1 (de) * 1998-10-02 2003-05-28 W. SCHLAFHORST AG & CO. Spinnvorrichtung
DE19926492A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Schlafhorst & Co W Spinnvorrichtung
DE19927838B4 (de) * 1999-06-18 2008-01-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
DE60009402T2 (de) * 1999-07-28 2005-03-10 Murata Kikai K.K. Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
JP3552618B2 (ja) * 1999-12-13 2004-08-11 村田機械株式会社 コアヤーン製造方法および装置
DE60104160T3 (de) * 2000-04-04 2012-03-15 Murata Kikai K.K. Hohle Führungspindel in einer Vortex Spinnmaschine und Verfahren zu ihrer Anwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013138875A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 "D-A-Dinko Bahov" Et Method and device for spinning of yarn with air vortex

Also Published As

Publication number Publication date
EP1329542A2 (de) 2003-07-23
US6792744B2 (en) 2004-09-21
JP2003221738A (ja) 2003-08-08
DE50207925D1 (de) 2006-10-05
EP1329542A3 (de) 2003-11-19
CN100347359C (zh) 2007-11-07
CZ2003129A3 (cs) 2003-09-17
CN1432671A (zh) 2003-07-30
DE10201577A1 (de) 2003-07-31
US20030131579A1 (en) 2003-07-17
CZ304693B6 (cs) 2014-09-03
JP4154248B2 (ja) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1329542B1 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
DE4036119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
DE2921515C2 (de)
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
DE2758823C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fasergarns
DE102007006674A1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE4328771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens
DE4105108C2 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
EP3449048A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP1560960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte
DE4131059C2 (de) Spinnvorrichtung
EP3371360A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP3935208A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE2814382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen einer lunte in einen behaelter
DE2347801A1 (de) Verfahren zur herstellung vororientierter endlosfaeden
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP1584717A1 (de) Garnbearbeitungsmaschine
DE3828768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kern-Mantel-Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 01H 4/48 B

Ipc: 7D 01H 1/115 B

Ipc: 7D 01H 4/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207925

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207925

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207925

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER INTELLIGENT TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207925

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207925

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER INTELLIGENT TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 52531 UEBACH-PALENBERG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201201

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701