EP1324820B1 - Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks - Google Patents

Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks Download PDF

Info

Publication number
EP1324820B1
EP1324820B1 EP01969769A EP01969769A EP1324820B1 EP 1324820 B1 EP1324820 B1 EP 1324820B1 EP 01969769 A EP01969769 A EP 01969769A EP 01969769 A EP01969769 A EP 01969769A EP 1324820 B1 EP1324820 B1 EP 1324820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
agitating
speed
stirring
recipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01969769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1324820A1 (de
Inventor
Albrecht Konietzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7658572&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1324820(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200130144T priority Critical patent/SI1324820T1/xx
Publication of EP1324820A1 publication Critical patent/EP1324820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1324820B1 publication Critical patent/EP1324820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/844Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made
    • B01F33/8442Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made using a computer for controlling information and converting it in a formula and a set of operation instructions, e.g. on the point of sale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/848Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the dispensing and mixing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/21Mixing of ingredients for cosmetic or perfume compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/22Mixing of ingredients for pharmaceutical or medical compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/601Motor control

Definitions

  • the present invention relates to a method for using a program-controlled stirrer for the production of pharmaceutical or cosmetic formulations or the like, with a speed-controlled electrical stirrer unit which comprises a stirrer tool which engages in a mixing vessel, the stirrer unit being coupled to a microprocessor which program-controlled stirrer time and stirring speed of the stirring unit.
  • a device for stirring, mixing, crushing or the like is known.
  • Such a device (which can also be referred to as an agitator) has a stirring unit and a lifting unit in order to determine in a partially automated manner with a stirring tool in a mixing container Mix substances so that the result is the desired recipe.
  • this device it is possible to change the stirring speed, the stirring time, the number of strokes and the lifting speed manually within certain limits in order to optimally adapt them to special types of recipes.
  • These parameters of the agitator must be adapted to the properties of the starting materials and the respective amounts of these substances if the result of the mixing process is to be satisfactory.
  • the disadvantage of this known device is that the optimal parameters of various mixing processes are not available over a longer period of time and therefore have to be re-entered. Individual entries of the mixing time, the number of revolutions per minute of the mixing tool, the stroke speed and the number of strokes cannot easily be reproduced at a later point in time. Special formulations can therefore vary greatly in quality both in the manufacture in different pharmacies and in the repeated manufacture in one and the same pharmacy at different times. Quality uniformity (Good Manufacturing Practice - GMP) cannot be guaranteed for the same medical prescription.
  • DE 39 19 534 A1 shows a method and a device for preparing bone cement.
  • an automatic process control is provided, the mixing phase and / or the resting phase being selected taking into account the type of the respective bone cement and its amount used.
  • the operation of the device described is relatively complex since the control parameters have to be entered manually.
  • the documentation of the mixtures carried out is not guaranteed and the Repeatability for identical mixtures cannot be guaranteed either.
  • a method for controlling stirring processes is known from DE 31 26 552 A1.
  • the optimum power consumption of the agitator is regulated based on the viscosity of a substance.
  • the viscosity can be continuously determined during the stirring process.
  • the repeatable, documentable and rapid production of mixtures using the parameters resulting from container sizes is not important.
  • DE 43 02 085 C1 specifies a method for metering and mixing tooth fillers consisting of several components and a device for carrying out the method.
  • Another task is to simplify the use of agitators so that cosmetic and pharmaceutical products can also be manufactured in the required quality by less qualified personnel.
  • the invention is intended to enable an individual formulation to be produced with the same quality even at longer time intervals and to permit an increase in effectiveness when such formulations are produced several times.
  • the main advantage of the method according to the invention is that a GMP-compliant quality uniformity of the recipes to be produced can largely be guaranteed. It is ensured that similar recipes are produced with the same mixing conditions. In addition, errors in operating the agitator are largely excluded.
  • the inclusion of the lifting unit in the control by the microprocessor further increases the quality uniformity required by the pharmaceutical law. It also makes it possible to adapt the method of stirring to the special starting materials and the desired end product.
  • stirring in this context also means the comminution of the starting materials, the mixing and blending of the starting materials and all other processing operations that can be carried out by the stirring tool in the mixing vessel.
  • stirring tool By using the program-controlled stirring tool, ointments, gels and other pasty masses can be produced. In addition, powdery individual substances can be mixed together if this is necessary for the specified recipe.
  • Various stirring tools can be used, the size and shape of which are adapted both to the mixing vessel and to the stirring task to be performed.
  • variable data about the viscosity of the starting materials are also read in via the data input means. If necessary, further substance-describing data or default values for the stirring time, the stirring speed, the number of strokes and the lifting speed can be entered.
  • the program-controlled agitator compares these default values with minimum values stored in the data memory and applies these minimum values if the default values fall below the minimum values. A gross incorrect operation of the agitator is therefore excluded, which ensures a minimum quality of the respective recipe by using the minimum values.
  • a particularly preferred embodiment of the method enables the control parameters used during the preparation of the recipe to be stored, ie either the stirring time, the stirring speed, the number of strokes and the lifting speed or the determined current or voltage values for controlling the stirring unit and / or the lifting unit.
  • This data is linked to individualization data, so that the control parameters used in particular can be accessed at a later point in time if an identical recipe is to be produced again.
  • Another advantage of this measure is that it saves a considerable amount of time, since the control parameters for the agitator only have to be entered once and can be called up quickly from the data memory for later recipes of the same type.
  • an output unit is also provided, via which the control parameters used and, if necessary, also the identification data can be output.
  • the identification data can be printed on a label which is attached to the packaging unit of the recipe produced. This means that the identification data are available when the used packaging unit is re-requested for the same recipe.
  • the data can also be output in electronic form.
  • the data could be encoded in a bar code so that all control parameters can be read in again with a scanner. This would also enable the uniformity of production in different pharmacies, since not only the identification data but also the complete control data can be encoded in the bar code.
  • the program-controlled agitator is set up as a stand-alone device, a keyboard, a touch-sensitive screen or a similar data input means is provided in order to feed the variable data.
  • a data connection to a personal computer which is available for data input, data output and also for data storage.
  • the data connection can take place, for example, via a serial interface. This is particularly advantageous since conventional computers can be used in this way, which are equipped with a special control program.
  • the actual mixing device consists of a stirring unit 1 and a lifting unit 2.
  • a stirring tool is driven via these two units, which interacts with a mixing vessel.
  • the stirring tool is adapted to the size of the mixing vessel in order to achieve optimal stirring results.
  • the stirring tool can preferably be replaced, for example if different sizes of mixing vessels are used.
  • Stirring unit 1 and lifting unit 2 work together in such a way that the stirring tool is rotated in the mixing vessel and that the relative position between the stirring tool and the mixing vessel changes so that the stirring tool can mix well all areas within the mixing vessel. For this purpose, it is possible both to change the vertical position of the stirring tool and to achieve the vertical movement by moving the mixing vessel when the stirring tool is stationary.
  • the program-controlled agitator also has a microprocessor 5, which controls the stirring unit 1 and the lifting unit 2.
  • the microprocessor 5 executes a data processing program, the individual method steps of which are explained in more detail below.
  • the control data supplied by the microprocessor 5 for the stirring unit 1 and the lifting unit 2 are converted in a conventional manner into current or voltage values, for which purpose known circuit elements (not shown) are used.
  • the microprocessor 5 can access a data memory 7 in order to load predetermined constant data and / or to store determined control data for a later mixing process.
  • the microprocessor 5 interacts with data input means 8 and data output means 9. Variable data can be entered by the user via the data input 8.
  • the user can specify the amount of the recipe to be produced (for example a suspension ointment), the desired stirring time and the desired number of revolutions of the stirring tool.
  • the size of the mixing vessel used there are input options for the size of the mixing vessel used, so that the optimum control values for the agitator can be determined from this information.
  • the microprocessor 5 links the variable data entered via the data input means 8 with the constant data which are stored in the data memory 7. The variable data are compared with minimum values and with maximum values, which specify the possible limit values for the stirring speed, the stirring time, the lifting speed and the number of strokes.
  • the stirring process does not have to be carried out with constant control values over the entire time. Rather, it makes sense for certain substances to start with a slow stirring speed and then to continue with a higher speed of the stirring tool to achieve optimal mixing results. After a so-called rubbing process, the speed of the stirring tool can be increased in order to produce a uniform mixing as quickly as possible.
  • the microprocessor 5 can output the control parameters used via the data output means 9.
  • the data output means 9 can comprise a display which shows both the current operating state and the control parameters to be used during the mixing process.
  • a printer or an external data storage device can be assigned to the data output means 9 in order to store the control parameters in printed form, for example on the label of the recipe produced, or on external electronic data storage devices for later use.
  • FIG. 2 shows a sequence of reproductions of a display unit of the data output means during a mixing process which is carried out by the program-controlled agitator. Based on this display sequence, the essential steps that the program-controlled agitator carries out are explained below, the control of these method steps being carried out by the data processing program that is executed on the microprocessor.
  • a suspension ointment with an amount of 50 ml is to be produced.
  • step 10 the display is shown when the data entry is complete.
  • the agitator is first put into operation and the required data is entered by the user via the data input means in step 11. At least the amount of the suspension ointment to be produced is to be entered, with additional data optionally being able to be entered, for example the desired duration of the stirring process.
  • the data processing program is able to independently determine all further data from the amount of the recipe to be produced. In this case, stored default values for the stirring time, the stirring speed, the lifting speed and the number of strokes are used.
  • the manufacturer of the program-controlled agitator can permanently read the default values into the data memory. However, there is also the possibility that the default values can be saved by the user in a programming mode if this appears expedient for certain applications.
  • the recipe number and, if necessary, a batch name can be entered or specified by the data processing program. Such data are used as identification data, which enable the mixing process carried out to be clearly assigned to the control parameters used. All essential data are encoded in the batch name, for example the type of recipe (normal, emulsion, suspension, reaction mixture, powder or the like) and special specifications for the stirring process (e.g. with grinding process in the manufacture of suspensions).
  • the mixing process begins.
  • the mixing process begins with a grinding process, which is also indicated in the batch designation by the "AR" indicator.
  • Step 20 shows the display that appears during the rubbing process.
  • the speed of rotation is also displayed, which is matched to the special type of product to be manufactured. In the present The case is 1,000 revolutions per minute (rpm).
  • the number of revolutions and the number of strokes carried out as well as the remaining mixing time are also specified.
  • the "normal" mixing process begins and the display changes to the state shown in step 30.
  • the current speed of rotation, the number of revolutions to be carried out, the number of strokes to be carried out by the agitator and the remaining time for the current mixing process are also displayed here.
  • the control parameters used are stored and / or output in step 31, for example encrypted in the identification data and printed on a label.
  • the display returns to step 10 so that the user can also check the correct completion of the recipe in the display.
  • a final rapid homogenization process can take place after a first mixing section. In this way, the total time for the preparation of the recipe can be significantly reduced.
  • a corresponding agitator is preferably equipped with specially predetermined mixing vessels (so-called jars), a certain number of revolutions that the mixing tool has to carry out can be specified for each size of a mixing vessel. It is therefore sufficient if the user feeds the jar size via the data input means.
  • sensors are attached which automatically detect the jar size, so that this data entry is also automated without any direct action by the user.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks zur Herstellung von pharmazeutischen oder kosmetischen Rezepturen oder dergleichen, mit einer drehzahlgesteuerten elektrischen Rühreinheit, die ein Rührwerkzeug umfaßt, welches in ein Mischgefäß eingreift, wobei die Rühreinheit an einen Mikroprozessor gekoppelt ist, der programmgesteuert Rührzeit und Rührgeschwindigkeit der Rühreinheit bestimmt.
  • Beispielsweise auf ärztliche Verordnung werden pharmazeutische und kosmetische Individualrezepturen von Salben, Pulvermischungen, Gelen und dergleichen hergestellt. Bei der Einzelanfertigung solcher Rezepturen, die gewöhnlich in Apotheken erfolgt, werden nach herkömmlicher Methode die Bestandteile der Rezeptur manuell miteinander vermengt. Dazu können beispielsweise Mörser und Pistill bzw. Glasplatte und Spatel verwendet werden. Neben der Gefahr der Verunreinigung der herzustellenden Substanzen durch die manuelle Vorgehensweise besteht außerdem das Problem, daß die Bedingungen, unter denen die Vermischung der Einzelstoffe erfolgt, nicht reproduzierbar und nicht dokumentierbar sind. Bei mehrfachen Herstellungen gleichartiger Rezepturen können daraus: erhebliche Qualitätsunterschiede resultieren, die nicht zuletzt Einfluß auf die Wirksamkeit der Rezeptur haben können.
  • Aus der DE 196 41 972 C2 ist ein Gerät zum Rühren, Mischen, Zerkleinern oder dergleichen bekannt. Ein solches Gerät, (welches auch als Rührwerk bezeichnet werden kann), besitzt eine Rühreinheit und eine Hubeinheit, um teilautomatisiert mit einem Rührwerkzeug in einem Mischbehälter bestimmte Substanzen zu vermengen, so daß im Ergebnis die gewünschte Rezeptur vorliegt. Bei diesem Gerät nach dem Stand der Technik ist es möglich, die Rührgeschwindigkeit, die Rührzeit, die Hubzahl und die Hubgeschwindigkeit manuell in bestimmten Grenzen zu verändern, um diese auf spezielle Arten von Rezepturen optimal anzupassen. Diese Parameter des Rührwerks müssen an die Eigenschaften der Ausgangsstoffe sowie die jeweiligen Mengen dieser Stoffe angepaßt werden, wenn das Ergebnis des Mischvorganges zufriedenstellend sein soll. Der Nachteil dieses bekannten Gerätes besteht darin, daß die optimalen Parameter verschiedener Mischvorgänge nicht über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen und daher immer neu eingegeben werden müssen. Individuelle Eingaben der Mischzeit, der Umdrehungszahl pro Minute des Rührwerkzeuges, der Hubgeschwindigkeit und der Hubzahl sind zu einem späteren Zeitpunkt nicht ohne weiteres reproduzierbar. Spezielle Rezepturen können daher sowohl bei der Herstellung in verschiedenen Apotheken als auch bei der mehrmaligen Herstellung in ein und derselben Apotheke zu unterschiedlichen Zeitpunkten stark schwankende Qualitäten aufweisen. Für die gleiche ärztliche Verordnung kann somit eine Qualitätseinheitlichkeit (Good Manufacturing Practice - GMP) nicht sichergestellt werden.
  • Die DE 39 19 534 A1 zeigt ein Verfahren und eine Einrichtung zum Vorbereiten von Knochenzement. Gemäß diesem Verfahren ist eine automatische Prozeßsteuerung vorgesehen, wobei die Mischphase und/oder die Ruhephase unter Berücksichtigung der Art des jeweiligen Knochenzements und dessen verwendete Menge ausgewählt werden. Die Bedienung der beschriebenen Einrichtung ist jedoch relativ aufwendig, da die Steuerparameter manuell eingegeben werden müssen. Außerdem ist die Dokumentation der ausgeführten Mischungen nicht sichergestellt und die Wiederholbarkeit für identische Mischungen kann ebenfalls nicht garantiert werden.
  • Aus der DE 31 26 552 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung von Rührprozessen bekannt. Dabei wird anhand der Viskosität einer Substanz die optimale Leistungsaufnahme des Rührwerks geregelt. Außerdem kann die Viskosität während des Rührprozesses fortlaufend bestimmt werden. Auf die wiederholbare, dokumentierbare und schnelle Herstellung von Mischungen unter automatischer Nutzung der sich aus Behältergrößen ergebenden Parameter kommt es dabei nicht an.
  • Schließlich gibt die DE 43 02 085 C1 ein Verfahren zum Dosieren und Mischen von aus mehreren Komponenten bestehenden Zahnfüllstoffen und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens an.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, Qualitätsunterschiede bei der Herstellung von Individualrezeptursalben zu minimieren. Eine weitere Aufgabe ist darin zu sehen, die Benutzung von Rührwerken zu vereinfachen, so daß kosmetische und pharmazeutische Produkte auch in der erforderlichen Qualität von weniger qualifiziertem Personal hergestellt werden können. Weiterhin soll es die Erfindung ermöglichen, eine Individualrezeptur auch in größeren Zeitabständen in der gleichen Qualität herzustellen und bei der mehrfachen Herstellung solcher Rezepturen eine Effektivitätssteigerung zu gestatten.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch ein Verfahren gelöst, welches die folgende Schritte umfaßt:
    • Einlesen von variablen Daten über Dateneingabemittel, die mindestens definieren:
      • die Menge und die Kategorie der herzustellenden Rezeptur in einem vorgegebenen Toleranzbereich definieren und
      • die Größe des Mischgefäßes;
    • Einlesen von konstanten Daten aus einem Datenspeicher, der für vorbestimmte Kategorien von Rezepturen und Größen von Mischgefäßen Basiswerte für die Rührzeit und die Rührgeschwindigkeit enthält;
    • Ermitteln der Rührzeit und Rührgeschwindigkeit zur Herstellung der gewünschten Menge der Rezeptur durch Verknüpfung der variablen und der konstanten Daten;
    • Umwandeln der ermittelten Rührzeit und Rührgeschwindigkeit in korrespondierende erste Strom- bzw. Spannungswerte und Ansteuern der Rühreinheit mit diesen Steuerparametern;
    • Abspeichern der während der Herstellung der Rezeptur angewendeten Steuerparameter, gemeinsam mit Identifizierungsdaten im Datenspeicher;
    • Ausgabe der angewendeten Steuerparameter und/oder Identifizierungsdaten in elektronischer und/oder gedruckter Form über Datenausgdbemittel.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine GMP-gerechte Qualitätseinheitlichkeit der herzustellenden Rezepturen weitgehend gewährleistet werden kann. Es ist sichergestellt, daß gleichartige Rezepturen mit den gleichen Mischbedingungen hergestellt werden. Außerdem werden Fehler bei der Bedienung des Rührwerks weitgehend ausgeschlossen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass das programmgesteuerte Rührwerk weiterhin eine Hubeinheit enthält, durch welche die relative Lage des Rührwerkzeugs im Mischgefäß während des Rührvorgangs veränderbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    • Ermitteln der benötigten Hubzahl und Hubgeschwindigkeit zur Herstellung der gewünschten Qualität der Rezeptur durch Verknüpfung der variablen und der konstanten Daten;
    • Umwandeln der ermittelten Hubzahl und Hubgeschwindigkeit in korrespondierende zweite Strom- bzw. Spannungswerte;
    • Ansteuern der Hubeinheit mit diesen zweiten Strom- bzw. Spannungswerten.
  • Die Einbeziehung der Hubeinheit in die Steuerung durch den Mikroprozessor erhöht die nach dem Arzneimittelgesetz geforderte Qualitätseinheitlichkeit weiter. Außerdem ist es dadurch möglich, die Rührweise an die speziellen Ausgangsstoffe und das gewünschte Endprodukt anzupassen. An dieser Stelle sei angemerkt, daß unter dem Begriff "Rühren" in diesem Zusammenhang auch die Zerkleinerung der Ausgangsstoffe, das Mischen und Vermengen der Ausgangsstoffe sowie alle sonstigen Bearbeitungen verstanden werden, die von dem Rührwerkzeug im Mischgefäß ausgeführt werden können.
  • Durch Verwendung des programmgesteuerten Rührwerkzeugs lassen sich Salben, Gele und andere pastöse Massen herstellen. Außerdem können pulverförmige Einzelsubstanzen miteinander vermengt werden, wenn dies für die vorgegebene Rezeptur erforderlich ist. Es können verschiedene Rührwerkzeuge eingesetzt werden, die in Größe und Form sowohl an das Mischgefäß als auch an die zu erfüllende Rühraufgabe angepaßt sind.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform werden über die Dateneingabemittel weiterhin variable Daten über die Viskosität der Ausgangsstoffe eingelesen. Bei Bedarf können weitere stoffbeschreibende Daten oder auch Vorgabewerte für die Rührzeit, die Rührgeschwindigkeit, die Hubzahl und die Hubgeschwindigkeit eingegeben werden. Bei der Verwendung von Vorgabewerten vergleicht das programmgesteuerte Rührwerk diese Vorgabewerte mit im Datenspeicher abgelegten Minimalwerten und wendet diese Minimalwerte an, wenn die Vorgabewerte die Minimalwerte unterschreiten. Eine grobe Fehlbedienung des Rührwerks ist damit ausgeschlossen, wodurch eine Mindestqualität der jeweiligen Rezeptur durch die Anwendung der Minimalwerte sichergestellt ist. Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist es darüber hinaus möglich, die Vorgabewerte mit abgespeicherten Maximalwerten zu vergleichen, die ebenfalls im Datenspeicher abgelegt sind.
  • Eine besonders zu bevorzugende Ausführungsform des Verfahrens ermöglicht die Abspeicherung der während der Herstellung der Rezeptur angewendeten Steuerparameter, d.h. entweder die Rührzeit die Rührgeschwindigkeit, die Hubzahl und die Hubgeschwindigkeit oder unmittelbar die ermittelten Strom- bzw. Spannungswerte zur Ansteuerung der Rühreinheit und/oder der Hubeinheit. Diese Daten werden mit Individualisierungsdaten verknüpft, so daß zu einem späteren Zeitpunkt über die Individualisierungsdaten auf die speziell verwendeten Steuerparameter zurückgegriffen werden kann, wenn eine identische Rezeptur nochmals hergestellt werden soll. Als weiterer Vorteil geht mit dieser Maßnahme auch eine erhebliche Zeitersparnis einher, da die Steuerparameter für das Rührwerk nur einmalig eingegeben werden müssen und bei späteren Herstellungen gleichartiger Rezepturen schnell aus dem Datenspeicher abgerufen werden können.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform des Verfahrens ist außerdem eine Ausgabeeinheit vorgesehen, über welche die angewendeten Steuerparameter und bei Bedarf auch die Identifizierungsdaten ausgegeben werden können. Beispielsweise können die Identifizierungsdaten auf ein Etikett gedruckt werden, welches auf der Verpackungseinheit der hergestellten Rezeptur angebracht wird. Damit sind die Identifizierungsdaten verfügbar, wenn mit der aufgebrauchten Verpackungseinheit eine Neuanforderung derselben Rezeptur erfolgt. Natürlich ist auch eine Ausgabe der Daten in elektronischer Form möglich. Bei anderen Ausführungsformen könnten die Daten in einem Strichcode verschlüsselt sein, so daß sämtliche Steuerparameter mit einem Scanner erneut eingelesen werden können. Dies würde auch die Einheitlichkeit der Herstellung in verschiedenen Apotheken ermöglichen, da nicht nur die Identifizierungsdaten sondern die vollständigen Steuerdaten in dem Strichcode verschlüsselt werden können.
  • Wenn das programmgesteuerte Rührwerk als einzelnstehendes Gerät aufgebaut ist (stand alone), ist eine Tastatur, ein berührungsempfindlicher Bildschirm oder ein ähnliches Dateneingabemittel vorgesehen, um die variablen Daten einzuspeisen. Bei einer abgewandelten Ausführungsform besteht eine Datenverbindung zu einem Personalcomputer, der für die Dateneingabe, für die Datenausgabe und auch für die Datenspeicherung zur Verfügung steht. Die Datenverbindung kann beispielsweise über eine serielle Schnittstelle erfolgen. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise herkömmliche Computer einsetzbar sind, die mit einem speziellen Steuerprogramm ausgerüstet werden.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild eines programmgesteuerten Rührwerks;
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm der Anzeigen des Rührwerks während eines Mischprozesses.
  • Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines programmgesteuerten Rührwerks. Das eigentliche Rührgerät besteht aus einer Rühreinheit 1 und einer Hubeinheit 2. Über diese beiden Einheiten wird ein Rührwerkzeug angetrieben, welches mit einem Mischgefäß zusammenwirkt. Das Rührwerkzeug ist an die Größe des Mischgefäßes angepaßt, um optimale Rührergebnisse zu erzielen. Das Rührwerkzeug kann vorzugsweise ausgetauscht werden, beispielsweise wenn verschiedene Größen von Mischgefäßen verwendet werden. Rühreinheit 1 und Hubeinheit 2 wirken so zusammen, daß das Rührwerkzeug in dem Mischgefäß gedreht wird und daß sich die relative Lage zwischen Rührwerkzeug und Mischgefäß verändert, damit das Rührwerkzeug alle Bereiche innerhalb des Mischgefäßes gut durchmischen kann. Dazu ist es sowohl möglich, das Rührwerkzeug in seiner vertikalen Position zu verändern, als auch die Vertikalbewegung durch eine Verschiebung des Mischgefäßes bei feststehendem Rührwerkzeug zu erzielen.
  • Das programmgesteuerte Rührwerk besitzt weiterhin einen Mikroprozessor 5, der die Steuerung der Rühreinheit 1 und der Hubeinheit 2 übernimmt. Dazu führt der Mikroprozessor 5 ein Datenverarbeitungsprogramm aus, dessen einzelne Verfahrensschritte unten detaillierter erläutert werden. Die vom Mikroprozessor 5 gelieferten Steuerdaten für die Rühreinheit 1 und die Hubeinheit 2 werden in herkömmlicher Weise in Strom- bzw. Spannungswerte umgewandelt, wozu bekannte Schaltungselemente (nicht gezeigt) verwendet werden. Der Mikroprozessor 5 kann auf einen Datenspeicher 7 zugreifen, um vorgegebene konstante Daten zu laden und/oder ermittelte Steuerdaten für einen späteren Mischprozeß zu speichern. Weiterhin wirkt der Mikroprozessor 5 mit Dateneingabemitteln 8 und Datenausgabemitteln 9 zusammen. Über die Dateneingabe 8 können variable Daten vom Benutzer eingegeben werden. Insbesondere kann der Benutzer die Menge der herzustellenden Rezeptur (beispielsweise eine Suspensionssalbe), die gewünschte Rührzeit und die gewünschte Umdrehungszahl des Rührwerkzeugs vorgeben. Zweckmäßigerweise bestehen Eingabemöglichkeiten für die Größe des verwendeten Mischgefäßes, damit aus dieser Angabe die optimalen Steuerwerte für das Rührwerk ermittelt werden können. Der Mikroprozessor 5 verknüpft die über die Dateneingabemittel 8 eingegebenen variablen Daten mit den konstanten Daten, die im Datenspeicher 7 abgelegt sind. Dabei werden die variablen Daten mit Minimalwerten und mit Maximalwerten verglichen, welche die möglichen Grenzwerte für die Rührgeschwindigkeit, die Rührzeit, die Hubgeschwindigkeit und die Hubanzahl vorgeben.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der Rührvorgang nicht über die gesamte Zeit mit konstanten Steuerwerten ausgeführt werden muß. Vielmehr ist es bei bestimmten Substanzen sinnvoll, mit einer geringen Rührgeschwindigkeit zu beginnen und dann mit einer höheren Drehzahl des Rührwerkzeugs fortzusetzen, um optimale Mischungsergebnisse zu erzielen. Nach einem sogenannten Anreibevorgang kann die Drehzahl des Rührwerkzeuges erhöht werden, um eine gleichmäßige Durchmischung möglichst schnell herzustellen.
  • Der Mikroprozessor 5 kann die verwendeten Steuerparameter über die Datenausgabemittel 9 ausgeben. Die Datenausgabemittel 9 können eine Anzeige umfassen, die sowohl den aktuellen Betriebszustand als auch die zu verwendenden Steuerparameter während des Mischvorgangs anzeigt. Außerdem können ein Drukker oder ein externer Datenspeicher den Datenausgabemitteln 9 zugeordnet sein, um die Steuerparameter in gedruckter Form, beispielsweise auf dem Etikett der hergestellten Rezeptur, oder auf externen elektronische Datenspeichern für eine spätere Verwendung abzulegen.
  • Fig. 2 zeigt eine Abfolge von Wiedergaben einer Anzeigeeinheit der Datenausgabemittel während eines Mischprozesses, der vom programmgesteuerten Rührwerk ausgeführt wird. Anhand dieser Anzeigenfolge werden nachfolgend die wesentlichen Schritte erläutert, die das programmgesteuerte Rührwerk ausführt, wobei die Steuerung dieser Verfahrensschritte durch das Datenverarbeitungsprogramm erfolgt, welches auf dem Mikroprozessor ausgeführt wird.
  • In dem dargestellten Beispiel soll eine Suspensionssalbe mit einer Menge von 50 ml hergestellt werden. Im Schritt 10 ist die Anzeige wiedergegeben, wenn die Dateneingabe abgeschlossen ist. Zuvor erfolgt die Inbetriebnahme des Rührwerks und die Eingabe der benötigten Daten vom Benutzer über die Dateneingabemittel im Schritt 11. Zumindest ist die Menge der herzustellenden Suspensionssalbe einzugeben, wobei optional weitere Daten eingegeben werden können, beispielsweise die gewünschte Dauer des Rührvorgangs. Anhand der im Datenspeicher abgelegten Daten ist das Datenverarbeitungsprogramm jedoch in der Lage, bereits aus der eingegebenen Menge der herzustellenden Rezeptur alle weiteren Daten selbständig zu ermitteln. Es werden in diesem Fall eingespeicherte Vorgabewerte für die Rührzeit, die Rührgeschwindigkeit, die Hubgeschwindigkeit und die Hubanzahl verwendet. Die Vorgabewerte können vom Hersteller des programmgesteuerten Rührwerks fest in den Datenspeicher eingelesen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Vorgabewerte in einem Programmiermodus vom Benutzer eingespeichert werden, wenn dies für bestimmte Anwendungsfälle zweckmäßig erscheint. Zusätzlich können die Rezeptnummer und ggf. eine Chargenbezeichnung eingegeben oder vom Datenverarbeitungsprogramm vorgegeben werden. Solche Daten werden als Identifizierungsdaten verwendet, die eine eindeutige Zuordnung des durchgeführten Mischprozesses zu den verwendeten Steuerparametern ermöglichen. In der Chargenbezeichnung sind alle wesentlichen Daten verschlüsselt, beispielsweise die Art der Rezeptur (Normal, Emulsion, Suspension, Reaktionsgemisch, Pulver oder dergleichen) und spezielle Vorgaben für den Rührprozeß (z.B. mit Anreibevorgang bei der Herstellung von Suspensionen).
  • Wenn alle Vorgabedaten eingegeben worden sind und die für eine Steuerung des Mischprozesses erforderlichen fehlenden Daten vom Datenverarbeitungsprogramm im Schritt 12 ermittelt wurden, beginnt der Mischvorgang. Im dargestellten Beispiel beginnt der Mischvorgang mit einem Anreibevorgang, was auch in der Chargenbezeichnung durch das Kennzeichen "AR" kenntlich gemacht ist. Im Schritt 20 ist die Anzeige dargestellt, die während des Anreibevorgangs erscheint. Angezeigt wird auch die Umdrehungsgeschwindigkeit, die auf die spezielle Art des herzustellenden Produktes abgestimmt ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich um 1.000 Umdrehungen pro Minute (Rpm). Weiterhin werden die Anzahl der Umdrehungen und die Anzahl der ausgeführten Hübe sowie die verbleibende Mischzeit angegeben.
  • Nach Abschluß des Anreibevorgangs beginnt der "normale" Mischvorgang und die Anzeige wechselt in den im Schritt 30 dargestellten Zustand. Auch hier werden die aktuelle Umdrehungsgeschwindigkeit, die Anzahl der auszuführenden Umdrehungen, die Anzahl der vom Rührwerk durchzuführenden Hübe sowie die Restzeit für den aktuellen Mischvorgang angezeigt. Parallel zu den Anzeigen werden die verwendeten Steuerparameter im Schritt 31 abgespeichert und/oder ausgegeben, beispielsweise verschlüsselt in den Identifizierungsdaten auf ein Etikett gedruckt. Nach Abschluß des Mischvorgangs kehrt die Anzeige zum Schritt 10 zurück, so daß der Benutzer die korrekte Fertigstellung der Rezeptur auch in der Anzeige kontrollieren kann. Natürlich ist es auch möglich, eine veränderte Abschlußanzeige zu generieren, in welcher der Benutzer in zusammengefaßter Form vom erfolgreichen Abschluß des Mischvorgangs informiert wird.
  • Bei abgewandelten Ausführungsformen kann ein abschließender Schnellhomogenisierungsprozeß nach einem ersten Durchmischungsabschnitt erfolgen. Auf diese Weise kann die Gesamtzeit der Herstellung der Rezeptur deutlich verkürzt werden.
  • Es ist auch nützlich, die Anzahl der durchgeführten Mischvorgänge sowie die sich daraus ergebende Betriebszeit des Rührwerks im Datenspeicher zu dokumentieren und für Wartungsvorgänge bereitzuhalten. Dem Benutzer kann auf diese Weise zum richtigen Zeitpunkt angezeigt werden, daß nun eine Wartung des Rührwerks erforderlich ist, wodurch die Wartungsintervalle in einem optimalen Zeitraum liegen, so daß die Lebensdauer des Rührwerks erhöht wird und die Funktionssicherheit stets gewährleistet ist.
  • Da ein entsprechendes Rührwerk vorzugsweise mit speziell vorbestimmten Mischgefäßen (sogenannten Kruken) bestückt ist, kann für jede Größe eines Mischgefäßes eines bestimmte Umdrehungszahl festgelegt werden, die das Mischwerkzeug auszuführen hat. Damit ist es ausreichend, wenn der Benutzer die Krukengröße über die Dateneingabemittel einspeist.
  • Bei abgewandelten Ausführungsformen sind Sensoren angebracht, die die Krukengröße automatisch erfassen, so daß auch diese Dateneingabe ohne unmittelbare Tätigkeit des Benutzers automatisiert erfolgt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks zur Herstellung von pharmazeutischen oder kosmetischen Rezepturen oder dergleichen, mit einer drehzahlgesteuerten elektrischen Rühreinheit (1), die ein Rührwerkzeug umfasst, welches in ein Mischgefäß eingreift, wobei die Rühreinheit an einen Mikroprozessor (5) gekoppelt ist, der programmgesteuert Rührzeit und Rührgeschwindigkeit der Rühreinheit (1) bestimmt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    ■ Einlesen (11) von variablen Daten über Dateneingabemittel (8), die mindestens definieren
    - die Menge und die Kategorie der herzustellenden Rezeptur in einem vorgegebenen Toleranzbereich und
    - die Größe des Mischgefäßes;
    ■ Einlesen (11) von konstanten Daten aus einem Datenspeicher (7), der für vorbestimmte Kategorien von Rezepturen und Größen von Mischgefäßen Basiswerte für die Rührzeit und die Rührgeschwindigkeit enthält;
    ■ Ermitteln (12) der Rührzeit und der Rührgeschwindigkeit .zur Herstellung der gewünschten Menge der Rezeptur durch Verknüpfung der variablen und der konstanten Daten;
    ■ Umwandeln der ermittelten Rührzeit und Rührgeschwindigkeit in korrespondierende erste Strom- bzw. Spannungswerte und Ansteuern der Rühreinheit mit diesen Steuerparametern;
    ■ Abspeichern der während der Herstellung der Rezeptur angewendeten Steuerparameter, gemeinsam mit Identifizierungsdaten im Datenspeicher (7);
    ■ Ausgabe der angewendeten Steuerparameter und/oder Identifizierungsdaten in elektronischer und/oder gedruckter Form über Datenausgabemittel (9).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das programmgesteuerte Rührwerk weiterhin eine Hubeinheit (2) enthält, durch welche die relative Lage des Rührwerkzeugs im Mischgefäß während des Rührvorgangs veränderbar ist, und wobei das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte umfasst:
    ■ Ermitteln der optimalen Hubzahl und Hubgeschwindigkeit zur Herstellung der gewünschten Qualität der Rezeptur durch Verknüpfung der variablen und der konstanten Daten;
    ■ Umwandeln der ermittelten Hubzahl und Hubgeschwindigkeit in korrespondierende zweite Strom- bzw. Spannungswerte;
    ■ Ansteuern der Hubeinheit mit diesen zweiten Strom- bzw. Spannungswerten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin den Schritt des Ermittelns der Anzahl der benötigten Umdrehungen des Rührwerkzeugs unter Verwendung der variablen und konstanten Daten umfassend.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin den Schritt des Einlesens der Viskosität der Ausgangsstoffe als variable Daten umfassend.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, weiterhin die folgenden Schritte umfassend:
    ■ Einspeisen von Vorgabewerten für die Rührzeit, die Rührgeschwindigkeit, die Hubzahl und die Hubgeschwindigkeit als weitere variable Daten;
    ■ Vergleichen dieser Vorgabewerte mit vorbestimmten Minimalwerten, die ebenfalls im Datenspeicher abgelegt sind;
    ■ Anwenden der Minimalwerte für Rührzeit, Rührgeschwindigkeit, Hubzahl und Hubgeschwindigkeit, wenn die Vorgabewerte kleiner als die Minimalwerte sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, weiterhin den Schritt des Abspeicherns der maximalen Rührzeit, Rührgeschwindigkeit, Hubzahl und Hubgeschwindigkeit des Rührwerks in Abhängigkeit von der Menge und Viskosität verschiedener Ausgangsstoffe im Datenspeicher (7) umfassend.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin die folgenden Schritte umfassend:
    ■ Verschlüsseln sämtlicher Steuerparameter und/oder Identifizierungsdaten in einem Strichcode;
    ■ Ausgegeben der verschlüsselten Steuerparameter durch Aufdruck auf ein Etikett der Verpackung der hergestellten Rezeptur.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin die folgenden Schritte umfassend:
    ■ Einlesen einer Rezepturidentifikation als variable Daten;
    ■ Einlesen der Steuerparameter, deren Identifizierungsdaten der Rezepturidentifikation entsprechen, aus dem Datenspeicher;
    ■ Verwendung der gespeicherten Steuerparameter zum Ansteuern der Rühreinheit und der Hubeinheit;
    so dass die neue Rezeptur mit denselben Parametern hergestellt wird, wie eine gleichartige Rezeptur zu einem früheren Zeitpunkt hergestellt wurde.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Einlesen der variablen Daten über einen Personalcomputer erfolgt, der eine batenverbindung zum Rührwerk besitzt, und wobei das Abspeichern der Steuerparameter auf einem von diesem Personalcomputer bereitstellten Datenspeicher (7) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin den Schritt des automatischen Bestimmens der Größe des Mischgefäßes und/oder der Menge der Ausgangsstoffe mit Hilfe von Sensoren umfassend.
EP01969769A 2000-09-27 2001-09-25 Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks Expired - Lifetime EP1324820B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200130144T SI1324820T1 (en) 2000-09-27 2001-09-25 Method for using a program controlled stirrer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049002 2000-09-27
DE10049002A DE10049002C2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Programmgesteuertes Rührwerk
PCT/EP2001/011060 WO2002026369A1 (de) 2000-09-27 2001-09-25 Programmgesteuertes rührwerk und verfahren zu dessen betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1324820A1 EP1324820A1 (de) 2003-07-09
EP1324820B1 true EP1324820B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7658572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969769A Expired - Lifetime EP1324820B1 (de) 2000-09-27 2001-09-25 Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks

Country Status (21)

Country Link
US (1) US7751934B2 (de)
EP (1) EP1324820B1 (de)
JP (1) JP5111717B2 (de)
KR (1) KR100796872B1 (de)
CN (1) CN1235672C (de)
AT (1) ATE265265T1 (de)
AU (1) AU2001289920A1 (de)
BR (1) BRPI0114230B1 (de)
CA (1) CA2422545C (de)
CZ (1) CZ301040B6 (de)
DE (3) DE10049002C2 (de)
ES (1) ES2220804T3 (de)
HR (1) HRP20030318B1 (de)
HU (1) HU227686B1 (de)
PL (1) PL360598A1 (de)
RS (1) RS50296B (de)
RU (1) RU2246983C2 (de)
SK (1) SK287370B6 (de)
TR (1) TR200401829T4 (de)
UA (1) UA77161C2 (de)
WO (1) WO2002026369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036098A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Gako Konietzko Gmbh Programmgesteuertes rührgerät sowie verfahren zu dessen betrieb

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232117A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Beiersdorf Ag Baukastensystem für kosmetische und dermatologische Zubereitungen
DE102005022978B4 (de) * 2005-05-19 2017-07-13 Renfert Gmbh Dentalmischgerät
ES1061700Y (es) * 2005-11-29 2006-07-01 Valver Air Speed S L Maquina dosificadora y mezcladora de productos liquidos en general
US10631558B2 (en) 2006-03-06 2020-04-28 The Coca-Cola Company Methods and apparatuses for making compositions comprising an acid and an acid degradable component and/or compositions comprising a plurality of selectable components
EP1834603A1 (de) 2006-03-10 2007-09-19 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von zahnärztlichem Material
US8162176B2 (en) 2007-09-06 2012-04-24 The Coca-Cola Company Method and apparatuses for providing a selectable beverage
US8172451B2 (en) * 2007-10-16 2012-05-08 Arcfl Technology Limited Programmable electronic hand mixer
US20090285958A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Garcia Jorge B System and methods for food processing
DE102008047623B4 (de) * 2008-09-17 2014-12-24 Wepa Apothekenbedarf Gmbh & Co Kg Mischsystem
JP5511314B2 (ja) * 2009-10-30 2014-06-04 株式会社トリニティーラボ 攪拌翼の操作条件検出方法
DE102010014239B4 (de) * 2010-04-01 2012-09-13 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biogas
US10471242B2 (en) 2011-02-15 2019-11-12 Biosrx, Inc. Applicator and system for administering and dispensing flowable pharmaceutical preparations
DE102011109332A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Eppendorf Ag Laborvorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Laborproben
ITVI20120188A1 (it) * 2012-07-30 2014-01-31 Dws Srl Confezione di resina stereolitografica e metodo di mescolamento di una resina stereolitografica contenuta in tale confezione
CN102773033A (zh) * 2012-08-09 2012-11-14 昆山宏凌电子有限公司 一种化妆品原料搅拌装置
CN103861491A (zh) * 2012-12-11 2014-06-18 倪国权 一种大型立式搅拌分离装置
CN103301775B (zh) * 2013-06-29 2015-06-03 江苏亚太轻合金科技股份有限公司 恒温防爆且能自动调节黏度的钎焊剂搅拌机
BE1021266B1 (nl) * 2014-03-03 2015-10-13 Asenco Nv Bewerking van bulkgoederen tijdens het transport
CN105589445B (zh) * 2015-12-23 2018-04-17 深圳市亚泰光电技术有限公司 一种复合材料的搅拌控制系统及方法
CN105946119B (zh) * 2016-04-18 2018-04-27 深圳市行健自动化股份有限公司 密闭环境下行星式搅拌器搅拌效果判定方法及其控制装置
EP3565627A4 (de) 2017-01-04 2021-01-13 Reflex Medical Corporation Topischer applikator mit abgemessener dosis
USD848611S1 (en) 2018-01-24 2019-05-14 Reflex Medical Corp. Metered dose topical applicator
USD891634S1 (en) 2018-09-04 2020-07-28 Reflex Medical Corp. Agitator for pharmaceutical compounding
CN110508203A (zh) * 2019-08-29 2019-11-29 德丰电创科技股份有限公司 一种速度可调的驱动机构、控制方法及搅拌机
CN111790286A (zh) * 2020-07-13 2020-10-20 朱谢沛伶 一种护肤品生产过程中原料预处理设备及方法
CN112675724A (zh) * 2020-12-31 2021-04-20 佳力士添加剂(海安)有限公司 一种提高单甘酯乳化效果的方法及装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126552A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Dieter 6570 Kirn Kupka "verfahren zur steuerung von ruehrprozessen"
US4403866A (en) * 1982-05-07 1983-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making paints
US4815042A (en) * 1986-02-26 1989-03-21 Micro Chemical, Inc. Programmable apparatus and method for delivering microingredient feed additives to animals by weight
JPS62277132A (ja) * 1986-05-23 1987-12-02 Aikoushiya Seisakusho:Kk 撹拌装置
DE3919534A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Merck Patent Gmbh Verfahren und einrichtung zum vorbereiten von knochenzement
US5363746A (en) * 1990-10-29 1994-11-15 Gordon Ellis D Automatic food preparation device
DE4302085C1 (de) * 1993-01-21 1994-07-21 Ihde Stefan Verfahren zum Dosieren und Mischen von aus mehreren Komponenten bestehenden Zahnfüllstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0587085A3 (en) 1992-09-11 1994-09-14 Ihde Stefan Klaus Alfred Method and device for dosing and mixing multicomponent material
JP3292331B2 (ja) * 1993-07-26 2002-06-17 株式会社河合楽器製作所 電子楽器
EP0717657B1 (de) * 1993-08-23 1998-07-22 Unilever Plc Verfahren und apparat zum anpassen kosmetischer produkte an den kunden
US5903465A (en) * 1993-08-23 1999-05-11 Elizabeth Arden Company Method and apparatus for customizing cosmetic products
JPH07176393A (ja) * 1993-12-20 1995-07-14 Hitachi Ltd 放電灯点灯装置
US5487603A (en) * 1994-02-28 1996-01-30 Lextron, Inc. Intelligent system and process for automated monitoring of microingredient inventory used in the manufacture of medicated feed rations
JPH08131802A (ja) * 1994-11-10 1996-05-28 Nippon Gear Co Ltd 電動調節式撹拌装置
FR2733124B1 (fr) * 1995-04-21 1997-08-14 Acknin Christian Procede de fabrication mecanisee de mets sales ou sucres a base de pate et d'ingredients contenus dans des dosettes et machine a cet effet
US5645346A (en) * 1995-09-01 1997-07-08 24Th & Dean, Inc. Food preparation blender with a rotating and vertically oscillating mixing blade
JPH09145718A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 A & T:Kk 分析検査装置における攪拌装置の制御装置
DE19611339A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Wagner Wilhelm Wiwa Verfahren zum Fördern von Werkstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6664359B1 (en) * 1996-04-25 2003-12-16 3M Innovative Properties Company Tackified polydiorganosiloxane polyurea segmented copolymers and a process for making same
FR2751911B1 (fr) * 1996-07-31 2000-06-16 Mbt Holding Ag Systeme de controle et de distribution pour malaxeur a beton et procede d'utilisation
DE19641972C2 (de) * 1996-10-10 1999-11-04 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Gerät zum Rühren, Mischen, Zerkleinern oder dergleichen
JPH11114394A (ja) * 1997-10-14 1999-04-27 Eiwa Kikai Kk 撹拌機
JP3053501U (ja) * 1998-04-24 1998-11-04 乾計画株式会社 加熱攪拌装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036098A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Gako Konietzko Gmbh Programmgesteuertes rührgerät sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102009044077A1 (de) 2009-09-23 2011-04-07 Gako Konietzko Gmbh Programmgesteuertes Rührgerät und Verfahren zu seiner Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
HU227686B1 (hu) 2011-11-28
AU2001289920A1 (en) 2002-04-08
WO2002026369A1 (de) 2002-04-04
HUP0302658A3 (en) 2004-01-28
SK287370B6 (sk) 2010-08-09
HRP20030318A2 (en) 2005-02-28
EP1324820A1 (de) 2003-07-09
TR200401829T4 (tr) 2004-09-21
HUP0302658A2 (hu) 2003-11-28
US7751934B2 (en) 2010-07-06
JP5111717B2 (ja) 2013-01-09
CN1462209A (zh) 2003-12-17
BR0114230A (pt) 2003-08-26
CA2422545A1 (en) 2003-03-14
CA2422545C (en) 2009-08-25
DE10049002C2 (de) 2003-05-22
CN1235672C (zh) 2006-01-11
PL360598A1 (en) 2004-09-20
CZ2003847A3 (cs) 2003-10-15
DE20121572U1 (de) 2003-02-06
SK3962003A3 (en) 2003-07-01
UA77161C2 (en) 2006-11-15
US20040029772A1 (en) 2004-02-12
YU21903A (sh) 2004-05-12
HRP20030318B1 (en) 2006-09-30
ATE265265T1 (de) 2004-05-15
DE50102164D1 (de) 2004-06-03
RU2246983C2 (ru) 2005-02-27
BRPI0114230B1 (pt) 2016-07-19
KR20030059132A (ko) 2003-07-07
DE10049002A1 (de) 2002-04-25
CZ301040B6 (cs) 2009-10-21
ES2220804T3 (es) 2004-12-16
JP2004509737A (ja) 2004-04-02
RS50296B (sr) 2009-09-08
KR100796872B1 (ko) 2008-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1324820B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks
EP2480322A1 (de) Programmgesteuertes rührgerät sowie verfahren zu dessen betrieb
EP3137204B1 (de) Apotheken-rezepturherstellungssystem und apotheken-rezepturherstellungsverfahren zum herstellen von pharmazeutischen individualrezepturen
WO2001030488A2 (de) Misvorrichtung und -verfahren
DE10066151B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines programmgesteuerten Rührwerks und programmgesteuertes Rührwerk
DE102005042383B4 (de) Mischvorrichtung mit Rückspülung
DE3006690C2 (de) Verfahren zur definierten und reproduzierbaren Abgabe von Teilmengen des Mischgutes eines Transportmischers
DE102009005726A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Mischprodukten
DE19949868B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlekörpern
DE2715307C2 (de) Kegelschneckenmischer
DE102023135460A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Harzformulierungen
DE10031986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spachtelmasse
EP3784378A1 (de) Verfahren zur herstellung von in der automobilindustrie einsetzbaren beschichtungsmittelzusammensetzungen oder deren vorstufen
DE19511209A1 (de) Verfahren zum Anmischen von Dentalmassen
DE102006036801A1 (de) Softwareunterstützte Anordnung für die reproduzierbare Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Herstellungen direkt im Abgabe-Behältnis
DE3717474A1 (de) Verfahren zum ansetzen von harzmischungen mit gehalten an mikrohohlglaskugeln
DE29801943U1 (de) Bedien- und Beobachtungsgerät
DE2659223A1 (de) Schnecken-mischkneter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030428

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR USING A PROGRAM CONTROLLED STIRRER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040428

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: IKA-WERKE GMBH & CO.KG MAUCHER, BOERJES & K

Effective date: 20050128

BERE Be: lapsed

Owner name: *KONIETZKO ALBRECHT

Effective date: 20040930

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: IKA-WERKE GMBH & CO.KG MAUCHER, BOERJES & K

Effective date: 20050128

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: IKA-WERKE GMBH & CO.KG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20070301

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20070301

BERE Be: lapsed

Owner name: *KONIETZKO ALBRECHT

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130916

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Effective date: 20140725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Representative=s name: CMS HASCHE SIGLE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Representative=s name: CMS HASCHE SIGLE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102164

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401