DE102009044077A1 - Programmgesteuertes Rührgerät und Verfahren zu seiner Steuerung - Google Patents

Programmgesteuertes Rührgerät und Verfahren zu seiner Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102009044077A1
DE102009044077A1 DE102009044077A DE102009044077A DE102009044077A1 DE 102009044077 A1 DE102009044077 A1 DE 102009044077A1 DE 102009044077 A DE102009044077 A DE 102009044077A DE 102009044077 A DE102009044077 A DE 102009044077A DE 102009044077 A1 DE102009044077 A1 DE 102009044077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
strokes
mixing vessel
tool
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044077A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Konietzko
Albrecht Konietzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gako Konietzko GmbH
Original Assignee
Gako Konietzko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gako Konietzko GmbH filed Critical Gako Konietzko GmbH
Priority to DE102009044077A priority Critical patent/DE102009044077A1/de
Priority to PCT/EP2010/063676 priority patent/WO2011036098A1/de
Priority to EP10760288A priority patent/EP2480322A1/de
Priority to BR112012006580A priority patent/BR112012006580A2/pt
Priority to US13/497,867 priority patent/US20120269029A1/en
Priority to JP2012530223A priority patent/JP5536217B2/ja
Priority to RU2012115916/05A priority patent/RU2570452C2/ru
Publication of DE102009044077A1 publication Critical patent/DE102009044077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/231Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis
    • B01F27/2312Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis the position of the rotating shaft being adjustable in the interior of the receptacle, e.g. to locate the stirrer in different locations during the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/806Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with vertical displacement of the stirrer, e.g. in combination with means for pivoting the stirrer about a vertical axis in order to co-operate with different receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2206Use of stored recipes for controlling the computer programs, e.g. for manipulation, handling, production or composition in mixing plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2207Use of data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the computer programs, e.g. for manipulation, handling, production or compounding in mixing plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2214Speed during the operation
    • B01F35/22142Speed of the mixing device during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2216Time, i.e. duration, of at least one parameter during the operation
    • B01F35/22161Time, i.e. duration, of at least one parameter during the operation duration of the mixing process or parts of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/21Mixing of ingredients for cosmetic or perfume compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/22Mixing of ingredients for pharmaceutical or medical compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein programmgesteuertes Rührgerät zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Rezepturen sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung. Das Rührgerät umfasst eine Steuereinheit, eine motorisch angetriebene Rühreinheit mit einem Rührwerkzeug, welches in ein Mischgefäß eingreift, und eine Hubeinheit. Die Hubeinheit veranlasst eine axiale Relativbewegung zwischen Rührwerkzeug und Mischgefäß, um das Rührwerkzeug im Mischgefäß zwischen einer oberen und einer unteren Endposition mit einer konstanten Hubgeschwindigkeit zu verlagern. Das Steuerverfahren umfasst folgende Schritte: - Ausführen eines Erstrührprozesses für eine Erstrezeptur unter Verwendung von Eingabewerten oder Vorgabewerten mindestens für die Rührzeit und die Drehzahl des Rührwerkzeugs je Rührperiode; - Bestimmen einer während des Erstrührprozesses von der Hubeinheit ausgeführten Hubanzahl je Rührperiode; - Speichern von Identifizierungsdaten, die mindestens die bestimmte Hubanzahl je Rührperiode und die Drehzahlen je Rührperiode enthalten; - Ausführen eines Wiederholrührprozesses für eine Wiederholrezeptur unter Verwendung wenigstens der im Erstrührprozess bestimmten Identifizierungsdaten, wobei die zur Rezeptur passenden Identifizierungsdaten eingelesen werden und die im Erstrührprozess ermittelte Hubanzahl je Rührperiode identisch oder skaliert zur Ausführung der entsprechenden Rührperiode des Wiederholrührprozesses verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines programmgesteuerten Rührgerätes zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Rezepturen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Rührgerät zur Ausführung eines solchen Verfahrens. Gattungsgemäße Rührgeräte umfassen eine Steuereinheit, eine motorisch angetriebene Rühreinheit mit einem Rührwerkzeug, welches in ein Mischgefäß eingreift, und eine Hubeinheit. Die Hubeinheit veranlasst eine axiale Relativbewegung zwischen Rührwerkzeug und Mischgefäß, um das Rührwerkzeug im Mischgefäß zwischen einer oberen und einer unteren Endposition mit einer konstanten Hubgeschwindigkeit zu verlagern.
  • Beispielsweise auf ärztliche Verordnung werden pharmazeutische und kosmetische Individualrezepturen von Salben, Pulvermischungen, Gelen und dergleichen hergestellt. Bei der Einzelanfertigung solcher Rezepturen, die gewöhnlich in Apotheken erfolgt, werden nach herkömmlicher Methode die Bestandteile der Rezeptur manuell miteinander vermengt. Neben der Gefahr der Verunreinigung der herzustellenden Substanzen durch die manuelle Vorgehensweise besteht außerdem das Problem, dass die Bedingungen, unter denen die Vermischung der Einzelstoffe erfolgt, nicht reproduzierbar und nicht dokumentierbar sind. Bei mehrfachen Herstellungen gleichartiger Rezepturen können daraus erhebliche Qualitätsunterschiede resultieren, die nicht zuletzt Einfluss auf die Wirksamkeit der Rezeptur haben können.
  • In jüngerer Zeit hat sich vermehrt die Verwendung von programmgesteuerten Rührwerken auch in Apotheken durchgesetzt, weil diese es ermöglichen, Rezepturen bei gleich bleibender bester Qualität, auch bei wiederholter Herstellung, abzugeben.
  • Aus der DE 196 41 972 C1 ist ein Rührgerät zum Rühren, Mischen, Zerkleinern o. dgl. bekannt, welches eine Rühreinheit und eine Hubeinheit besitzt, um teilautomatisiert mit einem Rührwerkzeug in einem Mischbehälter bestimmte Substanzen zu vermengen, so dass im Ergebnis die gewünschte Rezeptur vorliegt. Bei diesem Gerät ist es möglich, die Rührgeschwindigkeit, die Rührzeit, die Hubzahl und die Hubgeschwindigkeit manuell in bestimmten Grenzen zu variieren, um diese auf spezielle Arten von Rezepturen optimal anzupassen. Der Nachteil dieses bekannten Gerätes besteht darin, dass die optimalen Parameter verschiedener Mischvorgänge nicht speicherbar sind, damit nicht über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen und daher bei jeder Herstellung der Rezeptur neu eingegeben werden müssen.
  • Aus der DE 31 26 552 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung von Rührprozessen bekannt. Dabei wird anhand der Viskosität einer Substanz die optimale Leistungsaufnahme des Rührgerätes geregelt. Außerdem kann die Viskosität während des Rührprozesses fortlaufend bestimmt werden.
  • Aus der EP 1 324 820 B1 ist ein Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks bekannt, bei welchem zunächst variable und konstante Daten eingelesen werden. Die variablen Daten definieren die Kategorie der herzustellenden Rezeptur sowie die Größe des Mischgefäßes bzw. die Menge der Rezeptur. Die konstanten Daten sind in einem Datenspeicher vorgegeben und enthalten Basiswerte für die Rührzeit und die Rührgeschwindigkeit für verschiedene Kategorien von Rezepturen und Größen von Mischgefäßen. Aus den eingelesenen Daten werden Rührzeit und Rührgeschwindigkeit zur Herstellung der gewünschten Menge der Rezeptur durch Verknüpfung der variablen und konstanten Daten ermittelt. Mit den ermittelten Daten wird die Rühreinheit entsprechend angesteuert und die Rezeptur hergestellt. Nach Abschluss der Rezepturherstellung werden die verwendeten Steuerparameter in einem Datenspeicher für eine spätere erneute Herstellung der gleichen Rezeptur in gleicher Menge abgelegt, gemeinsam mit Identifizierungsdaten der hergestellten Rezeptur. Außerdem erfolgt eine Ausgabe der angewendeten Steuerparameter und/oder Identifizierungsdaten in elektronischer und/oder gedruckter Form über Datenausgabemittel. Für Individualrezepturen, für welche keine Basiswerte im Datenspeicher hinterlegt sind oder diese nicht unverändert übernommen werden sollen, muss der Bediener die Rührzeit und Drehzahl des Mischwerkzeugs individuell programmieren. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine veränderte Menge einer solchen Individualrezeptur benötigt wird, muss der Bediener neue Werte zumindest für die Rührzeit auffinden. Die Qualität der hergestellten Rezeptur kann dadurch in Abhängigkeit von der hergestellten Menge variieren, was nicht erwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einmal hergestellte Individualrezepturen oder standardisierte Rezepturen unabhängig von der herzustellenden Rezepturmenge bzw. der Größe des verwendeten Mischgefäßes in gleichbleibender Qualität reproduzierbar zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung eines programmgesteuerten Rührgerätes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein programmgesteuertes Rührgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Ein programmgesteuertes Rührgerät, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren verwendbar ist, umfasst zunächst in bekannter Weise eine Steuereinheit, eine motorisch angetriebene Rühreinheit mit einem Rührwerkzeug, welches in ein Mischgefäß eingreift und eine Hubeinheit. Die Hubeinheit veranlasst eine axiale Relativbewegung zwischen Rührwerkzeug und Mischgefäß, um das Rührwerkzeug im Mischgefäß zwischen einer oberen und einer unteren Endposition mit einer vorzugsweise konstanten Hubgeschwindigkeit zu verlagern.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend beschriebene Schritte durchgeführt:
    Zunächst wird ein Erstrührprozess für eine Erstrezeptur ausgeführt, wobei Eingabewerte oder Vorgabewerte mindestens für die Rührzeit und die Drehzahl des Rührwerkzeugs je Rührperiode verwendet werden. Dabei können vorzugsweise bis zu sechs aufeinanderfolgende Rührperioden verwendet werden.
  • Während dieses Erstrührprozesses werden die von der mit vorzugsweise konstanter Geschwindigkeit bewegten Hubeinheit ausgeführten Hübe je Rührperiode gezählt. Je nach Definition ist unter einem Hub das vollständige Durchlaufen einer axialen Verschiebung des Rührwerkzeugs zwischen der oberen und der unteren Endposition im Mischgefäß oder zwischen zwei gleichen Endpositionen zu verstehen. Die Hubanzahl wird durch einen geeigneten Zähler ermittelt.
  • Anschließend erfolgt eine Speicherung von Identifizierungsdaten für die hergestellte Erstrezeptur. Diese Identifizierungsdaten umfassen mindestens die zuvor bestimmte Hubanzahl je Rührperiode und die verwendeten Drehzahlen je Rührperiode. Es ist dafür nicht erforderlich, dass z. B. die Hubanzahl als unveränderter Zahlenwert in den Identifizierungsdaten enthalten ist. Beispielsweise kann die bestimmte Hubanzahl in einem Code verschlüsselt sein oder unter Anwendung bestimmter Faktoren in eine Zeitangabe umgerechnet und dann den Identifizierungsdaten hinzugefügt werden. Zusätzlich kann die Größe des Mischgefäßes zu den Identifizierungsdaten gespeichert werden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur Erstellung der Erstrezeptur Eingabewerte für den gesamten Rührprozess eingegeben, wobei bereits bei der Eingabe Voreinstellungen gewählt sind. Die Eingabe erfolgt hier vorzugsweise folgendermaßen: Eingabe der Mischgefäßgröße (oder der Menge der herzustellenden Rezeptur) und anschließend die Eingabe von Rührgeschwindigkeit (z. B. durch Angabe der anzuwendenden Drehzahl) und Rührzeit je Rührperiode. Die Eingabe kann auch über einen internen Speicherplatz oder eine sogenannte Ident-Nummer erfolgen, in der diese Eingabewerte verschlüsselt abgelegt sind.
  • Soll diese Erstrezeptur nun in einer anderen Abgabemenge erneut hergestellt werden, wird ein Wiederholrührprozess durchgeführt, wobei erfindungsgemäß die im Erstrührprozess ermittelte Hubzahl je Rührperiode unabhängig von der Größe des Mischgefäßes und der Menge der Rezeptur verwendet wird. Dazu werden die zuvor gespeicherten Identifizierungsdaten verwendet. Die Identifizierungsdaten werden entweder aus dem internen Speicher oder per Eingabe einer Ident-Nummer eingelesen.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Reproduktion einer Rezeptur mit der im Erstrührprozess ermittelten Hubanzahl je Rührperiode zu einem sehr guten Mischergebnis führt, unabhängig von der Größe des verwendeten Mischgefäßes und der Menge der Wiederholrezeptur. Es sind zur wiederholten Herstellung der Rezeptur in einer veränderten Menge keine oder nur sehr einfache Skalierungsberechnungen erforderlich.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass bei verschiedenen Größen der Mischgefäße bzw. Mengen der herzustellenden Rezepturen keine Skalierung über die Zeit der einzelnen Rührperioden erforderlich ist. Die Qualität der hergestellten Rezeptur wird durch den erfindungsgemäßen Verzicht auf eine manuelle Skalierung der Rührzeit und stattdessen die Steuerung der Rührzeit über die während der Erstrezeptur erfasste Hubanzahl unabhängig von der hergestellten Menge. Gleichbleibende Ergebnisse werden auch dann erzielt, wenn in Wiederholrührprozessen das Mischgefäß mehr oder weniger mit Substanzen gefüllt wird.
  • Auf Grund der verschiedenen Umdrehungsgeschwindigkeiten am Rand des Mischwerkzeuges bei verschiedenen Größen von Mischgefäßen entfällt eine Skalierung für unterschiedliche Mischgefäße bei gleichbleibender Hubanzahl völlig. Durch Verwendung größerer Mischwerkzeuge benötigt man für ein gleich bleibend gutes Ergebnis beispielsweise für eine Rezeptur mit 300 ml weniger Rührzeit als für eine Rezeptur mit 50 ml. Auf Grund der Tatsache, dass bei größeren Mischgefäßen eine höhere Winkelgeschwindigkeit der Spitzen (äußeren Enden) der Mischwerkzeuge (vorzugsweise Flügelrührer) bei gleicher Drehzahl des Rührmotors erreicht wird, ist der Energieeintrag pro Gramm einer Rezeptur bei einem größeren Mischgefäß bei gleicher Hubanzahl mindestens gleich hoch, wenn nicht sogar höher. Im Ergebnis ist die Qualität mindestens so gut, wenn nicht sogar besser als bei einem kleineren Mischgefäß.
  • Da bei größeren Mischgefäßen der Hubweg länger ist, erfolgt eine Skalierung der Rührzeit quasi automatisch. Besonders vorteilhaft ist dies bei der Verwendung von Mischgefäßen mit einem verschiebbaren Boden. Es muss keine Ermittlung der tatsächlichen Menge der Rezeptur und Umrechung auf die benötigte Rührzeit erfolgen, da die Hubeinheit automatisch obere und untere Endposition erkennt (oder diese manuell eingestellt wird) und durch die Verkürzung des Hubes bei verstelltem Boden die Rührzeit durch das Zählen der ausgeführten Hübe automatisch an die effektiv genutzte Mischgefäßgröße angepasst wird. Erstmals ist eine gleichbleibend hohe Qualität damit auch sichergestellt, wenn größere Mischgefäße nicht komplett gefüllt werden und auf eine vom Bediener bestimmte Anpassung der Rührzeit verzichtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Identifizierungsdaten nach dem Erstrührprozess ausgegeben. Dies kann an einem Monitor oder beispielsweise an einem Drucker erfolgen. Die Ausgabe kann dabei als verschlüsselte Ziffern-/Buchstabenkombination erfolgen oder beispielsweise als Strichcode oder quadratischer Aztec-Code, die auf einem Etikett aufgedruckt oder an einem Monitor ausgegeben und ggf. zusätzlich in einem Speicher abgelegt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Ausgabe von modifizierten Identifizierungsdaten. Diese können beispielsweise ausgedruckt (Ziffern-/Buchstabenkombination, Strichcode, Aztec-Code) oder anderweitig ausgegeben werden (USB, Speicherkarte ...). Solche modifizierten Identifizierungsdaten werden als sogenannte Ident-Nummer z. B. mit folgenden Angaben ausgegeben:
    • – Die Größe des Mischgefäßes in einer Dezimalzahlangabe von 1 bis 9 (1: 15 ml, 2: 20 ml, 3: 30 ml, 4: 50 ml, 5: 100 ml, 6: 200 ml, 7: 300 ml, 8: 500 ml, 9: 0 bis 500 ml).
    • – Die nächste Angabe umfasst die Drehzahl und die dazugehörige Zeitdauer für eine Rührperiode. Die Drehzahl kann dabei vorzugsweise stufenweise zwischen 0 und 2400 Umdrehungen/min in 10 Stufen ausgegeben werden.
    • – Insgesamt können beispielsweise sechs Rührperioden erfasst werden. Die Zeitdauer der einzelnen Rührperioden ist dabei zur Orientierung für den Benutzer des Rührgerätes bestimmt und ist nicht relevant für die Reproduktion der Rezeptur. Der Nutzer orientiert sich aber gewohnheitsmäßig an Rührzeiten, sodass diese für ihn leichter nachvollziehbar sind als Angaben zur Hubanzahl. Zum Zweck der Ausgabe der modifizierten Identifizierungsdaten wird die Zeitdauer der Rührperioden aus der gespeicherten Hubanzahl bei bekannter Hubgeschwindigkeit ermittelt. Auf die Messung der Rührzeit während der Ausführung des Rührprozesses kann damit verzichtet werden. Die dem Nutzer ausgegebenen Zeitwerte werden vom Gerät aus der bestimmten Hubanzahl berechnet und als Identifizierungsdaten gespeichert.
    • – Eine weiterer Bestandteil der Ident-Nummer ist die Gesamtanzahl der durchgeführten Hübe.
  • Pro Ident-Nummer speichert das Gerät vorzugsweise zusätzlich die Ist-Anzahl der abgearbeiteten Hübe pro Rührperiode. Auch eine separate Ausgabe kann erfolgen.
  • Bei der Durchführung der Wiederholrezeptur wird nunmehr das Rührgerät bzw. die Rühreinheit mit den durch die Identifizierungsdaten vorgegebenen Drehzahlen je Rührperiode angesteuert, wobei in jeder Rührperiode die Hübe der Hubeinheit gezählt werden und bei Erreichen der Hubzahl des Erstrührprozesses die nächste Rührperiode eingeleitet wird.
  • Die Eingabe der Identifizierungsdaten (Ident-Nummer) bei der Herstellung einer Wiederholrezeptur kann dabei über eine Tastatur, oder andere Eingabemedien (Scanner, Speicherkarte o. dgl.) erfolgen
  • Eine Scaling-Funktion wird nur dann benötigt, wenn auf Grund der Größe des Mischgefäßes bestimmte Drehzahlen nicht zur Verfügung stehen. Bei großen Rührwerkzeugen können sehr hohe Drehzahlen nicht verwendet werden, wenn unerwünschte Kräfte aufgrund Unwuchten vermieden werden sollen. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn bei Beginn eines Wiederholrührprozesses die tatsächlich verwendete Mischgefäßgröße ermittelt (z. B. über die Hublänge) oder eingegeben wird (z. B. über die Menge der Rezeptur), um die in großen Mischgefäßen erforderlichen großen Rührwerkzeuge nicht mit unzulässig hohen Drehzahlen zu betreiben. Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass die Rührwerkzeuge solcher Geräte an den Durchmesser der Mischgefäße angepasst sind, um Reibevorgänge an der Wandung zu ermöglich und eine vollständige, gleichmäßige Durchmischung des Mischgutes zu erreichen. Vorzugsweise sorgt eine Sicherheitsfunktion im Rührgerät dafür, dass ein Betrieb mit überhöhten Drehzahlen ausgeschlossen ist.
  • Wenn also die maximale Drehzahlstufe für eine bestimmte Mischgefäßgröße festgelegt ist, so muss ein Korrekturfaktor die Hubanzahl entsprechend erhöhen, wenn gegenüber dem Erstrührprozess eine verringerte Drehzahl verwendet werden muss. Programme, die z. B. für 50 ml bei einer Drehzahlstufe 8 oder 9 eine Hubanzahl von 10 vorsehen, müssten dann für 300 bzw. 500 ml (bei dieser Größe ist die Drehzahlstufe 8 oder 9 verboten) bei einer Drehzahlstufe 7 eine Hubzahl von 12 bzw. 14 durchlaufen. Die Skalierung kann durch einen mathematischen Zusammenhang beschrieben werden und vom Mikroprozessor des Rührgerätes ausgeführt werden. Ebenso ist die Speicherung einer Wertetabelle möglich, auf die für die Skalierung zurück gegriffen wird.
  • Um eine auf ein bestimmtes Mischgefäß passende modifizierte Ident-Nummer auszugeben, kann der Anwender nach Abschluss des Rührvorgangs nach der Größe des verwendeten Mischgefäßes gefragt werden oder die Größe wird durch geeignete Sensoren bestimmt. Es ist aber für weitere Reproduktionen nicht zwingend erforderlich, eine weitere Ident-Nummer mit anderer Mischgefäßgröße zu speichern, solange die Daten des Erstrührprozesses bekannt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann am Ende des Wiederholrührprozesses geprüft werden, ob mindestens die Gesamthubzahl des Erstrührprozesses, bzw. die bestimmten Hubzahlen je Rührperiode erreicht wurden. Bei Nichterreichen der geforderten Hubzahlen kann ein Warn-Signal ausgegeben werden, dass den Bediener darauf hinweist, die Qualität der Rezeptur zu überprüfen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19641972 C1 [0004]
    • DE 3126552 A1 [0005]
    • EP 1324820 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines programmgesteuerten Rührgerätes zur wiederholten Herstellung von pharmazeutischen oder kosmetischen Rezepturen; wobei das Rührgerät umfasst: – eine Steuereinheit; – eine motorisch angetriebene Rühreinheit mit einem Rührwerkzeug, welches in ein Mischgefäß eingereift; – eine Hubeinheit, welche ein axiale Relativbewegung zwischen Rührwerkzeug und Mischgefäß veranlasst, um das Rührwerkzeug im Mischgefäß zwischen einer oberen und einer unteren Endposition mit einer vorzugsweise konstanten Hubgeschwindigkeit zu verlagern; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Ausführen eines Erstrührprozesses für eine Erstrezeptur, unter Verwendung von Eingabewerten und/oder Vorgabewerten mindestens für die Rührzeit und die Drehzahl des Rührwerkzeugs je Rührperiode; – Bestimmen einer während des Erstrührprozesses von der Hubeinheit ausgeführten Hubanzahl je Rührperiode; – Speichern von Identifizierungsdaten, die mindestens die bestimmte Hubanzahl je Rührperiode und die Drehzahl je Rührperiode enthalten; – Ausführen eines Wiederholrührprozesses für eine Wiederholrezeptur unter Verwendung wenigstens der im Erstrührprozess bestimmten Identifizierungsdaten, wobei die zur Rezeptur passenden Identifizierungsdaten eingelesen werden und die im Erstrührprozess ermittelte Hubanzahl je Rührperiode identisch oder skaliert zur Ausführung der entsprechenden Rührperiode des Wiederholrührprozesses verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsdaten nach dem Erstrührprozess ausgegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabe von modifizierten Identifizierungsdaten erfolgt, welche die Drehzahl und Rührdauer je Rührperiode umfassen, wobei die Rührdauer aus der ermittelten Hubanzahl je Rührperiode und der vorbestimmten Hubgeschwindigkeit ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierten Identifikationsdaten weiterhin die Größe des Mischgefäßes und die Gesamthubzahl umfassen
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Endposition des Rührwerkzeuges aus der Größe des Mischgefäßes ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Endposition des Rührwerkzeuges bei Mischgefäßen mit einem verschiebbaren Boden aus der Position des Bodens ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Skalierfunktion zur Anpassung der Hubanzahl verwendet wird, wenn für bestimmte Mischgefäßgrößen bestimmte Drehzahlen verboten sind.
  8. Programmgesteuertes Rührgerät mit einer Steuereinheit, einer motorisch angetriebenen Rühreinheit mit einem Rührwerkzeug, welches in ein Mischgefäß eingreift, und einer Hubeinheit, die eine axiale Relativbewegung zwischen Rührwerkzeug und Mischgefäß veranlasst, um das Rührwerkzeug im Mischgefäß zwischen einer oberen und einer unteren Endposition mit einer konstanten Hubgeschwindigkeit zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 konfiguriert ist.
  9. Rührgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zum Bestimmen der während einzelner Rührperioden durchlaufenen Hübe der Hubeinheit sowie Mittel zum Speichern und zur Ausgabe dieser bestimmten Hubanzahlen gemeinsam mit angewandten Drehzahlen umfasst.
  10. Rührgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zum Skalieren einer Hubanzahl umfasst, die eine Erhöhung der vorgegebenen Hubanzahl um einen Skalierungsfaktor bewirken, wenn die der vorgegebenen Hubanzahl zugeordnete Drehzahl des Rührwerkzeugs nicht ermöglicht ist.
DE102009044077A 2009-09-23 2009-09-23 Programmgesteuertes Rührgerät und Verfahren zu seiner Steuerung Withdrawn DE102009044077A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044077A DE102009044077A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Programmgesteuertes Rührgerät und Verfahren zu seiner Steuerung
PCT/EP2010/063676 WO2011036098A1 (de) 2009-09-23 2010-09-17 Programmgesteuertes rührgerät sowie verfahren zu dessen betrieb
EP10760288A EP2480322A1 (de) 2009-09-23 2010-09-17 Programmgesteuertes rührgerät sowie verfahren zu dessen betrieb
BR112012006580A BR112012006580A2 (pt) 2009-09-23 2010-09-17 aparelho misturador de comando programável e processos para a operação aparelho misturador de comando programável
US13/497,867 US20120269029A1 (en) 2009-09-23 2010-09-17 Programmable mixer and method for the operation thereof
JP2012530223A JP5536217B2 (ja) 2009-09-23 2010-09-17 プログラム制御式攪拌機およびその制御方法
RU2012115916/05A RU2570452C2 (ru) 2009-09-23 2010-09-17 Перемешивающее устройство с программным управлением и способ управления им

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044077A DE102009044077A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Programmgesteuertes Rührgerät und Verfahren zu seiner Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044077A1 true DE102009044077A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43371026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044077A Withdrawn DE102009044077A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Programmgesteuertes Rührgerät und Verfahren zu seiner Steuerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120269029A1 (de)
EP (1) EP2480322A1 (de)
JP (1) JP5536217B2 (de)
BR (1) BR112012006580A2 (de)
DE (1) DE102009044077A1 (de)
RU (1) RU2570452C2 (de)
WO (1) WO2011036098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131517A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Industrielle Mischmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10471242B2 (en) 2011-02-15 2019-11-12 Biosrx, Inc. Applicator and system for administering and dispensing flowable pharmaceutical preparations
DE102014105989A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Gako International Gmbh Apotheken-Rezepturherstellungssystem und Apotheken-Rezepturherstellungsverfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Individualrezepturen
CA3062126C (en) 2016-11-10 2021-04-27 Medisca Pharmaceutique Inc. Container assembly and adapter therefor
US11040181B2 (en) 2017-01-04 2021-06-22 Reflex Medical Corp. Metered dose topical applicator
USD848611S1 (en) 2018-01-24 2019-05-14 Reflex Medical Corp. Metered dose topical applicator
CN108568269A (zh) * 2018-04-20 2018-09-25 佛山市长郡科技有限公司 一种智能混合器
BR112020026295A2 (pt) * 2018-06-19 2021-03-30 Medisca Pharmaceutique Inc. Métodos e sistemas para portal de composição farmacêutica
US11697124B2 (en) * 2020-12-13 2023-07-11 Purepressure, Llc Relocating cannabis trichome separator
WO2023115200A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 Medisca Pharmaceutique Inc. Modular system for automated compounding applications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126552A1 (de) 1981-07-04 1983-01-20 Dieter 6570 Kirn Kupka "verfahren zur steuerung von ruehrprozessen"
DE19641972C2 (de) * 1996-10-10 1999-11-04 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Gerät zum Rühren, Mischen, Zerkleinern oder dergleichen
EP1324820B1 (de) 2000-09-27 2004-04-28 KONIETZKO, Albrecht Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191739A (en) * 1937-10-23 1940-02-27 American Cyanamid Co Agitating, aerating, and/or mixing machine
US2967433A (en) * 1957-02-15 1961-01-10 Edwin D Phillips Apparatus for supporting and facilitating the handling of work tools
SU1151282A1 (ru) * 1983-04-21 1985-04-23 Ленинградское высшее военное инженерное строительное Краснознаменное училище им.генерала армии А.Н.Комаровского Устройство дл приготовлени раствора
SU1503872A1 (ru) * 1987-11-30 1989-08-30 Предприятие П/Я Р-6956 Установка дл приготовлени суспендированных удобрений
DE3919534A1 (de) 1989-06-15 1990-12-20 Merck Patent Gmbh Verfahren und einrichtung zum vorbereiten von knochenzement
JP2003112027A (ja) * 2001-10-04 2003-04-15 Matsushita Refrig Co Ltd 撹拌装置
JP3920632B2 (ja) * 2001-11-26 2007-05-30 三洋電機株式会社 飲料製造装置
DE10334998A1 (de) 2003-07-31 2005-02-24 Albrecht Konietzko Rührwerk mit beheizbarer Kruke
JP2005052687A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Sumitomo Chemical Co Ltd 絶縁材料にて被覆された撹拌槽における撹拌条件設定方法、撹拌条件設定プログラム及びそれを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
DE202008012827U1 (de) * 2008-09-26 2008-11-27 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126552A1 (de) 1981-07-04 1983-01-20 Dieter 6570 Kirn Kupka "verfahren zur steuerung von ruehrprozessen"
DE19641972C2 (de) * 1996-10-10 1999-11-04 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Gerät zum Rühren, Mischen, Zerkleinern oder dergleichen
EP1324820B1 (de) 2000-09-27 2004-04-28 KONIETZKO, Albrecht Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131517A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Industrielle Mischmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
RU2570452C2 (ru) 2015-12-10
JP2013505126A (ja) 2013-02-14
WO2011036098A1 (de) 2011-03-31
RU2012115916A (ru) 2013-10-27
JP5536217B2 (ja) 2014-07-02
US20120269029A1 (en) 2012-10-25
EP2480322A1 (de) 2012-08-01
BR112012006580A2 (pt) 2016-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044077A1 (de) Programmgesteuertes Rührgerät und Verfahren zu seiner Steuerung
EP1324820B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines programmgesteuerten Rührwerks
DE10052548B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zur Bestimmung des Endes der Verarbeitungszeit von härtbaren Massen
WO2001030488A2 (de) Misvorrichtung und -verfahren
EP1010401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
EP0191288A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teigbereitung
WO2001080986A1 (de) Mischer
EP0618055B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von nicht reaktive Zusatzstoffe enthaltende Kautschukmischungen zu Kautschukfertigmischungen
DE19511585B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betonbereitung in einem Trommelmischsystem
DE202020005768U1 (de) Mischer und Ausgabeanordnung
EP0619491A1 (de) Kombinierte Titriervorrichtung
DE102008029900A1 (de) Laborreaktor mit einem Reaktionsgefäß
DE10066151B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines programmgesteuerten Rührwerks und programmgesteuertes Rührwerk
DE10101980B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Schüttguts, insbesondere von Korkgranulat
DE102005042383B4 (de) Mischvorrichtung mit Rückspülung
DE19617423A1 (de) Dosiervorrichtung, und ein Silo und eine Dosiereinheit für eine solche Vorrichtung
DE102005017149A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Mehrkomponentenmasse
DE3006690C2 (de) Verfahren zur definierten und reproduzierbaren Abgabe von Teilmengen des Mischgutes eines Transportmischers
DE19727340A1 (de) Dosierung von pulverförmigem Material, insbesondere in der Zahntechnik
DE102009005726A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Mischprodukten
DE4303728C2 (de) Zahnzement
DE202016107340U1 (de) Anordnung zum Mischen und Ausbringen von Materialien, insbesondere von Böden zumindest teilweise ausbildenden Flüssigkeiten, wie Bodenemulsionen
DE3525928A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder auftragen dickfluessiger stoffe
DE3103686A1 (de) Vorrichtung zur ausbringung von granulierten duengemitteln
DE2922263A1 (de) Mischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee