EP1299677B1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
EP1299677B1
EP1299677B1 EP01951631A EP01951631A EP1299677B1 EP 1299677 B1 EP1299677 B1 EP 1299677B1 EP 01951631 A EP01951631 A EP 01951631A EP 01951631 A EP01951631 A EP 01951631A EP 1299677 B1 EP1299677 B1 EP 1299677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven
baking chamber
predetermined
baking
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01951631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1299677A1 (de
Inventor
Eduard Anschütz
Bernd Strolz
Dieter Weiss
Frank RÖDELSPERGER
Sylvia Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7647196&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1299677(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1299677A1 publication Critical patent/EP1299677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1299677B1 publication Critical patent/EP1299677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Definitions

  • the invention relates to an oven.
  • an oven comprising a baking chamber lighting which is switched on or off by a manual operation of a certain manually operable oven element depending on the type of actuation, wherein a control device is provided is, by which the baking chamber lighting is automatically reduced from its full light intensity to a predetermined lower light intensity, which is greater than zero, if after switching on the oven lighting within a predetermined period not again, or a certain other furnace element is manually operated, but full light intensity of the oven lighting is automatically adjusted when that, or a certain other, furnace element is manually operated again.
  • the baking chamber of a baking oven is heated by electric radiators or by gas flames and the temperature is measured by sensors.
  • the heating elements and the temperature sensor form a control loop.
  • the oven lighting contributes to the warming. Lighting devices can have up to 150 W of power or more. In the lower temperature range of the oven at about 30 to 60 ° C, the oven lighting contributes significantly to the heating of the oven. In this temperature range, a precise and fast control of the oven temperature by controlling the oven heating is difficult. To control very low temperatures, it is often better to switch off the oven lighting completely. Depending on the type of appliance, the baking chamber can already be warmed up to over 69 ° C without the oven being heated.
  • the oven lighting also influences the heat distribution in the oven. Lamps of the baking chamber lighting arranged laterally in the baking chamber can be very close lie on the food. The heat radiation of the oven lighting can lead to increased browning.
  • the baking chamber is used for baking, roasting, grilling, steaming, keeping warm etc. of food.
  • the invention enables the problem to be solved, the oven in such a way that even at low temperatures, eg. B. in the range of 30 ° C to 60 ° C, a regulation of the oven temperature by controlling the oven heating is possible without this regulation is disturbed by the temperature of the oven lighting, while the user should be able to Gargut for a observed for a longer period of time by the light of the switched-back oven lighting. Furthermore, uncertainty of the user (user) is to be avoided by "strange" lighting functions such as flickers or clocked light.
  • Basis of the invention is that the light in the oven not only completely off and completely off, but is automatically set to a lower light level either after a predetermined period of time and the change in light intensity is not sudden, but continuously, preferably continuously through a dimmer.
  • a dimmer device switching off as well as switching on by slowly changing the light intensity.
  • Intermediate positions are conceivable, for. B. only a very weak light intensity.
  • the change in the light intensity takes place each over a predetermined period of time and preferably continuously.
  • Preferred version 1 In any operating mode and at any temperature, the light will automatically turn off after a certain time, e.g. B. after 10 seconds, during which no control element or other furnace element is actuated, dimmed down to a minimum value.
  • a certain time e.g. B. after 10 seconds
  • the light is automatically for a certain time, eg. B. for 10 seconds, set brighter to its maximum value.
  • Preferred version 2 In any operating mode, but only in the critical low temperature range, eg. B. in the range between 30 ° C and 60 ° C, and in certain modes, eg. B. cooking or thawing of food, the oven lighting is shut down to a minimum value. By operating any control element or other furnace element, the light is for a short time, z. B. 10 seconds, raised again to its maximum value.
  • Temperature control Not only in the upper, but also in the lower temperature range, the temperature in the oven can be easily controlled by controlling the usual heating elements. The oven is no longer heated above the setpoint.
  • the automatic downshifting of the light intensity saves energy and the user can still watch the food with reduced light intensity.
  • the user since a dimmer function is installed, the user has time to observe the food first with brighter lighting and then reduced lighting and gets informed by the changing brightness that the oven works as intended.
  • Operational safety The fact that the light intensity of the oven lighting is reduced from the greatest strength to a predetermined reduced strength by a dimmer function continuously, preferably steplessly, brought up and preferably also dimmed, the user is aware that behind a conscious process takes place. This gives him the assurance that the oven works as intended. This becomes clear to the user even without an operating manual. This avoids the user interpreting turn-on and turn-off cycles as a malfunction.
  • the lamps of the oven lighting have a longer life.
  • Fig. 1 shows schematically in cross-section an oven according to the invention with a lamp 2 as lighting in a baking chamber 4.
  • the lamp 2 as well as electric heating elements 6 of the oven heating chamber is switched on and off by an electrical or electronic control device 8 in dependence on the manual Operation of manually operable furnace elements, for example, a manual control element 10 for switching on and off of the heating elements 6 and for setting the baking chamber temperature, also a manual control element 12 for setting the baking chamber mode, for example, for bottom heat or top heat or circulating air through a blower 14, and an electrical switch 16 which is actuated by the oven door 20 when it is closed and opened.
  • the oven door 20 is thus a "manually operable oven element". It is shown in solid lines in the closed position and in dashed lines in a partially open position.
  • the control device 8 is designed such that it automatically reduces the baking chamber illumination 2 from a full light intensity to a predetermined lower light intensity, which is greater than zero, if after its switching on within a predetermined period of time not the, or a certain other, furnace element 10, 12, 16/20 is manually operated, but the full light intensity is automatically reset when that, or some other, of the furnace elements 10, 12, 16/20 is again manually operated, except for the relevant furnace element, in the example shown here the control element 10 for switching on and off the oven heating 6, is brought in this renewed manual operation in an exhibition intended for him to turn off the oven heating 6.
  • the baking chamber lighting 2 is automatically switched on whenever one of the furnace elements 10, 12 or 16/20 is actuated, regardless of whether the baking chamber heater 6 is switched on or off at the furnace element or operating element 10. According to another embodiment form, it is possible that the back room lighting 2 by the operating mode control element 12 and the oven door 20 or its switch 16 can not be turned on or off when the oven heater 6 is not turned on the control provided for this purpose 10. This Enumeration does not exclude other embodiments.
  • the control device 8 contains a dimmer device 22, by which the light of the baking chamber illumination 6 does not suddenly extinguish when it is switched off or is suddenly reduced to the predetermined low intensity, but automatically, continuously, preferably steplessly, over a predetermined, longer period of time recognizable by a user. is set to become weaker.
  • the dimmer device 22 may be formed such that the light of the oven lighting 6 when turning on one of the furnace elements 10, 12, 16/20 each not suddenly reached the full light intensity, but automatically by the dimming device over a predetermined, visually recognizable by a user longer period of time continuously, preferably steplessly, becoming stronger.
  • controller 8 may be configured to adjust the predetermined low light intensity only when the temperature in the baking chamber 4 is within a predetermined low temperature range, e.g. B. between 30 ° C and 60 ° C, but not if it is within a predetermined, higher lying, higher temperature range.
  • a predetermined low temperature range e.g. B. between 30 ° C and 60 ° C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Backofen.
  • Stand der Technik und der Erfindung zu Grunde liegende Problemstellung.
  • Aus der nachveröffentlichten EP-A-1 036 990 (Artikel 54(3) EPU-Dokument) ist ein Backofen bekannt, enthaltend eine Backraumbeleuchtung, die bei manueller Betätigung eines bestimmten manuell betätigbaren Ofenelementes je nach Betätigungsart eingeschaltet oder ausgeschaltet wird, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Backraumbeleuchtung von ihrer vollen Lichtstärke auf eine vorbestimmte niedrigere Lichtstärke automatisch reduziert wird, die größer Null ist, wenn nach dem Einschalten der Backraumbeleuchtung innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nicht wieder das, oder ein bestimmtes anderes, Ofenelement manuell betätigt wird, jedoch die volle Lichtstärke der Backraumbeleuchtung automatisch eingestellt wird, wenn das, oder ein bestimmtes anderes, Ofenelement erneut manuell betätigt wird.
  • Der Backraum eines Backofens wird über elektrische Heizkörper oder durch Gasflammen erhitzt und die Temperatur wird durch Fühler gemessen. Die Heizelemente und der Temperaturfühler bilden einen Regelkreis.
  • Die Backraumbeleuchtung trägt mit zur Erwärmung bei. Beleuchtungseinrichtungen können bis 150 W Leistung haben oder mehr. Im unteren Temperaturbereich des Backraumes bei ca. 30 bis 60° C trägt die Backraumbeleuchtung ganz wesentlich zur Erwärmung des Backraumes bei. In diesem Temperaturbereich ist eine genaue und schnelle Regelung der Backraumtemperatur durch Regelung der Backraumheizung nur schwer möglich. Um sehr niedrige Temperaturen regeln zu können ist es oft besser, die Backraumbeleuchtung ganz abzuschalten. Bereits ohne eine Backraumheizung kann sich der Backraum, je nach Gerätetyp, bereits durch die eingeschaltete Backraumbeleuchtung auf über 69° C erwärmen.
  • Die Backraumbeleuchtung beeinflusst außerdem die Wärmeverteilung im Backraum. Seitlich im Backraum angeordnete Lampen der Backraumbeleuchtung können sehr nahe am Gargut liegen. Die Wärmestrahlung der Backraumbeleuchtung kann zu einer verstärkten Bräunung führen.
  • Der Backraum dient zum Backen, Braten, Grillen, Dünsten, Warmhalten usw. von Gargut.
  • Um niedrige Temperaturen, ca. 30° bis 60° C, regeln zu können, ist es bekannt, die Backraumbeleuchtung vollständig abzuschalten. Auch wäre es möglich, solche niedrigen Temperaturen ausschließlich mit der Backraumbeleuchtung als Heizelement zu regeln. Ein Nachteil dieser Methode wäre, daß der Anwender zuerst einmal irritiert ist. Auf Anhieb ist nicht zu verstehen, warum die Backraumbeleuchtung in manchen Betriebszuständen ausgeschaltet ist oder sogar regelmäßig taktet.
  • Weitere Nachteile sind, daß der Anwender bei ausgeschalteter Backraumbeleuchtung das Gargut nicht ausreichend beobachten kann. Außerdem ist die Backraumbeleuchtung ein ganz wichtiger Hinweis für den Anwender, daß der Backofen in Betrieb ist und in der Regel dann auch ein Gargut enthält. Wenn die Backraumbeleuchtung abgeschaltet ist, kann es leicht passieren, daß das Gargut vergessen wird. Dies hat normalerweise zur Folge, daß das Gargut verbrennt oder zumindest ungenießbar wird.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Backofen derart auszubilden, daß auch bei niedrigen Temperaturen, z. B. im Bereich von 30° C bis 60° C, eine Regelung der Backraumtemperatur durch Regelung der Backraumheizung möglich ist, ohne daß diese Regelung durch die Temperatur der Backraumbeleuchtung gestört wird, wobei gleichzeitig der Anwender in der Lage sein soll, das Gargut für eine längere Zeitdauer zu beobachten durch das Licht der eingeschalteten Backraumbeleuchtung. Ferner soll eine Verunsicherung des Anwenders (Anwenderin) durch "seltsame" Beleuchtungsfunktionen wie beispielsweise Flakern oder getaktetes Licht, vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Grundlage der Erfindung ist, daß das Licht im Backraum nicht nur vollständig ein und vollständig ausgeschaltet wird, sondern entweder nach einer vorbestimmten Zeitdauer automatisch auf eine geringere Lichtstärke eingestellt wird und die Veränderung der Lichtstärke nicht plötzlich erfolgt, sondern kontinuierlich, vorzugsweise stufenlos durch eine Dimmereinrichtung. In Kombination mit einer Dimmereinrichtung erfolgt das Ausschalten ebenso wie das Einschalten durch langsame Veränderung der Lichtstärke. Zwischenstellungen sind denkbar, z. B. nur eine ganz schwache Lichtstärke. Die Veränderung der Lichtstärke erfolgt je über eine vorbestimmte Zeitdauer und vorzugsweise stufenlos.
  • Es sind mehrere Möglichkeiten der Beleuchtungssteuerung denkbar.
    Bevorzugte Version 1: Bei jeder Betriebsart und bei jeder Temperatur wird das Licht automatisch nach einer bestimmten Zeit, z. B. nach 10 Sekunden, während welcher kein Bedienelement oder anderes Ofenelement betätigt wird, auf einen Minimalwert heruntergedimmt. Wenn ein beliebiges Bedienelement oder anderes Ofenelement betätigt wird, z. B. ein Knebel, Knopf, oder die Backraumtür, so wird das Licht automatisch für eine bestimmte Zeit, z. B. für 10 Sekunden, bis auf seinen Maximalwert heller eingestellt.
  • Bevorzugte Version 2: In jeder Betriebsart, aber nur im kritischen niedrigen Temperaturbereich, z. B. im Bereich zwischen 30° C und 60° C, und bei bestimmten Betriebsarten, z. B. Garen oder Auftauen von Gargut, wird die Backraumbeleuchtung auf einen Minimalwert heruntergefahren. Durch Betätigung irgendeines Bedienelementes oder anderen Ofenelementes wird das Licht für kurze Zeit, z. B. 10 Sekunden, wieder auf seinen Maximalwert hochgefahren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Temperaturregelung: Nicht nur im oberen, sondern auch im unteren Temperaturbereich kann die Temperatur im Backraum auf einfache Weise durch Regeln der üblichen Heizelemente geregelt werden. Der Backraum wird nicht mehr über den Sollwert hinaus aufgeheizt.
  • Energiesparen: Durch das automatische Herunterschalten der Lichtstärke wird Energie gespart und der Anwender kann das Gargut bei reduzierter Beleuchtungsstärke immer noch gut beobachten. Da zusätzlich eine Dimmerfunktion eingebaut ist hat der Anwender Zeit, das Gargut zunächst bei hellerer Beleuchtung und dann reduzierter Beleuchtung zu beobachten und bekommt durch die sich ändernde Leuchtstärke mitgeteilt, daß der Backofen bestimmungsgemäß funktioniert.
  • Betriebssicherheit: Dadurch, daß die Backraumbeleuchtung nicht ganz abgeschaltet wird bleibt dem Anwender des Backofens immer bewusst, daß der Backofen eingeschaltet ist. Dadurch vergisst er nicht, den Backofen rechtzeitig auszuschalten.
  • Betriebssicherheit: Dadurch, daß die Lichtstärke der Backraumbeleuchtung von größter Stärke auf eine vorbestimmte reduzierte Stärke durch eine Dimmerfunktion kontinuierlich heruntergefahren wird, vorzugsweise stufenlos, heraufgefahren und vorzugsweise auch heraufgedimmt wird, ist dem Anwender klar, daß sich dahinter ein bewußter Vorgang abspielt. Dies vermittelt ihm die Sicherheit, daß der Backofen bestimmungsgemäß funktioniert. Dies wird dem Anwender auch ohne Betriebsanleitung schnell klar. Dadurch wird vermieden, daß der Anwender Einschalte- und Ausschaltezyklen als Fehlfunktion interpretiert.
  • Verbesserte Backergebnisse: Da das Hochfahren und Herunterfahren der Lichtstärke der Backraumbeleuchtung bei jeder Temperatur, insbesondere auch bei niedrigen Backraumtemperatur-Sollwerten erfolgen kann, ist eine verbesserte Wärmeverteilung im Backraum möglich. Der Einfluß der Backraumbeleuchtung auf die Wärmeverteilung im Backraum ist bei verringerter Lichtstärke wesentlich reduziert.
  • Die Lampen der Backraumbeleuchtung haben eine längere Lebensdauer.
  • Eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnung als Beispiel beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    schematisch einen Vertikalschnitt durch einen Backofen gmäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt einen Backofen nach der Erfindung mit einer Lampe 2 als Beleuchtung in einem Backraum 4. Die Lampe 2 wird ebenso wie elektrische Heizelemente 6 der Backraumheizung von einer elektrischen oder elektronischen Steuereinrichtung 8 ein- und ausgeschaltet in Abhängigkeit von der manuellen Bedienung von manuell bedienbaren Ofenelementen, zum Beispiel ein manuelles Bedienelement 10 zum Ein- und Ausschalten der Heizelemente 6 und zum Einstellen der Backraumtemperatur, ferner ein manuelles Bedienelement 12 zur Einstellung der Backraumbetriebsart, beispielsweise für Unterhitze oder Oberhitze oder für Umluft durch ein Gebläse 14, und ein elektrischer Schalter 16, welcher von der Backraumtür 20 bei deren Schließen und Öffnen betätigt wird. Die Backraumtür 20 ist somit ein "manuell bedienbares Ofenelement". Es ist in ausgezogenen Linien in der Schließstellung und in gestrichelten Linien in einer teilweise offenen Stellung gezeigt.
  • Die Steuereinrichtung 8 ist derart ausgebildet, daß sie die Backraumbeleuchtung 2 von einer vollen Lichtstärke auf eine vorbestimmte niedrigere Lichtstärke automatisch reduziert, die größer als Null ist, wenn nach ihrem Einschalten innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nicht wieder das, oder ein bestimmtes anderes, Ofenelement 10, 12, 16/20 manuell betätigt wird, jedoch die volle Lichtstärke automatisch erneut eingestellt wird, wenn das, oder ein bestimmtes anderes, der Ofenelemente 10, 12, 16/20 erneut manuell betätigt wird, außer das betreffende Ofenelement, bei dem hier gezeigten Beispiel das Bedienelement 10 für das Ein- und Ausschalten der Backraumheizung 6, wird bei dieser erneuten manuellen Betätigung in eine an ihm vorgesehene Ausstellung zum Ausschalten der Backraumheizung 6 gebracht.
  • Es sind mindestens folgende Ausführungsformen denkbar: Die Backraumbeleuchtung 2 wird immer dann automatisch eingeschaltet, wenn eines der Ofenelemente 10, 12 oder 16/20 betätigt wird, unabhängig davon, ob die Backraumheizung 6 an dem Ofenelement bzw. Bedienelement 10 eingeschaltet ist oder nicht. Gemäß einer anderen Ausführungs form ist es möglich, daß die Backraumbeleuchtung 2 durch das Betriebsarten-Bedienelement 12 und die Backraumtür 20 bzw. deren Schalter 16 nicht eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann, wenn die Backraumheizung 6 nicht eingeschaltet ist an dem hierfür vorgesehenen Bedienelement 10. Diese Aufzählung schließt weitere Ausführungsformen nicht aus.
  • Die Steuereinrichtung 8 enthält eine Dimmereinrichtung 22, durch welche das Licht der Backraumbeleuchtung 6 bei ihrem Ausschalten jeweils nicht plötzlich erlischt oder plötzlich auf die vorbestimmte niedrige Lichtstärke reduziert wird, sondern über eine vorbestimmte, von einem Anwender erkennbare längere Zeitdauer jeweils automatisch kontinuierlich, vorzugsweise stufenlos, schwächer werdend eingestellt wird.
  • Ferner kann die Dimmereinrichtung 22 derart ausgebildet sein, daß das Licht der Backraumbeleuchtung 6 beim Einschalten an einem der Ofenelemente 10, 12, 16/20 jeweils nicht plötzlich die volle Lichtstärke erreicht, sondern durch die Dimmereinrichtung jeweils über eine vorbestimmte, von einem Anwender optisch erkennbare längere Zeitdauer automatisch kontinuierlich, vorzugsweise stufenlos, stärker werdend eingestellt wird.
  • Ferner kann die Steuereinrichtung 8 so ausgebildet sein, daß sie die vorbestimmte niedrige Lichtstärke nur einstellt, wenn die Temperatur in dem Backraum 4 innerhalb eines vorbestimmten niedrigen Temperaturbereiches liegt, z. B. zwischen 30° C und 60° C, jedoch nicht, wenn sie innerhalb eines vorbestimmten, darüber liegenden, höheren Temperaturbereiches liegt.

Claims (5)

  1. Backofen, enthaltend eine Backraumbeleuchtung (2), die bei manueller Betätigung eines bestimmten manuell betätigbaren Ofenelementes (10, 12 16/20) je nach Betätigungsart eingeschaltet oder ausgeschaltet wird, wobei eine Steuereinrichtung (8) vorgesehen ist, durch welche die Backraumbeleuchtung (2) von ihrer vollen Lichtstärke auf eine vorbestimmte niedrigere Lichtstärke automatisch reduziert wird, die größer Null ist, wenn nach dem Einschalten der Backraumbeleuchtung (2) innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nicht wieder das, oder ein bestimmtes anderes, Ofenelement (10, 12, 16/20) manuell betätigt wird, jedoch die volle Lichtstärke der Backraumbeleuchtung (2) automatisch eingestellt wird, wenn das, oder ein bestimmtes anderes, Ofenelement (10, 12, 16/20) erneut manuell betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) eine Dimmereinrichtung 822) enthält, durch welche das Licht der Backraumbeleuchtung (2) automatisch jeweils nicht plötzlich ausgeschaltet oder auf die vorbestimmte niedrige Lichtstärke reduziert wird, sondern jeweils über eine vorbestimmte, von einem Anwender optisch erkennbare längere Zeitdauer automatisch kontinuierlich schwächer werdend reduziert wird.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmereinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass das Licht der Backraumbeleuchtung (2) beim Einschalten an einem der Ofenelemente (19, 12, 16/20) jeweils nicht plötzlich mit voller Lichtstärke erzeugt wird, sondern durch deren Dimmereinrichtung (22) jeweils über eine vorbestimmte, von einem Anwender optisch erkennbare längere Zeitdauer automatisch kontinuierlich stärker werdend eingestellt wird.
  3. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) so ausgebildet ist, dass sie die vorbestimmte niedrigere Lichtstärke nur bei einer vorbestimmten Backofen-Betriebsart einstellt, jedoch nicht bei einer vorbestimmten anderen Backofenbetriebsart.
  4. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) so ausgebildet ist, dass sie die vorbestimmte niedrige Lichtstärke nur einstellt, wenn die Temperatur in dem Backraum (4) innerhalb eines vorbestimmten niedrigen Temperaturbereiches liegt, jedoch nicht, wenn sie innerhalb eines vorbestimmten höheren Temperaturbereiches liegt.
  5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der manuell betätigbaren Ofenelemente (10, 12, 16/20), deren manuelles Betätigen ein Einschalten oder Ausschalten der Backraumbeleuchtung bewirkt, eine Backraumtür (20) ist, deren Öffnen automatisch ein Einschalten und deren Schließen automatisch ein Ausschalten der Backraumbeleuchtung (2) bewirkt.
EP01951631A 2000-06-29 2001-06-25 Backofen Expired - Lifetime EP1299677B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031667A DE10031667C5 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Backofen mit einer Backraumbeleuchtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Backraumbeleuchtung
DE10031667 2000-06-29
PCT/EP2001/007175 WO2002001113A1 (de) 2000-06-29 2001-06-25 Backofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1299677A1 EP1299677A1 (de) 2003-04-09
EP1299677B1 true EP1299677B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=7647196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01951631A Expired - Lifetime EP1299677B1 (de) 2000-06-29 2001-06-25 Backofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7188618B2 (de)
EP (1) EP1299677B1 (de)
AT (1) ATE335966T1 (de)
AU (1) AU2001272507A1 (de)
DE (2) DE10031667C5 (de)
WO (1) WO2002001113A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066132B3 (de) * 2000-06-29 2004-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE10202492A1 (de) 2002-01-23 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE102005038907B4 (de) 2005-08-17 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargeräts
DE102008060899B4 (de) * 2008-12-09 2022-10-27 Rational Ag Gargerät zum Energiesparen beim Betrieb
US7931381B2 (en) * 2008-12-19 2011-04-26 Whirlpool Corporation Lighting system for cooking appliance
US20150030874A1 (en) * 2011-09-23 2015-01-29 Lucas-Milhaupt, Inc. Luminescent Braze Preforms
JP2013087962A (ja) * 2011-10-13 2013-05-13 Panasonic Corp 加熱調理装置
DE102012105690A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
WO2023140803A1 (en) * 2021-12-31 2023-07-27 Mamur Teknoloji Sistemleri San. A.S. Lighting control method for an oven

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036990A2 (de) * 1999-02-19 2000-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097977A (en) * 1934-07-19 1937-11-02 Malleable Iron Range Company Range
US2164239A (en) * 1936-06-05 1939-06-27 Grayson Mfg Company Illuminating apparatus for ovens or the like
US2327200A (en) * 1941-02-17 1943-08-17 American Stove Co Oven light
US2577541A (en) * 1950-01-31 1951-12-04 Perfection Stove Co Plural compartment oven light with door operated switch
US2794434A (en) * 1953-11-02 1957-06-04 Gen Motors Corp Illuminated oven with viewing means
US3231732A (en) * 1964-06-01 1966-01-25 Philco Corp Illuminated cabinet structure
DE7120588U (de) * 1971-05-27 1971-08-19 Gebrueder Merten Elektronischer helligkeitsregler mit einer einrichtung zur selbsttaetigen rueckfuehrung der beleuchtung
JPS59145638A (ja) 1983-01-07 1984-08-21 Omron Tateisi Electronics Co 減光式室内照明装置
JPH03125819A (ja) 1989-10-09 1991-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気焼物器
JPH05298540A (ja) 1992-02-19 1993-11-12 Fuji Electric Co Ltd 自動販売機の蛍光灯制御装置
DE4321103A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Miele & Cie Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige
US5621283A (en) * 1994-08-05 1997-04-15 Leviton Manufacturing Co Microprocessor based touch dimmer system to control the brightness of one or more electric lamps using single or multi-key devices
US6373030B1 (en) * 1995-06-05 2002-04-16 Linnes M. Waldrep Low temperature portable oven
DE19608224A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Waldmann Gmbh & Co Herbert Beleuchtungsanordnung mit von einem Lichtsensor gesteuerten Lichtquellen
US5676459A (en) * 1996-06-04 1997-10-14 Cleveland Range, Inc. Vibration-tolerant lamp mounting assembly
DE19722044A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Kueppersbusch Gargerät, insbesondere Backofen
DE19849911A1 (de) * 1998-10-29 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Elektrische Dimm-Beleuchtungsschaltung
DE19853262A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Regelung der Brennerheizleistung bei einem gasbetriebenen Koch- oder Backgerät
WO2000052392A1 (en) 1999-03-04 2000-09-08 Aktiebolaget Electrolux A device for terminating cooking and indicating status
US6564485B1 (en) * 2000-08-29 2003-05-20 Dimplex North America Limited Fire simulating assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036990A2 (de) * 1999-02-19 2000-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031667C2 (de) 2003-06-05
WO2002001113A1 (de) 2002-01-03
ATE335966T1 (de) 2006-09-15
US7188618B2 (en) 2007-03-13
EP1299677A1 (de) 2003-04-09
DE50110716D1 (de) 2006-09-21
DE10031667C5 (de) 2007-02-15
US20030131841A1 (en) 2003-07-17
AU2001272507A1 (en) 2002-01-08
DE10031667A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006290C2 (de)
EP0176027A1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
EP1299678B2 (de) Backofen
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
EP1299677B1 (de) Backofen
DE4006292A1 (de) Ofen
WO2003014624A1 (de) Gargerät
DE3503648C2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
WO2001027537A1 (de) Gasbeheiztes hausgerät
EP0371295B1 (de) Strahlungs-Heizkörper
DE102005038880A1 (de) Verfahren zum Heizen einer Speise und Hocheinbau-Gargerät
EP1470369B1 (de) Backofen
DE60301123T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektrischen aufbaus
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE10151937A1 (de) Gargerät mit einer Schnellaufheizeinheit
DE20023393U1 (de) Backofen
DE20023430U1 (de) Backofen
DE2715768C2 (de) Betriebsschaltung für eine Haushaltskocheinrichtung
EP0798516A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und/oder Elektrokochstellen und/oder -backöfen, -grills od. dgl.
EP0288916A2 (de) Backofenheizung
DE10015746A1 (de) Kochgerät
DE102016215583A1 (de) Haushaltsgerät
DE10063911B4 (de) Steuervorrichtung, Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE102007045612A1 (de) Backofen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Backofens
DE2004473C3 (de) Elektrischer Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETER, SYLVIA

Inventor name: ANSCHUETZ, EDUARD

Inventor name: ROEDELSPERGER, FRANK

Inventor name: STROLZ, BERND

Inventor name: WEISS, DIETER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070109

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20070503

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20070503

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110716

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50110716

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

27O Opposition rejected

Effective date: 20150724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190630

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110716

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625