EP0288916A2 - Backofenheizung - Google Patents

Backofenheizung Download PDF

Info

Publication number
EP0288916A2
EP0288916A2 EP88106445A EP88106445A EP0288916A2 EP 0288916 A2 EP0288916 A2 EP 0288916A2 EP 88106445 A EP88106445 A EP 88106445A EP 88106445 A EP88106445 A EP 88106445A EP 0288916 A2 EP0288916 A2 EP 0288916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
temperature
oven
resistor
power level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88106445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288916A3 (de
Inventor
Werner Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0288916A2 publication Critical patent/EP0288916A2/de
Publication of EP0288916A3 publication Critical patent/EP0288916A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat

Definitions

  • the invention relates to an oven heater with an oven muffle, for which at least one heating resistor which can be switched via a selector switch is provided and which forms at least one heating unit.
  • Oven heaters often have several heating units, for example one for the bottom heat, one for the top heat and often also one as a grill, whereby the bottom heat and the top heat can be operated together and optionally separately, while the grill heater usually only for is operated alone.
  • the temperature set on the selector switch in the oven muffle is monitored by a temperature sensor, which essentially only the air or room temperature matures in the oven muffle and acts on a control switch, which can be saddled on the housing of the selector switch and operated via the same setting shaft as this.
  • a disadvantage of such oven heaters is that the time of heating the oven muffle from the cooled state to the preselected temperature is felt to be relatively long, especially when the oven muffle is to be heated to the baking temperature, that is to say around 200 ° C.
  • the invention has for its object to provide an oven heater of the type mentioned, with which at least a predetermined or selected operating temperature of the oven muffle can be reached faster than would be possible by the circuit which is intended for operation at this working temperature.
  • an oven heater of the type described that at least part of the heater can be switched to different power levels. This can preferably be done via an additional temperature switch from a heating power level to a lower power level, which is usually the power level associated with the set working temperature.
  • the heating is operated in the heating power level with a higher power, preferably at most 3500W (220V / 16A) than in the subsequent working power level, in which only about a third to about a quarter less power is required.
  • the switchover from the heating power to the baking power takes place due to the automatically temperature-dependent temperature switch without any special intervention by the operator, so that the oven heater can be used to create an easy-to-use and very usable baking device.
  • the method of operation according to the invention can be achieved in particular with a simple structure if the top heat heating unit has a heating element which can be operated by switching over with two different surface loads, for example a surface load of about 5W / cm2 and with a surface load which is only about half as large and therefore, on the one hand, forms an infrared grill heater in a basic function or switch position and a baking heater in the other function or switch position.
  • This heating element can be assigned a ballast for switching, which also expediently represents a heating element of the upper heat or for the oven muffle and / or a direct sensor heating and is operated during the heating-up phase at most with the lowest output or is kept without output, so that it is the temperature sensor not or only slightly influenced.
  • the heating element operated with a high surface load during the heating phase is thermally coupled only so slightly to the temperature sensor that it only reaches the changeover temperature when the desired or selected temperature has been reached in the oven muffle.
  • the ballast element which is thermally relatively closely coupled to the temperature sensor, is put into operation by the switchover, so that the temperature sensor is thereby practically exposed to direct convection or radiation heating and at the same time the total output of both top heat heating elements is reduced by at least or more than a third.
  • a bottom heating element Before and after the changeover, a bottom heating element can be operated continuously, this bottom heating element expediently operating at approximately the same output as the above-mentioned reduced overall output of the top heating elements, that is, it is not subjected to an increased heating output in the heating phase.
  • the resultant thermal reclosing lock which is effective after rapid heating, can be adjusted, for example, by the measures described so that opening the oven door only after about five minutes of opening time, i.e. after a time, would lead to the heating output being restarted, which is generally for the above Handling of the food is never exceeded.
  • an automatic rapid heating is thus created without additional expenditure on components or switching elements essentially only by a special coupling of the temperature sensor, wherein a so-called single-layer back-grill combination heater can be used for the top heat heating unit, in which the two heating elements are combined to form a structural unit lying approximately in a common plane and relatively large areas of heating, which are almost the same area as the neighboring wall of the oven muffle, can be available for both grill operation and baking operation.
  • the tubular temperature sensor which can be arranged approximately at the level of the associated heating elements, approximately in the area of an upright wall of the oven muffle and approximately parallel to the level of these heating elements, is expediently part of a system filled with an expansion liquid and connected via a capillary line to an expansion element, which the associated temperature switch (s) acts.
  • the selector switch is expediently formed by a function switch (UOG or bottom heat / top heat / grill switch) with which the various functions, for example all-pole shutdown, lighting switched on, baking with rapid heating, baking with top heat, depending on the rotational angle position of the control shaft and bottom heat, bottom heat separately, top heat separately, grilling, interval grilling, automatic roasting with top heat and bottom heat, automatic roasting with circulating air mode, circulating air baking and / or defrosting can be set in succession in the desired order.
  • Tubular heating elements are expediently provided as heating elements, which have a heating coil embedded in a pressed insulating compound in a tubular, metallic outer jacket.
  • At least the heating element or elements located near the temperature sensor are expedient within the oven muffle provided, although it is conceivable to arrange the heating element provided in the heating power level also directly on the outside of the associated muffle wall and thereby further thermally decouple from the temperature sensor.
  • the average temperature in the muffle center of gravity can be kept almost the same with a deviation of less than 10K by the inventive design for baking and grilling.
  • the intensity of the grill operation with closed oven door while maintaining the temperature setting on the selector switch or temperature controller can be varied in terms of its intensity, so that the grill intensity can be controlled in a simple manner. If the possibility of a temperature-dependent searing burst, that is to say a brief increase in the initial frying power, is to be provided, an additional, permanently set thermostat is expediently provided for this purpose.
  • an oven heater 1 has an oven muffle 2, which is integrated into a stove, for example, the heater 4 of which can be operated in a manual sequence, for example in twelve switching stages according to a switching sequence diagram, with a selector switch 3.
  • the heater 4 forms two heating units 5, 6, one of which is provided for the top heat directly adjacent to the inside of the upper wall 15 and the other for the bottom heat directly adjacent to the inside of the bottom wall 16.
  • the top heat heating unit consists of two essentially arranged in a common, parallel to the wall 15 parallel heating resistors 7, 8, one of which is a heating resistor 7 both as a grill heater with a surface load of, for example, about 5W / cm2 and with an output of at least 1500W , in particular about 2150W, and can also be operated as a baking heater with a lower surface load of, for example, about 2.5W / cm2.
  • the other, a much lower heating resistance length heating resistor 8 is only intended for use as a baking heater with a surface load of, for example, about 2.5W / cm2 and has a multiple smaller output, in particular only about a quarter of the output of the heating resistor 7, with an output of, for example, about 525W has proven to be expedient in such a way that the two heating resistors 7, 8 have a combined total power of approximately 1300W or approximately the same power as the bottom heating unit 6 when operating in series and at 220V operating voltage.
  • the bottom heat heating unit 6 is formed only by a single heating resistor 9, which lies essentially in a plane parallel to the lower wall 16 of the oven muffle 2 on the inside of this wall 16 and is designed only for operation as a baking heater.
  • a tubular temperature sensor 10 arranged parallel to the level of at least one heating resistor 7, 8, whereby this temperature sensor 10 is also in the vicinity of the upper wall 15 of the oven muffle 2, but may be slightly lower than the heating resistors.
  • the temperature sensor 10 is located in the approximately quarter-circle rounded corner area between the upper wall 15 and the side wall 14, directly in the area of the transition of this rounded corner area into the side wall 14.
  • the temperature sensor 10 filled with an expansion fluid influences one via a capillary line 13
  • the pressure member connected to the capillary line 13 actuates two differently adjusted temperature switches 12, 18.
  • the oven heater 1 can be designed as a two-phase heater. In the illustrated embodiment, it is designed as a single-phase heating, which is to be connected to a mains power source 20 via two mains connecting lines 19, 21. For all-pole switching off by the selector switch 3, a contact 22, 23 is provided in each of the two connecting lines 19, 21.
  • the main feed line 24 is connected, for example via a feed bridge 30, to the input sides of the connection line 19 belonging to three selector switch contacts 31, 32, 33, with which, depending on the selector switch position, each of the heating resistors 7 to 9 individually and in any combination can be operated together.
  • selector switch contacts 31, 32, 33 which, depending on the selector switch position, each of the heating resistors 7 to 9 individually and in any combination can be operated together.
  • the selector switch contact 32 when baking with rapid heating, when Baking with top heat and bottom heat, or when the top heat is closed, connects the lead 28 of the heating resistor 8 to the main lead 24, this heating resistor 8 being connected in series with the heating resistor 7 via a connecting line 34 and the lead 27 between the heating resistors 7, 8 or connected to the connecting line 34.
  • Another selector switch contact 33 which only when baking with rapid heating, when baking with top heat and bottom heat or when Operation of the bottom heat is closed, in the closed state connects the feed line 29 of the heating resistor 9 to the main feed line 24.
  • the temperature switch 18 of the temperature controller 11 is switched on, this temperature switch 18 being adjusted, for example, by about 30 to 40K higher than the temperature switch 12 which is switched on in the main supply line 25 and, due to this adjustment, at a correspondingly lower level Sensor temperature when the temperature switch 18 opens.
  • the temperature switch 12 opens at the end of the heating phase; if then the center of gravity temperature of the oven muffle 2 rises further beyond the adjustment difference, the temperature switch 18 is also opened so that all heating resistors are de-energized.
  • a further selector switch contact 26 is switched on in the main feed line 25, which is only closed when the selector switch 3 is set to rapid heating.
  • the temperature sensor 10 is thermally more closely coupled to the heating resistor 8 than to the heating resistor 7 in that it lies essentially directly in the heat radiation area of a section of this heating resistor 8, while it is essentially not, for example, due to shading by the heating resistor 8 lies in the heat radiation area of the heating resistor 7, but is thermally coupled to the latter only by the room temperature in the oven muffle 2.
  • the contacts 22, 23, 32, 33 are closed by the appropriate setting of the selector switch 3, while the temperature switches 12, 18 are closed by the temperature controller 11 when the temperature sensor 10 has cooled down.
  • the heating resistor 8 is on the one hand via the main feed line 25 and the feed line 27 and on the other hand via the main feeder device 24, the contact 32 and the lead 28 at both poles or connection points at the same voltage potential of the connecting line 19, so that no current flows in it, so it is practically switched off.
  • the heating resistor 7, on the other hand, is thereby operated at an increased heating power level alone, while the heating resistor 9 is also operated with its normal power, which is lower than that of the heating resistor 7, due to the closed contact 33.
  • the temperature sensor 10 reaches the associated switching temperature by convection, so that the temperature switch 12 is opened by the temperature controller 11.
  • the heating resistors 8, 7 are now connected in series via the contact 32 and the connecting line 34, so that the heating resistor 8 forms a ballast element for the heating resistor 7 and this is operated further together with the heating resistor 8 at a lower power level.
  • Heat radiated from the heating resistor 8 now acts directly on the temperature sensor 10 due to the closer thermal coupling, so that its temperature remains above the switch-back temperature required to close the temperature switch 12 even if the muffle center temperature is relatively relative by opening the muffle door provided on the front of the oven muffle 2 is greatly lowered.
  • the temperature sensor 10 is expediently in a region of minimal cooling of the oven muffle 2 or arranged so that it does not reach the mentioned switch-back temperature within the intended time of, for example, about five minutes, even when the oven door is open.
  • This area can be the corner area the oven muffle, a position above the heating resistor 8 or between the upper wall 15 and the heating resistor 8 or a position on the inside of the upper wall 15; the too rapid cooling of the temperature sensor 10 can also be achieved by a suitable thermal inertia element which stores sufficient thermal energy absorbed by the heating and then keeps the temperature sensor 10 warm for a correspondingly long time, this inertia element in a simple manner by the holder for the temperature sensor 10 can be formed.
  • the temperature switch 12 can only be opened via the temperature controller 11, but not closed, but requires mechanical actuation to close it; this mechanical actuation can take place, for example, when the selector switch 3 is reset to the zero position, so that it can then immediately be switched back to the heating power level by closing the contact 26.
  • the heating resistor 7 is switched from the main supply line 25 to the main supply line 24 when changing from the heating power level to the lower power level.
  • FIGS. 4 and 5 show an example of a single-layer back-grill combination radiator, which can be operated on the one hand as a pure grill heater with only one heating resistor and on the other hand as a baking heater with both heating resistors.
  • Both heating resistors 7, 8 are formed by tubular heating elements, the heating resistance 7, which is also to be used as a grill heating element, running back and forth several times in a meandering manner in an approximately rectangular outline field, while the heating resistor 8 surrounds this outline field with a small distance in an approximately closed rectangular ring, so that both heating resistors 7, 8 can lie in a common plane.
  • the four, in parallel juxtaposed and the rear wall 35 of the oven muffle 2 connecting ends of the two heating resistors 7, 8 are attached to a common plate-shaped flange 36, with which both heating resistors 7, 8 can be attached together as a self-contained unit to the oven muffle.
  • a rectilinear section 37 of the heating resistor 8, lying approximately parallel to the side wall 14, lies in the manner described closely adjacent to the temperature sensor 10, which can also be provided practically in the region of the upper wall 15 according to FIG. 5.
  • the above-mentioned outline of the heating resistor 7 is only slightly smaller than the outer contour of the heating resistor 8 and covers most of the floor plan of the oven muffle, so that the grill area has a correspondingly large heating field area which is only insignificantly reduced compared to the baking operation. 5 shows, it is also conceivable to arrange the heating resistor 9 or the heating unit 6 on the outside or underside of the associated lower wall 16 of the oven muffle 2.
  • the temperature controller 11a can also be designed such that it can be set with a manually operable setting member 44 separate from the selector switch 3a. As a result, the temperature can be selected independently of the mode selection to be set by the selector switch 3a. In the event that a mechanical transfer of the temperature switch 12a is provided in the closed position, this can therefore also be carried out with the help of the temperature controller 11a or its actuator 44, for example, so that when the temperature controller 11a is reset to its zero position or another suitable rapid heating switch-on position of the temperature switch 12a is transferred into its closed position by a mechanical actuator.
  • Fig. 6 the same reference numerals as in Fig. 1 are used for corresponding parts, but with the index "a”, the heating 4a, but not the outline of the oven muffle are shown. 6 is suitable for ovens with circulating air and conventional baking operation, that is to say the operation described with reference to FIG. 1.
  • a circulating air blower 38 which is structurally combined with a circulating air heater 39, is provided, which can be arranged in the rear wall of the oven muffle.
  • the circulating air heater 39 is operated with the interposition of a selector switch contact 40 via the feed bridge 30 or the main feed line 24a and is thus also switched off by the temperature switch 18a, which can be designed as a changeover switch so that the circulating air blower 38 continues to run when the selector switch is in the position, until the temperature switch 18a has closed the main feed line 24a again.
  • the circulating air blower 38 is operated with the interposition of a selector switch contact 41 otherwise directly via a supply line connected to the connecting line 19a. In conjunction with a timer, an automatic roasting with recirculated air and conventional baking mode can also be provided.
  • the selector switch 3a also switches a signal contact 42 for a signaling device, such as a signal lamp, and a lighting contact 43 for an oven light.
  • At least two separate heating units are assigned a common temperature controller, which is expediently manually adjustable as a temperature selector independently of the selector switch 3, although a predetermined functional assignment is also conceivable.
  • These two temperature sensors ensure that the temperature controller operates both when the one heating unit is operated alone and when the other heating unit works safely in the range of the set temperature.
  • separate temperature controllers with separate sensors could also be used for this, there is a much simpler operation when a single temperature controller is used together for two or more heating units. So that the temperature controller does not require separate switch contacts to be actuated separately via the two or more temperature sensors, both or all temperature sensors expediently act on the same switch contact.
  • the temperature controller does not have a separate expansion vessel that actuates the switch contact for each temperature sensor, but a common expansion vessel in the form of, for example, a diaphragm box for two or more of the temperature sensors the temperature sensors are connected together via capillary lines.
  • the common connection can take place outside the expansion vessel in the area of a corresponding branch piece or also in that the capillary lines of at least two sensors are routed separately to the expansion vessel and are optionally connected there.
  • the associated temperature sensor is subjected to greater thermal stress, which is why this sensor then primarily determines the control of the oven temperature. If both or all heating units are operated at the same time, the associated temperature sensors are thermally acted on simultaneously or jointly, so that the temperature controller as a total controller is influenced by both or all sensors and in turn ensures that the set oven temperature is maintained.
  • the embodiment described last is particularly advantageous where one heating unit is formed by the circulating air heater 39, while the other heating unit 5 is at least formed by the top heat heating unit.
  • a setting of the selector switch 3a can be provided, in which the circulating air heater 39 is connected in series with the heating unit 5a or at least one of its heating resistors, while the bottom heating unit 6 is connected in parallel, that is to say is operated at nominal voltage . As shown in FIG.
  • two such sensors 10a, 10'a can each be provided in the area of at least one heating resistor of the associated heating unit 5a or 39 and connected to a Y-shaped capillary tube coupling piece, from the third connecting arm of which the common capillary line 13a is then connected leads to the temperature controller 11a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Bei einer Backofenheizung (1) ist als Oberhitze-Beheizungseinheit ein als Grillheizkörper betreibbarer Heizwiderstand (7) in Reihe mit einem als Vorschaltelement vorgesehenen Back-Heizwiderstand (8) so geschaltet, daß der mit höherer spezifischer Leistung betreibbare Heizwiderstand (7) in einer Aufheiz-Leistungsstufe mit einer höheren Leistung betrieben wird, als in der darauf folgenden niedrigeren Leistungsstufe beide Heizwiderstände (7, 8) gemeinsam. In dieser niedrigeren Leistungsstufe wird der als Vorschaltelement vorgesehene Heizwiderstand (8) zugeschaltet, wobei er thermisch wesentlich enger an einen Temperaturfühler (10) des zugehörigen Temperaturschalters (12) als der andere Heizwiderstand (7) angekoppelt ist, so daß selbst während des für Behandlungen des Bratgutes erforderlichen Öffnens der Backofenmuffel (2) ein Wiedereinschalten auf die Aufheiz-Leistungsstufe vermieden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Backofenheizung mit einer Back­ofenmuffel, für die mindestens ein über einen Wahlschalter schaltbarer Heizwiderstand einer Beheizung vorgesehen ist, welche wenigstens eine Beheizungseinheit bildet.
  • Backofenheizungen haben häufig mehrere Beheizungseinheiten, beispielsweise eine für die Unterhitze, eine für die Ober­hitze und häufig zusätzlich auch noch eine als Grill, wobei die Unterhitze und die Oberhitze gemeinsam sowie wahlweise jeweils gesondert in Betrieb genommen werden können, während der Grillheizkörper in der Regel nur für sich alleine be­trieben wird. Die am Wahlschalter eingestellte Temperatur in der Backofenmuffel wird von einem Temperaturfühler über­wacht, welcher im wesentlichen nur die Luft- bzw. Raumtempe­ ratur in der Backofenmuffel mißt und auf einen Reglerschal­ter wirkt, der auf das Gehäuse des Wahlschalters aufgesat­telt sein kann und über dieselbe Einstellwelle wie dieser betätigt wird.
  • Nachteilig bei derartigen Backofenheizungen ist, daß die Zeit des Aufheizens der Backofenmuffel vom abgekühlten Zu­stand bis zur vorgewählten Temperatur insbesondere dann als verhältnismäßig lang empfunden wird, wenn die Backofenmuffel auf Backtemperatur, also etwa um 200°C, aufgeheizt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Backofenhei­zung der genannten Art zu schaffen, mit welcher mindestens eine vorbestimmte bzw. angewählte Betriebstemperatur der Backofenmuffel schneller erreicht werden kann, als dies durch diejenige Schaltung möglich wäre, welche für den Be­trieb in dieser Arbeitstemperatur vorgesehen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Backofenheizung der beschriebenen Art vorgesehen, daß wenigstens ein Teil der Beheizung in unterschiedliche Leistungsstufen umschaltbar ist. Dies kann bevorzugt über einen zusätzlichen Temperaturschalter von einer Aufheiz-Leistungsstufe in eine niedrigere Leistungsstufe erfolgen, die in der Regel die der eingestellten Arbeitstemperatur zugehörige Leistungsstufe ist. Die Beheizung wird in der Aufheiz-Leistungsstufe mit einer höheren Leistung, vorzugsweise höchstens 3500W (220V/­16A) betrieben als in der darauf folgenden Arbeits-Lei­stungsstufe, in welcher nur noch eine um etwa ein Drittel bis etwa ein Viertel geringere Leistung erforderlich ist. Dadurch wird einerseits die üblicherweise maximal zulässi­ge Phasenbelastung während der Aufheizphase nicht über­schritten und andererseits trotzdem die Aufheizzeit bei einer Temperaturwahl von etwa 200°C um etwa 25 % reduziert; die Beschränkung auf eine maximale Phasenbelastung von etwa 3500 W erlaubt es auch, Einphasengeräte mit der erfindungs­gemäßen Backofenheizung auszurüsten. Die Umschaltung von der Aufheizleistung auf die Backleistung erfolgt aufgrund des selbsttätig temperaturabhängig arbeitenden Temperaturschal­ters ohne gesonderten Eingriff durch die Bedienungsperson von selbst, so daß durch die Backofenheizung ein einfach zu bedienendes und in der Gebrauchstauglichkeit sehr vorteil­haftes Backgerät geschaffen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsweise läßt sich insbesondere dann bei einfachem Aufbau erreichen, wenn die Oberhitze-­Beheizungseinheit ein Heizelement aufweist, das durch Um­schaltung mit zwei unterschiedlichen Oberflächenbelastungen, beispielsweise einer Oberflächenbelastung von etwa 5W/cm² und mit einer demgegenüber nur etwa halb so großen Oberflä­chenbelastung betrieben werden kann und daher einerseits in einer Grundfunktion bzw. Schaltstellung einen Infrarot-­Grillheizkörper und in der anderen Funktion bzw. Schaltstel­lung einen Backheizkörper bildet. Diesem Heizelement kann zur Umschaltung ein Vorschaltelement zugeordnet sein, das zweckmäßig ebenfalls ein Heizelement der Oberhitze bzw. für die Backofenmuffel und/oder eine direkte Fühlerbeheizung darstellt und während der Aufheizphase höchstens mit gering­ster Leistung betrieben bzw. ohne Leistung gehalten wird, so daß es den Temperaturfühler nicht oder nur unwesentlich be­einflußt. Das während der Aufheizphase mit hoher Oberflä­chenbelastung betriebene Heizelement ist thermisch nur der­art geringfügig an den Temperaturfühler angekoppelt, daß dieser erst die Umschalttemperatur erreicht, wenn in der Backofenmuffel die gewünschte bzw. angewählte Temperatur erreicht ist. Sobald dies der Fall ist, wird auch das ther­misch relativ eng an den Temperaturfühler angekoppelte Vor­schaltelement durch die Umschaltung in Betrieb genommen, so daß dadurch der Temperaturfühler praktisch einer direkten Konvektions- bzw. Strahlungsbeheizung ausgesetzt ist und gleichzeitig die Gesamtleistung beider Oberhitze-Heizelemen­te um mindestens bzw. mehr als ein Drittel herabgesetzt ist. Vor und nach der Umschaltung kann ein Unterhitze Heizelement kontinuierlich mitbetrieben werden, wobei dieses Unterhit­ze-Heizelement zweckmäßig etwa mit gleicher Leistung wie die genannte herabgesetzte Gesamtleistung der Oberhitze Heizele­mente betrieben, also nicht einer erhöhten Aufheizleistung in der Aufheizphase unterworfen wird.
  • Durch die direktere Temperaturbeaufschlagung bzw. durch die erhöhte thermische Ankopplung des Temperaturfühlers in der niedrigeren Leistungsstufe kann auf einfache Weise sicher­gestellt werden, daß ein Öffnen der Backofentür während des Garprozesses, wie es z.B. zur Überwachung, zum Würzen, zum Übergießen oder für ähnliche Handhabungen am Gargut erfor­derlich ist, nicht zur Wiederinbetriebssetzung der bzw. Um­schaltung auf die Aufheiz-Leistungsstufe und damit zu einer zu intensiven Heizbelastung des Gargutes führt. Diese Blockierung gegen Umschaltung auf die Aufheiz-Leistungsstufe kann durch Wahl der Intensität der beschriebenen thermischen Ankopplung und ggf. durch geeignete unterschiedliche Justie­rung von durch den Temperaturfühler beeinflußten Temperatur­schaltern auf einfache Weise innerhalb verhältnismäßig wei­ter Grenzen beeinflußt werden, ohne daß hierfür zusätzliche Bau- bzw. Schaltelemente, wie z.B. ein Relais, erforderlich wären. Die dadurch gebildete, nach der Schnellaufheizung wirksame thermische Wiedereinschaltsperre kann durch die beschriebenen Maßnahmen z.B. so justiert sein, daß ein Öff­nen der Backofentür erst nach etwa fünf Minuten Öffnungs­zeit, also nach einer Zeit zur Wiederinbetriebnahme der Auf­heizleistung führen würde, die in aller Regel für die ge­nannten Handhabungen am Gargut nie überschritten wird.
  • Gemäß der Erfindung ist somit eine Schnellaufheiz-Automatik ohne zusätzlichen Aufwand an Bau- bzw. Schaltelementen im wesentlichen nur durch eine besondere Ankoppelung des Tempe­raturfühlers geschaffen, wobei für die Oberhitze-Beheizungs­einheit ein sog. einlagiger Back-Grill-Kombinationsheizkör­per verwendet werden kann, in dem die beiden Heizelemente etwa in einer gemeinsamen Ebene liegend zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind und sowohl beim Grillbetrieb als auch beim Backbetrieb relativ großflächige, zur benachbarten Wan­dung der Backofenmuffel nahezu flächengleiche Beheizungen zur Verfügung stehen können.
  • Der rohrförmige Temperaturfühler, der annähernd in Höhe der zugehörigen Heizelemente etwa im Bereich einer aufrechten Wand der Backofenmuffel und annähernd parallel zur Ebene dieser Heizelemente angeordnet sein kann, ist zweckmäßig Bestandteil eines mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Systems und über eine Kapillarleitung mit einem Ausdehnungs­glied verbunden, welches auf den bzw. die zugehörigen Tempe­raturschalter wirkt. Der Wahlschalter ist zweckmäßig durch einen Funktionsschalter (UOG- bzw. Unterhitze/oberhitze/-­Grill-Schalter) gebildet, mit welchem in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung der Schaltwelle die unterschiedlichen Funktionen, beispielsweise allpolige Abschaltung, Beleuch­tung eingeschaltet, Backen mit Schnellaufheizung, Backen mit Oberhitze und Unterhitze, Unterhitze gesondert, Oberhitze gesondert, Grillen, Intervall-Grillen, Bratautomatik mit Oberhitze und Unterhitze, Bratautomatik mit Umluftbetrieb, Umluftbacken und/oder Auftauen in der gewünschten Reihenfol­ge aufeinanderfolgend, eingestellt werden können. Als Heiz­elemente sind zweckmäßig Rohrheizkörper vorgesehen, die in einem rohrförmigen, metallischen Außenmantel eine in eine verpreßte Isoliermasse eingebettete Heizwendel aufweisen. Wenigstens das bzw. die in Nähe des Temperaturfühlers lie­genden Heizelemente sind zweckmäßig innerhalb der Backofen­ muffel vorgesehen, obgleich es denkbar ist, das in der Auf­heiz-Leistungsstufe vorgesehene Heizelement auch unmittelbar an der Außenseite der zugehörigen Muffelwandung anzuordnen und dadurch thermisch noch weiter von dem Temperaturfühler abzukoppeln.
  • Es hat sich gezeigt, daß die mittlere Temperatur im Muffel­schwerpunkt durch die erfindungsgemäße Ausbildung beim Back- ­und Grillbetrieb mit einer Abweichung von weniger als 10K nahezu gleich gehalten werden kann. Dadurch kann im prakti­schen Gebrauch der Grillbetrieb mit geschlossener Backofen­tür unter Beibehaltung der Temperatureinstellung am Wahl­schalter bzw. Temperatursteller in seiner Intensität tempe­raturabhängig variiert werden, so daß sich auf einfache Wei­se eine Steuerung der Grillintensität ergibt. Soll die Mög­lichkeit eines temperaturabhängigen Anbratstoßes, also einer kurzzeitigen erhöhten anfänglichen Bratleistung gegeben sein, so ist hierfür zweckmäßig ein zusätzlicher, fest ein­gestellter Thermostat vorgesehen.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeich­nungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Backofenheizung in einem Schaltschema,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Back­ofenmuffel mit schematischer Darstellung der Aufheiz-Leistungsstufe,
    • Fig. 3 den Ausschnitt gemäß Fig. 2 in der niedrigeren Leistungsstufe,
    • Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht auf eine erfindungs­gemäße Backofenmuffel,
    • Fig. 5 eine erfindungsgemäße Backofenmuffel im Vertikal­schnitt und
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsge­mäßen Backofenheizung in der Darstellung ent­sprechend Fig. 1.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist eine Backofenheizung 1 eine bei­spielsweise in einen Herd integrierte Backofenmuffel 2 auf, deren Beheizung 4 in z.B. zwölf Schaltstufen nach einem Schaltfolge-Schema mit einem Wahlschalter 3 durch Handein­stellung betrieben werden kann. Die Beheizung 4 bildet zwei Beheizungseinheiten 5, 6, von denen eine für die Oberhitze unmittelbar benachbart zur Innenseite der oberen Wandung 15 und die andere für die Unterhitze unmittelbar benachbart zur Innenseite der unteren Wandung 16 vorgesehen ist. Die Ober­hitze-Beheizungseinheit besteht aus zwei im wesentlichen in einer gemeinsamen, zur Wandung 15 parallelen Ebene ineinander angeordneten Heizwiderständen 7, 8, von denen der eine Heiz­widerstand 7 sowohl als Grillheizkörper mit einer Oberflä­chenbelastung von beispielsweise etwa 5W/cm² und mit einer Leistung von mindestens 1500W, insbesondere etwa 2150W, als auch als Backheizkörper mit einer niedrigeren Oberflächenbe­lastung von beispielsweise etwa 2,5W/cm² betrieben werden kann. Der andere, eine wesentlich niedrigere Heizwiderstands­ länge aufweisende Heizwiderstand 8 ist nur für den Betrieb als Backheizkörper mit einer Oberflächenbelastung von bei­spielsweise etwa 2,5W/cm² vorgesehen und weist eine mehrfach kleinere Leistung, insbesondere nur etwa ein Viertel der Leistung des Heizwiderstandes 7 auf, wobei sich eine Leistung von beispielsweise etwa 525W als zweckmäßig derart erwiesen hat, daß die beiden Heizwiderstände 7, 8 beim Betrieb in Rei­henschaltung und bei 220V Betriebsspannung eine gemeinsame Gesamtleistung von etwa 1300W bzw. etwa die gleiche Leistung wie die Unterhitze-Beheizungseinheit 6 haben. Die Unterhit­ze-Beheizungseinheit 6 ist nur durch einen einzigen Heizwi­derstand 9 gebildet, der im wesentlichen in einer zur unteren Wandung 16 der Backofenmuffel 2 parallelen Ebene an der In­nenseite dieser Wandung 16 liegt und nur für den Betrieb als Backheizkörper ausgebildet ist.
  • In der Backofenmuffel 2, und zwar näher benachbart zu einem Abschnitt des Heizwiderstandes 8 als zum Heizwiderstand 7 ist an der Innenseite einer Seitenwandung 14 der Backofenmuffel 2 ein rohrförmiger, zur Ebene mindestens eines Heizwiderstandes 7, 8 paralleler Temperaturfühler 10 in einer Halterung ange­ordnet, wobei sich dieser Temperaturfühler 10 ebenfalls in Nähe der oberen Wandung 15 der Backofenmuffel 2 befindet, jedoch geringfügig tiefer als die Heizwiderstände liegen kann. Zweckmäßig befindet sich der Temperaturfühler 10 im annähernd viertelkreisförmig abgerundeten Eckbereich zwischen der oberen Wandung 15 und der Seitenwandung 14, und zwar un­mittelbar im Bereich des Überganges dieses abgerundeten Eck­bereiches in die Seitenwandung 14. Der mit einer Ausdehnungs­flüssigkeit gefüllte Temperaturfühler 10 beeinflußt über eine Kapillarleitung 13 einen zum Zwecke der Betätigung bzw. der Einstellung mit dem Wahlschalter 3 bzw. mit dessen Einstell­welle 17 verbundenen Temperaturregler 11, dessen an die Ka­pillarleitung 13 angeschlossenes Druckglied zwei unterschied­lich justierte Temperaturschalter 12, 18 betätigt.
  • Die Backofenheizung 1 kann als Zweiphasen-Beheizung ausge­bildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie als Einphasen-Beheizung ausgebildet, die über zwei Netz-Anschluß­leitungen 19, 21 an eine Netz-Stromquelle 20 anzuschließen ist. Zur allpoligen Abschaltung durch den Wahlschalter 3 ist in beiden Anschlußleitungen 19, 21 jeweils ein Kontakt 22, 23 vorgesehen.
  • Von der einen, insbesondere als Phasenleitung angeschlosse­nen, Anschlußleitung 19 sind zwei Haupt-Zuleitungen 24, 25 unter Zwischenschaltung von Wahlschalter-Kontakten, also von Kontakten, die wahlweise mit dem Wahlschalter 3 zu schließen und zu öffnen sind, zu den einen Zuleitungen 27, 28, 29 der Heizwiderstände 7, 8, 9 geführt. Die Haupt-Zuleitung 24 ist, beispielsweise über eine Zuleitungsbrücke 30, an die der An­schlußleitung 19 zugehörigen Eingangsseiten von drei Wahl­schalter-Kontakten 31, 32, 33 angeschlossen, mit welchen, je nach Wahlschalter-Stellung, jeder der Heizwiderstände 7 bis 9 einzeln und in beliebiger Kombination gemeinsam betrieben werden kann. Einer dieser Kontakte 31, der nur beim Grillen bzw. Intervall-Grillen geschlossen ist, verbindet im ge­schlossenen Zustand die auch an die Haupt-Zuleitung 25 ange­schlossene Zuleitung 27 des Heizwiderstandes 7 mit der Haupt-Zuleitung 24. Ein, beim Backen mit Schnellaufheizung, beim Backen mit Oberhitze und Unterhitze bzw. beim Betrieb der Oberhitze geschlossener Wahlschalter-Kontakt 32 verbindet die Zuleitung 28 des Heizwiderstandes 8 mit der Haupt-Zulei­tung 24, wobei dieser Heizwiderstand 8 über eine Verbindungs­leitung 34 mit dem Heizwiderstand 7 in Reihe geschaltet und die Zuleitung 27 zwischen den Heizwiderständen 7, 8 bzw. an die Verbindungsleitung 34 angeschlossen ist. Ein weiterer Wahlschalter-Kontakt 33, der nur beim Backen mit Schnellauf­heizung, beim Backen mit Oberhitze und Unterhitze bzw. beim Betrieb der Unterhitze geschlossen ist, verbindet in ge­schlossenem Zustand die Zuleitung 29 des Heizwiderstandes 9 mit der Haupt-Zuleitung 24.
  • In die Haupt-Zuleitung 24 ist der Temperaturschalter 18 des Temperaturreglers 11 eingeschaltet, wobei dieser Tempera­turschalter 18 um beispielsweise etwa 30 bis 40K höher ju­stiert ist als der Temperaturschalter 12, der in die Haupt-­Zuleitung 25 eingeschaltet ist und aufgrund dieser Justierung bei einer entsprechend niedrigeren Fühlertemperatur als der Temperaturschalter 18 öffnet. Der Temperaturschalter 12 öff­net zur Beendigung der Aufheizphase; falls dann die Schwer­punktstemperatur der Backofenmuffel 2 noch weiter über die Justierdifferenz hinaus steigt, wird auch der Temperatur­schalter 18 geöffnet, so daß alle Heizwiderstände stromlos sind. In Reihe mit dem Temperaturschalter 12 ist in die Haupt-Zuleitung 25 ein weiterer Wahlschalter-Kontakt 26 ein­geschaltet, der nur bei Einstellung des Wahlschalters 3 auf Schnellaufheizung geschlossen ist.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 ist der Temperaturfühler 10 ther­misch dadurch enger an den Heizwiderstand 8 als an den Heiz­widerstand 7 angekoppelt, daß er im wesentlichen unmittelbar im Wärmestrahlungsbereich eines Abschnittes dieses Heizwider­standes 8 liegt, während er beispielsweise durch Abschattung durch den Heizwiderstand 8 im wesentlichen nicht im Wärme­strahlungsbereich des Heizwiderstandes 7 liegt, sondern an letzterem nur durch die Raumtemperatur in der Backofenmuffel 2 thermisch angekoppelt ist. Für den Betrieb der Schnellauf­heizung sind die Kontakte 22, 23, 32, 33 durch die entspre­chende Einstellung des Wahlschalters 3 geschlossen, während die Temperaturschalter 12, 18 bei abgekühltem Temperaturfüh­ler 10 durch den Temperaturregler 11 geschlossen sind. Der Heizwiderstand 8 liegt einerseits über die Haupt-Zuleitung 25 und die Zuleitung 27 und andererseits über die Haupt-Zulei­ tung 24, den Kontakt 32 und die Zuleitung 28 an beiden Polen bzw. Anschlußstellen an dem gleichen Spannungspotential der Anschlußleitung 19 an, so daß in ihm kein Strom fließt, er also praktisch abgeschaltet ist. Der Heizwiderstand 7 dagegen wird dadurch auf einer erhöhten Aufheiz-Leistungsstufe allein betrieben, während auch der Heizwiderstand 9 aufgrund des 9eschlossenen Kontaktes 33 mit seiner normalen, gegenüber derjenigen des Heizwiderstandes 7 geringeren Leistung betrie­ben wird. Bei Erreichen einer Muffelschwerpunktstemperatur von beispielsweise etwa 200 bis 250°C in der Backofenmuffel 2 erreicht der Temperaturfühler 10 durch Konvektion die zuge­hörige Schalttemperatur, so daß der Temperaturschalter 12 durch den Temperaturregler 11 geöffnet wird. Dadurch sind nunmehr die Heizwiderstände 8, 7 über den Kontakt 32 und die Verbindungsleitung 34 in Reihe geschaltet, so daß der Heizwi­derstand 8 ein Vorschaltelement für den Heizwiderstand 7 bil­det und dieser in einer niedrigeren Leistungsstufe gemeinsam mit dem Heizwiderstand 8 weiterbetrieben wird. Von dem Heiz­widerstand 8 abgestrahlte Wärme beaufschlagt nunmehr aufgrund der engeren thermischen Ankopplung unmittelbar den Tempera­turfühler 10, so daß dessen Temperatur oberhalb der zum Schließen des Temperaturschalters 12 erforderlichen Rück­schalttemperatur selbst dann bleibt, wenn durch Öffnen der an der Vorderseite der Backofenmuffel 2 vorgesehenen Muffeltür die Muffelschwerpunktstemperatur relativ stark abgesenkt wird. Um dies auch dann zu gewährleisten, wenn der in dieser auf die Schnellaufheizung folgenden Backphase an die Haupt-­Zuleitung 24 angeschlossene Heizwiderstand 8 bei Überschrei­ten der eingestellten Temperatur durch Öffnen des Temperatur­schalters 18 abgeschaltet wird, wird der Temperaturfühler 10 zweckmäßig in einem Bereich geringster Abkühlung der Back­ofenmuffel 2 bzw. so angeordnet, daß er die genannte Rück­schalttemperatur innerhalb der vorgesehenen Zeit von bei­spielsweise etwa fünf Minuten auch bei geöffneter Backofentür nicht erreicht. Dieser Bereich kann der genannte Eckbereich der Backofenmuffel, eine Lage oberhalb des Heizwiderstandes 8 bzw. zwischen der oberen Wandung 15 und dem Heizwiderstand 8 oder eine Lage an der Innenseite der oberen Wandung 15 sein; die zu schnelle Abkühlung des Temperaturfühlers 10 kann aber auch durch ein geeignetes thermisches Trägheitselement er­reicht werden, welches ausreichende, durch die Beheizung auf­genommene Wärmeenergie speichert und dann den Temperatur­fühler 10 über entsprechend lange Zeit warmhält, wobei dieses Trägheitselement in einfacher Weise durch die Halterung für den Temperaturfühler 10 gebildet sein kann. Stattdessen oder zusätzlich hierzu ist es aber auch denkbar, den Temperatur­schalter 12 so auszubilden, daß er über den Temperaturregler 11 nur geöffnet, nicht aber geschlossen werden kann, sondern zum Schließen einer mechanischen Betätigung bedarf; diese mechanische Betätigung kann beispielsweise beim Zurückstellen des Wahlschalters 3 in die Null-Stellung durch diesen erfol­gen, so daß dann durch Schließen des Kontaktes 26 sofort wie­der auf Aufheizleistungsstufe geschaltet werden kann. Wie bereits dargelegt, wird der Heizwiderstand 7 beim Wechsel von der Aufheiz-Leistungsstufe zur niedrigeren Leistungsstufe von der Haupt-Zuleitung 25 auf die Haupt-Zuleitung 24 umgeschal­tet.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein Beispiel für einen einlagigen Back-Grill-Kombinationsheizkörper dargestellt, der einerseits als reiner Grill-Heizkörper mit nur einem Heizwiderstand und andererseits als Backheizkörper mit beiden Heizwiderständen gleichzeitig betrieben werden kann. Beide Heizwiderstände 7, 8 sind durch Rohrheizkörper gebildet, wobei der auch als Grillheizkörper zu betreibende Heizwiderstand 7 in einem etwa rechteckigen Umrißfeld mehrfach mäanderförmig hin- und her­gehend verläuft, während der Heizwiderstand 8 dieses Umriß­feld mit geringem Abstand in einem annähernd geschlossenen rechteckigen Ring umgibt, so daß beide Heizwiderstände 7, 8 in einer gemeinsamen Ebene liegen können. Die vier, parallel nebeneinander liegenden und die Rückwand 35 der Backofenmuf­fel 2 durchsetzenden Anschlußenden der beiden Heizwiderstände 7, 8 sind an einem gemeinsamen, plattenförmigen Flansch 36 befestigt, mit welchem beide Heizwiderstände 7, 8 als in sich geschlossene Baueinheit gemeinsam an der Backofenmuffel be­festigt werden können. Ein geradliniger, etwa parallel zur Seitenwand 14 liegender Abschnitt 37 des Heizwiderstandes 8 liegt in der beschriebenen Weise nahe benachbart zum Tempera­turfühler 10, der gemäß Fig. 5 auch praktisch im Bereich der oberen Wandung 15 vorgesehen sein kann. Das genannte Umriß­feld des Heizwiderstandes 7 ist nur geringfügig kleiner als die Außenkontur des Heizwiderstandes 8 und bedeckt den größ­ten Teil des Grundrisses der Backofenmuffel, so daß beim Grillbetrieb eine entsprechend große, gegenüber dem Backbe­trieb nur unwesentlich verringerte Heizfeldfläche gegeben ist. Wie Fig. 5 zeigt, ist es auch denkbar, den Heizwider­stand 9 bzw. die Beheizungseinheit 6 an der Außen- bzw. Un­terseite der zugehörigen unteren Wandung 16 der Backofen­muffel 2 anzuordnen.
  • Wie Fig. 6 zeigt, kann der Temperaturregler 11a auch so aus­gebildet sein, daß er mit einem vom Wahlschaltr 3a geson­derten, handbetätigbaren Einstellglied 44 eingestellt werden kann. Dadurch kann die Temperaturwahl unabhängig von der durch den Wahlschalter 3a einzustellenden Betriebswahl vorge­nommen werden. Für den Fall, daß eine mechanische Überführung des Temperaturschalters 12a in die Schließlage vorgesehen ist, kann diese daher auch mit Hilfe des Temperaturreglers 11a bzw. dessen Betätigungsglied 44 z.B. so vorgenommen wer­den, daß beim Zurückstellen des Temperaturreglers 11a auf seine Null-Stellung oder eine andere geeignete Schnellauf­heiz-Einschaltstellung der Temperaturschalter 12a durch ein mechanisches Betätigungsglied in seine Schließlage überführt wird.
  • In Fig. 6 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, jedoch mit dem Index "a" verwen­det, wobei die Beheizung 4a, nicht jedoch die Umrisse der Backofenmuffel dargestellt sind. Die Backofenheizung 1a gemäß Fig. 6 ist für Backöfen mit Umluft- und konventionellem Back­betrieb, also dem anhand Fig. 1 beschriebenen Betrieb, geeig­net. Zu diesem Zweck ist ein beispielsweise mit einem Umluft­heizkörper 39 baulich vereintes Umluftgebläse 38 vorgesehen, das in der Rückwand der Backofenmuffel angeordnet sein kann. Der Umluftheizkörper 39 wird unter Zwischenschaltung eines Wahlschalter-Kontaktes 40 über die Zuleitungsbrücke 30 bzw. die Haupt-Zuleitung 24a betrieben und somit ebenfalls durch den Temperaturschalter 18a abgeschaltet, der als Umschalter so ausgebildet sein kann, daß das Umluftgebläse 38 bei einer Wahlschalterstellung noch nachläuft, bis der Temperaturschal­ter 18a die Haupt-Zuleitung 24a wieder geschlossen hat. Das Umluftgebläse 38 wird unter Zwischenschaltung eines Wahl­schalter-Kontaktes 41 ansonsten unmittelbar über eine an die Anschlußleitung 19a angeschlossene Zuleitung betrieben. In Verbindung mit einer Zeitschaltuhr kann wahlweise auch eine Bratautomatik mit Umluft- und konventionellem Backbetrieb vorgesehen werden. Von dem Wahlschalter 3a wird auch ein Sig­nalkontakt 42 für eine Signaleinrichtung, wie eine Signal­leuchte, und ein Beleuchtungskontakt 43 für eine Backofenbe­leuchtung geschaltet.
  • Statt der beschriebenen Ausbildung, insbesondere jedoch zu­sätzlich hierzu kann es auch sehr vorteilhaft sein, wenn min­destens zwei gesonderten Beheizungseinheiten ein gemeinsamer Temperaturregler zugeordnet ist, der zweckmäßig als Tempera­turwähler unabhängig von dem Wahlschalter 3 manuell einstell­bar ist, obwohl auch eine vorbestimmte funktionelle Zuordnung denkbar ist. Durch diese beiden Temperaturfühler ist gewähr­leistet, daß der Temperaturregler sowohl bei alleinigem Be­trieb der einen Beheizungseinheit wie auch bei Betrieb der anderen Beheizungseinheit sicher im Bereich der eingestellten Temperatur arbeitet. Zwar könnten hierfür auch gesonderte Temperaturregler mit gesonderten Fühlern verwendet werden, jedoch ergibt sich eine wesentlich einfachere Bedienung bei gemeinsamer Verwendung eines einzigen Temperaturreglers für zwei oder mehr Beheizungseinheiten. Damit der Temperaturreg­ler nicht gesonderte, über die zwei oder mehr Temperaturfüh­ler gesondert zu betätigende Schaltkontakte benötigt, wirken beide bzw. alle Temperaturfühler zweckmäßig auf denselben Schaltkontakt. Dies kann im Falle eines mit einer Ausdeh­nungsflüssigkeit gefüllten Fühlersystems auf einfache dadurch erreicht werden, daß der Temperaturregler nicht für jeden Temperaturfühler ein gesondertes, den Schaltkontakt betäti­gendes Ausdehnungsgefäß, sondern für zwei oder mehr der Tem­peraturfühler ein gemeinsames Ausdehnungsgefäß in Form bei­spielsweise einer Membrandose aufweist, an die die Tempe­raturfühler gemeinsam über Kapillarleitungen angeschlossen sind. Der gemeinsame Anschluß kann dabei außerhalb des Aus­dehnungsgefäßes im Bereich eines entsprechenden Abzweig­stückes oder auch dadurch erfolgen, daß die Kapillarleitungen mindestens zweier Fühler gesondert bis zum Ausdehnungsgefäß geführt und dort ggf. gesondert angeschlossen sind.
  • Je nachdem, welche Beheizungseinheit betrieben wird, wird der zugehörige Temperaturfühler thermisch stärker beaufschlagt, weshalb dieser Fühler dann die Regelung der Backofentempera­tur vorrangig bestimmt. Werden beide bzw. alle Beheizungsein­heiten gleichzeitig betrieben, so werden die zugehörigen Tem­peraturfühler gleichzeitig bzw. gemeinsam thermisch beauf­schlagt, so daß der Temperaturregler als Summenregler von beiden bzw. allen Fühlern beeinflußt wird und wiederum das Einhalten der eingestellten Backofentemperatur gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist die zuletzt beschriebene Ausbildung dort, wo eine Beheizungseinheit durch den Umluftheizkörper 39 gebildet ist, während die andere Beheizungseinheit 5 wenig­stens durch die Oberhitze-Beheizungseinheit gebildet ist. Hierbei kann zum Beispiel für das sog. Intensivbacken eine Einstellung des Wahlschalters 3a vorgesehen sein, bei welcher der Umluftheizkörper 39 in Serie zur Beheizungseinheit 5a bzw. zumindestens einem von dessen Heizwiderständen geschal­tet ist, während die Unterhitze-Beheizungseinheit 6 parallel­geschaltet, also mit Nennspannung betrieben wird. Wie Fig. 6 zeigt, können zwei solche Fühler 10a, 10′a jeweils im Bereich mindestens eines Heizwiderstandes der zugehörigen Beheizungs­einheit 5a bzw. 39 vorgesehen und mit einem Y-förmigen Kapil­larrohr-Kupplungsstück verbunden sein, von dessen drittem Anschlußarm die gemeinsame Kapillarleitung 13a dann zum Tem­peraturregler 11a führt.

Claims (10)

1. Backofenheizung mit einer Backofenmuffel (2), für die mindestens ein über einen Wahlschalter (3) schaltbarer Heizwiderstand (7, 8, 9) einer Beheizung (4) vorgesehen ist, welche wenigstens eine Beheizungseinheit (5, 6) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Beheizung (4) über einen zusätzlichen Temperatur­schalter (12) von einer Aufheiz-Leistungsstufe in eine niedrigere Leistungsstufe umschaltbar angeordnet ist.
2. Backofenheizung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umschaltbare Teil der Beheizung (4) über eine zusätzlichen Temperaturschalter (12) von einer Aufheiz-Leistungsstufe in eine niedrigere Lei­stungsstufe umschaltbar angeordnet ist.
3. Backofenheizung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei im wesentli­chen gesondert schaltbare Heizwiderstände (7, 8) vorge­sehen sind, die insbesondere in der niedrigeren Lei­stungsstufe durch den Temperaturschalter (12) über eine Verbindungsleitung (34) in Reihe geschaltet sind, wobei vorzugsweise mindestens ein erster Heizwiderstand (7) von mehreren Heizwiderständen (7, 8, 9) in der Aufheiz-­Leistungsstufe auf einer hohen Aufheiz-Leistung und we­nigstens ein zweiter Heizwiderstand (8) im wesentlichen ohne Leistung geschaltet ist und insbesondere in der niedrigeren Leistungsstufe der erste Heizwiderstand (7) in Reihenschaltung mit dem als Vorschaltelement vorgese­henen zweiten Heizwiderstand (8) auf eine gegenüber der Aufheiz-Leistung niedrigere Gesamt-Leistung geschaltet ist.
4. Backofenheizung, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tempe­raturfühler (10) des Temperaturschalters (12) in der Aufheiz-Leistungsstufe eine geringere thermische Ankop­pelung an die Beheizung (4) als in der niedrigeren Lei­stungsstufe aufweist, insbesondere in der Aufheiz-Lei­stungsstufe im wesentlichen indirekt über die Lufttempe­ratur in der Backofenmuffel (2) und/oder in der niedri­geren Leistungsstufe im wesentlichen über Direktbestrah­lung von mindestens einem, insbesondere dem zweiten Heizwiderstand (8) an die Beheizung (4) thermisch ange­koppelt ist.
5. Backofenheizung, insbeondere nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umschalt­bare Beheizungseinheit (5) einer etwa horizontalen Wan­dung (15) der Backofenmuffel (2), insbesondere deren oberer Wandung, zugeordnet und ggf. der erste, in dieser Beheizungseinheit (5) vorgesehene Heizwiderstand (7) durch einen Grillheizkörper gebildet ist und daß vor­zugsweise in der Aufheiz-Leistungsstufe die Heizungsein­heiten (5, 6) zweier, insbesondere einander gegenüber liegender, Wandungen (15, 16) der Backofenmuffel (2) auf Beheizung geschaltet sind, wobei im wesentlichen die der oberen Wandung (15) zugehörige Beheizungseinheit (5) eine höhere Leistung aufweist bzw. die spezifische Lei­stung eines in der Aufheiz-Leistungsstufe betriebenen Heizwiderstandes (7) höher ist als die spezifische Lei­stung mindestens eines weiteren Heizwiderstandes (8, 9) in allen übrigen Leistungsstufen.
6. Backofenheizung, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tempe­raturfühler (10) des Temperaturschalters (12) nahe be­nachbart zu einem Abschnitt (37) eines bzw. des zweiten Heizwiderstandes (8) liegt, der insbesondere annähernd zwischen dem Temperaturfühler (10) und einem anderen bzw. dem ersten Heizwiderstand (7) angeordnet ist bzw. mit diesem im wesentlichen in einer gemeinsamen, zur zugehörigen Wandung (15) der Backofenmuffel (2) paralle­len Ebene liegt, wobei vorzugsweise ein Heizwiderstand, insbesondere der zweite Heizwiderstand (8), der um­schaltbaren Beheizungseinheit (5) deren anderen Heizwi­derstand (7) wenigstens im Bereich des Temperaturfühlers (10) des Temperaturschalters (12) umgibt und ggf. kürzer als der mehrfach in wechselnden Richtungen verlaufende erste Heizwiderstand (7) ist.
7. Backofenheizung, insbesondere nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Heizwiderstände (7, 8) der umschaltbaren Beheizungs­einheit (5), insbesondere der zweite Heizwiderstand (8), mit seinen beiden Anschlußpolen über gesonderte Zulei­ tungen (25, 28) an dieselbe Anschlußleitung (19) an­schließbar ist und daß in einer ersten Zuleitung (25) dieser Zuleitungen (25, 28), die insbesondere an die Verbindungsleitung (34) zwischen den beiden Heizwider­ständen (7, 8) angeschlossen ist, der Temperaturschalter (12) angeordnet ist.
8. Backofenheizung, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tempe­raturschalter (12), insbesondere um mehr als 20K, insbe­sondere mehr als 30K, niedriger justiert ist als ein vorzugsweise vom selben Temperaturfühler (10) beein­flußter Temperaturschalter (18) in der zweiten Zuleitung (24), die vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Wahl­schalter-Kontakten (31, 32, 33) allen Heizwiderständen (7, 8, 9) zugeordnet ist.
9. Backofenheizung, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zu­sätzliche Temperaturschalter (12) thermisch nur zu öff­nen und zur Schließung mechanisch, insbesondere über den Wahlschalter (3) und/oder den Temperaturregler (11a), zu betätigen ist.
10. Backofenheizung, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gesonderten Beheizungseinheiten (5a, 39) ein ge­meinsamer, insbesondere gesondert einstellbarer, Tempe­raturregler (11a), zugeordnet und vorzugsweise mit ge­sonderten Temperaturfühlern (10a, 10′a) thermisch direkt und im wesentlichen gesondert an beide Beheizungseinhei­ten (5a, 39) angekoppelt ist, wobei insbesondere eine erste Beheizungseinheit (39) durch einen Umluftheizkör­per und die zweite Beheizungseinheit (5a) durch die wahlweise in Serie mit der ersten Beheizungseinheit (39) sowie gesondert zu betreibende umschaltbare Beheizungs­einheit (5a) gebildet ist und die mit einer Ausdehnungs­flüssigkeit gefüllten Temperaturfühler (10a, 10′a) an ein gemeinsames Ausdehnungsglied des Temperaturreglers (11a) angeschlossen sind.
EP88106445A 1987-05-01 1988-04-22 Backofenheizung Withdrawn EP0288916A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706283U DE8706283U1 (de) 1987-05-01 1987-05-01
DE8706283U 1987-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288916A2 true EP0288916A2 (de) 1988-11-02
EP0288916A3 EP0288916A3 (de) 1989-09-20

Family

ID=6807591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106445A Withdrawn EP0288916A3 (de) 1987-05-01 1988-04-22 Backofenheizung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0288916A3 (de)
DE (1) DE8706283U1 (de)
ZA (1) ZA883026B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943486A1 (fr) * 2009-03-23 2010-09-24 Fagorbrandt Sas Appareil de cuisson electromenager
US8138453B2 (en) 2007-08-24 2012-03-20 Lg Electronics Inc. Electric oven with multiple broil heaters and method for preheating the electric oven

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219758B3 (de) 2016-10-11 2018-04-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Backofens
DE102020133133A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507920A (en) * 1939-11-03 1950-05-16 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2778914A (en) * 1954-10-22 1957-01-22 Gen Electric Control circuits for electric ovens
US2790056A (en) * 1954-10-26 1957-04-23 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2883508A (en) * 1958-01-15 1959-04-21 American Motors Corp Range
US3036189A (en) * 1959-05-21 1962-05-22 Tappan Co Electric cooking range

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593411A (en) * 1944-07-03 1947-10-16 Robertshaw Thermostat Co Improvements in or relating to temperature regulating devices for electric ovens andlike cooking appliances
FR2274195A1 (fr) * 1974-06-05 1976-01-02 Dietrich & Cie De Perfectionnements aux fours electriques independants ou pour cuisinieres
DE2658686C3 (de) * 1976-12-23 1980-02-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofen mit einem Umluftgeblase fur die Heißluftumwälzung
DE2757059C2 (de) * 1977-12-21 1985-05-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
GB2112936B (en) * 1982-01-04 1985-02-13 Froude Eng Ltd Measuring the speed of a piston engine ultrasonically

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507920A (en) * 1939-11-03 1950-05-16 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2778914A (en) * 1954-10-22 1957-01-22 Gen Electric Control circuits for electric ovens
US2790056A (en) * 1954-10-26 1957-04-23 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2883508A (en) * 1958-01-15 1959-04-21 American Motors Corp Range
US3036189A (en) * 1959-05-21 1962-05-22 Tappan Co Electric cooking range

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8138453B2 (en) 2007-08-24 2012-03-20 Lg Electronics Inc. Electric oven with multiple broil heaters and method for preheating the electric oven
EP2028424B1 (de) * 2007-08-24 2020-03-11 LG Electronics Inc. Verfahren zum vorheizen eines elektrischen ofens
FR2943486A1 (fr) * 2009-03-23 2010-09-24 Fagorbrandt Sas Appareil de cuisson electromenager

Also Published As

Publication number Publication date
ZA883026B (en) 1989-01-25
EP0288916A3 (de) 1989-09-20
DE8706283U1 (de) 1987-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531987B2 (de) Elektrische Heizeinheit
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE3101103C2 (de) Mikrowellenherd
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
DE3515446C2 (de)
DE3613902A1 (de) Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE4006292A1 (de) Ofen
WO2004085925A1 (de) Verfahren zum betreiben eines backofens
AT392183B (de) Heizelement fuer ein glaskeramik-kochgeraet
DE19857932A1 (de) Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben einer Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube
DE3211487A1 (de) Kombinationsbackofen
EP1299678B1 (de) Backofen
EP0371295B1 (de) Strahlungs-Heizkörper
EP0288916A2 (de) Backofenheizung
DE10031667C2 (de) Backofen mit einer Backraumbeleuchtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Backraumbeleuchtung
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
CH656447A5 (de) Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben.
EP0984225A2 (de) Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
EP3345519B1 (de) Elektrisches grillgerät
DE2715768C2 (de) Betriebsschaltung für eine Haushaltskocheinrichtung
DE2455579B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines elektrisch beheizten Haushaltbackofens
DE10015746A1 (de) Kochgerät
DE3319725A1 (de) Mikrowellenherd
DE102008008143B4 (de) Grillvorrichtung
DE2257795C3 (de) Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch sowie Bratofen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920610