EP1036990A2 - Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen - Google Patents

Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen Download PDF

Info

Publication number
EP1036990A2
EP1036990A2 EP00102144A EP00102144A EP1036990A2 EP 1036990 A2 EP1036990 A2 EP 1036990A2 EP 00102144 A EP00102144 A EP 00102144A EP 00102144 A EP00102144 A EP 00102144A EP 1036990 A2 EP1036990 A2 EP 1036990A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
lighting device
cooking
fan
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00102144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036990B1 (de
EP1036990A3 (de
Inventor
Frank Dr. Rödelsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1036990A2 publication Critical patent/EP1036990A2/de
Publication of EP1036990A3 publication Critical patent/EP1036990A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036990B1 publication Critical patent/EP1036990B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the invention relates to steam cookers, in particular Steam ovens with an oven muffle, which is a steam cooker for steaming food in the cooking space of the Have device and a lighting device arranged in the cooking space to illuminate the cooking space and / or a fan for circulating air or hot air operation include.
  • Steamers are facilities where food is in hot steam can be cooked. When operating the steam cooker the cooking chamber is filled with steam, by a steam generator unit in the cooking space or can be arranged outside of this is generated. Combined steam cookers are also common, in which other operating phases, for example a hot air operation for baking or roasting. Steamers are in the European patent application EP 0894460 A1 and the publications mentioned therein described.
  • Ovens are ovens in which food is cooked in a cooking space become.
  • the cooking space is of an oven muffle, in which the food to be cooked can be brought in, enclosed and has a door to open and close the cooking compartment.
  • an oven Devices can use different cooking techniques individually or in Combination can be applied. These include, for example the top and / or bottom heat, a grill device, a hot air operation, a microwave or that Steam cooking. In the latter case, the oven is called one Steam oven.
  • the lighting device with steam ovens and other ovens at the same time switched on with the heating source provided for the cooking process and switched off together with this.
  • the lighting device is therefore always in operation albeit the oven to prepare a dish used and supplied with energy for this, and will together with the heating or the cooking device used in each case switched off.
  • incandescent lamps are usually used for the lighting of cooking rooms of ovens incandescent lamps as lighting devices used.
  • the energy consumption of these lamps is typically in the range between 5 and 80 W.
  • Ovens can also be several, in different places Arranged incandescent lamps are used, which on the one hand the lighting even if a light bulb fails secured and on the other hand a more even and with less shadowing illumination of the cooking space is achieved.
  • the present invention takes this state into account the technology is based on the task of a steam cooker create that operated at low temperatures and its cooking space temperature, especially at low temperatures, can be regulated more precisely.
  • a steam cooker especially a steam oven with an oven muffle
  • a steam cooker for steam cooking from Food in the oven of the appliance including one in the oven arranged lighting device for illuminating the Cooking space and / or a fan for a convection or Hot air operation
  • there be a control device has, by means of which the lighting device and / or the fan when the steam cooker is operating, with low energy supply requirements for the cooking temperature is automatically controllable.
  • the Fan of the circulating air or hot air device to the Heating the cooking space helps, even when the hot air is heated is switched off.
  • the warming is based on im Findings found within the scope of the invention are not primarily on the heat loss of the electric motor with which the fan is driven but on the mechanical Power output of the motor shaft. This is typically in the range of 25 W and is in the cooking space the fan blades are converted into air movements.
  • the lighting device and / or the Fan when operating the steam cooker, with low energy supply requirement for the cooking temperature automatically is controllable.
  • the lighting device and the fan an undesirable or annoying for some operating modes Can represent heat source to that in each Operation required heating source is added.
  • the unwanted or disturbing impairments of such to the heating source that is actually required Heat sources that are sources other than the lighting device and can include the fan, are eliminated or reduced according to the invention.
  • This can also be used with other devices for preparing Food as steam cookers, for example in ovens without a steam cooker.
  • the automatic control of the lighting device and / or the fan can be done in different ways, for example by switching off, switching on and off Switch off (if necessary with a controlled or regulated one Clock ratio) or by operation with reduced Power.
  • Another advantageous feature can be that the lighting device and / or the fan depending on the cooking space temperature, in particular depending on a specified limit value for the cooking space temperature, is controlled automatically.
  • the default Limit, depending on which the lighting device is controlled automatically, lies for practical purposes advantageously between 30 ° C and 70 ° C, preferably between 50 ° C and 65 ° C.
  • the invention Control can also be carried out at higher cooking chamber temperatures to be beneficial to an operation at a exact or small fluctuations in temperature to ensure.
  • the invention is particularly for steam cookers from Advantage, since the generation and supply of the Steam can be a heat or heating source.
  • the steam generation takes place on a radiator instead of being applied to the water. If the Radiator is not or only slightly heated, is not Steam generation possible, so that no high relative Humidity in the cooking space can be achieved.
  • This also applies to steam cookers with steam cookers, where the steam is generated in an external water tank takes place, since the introduction of Steam in the cooking space causes a rise in temperature, which along with the performance of the lighting device or the optionally switched on fan Hot air device is too high. With some steam cookers is the steam generator in the cooking space self-arranged.
  • steam generating devices have the conversion of the supplied water to steam is high Surface temperature, preferably above 100 ° C.
  • the Steam generation can be continuous or intermittent respectively. There is heat input through the lighting device or adding a fan is done by this Heat sources increases the temperature and makes regulation difficult.
  • An advantageous embodiment of the invention can be that the lighting device and / or the fan is switched off in the steam cooking mode becomes.
  • a first advantageous embodiment can be that the lighting device and / or the fan during of the entire operation with low energy consumption for the cooking temperature is switched off.
  • a second advantageous embodiment may be that Lighting device and / or the fan during of operation with low energy requirements for the Cooking temperature is switched on and off at intervals.
  • Another advantageous embodiment may be that the lighting device and / or the fan during of operation with low energy requirements for the cooking temperature is operated with reduced power becomes.
  • the lighting device and / or the fan is automatically switched off when the actual temperature, i.e. the currently measured inside temperature of the Cooking space, falls below a predetermined limit. This ensures that at low operating temperatures the lighting device or the fan is switched off and does not contribute to warming.
  • the lighting device is switched on or the fan when exceeded the limit for an extension of the duration which may elapse until the steamer again reaches a target temperature below the limit.
  • the lighting device and / or the Fan when setting a target temperature the is less than a predetermined limit, automatically is turned off. This will already be when setting the operating temperature determines whether the lighting device or the fan is switched on or off is.
  • the Control circuit influenced such that the lighting device or the fan when starting the heating below the limit is not switched on.
  • the lighting device by a delay time delayed after setting the target temperature is switched off automatically.
  • the delay time is advantageously between 0.1 and 10 seconds, preferably between 1.0 and 3.0 seconds. If the lighting device is not immediately adjusted a target temperature, but only after one Delay time is switched off, this has the Advantage that while setting the target temperature, i.e. when turning the temperature selector switch, no shutdown and the cooking compartment is still in use during this time viewing by the user is illuminated. First when the setting process of the target temperature is finished, i.e. the preselected target temperature no longer changes the delay time measurement starts and after expiry the predetermined delay time is the lighting device switched off.
  • Another, advantageous in all embodiments Feature may be that the lighting device when operating a control element of the Oven automatically switched on and after completion the actuation is switched off again.
  • the lighting device after a predetermined lighting duration after completion of the operation is turned off.
  • the lighting duration can advantageously between 1 and 30 seconds, preferably be between 5 and 15 seconds.
  • a feature can be that the lighting device at Opening the door of the cooking compartment is switched on automatically will, even if the lighting device before opening the oven door is switched off. Here too ensures that the cooking space is illuminated when the User fiddled with the door without doing any special To have to operate the switch. After closing the The door can, if the Lighting device should be turned off, the lighting device immediately or again with a time delay turned off.
  • a steam cooker according to the invention is especially suitable for devices that have a fan a circulating air or hot air device.
  • a further advantageous feature that depending on the cooking space temperature, especially if the oven temperature is lower than is a predetermined limit, the heating of the hot air device switched off and the fan of the hot air device clocked or with reduced power is operated. If the fan is not constantly or operated with reduced power, can be switched off Lighting device an even lower Cooking space temperature reached and at low operating temperatures the accuracy and uniformity of temperature control be improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Bei Dampfgargeräten, insbesondere Dampfbacköfen mit einer Backofenmuffel, mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums und/oder einem Ventilator für einen Umluft- oder Heißluftbetrieb besteht das Problem, daß bei niedrigen Betriebstemperaturen die Abwärme der Beleuchtungseinrichtung oder die von der mechanischen Leistung des Ventilators ausgehende Wärmezufuhr eine unerwünschte Temperaturerhöhung zur Folge hat und ferner die Genauigkeit und Konstanz der Temperaturregelung beeinträchtigen kann. Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator bei einem Betrieb des Dampfgargerätes mit geringem Engergiezufuhrbedarf für die Gartemperatur automatisch steuerbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft Dampfgargeräte, insbesondere Dampfbacköfen mit einer Backofenmuffel, die eine Dampfgareinrichtung zum Dampfgaren von Speisen im Garraum des Gerätes aufweisen und eine im Garraum angeordnete Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums und/oder einen Ventilator für einen Umluft- oder Heißluftbetrieb umfassen.
Dampfgargeräte sind Einrichtungen, in denen Speisen in heißem Wasserdampf gegart werden. Beim Betrieb des Dampfgargerätes ist dessen Garraum mit Wasserdampf erfüllt, der durch eine Dampferzeugereinheit, die im Garraum oder außerhalb von diesem angeordnet sein kann, erzeugt wird. Gebräuchlich sind auch kombinierte Dampfgargeräte, in denen andere Betriebsphasen, beispielsweise ein Heißluftbetrieb zum Backen oder Braten, möglich sind. Dampfgargeräte sind in der europäischen Patentanmeldung EP 0894460 A1 sowie den darin genannten Druckschriften beschrieben.
Andere Varianten von Dampfgargeräten mit einer Dampfgareinrichtung, die ebenfalls zum drucklosen Garen von Speisen vorgesehen sind, bestehen im wesentlichen aus einem Wasserbecken, in dem Wasser erwärmt wird, wobei in das Becken eingebrachte Speisen entweder durch das Wasser oder den Dampf gegart werden. Solche Dampfgargeräte sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 19726677 A1 beschrieben.
Backöfen sind Öfen, in denen Speisen in einem Garraum gegart werden. Der Garraum ist von einer Backofenmuffel, in die die zu garenden Speisen eingebracht werden können, umschlossen und weist eine Tür zum Öffnen und Schließen des Garraums auf. In allgemein als Backofen bezeichneten Geräten können verschiedene Gartechniken einzeln oder in Kombination angewendet werden. Hierzu zählen beispielsweise die Ober- und/oder Unterhitze, eine Grilleinrichtung, ein Heißluftbetrieb, eine Mikrowelle oder das Dampfgaren. Im letzten Fall nennt man den Ofen einen Dampfbackofen.
Damit der Benutzer des Dampfgargerätes die in den Garraum eingelegten Speisen sowie den Fortgang des Zubereitungsprozesses beobachten kann, ist zumeist im Garraum eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums angeordnet, wie sie auch bei anderen Backöfen, die keine Dampfgareinrichtung aufweisen, bekannt ist.
Nach dem Stand der Technik wird die Beleuchtungseinrichtung bei Dampfbackofen und anderen Backöfen gleichzeitig mit der für den Garvorgang vorgesehenen Heizquelle eingeschaltet und zusammen mit dieser wieder ausgeschaltet. Die Beleuchtungseinrichtung ist somit immer dann in Betrieb, wenn auch der Backofen zum Zubereiten einer Speise verwendet und hierzu mit Energie versorgt wird, und wird zusammen mit der Heizung bzw. der jeweils benutzten Garvorrichtung ausgeschaltet.
Üblicherweise werden für die Beleuchtung von Garräumen von Backöfen Glühlampen als Beleuchtungseinrichtungen verwendet. Die Energieaufnahme dieser Lampen liegt typischerweise im Bereich zwischen 5 und 80 W. Bei hochwertigen Öfen können auch mehrere, an unterschiedlichen Orten angeordnete Glühlampen verwendet werden, wodurch einerseits die Beleuchtung auch beim Ausfall einer Glühlampe gesichert und andererseits eine gleichmäßigere und mit weniger Abschattungen versehene Ausleuchtung des Garraums erzielt wird.
Zur Erzielung einer möglichst hohen Energieausnutzung und zur Vermeidung einer allzu großen Erwärmung der unmittelbaren Umgebung des Backofens oder des Raumes, in dem er aufgestellt ist, sind Backöfen in der Regel mit einer guten Wärmeisolierung ausgestattet.
Für manche Zubereitungsvorgänge in einem Dampfgargerät oder einem Backofen, wie z.B. Gären von Hefeteig, die Zubereitung von Joghurt oder dem schonenden Auftauen von Gefriergut, ist es jedoch nicht erforderlich, das Gerät auf eine hohe Temperatur aufzuheizen; dies wäre in den genannten Fällen sogar schädlich für die in den Garraum eingelegten Speisen. Es ist jedoch nicht nur erforderlich, die Temperatur gering zu halten, sondern darüber hinaus sollte in vielen Anwendungsfällen, insbesondere bei der Zubereitung von Joghurt unter Verwendung von Zellkulturen, die niedrige Temperatur auch sehr genau konstant gehalten werden. Hierdurch werden hohe Anforderungen an die Qualität der Temperaturregelung gestellt.
Im Rahmen der Erfindung wurde gefunden, daß die Abwärme der Beleuchtungseinrichtung beim Betrieb eines Dampfgargerätes, insbesondere in einem niedrigen Temperaturbereich, erheblich zur Erwärmung des Garraums beiträgt und hierdurch bedingt eine genaue Regelung der Temperatur erschwert.
Im Rahmen der Erfindung wurde ferner gefunden, daß Geräte, die eine Umluft- oder Heißlufteinrichtung aufweisen, insbesondere wenn sie auch eine Beleuchtungseinrichtung für den Garraum umfassen, in Umluft- bzw. Heißluftbetrieb niedrige Temperaturen meist nicht dauerhaft einhalten können bzw., auch bei höheren Temperaturen, die genaue Temperaturregelung mit kleinen Temperaturschwankungen erschwert ist.
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Dampfgargerät zu schaffen, das bei niedrigen Temperaturen betrieben und dessen Garraumtemperatur, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, genauer geregelt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Dampfgargerät, insbesondere einem Dampfbackofen mit einer Backofenmuffel, mit einer Dampfgareinrichtung zum Dampfgaren von Speisen im Garraum des Gerätes, umfassend eine im Garraum angeordnete Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums und/oder einen Ventilator für einen Umluft- oder Heißluftbetrieb vorgeschlagen, daß es eine Steuerungseinrichtung aufweist, mittels der die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator bei einem Betrieb des Dampfgargerätes, mit geringem Energiezufuhrbedarf für die Gartemperatur automatisch steuerbar ist.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, daß der Wärmeverlust eines isolierten Garraums so gering ist, daß die Abwärme der Beleuchtungseinrichtung bei niedrigen Betriebstemperaturen maßgeblich zur Erwärmung beiträgt und daher den Betrieb bei sehr niedrigen Temperaturen verhindert oder die Regelgenauigkeit beeinträchtigt. Messungen haben ergeben, daß der Wärmeverlust ca. 4 W/K beträgt. Bei einer Beleuchtungseinrichtung mit 60 W ergibt sich daraus eine Temperaturerhöhung um 15 K, so daß sich bei Raumtemperatur von 25 °C eine Garraumtemperatur von 40 °C einstellt. Ein Betrieb bei 30 °C ist somit nicht möglich, und ein Betrieb bei Temperaturen, die nahe über 40 °C liegen, weist große Temperaturschwankungen aufgrund von Regelzeitkonstanten und Relaxationseffekten auf.
Im Rahmen der Erfindung wurde ferner gefunden, daß der Ventilator der Umluft- bzw. Heißlufteinrichtung zu der Erwärmung des Garraums beiträgt, auch wenn die Heißluftbeheizung ausgeschaltet ist. Die Erwärmung beruht nach im Rahmen der Erfindung gefundenen Erkenntnissen nicht vornehmlich auf der Verlustwärme des Elektromotors, mit dem der Ventilator angetrieben wird, sondern auf der mechanischen Leistungsabgabe der Motorwelle. Diese liegt typischerweise im Bereich von 25 W und wird im Garraum über die Ventilatorflügel in Luftbewegungen umgesetzt.
Diese Luftbewegung wird durch innere Reibung der Luft - sowie durch Reibung des Luftstroms an den Garraumwänden in Wärme umgewandelt und beheizt den Garraum, was eine Erhöhung der Garraumtemperatur und eine Erschwerung der Temperaturregelung zur Folge hat. Kommt eine Beleuchtungseinrichtung mit 60 W hinzu, ergibt sich eine Gesamtheizleistung von 85 W, ohne daß ein Heizkörper aktiviert ist. Bei dem eingangs genannten Wärmeverlust ergibt sich dabei eine Aufheizung um 21 °C, also bei einer Raumtemperatur von 25 °C auf 46 °C. Hierdurch wird der Betrieb bei einer niedrigeren Temperatur verhindert und bei dicht darüber liegenden Temperaturen die genaue Temperaturregelung erschwert und beeinträchtigt.
Diese Probleme sind nicht gegeben oder reduziert, wenn erfindungsgemäß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator beim einem Betrieb des Dampfgargerätes, mit geringem Energiezufuhrbedarf für die Gartemperatur automatisch steuerbar ist. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, daß die Beleuchtungseinrichtung und der Ventilator für manche Betriebsarten eine unerwünschte oder störende Wärmequelle darstellen können, die zu der im jeweiligen Betrieb erforderlichen Heizquelle hinzukommt. Die unerwünschten oder störenden Beeinträchtigungen derartiger, zu der eigentlich erforderlichen Heizquelle hinzukommenden Wärmequellen, die auch andere Quellen als die Beleuchtungseinrichtung und den Ventilator umfassen können, werden erfindungsgemäß eliminiert oder reduziert. Dies kann auch bei anderen Vorrichtungen zum Zubereiten von Speisen als Dampfgargeräten, beispielsweise bei Backöfen ohne Dampfgareinrichtung, vorteilhaft sein.
Das automatische Steuern der Beleuchtungseinrichtung und/oder des Ventilators kann auf verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise durch Ausschalten, getaktetes Ein- und Ausschalten (ggf. mit einem gesteuerten oder geregelten Taktverhältnis) oder durch einen Betrieb mit reduzierter Leistung.
Ein anderes vorteilhaftes Merkmal kann darin bestehen, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator in Abhängigkeit von der Garraumtemperatur, insbesondere in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Grenzwert der Garraumtemperatur, automatisch gesteuert wird. Der vorgegebene Grenzwert, in Abhängigkeit von dem die Beleuchtungseinrichtung automatisch gesteuert wird, liegt für praktische Zwecke vorteilhafterweise zwischen 30 °C und 70 °C, vorzugsweise zwischen 50 °C und 65 °C. Die erfindungsgemäße Steuerung kann aber auch bei höheren Garraumtemperaturen von Vorteil sein, um einen Betrieb bei einer genauen bzw. kleine Schwankungen aufweisenden Temperatur zu gewährleisten.
Die Erfindung ist insbesondere für Dampfgargeräte von Vorteil, da hierbei auch die Erzeugung und Zuführung des Dampfes eine Wärme- bzw. Heizquelle darstellen kann. Bei Geräten mit einer Dampfgareinrichtung, insbesondere bei Dampfgaröfen, findet die Dampferzeugung an einem Heizkörper statt, auf den Wasser aufgebracht wird. Wenn der Heizkörper nicht oder nur wenig beheizt wird, ist keine Dampferzeugung möglich, so daß keine hohen relativen Luftfeuchtigkeiten in dem Garraum erreicht werden können. Dies betrifft auch Dampfgargeräte mit Dampfgareinrichtung, bei denen die Dampferzeugung in einem externen Wasserbehälter erfolgt, da auch hier die Einleitung von Dampf in den Garraum eine Temperaturerhöhung hervorruft, die zusammen mit der Leistung der Beleuchtungseinrichtung oder dem gegebenenfalls zugeschalteten Ventilator einer Heißlufteinrichtung zu hoch ist. Bei manchen Dampfgargeräten ist die Dampferzeugungseinrichtung im Garraum selbst angeordnet.
Prinzipbedingt weisen Dampferzeugungseinrichtungen für die Umwandlung des zugeführten Wassers in Dampf eine hohe Oberflächentemperatur auf, vorzugsweise über 100 °C. Die Dampferzeugung kann kontinuierlich oder intermittierend erfolgen. Kommt ein Wärmeeintrag durch die Beleuchtungseinrichtung oder einen Ventilator hinzu, wird durch diese Wärmequellen die Temperatur erhöht und die Regelung erschwert. Eine vorteilhaft Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator im Dampfgarbetrieb ausgeschaltet wird.
Eine erste vorteilhafte Ausführungsform kann sein, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator während des gesamten Betriebs mit geringem Energiezufuhrbedarf für die Gartemperatur ausgeschaltet wird. Eine zweite vorteilhafte Ausführungsform kann sein, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator während des Betriebs mit geringem Energiezufuhrbedarf für die Gartemperatur intervallartig ein- und ausgeschaltet wird. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kann sein, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator während des Betriebs mit geringem Energiezufuhrbedarf für die Gartemperatur mit reduzierter Leistung betrieben wird.
Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal kann vorgesehen sein, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator automatisch ausgeschaltet wird, wenn die Ist-Temperatur, d.h. die aktuell gemessene Innentemperatur des Garraums, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Hierdurch wird gewährleistet, daß bei niedrigen Betriebstemperaturen die Beleuchtungseinrichtung bzw. der Ventilator ausgeschaltet ist und nicht zur Erwärmung beiträgt. Nachteilig könnte jedoch sein, daß das Zuschalten der Beleuchtungseinrichtung bzw. des Ventilators beim Überschreiten des Grenzwertes zu einer Verlängerung der Zeitdauer führen kann, die verstreicht, bis das Dampfgargerät wieder eine Solltemperatur unterhalb des Grenzwertes einnimmt.
Aus diesem Grund wird nach einem bevorzugten Merkmal vorgeschlagen, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator beim Einstellen einer Solltemperatur, die kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist, automatisch ausgeschaltet wird. Hierdurch wird bereits beim Einstellen der Betriebstemperatur festgelegt, ob die Beleuchtungseinrichtung bzw. der Ventilator ein- oder ausgeschaltet ist. Bei Geräten, die die Beleuchtungseinrichtung bze. den Ventilator erst dann zuschalten, wenn nach dem Einstellen der Betriebstemperatur die Beheizung eingeschaltet wird, wird in entsprechender Weise die Steuerschaltung derart beeinflußt, daß die Beleuchtungseinrichtung bzw. der Ventilator beim Starten der Beheizung unterhalb des Grenzwertes nicht eingeschaltet wird.
Dies bedeutet, daß die Beleuchtungseinrichtung bzw. der Ventilator auch bei kaltem Innenraum während des Aufheizvorganges, beispielsweise mit Dampf oder Unterhitze, ausgeschaltet ist, sofern eine Solltemperatur unterhalb des Grenzwertes eingestellt wurde. Dadurch wird dem Benutzer die Systematik beim Bedienen offensichtlich und es erfolgt keine für den Benutzer überraschende und unerwartete Abschaltung der Beleuchtungseinrichtung beim Ende des Aufheizvorgangs.
Nach einem zusätzlichen vorteilhaften Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Beleuchtungseinrichtung um eine Verzögerungszeit verzögert nach dem Einstellen der Solltemperatur automatisch ausgeschaltet wird. Die Verzögerungszeit beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 10 Sekunden, vorzugsweise zwischen 1,0 und 3,0 Sekunden. Wenn die Beleuchtungseinrichtung nicht sofort beim Einstellen einer Solltemperatur, sondern erst nach Verstreichen einer Verzögerungszeit ausgeschaltet wird, hat dies den Vorteil, daß während des Einstellens der Solltemperatur, d.h. beim Drehen des Temperaturwahlschalters, keine Abschaltung erfolgt und in dieser Zeit der Garraum noch für das Betrachten durch den Benutzer beleuchtet ist. Erst wenn der Einstellvorgang der Solltemperatur beendet ist, d.h. die vorgewählte Solltemperatur nicht mehr verändert wird, startet die Verzögerungszeitmessung, und nach Ablauf der vorgegebenen Verzögerungszeit wird die Beleuchtungseinrichtung ausgeschaltet.
Ein anderes, in allen Ausführungsformen vorteilhaftes Merkmal, kann darin bestehen, daß die Beleuchtungseinrichtung bei der Betätigung eines Bedienelementes des Backofens automatisch eingeschaltet und nach Beendigung der Betätigung wieder ausgeschaltet wird. Auch hierbei kann nach einem zusätzlichen vorteilhaften Merkmal vorgesehen sein, daß die Beleuchtungseinrichtung nach einer vorgegebenen Beleuchtungsdauer nach Beendigung der Betätigung ausgeschaltet wird. Die Beleuchtungsdauer kann vorteilhafterweise zwischen 1 und 30 Sekunden, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Sekunden betragen. Somit wird beim Betätigen eines Bedienelementes, z.B. bei Veränderung der Temperaturvorgabe, der Abfrage der Ist-Temperatur, des Wechsels der Beheizungsart oder der Abfrage einer Zeitschaltuhr die Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet, damit der Benutzer den Garrauminhalt hierbei betrachten kann, ohne hierzu die Beleuchtungseinrichtung mittels eines speziellen Schalters einschalten zu müssen.
Ein weiteres, in allen Ausführungsformen vorteilhaftes Merkmal kann sein, daß die Beleuchtungseinrichtung beim Öffnen der Tür des Garraums automatisch eingeschaltet wird, auch wenn die Beleuchtungseinrichtung vor dem Öffnen der Backofentür ausgeschaltet ist. Auch hierbei wird gewährleistet, daß der Garraum beleuchtet wird, wenn der Benutzer an der Tür hantiert, ohne hierzu einen besonderen Schalter betätigen zu müssen. Nach dem Schließen der Tür kann, sofern in dem jeweiligen Betriebszustand die Beleuchtungseinrichtung ausgeschaltet sein soll, die Beleuchtungseinrichtung sofort oder wiederum zeitverzögert ausgeschaltet werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Dampfgargerätes ist insbesondere für Geräte geeignet, die einen Ventilator einer Umluft- oder Heißlufteinrichtung aufweisen. Für diese wird nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal vorgeschlagen, daß in Abhängigkeit von der Garraumtemperatur, insbesondere wenn die Garraumtemperatur kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist, die Heizung der Heißlufteinrichtung ausgeschaltet und der Ventilator der Heißlufteinrichtung getaktet oder mit reduzierter Leistung betrieben wird. Wenn der Ventilator nicht ständig oder mit reduzierter Leistung betrieben wird, kann bei ausgeschalteter Beleuchtungseinrichtung eine noch niedrigere Garraumtemperatur erreicht und bei niedrigen Betriebstemperaturen die Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der Temperaturregelung verbessert werden.

Claims (17)

  1. Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen mit einer Backofenmuffel, mit einer Dampfgareinrichtung zum Dampfgaren von Speisen im Garraum des Gerätes, umfassend eine im Garraum angeordnete Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums und/oder einen Ventilator für einen Umluft- oder Heißluftbetrieb,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Dampfgargerät eine Steuerungseinrichtung aufweist, mittels der die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator bei einem Betrieb des Dampfgargerätes mit geringem Energiezufuhrbedarf für die Gartemperatur automatisch steuerbar ist.
  2. Dampfgargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator bei einem Betrieb des Dampfgargerätes mit geringem Energiezufuhrbedarf für die Gartemperatur ausschaltbar, getaktet ein- und ausschaltbar oder mit reduzierter Leistung betreibbar ist.
  3. Dampfgargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator in Abhängigkeit von der Garraumtemperatur, insbesondere in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Grenzwert der Garraumtemperatur, automatisch steuerbar ist.
  4. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator im Dampfgarbetrieb ausgeschaltet wird.
  5. Dampfgargerät nach einem derr vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator während des gesamten Betriebs mit geringem Energiezufuhrbedarf für die Gartemperatur ausgeschaltet wird.
  6. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator während des Betriebs mit geringem Energiezufuhrbedarf für die Gartemperatur intervallartig ein- und ausgeschaltet wird.
  7. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator automatisch ausgeschaltet wird, wenn die Isttemperatur einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  8. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und/oder der Ventilator beim Einstellen einer Solltemperatur, die kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist, automatisch ausgeschaltet wird.
  9. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert zwischen 30 °C und 70 °C, vorzugsweise zwischen 50 °C und 65 °C beträgt.
  10. Dampfgargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung um eine Verzögerungszeit verzögert nach dem Einstellen der Solltemperatur automatisch ausgeschaltet wird.
  11. Dampfgargerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit zwischen 0,1 und 10 Sekunden, vorzugsweise zwischen 1,0 und 3,0 Sekunden beträgt.
  12. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung bei der Betätigung eines Bedienelementes des Backofens automatisch eingeschaltet und nach Beendigung der Betätigung wieder ausgeschaltet wird.
  13. Dampfgargerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung nach einer vorgegebenen Beleuchtungsdauer nach Beendigung der Betätigung ausgeschaltet wird.
  14. Dampfgargerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsdauer zwischen 1 und 30 Sekunden, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Sekunden beträgt.
  15. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung beim Öffnen der Tür des Garrraums automatisch eingeschaltet wird.
  16. Dampfgargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Heißlufteinrichtung aufweist.
  17. Dampfgargerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Garraumtemperatur, insbesondere wenn die Garraumtemperatur kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist, die Heizung der Heißlufteinrichtung ausgeschaltet und der Ventilator der Heißlufteinrichtung getaktet oder mit reduzierter Leistung betrieben wird.
EP00102144A 1999-02-19 2000-02-07 Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere Dampfgargerät Expired - Lifetime EP1036990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906990A DE19906990A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen
DE19906990 1999-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1036990A2 true EP1036990A2 (de) 2000-09-20
EP1036990A3 EP1036990A3 (de) 2000-09-27
EP1036990B1 EP1036990B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=7898034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102144A Expired - Lifetime EP1036990B1 (de) 1999-02-19 2000-02-07 Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere Dampfgargerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1036990B1 (de)
DE (2) DE19906990A1 (de)
ES (1) ES2226621T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1299677B1 (de) * 2000-06-29 2006-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066132B3 (de) 2000-06-29 2004-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE10138885A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
DE10202492A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE102006001293B4 (de) * 2006-01-10 2021-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP2017536A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen für ein Gargerät und Verfahren zum Ausführen eines Garvorgangs
DE102007058941A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen-Zubehörteil
DE102009055073A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerät, z.B. Backofen
DE102012105690A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726677A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Luftdruckabgleich in einem Dampfgargerät
EP0894460A1 (de) 1997-08-01 1999-02-03 Gaggenau Hausgeräte GmbH Dampfgarofen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950946C2 (de) * 1979-12-18 1984-08-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen mit Umluftgebläse und Grillheizkörper
DE3510680A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren zum langzeit-niedertemperatur-garen
DE3824157A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Kueppersbusch Umluftofen
DE29502570U1 (de) * 1995-02-16 1995-04-06 Bosch Siemens Hausgeraete Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter
DE19537751A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen zum Dampfgaren
DE19706277B4 (de) * 1997-02-18 2010-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen zum Gären
DE19722044A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Kueppersbusch Gargerät, insbesondere Backofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726677A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Luftdruckabgleich in einem Dampfgargerät
EP0894460A1 (de) 1997-08-01 1999-02-03 Gaggenau Hausgeräte GmbH Dampfgarofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1299677B1 (de) * 2000-06-29 2006-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906990A1 (de) 2000-08-24
ES2226621T3 (es) 2005-04-01
EP1036990B1 (de) 2004-09-01
EP1036990A3 (de) 2000-09-27
DE50007580D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101103C2 (de) Mikrowellenherd
DE2736464C3 (de) Mikrowellen-Koch- oder Backgerät
EP1793300B1 (de) Garverfahren
EP2189084A1 (de) Gargut-Zubereitung mit Dampfaustritt-Detektion
EP1036990B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere Dampfgargerät
DE2921266A1 (de) Mikrowellen-koch- oder -backgeraet
DE2709859C2 (de) Mikrowellenofen
CH702581B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts mittels Dampf.
DE4116425A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von nahrungsmitteln
EP1611396A1 (de) Verfahren zum betreiben eines backofens
EP3751202A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
EP1917475A1 (de) Verfahren zum heizen einer speise und hocheinbau-gargerät
DE10031660C5 (de) Backofen
DE10031667C2 (de) Backofen mit einer Backraumbeleuchtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Backraumbeleuchtung
DE3304059C2 (de) Gasbetriebener Backofen
EP0737037B1 (de) Verfahren für die zubereitung von lebensmitteln in einem heissluftofen
DE2616008A1 (de) Mit mikrowellen und heissluft betreibbarer backofen
DE102019202389A1 (de) Gargerät mit Dampfbehandlungsfunktion
EP1703775B1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes
DE19706277B4 (de) Backofen zum Gären
DE69917525T2 (de) Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem Garofen
EP0288916A2 (de) Backofenheizung
DE19605829B4 (de) Verfahren zum automatischen Auftauen von Nahrungsmitteln in einem Ofen
WO2023011842A1 (de) Behandeln von gargut mit dampf
DE19801895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010327

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021021

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR PREPARING FOOD, IN PARTICULAR BAKING OVEN FOR STEAM COOKING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226621

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228