EP3751202A1 - Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3751202A1
EP3751202A1 EP20177944.4A EP20177944A EP3751202A1 EP 3751202 A1 EP3751202 A1 EP 3751202A1 EP 20177944 A EP20177944 A EP 20177944A EP 3751202 A1 EP3751202 A1 EP 3751202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
cooking
power consumption
cooked
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20177944.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Sillmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3751202A1 publication Critical patent/EP3751202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a cooking device and such a cooking device in which a product to be cooked is prepared by means of at least one treatment device with at least one thermal heating device in at least one cooking space.
  • the treatment device is controlled with at least one control device.
  • Such cooking appliances are often equipped with automatic functions or cooking programs that facilitate the preparation of food and are intended to improve the result of a cooking process. For example, the user selects the item to be cooked that he would like to prepare from a list and then only has to start the cooking process. The device settings are then automatically set by the cooking program.
  • the duration of the cooking process and the heating power for heating the cooking space can be, for. B. be stored in the cooking program or selected or adapted by the user.
  • Another way to determine the cooking time or heating power can, for. B. be done by measuring the core temperature with a penetration thermometer. When the required core temperature has been reached, the cooking process and the power supply stop.
  • penetration thermometers can only be used for certain types of food. In addition, their use is often perceived as uncomfortable.
  • a desired cooking state should be achieved reliably and inexpensively and preferably also by means of contactless monitoring of the food in the cooking space.
  • the method according to the invention is used to operate a cooking appliance.
  • a product to be cooked is heated by means of at least one treatment device with at least one thermal heating device in at least one cooking space.
  • the treatment device is controlled with at least one control device.
  • a heating power of the thermal heating device is determined or recorded by means of at least one sensor device.
  • At least one value for a heating power consumption of the cooking space without food to be cooked is stored in the control device.
  • the control device at least one (in particular instantaneous) power consumption of the food to be cooked is determined from a difference between the detected heating power of the thermal heating device and the heating power consumption of the cooking space without food.
  • the control device monitors how much energy the food to be cooked has absorbed, in particular at least at a given point in time, due to the effect of the thermal heating device.
  • the method according to the invention offers many advantages.
  • the determination of the power consumption and the calculated energy input into the food offer a considerable advantage.
  • With knowledge of the power consumption or the energy input a significantly improved preparation of the food is possible - especially when using automatic functions or cooking programs.
  • the power consumption or the energy input is known, a desired cooking state can be controlled very precisely and reproducibly.
  • the power consumption and the energy input can be monitored with the invention in a particularly uncomplicated manner and also contactlessly during the cooking process in the cooking space.
  • the energy which the food to be cooked has absorbed at a given point in time at least through the action of the thermal heating device is also referred to below as the energy input into the food to be cooked.
  • the value for the heating power consumption of the cooking chamber without food to be cooked is preferably stored as a function of at least one of the following parameters: cooking chamber temperature, ambient temperature, operating mode and / or operating program, air speed with convection, moisture content.
  • cooking chamber temperature ambient temperature
  • operating mode operating mode
  • air speed with convection moisture content.
  • the operating program is, for example, an automatic program for preparing a certain item of food and / or a recipe.
  • the value for the heating power consumption of the cooking space without food to be cooked also takes into account at least one energy loss in the cooking space directly and / or as a function of the parameter.
  • the value for the heating power consumption of the cooking space without food to be cooked is calculated and / or selected from a large number of stored values.
  • the at least one parameter was in particular determined beforehand, for example through tests.
  • the parameter is in particular specific for a device model and / or for an individual cooking device. It is possible that for the value of the heating power consumption of the cooking space without food to be cooked, the energy for heating up the cooking space is not taken into account. Then, as described below, the determination of the power consumption of the food to be cooked is preferably only started in a holding phase. But it is also possible that the energy for heating up the cooking space is taken into account.
  • the previously described function of the value for the heating power consumption of the cooking space without food to be cooked preferably also contains the time as a variable in relation to the parameter.
  • the time is in particular an operating time of the cooking device for the current cooking process and / or the time since the start of the heating device and / or the time after the end of a heating phase.
  • the power consumption of the item to be cooked is determined repeatedly and in particular continuously during a cooking process.
  • the power consumption of the item to be cooked is preferably also corrected again: also continuously added up in order to monitor the energy input into the item to be cooked.
  • the power consumption and / or the energy input is also continuously taken into account for controlling the cooking process and, for example, for regulating the treatment device.
  • the power consumption of the item to be cooked is determined and / or taken into account only after a heating phase of at least 15 minutes and preferably at least 20 minutes. It is also possible for the power consumption of the item to be cooked to be determined or taken into account only after a heating phase of at least 5 minutes or at least 10 minutes. In particular, the duration is determined according to how long the heating phase lasts for a given cooking process. In particular, the power consumption of the item to be cooked is only determined and / or taken into account when the heating of the components and the item to be cooked is essentially complete and preferably completed. The power consumption of the item to be cooked is preferably only determined and / or taken into account when the thermal heating device is in what is known as a hold phase.
  • the holding phase is characterized in particular by the fact that a target cooking space temperature has been reached and now only needs to be maintained.
  • a target cooking space temperature has been reached and now only needs to be maintained.
  • the power either goes into the food or, as power loss, corresponds to the value for the heating power consumption of the cooking space without food.
  • the The power consumption of the food to be cooked is only added up to determine the energy input when the power consumption is taken into account as described above.
  • the sensor device detects the power consumption of the thermal heating device, preferably by means of a voltage and / or current intensity and / or phase applied to the heating device and / or to a device power supply unit.
  • a voltage and / or current intensity and / or phase applied to the heating device and / or to a device power supply unit When recording via the device power supply, in particular losses and / or other consumers with their corresponding power consumption are taken into account. For this purpose, corresponding values are preferably stored in the control device. It is also possible for the sensor device to determine the power consumption of the thermal heating device through a switch-on duration of the heating device and / or through the cooking space temperature. When determining the cooking space temperature, in particular at least one assignment of cooking space temperature and power consumption of the thermal heating device is stored. Such an assignment is determined in advance in particular.
  • the heating power of the thermal heating device can also be detected indirectly by the sensor device.
  • the sensor device can, for. B. record the total power consumption of the cooking device and subtract the other consumers from the total power consumption to determine the heating power of the thermal heating device.
  • the value stored in the control device for the heating power consumption of the cooking space without food to be cooked can also be determined by the cooking device or the sensor device.
  • the temperature of the baking muffle is measured for this purpose and the energy content of the components of the cooking space muffle and in particular the energy content of the metal is determined, and the heating power consumption of the cooking space is determined from this.
  • an assignment for the temperature of the muffle and energy content is stored.
  • the treatment device is activated as a function of the determined power consumption of the food to be cooked and / or the determined energy input into the food.
  • the control device regulates the determined power consumption to a target power consumption by means of the treatment device.
  • the target power consumption and / or the energy input can in particular be preselected and / or stored in at least one (preselectable) operating program or automatic program.
  • the invention can be used particularly advantageously because, knowing the power consumption or the energy input, a particularly targeted control or regulation of the treatment device can be implemented.
  • At least one target energy input into the food can preferably be preselected.
  • the treatment device is actuated by the control device as a function of the target energy input in order to regulate or increase the determined energy input to the target energy input.
  • preselecting is also understood to mean, in particular, direct input of values.
  • the energy input into the food that has been determined for the previous cooking process corresponds in particular to an actual energy input.
  • the actual energy input is regulated to the target energy input by means of the treatment device.
  • the heating power of the thermal heating device and possibly also the transmission power of at least one high-frequency generator are preferably introduced into the cooking chamber over a defined period of time.
  • a cooking time and / or a ready time for the preparation of the food are determined from the determined energy input into the food to be cooked (actual energy input) and the target energy input.
  • the treatment device is preferably controlled as a function of the cooking time and / or the time of completion. It is also possible that a remaining cooking time and / or the finishing time are displayed by means of at least one display device. It is also possible for other information derived from the actual energy input and the target energy input to be displayed.
  • the current power consumption of the food to be cooked is particularly preferably taken into account and, if necessary, adjusted.
  • the cooking time and / or the finishing time are determined repeatedly or continuously during the cooking process, taking into account the energy input that has taken place so far and / or the current power consumption.
  • at least one cooking parameter of the treatment device is also taken into account for calculating the cooking time and / or the time of completion, for example the cooking space temperature and / or the operating mode.
  • at least one food parameter is also taken into account to calculate the cooking time and / or the time of preparation, for example the type of food and / or the size of the food.
  • the cooking process is ended after the cooking time has elapsed and / or when the finishing time is reached.
  • at least one function assigned to the time of completion is then carried out by means of the treatment device, for example rapid cooling or keeping warm.
  • the target energy input into the food to be cooked is set using at least one auxiliary parameter.
  • the auxiliary parameter is derived in particular from at least one characteristic variable for a power and / or energy. That offers a particularly clear and convenient selection of the target energy input.
  • the auxiliary parameter enables a practical illustration of parameters for the power or energy and can also be specified in corresponding recipes, for example. It is possible that the auxiliary parameter is preselected by selecting an operating program or automatic program. Then the auxiliary parameter is, for example, the program for "2 kg roast, cooked through”. A specific target energy input into the food to be cooked then results from this by means of a stored assignment. It is also possible that the auxiliary parameter relates to a freely defined variable, for example cooking units or cooking units.
  • the auxiliary parameter can be dimensionless.
  • the auxiliary parameter is a value on a scale from one to ten, with ten being a maximum energy input for the selected operating program.
  • at least one assignment of auxiliary parameter and target energy input is stored in the control device. It is possible for the control device to regulate the actual energy input to the auxiliary parameter by means of the treatment device.
  • the auxiliary parameter describes in particular the target energy input.
  • the auxiliary parameter preferably relates to at least one of the following parameters: food specific energy value per unit weight of food to be cooked and per degree of food temperature increase; Type of food; Food weight; Food size; Food volume; Food temperature increase; Degree of doneness of the food; Start temperature and / or target core temperature of the food; Browning.
  • Such parameters are particularly clear and enable a particularly user-friendly setting of the target energy input.
  • the auxiliary parameter can describe such a parameter directly or indirectly (for example as a dimensionless reference value) or it can be such a parameter itself.
  • at least one assignment function and / or table for assigning the parameters to the auxiliary parameter or to the target energy input is stored in the control device.
  • the cooking appliance can comprise at least one measuring system which analyzes the food to be cooked and uses this to determine the auxiliary parameter and, for example, the type of food and / or the volume of the food or the like.
  • the measuring system can comprise at least one camera device or be suitable and designed for a reflectometer measurement and / or radar measurement.
  • the control device regulates an actual power consumption of the food to be cooked to a target power consumption by means of at least one power setting of the treatment device.
  • at least one time profile of the power consumption of the food to be cooked can preferably be set, which preferably remains constant or decreases or increases during the cooking process and / or has a defined time profile.
  • a Such a configuration enables a time-dependent setting of the power consumption. For example, it can be specified whether the food is cooked particularly gently or quickly, or whether it is specifically browned for a certain time at a particularly high output. It is particularly advantageous that the desired target energy input is also maintained and not exceeded, so that the food is neither overcooked nor insufficiently cooked.
  • the currently determined power consumption of the food to be cooked corresponds preferably to the actual power consumption.
  • the falling power consumption is in particular an exponential function.
  • a power consumption with a maximum in the first half of the cooking time can be set.
  • the profile includes at least one ramp, for example.
  • the profile describes the power consumption over time.
  • the target energy input is achieved at the end of the profile.
  • the profile is stored in the control device. It is possible for a stored profile to be stretched and / or compressed over time in order to be adapted to the target energy input.
  • the treatment device preferably sets a cooking space temperature and / or an air speed and / or a cooking space humidity to regulate the setpoint power consumption. It is also possible that the treatment device controls at least one high-frequency generator to regulate the setpoint power consumption and preferably sends high-frequency radiation into the cooking space and to the food by means of the high-frequency generator.
  • the cooking space temperature and / or the transmission power for the high-frequency radiation can be increased in a targeted manner.
  • the cooking space temperature can be lowered and / or maintained.
  • the air speed can be increased or maintained.
  • the cooking space temperature is preferably raised in a targeted and, in particular, continuously.
  • rapid cooling can be provided, for example by means of targeted ventilation of the cooking space.
  • a targeted rapid heating of the cooking space can be carried out to increase the target power consumption for a short time.
  • the treatment device comprises at least one high-frequency generator with which high-frequency radiation is sent into the cooking space and to the food to be cooked.
  • the power of the high-frequency radiation remaining in the food or cooking space is determined by means of at least one measuring device.
  • the measuring device is used in particular to determine a degree of absorption of the cooking space and / or the food to be cooked for the high-frequency power introduced into the cooking space.
  • the control device can at least approximately monitor how much power the food has consumed at a given point in time due to the action of the high-frequency generator.
  • Design correction offers a particularly advantageous addition to the thermal heating device.
  • the sum of the power consumptions and / or the sum of the energy inputs can preferably also be determined by the action of the high-frequency generator and the thermal heating device.
  • the power consumption in the food to be cooked includes a first power component due to the action of the thermal heating device and a second power component due to the action of the high-frequency generator.
  • the energy input into the food includes a first energy component through the action of the thermal heating device and a second energy component through the action of the high-frequency generator.
  • the control device can preferably determine the power consumptions or energy inputs separately and in particular take them into account separately and / or take them into account together.
  • control device it is possible and preferred for the control device to carry out at least one measurement of the value for the heating power consumption of the food without food in an operating mode without food in the cooking space.
  • this measurement is carried out after a cooking process has ended. In particular, it is checked whether the food has been removed and / or the cooking chamber door is closed. It is possible that this measurement is carried out after each cooking process or after a certain number of cooking processes.
  • Such a configuration achieves a particularly reliable determination of the power consumption of the food to be cooked, since the heating power consumption of the cooking space without the food can be redefined or adjusted at certain intervals.
  • the cooking appliance according to the invention is suitable and designed to be operated according to the method described above.
  • the cooking appliance comprises the devices described above for performing the method according to the invention.
  • the Figure 1 shows a cooking device 1 according to the invention, which is designed here as a combination device 100 with an oven and high-frequency function.
  • the cooking appliance 1 is operated according to the method according to the invention.
  • the cooking appliance 1 has a heatable cooking space 11 which can be closed by a cooking space door 31.
  • the cooking device 1 is provided here as a built-in device. It can also be designed as a stand-alone device.
  • a treatment device 2 For the preparation of food to be cooked, a treatment device 2 is provided, which is not visible in the view shown here in the cooking space 11 or behind the cooking space door 31.
  • the treatment device 2 comprises a thermal heating device 12 with several heating sources (not shown here) for heating the cooking space 11.
  • top heat, bottom heat, a hot air heat source and / or a grill heat source can be provided as heat sources.
  • the combination device 100 can be equipped with a steam function.
  • the treatment device 2 here comprises a high-frequency generator 22 for emitting high-frequency radiation into the cooking chamber 11.
  • the high-frequency generator 22 is preferably based on semiconductor technology and is, for example, a solid-state high-frequency generator. It is also possible, however, that the high-frequency generator 22 is designed as a magnetron or at least includes one.
  • the high-frequency generator 22 is here equipped with a measuring device 13 for determining the energy input into the food to be cooked. For example, the degree of absorption of the cooking space 11 and the food to be cooked for the emitted high-frequency radiation is determined for this purpose. Depending on the degree of absorption determined, a certain transmission power can be set in order to introduce a target energy input into the food.
  • the frequency or the frequency range and / or the phase of the high-frequency radiation can preferably also be set with the high-frequency generator 22.
  • the cooking appliance 1 here comprises a control device 21 for controlling or regulating appliance functions and operating states. Preselectable operating settings and preferably also various automatic programs or program operating modes and other automatic functions can be executed via the control device 21. To this end, the control device 21 controls the treatment device 2 as a function of a preselected automatic program.
  • An operating device 101 is provided for operating the cooking appliance 1. For example, an operating mode or an automatic program or a program operating mode or other automatic functions can be selected and set via this. Further user inputs can also be made via the operating device 101 and, for example, menu control can be performed.
  • the operating device 101 also includes a display device 102 via which user instructions and z. B. Prompts can be displayed.
  • the operating device 101 can comprise operating elements and / or a touch-sensitive display device 102 or a touchscreen.
  • a sensor device 3 is provided for detecting the heating power of the thermal heating device.
  • values for the heating power consumption of the cooking space 11 without food to be cooked are stored in the control device 21.
  • the control device 21 determines a power consumption of the food to be cooked from the difference between the detected heating power of the thermal heating device 12 and the heating power consumption of the cooking space 11 without food.
  • the instantaneous power consumption is recorded and added up over time in order to determine the energy which the food to be cooked has absorbed at a given point in time due to the effect of the thermal heating device 12.
  • the energy input here is the integral of the power consumption over time.
  • control device 21 can also determine the power consumption caused by the high-frequency generator 22 and the energy input resulting from it. This means that at any point in time during the cooking process, it is possible to monitor how much power or energy the food has consumed in total (thermally and through high frequency).
  • the instantaneous heating output of all active heating sources is monitored here.
  • the voltage and current strength and possibly also the phase that are applied to the heating sources can be detected by the sensor device 3.
  • the switch-on duration of the respective heating source can be monitored in each period.
  • the power introduced into the cooking appliance 1 via the mains connection can be measured, for example on a power supply unit.
  • the performance measurement then takes place z. B. take place directly on a power supply unit of the cooking device 1, the other consumers of the cooking device 1 then either being neglected or being taken into account accordingly deducted from the total power consumption.
  • the power introduced into the device 1 is essentially or exclusively thermal power.
  • the values for the heating power consumption of the cooking space 11 without food were z. B. determined beforehand and take into account the energy losses of the empty cooking chamber 11 for the present device type as a function of the cooking chamber and ambient temperature and other parameters such as operating mode, air speed with convection, moisture content and others.
  • a function is stored in the control device 21 in which the temperature differences between the cooking space and the environment are plotted on the X axis.
  • the corresponding holding losses (for example in watts) of the cooking appliance 1 are then shown on the Y axis.
  • the holding losses do not include the power that has to be invested in the heating of the components in the heating phase, but in particular only the power that is lost to the outside despite the thermal insulation and which therefore has to be constantly updated in the holding phase so that the cooking space 11 can maintain its setpoint temperature.
  • the values stored in the control device 21 for the power consumption of the cooking space 11 without food to be cooked are, for example, a multidimensional matrix which contains all the necessary device parameters as variables that can be varied for cooking and for changing the energy input, for example operating mode, cooking space temperature, etc. each combination of the parameters an assignment function or a table is provided from which the associated value for the power loss of the empty cooking space 11 in the holding phase emerges.
  • the time is particularly preferably taken into account as a variable. For example, it is assumed that all other parameters are fixed, except for the oven temperature.
  • the table or assignment function then contains the energy loss of the empty cooking chamber 11 as a function of the time from the start of the device or since the start of the holding phase for each possible cooking space temperature.
  • energy loss is then also time-dependent.
  • the heating of components of the cooking appliance 1 in the heating phase is better taken into account. Then, for example, the power consumption or the energy input can be determined immediately after the start of the cooking process, and there is no need to wait for the end of the heating phase.
  • the temperature of the muffle can also be used to determine the value for the heating power consumption of the cooking space without food. For this purpose, the temperature of the Cooking room muffle measured and the energy content of the components of the cooking room muffle and in particular the energy content of the metal determined. Then at least the heat output via the cooling is deducted (temperature-dependent) and the heating through of the insulation is taken into account.
  • the determination of the power consumption or the energy input presented here enables a considerably more precise control of the power supply to the food to be cooked during a cooking program. Because with the method presented here, the energy actually entered into the food can be determined and adjusted. With conventional controls, for example via the cooking space temperature, the actual energy input is usually unknown, since the food to be cooked absorbs the power to different degrees depending on various framework conditions.
  • the food to be cooked absorbs to different degrees, depending on the material or composition and shape (size of the surface). Under otherwise identical conditions, the food to be cooked absorbs depending on its shape; the larger the surface is for the same weight, the more is absorbed. Food to be cooked absorbs under otherwise identical conditions (geometry, oven settings) depending on its material. The absorption remains about the same during cooking or decreases as the cooking time increases.
  • the energy that has to be entered in the core of the food of the same material and the same mass for the desired final cooking is independent of the geometry of the food.
  • the energy that has to be entered into food of different materials and the same geometry and mass for cooking depends on the material of the food.
  • the energy entered in the food to be cooked results as a time integral (approximated by a sum) over the (measured) entered power and the cooking time.
  • the total energy input required for the preparation of a product to be cooked is generally independent of how the product is shaped. However, depending on the shape, the required cooking times during which the corresponding target energy input can be introduced into the food differ.
  • a particular advantage of the invention is that this time course of the energy introduced into the food can be measured and that it can be derived from this when the cooking process can be ended.
  • the required target energy inputs differ considerably for different types of food, for example yeast dough and a roast. Therefore, the invention presented here takes into account the type of food being cooked.
  • a corresponding target energy input is stored in the control device 21, which can be preselected via the operating device 101, for example.
  • An energy value in Kilojoules or in the form of an auxiliary parameter can be entered.
  • the weight of the item to be cooked is preferably also entered and taken into account.
  • a type of food can also be preselected as an auxiliary parameter, for which the target energy input is then stored. It is possible that a required increase in food temperature Delta T is also entered. Or parameters are entered from which the required temperature increase can be determined.
  • the end of the cooking process is initiated when the kJ value required for the weight and the desired temperature increase has been reached.
  • a message is sent to the user or another action by the cooking appliance when the state of the food to be cooked is within an (energetic) grid from before to behind the target state.
  • the device switches off when the kJ value is reached and cools down with cooling or rapid cooling to a holding or cooling temperature.
  • the user can also enter the starting temperature for the food to be cooked and / or the desired target core temperature.
  • the user can set the starting temperature and / or the type of food (select table or type in letters) and / or the desired core condition (e.g. selection of very raw, raw, medium, well done, very well done ) enter.
  • the control device 21 first calculates the required target core temperature from this information and then calculates the required temperature increase from this.
  • the cooking appliance 1 presented here also enables the power absorbed by the food to be cooked to be regulated during cooking along a temporal setpoint curve.
  • thermal i.e. conventional
  • the power consumption by the food remains the same at constant cooking temperature or decreases with the cooking time. Since the current (both thermal and high-frequency radiation) power consumption by the food can be measured with the means described above, it is possible to implement temporal profiles for the power consumption of the food by regulating the cooking device.
  • the cooking appliance 1 is regulated here in such a way that the time profile of the power consumption by the food to be cooked is constant, decreases with the cooking time, increases with the cooking time and / or has a desired time profile.
  • the profile of the power absorbed by the food to be cooked, which decreases over time is an exponential function.
  • the profile of the Power consumption by the food is a maximum in the first half of the cooking time.
  • the power absorption by the food is increased by increasing the cooking space temperature or (with convection) z. B. by increasing the air speed in the oven. To reduce the power consumption, the cooking space temperature is lowered or the air speed is reduced or both.
  • Such a time profile for the power consumption of the food to be cooked is shown, which is referred to here as power profile 202, 203.
  • the performance profiles 202, 203 here correspond to the energy 200 entered into the food to be cooked over the time 201.
  • the performance profile 202 is an adaptable performance profile stored in the control device 21.
  • the target energy input 212 possible with this performance profile 202 is also shown here.
  • a product to be cooked is to be prepared which, due to determined or preselected properties or due to a desired type of preparation, requires a target energy input 213, which is also shown here.
  • the profile is stretched here with regard to its performance values, so that the area under the profile corresponds to the required target energy input 213. This results in the performance profile 203. Initially nothing is changed here on the time axis.
  • the Figure 3 shows an adaptation of a performance profile 202 stored in the control device 21.
  • the intended power input into the food to be cooked is adapted in such a way that optimal cooking results can be achieved. For example, particularly gentle cooking is desired for certain foods, so that a reduction in the maximum power input makes sense. In the case of quick preparation or the desired browning, however, it makes sense to increase the maximum power input.
  • a cooking process is to be carried out in which a gentle cooking process has been preselected.
  • the maximum power consumption of the stored performance profile 202 is reduced in accordance with the dashed arrow, so that the performance profile 203 results.
  • the cooking time has been extended here in accordance with the dashed arrow. This results in the performance profile 204 with a correspondingly longer cooking time.
  • the required duration is then calibrated to the desired overall energy input.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1), bei dem ein Gargut mittels einer Behandlungseinrichtung (2) mit einer thermischen Heizeinrichtung (12) in einem Garraum (11) zubereitet wird und die Behandlungseinrichtung (2) mit einer Steuereinrichtung (21) angesteuert wird. Dabei wird mittels einer Sensoreinrichtung (3) eine Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung (12) bestimmt. In der Steuereinrichtung (21) ist ein Wert für eine Heizleistungsaufnahme des Garraums (11) ohne Gargut hinterlegt. Mittels der Steuereinrichtung (21) wird aus einer Differenz der erfassten Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung (12) und der Heizleistungsaufnahme des Garraums (11) ohne Gargut eine momentane Leistungsaufnahme des Garguts ermittelt. Die Steuereinrichtung (21) überwacht durch Aufsummieren der Leistungsaufnahme, wie viel Energie das Gargut zu einem gegebenen Zeitpunkt durch Wirkung der thermischen Heizeinrichtung (12) bereits aufgenommen hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und ein solches Gargerät, bei dem ein Gargut mittels wenigstens einer Behandlungseinrichtung mit wenigstens einer thermischen Heizeinrichtung in wenigstens einem Garraum zubereitet wird. Die Behandlungseinrichtung wird mit wenigstens einer Steuereinrichtung angesteuert.
  • Derartige Gargeräte sind häufig mit Automatikfunktionen bzw. Garprogrammen ausgestattet, die die Zubereitung von Lebensmitteln erleichtern und das Ergebnis eines Garprozesses verbessern sollen. Beispielsweise wählt der Benutzer ein Gargut, das er zubereiten möchte, aus einer Liste aus und muss anschließend nur noch den Garvorgang starten. Die Geräteeinstellungen werden dann durch das Garprogramm automatisch eingestellt.
  • Die Dauer des Garvorgangs und die Heizleistung zum Erhitzen des Garraums können z. B. in dem Garprogramm hinterlegt sein oder durch den Benutzer ausgewählt bzw. angepasst werden. Allerdings ist es oft nur schwer abzuschätzen, wie lange das Gargut bei einer Garraumtemperatur bis zum optimalen Zubereitungsgrad im Garraum verbleiben muss.
  • Eine andere Möglichkeit zur Festlegung der Gardauer bzw. Heizleistung kann z. B. über die Messung der Kerntemperatur mit einem Einstechthermometer erfolgen. Wenn die notwendige Kerntemperatur erreicht ist, werden der Garvorgang und auch die Leistungszufuhr beendet. Allerdings können Einstechthermometer nur bei bestimmtem Gargut verwendet werden. Zudem wird deren Einsatz oft als unkomfortabel empfunden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Zubereitung von Garguts in einem Garraum zu ermöglichen. Insbesondere soll ein gewünschter Garzustand zuverlässig und unaufwendig sowie vorzugsweise auch mittels berührungsloser Überwachung des Garguts im Garraum erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines Gargeräts. Ein Gargut wird mittels wenigstens einer Behandlungseinrichtung mit wenigstens einer thermischen Heizeinrichtung in wenigstens einem Garraum zubereitet. Die Behandlungseinrichtung wird mit wenigstens einer Steuereinrichtung angesteuert. Dabei wird mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung eine Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung ermittelt bzw. erfasst. In der Steuereinrichtung ist wenigstens ein Wert für eine Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut hinterlegt. Mittels der Steuereinrichtung wird aus einer Differenz der erfassten Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung und der Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut wenigstens eine (insbesondere momentane) Leistungsaufnahme des Garguts ermittelt. Die Steuereinrichtung überwacht durch Aufsummieren der Leistungsaufnahme, wie viel Energie das Gargut insbesondere zu wenigstens einem gegebenen Zeitpunkt wenigstens durch Wirkung der thermischen Heizeinrichtung aufgenommen hat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet viele Vorteile. Einen erheblichen Vorteil bieten die Ermittlung der Leistungsaufnahme und der daraus berechnete Energieeintrag in das Gargut. In Kenntnis der Leistungsaufnahme bzw. des Energieeintrags ist eine erheblich verbesserte Zubereitung des Garguts möglich- besonders bei Verwendung von Automatikfunktionen bzw. Garprogrammen. Dadurch, dass die Leistungsaufnahme bzw. der Energieeintrag bekannt ist, kann ein gewünschter Garzustand sehr zielgenau und reproduzierbar angesteuert werden. Zudem können die Leistungsaufnahme und der Energieeintrag mit der Erfindung besonders unaufwendig und zudem auch berührungslos während des Garvorgangs im Garraum überwacht werden.
  • Die Energie, welche das Gargut zu einem gegebenen Zeitpunkt wenigstens durch Wirkung der thermischen Heizeinrichtung aufgenommen hat, wird nachfolgend auch als Energieeintrag in das Gargut bezeichnet.
  • Vorzugsweise ist der Wert für die Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut als eine Funktion wenigstens eines der folgenden Parameter hinterlegt: Garraumtemperatur, Umgebungstemperatur, Betriebsart und/oder Betriebsprogramm, Geschwindigkeit der Luft bei Konvektion, Feuchtegehalt. Das ermöglicht eine besonders zuverlässige Bestimmung der Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut, da diese von solchen Parametern mitunter erheblich beeinflusst wird. Dadurch ist wiederum eine besonders reproduzierbare Bestimmung der Leistungsaufnahme des Garguts möglich. Das Betriebsprogramm ist beispielsweise ein Automatikprogramm zur Zubereitung eines bestimmten Garguts und/oder Rezepts. Insbesondere berücksichtigt der Wert für die Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut auch wenigstens einen Energieverlust des Garraums direkt und/oder als eine Funktion des Parameters. Insbesondere wird in Abhängigkeit des Parameters der Wert für die Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut berechnet und/oder aus einer Vielzahl hinterlegter Werte ausgewählt. Insbesondere ist dazu wenigstens eine Zuordnungsfunktion und/oder wenigstens eine Tabelle hinterlegt. Möglich ist auch, dass die Zuordnung mittels wenigstens einer mehrdimensionalen Matrix erfolgt. Der wenigstens eine Parameter wurde insbesondere zuvor ermittelt, beispielsweise durch Versuche. Der Parameter ist insbesondere spezifisch für ein Gerätemodell und/oder für ein individuelles Gargerät. Es ist möglich, dass für den Wert der Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut die Energie zum Aufheizen des Garraums nicht berücksichtigt wird. Dann wird vorzugsweise, wie nachfolgend beschrieben, erst in einer Haltephase mit der Bestimmung der Leistungsaufnahme des Garguts begonnen. Möglich ist aber auch, dass die Energie zum Aufheizen des Garraums Berücksichtigung findet.
  • Vorzugsweise enthält die zuvor beschriebene Funktion des Wertes für die Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut gegenüber dem Parameter auch die Zeit als eine Variable. Die Zeit ist dabei insbesondere eine Betriebszeit des Gargeräts für den aktuellen Garprozess und/oder die Zeit seit Start der Heizeinrichtung und/oder die Zeit nach Ende einer Aufheizphase.
  • In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass die Leistungsaufnahme des Garguts während eines Garprozesses wiederholt und insbesondere fortlaufend ermittelt wird. Vorzugsweise wird die Leistungsaufnahme des Garguts auch wieder Korrektur: auch fortlaufend aufsummiert, um den Energieeintrag in das Gargut zu überwachen. Insbesondere wird die Leistungsaufnahme und/oder den Energieeintrag auch fortlaufend zur Steuerung des Garprozesses und beispielsweise zur Regelung der Behandlungseinrichtung fortlaufend berücksichtigt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Leistungsaufnahme des Garguts erst nach einer Aufheizphase von wenigstens 15 Minuten und vorzugsweise wenigstens 20 Minuten ermittelt und/oder berücksichtigt. Möglich ist auch, dass die Leistungsaufnahme des Garguts erst nach einer Aufheizphase von wenigstens 5 Minuten oder wenigstens 10 Minuten ermittelt bzw. berücksichtigt wird. Insbesondere wird die Dauer danach festgelegt, wie lang die Aufheizphase bei einem gegebenen Garprozess dauert. Insbesondere wird die Leistungsaufnahme des Garguts erst dann ermittelt und/oder berücksichtigt, wenn die Erwärmung der Bauteile und Gargutträger im Wesentlichen abgeschlossen und vorzugsweise abgeschlossen ist. Vorzugsweise wird die Leistungsaufnahme des Garguts erst dann ermittelt und/oder berücksichtigt, wenn sich die thermische Heizeinrichtung in einer sogenannten Haltephase befindet. Dabei ist die Haltephase insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass eine Soll-Garraumtemperatur erreicht wurde und nun nur noch gehalten werden muss. Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da nach der Aufheizphase bzw. in der Haltephase die Leistung entweder in das Gargut geht oder als Verlustleistung dem Wert für die Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut entspricht. Insbesondere wird die Leistungsaufnahme des Garguts erst dann zur Bestimmung des Energieeintrags aufsummiert, wenn die Leistungsaufnahme wie zuvor beschrieben berücksichtigt wird.
  • Die Sensoreinrichtung erfasst die Leistungsaufnahme der thermischen Heizeinrichtung vorzugsweise durch eine an der Heizeinrichtung und/oder an einem Gerätenetzteil anliegende Spannung und/oder Stromstärke und/oder Phase. Bei einer Erfassung über das Gerätenetzteil werden insbesondere Verluste und/oder andere Verbraucher mit ihrer entsprechenden Leistungsaufnahme berücksichtigt. Dazu sind in der Steuereinrichtung vorzugsweise entsprechende Werte hinterlegt. Möglich ist auch, dass die Sensoreinrichtung die Leistungsaufnahme der thermischen Heizeinrichtung durch eine Einschaltdauer der Heizeinrichtung und/oder durch die Garraumtemperatur ermittelt. Bei der Ermittlung über die Garraumtemperatur ist insbesondere wenigstens eine Zuordnung von Garraumtemperatur und Leistungsaufnahme der thermischen Heizeinrichtung hinterlegt. Eine solche Zuordnung wird insbesondere im Vorfeld ermittelt.
  • Die Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung kann auch indirekt durch die Sensoreinrichtung erfasst werden. Dazu kann die Sensoreinrichtung z. B. die Gesamtleistungsaufnahme des Gargeräts erfassen und die anderen Verbraucher von der Gesamtleistungsaufnahme abziehen, um die Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung zu ermitteln. Der in der Steuereinrichtung hinterlegte Wert für die Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut kann auch durch das Gargerät bzw. die Sensoreinrichtung ermittelt werden. Zum Beispiel wird dazu die Temperatur der Backenmuffel gemessen und darüber der Energiegehalt der Bauteile der Garraummuffel und insbesondere der Energiegehalt des Metalls bestimmt und daraus wird wiederum die Heizleistungsaufnahme des Garraums bestimmt. Insbesondere ist eine Zuordnung für Temperatur der Backenmuffel und Energiegehalt hinterlegt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Behandlungseinrichtung in Abhängigkeit der ermittelten Leistungsaufnahme des Garguts und/oder des ermittelten Energieeintrags in das Gargut angesteuert wird. Insbesondere regelt die Steuereinrichtung mittels der Behandlungseinrichtung die ermittelte Leistungsaufnahme auf eine Soll-Leistungsaufnahme. Die Soll-Leistungsaufnahme und/oder der Energieeintrag sind insbesondere vorwählbar und/oder in wenigstens einem (vorwählbaren) Betriebsprogramm bzw. Automatikprogramm hinterlegt. In einer solchen Ausgestaltung kann die Erfindung besonders vorteilhaft eingesetzt werden, da in Kenntnis der Leistungsaufnahme bzw. des Energieeintrags eine besonders gezielte Steuerung bzw. Regelung der Behandlungseinrichtung umsetzbar ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Soll-Energieeintrag in das Gargut vorwählbar. Insbesondere wird die Behandlungseinrichtung in Abhängigkeit des Soll-Energieeintrags von der Steuereinrichtung angesteuert, um den ermittelten Energieeintrag auf den Soll-Energieeintrag zu regeln bzw. zu erhöhen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Vorwählen insbesondere auch eine direkte Eingabe von Werten verstanden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung entspricht der für den bisherigen Garvorgang ermittelte Energieeintrag in das Gargut insbesondere einem Ist-Energieeintrag. Insbesondere wird der Ist-Energieeintrag mittels der Behandlungseinrichtung auf den Soll-Energieeintrag geregelt. Um den Ist-Energieeintrag auf den Soll-Energieeintrag zu bringen, wird vorzugsweise die Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung und gegebenenfalls auch die Sendeleistung wenigstens eines Hochfrequenzerzeugers über einen definierten Zeitraum in den Garraum eingebracht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung werden aus dem ermittelten Energieeintrag in das Gargut (Ist-Energieeintrag) und dem Soll-Energieeintrag eine Garzeit und/oder ein Fertigzeitpunkt für die Zubereitung des Garguts bestimmt. Vorzugsweise wird die Behandlungseinrichtung in Abhängigkeit der Garzeit und/oder des Fertigzeitpunkts angesteuert. Möglich ist auch, dass eine verbleibende Garzeit und/oder der Fertigzeitpunkt mittels wenigstens einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Möglich ist auch, dass andere aus dem Ist-Energieeintrag und dem Soll-Energieeintrag abgeleitete Informationen angezeigt werden. Besonders bevorzugt wird zur Bestimmung der Garzeit und/oder des Fertigzeitpunkts auch die gegenwärtige Leistungsaufnahme des Garguts berücksichtigt und gegebenenfalls angepasst. Dies kann beispielsweise durch Erhöhen der Garraumtemperatur bzw. der Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung und/oder der Sendeleistung des Hochfrequenzerzeugers erfolgen. Insbesondere werden die Garzeit und/oder der Fertigzeitpunkt wiederholt bzw. fortlaufend während des Garprozesses unter Berücksichtigung des bisher erfolgten Energieeintrags und/oder der gegenwärtigen Leistungsaufnahme ermittelt. Insbesondere wird zur Berechnung der Garzeit und/oder des Fertigzeitpunkts auch wenigstens ein Garparameter der Behandlungseinrichtung berücksichtigt, zum Beispiel die Garraumtemperatur und/oder die Betriebsart. Insbesondere wird zur Berechnung der Garzeit und/oder des Fertigzeitpunkts auch wenigstens ein Gargutparameter berücksichtigt, beispielsweise die Gargutart und/oder die Gargutgröße. Insbesondere wird der Garvorgang nach Ablauf der Garzeit und/oder bei Erreichen des Fertigzeitpunkts beendet. Insbesondere wird dann mittels der Behandlungseinrichtung wenigstens eine dem Fertigzeitpunkt zugeordnete Funktion ausgeführt, beispielsweise ein Schnellabkühlen oder Warmhalten.
  • Es ist möglich, dass der Soll-Energieeintrag in das Gargut über wenigstens eine Hilfskenngröße eingestellt wird. Dabei wird die Hilfskenngröße insbesondere von wenigstens einer charakteristischen Größe für eine Leistung und/oder Energie abgeleitet. Das bietet eine besonders anschauliche und komfortable Auswahl des Soll-Energieeintrags. Die Hilfskenngröße ermöglicht dabei eine praxistaugliche Veranschaulichung von Größen für die Leistung bzw. Energie und kann zum Beispiel auch in entsprechenden Rezepten angegeben sein. Möglich ist, dass die Hilfskenngröße über die Auswahl eines Betriebsprogrammes bzw. Automatikprogramms vorgewählt wird. Dann ist die Hilfskenngröße zum Beispiel das Programm für "2 kg Braten, durchgegart". Daraus ergibt sich dann mittels einer hinterlegten Zuordnung ein bestimmter Soll-Energieeintrag in das Gargut. Möglich ist auch, dass die Hilfskenngröße eine frei definierte Größe betrifft, beispielsweise Kocheinheiten bzw. Cooking Units. Die Hilfskenngröße kann dimensionslos sein. Beispielsweise ist die Hilfskenngröße ein Wert auf einer Skala von eins bis zehn, wobei zehn ein maximaler Energieeintrag für das ausgewählte Betriebsprogramm ist. Insbesondere ist in der Steuereinrichtung wenigstens eine Zuordnung von Hilfskenngröße und Soll-Energieeintrag hinterlegt. Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung mittels der Behandlungseinrichtung den Ist-Energieeintrag auf die Hilfskenngröße regelt. Die Hilfskenngröße beschreibt insbesondere den Soll-Energieeintrag.
  • Die Hilfskenngröße betrifft vorzugsweise wenigstens einen der folgenden Parameter: Gargut spezifischer Energiewert pro Gewichtseinheit Gargut und pro Grad Gargut Temperaturerhöhung; Gargutart; Gargutgewicht; Gargutgröße; Gargutvolumen; Gargut Temperaturerhöhung; Gargrad des Garguts; Starttemperatur und/oder Zielkerntemperatur des Garguts; Bräunung. Solche Kenngrößen sind besonders anschaulich und ermöglichen eine besonders bedienerfreundliche Einstellung des Soll-Energieeintrags. Die Hilfskenngröße kann einen solchen Parameter direkt oder mittelbar (zum Beispiel als dimensionslose Bezugsgröße) beschreiben oder selbst ein solcher Parameter sein. Insbesondere ist in der Steuereinrichtung wenigstens eine Zuordnungsfunktion und/oder Tabelle für die Zuordnung der Parameter zu der Hilfskenngröße bzw. zum Soll-Energieeintrag hinterlegt.
  • Es ist möglich, dass die Hilfskenngröße wenigstens teilweise automatisiert von dem Gargerät ermittelt wird. Beispielsweise kann das Gargerät dazu wenigstens ein Messsystem umfassen, welches das Gargut analysiert und daraus die Hilfskenngröße und beispielsweise die Gargutart und/oder das Gargutvolumen oder dergleichen ermittelt. Das Messsystem kann wenigstens eine Kameraeinrichtung umfassen oder für eine Reflektometermessung und/oder Radarmessung geeignet und ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung regelt die Steuereinrichtung mittels wenigstens einer Leistungseinstellung der Behandlungseinrichtung eine Ist-Leistungsaufnahme des Garguts auf eine Soll-Leistungsaufnahme. Vorzugsweise ist dadurch wenigstens ein zeitlicher Verlauf der Leistungsaufnahme des Garguts einstellbar, welcher vorzugsweise während des Garvorgangs konstant bleibt oder abfällt oder zunimmt und/oder ein definiertes zeitliches Profil aufweist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine zeitabhängige Einstellung der Leistungsaufnahme. So kann beispielsweise vorgegeben werden, ob das Gargut besonders schonend oder besonders zügig gegart wird oder für eine bestimmte Zeit bei besonders hoher Leistung gezielt gebräunt wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass dabei zugleich auch der gewünschte Soll-Energieeintrag eingehalten und nicht überschritten wird, sodass das Gargut weder übergart noch unzureichend gegart wird. Die gegenwärtig ermittelte Leistungsaufnahme des Garguts entspricht dabei vorzugsweise der Ist-Leistungsaufnahme. Die abfallende Leistungsaufnahme ist insbesondere eine Exponentialfunktion. Insbesondere ist eine Leistungsaufnahme mit einem Maximum in der ersten Hälfte der Garzeit einstellbar. Das Profil umfasst beispielsweise wenigstens eine Rampe. Insbesondere beschreibt das Profil die Leistungsaufnahme über die Zeit. Insbesondere wird am Ende des Profils der Soll-Energieeintrag erreicht. Insbesondere ist das Profil in der Steuereinrichtung hinterlegt. Es ist möglich, dass ein hinterlegtes Profil zeitlich gestreckt und/oder gestaucht wird, um an den Soll-Energieeintrag angepasst zu werden.
  • Vorzugsweise stellt die Behandlungseinrichtung zur Regelung der Soll-Leistungsaufnahme eine Garraumtemperatur und/oder eine Luftgeschwindigkeit und/oder eine Garraumfeuchte ein. Möglich ist auch, dass die Behandlungseinrichtung zur Regelung der Soll-Leistungsaufnahme wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger ansteuert und mittels des Hochfrequenzerzeugers vorzugsweise Hochfrequenzstrahlung in den Garraum und zum Gargut sendet. Zur Erhöhung der Soll-Leistungsaufnahme kann die Garraumtemperatur und/oder die Sendeleistung für die Hochfrequenzstrahlung gezielt angehoben werden. Zur Reduzierung der Soll-Leistungsaufnahme kann die Garraumtemperatur abgesenkt und/oder beibehalten werden. Zur Reduzierung der Soll-Leistungsaufnahme kann die Luftgeschwindigkeit erhöht oder beibehalten werden. Zur Beibehaltung der Soll-Leistungsaufnahme wird die Garraumtemperatur vorzugsweise gezielt und insbesondere stetig angehoben. Zur Reduzierung der Soll-Leistungsaufnahme kann ein Schnellabkühlen vorgesehen sein, beispielsweise durch gezieltes Belüften des Garraums. Zur kurzfristigen Erhöhung der Soll-Leistungsaufnahme kann ein gezieltes Schnellaufheizen des Garraums durchgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Behandlungseinrichtung wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger umfasst, mit welchem Hochfrequenzstrahlung in den Garraum und zum Gargut gesendet wird. Insbesondere wird mittels wenigstens einer Messeinrichtung die im Gargut bzw. Garraum verbliebene Leistung der Hochfrequenzstrahlung ermittelt. Die Messeinrichtung dient insbesondere zur Bestimmung eines Absorptionsgrades des Garraums und/oder des Garguts für die in den Garraum eingebrachte Hochfrequenzleistung. Dabei ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung wenigstens näherungsweise überwachen kann, wie viel Leistung das Gargut zu einem gegebenen Zeitpunkt durch Wirkung des Hochfrequenzerzeugers aufgenommen hat. Eine solche Ausgestaltungskorrektur bietet eine besonders vorteilhafte Ergänzung der thermischen Heizeinrichtung. Vorzugsweise ist auch die Summe der Leistungsaufnahmen und/oder die Summe der Energieeinträge durch die Wirkung des Hochfrequenzerzeugers und der thermischen Heizeinrichtung ermittelbar. Insbesondere umfasst die Leistungsaufnahme in das Gargut einen ersten Leistungsanteil durch die Wirkung der thermischen Heizeinrichtung und einen zweiten Leistungsanteil durch die Wirkung des Hochfrequenzerzeugers. Insbesondere umfasst der Energieeintrag in das Gargut einen ersten Energieanteil durch die Wirkung der thermischen Heizeinrichtung und einen zweiten Energieanteil durch die Wirkung des Hochfrequenzerzeugers. Vorzugsweise kann die Steuereinrichtung die Leistungsaufnahmen bzw. Energieeinträge separat ermitteln und insbesondere separat berücksichtigen und/oder gemeinsam berücksichtigen.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass die Steuereinrichtung in einem Betriebsmodus ohne Gargut im Garraum wenigstens eine Messung des Wertes für die Heizleistungsaufnahme des Garguts ohne Gargut durchführt. Insbesondere wird diese Messung im Anschluss an einen beendeten Garvorgang durchgeführt. Insbesondere wird dazu überprüft, ob das Gargut entnommen und/oder die Garraumtür geschlossen ist. Es ist möglich, dass diese Messung nach jedem Garvorgang oder nach einer bestimmten Anzahl von Garvorgängen durchgeführt wird. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine besonders zuverlässige Bestimmung der Leistungsaufnahme des Garguts erreicht, da die Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut in bestimmten Abständen neu bestimmt oder angepasst werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät ist dazu geeignet und ausgebildet, nach dem zuvor beschriebenen Verfahren betrieben zu werden. Insbesondere umfasst das Gargerät dazu die zuvor beschriebenen Vorrichtungen zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer Vorderansicht;
    Figur 2
    eine rein schematische Skizze mit Leistungsprofilen zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    Figur 3
    eine weitere rein schematische Skizze mit Leistungsprofilen zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gargerät 1, welches hier als ein Kombigerät 100 mit Backofen- und Hochfrequenzfunktion ausgeführt ist. Das Gargerät 1 wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben. Das Gargerät 1 hat einen beheizbaren Garraum 11, welcher durch eine Garraumtür 31 verschließbar ist. Das Gargerät 1 ist hier als ein Einbaugerät vorgesehen. Es kann auch als ein Standgerät ausgebildet sein.
  • Zur Zubereitung von Gargut ist eine Behandlungseinrichtung 2 vorgesehen, die in der hier dargestellten Ansicht nicht sichtbar im Garraum 11 bzw. hinter der Garraumtür 31 angeordnet ist. Die Behandlungseinrichtung 2 umfasst eine thermische Heizeinrichtung 12 mit mehreren hier nicht näher dargestellten Heizquellen zur Beheizung des Garraums 11. Als Heizquellen können beispielsweise eine Oberhitze, eine Unterhitze, eine Heißluftheizquelle und/oder eine Grillheizquelle vorgesehen sein. Das Kombigerät 100 kann mit einer Dampfgarfunktion ausgestattet sein.
  • Zudem umfasst die Behandlungseinrichtung 2 hier einen Hochfrequenzerzeuger 22 zum Aussenden von Hochfrequenzstrahlung in den Garraum 11. Der Hochfrequenzerzeuger 22 basiert vorzugsweise auf Halbleitertechnologie und ist zum Beispiel ein Solid-State-Hochfrequenzerzeuger. Möglich ist aber auch, dass der Hochfrequenzerzeuger 22 als ein Magnetron ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.
  • Der Hochfrequenzerzeuger 22 ist hier mit einer Messeinrichtung 13 zum Ermitteln des Energieeintrags in das Gargut ausgestattet. Beispielsweise erfolgt dazu eine Bestimmung des Absorptionsgrades des Garraums 11 und des Garguts für die ausgesendete Hochfrequenzstrahlung. Dabei kann abhängig vom ermittelten Absorptionsgrad eine bestimmte Sendeleistung eingestellt werden, um in das Gargut einen Soll-Energieeintrag einzubringen. Bevorzugt kann mit dem Hochfrequenzerzeuger 22 auch die Frequenz bzw. der Frequenzbereich und/oder die Phase der Hochfrequenzstrahlung eingestellt werden.
  • Das Gargerät 1 umfasst hier eine Steuereinrichtung 21 zur Steuerung bzw. Regelung von Gerätefunktionen und Betriebszuständen. Über die Steuereinrichtung 21 sind vorwählbare Betriebseinstellungen und vorzugsweise auch verschiedene Automatikprogramme bzw. Programmbetriebsarten und andere Automatikfunktionen ausführbar. Die Steuereinrichtung 21 steuert dazu die Behandlungseinrichtung 2 in Abhängigkeit eines vorgewählten Automatikprogramms entsprechend an.
  • Zur Bedienung des Gargerätes 1 ist eine Bedieneinrichtung 101 vorgesehen. Beispielsweise können darüber eine Betriebsart oder ein Automatikprogramm bzw. eine Programmbetriebsart oder andere Automatikfunktionen ausgewählt und eingestellt werden. Über die Bedieneinrichtung 101 können auch weitere Benutzereingaben vorgenommen werden und zum Beispiel eine Menüsteuerung vorgenommen werden. Die Bedieneinrichtung 101 umfasst auch eine Anzeigeeinrichtung 102, über die Benutzerhinweise und z. B. Eingabeaufforderungen angezeigt werden können. Die Bedieneinrichtung 101 kann Bedienelemente und/oder eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung 102 bzw. einen Touchscreen umfassen.
  • Um insbesondere mit den Automatikfunktionen eine optimale Zubereitung der Lebensmittel zu ermöglichen, ist eine Sensoreinrichtung 3 zur Erfassung der Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung vorgesehen. Zudem sind in der Steuereinrichtung 21 Werte für die Heizleistungsaufnahme des Garraums 11 ohne Gargut hinterlegt. Die Steuereinrichtung 21 ermittelt dann aus der Differenz der erfassten Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung 12 und der Heizleistungsaufnahme des Garraums 11 ohne Gargut eine Leistungsaufnahme des Garguts. Die momentane Leistungsaufnahme wird registriert und über die Zeit aufsummiert, um die Energie zu bestimmen, welche das Gargut zu einem gegebenen Zeitpunkt durch die Wirkung der thermischen Heizeinrichtung 12 aufgenommen hat. Dabei ist der Energieeintrag hier das Integral der Leistungsaufnahme über die Zeit.
  • Zusätzlich zur Bestimmung der Leistungsaufnahme und des Energieeintrags durch die thermische Heizeinrichtung 12 kann die Steuereinrichtung 21 hier auch die durch den Hochfrequenzerzeuger 22 bewirkte Leistungsaufnahme und den dadurch erfolgten Energieeintrag ermitteln. So zu jedem Zeitpunkt des Garvorgangs überwacht werden, wie viel Leistung bzw. Energie das Lebensmittel gerade insgesamt (thermisch und durch Hochfrequenz) aufgenommen hat.
  • Zur Bestimmung der Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung 12 wird hier die augenblickliche Heizleistung aller aktiven Heizquellen überwacht. Dazu können beispielsweise die Spannung und Stromstärke und gegebenenfalls auch die Phase, die an den Heizquellen anliegen, von der Sensoreinrichtung 3 erfasst werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Einschaltdauer in jeder Periode der jeweiligen Heizquelle überwacht werden.
  • Es können aber auch andere geeignete Verfahren zur Leistungsmessung herangezogen werden. So kann die über den Netzanschluss in das Gargerät 1 eingebrachte Leistung gemessen werden, beispielsweise an einem Netzteil. Die Leistungsmessung erfolgt dann z. B. direkt an einem Netzteil des Gargeräts 1 erfolgen, wobei dann die weiteren Verbraucher des Gargeräts 1 entweder vernachlässigt werden oder entsprechend Berücksichtigung finden und von der Gesamtleistungsaufnahme abgezogen werden. Zudem wird dabei davon ausgegangen, dass die in das Gerät 1 eingebrachte Leistung im Wesentlichen bzw. ausschließlich Wärmeleistung ist.
  • Die Werte für die Heizleistungsaufnahme des Garraums 11 ohne Gargut wurden z. B. zuvor ermittelt und berücksichtigen die Energieverluste des leeren Garraums 11 für den vorliegenden Gerätetyp als Funktion von Garraum und Umgebungstemperatur und anderen Parametern wie zum Beispiel Betriebsart, Geschwindigkeit der Luft bei Konvektion Feuchtegehalt und anderen.
  • Beispielsweise ist in der Steuereinrichtung 21 eine Funktion hinterlegt, bei der auf der X-Achse die Temperaturdifferenzen zwischen Garraum und Umgebung aufgetragen sind. Auf der Y-Achse sind dann die entsprechenden Halteverluste (beispielsweise in Watt) des Gargerätes 1 dargestellt. Die Halteverluste enthalten dabei nicht die Leistung, die in der Aufheizphase in die Erwärmung der Bauteile investiert werden muss, sondern insbesondere nur die Leistung, die trotz der thermischen Isolation nach außen verloren geht und die deshalb in der Haltephase ständig nachgeführt werden muss, damit der Garraum 11 seine Solltemperatur halten kann. Die Heizleistungsaufnahme bzw. Verlustleistung des Garraums 11 kann dann zum Beispiel durch eine Potenzfunktion von der Differenztemperatur Garraum zur Umgebung, etwa in der Mitte zwischen den linear und quadratisch, genähert werden: P = a Tb mit 1<=b>=2.
  • Die in der Steuereinrichtung 21 hinterlegten Werte für die Leistungsaufnahme des Garraums 11 ohne Gargut ist beispielsweise eine mehrdimensionale Matrix, die als Variable alle notwendigen Geräteparameter enthält, die zum Garen und zum Verändern des Energieeintrags variiert werden können, beispielsweise Betriebsart, Garraumtemperatur etc. Dazu ist für jede Kombination der Parameter eine Zuordnungsfunktion oder eine Tabelle vorgesehen, aus der der zugehörige Wert für die Verlustleistung des leeren Garraums 11 in der Haltephase hervorgeht. Besonders bevorzugt wird dabei auch die Zeit als Variable berücksichtigt. Beispielsweise wird angenommen, alle weiteren Parameter sind fest, außer der Garraumtemperatur. Dann enthält die Tabelle bzw. Zuordnungsfunktion für jede mögliche Garraumtemperatur den Energieverlust des leeren Garraums 11 als Funktion der Zeit vom Start des Gerätes bzw. seit Beginn der Haltephase. Bei einer bestimmten Garraumtemperatur ist Energieverlust dann zusätzlich zeitabhängig. Die Erwärmung von Bauteilen des Gargeräts 1 in der Aufheizphase wird dadurch besser berücksichtigt. Dann kann beispielsweise direkt nach dem Start des Garvorgangs die Leistungsaufnahme bzw. der Energieeintrag ermittelt werden, und das Ende der Aufheizphase muss nicht abgewartet werden.
  • Zur Bestimmung des Werts für die Heizleistungsaufnahme des Garraums ohne Gargut kann auch die Temperatur der Backenmuffel herangezogen werden. Dazu wird die Temperatur der Garraummuffel gemessen und darüber der Energiegehalt der Bauteile der Garraummuffel und insbesondere der Energiegehalt des Metalls bestimmt. Dann wird wenigstens der Wärmeaustrag über die Kühlung abgezogen (temperaturabhängig) und die Durchwärmung der Isolierung berücksichtigt.
  • Die hier vorgestellte Ermittlung der Leistungsaufnahme bzw. des Energieeintrags ermöglicht eine erheblich genauere Ansteuerung der Leistungszufuhr in das Gargut während eines Garprogramms. Denn mit dem hier vorgestellten Verfahren kann die tatsächlich in das Gargut eingetragene Energie ermittelt und eingeregelt werden. Bei herkömmlichen Regelungen, beispielsweise über die Garraumtemperatur, ist der tatsächliche Energieeintrag üblicherweise unbekannt, da das Gargut die Leistung abhängig von verschiedenen Rahmenbedingungen unterschiedlich stark absorbiert.
  • Beispielsweise absorbiert das Gargut unterschiedlich stark, je nach Material bzw. Zusammensetzung und Form (Größe der Oberfläche). Gargut absorbiert bei sonst identischen Bedingungen formabhängig, je größer bei gleichem Gewicht die Oberfläche ist, umso mehr wird absorbiert. Gargut absorbiert bei sonst identischen Bedingungen (Geometrie, Ofeneinstellungen) abhängig von seinem Material. Die Absorption bleibt während des Garens etwa gleich oder wird mit zunehmender Garzeit geringer. Die Energie, die zur gewünschten End-Gare im Kern des Garguts gleichen Materials und gleicher Masse eingetragen werden muss, ist unabhängig von der Geometrie des Garguts. Die Energie, die zur Gare in Gargut von unterschiedlichem Material und gleicher Geometrie und Masse eingetragen werden muss, ist abhängig von dem Material des Garguts. Die in das Gargut eingetragene Energie ergibt sich als zeitliches Integral (genähert durch eine Summe) über die (gemessene) eingetragene Leistung und die Gardauer.
  • Der zur Zubereitung eines Garguts erforderliche Gesamtenergieeintrag ist in der Regel davon unabhängig, wie das Gargut geformt ist. Allerdings unterscheiden sich abhängig von der Form die erforderlichen Garzeiten, während der der entsprechende Soll-Energieeintrag in das Gargut eingebracht werden kann. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass dieser zeitliche Verlauf der ins Gargut eingebrachten Energie gemessen werden kann und dass daraus abgeleitet werden kann, wann der Garvorgang beendet werden kann.
  • Für unterschiedliche Gargutarten, beispielsweise Hefeteig und einen Braten, unterscheiden sich die erforderlichen Soll-Energieeinträge jedoch erheblich. Daher wird bei der hier vorgestellten Erfindung berücksichtigt, um welche Gargutart es sich handelt. So ist für nahezu jede Art von Gargut in der Steuereinrichtung 21 ein entsprechender Soll-Energieeintrag hinterlegt, welcher beispielsweise über die Bedieneinrichtung 101 vorwählbar ist. Dazu kann ein Energiewert in Kilojoule oder auch in Form einer Hilfskenngröße eingegeben werden. Zudem wird vorzugsweise auch das Gewicht des Garguts eingegeben und berücksichtigt. Als Hilfskenngröße kann aber auch eine Gargutart vorgewählt werden, für die dann der Soll-Energieeintrag hinterlegt ist. Es ist möglich, dass zusätzlich auch eine erforderliche Garguttemperatur-Erhöhung Delta T eingegeben wird. Oder es werden Parameter eingegeben, aus denen die erforderliche Temperaturerhöhung bestimmt werden kann. Beispielsweise können die Begriffe roh, mittel, durchgegart oder dergleichen vorgewählt werden. Diesen Begriffen ist dann eine bestimmte Garguttemperatur-Erhöhung zugeordnet. Aus den zuvor genannten Größen wird dann die erforderliche in das Gargut einzubringende Energie berechnet, insbesondere mittels der Formel: E = c m Delta T.
  • Das Ende des Garvorgangs wird eingeleitet, wenn der für das Gewicht und die gewünschte Temperaturerhöhung erforderliche kJ-Wert erreicht ist. Insbesondere erfolgt eine Nachricht an den Benutzer oder eine andere Aktion des Gargerätes, wenn sich der Gargut-Zustand innerhalb einer (energetischen) Rasterung von vor bis hinter dem Zielzustand befindet. Insbesondere schaltet das Gerät beim Erreichen des kJ-Wertes aus und kühlt mit Abkühlen oder Schnellabkühlen auf eine Warmhalte- oder Abkühltemperatur herunter. Statt einer gewünschten Temperatur-Erhöhung kann der Benutzer auch die Start-Garguttemperatur und/oder die gewünschte Zielkerntemperatur eingeben. Statt einer gewünschten Temperatur-Erhöhung kann der Benutzer die Start Gargut -Temperatur und/oder die Gargutart (Auswahl Tabelle oder Buchstaben eintippen) und/oder den gewünschten Kernzustand (z. B. Auswahl von sehr roh, roh, mittel, durch, sehr durch) eingeben. Die Steuereinrichtung 21 berechnet aus diesen Angaben zunächst die erforderliche Zielkerntemperatur und dann daraus die erforderliche Temperaturerhöhung.
  • Das hier vorgestellte Gargerät 1 ermöglicht auch eine Regelung der vom Gargut absorbierten Leistung während des Garens entlang eines zeitlichen Sollwertverlaufs. Beim thermischen (d. h. konventionellen) Garen wurde beobachtet, dass die Leistungsaufnahme durch das Gargut bei konstanter Gartemperatur gleich bleibt oder mit der Garzeit abnimmt. Da mit den oben beschriebenen Mitteln die momentane (sowohl thermische als auch durch Hochfrequenzstrahlung bedingte) Leistungsaufnahme durch das Gargut gemessen werden kann, ist es möglich, durch Regelung des Gargerätes zeitliche Profile für die Leistungsaufnahme des Garguts zu realisieren.
  • Dabei wird das Gargerät 1 hier so geregelt, dass der zeitliche Verlauf der Leistungsaufnahme durch das Gargut konstant ist, mit der Gardauer abfällt, mit der Gardauer zunimmt und/oder ein gewünschtes zeitliches Profil hat. Insbesondere ist das zeitlich abnehmende Profil der vom Gargut absorbierten Leistung eine Exponential-Funktion. Insbesondere zeigt das Profil der Leistungsaufnahme durch das Gargut ein Maximum in der ersten Hälfte der Garzeit. Die Erhöhung der Leistungsabsorption durch das Lebensmittel erfolgt durch eine Erhöhung der Garraumtemperatur oder (bei Konvektion) z. B. durch eine Erhöhung der Luftgeschwindigkeit im Garraum. Zur Reduzierung der Leistungsaufnahme wird die Garraum Temperatur gesenkt oder die Luftgeschwindigkeit reduziert oder beides.
  • In der Figur 2 ist ein solches zeitliches Profil für die Leistungsaufnahme des Garguts gezeigt, welches hier als Leistungsprofil 202, 203 bezeichnet wird. Die Leistungsprofile 202, 203 entsprechen hier der in das Gargut eingetragenen Energie 200 über die Zeit 201. Dabei ist das Leistungsprofil 202 ein in der Steuereinrichtung 21 hinterlegtes und anpassbares Leistungsprofil. Der mit diesem Leistungsprofil 202 mögliche Soll-Energieeintrag 212 ist hier ebenfalls eingezeichnet.
  • In dem hier gezeigten Beispiel soll allerdings ein Gargut zubereitet werden, welches aufgrund ermittelter oder vorgewählter Eigenschaften oder aufgrund einer gewünschten Zubereitungsart einen hier ebenfalls dargestellten Soll-Energieeintrag 213 erfordert. Um das hinterlegte Leistungsprofil 202 an diesem Soll-Energieeintrag 213 anzupassen, wird das Profil hier hinsichtlich seiner Leistungswerte gestreckt, sodass der Flächeninhalt unter dem Profil dem erforderlichen Soll-Energieeintrag 213 entspricht. Daraus ergibt sich das Leistungsprofil 203. Dabei wird an der Zeitachse hier zunächst nichts verändert.
  • Die Figur 3 zeigt eine Anpassung eines in der Steuereinrichtung 21 hinterlegten Leistungsprofils 202. Dazu wird der vorgesehene Leistungseintrag in das Gargut so angepasst, dass optimale Garergebnisse erreicht werden können. Beispielsweise ist bei bestimmten Lebensmitteln eine besonders schonende Garung gewünscht, sodass eine Verringerung des maximalen Leistungseintrags sinnvoll ist. Bei einer zügigen Zubereitung oder bei einer gewünschten Bräunung ist hingegen eine Erhöhung des maximalen Leistungseintrags sinnvoll.
  • Hier soll ein Garvorgang durchgeführt werden, bei dem ein schonendes Garverfahren vorgewählt wurde. Dazu wird die maximale Leistungsaufnahme des hinterlegten Leistungsprofils 202 entsprechend des gestrichelten Pfeils abgesenkt, sodass sich das Leistungsprofil 203 ergibt. Um trotz der Absenkung den erforderlichen Soll-Energieeintrag für das gewünschte Gargut zu erreichen, wurde hier die Garzeit entsprechend des gestrichelten Pfeils verlängert. So ergibt sich das Leistungsprofil 204 mit einer entsprechend verlängerten Gardauer. Bei dem Leistungsprofil 204 ist die erforderliche Dauer dann auf den gewünschten Gesamt-Energieeintrag kalibriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Behandlungseinrichtung
    3
    Sensoreinrichtung
    11
    Garraum
    12
    Heizeinrichtung
    13
    Messeinrichtung
    21
    Steuereinrichtung
    22
    Hochfrequenzerzeuger
    31
    Garraumtür
    100
    Kombigerät
    101
    Bedieneinrichtung
    102
    Anzeigeeinrichtung
    200
    Energie
    201
    Zeit
    202
    Leistungsprofil
    203
    Leistungsprofil
    204
    Leistungsprofil
    212
    Soll-Energieeintrag
    213
    Soll-Energieeintrag

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1), wobei ein Gargut mittels wenigstens einer Behandlungseinrichtung (2) mit wenigstens einer thermischen Heizeinrichtung (12) in wenigstens einem Garraum (11) zubereitet wird und wobei die Behandlungseinrichtung (2) mit wenigstens einer Steuereinrichtung (21) angesteuert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung (3) eine Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung (12) bestimmt wird und dass in der Steuereinrichtung (21) wenigstens ein Wert für eine Heizleistungsaufnahme des Garraums (11) ohne Gargut hinterlegt ist und dass mittels der Steuereinrichtung (21) aus einer Differenz der erfassten Heizleistung der thermischen Heizeinrichtung (12) und der Heizleistungsaufnahme des Garraums (11) ohne Gargut eine momentane Leistungsaufnahme des Garguts ermittelt wird und dass die Steuereinrichtung (21) durch Aufsummieren der Leistungsaufnahme überwacht, wie viel Energie das Gargut zu einem gegebenen Zeitpunkt wenigstens durch Wirkung der thermischen Heizeinrichtung (12) bereits aufgenommen hat.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert für die Heizleistungsaufnahme des Garraums (11) ohne Gargut als Funktion wenigstens eines der folgenden Parameter hinterlegt ist: Garraumtemperatur, Umgebungstemperatur, Betriebsart und/oder Betriebsprogramm, Geschwindigkeit der Luft bei Konvektion, Feuchtegehalt.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion auch die Zeit als Variable enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme des Garguts während eines Garprozesses wiederholt und insbesondere fortlaufend ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme des Garguts erst nach einer Aufheizphase von wenigstens 15 Minuten ermittelt und/oder berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (3) die Leistungsaufnahme der thermischen Heizeinrichtung (12) durch eine an der Heizeinrichtung (12) und/oder an einem Gerätenetzteil anliegende Spannung und/oder Stromstärke und/oder Phase erfasst und/oder durch eine Einschaltdauer der Heizeinrichtung (12) und/oder durch die Garraumtemperatur ermittelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (2) in Abhängigkeit der ermittelten Leistungsaufnahme des Garguts und/oder des ermittelten Energieeintrags in das Gargut angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Soll-Energieeintrag in das Gargut vorwählbar ist und dass die Behandlungseinrichtung (2) in Abhängigkeit des Soll-Energieeintrags von der Steuereinrichtung (21) angesteuert wird, um den ermittelten Energieeintrag auf den Soll-Energieeintrag zu erhöhen.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ermittelten Energieeintrag in das Gargut und dem Soll-Energieeintrag eine Garzeit und/oder ein Fertigzeitpunkt für die Zubereitung des Garguts bestimmt werden und dass die Behandlungseinrichtung (2) in Abhängigkeit der Garzeit und/oder des Fertigzeitpunkts angesteuert wird und/oder dass eine verbleibende Garzeit und/oder der Fertigzeitpunkt angezeigt werden.
  10. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Energieeintrag in das Gargut über wenigstens eine Hilfskenngröße eingestellt wird und dass die Hilfskenngröße von einer charakteristischen Größe für eine Leistung und/oder Energie abgeleitet ist.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskenngröße wenigstens einen der folgenden Parameter betrifft: Gargut spezifischer Energiewert pro Gewichtseinheit Gargut und pro Grad Gargut Temperaturerhöhung; Gargutart; Gargutgewicht; Gargutgröße; Gargutvolumen; Gargut Temperaturerhöhung; Gargrad des Garguts; Starttemperatur und/oder Zielkerntemperatur des Garguts; Bräunung.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) mittels einer Leistungseinstellung der Behandlungseinrichtung (2) eine Ist-Leistungsaufnahme des Garguts auf eine Soll-Leistungsaufnahme regelt und dass dadurch ein zeitlicher Verlauf der Leistungsaufnahme des Garguts einstellbar ist, welcher während des Garvorgangs konstant bleibt oder abfällt oder zunimmt und/oder ein definiertes zeitliches Profil aufweist.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (2) zur Regelung der Soll-Leistungsaufnahme die Garraumtemperatur und/oder die Luftgeschwindigkeit und/oder die Garraumfeuchte einstellt und/oder Hochfrequenzstrahlung in den Garraum (11) und zum Gargut sendet.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (2) wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger (22) umfasst, mit welchem Hochfrequenzstrahlung in den Garraum (11) und zum Gargut gesendet wird und dass mittels wenigstens einer Messeinrichtung (13) die im Gargut verbliebene Leistung der Hochfrequenzstrahlung ermittelt wird und dass die Steuereinrichtung (21) wenigstens näherungsweise überwachen kann, wie viel Leistung das Gargut zu einem gegebenen Zeitpunkt durch Wirkung des Hochfrequenzerzeugers (22) aufgenommen hat.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) in einem Betriebsmodus ohne Gargut im Garraum (11), insbesondere im Anschluss an einen Garvorgang, wenigstens eine Messung des Werts für die Heizleistungsaufnahme des Garraums (11) ohne Gargut durchführt.
  16. Gargerät (1), dazu geeignet und ausgebildet, nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben zu werden.
EP20177944.4A 2019-06-12 2020-06-03 Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät Withdrawn EP3751202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115907.5A DE102019115907A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3751202A1 true EP3751202A1 (de) 2020-12-16

Family

ID=70977375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20177944.4A Withdrawn EP3751202A1 (de) 2019-06-12 2020-06-03 Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3751202A1 (de)
DE (1) DE102019115907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115316840A (zh) * 2022-09-13 2022-11-11 杭州老板电器股份有限公司 一种烹饪设备及其控制方法、控制装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214636A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102021124239A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Topinox Sarl Verfahren zum Garen eines Krustenbratens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511621C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-14 Miwe Michael Wenz Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit unterschiedlicher Auslastung
DE19839008A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Miwe Michael Wenz Gmbh Backverfahren mit Überwachung einer Energiekenngröße
EP2469173A2 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Rational AG Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät
WO2015055676A2 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie ein solches gargerät zur durchführung des verfahrens
DE102015106477A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät
DE102016108769A1 (de) * 2015-05-14 2016-11-17 Unox S.P.A. Verfahren zum steuern des kochvorgangs in öfen für lebensmittelnutzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511621C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-14 Miwe Michael Wenz Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit unterschiedlicher Auslastung
DE19839008A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Miwe Michael Wenz Gmbh Backverfahren mit Überwachung einer Energiekenngröße
EP2469173A2 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Rational AG Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät
WO2015055676A2 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie ein solches gargerät zur durchführung des verfahrens
DE102015106477A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät
DE102016108769A1 (de) * 2015-05-14 2016-11-17 Unox S.P.A. Verfahren zum steuern des kochvorgangs in öfen für lebensmittelnutzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115316840A (zh) * 2022-09-13 2022-11-11 杭州老板电器股份有限公司 一种烹饪设备及其控制方法、控制装置
CN115316840B (zh) * 2022-09-13 2024-02-06 杭州老板电器股份有限公司 一种烹饪设备及其控制方法、控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019115907A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3751202A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
EP2469173B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät
EP1847203B1 (de) Gargut-Zubereitung mit Dampfaustritt-Detektion
CH712395A2 (de) Kombigargerät mit Steuerung.
DE60013682T2 (de) Ofen zum Toasten
EP2537418B2 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts mittels Dampf
EP0723115B1 (de) Ofen und Verfahren zum Garen von Fleisch
EP2662630B1 (de) Verfahren zum Zubereiten eines Gargutes und Gargerät
DE3834909A1 (de) Automatisches kochsteuersystem fuer einen mikrowellenherd
EP2174199A1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
DE102011052380B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP2136604B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Mikrowellenleistung in einem Mikrowellen-Gargerät in Abhängigkeit der gemessenen Kerntemperatur und Gargerät hierzu
WO2019197277A1 (de) Erfassen von betriebsparametern eines behandlungsraums eines haushaltsgeräts
EP2233016B2 (de) Verfahren zum Garen von Gargut mit einem Gargerät
DE102018207615B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts und Haushalts-Mikrowellengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102023200814B3 (de) Nutzung von Restwärme in einem Gargerät
EP3794906B1 (de) Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts
DE4223654A1 (de) Steuereinrichtung für ein verschließbares Gerät
DE102019121334B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102005043837B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Gargerätes für den Start eines neuen Garprogrammes und Gargerät mit Temperatursteuerung
EP2061287B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Taktung eines gepulsten Mikrowellengenerators eines Gargeräts und ein Gargerät hierfür
EP3441677A1 (de) Gargerät und verfahren
WO2022106164A1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102011100458A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät selbst
WO2022063593A1 (de) Garsystem mit koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes soll-garzeitende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210617