EP3441677A1 - Gargerät und verfahren - Google Patents

Gargerät und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3441677A1
EP3441677A1 EP18183156.1A EP18183156A EP3441677A1 EP 3441677 A1 EP3441677 A1 EP 3441677A1 EP 18183156 A EP18183156 A EP 18183156A EP 3441677 A1 EP3441677 A1 EP 3441677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
mode
cooking chamber
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18183156.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Sillmen
Alexandrine Ziethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3441677A1 publication Critical patent/EP3441677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance and a method for operating a cooking appliance.
  • the cooking appliance has at least one heating device and at least one heatable cooking chamber which can be closed by at least one cooking chamber door.
  • the cooking appliance comprises at least one control device for carrying out at least one preselectable operating mode and for controlling the heating device as a function of the operating mode.
  • the oven temperature is between 140 ° C and 220 ° C. In the upper temperature range z. B. a hearty browning of the food can be achieved. However, this can lead to dehydration of the food. At lower temperatures, however, is cooked very gently and drying of the food is reliably avoided. Due to the low temperatures, however, there is no significant browning or crusting.
  • the food can z. B. before cooking initially prebake at higher temperatures.
  • the core temperature of the food can rise so far that it comes to an undesirable fürgaren or even overcooking.
  • Even a temperature increase for tanning at the end of a cooking phase is often problematic because the food can be too dry or tough quickly.
  • the selection of the correct oven temperature is therefore regularly a compromise between cooking and tanning, which often does not lead to the desired, optimal cooking result.
  • the cooking appliance according to the invention comprises at least one heating device and at least one heatable cooking chamber.
  • the cooking chamber can be closed by at least one cooking chamber door.
  • the cooking appliance comprises at least one control device.
  • the control device is suitable and designed to carry out at least one preselectable operating mode and to control the heating device as a function of the operating mode.
  • the control device is suitable and designed to execute at least one operating mode designed as a browning mode with a cooking chamber temperature of at least 180 ° C. and at least one operating mode designed as a cooking mode with a cooking chamber temperature of not more than 130 ° C.
  • the control device is suitable and designed to perform a rapid heating of the cooking chamber for a change from the cooking mode to the browning mode with the heating device.
  • the control device is suitable and designed to perform a rapid cooling of the cooking chamber for a change from the tanning mode in the cooking mode with at least one cooling device.
  • the cooking appliance according to the invention offers many advantages.
  • a significant advantage is that the cooking device offers a tanning mode and a cooking mode and that you can switch between the modes very quickly or without major delays.
  • the interaction of tanning and cooking can be adjusted very flexibly and individually.
  • Fast heating for example, results in crispy browning following a low-temperature cooking process without overcooking.
  • rapid cooling for example, after browning an undesirable washergaren be avoided very reliable.
  • control device is suitable and designed to switch between the tanning mode and the cooking mode during a cooking process and to perform preferably the rapid heating and / or the rapid cooling.
  • control device is suitable and designed to carry out the rapid heating and / or the rapid cooling of the cooking chamber during an already started cooking process and / or automatic program.
  • control device is suitable and designed to carry out the rapid heating when the cooking chamber is already heated to a temperature required for the cooking mode.
  • the quick heating can also be done for preheating at the beginning of a cooking process.
  • the rapid cooling takes place in particular not only for cooling at the end of a cooking process, but also for a change from the tanning mode in the cooking mode.
  • the control device is particularly suitable and designed to carry out the rapid heating starting from the cooking chamber temperature of the cooking mode.
  • the rapid heating preferably takes place at a cooking chamber temperature provided for the browning mode and in particular at at least 180 ° C.
  • the control device is in particular designed to execute the rapid cooling, starting from the cooking chamber temperature of the browning mode.
  • the rapid cooling takes place, in particular, on the cooking chamber temperature provided for the cooking mode and in particular on 130 ° C. or less.
  • the tanning mode is in particular associated with a cooking chamber temperature of at least 200 ° C and preferably of 210 ° C and more preferably of at least 220 ° C.
  • the tanning mode may also have a cooking chamber temperature of at least 230 ° C or even at least 240 ° C or at least 250 ° C or more.
  • the cooking mode can be assigned a cooking chamber temperature below 120 ° C or even below 110 ° C or below 100 ° C. Also possible are lower temperatures or other cooking chamber temperatures suitable for low-temperature cooking.
  • the cooling device comprises at least one opening device for automatically opening the cooking chamber door. This allows a very effective and rapid cooling of the cooking chamber.
  • the opening device is particularly suitable and designed to open the cooking chamber door partially or completely.
  • the opening device is also suitable and designed to automatically close the cooking chamber door.
  • the cooling device can also comprise at least one other suitable device for cooling the cooking chamber to a lower temperature.
  • the cooling device may have at least one ventilation device for exchanging the heated cooking chamber air with cooler ambient air.
  • the ventilation device comprises at least one fan device for extracting air from the cooking chamber and / or for blowing ambient air into the cooking chamber.
  • the ventilation device is suitable and designed to blow out the cooking chamber air over the open door and / or to suck in ambient air via the open door into the cooking chamber.
  • the ventilation device may comprise at least one vent opening and / or venting flaps associated with the cooking space.
  • the air exchange takes place by a combination of the open door and at least one vent opening in the cooking chamber.
  • the rapid cooling of the cooking chamber to the cooking chamber temperature for the cooking mode is less than 10 minutes.
  • the rapid cooling of the cooking chamber to the oven temperature is preferably less than 8 minutes, and more preferably less than 5 minutes.
  • Such periods of time can be realized inexpensively and reliably, for example, by the opening device described above. Also possible is a rapid cooling over a longer period.
  • the heating device comprises at least one heating source which is active in the cooking mode.
  • the heating device preferably comprises at least one further heating source, which can be switched on for rapid heating of the cooking chamber.
  • the cooking chamber can be heated particularly quickly to the temperatures intended for the browning mode.
  • the further heating source preferably comprises at least one hot air heating source and / or at least one radiant heat source and / or at least one other suitable heating source.
  • the hot-air heating source in particular comprises at least one heating element and, for example, at least one annular heating element.
  • the hot-air heating source in particular comprises at least one blower device. Such a hot air heating source offers a particularly uniform rapid heating.
  • the radiant heat source may be formed as, or at least include, a grill heater or the like.
  • a plurality of further heat sources can be switched on for rapid heating of the cooking chamber.
  • a combination of a hot air heating source and a radiant heat source may be switchable. It is also possible that all or at least a considerable part of the heating sources provided in the cooking chamber can be switched on for rapid heating.
  • the further heating source can be provided by at least one heat source which can also be used in other operating modes and, for example, in the cooking mode. It is also possible that the further heat source is intended exclusively for rapid heating.
  • the heating mode active in the cooking mode is, for example, a top heat and / or bottom heat and / or a top and bottom heat.
  • the heating mode active in the cooking mode may also be a hot air heating source or at least another suitable heating source. It is also possible that the heating mode active in the cooking mode can also be used for rapid heating of the cooking chamber.
  • the heating mode active in the cooking mode is operable for rapid heating, for example with a higher heating power and / or with a shorter clocking.
  • the rapid heating of the cooking chamber to the oven temperature for the tanning mode is in particular less than 4 minutes.
  • the rapid heating of the cooking chamber by at least 60 K less than 4 minutes.
  • the rapid heating of the cooking chamber is preferably less than 3 minutes and more preferably less than 2 minutes.
  • Fast heating can also be less than 1 minute.
  • Such Embodiments allow a change to the tanning mode without undesirably accelerating the cooking process inside the food. It is also possible that the rapid heating of the cooking chamber takes place over a longer period.
  • the control device is suitable and designed to implement a temperature increase during the tanning mode by rapid heating of the cooking chamber.
  • a temperature increase during the tanning mode if a stronger browning is provided, for. B. for a very crispy roast crust.
  • Quick heating allows the degree of browning to be adjusted without undesirable cooking progress in the interior of the food.
  • any increase in temperature during the tanning mode is done by rapid heating.
  • the temperature increase during the tanning mode may be provided in an automatic program and / or manually adjustable by at least one user input. It is possible that only temperature increases above a defined temperature difference and, for example, more than 5 K or more than 10 K or more than 20 K or more by rapid heating occur.
  • control device is suitable and designed to implement a temperature increase during the cooking mode by rapid heating of the cooking chamber.
  • the control device can also be suitable and designed to implement a temperature reduction during the browning mode and / or during the cooking mode by rapid cooling of the cooking chamber.
  • the temperature reduction may be provided in an automatic program and / or manually adjustable by at least one user input.
  • the control device is preferably suitable and designed to carry out rapid heating and / or rapid cooling in order to overcome a temperature difference between the cooking chamber temperature and a setpoint temperature above at least one threshold value.
  • the threshold value is at least 5 K or at least 10 K or at least 20 K.
  • the threshold value may also be at least 30 K or at least 50 K or at least 60 K or more.
  • the threshold may also be less than 5K, for example 2K or 1K.
  • the overcoming of the temperature difference can be provided, for example, within an operating mode and / or during a change between the operating modes.
  • the temperature difference may be due to a manual adjustment of the oven temperature.
  • the temperature difference may also be due to the fact that an increase and / or decrease in the setpoint temperature is provided in an automatic program.
  • At least one cooking chamber temperature can be preselected for the browning mode and / or for the cooking mode.
  • the preselectable cooking chamber temperature for the browning mode is above 180 ° C. and / or below 130 ° C. for the cooking mode.
  • the preselectable oven temperature is assigned to a different temperature range.
  • the intensity of the browning can be influenced by the preselection of the cooking chamber temperature. By choosing the cooking chamber temperature during the cooking mode, for example, it can be influenced how gentle or how slow cooking should be.
  • At least one value on a scale can be preselected for the browning mode and / or for the cooking mode, the scale defining the ratio of a browning effect to a cooking effect.
  • the control device is suitable and designed to set the cooking chamber temperature for the tanning mode and / or the cooking mode depending on the preselected value on the scale.
  • the control device is suitable and designed to set at least one change from the cooking mode to the browning mode and / or from the browning mode to the cooking mode depending on the preselected value of the scale.
  • the control device is suitable and designed to execute at least one automatic program.
  • the automatic program comprises at least one automatic change from the cooking mode to the browning mode with rapid heating.
  • the automatic program comprises at least one automatic change from the browning mode to the cooking mode with rapid cooling. It is also possible that such a change is manually adjustable. The rapid heating and / or rapid cooling can also be switched on manually.
  • the operating modes are preferably selectable directly or indirectly.
  • the operating modes can z. B. be selected via a temperature setting and / or another selection function and, for example via a menu selection. For example, depending on the preselected temperature, either the cooking mode or the browning mode is set. Depending on the preselected temperature, the intensity of the cooking mode or tanning mode can also be set. For example, in a menu selection, a relationship between tanning and cooking status can be set inside the food. Also possible is a menu selection, in particular on a scale one degree for the tanning and / or cooking is selectable. The menu selection can be configured as a fader between tanning and cooking.
  • control device sets the cooking mode and / or the tanning mode depending on the menu selection.
  • an automatic program in which at least one change between cooking mode and browning mode or vice versa is provided.
  • control device autonomously makes the change between tanning mode and cooking mode as a function of the automatic program.
  • a temporal temperature profile and, for example, a temperature ramp can be preselected over time.
  • One or more changes from the tanning mode to the cooking mode and vice versa may be preselected at certain times.
  • a temperature profile over time or an automatic change from the cooking mode to the browning mode and vice versa can also be stored in an automatic program.
  • the automatic program provides for at least one rapid cooling below a continued temperature and / or to a holding temperature. This prevents undesired further cooking and also cooling, for example at the end of the cooking process.
  • the automatic program provides such rapid cooling at a program end and / or at a predetermined or sensory detected finished cooking point. Such rapid cooling takes place for example to a temperature below 80 ° C or below 70 ° C or below 60 ° C. Also possible is a rapid cooling to a higher temperature.
  • the method according to the invention serves to operate a cooking device with at least one heating device and with at least one heatable cooking chamber that can be closed by at least one cooking chamber door.
  • At least one preselectable operating mode is carried out with at least one control device.
  • the heating device is activated as a function of the operating mode.
  • at least one operating mode designed as a browning mode with a cooking chamber temperature of at least 180 ° C. is carried out with the control device.
  • At least one operating mode designed as a cooking mode with a cooking chamber temperature of at most 130 ° C. is carried out with the control device.
  • the heating device is used to quickly heat up the cooking chamber.
  • rapid cooling of the cooking chamber is carried out with at least one cooling device.
  • the method according to the invention also offers many advantages.
  • the cooking mode and the tanning mode and the rapid cooling or rapid heating provided in between offer optimum preparation results. So tanning and cooking can be done very independently.
  • the cooking appliance described above is operated by the method according to the invention.
  • the cooking appliance described above is particularly suitable and designed to be operated according to the inventive method.
  • the temperatures for the browning mode and the cooking mode may differ by up to 5% or even up to 10% or more for technical reasons.
  • the cooking appliance is designed in particular as an oven.
  • the FIG. 1 shows a cooking appliance 1 according to the invention, which is embodied here as a baking oven 100 or combi appliance.
  • the cooking appliance 1 is operated by the method according to the invention.
  • the cooking appliance 1 has a heatable cooking chamber 11 which can be closed by a cooking chamber door 21.
  • the cooking appliance 1 is provided here as a built-in appliance. It can also be designed as a state machine.
  • a heating device 2 with different thermal heat sources 12, 22 is provided for heating the cooking chamber 11, a heating device 2 with different thermal heat sources 12, 22 is provided.
  • the heater 2 may also be designed for heating or cooking with high frequency radiation and z.
  • B. comprise at least one high-frequency generator.
  • the cooking appliance 1 can be designed as a combined appliance, in which the food can be heated both with the thermal heat sources 12, 22 and by the high-frequency generator.
  • the cooking appliance 1 or the combi unit can with be equipped with a steaming function. Then at least one steam generator is provided as heating source 12, 22.
  • a top heat 32, a bottom heat 42, a hot air heat source 52 and / or a radiant heat source 62 or grill heat source may be provided as heat source 12, 22.
  • the heat sources 12, 22 may be partially used in conjunction with a circulating air blower.
  • the cooking appliance 1 comprises a control device 3 for controlling or regulating device functions and operating states. Preselectable operating modes and preferably also different automatic programs or program operating modes and other automatic functions can be executed via the control device 3.
  • the control device 3 controls z. B. the heater 2 in response to a preselected operating mode or automatic program accordingly.
  • the operating mode or the automatic program specify a desired cooking chamber temperature or a desired temperature profile.
  • the control device 3 then regulates the actual cooking chamber temperature with the heating device 2 to the desired value.
  • the control device 3 can be assigned a sensor device 7 for detecting the cooking chamber temperature.
  • the sensor device 7 comprises z. B. at least one cooking chamber sensor and may also have a measuring spit for piercing the food.
  • an operating device 101 is provided.
  • the operating mode, the cooking chamber temperature and / or an automatic program or a program operating mode or another automatic function can be selected and set.
  • further user inputs can also be made and, for example, a menu control can be performed.
  • the operating device 101 also includes a display device 102, via the user instructions and z. B. prompts can be displayed.
  • the operating device 101 may comprise operating elements and / or a touch-sensitive display device 102 or a touchscreen.
  • a tanning mode and a cooking mode can be performed.
  • the browning mode specifies a cooking chamber temperature of at least 180 ° C. and more preferably at least 220 ° C.
  • the cooking mode specifies a cooking chamber temperature of max. 130 ° C. Settings can be made via the operating device 101 in order to increase or increase the temperatures in the browning mode or in the cooking mode to decrease.
  • the control device 3 then regulates the cooking chamber temperature to the desired temperature.
  • the control device 3 with the heating device 2 performs a rapid heating of the cooking chamber 11.
  • at least one further heating source 22 is switched on.
  • the top heat 32 and / or bottom heat 42 are active as the heat source 12.
  • the hot air heating source 52 and / or the grill heating source 62 are then switched on as a further heating source 2 20 for the rapid heating.
  • the control device 3 can also operate the heating sources 12 which are active in the cooking mode with a higher heating power or a shorter clocking. For example, rapid heating over a temperature difference of 60 K or more is less than 4 minutes.
  • the control device 3 For a change from the tanning mode to the cooking mode, the control device 3 here performs a rapid cooling of the cooking chamber 11 by means of at least one cooling device 4.
  • a very rapid and short-term cooling of the cooking chamber 11 can be done after a tan, so that the state of the food inside the food is only slightly or not at all influenced.
  • the rapid cooling of the cooking chamber 11 by a temperature difference of, for example, 60 K or more, for example, less than 10 minutes and preferably less than 5 minutes.
  • the cooling device 4 here comprises an opening device 5 for automatically opening the cooking chamber door 21. If the cooking chamber 11 is to be cooled, the opening device 5 partially opens the door 21, for example, so that the heated cooking chamber air can be discharged into the environment.
  • the cooling device 4 may also include at least one ventilation device 6.
  • the ventilation device 6 sucks, for example, cooler ambient air through the open cooking chamber door 21 into the cooking chamber and leads the hot cooking chamber air via a vent opening from the cooking chamber 11 into the environment. It is also possible that the ventilation device 6 blows out the hot cooking chamber air via the open cooking chamber door 21 into the environment. In this case, the ventilation device 6 can suck in cooler ambient air via a ventilation opening and blow into the cooking chamber 11.
  • the ventilation device 6 includes, for example, at least one fan or a fan.
  • the overcoming of temperature differences between the oven temperature and the set temperature is preferably carried out by rapid heating or rapid cooling.
  • the FIG. 2 shows an interaction of tanning 8 and cooking status 9 in three cooking processes.
  • the tanning 8 was applied against the cooking state 9.
  • the curves of the cooking processes run in each case to a target point indicated as a circle.
  • the cooking processes differ here by the respectively prevailing in the cooking chamber 11 temperature.
  • the upper, long-dashed curve shows a cooking process at a cooking chamber temperature of 180 ° C.
  • the middle, solid curve corresponds to a cooking process at 160 ° C oven temperature.
  • the lower, short-dashed curve shows a cooking process at a cooking chamber temperature of 140 ° C.
  • the tanning brighter or darker, depending on the set cooking chamber temperature. If the oven temperature was set correspondingly high, the tanning is rather dark.
  • the FIG. 3 shows different cooking processes in the same representation as the FIG. 2 ,
  • the solid curve corresponds to a cooking process at 160 ° C oven temperature.
  • the short-dashed curve and the long-dashed curve here correspond to cooking processes which were carried out with the cooking appliance 1 according to the invention or by the process according to the invention. During the cooking process, a rapid heating or rapid cooling took place.
  • the desired state of cooking in the core of the food can be approached to a large extent. For this purpose, it is cooked gently in the cooking mode. After the intended residence time in the cooking mode, the temperature intended for the browning mode in the cooking chamber is set very quickly by means of rapid heating. Thus, an optimal tanning can be achieved without affecting the state of the cooking in the core unfavorable. Then the surface is crosser when removed, because the tanned surface was not exposed to a long cooking time in a humid environment.
  • a particular advantage of the invention is that the path from the start to the destination can be achieved by different combinations of cooking mode and browning mode. For example, it may be browned at the beginning and then cooked or first cooked and then browned. Through the swift and short-term change between tanning and cooking, one or more tanning steps can simply be inserted during the cooking process.
  • tanning mode and cooking mode for example, stored in an automatic program that can be easily selected by the user.
  • the tanning mode or the cooking mode can be selected directly via the operating device 101.
  • the ratio of tanning to cooking it is possible to select via the operating device 101, the ratio of tanning to cooking. For example, to do this, select a value on a scale where the scale defines the ratio of a tanning effect to a cooking effect. By means of such a preselection, for example, the intensities of tanning and cooking can be selected.
  • the control device 3 sets the corresponding cooking space temperatures for the tanning mode or the cooking mode and / or performs the necessary changes between cooking mode and tanning mode at specific times. For example, a high oven temperature corresponds to a high intensity and this corresponds, for example, to a high speed when browning or cooking.
  • Tanning or cooking can also be selected or switched off via the operating device 101. Both functions are started by switching on. When switching off, care is taken to prevent after-browning or post-cooking, and that the tanning or cooking process actually ends when the appliance is switched off.
  • an automatic program can be provided with appropriately stored profiles.
  • the operating device 101 comprises an operating unit or a menu function, which is designated browning / cooking.
  • an operating unit or a menu function which is designated browning / cooking.
  • a stronger tanning with less cooking or even a stronger tanning with a lower tanning can be set.
  • the operator 101 includes a browning / cooking fader.
  • the fade-in control ranges, for example, from pure cooking, through mixed operation cooking and tanning with different proportions to (almost) pure tanning. Due to the rapid cooling or rapid heating, such a crossfading is possible very quickly.
  • Below 130 ° C essentially a cooking and above 220 ° C is essentially a tanning.
  • the oven temperature is set to, for example, 140 ° C, then both, mainly cooking and a little browning, in a certain ratio to each other, with overweight during cooking.
  • 160 ° C to 180 ° C cooking and tanning are represented with about equal proportions.
  • tanning has a preponderance over cooking.
  • At more than 220 ° tanning takes place predominantly.
  • the flexible movement in the tanning booth level offers many more benefits. For example, in conventional cooking appliances, it is a problem if the desired browning has not yet been achieved with optimally cooked foods. If you then heat the cooking chamber 11 to a suitable temperature for tanning, that would Food cooked over. With the invention presented here, the browning can be easily reinforced at the end of a cooking process, without the food being cooked over. For this purpose, the temperature required for tanning is set by means of rapid heating and tanned to the desired level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit einer Heizeinrichtung (2) und mit einem beheizbaren und durch eine Garraumtür (21) verschließbaren Garraum (11) und mit einer Steuereinrichtung (3), welche dazu geeignet und ausgebildet ist, einen vorwählbaren Betriebsmodus auszuführen und dazu die Heizeinrichtung (2) in Abhängigkeit des Betriebsmodus anzusteuern. Dabei ist die Steuereinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet, einen als Bräunungsmodus ausgebildeten Betriebsmodus mit einer Garraumtemperatur von wenigstens 180 °C und einen als Garmodus ausgebildeten Betriebsmodus mit einer Garraumtemperatur von maximal 130 °C auszuführen und für einen Wechsel von dem Garmodus in den Bräunungsmodus mit der Heizeinrichtung (2) ein Schnellaufheizen des Garraums (11) auszuführen und für einen Wechsel von dem Bräunungsmodus in den Garmodus mit einer Kühleinrichtung (4) ein Schnellabkühlen des Garraums (11) auszuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts. Das Gargerät weist wenigstens eine Heizeinrichtung und wenigstens einen beheizbaren und durch wenigstens eine Garraumtür verschließbaren Garraum auf. Das Gargerät umfasst wenigstens eine Steuereinrichtung zum Ausführen wenigstens eines vorwählbaren Betriebsmodus und zum Ansteuern der Heizeinrichtung in Abhängigkeit des Betriebsmodus.
  • Bei einem Garvorgang in einem Garraum wird üblicherweise mit einer bestimmten bzw. konstanten Garraumtemperatur gebacken oder gebraten. Typischerweise liegt die Garraumtemperatur zwischen 140 °C und 220 °C. Im oberen Temperaturbereich kann z. B. eine herzhafte Bräunung des Garguts erzielt werden. Allerdings kann es dabei zu einem Austrocknen des Lebensmittels kommen. Bei niedrigeren Temperaturen wird hingegen sehr schonend gegart und ein Austrocknen des Garguts wird zuverlässig vermieden. Aufgrund der niedrigen Temperaturen kommt es jedoch zu keiner nennenswerten Bräunung oder Krustenbildung.
  • Um dennoch eine Bräunung zu erzielen, kann das Gargut z. B. vor dem Garvorgang zunächst bei höheren Temperaturen vorgebräunt werden. Dabei kann jedoch die Kerntemperatur des Garguts soweit ansteigen, dass es zu einem unerwünschten Durchgaren oder sogar zu einem Übergaren kommt. Auch eine Temperaturerhöhung zum Bräunen am Ende einer Garphase ist oft problematisch, da das Gargut schnell zu trocken oder zäh werden kann. Die Auswahl der richtigen Garraumtemperatur ist daher regelmäßig ein Kompromiss zwischen Garen und Bräunen, welcher oft nicht zu dem gewünschten, optimalen Garergebnis führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zubereitung von Gargut in einem Gargerät mit einem Garraum hinsichtlich des Garens und des Bräunens zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens eine Heizeinrichtung und wenigstens einen beheizbaren Garraum. Der Garraum ist durch wenigstens eine Garraumtür verschließbar. Das Gargerät umfasst wenigstens eine Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens einen vorwählbaren Betriebsmodus auszuführen und dazu die Heizeinrichtung in Abhängigkeit des Betriebsmodus anzusteuern. Dabei ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens einen als Bräunungsmodus ausgebildeten Betriebsmodus mit einer Garraumtemperatur von wenigstens 180 °C und wenigstens einen als Garmodus ausgebildeten Betriebsmodus mit einer Garraumtemperatur von maximal 130 °C auszuführen. Die Steuereinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, für einen Wechsel von dem Garmodus in den Bräunungsmodus mit der Heizeinrichtung ein Schnellaufheizen des Garraums auszuführen. Die Steuereinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, für einen Wechsel von dem Bräunungsmodus in den Garmodus mit wenigstens einer Kühleinrichtung ein Schnellabkühlen des Garraums auszuführen.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass das Gargerät einen Bräunungsmodus und einen Garmodus bietet und dass zwischen den Modi sehr kurzfristig bzw. ohne große Verzögerungen gewechselt werden kann. So kann das Zusammenspiel von Bräunen und Garen sehr flexibel und individuell angepasst werden. Durch das Schnellaufheizen kann beispielsweise im Anschluss an einen Niedrigtemperaturgarvorgang eine knusprige Bräunung erzielt werden, ohne dass es zu einem Übergaren kommt. Durch das Schnellabkühlen kann beispielsweise nach dem Bräunen ein unerwünschtes Weitergaren sehr zuverlässig vermieden werden. So werden bei einem Wechsel zwischen Garen und Bräunen lange Übergänge vermieden, bei denen sonst neben dem Bräunen auch ein unerwünschtes Garen bzw. neben dem Garen auch ein unerwünschtes Bräunen auftreten können.
  • Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, während eines Garvorgangs zwischen dem Bräunungsmodus und dem Garmodus zu wechseln und dazu vorzugsweise das Schnellaufheizen und/oder das Schnellabkühlen auszuführen. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, das Schnellaufheizen und/oder das Schnellabkühlen des Garraums während eines bereits gestarteten Garvorgangs und/oder Automatikprogramms auszuführen. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, das Schnellaufheizen auszuführen, wenn der Garraum bereits auf eine für den Garmodus benötigte Temperatur aufgeheizt ist. Das Schnellaufheizen kann zusätzlich auch zum Vorheizen zu Beginn eines Garvorgangs erfolgen. Das Schnellabkühlen erfolgt insbesondere nicht nur zum Abkühlen am Ende eines Garvorgangs, sondern auch bei einem Wechsel von dem Bräunungsmodus in den Garmodus.
  • Die Steuereinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, das Schnellaufheizen ausgehend von der Garraumtemperatur des Garmodus auszuführen. Das Schnellaufheizen erfolgt vorzugsweise auf eine für den Bräunungsmodus vorgesehene Garraumtemperatur und insbesondere auf wenigstens 180 °C. Die Steuereinrichtung ist insbesondere dazu geeignet ausgebildet, das Schnellabkühlen ausgehend von der Garraumtemperatur des Bräunungsmodus auszuführen. Das Schnellabkühlen erfolgt insbesondere auf die für den Garmodus vorgesehene Garraumtemperatur und insbesondere auf 130 °C oder weniger.
  • Dem Bräunungsmodus ist insbesondere eine Garraumtemperatur von wenigstens 200 °C und vorzugsweise von 210 °C und besonders bevorzugt von wenigstens 220 °C zugeordnet. Der Bräunungsmodus kann auch eine Garraumtemperatur von wenigstens 230 °C oder auch von wenigstens 240 °C oder von wenigstens 250 °C oder mehr aufweisen. Dem Garmodus kann eine Garraumtemperatur unter 120 °C oder auch unter 110 °C oder unter 100 °C zugeordnet sein. Möglich sind auch niedrigere Temperaturen oder andere zum Niedrigtemperaturgaren geeignete Garraumtemperaturen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Kühleinrichtung wenigstens eine Öffnungseinrichtung zum automatischen Öffnen der Garraumtür. Das ermöglicht ein sehr wirksames und zügiges Abkühlen des Garraums. Die Öffnungseinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die Garraumtür teilweise oder vollständig zu öffnen. Vorzugsweise ist die Öffnungseinrichtung auch dazu geeignet und ausgebildet, die Garraumtür automatisch zu schließen. Die Kühleinrichtung kann auch wenigstens eine andere geeignete Einrichtung zur Abkühlung des Garraums auf eine niedrigere Temperatur umfassen.
  • Die Kühleinrichtung kann wenigstens eine Belüftungseinrichtung zum Austauschen der erwärmten Garraumluft mit kühlerer Umgebungsluft aufweisen. Beispielsweise umfasst die Belüftungseinrichtung wenigstens eine Gebläseeinrichtung zum Absaugen von Luft aus dem Garraum und/oder zum Einblasen von Umgebungsluft in den Garraum. Insbesondere ist die Belüftungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Garraumluft über die geöffnete Tür auszublasen und/oder Umgebungsluft über die geöffnete Tür in den Garraum einzusaugen. Die Belüftungseinrichtung kann wenigstens eine dem Garraum zugeordnete Entlüftungsöffnung und/oder Entlüftungsklappen umfassen. Insbesondere erfolgt der Luftaustausch durch eine Kombination der geöffneten Tür und wenigstens einer Entlüftungsöffnung im Garraum.
  • Insbesondere beträgt die Schnellabkühlung des Garraums auf die Garraumtemperatur für den Garmodus weniger als 10 Minuten. Insbesondere beträgt die Schnellabkühlung des Garraums um wenigstens 60 K weniger als 10 Minuten. Bevorzugt beträgt die Schnellabkühlung des Garraums auf die Garraumtemperatur weniger als 8 Minuten und besonders bevorzugt weniger als 5 Minuten. So kann nach einem Bräunungsvorgang ein unerwünschtes Weitergaren wirkungsvoll vermieden werden. Solche Zeiträume lassen sich beispielsweise durch die zuvor beschriebene Öffnungseinrichtung unaufwendig und zuverlässig verwirklichen. Möglich ist auch ein Schnellabkühlen über einen längeren Zeitraum.
  • Die Heizeinrichtung umfasst insbesondere wenigstens eine im Garmodus aktive Heizquelle. Die Heizeinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine weitere Heizquelle, welche zum Schnellaufheizen des Garraums zuschaltbar ist. Dadurch kann der Garraum besonders zügig auf die für den Bräunungsmodus vorgesehenen Temperaturen aufgeheizt werden.
  • Die weitere Heizquelle umfasst vorzugsweise wenigstens eine Heißluftheizquelle und/oder wenigstens eine Strahlungsheizquelle und/oder wenigstens eine andere geeignete Heizquelle. Die Heißluftheizquelle umfasst insbesondere wenigstens einen Heizkörper und beispielsweise wenigstens einen Ringheizkörper. Die Heißluftheizquelle umfasst insbesondere wenigstens eine Gebläseeinrichtung. Eine solche Heißluftheizquelle bietet ein besonders gleichmäßiges Schnellaufheizen. Die Strahlungsheizquelle kann als eine Grillheizquelle oder dergleichen ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen.
  • Möglich ist auch, dass zum Schnellaufheizen des Garraums eine Mehrzahl von weiteren Heizquellen zuschaltbar ist. Beispielsweise kann eine Kombination aus einer Heißluftheizquelle und einer Strahlungsheizquelle zuschaltbar sein. Möglich ist auch, dass zum Schnellaufheizen alle oder zumindest ein erheblicher Teil der im Garraum vorgesehenen Heizquellen zuschaltbar sind. Die weitere Heizquelle kann durch wenigstens eine auch in anderen Betriebsmodi und beispielsweise im Garmodus einsetzbare Heizquelle bereitgestellt werden. Möglich ist auch, dass die weitere Heizquelle ausschließlich zum Schnellaufheizen vorgesehen ist.
  • Die im Garmodus aktive Heizquelle ist beispielsweise eine Oberhitzeheizquelle und/oder Unterhitzeheizquelle und/oder eine Ober- und Unterhitzeheizquelle. Die im Garmodus aktive Heizquelle kann auch eine Heißluftheizquelle oder wenigstens eine andere geeignete Heizquelle sein. Möglich ist auch, dass die im Garmodus aktive Heizquelle auch zum Schnellaufheizen des Garraums einsetzbar ist. Die im Garmodus aktive Heizquelle ist zum Schnellaufheizen beispielsweise mit einer höheren Heizleistung und/oder mit einer kürzeren Taktung betreibbar.
  • Das Schnellaufheizen des Garraums auf die Garraumtemperatur für den Bräunungsmodus beträgt insbesondere weniger als 4 Minuten. Insbesondere beträgt das Schnellaufheizen des Garraums um wenigstens 60 K weniger als 4 Minuten. Vorzugsweise beträgt das Schnellaufheizen des Garraums weniger als 3 Minuten und besonders bevorzugt weniger als 2 Minuten. Das Schnellaufheizen kann auch weniger als 1 Minute betragen. Solche Ausgestaltungen ermöglichen einen Wechsel in den Bräunungsmodus, ohne dass der Garprozess im Inneren des Garguts unerwünscht beschleunigt wird. Möglich ist auch, dass das Schnellaufheizen des Garraums über einen längeren Zeitraum erfolgt.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, eine Temperaturerhöhung während des Bräunungsmodus durch Schnellaufheizen des Garraums umzusetzen. Beispielsweise erfolgt eine Temperaturerhöhung während des Bräunungsmodus, wenn eine stärkere Bräunung vorgesehen ist, z. B. für eine besonders knusprige Bratenkruste. Durch das Schnellaufheizen kann der Bräunungsgrad angepasst werden, ohne dass es zu einem unerwünschten Garfortschritt im Inneren Lebensmittels kommt. Insbesondere erfolgt jede Temperaturerhöhung während des Bräunungsmodus durch Schnellaufheizen. Die Temperaturerhöhung während des Bräunungsmodus kann in einem Automatikprogramm vorgesehen sein und/oder durch wenigstens eine Benutzereingabe manuell einstellbar sein. Es ist möglich, dass nur Temperaturerhöhungen oberhalb einer definierten Temperaturdifferenz und zum Beispiel von mehr als 5 K oder mehr als 10 K oder mehr als 20 K oder mehr durch Schnellaufheizen erfolgen.
  • Möglich ist auch, dass die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, eine Temperaturerhöhung während des Garmodus durch Schnellaufheizen des Garraums umzusetzen. Die Steuereinrichtung kann auch dazu geeignet und ausgebildet sein, eine Temperaturverringerung während des Bräunungsmodus und/oder während des Garmodus durch Schnellabkühlen des Garraums umzusetzen. Die Temperaturverringerung kann in einem Automatikprogramm vorgesehen sein und/oder durch wenigstens eine Benutzereingabe manuell einstellbar sein.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise dazu geeignet und ausgebildet, zur Überwindung einer Temperaturdifferenz zwischen der Garraumtemperatur und einer Solltemperatur oberhalb wenigstens eines Schwellenwertes ein Schnellaufheizen und/oder ein Schnellabkühlen auszuführen. Insbesondere beträgt der Schwellenwert dabei wenigstens 5 K oder wenigstens 10 K oder wenigstens 20 K. Der Schwellenwert kann auch wenigstens 30 K oder wenigstens 50 K oder wenigstens 60 K oder mehr betragen. Der Schwellenwert kann auch weniger als 5 K betragen und zum Beispiel 2 K oder 1 K betragen. Die Überwindung der Temperaturdifferenz kann beispielsweise innerhalb eines Betriebsmodus und/oder bei einem Wechsel zwischen den Betriebsmodi vorgesehen sein. Die Temperaturdifferenz kann durch eine manuelle Anpassung der Garraumtemperatur bedingt sein. Die Temperaturdifferenz kann auch dadurch bedingt sein, dass in einem Automatikprogramm eine Erhöhung und/oder Erniedrigung der Solltemperatur vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist für den Bräunungsmodus und/oder für den Garmodus wenigstens eine Garraumtemperatur vorwählbar. Insbesondere liegt die vorwählbare Garraumtemperatur für den Bräunungsmodus oberhalb 180 °C und/oder für den Garmodus unterhalb 130 °C. Möglich ist auch, dass die vorwählbare Garraumtemperatur einem anderen Temperaturbereich zugeordnet ist. So kann durch die Vorwahl der Garraumtemperatur beispielsweise die Stärke der Bräunung beeinflusst werden. Durch die Wahl der Garraumtemperatur während des Garmodus kann beispielsweise beeinflusst werden, wie schonend bzw. wie langsam gegart werden soll.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist für den Bräunungsmodus und/oder für den Garmodus wenigstens ein Wert auf einer Skala vorwählbar, wobei die Skala das Verhältnis von einem Bräunungseffekt zu einem Gareffekt definiert. Dadurch kann beispielsweise vorgewählt werden, ob eher ein Garen ohne nennenswerte Bräunung oder ob eine starke Bräunung ohne ein tiefergehendes Garen gewünscht ist. Eine solche Skala bietet eine sehr komfortable und übersichtliche Möglichkeit, die gewünschte Bräunung bzw. den gewünschten Garzustand einzustellen. Insbesondere die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, je nach vorgewähltem Wert auf der Skala die Garraumtemperatur für den Bräunungsmodus und/oder den Garmodus einzustellen. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, in Abhängigkeit des vorgewählten Wertes der Skala wenigstens einen Wechsel von dem Garmodus zu dem Bräunungsmodus und/oder von dem Bräunungsmodus zu dem Garmodus einzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens ein Automatikprogramm auszuführen. Das Automatikprogramm umfasst insbesondere wenigstens einen automatischen Wechsel von dem Garmodus in den Bräunungsmodus mit einem Schnellaufheizen. Vorzugsweise umfasst das Automatikprogramm wenigstens einen automatischen Wechsel von dem Bräunungsmodus in den Garmodus mit einem Schnellabkühlen. Möglich ist auch, dass ein solcher Wechsel manuell einstellbar ist. Das Schnellaufheizen und/oder Schnellabkühlen kann auch manuell zuschaltbar sein.
  • Die Betriebsmodi sind vorzugsweise direkt oder indirekt auswählbar. Die Betriebsmodi können z. B. über eine Temperatureinstellung und/oder eine andere Auswahlfunktion und beispielsweise über eine Menüauswahl auswählbar sein. Beispielsweise wird je nach vorgewählter Temperatur entweder der Garmodus oder der Bräunungsmodus eingestellt. Dabei kann je nach vorgewählter Temperatur auch die Intensität des Garmodus bzw. Bräunungsmodus eingestellt werden. Bei einer Menüauswahl kann beispielsweise ein Verhältnis zwischen Bräunung und Garzustand im Inneren des Lebensmittels eingestellt werden. Möglich ist auch eine Menüauswahl, bei der insbesondere über eine Skala ein Grad für die Bräunung und/oder das Garen auswählbar ist. Die Menüauswahl kann als ein Überblendregler zwischen Bräunen und Garen ausgestaltet sein.
  • Insbesondere stellt die Steuereinrichtung je nach Menüauswahl den Garmodus und/oder den Bräunungsmodus ein. Möglich ist auch ein Automatikprogramm, bei dem wenigstens ein Wechsel zwischen Garmodus und Bräunungsmodus oder umgekehrt vorgesehen ist. Insbesondere nimmt die Steuereinrichtung in Abhängigkeit des Automatikprogramms den Wechsel zwischen Bräunungsmodus und Garmodus selbständig vor.
  • Möglich ist auch, dass für den Bräunungsmodus und/oder den Garmodus ein zeitlicher Temperaturverlauf und zum Beispiel eine Temperaturrampe über die Zeit vorwählbar sind. Es können auch ein oder mehrere Wechsel von dem Bräunungsmodus in den Garmodus und umgekehrt zu bestimmten Zeitpunkten vorwählbar sein. Ein Temperaturverlauf über die Zeit bzw. ein automatischer Wechsel von dem Garmodus in den Bräunungsmodus und umgekehrt kann auch in einem Automatikprogramm hinterlegt sein.
  • Besonders bevorzugt sieht das Automatikprogramm wenigstens ein Schnellabkühlen unterhalb einer Weitergartemperatur und/oder auf eine Warmhaltetemperatur vor. So werden ein unerwünschtes Weitergaren und zugleich auch ein Auskühlen verhindert, beispielsweise am Ende des Garvorgangs. Insbesondere sieht das Automatikprogramm ein solches Schnellabkühlen an einem Programmende und/oder zu einem vorbestimmten oder sensorisch erfassten Fertiggarpunkt vor. Ein solches Schnellabkühlen erfolgt beispielsweise auf eine Temperatur unterhalb 80 °C oder unterhalb 70 °C oder auch unterhalb 60 °C. Möglich ist auch ein Schnellabkühlen auf eine höhere Temperatur.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines Gargeräts mit wenigstens einer Heizeinrichtung und mit wenigstens einem beheizbaren und durch wenigstens eine Garraumtür verschließbaren Garraum. Es wird mit wenigstens einer Steuereinrichtung wenigstens ein vorwählbarer Betriebsmodus ausgeführt. Dazu wird die Heizeinrichtung in Abhängigkeit des Betriebsmodus angesteuert. Dabei wird mit der Steuereinrichtung wenigstens ein als Bräunungsmodus ausgebildeter Betriebsmodus mit einer Garraumtemperatur von wenigstens 180 °C ausgeführt. Mit der Steuereinrichtung wird wenigstens ein als Garmodus ausgebildeter Betriebsmodus mit einer Garraumtemperatur von maximal 130 °C ausgeführt. Für einen Wechsel von dem Garmodus in den Bräunungsmodus wird mit der Heizeinrichtung ein Schnellaufheizen des Garraums ausgeführt. Für einen Wechsel von dem Bräunungsmodus in den Garmodus wird mit wenigstens einer Kühleinrichtung ein Schnellabkühlen des Garraums ausgeführt.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet viele Vorteile. Der Garmodus und der Bräunungsmodus und das dazwischen vorgesehene Schnellabkühlen bzw. Schnellaufheizen bieten optimale Zubereitungsergebnisse. So können Bräunen und Garen besonders unabhängig voneinander erfolgen.
  • Vorzugsweise wird das zuvor beschriebene Gargerät nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben. Das zuvor beschriebene Gargerät ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben zu werden.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Temperaturen für den Bräunungsmodus und den Garmodus können technisch bedingt um bis zu 5 % oder auch bis zu 10 % oder mehr abweichen.
  • Das Gargerät ist insbesondere als ein Backofen ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargerätes in einer Vorderansicht;
    Figur 2
    eine Skizze mehrerer Garprozesse; und
    Figur 3
    eine Skizze weiterer Garprozesse.
  • Die Figur 1 zeigt ein ein erfindungsgemäßes Gargerät 1, welches hier als ein Backofen 100 bzw. Kombigerät ausgeführt ist. Das Gargerät 1 wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben. Das Gargerät 1 hat einen beheizbaren Garraum 11, welcher durch eine Garraumtür 21 verschließbar ist. Das Gargerät 1 ist hier als ein Einbaugerät vorgesehen. Es kann auch als ein Standgerät ausgebildet sein.
  • Für die Beheizung des Garraums 11 ist eine Heizeinrichtung 2 mit verschiedenen thermischen Heizquellen 12, 22 vorgesehen. Die Heizeinrichtung 2 kann auch zum Erhitzen bzw. Garen mit Hochfrequenzstrahlung ausgebildet sein und dazu z. B. wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger umfassen. Das Gargerät 1 kann als ein Kombigerät ausgebildet sein, bei dem das Gargut sowohl mit den thermischen Heizquellen 12, 22 als auch durch den Hochfrequenzerzeuger erhitzt werden kann. Das Gargerät 1 bzw. das Kombigerät kann mit einer Dampfgarfunktion ausgestattet sein. Dann ist wenigstens ein Dampferzeuger als Heizquelle 12, 22 vorgesehen.
  • Als Heizquelle 12, 22 können beispielsweise eine Oberhitze 32, eine Unterhitze 42, eine Heißluftheizquelle 52 und/oder eine Strahlungsheizquelle 62 bzw. Grillheizquelle vorgesehen sein. Die Heizquellen 12, 22 können teilweise in Verbindung mit einem Umluftgebläse einsetzbar sein.
  • Das Gargerät 1 umfasst eine Steuereinrichtung 3 zur Steuerung bzw. Regelung von Gerätefunktionen und Betriebszuständen. Über die Steuereinrichtung 3 sind vorwählbare Betriebsmodi und vorzugsweise auch verschiedene Automatikprogramme bzw. Programmbetriebsarten und andere Automatikfunktionen ausführbar. Die Steuereinrichtung 3 steuert dazu z. B. die Heizeinrichtung 2 in Abhängigkeit eines vorgewählten Betriebsmodus bzw. Automatikprogramms entsprechend an. Zum Beispiel geben der Betriebsmodus bzw. das Automatikprogramm eine Soll-Garraumtemperatur oder einen Soll-Temperaturverlauf vor. Die Steuereinrichtung 3 regelt dann die Ist-Garraumtemperatur mit der Heizeinrichtung 2 auf den Soll-Wert.
  • Für die Temperaturregelung kann der Steuereinrichtung 3 eine Sensoreinrichtung 7 zur Erfassung der Garraumtemperatur zugeordnet sein. Die Sensoreinrichtung 7 umfasst z. B. wenigstens einen Garraumsensor und kann auch einen Messspieß zum Einstechen in das Gargut aufweisen.
  • Zur Bedienung des Gargerätes 1 ist eine Bedieneinrichtung 101 vorgesehen. Beispielsweise können darüber der Betriebsmodus, die Garraumtemperatur und/oder ein Automatikprogramm bzw. eine Programmbetriebsart oder andere Automatikfunktion ausgewählt und eingestellt werden. Über die Bedieneinrichtung 101 können auch weitere Benutzereingaben vorgenommen werden und zum Beispiel eine Menüsteuerung vorgenommen werden. Die Bedieneinrichtung 101 umfasst auch eine Anzeigeeinrichtung 102, über die Benutzerhinweise und z. B. Eingabeaufforderungen angezeigt werden können. Die Bedieneinrichtung 101 kann Bedienelemente und/oder eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung 102 bzw. einen Touchscreen umfassen.
  • Mit der Steuereinrichtung können ein Bräunungsmodus und ein Garmodus ausgeführt werden. Der Bräunungsmodus gibt dabei eine Garraumtemperatur von wenigstens 180 °C und besonders bevorzugt wenigstens 220 °C vor. Der Garmodus gibt eine Garraumtemperatur von maximal 130 °C vor. Über die Bedieneinrichtung 101 können Einstellungen vorgenommen werden, um die Temperaturen im Bräunungsmodus bzw. im Garmodus zu erhöhen oder zu verringern. Die Steuereinrichtung 3 regelt die Garraumtemperatur dann auf die gewünschte Temperatur.
  • Für einen sehr zügigen und kurzfristigen Wechsel von dem Garmodus in den Bräunungsmodus führt die Steuereinrichtung 3 mit der Heizeinrichtung 2 ein Schnellaufheizen des Garraums 11 durch. Dazu wird zusätzlich zu der im Garmodus aktiven Heizquelle 12 wenigstens eine weitere Heizquelle 22 zugeschaltet. Beispielsweise sind im Garmodus die Oberhitze 32 und/oder die Unterhitze 42 als Heizquelle 12 aktiv. Für das Schnellaufheizen werden dann beispielsweise die Heißluftheizquelle 52 und/oder die Grillheizquelle 62 als weitere Heizquelle 2 20 zugeschaltet. Es können auch weitere und zum Beispiel auch alle Heizquellen 12, 22 zum Schnellaufheizen aktiviert werden. Für das Schnellaufheizen kann die Steuereinrichtung 3 die im Garmodus aktiven Heizquellen 12 auch mit einer höheren Heizleistung bzw. einer kürzeren Taktung betreiben. Beispielsweise beträgt das Schnellaufheizen über eine Temperaturdifferenz von 60 K oder mehr weniger als 4 Minuten.
  • Für einen Wechsel von dem Bräunungsmodus in den Garmodus führt die Steuereinrichtung 3 hier mittels wenigstens einer Kühleinrichtung 4 ein Schnellabkühlen des Garraums 11 aus. So kann ein sehr zügiges und kurzfristiges Abkühlen des Garraums 11 nach einem Bräunen erfolgen, sodass der Garzustand im Inneren des Garguts nur unwesentlich oder gar nicht beeinflusst wird. Die Schnellabkühlung des Garraums 11 um eine Temperaturdifferenz von beispielsweise 60 K oder mehr beträgt beispielsweise weniger als 10 Minuten und vorzugsweise weniger als 5 Minuten.
  • Die Kühleinrichtung 4 umfasst hier eine Öffnungseinrichtung 5 zum automatischen Öffnen der Garraumtür 21. Soll der Garraum 11 abgekühlt werden, öffnet die Öffnungseinrichtung 5 die Tür 21 zum Beispiel teilweise, sodass die erwärmte Garraumluft in die Umgebung abgeführt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung kann der Kühleinrichtung 4 auch wenigstens eine Belüftungseinrichtung 6 umfassen. Die Belüftungseinrichtung 6 saugt beispielsweise kühlere Umgebungsluft durch die geöffnete Garraumtür 21 in den Garraum ein und führt die heiße Garraumluft über eine Entlüftungsöffnung aus dem Garraum 11 in die Umgebung ab. Möglich ist auch, dass die Belüftungseinrichtung 6 die heiße Garraumluft über die geöffnete Garraumtür 21 in die Umgebung ausbläst. Dabei kann die Belüftungseinrichtung 6 kühlere Umgebungsluft über eine Belüftungsöffnung nachsaugen und in den Garraum 11 einblasen. Die Belüftungseinrichtung 6 umfasst beispielsweise wenigstens ein Gebläse bzw. einen Lüfter.
  • Auch während des Garmodus bzw. des Bräunungsmodus erfolgt die Überwindung von Temperaturdifferenzen zwischen der Garraumtemperatur und der Solltemperatur vorzugsweise durch ein Schnellaufheizen bzw. Schnellabkühlen.
  • Die Figur 2 zeigt ein Zusammenspiel von Bräunung 8 und Garzustand 9 bei drei Garprozessen. Es wurde die Bräunung 8 gegen den Garzustand 9 aufgetragen. Ausgehend von einem als Quadrat symbolisierten Startpunkt verlaufen hier die Kurven der Garprozesse zu jeweils einem als Kreis angedeuteten Zielpunkt. Die Garprozesse unterscheiden sich hier durch die jeweils im Garraum 11 vorherrschende Temperatur. So zeigt die obere, lang-gestrichelte Kurve einen Garverlauf bei einer Garraumtemperatur von 180 °C. Die mittlere, durchgezogene Kurve entspricht einem Garverlauf bei 160 °C Garraumtemperatur. Die untere, kurz-gestrichelte Kurve zeigt einen Garverlauf bei einer Garraumtemperatur von 140 °C.
  • Anhand der Kurvenverläufe wird deutlich, dass durch Erhöhen oder Absenken der Garraumtemperatur nur ein sehr begrenzter Einfluss auf das Zusammenspiel zwischen Bräunen und Garen genommen werden kann. Die jeweiligen Steigungen ändern sich durch die Veränderung der Garraumtemperatur. Allerdings hat ein alleiniges Verändern der Garraumtemperatur den Nachteil, dass Bräunen und Garen nicht wesentlich voneinander getrennt werden können. Sowohl das Bräunen als auch das Garen finden weiterhin zeitgleich statt. Die Gargut-Parameter bewegen sich in der Bräunung-Garzustand-Ebene entlang eines Weges, auf dem beide Parameter, Bräunung 8 und Garzustand 9, mehr oder weniger ansteigen.
  • Wartet man zum Beispiel immer ab, bis der gleiche Garzustand im Kern erreicht ist, dann ist zu diesem Zeitpunkt die Bräunung heller oder dunkler, je nach eingestellter Garraumtemperatur. War die Garraumtemperatur entsprechend hoch eingestellt, ist die Bräunung eher dunkel.
  • Außerdem verändern sich dadurch die Garzeiten. Bei hohen Garraumtemperaturen ist die Gardauer kurz, bei niedrigen Garraumtemperaturen ist die Garzeit lang, wenn in beiden Fällen bis zum selben Garzustand im Inneren gegart wird.
  • Das führt auch zu dem Paradoxon, dass zum Erreichen desselben Garzustands innen lange gegart werden muss (wegen entsprechend niedriger Garraumtemperaturen), wenn die Bräunung nur schwach ausgeprägt sein soll. Dagegen muss das gleiche Gargut zur stärkeren Bräunung mit demselben Garzustand im Inneren nur eine kurze Zeit gegart werden (wegen entsprechend hoher Garraumtemperaturen). Eine individuelle bzw. freie Bewegung in der Bräunung-Garzustand-Ebene ist durch eine Erhöhung oder Erniedrigung der Garraumtemperatur während des gesamten Garvorgangs also nicht sinnvoll möglich.
  • Die Figur 3 zeigt verschiedene Garprozesse in der gleichen Darstellungsweise wie die Figur 2. Die durchgezogene Kurve entspricht einem Garverlauf bei 160 °C Garraumtemperatur. Die kurz-gestrichelte Kurve und die lang-gestrichelte Kurve entsprechen hier Garprozessen, welche mit dem erfindungsgemäßen Gargerät 1 bzw. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wurden. Dabei erfolgte während der Garprozesse ein Schnellaufheizen bzw. ein Schnellabkühlen.
  • Durch das Schnellaufheizen bzw. Schnellabkühlen ist hier ein im Wesentlichen separates Bräunen und Garen möglich. Dadurch werden im Wesentlichen freie Bewegungen in der Bräunung-Garzustand-Ebene möglich. Beispielsweise ist es möglich, zunächst mit dem Bräunungsmodus zu bräunen und dadurch Aroma in das Gargut zu bringen. Anschließend folgt ein Schnellabkühlen auf die im Garmodus vorgesehene Temperatur, sodass ein Garen ohne nennenswerte Bräunung möglich ist. So wird im Garmodus der Kern besonders schonend auf den Zielwert gebracht, ohne das Gargut zu überbräunen. Das Gargut hat dadurch ein feines Restaroma im ganzen Volumen, weil während des gesamten Garens die Oberflächenbräunung bereits vorhanden ist und diese in das Volumen einziehen kann.
  • Beispielsweise kann auch zunächst der gewünschte Garzustand im Kern des Garguts weitgehend angefahren werden. Dazu wird zunächst im Garmodus schonend gegart. Nach der vorgesehenen Verweilzeit im Garmodus wird mittels Schnellaufheizen sehr zügig die für den Bräunungsmodus vorgesehene Temperatur im Garraum eingestellt. So kann eine optimale Bräunung erreicht werden, ohne den Garzustand im Kern ungünstig zu beeinflussen. Dann ist die Oberfläche bei der Entnahme crosser, weil die gebräunte Oberfläche nicht über längere Zeit einem Garvorgang in luftfeuchter Umgebung ausgesetzt war.
  • Besonders vorteilhaft an Erfindung ist, dass der Weg vom Start zum Ziel durch unterschiedliche Kombinationen von Garmodus und Bräunungsmodus erreicht werden kann. So kann beispielsweise zu Beginn gebräunt und anschließend gegart oder zuerst gegart und anschließend gebräunt werden. Durch den zügigen und kurzfristigen Wechsel zwischen Bräunen und Garen können während des Garverlaufs einfach ein oder mehrere Bräunungsschritte eingeschoben werden.
  • Die entsprechenden Wechsel zwischen Bräunungsmodus und Garmodus sind beispielsweise in einem Automatikprogramm hinterlegt, das vom Benutzer einfach ausgewählt werden kann. Möglich ist aber auch, dass über die Bedieneinrichtung 101 direkt der Bräunungsmodus bzw. der Garmodus ausgewählt werden können.
  • In einer Ausgestaltung ist es möglich, über die Bedieneinrichtung 101 das Verhältnis von Bräunen zu Garen vorzuwählen. Beispielsweise wird dazu ein Wert auf einer Skala ausgewählt, wobei die Skala das Verhältnis von einem Bräunungseffekt zu einem Gareffekt definiert. Durch eine solche Vorwahl können beispielsweise die Intensitäten von Bräunen und Garen angewählt werden. Die Steuereinrichtung 3 stellt dann die entsprechenden Garraumtemperaturen für den Bräunungsmodus bzw. den Garmodus ein und/oder führt die notwendigen Wechsel zwischen Garmodus und Bräunungsmodus zu bestimmten Zeitpunkten durch. Eine hohe Garraumtemperatur entspricht beispielsweise einer hohen Intensität und diese entspricht zum Beispiel einer hohen Geschwindigkeit beim Bräunen oder Garen.
  • Über die Bedieneinrichtung 101 können Bräunen oder Garen auch angewählt oder abgeschaltet werden. Beide Funktionen werden mit dem Einschalten gestartet. Beim Abschalten wird dafür gesorgt, dass ein Nachbräunen bzw. Nachgaren verhindert wird und dass der Vorgang Bräunen oder Garen mit dem Ausschalten auch tatsächlich beendet ist.
  • Über die Bedieneinrichtung 101 ist auch möglich, Bräunen und Garen so im Wechsel zu betreiben, dass ein bestimmter, gewünschter Weg durch die Bräunung-Garzustand-Ebene vom Start bis zum Endzustand durchlaufen wird. Dazu kann ein Automatikprogramm mit entsprechend hinterlegten Profilen vorgesehen sein.
  • Beispielsweise umfasst die Bedieneinrichtung 101 eine Bedieneinheit bzw. eine Menüfunktion, welche mit Bräunen/Garen bezeichnet ist. Je nach Einstellung kann so ein stärkeres Bräunen mit einem geringeren Garen oder auch ein stärkeres Garen mit einer geringeren Bräunung eingestellt werden.
  • Zum Beispiel umfasst die Bedieneinrichtung 101 einen Überblendregler für Bräunen/Garen. Der Überblendregler reicht beispielsweise vom reinen Garen, über den gemischten Betrieb Garen und Bräunen mit unterschiedlichen Anteilen bis zu einem (fast) reinen Bräunen. Durch das Schnellabkühlen bzw. Schnellaufheizen ist ein solches Überblenden sehr zügig möglich.
  • Unterhalb 130 °C erfolgt im Wesentlichen ein Garen und oberhalb 220 °C im Wesentlichen ein Bräunen. Wird die Garraumtemperatur beispielsweise auf 140 °C eingestellt, so erfolgt beides, hauptsächlich Garen und etwas Bräunen, in einem bestimmten Verhältnis zueinander, mit Übergewicht beim Garen. Bei 160 °C bis 180 °C sind Garen und Bräunen etwa mit gleichen Anteilen vertreten. Bei 200 °C hat Bräunen ein Übergewicht gegenüber dem Garen. Bei mehr als 220° erfolgt überwiegend Bräunen.
  • Die flexible Bewegung in der Bräunung-Garzustand-Ebene bietet viele weitere Vorteile. Beispielsweise ist es bei herkömmlichen Gargeräten ein Problem, wenn bei einem optimal durchgegarten Lebensmittel noch nicht die gewünschte Bräunung erreicht ist. Würde man dann den Garraum 11 auf eine für die Bräunung geeignete Temperatur hochheizen, würde das Gargut übergart. Mit der hier vorgestellten Erfindung kann am Ende eines Garvorgangs die Bräunung problemlos verstärkt werden, ohne dass das Gargut übergart wird. Dazu wird mittels Schnellaufheizen die zur Bräunung notwendige Temperatur eingestellt und auf das gewünschte Maß nachgebräunt.
  • Stellt man bei einem herkömmlichen Gargerät fest, dass am Ende eines Garvorgangs zwar die gewünschte Bräunung erreicht ist, das Lebensmittel jedoch noch nicht ausreichend durchgegart ist, sind keine einfachen Korrekturen möglich. In der Regel kommt es bei einem Weitergaren zu einer immer stärkeren Bräunung, auch wenn die Temperatur heruntergestellt wird. Der Garraum reagiert zu träge auf die gewünschte Temperaturänderung.
  • Mit der hier vorgestellten Erfindung ist eine solche Korrektur unproblematisch und führt zu einem optimalen Garergebnis. Ist die Bräunung am Ende eines Garvorgangs zwar optimal, dass Gargut im Inneren jedoch noch nicht durchgegart, kann einfach der Garmodus nachgeschaltet werden. Durch das Schnellabkühlen wird eine weitere Bräunung zuverlässig vermieden. Zudem erfolgt das Weitergaren auf der im Garmodus vorgesehenen niedrigeren Temperatur, sodass der im Kern gewünschte Garzustand erreicht wird, der Bräunungszustand aber nicht weiter beeinflusst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Heizeinrichtung
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Kühleinrichtung
    5
    Öffnungseinrichtung
    6
    Belüftungseinrichtung
    7
    Sensoreinrichtung
    8
    Bräunung
    9
    Garzustand
    11
    Garraum
    12
    Heizquelle
    21
    Garraumtür
    22
    Heizquelle
    32
    Oberhitze
    42
    Unterhitze
    52
    Heißluftheizquelle
    62
    Strahlungsheizquelle
    100
    Backofen
    101
    Bedieneinrichtung
    102
    Anzeigeeinrichtung

Claims (12)

  1. Gargerät (1) mit wenigstens einer Heizeinrichtung (2) und mit wenigstens einem beheizbaren und durch wenigstens eine Garraumtür (21) verschließbaren Garraum (11) und mit wenigstens einer Steuereinrichtung (3), welche dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens einen vorwählbaren Betriebsmodus auszuführen und dazu die Heizeinrichtung (2) in Abhängigkeit des Betriebsmodus anzusteuern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens einen als Bräunungsmodus ausgebildeten Betriebsmodus mit einer Garraumtemperatur von wenigstens 180 °C und wenigstens einen als Garmodus ausgebildeten Betriebsmodus mit einer Garraumtemperatur von maximal 130 °C auszuführen und für einen Wechsel von dem Garmodus in den Bräunungsmodus mit der Heizeinrichtung (2) ein Schnellaufheizen des Garraums (11) auszuführen und für einen Wechsel von dem Bräunungsmodus in den Garmodus mit wenigstens einer Kühleinrichtung (4) ein Schnellabkühlen des Garraums (11) auszuführen.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (4) wenigstens eine Öffnungseinrichtung (5) zum automatischen Öffnen der Garraumtür (21) umfasst.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellabkühlung des Garraums (11) auf die Garraumtemperatur für den Garmodus weniger als 10 Minuten beträgt.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (2) wenigstens eine im Garmodus aktive Heizquelle (12) umfasst und dass die Heizeinrichtung (2) wenigstens eine weitere Heizquelle (22) aufweist, welche zum Schnellaufheizen des Garraums (11) zuschaltbar ist.
  5. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Heizquelle (22) wenigstens eine Heißluftheizquelle (52) und/oder wenigstens eine Strahlungsheizquelle (62) umfasst.
  6. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellaufheizen des Garraums (11) auf die Garraumtemperatur für den Bräunungsmodus weniger als 4 Minuten beträgt.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, eine Temperaturerhöhung während des Bräunungsmodus durch Schnellaufheizen des Garraums (11) umzusetzen.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, zur Überwindung einer Temperaturdifferenz zwischen der Garraumtemperatur und einer Solltemperatur oberhalb wenigstens eines Schwellenwertes ein Schnellaufheizen und/oder Schnellabkühlen auszuführen, wobei der Schwellenwert wenigstens 5 K beträgt.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Bräunungsmodus und/oder für den Garmodus wenigstens eine Garraumtemperatur vorwählbar ist.
  10. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens ein Automatikprogramm auszuführen und dass das Automatikprogramm wenigstens einen automatischen Wechsel von dem Garmodus in den Bräunungsmodus mit einem Schnellaufheizen umfasst und/oder wenigstens einen automatischen Wechsel von dem Bräunungsmodus in den Garmodus mit einem Schnellabkühlen umfasst.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatikprogramm wenigstens ein Schnellabkühlen unterhalb einer Weitergartemperatur und/oder auf eine Warmhaltetemperatur vorsieht.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1) mit wenigstens einer Heizeinrichtung (2) und mit wenigstens einem beheizbaren und durch wenigstens eine Garraumtür (21) verschließbaren Garraum (11), wobei mit wenigstens einer Steuereinrichtung (3) wenigstens ein vorwählbarer Betriebsmodus ausgeführt wird und dazu die Heizeinrichtung in Abhängigkeit des Betriebsmodus angesteuert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit der Steuereinrichtung (3) wenigstens ein als Bräunungsmodus ausgebildeter Betriebsmodus mit einer Garraumtemperatur von wenigstens 180 °C und wenigstens ein als Garmodus ausgebildeter Betriebsmodus mit einer Garraumtemperatur von maximal 130 °C ausgeführt wird und dass für einen Wechsel von dem Garmodus in den Bräunungsmodus mit der Heizeinrichtung (2) ein Schnellaufheizen des Garraums (11) ausgeführt wird und dass für einen Wechsel von dem Bräunungsmodus in den Garmodus mit wenigstens einer Kühleinrichtung (4) ein Schnellabkühlen des Garraums (11) ausgeführt wird.
EP18183156.1A 2017-08-08 2018-07-12 Gargerät und verfahren Withdrawn EP3441677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117957.7A DE102017117957A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Gargerät und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3441677A1 true EP3441677A1 (de) 2019-02-13

Family

ID=62948013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183156.1A Withdrawn EP3441677A1 (de) 2017-08-08 2018-07-12 Gargerät und verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3441677A1 (de)
DE (1) DE102017117957A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121334B4 (de) * 2019-08-07 2021-04-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2225493A2 (de) * 2007-11-12 2010-09-08 Arçelik Anonim Sirketi Ofen
WO2012150227A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven the energy consumption of which is reduced
EP2662630A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-13 Miele & Cie. KG Verfahren zum Zubereiten eines Gargutes und Gargerät
DE102016102245A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2225493A2 (de) * 2007-11-12 2010-09-08 Arçelik Anonim Sirketi Ofen
WO2012150227A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven the energy consumption of which is reduced
EP2662630A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-13 Miele & Cie. KG Verfahren zum Zubereiten eines Gargutes und Gargerät
DE102016102245A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017117957A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103936T2 (de) Verfahren zum Backen für einen Ofen mit Mikrowellen-, Konvektions- und Infrarotheizung.
EP2189084B1 (de) Gargut-Zubereitung mit Dampfaustritt-Detektion
DE102017101183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
EP2999928B1 (de) Garverfahren sowie gargerät
EP2466211A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP3282818A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargerätes sowie gargerät
EP0723115B1 (de) Ofen und Verfahren zum Garen von Fleisch
DE102019115907A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP1855058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Speisen mit Dampf
DE102016102245A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
DE3834909A1 (de) Automatisches kochsteuersystem fuer einen mikrowellenherd
EP2789918B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts und Gargerät
EP3441677A1 (de) Gargerät und verfahren
DE102007046923A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Programmierung von Programmen eines Gargerätes und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
DE102014217637A1 (de) Heizen eines Garraums eines Haushalts-Gargeräts
EP2280226A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Garofens sowie Garofen
DE102015115867B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102019121334B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102020128418A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102005035564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsbackofens
EP2455673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP2860457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018111789A1 (de) Verfahren zum Niedertemperatur-Garen von Nahrungsmitteln
EP3957915B1 (de) Gargerät sowie verfahren zur pyrolytischen reinigung eines gargerätes
EP3214375A2 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben des gargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190814