EP2466211A1 - Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes - Google Patents

Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2466211A1
EP2466211A1 EP11401647A EP11401647A EP2466211A1 EP 2466211 A1 EP2466211 A1 EP 2466211A1 EP 11401647 A EP11401647 A EP 11401647A EP 11401647 A EP11401647 A EP 11401647A EP 2466211 A1 EP2466211 A1 EP 2466211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking chamber
cooking
door
opening
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11401647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466211B1 (de
Inventor
Ulrich Sillmen
Alexandrine Ziethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45319040&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2466211(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2466211A1 publication Critical patent/EP2466211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466211B1 publication Critical patent/EP2466211B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance with an opening device for the particular automatic opening of the cooking chamber and a method for operating such a cooking appliance.
  • Cooking appliances are subject to a constant process of development in order to meet the ever-increasing requirements for energy efficiency.
  • the cooking chamber of cooking appliances is getting better and better insulated. This has the consequence that the temperature in the cooking chamber sinks only very slowly, even if the radiators are completely switched off.
  • an oven is used to roast a roast, it must first be run very hot in order to achieve a crust with a desired browning. Subsequently, however, the cooking space must be lowered quickly to a relatively low temperature in order to continue to cook the roast with a low temperature for several hours in the oven. Even in such a case, the user must actively intervene in the cooking process and, for example, open the door of the cooking chamber to cool the cooking chamber.
  • Such intervention is annoying for a user.
  • the intervention in the cooking process for example opening the door, can also be easily forgotten or in some situations not possible when the user is about to do other things. As a result, the cooking result can be greatly deteriorated.
  • Another method for cooling the cooking chamber shows the DE 102008012681 A1 ,
  • the hot air blower of the cooking chamber is used either for circulating the air in the oven or for the intake of fresh air. It should be generated in the same line an opposite flow of incoming fresh air and outflowing moist cooking chamber air.
  • the disadvantage here is that the fresh air is sucked in from the negative pressure area behind the hot air blower. As a result, only a small air flow can be used for cooling, whereby long periods are required for cooling, in which the cooking process continues.
  • the cooking appliance according to the invention comprises at least one cooking chamber which can be heated by means of at least one heating source. So that the heat is held in the cooking chamber, at least one door closing the cooking chamber is provided in order to close the cooking chamber. In order to enable a rapid cooling of the cooking chamber, at least one opening device is further provided which is suitable and designed to automatically open the cooking chamber door at least.
  • Such ausgestaltetes cooking appliance offers many advantages.
  • a significant advantage is that the opening of the cooking chamber door provides an effective way for rapid cooling of the oven.
  • the automatic opening of the door is a significant advantage, since the opening of the door to cool the cooking chamber can not be forgotten. Even with long and / or complex cooking processes, which are controlled, for example, by automatic programs with highly fluctuating temperature profiles, the user no longer has to stay within reach of the cooking appliance for the entire time.
  • a possibly provided manual opening of the door for rapid cooling of the cooking chamber can be done automatically by the cooking appliance according to the invention.
  • the door of the opening device can be closed again. This makes it possible to briefly open the cooking chamber during a cooking process for cooling and then close it again. This is particularly useful when a cooking process is started with very high heat, then should be cooked at a low temperature.
  • An automatic opening of the door is particularly useful at the end of a cooking process.
  • a cooking process can be started and a user no longer has to remove the finished cooked food, for example a cake, directly from the oven at the end of the cooking process.
  • the door is automatically opened at least a gap, allowing the cooking chamber to cool down.
  • a control device is advantageously provided, which is in communication with the opening device.
  • the function of the rapid cooling of the cooking chamber can also be easily integrated into existing operating profiles or linked to various functions.
  • an actuating device is provided which is in communication with the opening device. It is also preferred that the actuating device is connected to the control device, and that the control device activates the opening device upon actuation of the actuating unit.
  • the opening device can be realized by many functions. It is particularly preferred that the opening device is provided by motor, hydraulic, pneumatic and / or magnetic.
  • the door can be opened, for example, via the method of a rack and closed again.
  • the opening by means of a printing cylinder is useful.
  • the door can, for example, by relieving the Pressure cylinder to be closed again. It may also be provided a spring, which pulls the door back to the closed position.
  • other suitable mechanisms such as a motorized rotation axis on the door, can be provided for opening and closing the cooking chamber door.
  • the opening device is arranged as inconspicuous as possible for design-technical reasons.
  • opening devices such as toothed racks or pressure cylinders can be arranged in the bars of the cooking appliance housing. As a result, the opening devices would be housed substantially hidden.
  • the opening device is suitable and adapted to set different opening widths.
  • a rod or a slider which is provided for opening the door, be moved out to different heights to realize different gap widths between the door and the cooking chamber opening.
  • the door does not have to be opened very far.
  • a gap between 0.5 - 5 cm, preferably between 1 - 3 cm and particularly preferably a gap of 1.9 cm is sufficient in most cases to achieve an effective cooling of the cooking chamber.
  • smaller gap widths, and larger gap widths to fully open the cooking chamber door are possible.
  • the cooking chamber door is opened stepwise by the opening device.
  • a stepwise opening can then be better avoided even a possible heating of the control panel and / or condensation on the control panel or other parts of the cooking appliance.
  • a continuous opening of the door is possible.
  • a fan may be provided that is suitable and designed to press the hot air from the cooking chamber.
  • the support of such a fan may be advantageous.
  • an existing recirculation fan could be used, which mixes hot and cold air in the oven, the air for cooling along the cooking chamber walls along and pushes hot air from the oven.
  • At least one fan which may also be provided externally.
  • a blower is preferred, which is arranged outside the cooking chamber and is connected to the cooking chamber either directly or via an intermediate piece.
  • the blower can direct cold fresh air into the cooking chamber which pushes the hot air out of the cooking chamber through the door which is at least one gap wide open.
  • a particularly effective cooling can be achieved.
  • the blower (s) can also be connected to the control device.
  • At least one sensor is associated with the opening device and / or the control device.
  • the opening state of the door can be determined; on the other hand, the size of the gap can also be matched to the current situation. If the cooking space is particularly hot, for example, after a pyrolysis operation, it may be useful to gradually and slowly open the cooking chamber to avoid the jerky discharge of extremely hot air.
  • the inventive method is suitable for operating a cooking appliance with at least one thermally heated cooking chamber.
  • at least one door closes the cooking chamber is provided, which closes the at least one cooking chamber.
  • At least one opening device is provided for the at least one cooking chamber door, by means of which the cooking chamber door can be automatically opened at least one gap in order to support a rapid cooling of the cooking chamber.
  • Such a configured method is very advantageous.
  • a considerable advantage is that the door of the cooking chamber can be opened automatically by means of the opening device at least one gap.
  • the automatic opening of the cooking chamber a significant gain in convenience for a user is achieved, which does not have to remove a finished cooked food after launching a cooking process directly from the oven.
  • Cooking appliances are now so well insulated that a food would continue to cook even with complete shutdown of the heating sources. This could make the food inedible at worst.
  • automatic programs for cooking food in combination with the method according to the invention it may be possible, for example, to start a cooking process, such as baking a cake, without having to remain within reach of the cooking appliance to the cake after reaching the desired degree of browning from the oven or to open the door by hand.
  • the cooking chamber door is opened automatically only after a predetermined time or from a predetermined temperature. As a result, it can be avoided that excessively hot and / or excessively moist air can escape from the cooking chamber in an abrupt manner. As a result, the heating of, for example, the control panel of the cooking appliance and also condensate formation can be better avoided. It is also conceivable that the cooking chamber door is initially only one step wide open and only after a predetermined time or from a predetermined cooking chamber temperature is opened to the provided for cooling gap width. Particularly advantageous, in addition to the opening of the cooking chamber door at the same time the hot air blower or the fan outside the cooking chamber blows the cold air from the outside into the oven, operated. Alternatively, in addition to the opening of the cooking chamber door simultaneously the external fan and the hot air blower can be operated.
  • the automatic opening of the cooking chamber door is integrated into an operating profile.
  • the opening of the door can represent the completion of a profile in order to avoid a Rothergaren a food.
  • the food could be seared at very high temperatures directly in the oven until a crust with the desired browning is formed. Subsequently, the cooking chamber must be cooled as quickly as possible to a low temperature. This could be effectively achieved by automatically opening the door.
  • the opening device is controlled manually in order to allow the cooking space to cool down as needed.
  • FIG. 1 shows a cooking appliance 1 according to the invention that is designed here as oven 30 for installation in a furniture body.
  • the oven 30 comprises a housing 24 in which a cooking chamber 2 which can be closed with a door 4 is arranged, in which food can be prepared using different operating profiles.
  • a control panel 23 shown here only schematically.
  • different heat sources 3 can be used to prepare the food.
  • a recirculating air mode, top and bottom heat, and a grill function can be used.
  • the temperature can also be adjusted.
  • the control panel 23 may be designed as a touch panel or include controls not shown in detail.
  • the cooking appliance 1 and in particular the cooking chamber 2 are very well insulated, whereby the heated cooking chamber 2 loses the introduced heat even after switching off the heat source 3 only very slowly. Although this is a great advantage for the energy balance of a cooking appliance 1, but also brings disadvantages in some situations.
  • a user must immediately, or for example in automated programs with automatic detection of the finish time of the food, remove a food from the cooking chamber once it has finished cooking in order to prevent re-tanning or even burning of the food.
  • the cooking chamber door must be opened by hand and, in particular, the food support accommodating the food item must additionally be pushed out at least as far as possible in order to release the hot air from the cooking space.
  • the cooking chamber walls must be cooled. They store much more heat than the hot cooking air.
  • the pyrolysis operation can cause loss of comfort for the user. If the device is finished with the pyrolysis operation, it may take a very long time until the cooking appliance is ready for use again. For safety reasons, the door can only be opened again after a certain temperature, which can take a long time to cool down up to 500 ° C.
  • an opening device 10 is provided which is suitable and designed to open the cooking chamber door 4 at least one gap 7 far. An intervention of the user is then no longer necessary, since the opening device 10, the cooking chamber door 4 can open automatically.
  • the opening device 10 can have a wide variety of configurations.
  • the opening device 10 may be operated by a motor which, for example, displaces a rod and thus urges the door 4 a gap 7 far.
  • a hydraulic, pneumatic and / or magnetic mechanism is advantageous for the formation of the opening device 10.
  • opening devices 10 may be provided for opening and closing the cooking chamber door.
  • the opening device is arranged as inconspicuous as possible for design-technical reasons.
  • opening devices 10 such as toothed racks or pressure cylinders can be arranged in the bars of the cooking appliance housing 24. As a result, the opening devices 10 would be housed substantially hidden.
  • the opening via a controllable pressure cylinder 26 which opens by means of a rod 27, the door 4 a bit wide.
  • different opening widths 7 can be adjusted by the opening device 10.
  • a particularly preferred opening width 7 is between 0.5 cm and 5 cm, wherein in FIG. 2 a gap 7 of 1.9 cm is set. Even larger and smaller opening widths 7 may be advantageous.
  • the hot air 8 can escape quickly and effectively from the cooking chamber 2, as a result of which a cooling of the cooking chamber 2 takes place.
  • the rod 27 can again move back into the cylinder 26, whereby the door 4 is closed again.
  • the necessary force to close the door 4 can come either from the door 4 itself, but it is also conceivable that one here Not shown in detail pulling device, such as a spring is provided, which pulls the door 4 back to the cooking chamber 25.
  • a control device 5 is provided in the exemplary embodiment shown here. This controls the automatic opening of the door 4 and can integrate the automatic opening of the door 4 in various operating profiles.
  • the manual rapid cooling of the cooking chamber 2 is possible because an actuator 6 is provided which can trigger the opening device 10. This can be done either directly or via the control device 5.
  • an opening 21 can escape via the hot air 8 from the cooking chamber 2.
  • Such an opening 21 is then provided with a closure device 22, by means of which an automatic opening and closing of the opening 21 can be achieved.
  • An advantageous arrangement of an additional opening 21 would be, for example, the lateral and / or rear region of the cooking chamber 2.
  • the control device 5 can also suppress, for example, the opening of the door 4 or else it can be carried out stepwise if, for example, the temperature in the cooking chamber 2 is above a critical value. Then the door 4 would first open a small gap 7, so that the jerky escape of too hot vapor is avoided. After a first cooling, the door 4 can then be opened either directly to the desired opening width 7 or even gradually to cool the cooking chamber 2 as quickly as possible.
  • the hot air blower 31 or another fan of the cooking appliance 1 can support the cooling.
  • the cooking chamber 2 can be cooled when outside the cooking chamber 2, a fan 20 is arranged, which is suitable and oriented to direct cold fresh air 9 into the cooking chamber 20.
  • the cold air 9 cools the cooking chamber 2 on the one hand effectively, on the other hand, the incoming air 9 presses the hot air 8 from the cooking chamber, whereby the cooling of the cooking chamber 2 can be done quickly.
  • the blower 20 is designed as a radial fan 12, whereby a very effective air delivery is ensured.
  • air volumes are greater than 800 l / min.
  • the blower shown here can deliver about 1000 l / min. Even larger or smaller amounts of air can be advantageous depending on the application.
  • the fan 20 is further designed as a DC fan 14, whereby a stepless control is possible.
  • the control device 5 can also control the fan 20, wherein the sensor 11 in the example shown here can also determine the state of the blower 20.
  • the blower 20 is arranged here in a housing 13 and blows the cold fresh air 9 via a connecting channel 19 in the cooking chamber. So that the air flow 17 is not attenuated too much, preferably at most one arc 28 is provided in the connection channel 19. Of course, several bends may be provided, which, however, a stronger fan 20 may be necessary. It should also be ensured that the connecting channel 19 is not laid out too long. In order not to impair the performance of the blower 20, a length of less than 30 cm is preferred. Also shorter or longer connecting channels 19 are conceivable, but possibly the fan 20 would have to be tuned to ensure adequate cooling.
  • the connecting channel points in the in FIG. 2 embodiment shown, a seal 15 between the blower 20 and the cooking chamber 2.
  • a flap device 16 is provided which closes the access 29 to the cooking chamber 2.
  • the flapper device 16 is designed to be held in a closed position by, for example, a spring when the fan 20 is not turned on. The air flow 17 of the blower 20 can then press the flap device 16 and thus release the access 29 to the cooking chamber.
  • Such a flap device 16 prevents hot air 8 from escaping from the cooking chamber 2 into the region between cooking chamber 2 and housing 24.
  • the fan 20 may also be optionally, e.g. be used by the flap device 16 for cooling electrical and electronic components or for air injection into the cooking chamber, for the rapid cooling, or both at the same time.
  • the cooking appliance 1 can also have the external fan 20 for rapid cooling in addition to the usual and required component cooling fans and Wrasenabsauggebläsen the cooking appliance 1 not shown here.
  • an electronically controlled flap device may be provided. This could for example be related to the controller and be opened and closed as needed. Other seals 15 acting essentially as a valve are also conceivable.
  • some cooking appliances for example, in the upper part of the Garraummuffel an opening through which the dehumidification of the cooking chamber takes place during a cooking process.
  • This opening can be designed as a hole pattern.
  • the fan 20 can replace the function of Garraumentfeuchtung, it is also possible in particular to use the space provided for Garraumentfeuchtung hole pattern as access 29 for the air flow 17.
  • the hole pattern must be adjusted in size so that a sufficient amount of cold fresh air 9 can be pressed into the cooking chamber 2.
  • an access of about 11 cm 2 is provided, which corresponds here to a hole pattern of 5.2 cm diameter with about 28 holes. It is thereby also possible to retrofit cooking appliances with a fan 20 for cooling the cooking chamber 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Gargerät (1) und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit einem Garraum (2), der über eine Heizquelle (3) beheizbar ist und mittels einer Tür (4) verschlossen werden kann. Es ist zur Schnellabkühlung des Garraumes (2) eine Öffnungseinrichtung (10) vorgesehen, mit der die Garraumtür (4) automatisch einen Spalt geöffnet werden kann, um eine schnelle Abkühlung des Garraumes (2) zu unterstützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Öffnungseinrichtung zum insbesondere automatischen Öffnen des Garraumes und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargerätes.
  • Gargeräte unterliegen einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung, um den immer weiter steigenden Anforderungen bezüglich der Energieeffizienz zu genügen. Dazu wird insbesondere auch der Garraum von Gargeräten immer besser isoliert. Das hat zur Folge, dass die Temperatur im Garraum nur sehr langsam absinkt, selbst wenn die Heizkörper komplett ausgeschaltet werden.
  • In manchen Situationen ist aber eben eine solche Temperaturstabilität nicht gewünscht oder sogar störend. Verfügt ein Gargerät zum Beispiel über eine Reinigungsfunktion mittels Pyrolyse, kann es unter Umständen sehr lange dauern, bis das Gargerät wieder betriebsbereit ist, da die Temperatur des Garraumes eine gewisse Temperatur unterschreiten muss, bis die Garraumtür wieder geöffnet werden kann. Dies schränkt den Bedienungskomfort ein.
  • Aber auch bei normalen Garprozessen, wie zum Beispiel dem Backen eines Kuchens, kann das langsame Absinken der Garraumtemperatur unerwünscht sein. Hat das Backgut einen gewünschten Bräunungsgrad erreicht, stellen sich beispielsweise bei einer Programmautomatik die Heizkörper automatisch ab. Allerdings kann die nur langsam abnehmende Restwärme im Garraum zu einer weiteren unerwünschten Bräunung führen. Dadurch kann es im schlimmsten Fall dazu kommen, dass ein Lebensmittel durch eine zu starke Nachbräunung ungenießbar wird, wenn der Benutzer das Lebensmittel nicht zeitnah aus dem Ofen entnimmt oder zumindest die Garraumtür öffnet.
  • Auch innerhalb eines Garprozesses kann es vorteilhaft sein, den Garraum schnell abzukühlen. Nutzt man beispielsweise einen Backofen zum Anbraten eines Bratens, muss dieser zunächst sehr heiß betrieben werden, um eine Kruste mit einer gewünschten Bräunung zu erreichen. Anschließend muss der Garraum allerdings schnell auf eine relativ niedrige Temperatur abgesenkt werden, um den Braten mit einer Niedergartemperatur für mehrere Stunden im Garraum weiter zu garen. Auch in einem solchen Fall muss der Benutzer aktiv in den Garprozess eingreifen und zum Beispiel die Tür des Garraumes öffnen, um den Garraum abzukühlen.
  • Ein solches Eingreifen ist für einen Benutzer lästig. Außerdem kann das Eingreifen in den Garprozess, zum Beispiel das Öffnen der Tür, auch leicht vergessen werden oder ist in manchen Situationen nicht möglich, wenn der Benutzer gerade andere Dinge zu erledigen hat. Dadurch kann das Garergebnis stark verschlechtert werden.
  • Zum automatischen Abkühlen des Garraumes beschreibt zum Beispiel die DE 10327420 A1 die Verwendung einer Beschwadungsvorrichtung. Mittels der Beschwadungsvorrichtung wird Flüssigkeit auf das Lüfterrad der Gebläseeinrichtung des Gargerätes geleitet, wodurch durch die Drehbewegung des Lüfterrades kleine Flüssigkeitströpfchen in den Garraum eingebracht werden. Durch die Verdampfungskälte der Tröpfchen wird der Garraum abgekühlt. Nachteilig an einer solchen Methode zum Abkühlen des Garraumes ist allerdings, dass die Luftfeuchte des Garraumes erheblich verändert wird. Dies kann unter Umständen zu einer Verschlechterung des Garergebnisses führen.
  • Eine andere Methode zum Abkühlen des Garraumes zeigt die DE 102008012681 A1 . Hier wird unter Verwendung eines bestimmten Ventils das Heißluftgebläse des Garraumes entweder zum Umwälzen der Luft im Garraum oder zum Ansaugen von Frischluft benutzt. Dabei soll in der gleichen Leitung eine gegenläufige Strömung von einströmender Frischluft und ausströmender feuchter Garraumluft erzeugt werden. Nachteilig dabei ist allerdings, dass die Frischluft aus dem Unterdruckbereich hinter dem Heißluftgebläse angesaugt wird. Dadurch kann nur ein geringer Luftstrom zur Kühlung eingesetzt werden, wodurch lange Zeiträume zur Abkühlung erforderlich werden, in denen der Garprozess weiterläuft.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zur Verfügung zu stellen, das eine effektive Abkühlung des Garraumes auch bei gut isolierten Geräten zuverlässig und zügig erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens einen Garraum, der mittels wenigstens einer Heizquelle beheizbar ist. Damit die Wärme im Garraum gehalten wird, ist wenigstens eine den Garraum verschließende Tür vorgesehen, um den Garraum zu verschließen. Um eine Schnellabkühlung des Garraumes zu ermöglichen, ist weiterhin wenigstens eine Öffnungseinrichtung vorgesehen, die dazu geeignet und ausgebildet ist, die Garraumtür automatisch wenigstens zu öffnen.
  • Ein derart ausgestaltetes Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass das Öffnen der Garraumtür eine effektive Möglichkeit zur Schnellabkühlung des Garraumes zur Verfügung stellt. Insbesondere das automatische Öffnen der Tür stellt dabei einen erheblichen Vorteil dar, da das Öffnen der Tür zum Abkühlen des Garraumes nicht mehr vergessen werden kann. Auch bei langen und/oder komplexen Garprozessen, die zum Beispiel über Automatikprogramme mit stark schwankenden Temperaturprofilen gesteuert werden, muss der Benutzer nicht mehr die gesamte Zeit in Reichweite des Gargerätes bleiben. Ein eventuell vorgesehenes manuelles Öffnen der Tür zum Schnellabkühlen des Garraumes kann durch das erfindungsgemäße Gargerät einfach automatisch erfolgen.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, dass die Tür von der Öffnungseinrichtung wieder geschlossen werden kann. Dadurch ist es möglich, den Garraum während eines Garprozesses zur Abkühlung kurzzeitig zu öffnen und anschließend wieder zu verschließen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Garprozess mit sehr hoher Hitze begonnen wird, dann auf einer Niedergartemperatur weiter gegart werden soll.
  • Ein automatisches Öffnen der Tür ist insbesondere auch am Ende eines Garprozesses nützlich. So kann ein Garprozess begonnen werden und ein Benutzer muss das fertig gegarte Lebensmittel, zum Beispiel einen Kuchen, nicht mehr am Ende des Garprozesses unmittelbar aus dem Ofen entnehmen. Die Tür wird automatisch wenigstens einen Spalt geöffnet, wodurch der Garraum abkühlen kann.
  • Um das automatische Öffnen der Tür auch effektiv nutzen zu können, ist vorteilhafter Weise eine Steuereinrichtung vorgesehen, die mit der Öffnungseinrichtung in Verbindung steht. Dadurch kann die Funktion der Schnellabkühlung des Garraumes auch leicht in bestehende Betriebsprofile integriert oder mit verschiedenen Funktionen verknüpft werden.
  • Damit die Schnellabkühlung auch manuell gesteuert werden kann, ist es bevorzugt, dass eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die mit der Öffnungseinrichtung in Verbindung steht. Es ist auch bevorzugt dass die Betätigungseinrichtung mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht, und dass die Steuerungseinrichtung beim Betätigen der Betätigungseinheit die Öffnungseinrichtung aktiviert.
  • Die Öffnungseinrichtung kann über viele Funktionsweisen verwirklicht werden. Besonders bevorzugt ist, dass die Öffnungseinrichtung motorisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder magnetisch vorgesehen ist. Dabei kann die Tür zum Beispiel über das Verfahren einer Zahnstange geöffnet und auch wieder geschlossen werden. Auch das Öffnen mittels eines Druckzylinders ist sinnvoll. Dabei kann die Tür zum Beispiel durch ein Entlasten des Druckzylinders wieder geschlossen werden. Es kann auch eine Feder vorgesehen sein, die die Tür wieder in die geschlossene Position zurückzieht. Aber auch andere geeignete Mechanismen, wie zum Beispiel eine motorisierte Drehachse an der Tür, können zum Öffnen und Schließen der Garraumtür vorgesehen sein.
  • Es ist dabei auch bevorzugt, dass die Öffnungseinrichtung aus design-technischen Gründen möglichst unauffällig angeordnet ist. Dazu können Öffnungseinrichtungen wie zum Beispiel Zahnstangen oder Druckzylinder in den Holmen des Gargerätgehäuses angeordnet sein. Dadurch wären die Öffnungseinrichtungen im Wesentlichen versteckt untergebracht.
  • Je nach Garraumtemperatur kann es sinnvoll und/oder notwendig sein, die Tür mehr oder weniger weit zu öffnen. Daher ist es in besonders bevorzugten Ausgestaltungen vorgesehen, dass die Öffnungseinrichtung dazu geeignet und eingerichtet ist, unterschiedliche Öffnungsweiten einzustellen. Dazu kann zum Beispiel eine Stange oder ein Schieber, der zum Öffnen der Tür vorgesehen ist, unterschiedlich weit herausgefahren werden, um unterschiedliche Spaltbreiten zwischen der Tür und der Garraumöffnung zu verwirklichen. Dabei muss die Tür insbesondere nicht besonders weit geöffnet werden. Ein Spalt zwischen 0,5 - 5 cm, bevorzugt zwischen 1 - 3 cm und besonders bevorzugt ein Spalt von 1,9 cm ist in den meisten Fällen ausreichend, um eine effektive Abkühlung des Garraumes zu erreichen. Denkbar sind natürlich auch kleinere Spaltbreiten, sowie größere Spaltbreiten bis zum vollständigen Öffnen der Garraumtür.
  • Damit nicht zu viel und/oder zu heiße Luft aus dem Garraum strömen kann, wobei insbesondere ein stoßhaftes Austreten heißer feuchter Luft zu vermeiden ist, ist es bevorzugt, dass die Garraumtür durch die Öffnungseinrichtung schrittweise geöffnet wird. Durch ein solches stufenweises Öffnen kann dann auch ein eventuelles Aufheizen der Bedienblende und/oder Kondensatbildung an der Bedienblende oder anderen Teilen des Gargerätes besser vermieden werden. Es ist insbesondere auch ein kontinuierliches Öffnen der Tür möglich.
  • Um eine besonders effektive Abkühlung des Garraumes zu erreichen, kann ein Gebläse vorgesehen sein, dass dazu geeignet und ausgebildet ist, die heiße Luft aus dem Garraum zu drücken. Insbesondere bei großen Temperaturdifferenzen in kurzer Zeit, zum Beispiel beim Abkühlen von 220 °C auf 120 °C in ungefähr 3 Minuten, kann die Unterstützung eines solchen Gebläses vorteilhaft sein. Als Gebläse könnte zum Beispiel ein vorhandener Umluftlüfter verwendet werden, der heiße und kalte Luft im Garraum mischt, der Luft zur Kühlung an den Garraumwänden entlang führt und heiße Luft aus dem Garraum drückt.
  • Es ist auch bevorzugt, wenigstens ein Gebläse zu verwenden, das auch extern vorgesehen sein kann. Dabei ist insbesondere ein Gebläse bevorzugt, das außerhalb des Garraumes angeordnet ist und mit dem Garraum entweder direkt oder über ein Zwischenstück verbunden ist. Dadurch kann das Gebläse kalte Frischluft in den Garraum leiten die die heiße Luft durch die wenigstens einen Spalt weit geöffnete Tür aus dem Garraum drückt. Dadurch kann eine besonders effektive Kühlung erreicht werden. Es ist auch bevorzugt, kalte Frischluft in den Garraum zu leiten, bevor die Tür durch die Öffnungseinrichtung automatisch geöffnet wird. Dadurch kann das stoßhafte Austreten von heißem Wrasen besser verhindert werden.
  • Um eine gute Abstimmung zwischen Türöffnung und unterstützendem Luftstrom zu erreichen, kann/können das/die Gebläse auch mit der Steuerungseinrichtung verbunden sein.
  • In besonders bevorzugten Ausgestaltungen ist der Öffnungseinrichtung und/oder der Steuereinrichtung wenigstens ein Sensor zugeordnet. Dadurch kann einerseits der Öffnungszustand der Tür ermittelt werden, andererseits kann auch die Größe des Spaltes auf die aktuelle Situation abgestimmt werden. Ist der Garraum besonders heiß, zum Beispiel nach einem Pyrolysebetrieb, kann es sinnvoll sein, den Garraum schrittweise und langsam zu öffnen, um das stoßhafte Ausströmen extrem heißer Luft zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Gargerätes mit wenigstens einem thermisch heizbaren Garraum. Dabei ist wenigstens eine den Garraum verschließende Tür vorgesehen, die den wenigstens einen Garraum verschließt. Wenigstens eine Öffnungseinrichtung ist für die wenigstens eine Garraumtür vorgesehen, mittels welcher die Garraumtür automatisch wenigstens einen Spalt geöffnet werden kann, um eine schnelle Abkühlung des Garraumes zu unterstützen.
  • Ein derart ausgestaltetes Verfahren ist sehr vorteilhaft. Ein erheblicher Vorteil ist, dass die Tür des Garraumes automatisch mittels der Öffnungseinrichtung wenigstens einen Spalt weit geöffnet werden kann. Durch das automatische Öffnen der Garraumtür wird ein erheblicher Komfortgewinn für einen Benutzer erreicht, der ein fertig gegartes Lebensmittel nach Abschuss eines Garvorganges nicht mehr direkt aus dem Garraum entnehmen muss.
  • Gargeräte sind mittlerweile so gut isoliert, dass ein Lebensmittel auch bei vollständigem Abschalten der Heizquellen weitergaren würde. Dadurch könnte das Lebensmittel im schlimmsten Fall ungenießbar werden. Durch Automatikprogramme zum Garen von Lebensmitteln in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es beispielsweise möglich werden, einen Garvorgang, wie zum Beispiel das Backen eines Kuchens, zu starten, ohne in Reichweite des Gargerätes verbleiben zu müssen, um den Kuchen nach Erreichen des gewünschten Bräunungsgrades aus dem Ofen zu entnehmen oder aber die Tür von Hand zu öffnen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Garraumtür erst nach einer vorbestimmten Zeit oder ab einer vorbestimmten Temperatur automatisch geöffnet wird. Dadurch kann vermieden werden, dass zu heiße und/oder zu feuchte Luft aus dem Garraum stoßhaft austreten kann. Dadurch kann das Aufheizen von zum Beispiel der Bedienblende des Gargerätes und auch Kondensatbildung besser vermieden werden. Denkbar ist zudem, dass die Garraumtür zunächst nur einen Schritt weit geöffnet wird und erst nach einer vorbestimmten Zeit oder ab einer vorbestimmten Garraumtemperatur auf die zur Abkühlung vorgesehene Spaltbreite geöffnet wird. Besonders vorteilhaft, wird neben dem Öffnen der Garraumtür gleichzeitig das Heißluftgebläse oder das Gebläse außerhalb des Garraums das kalte Luft von außen in den Garraum bläst, betrieben. Alternativ können neben dem Öffnen der Garraumtür gleichzeitig das äußere Gebläse und das Heißluftgebläse betrieben werden.
  • Insbesondere nach einem Pyrolysevorgang kann es sinnvoll sein, eine gewisse Zeit abzuwarten, bevor die Garraumtür geöffnet wird. Dazu können insbesondere auch ermittelte Werte von einem oder mehreren Sensoren zur Messung z.B. der Garraumtemperatur oder der Luftfeuchtigkeit im Garraum berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung wird das automatische Öffnen der Garraumtür in ein Betriebsprofil integriert. Dabei kann das Öffnen der Tür den Abschluss eines Profils darstellen, um ein Weitergaren eines Lebensmittels zu vermeiden. Es ist aber auch denkbar, dass Öffnen der Tür während eines Garprofils vorzusehen. Insbesondere beim Garen von großen Fleischstücken, wie zum Beispiel einem Braten, könnte das Lebensmittel bei sehr hohen Temperaturen direkt im Backofen angebraten werden, bis eine Kruste mit der gewünschten Bräunung entstanden ist. Anschließend muss der Garraum möglichst schnell auf eine Niedergartemperatur abgekühlt werden. Dies könnte über ein automatisches Öffnen der Tür effektiv erreicht werden.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Öffnungseinrichtung manuell gesteuert wird, um den Garraum nach Bedarf abkühlen zu können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gargerätes, das als Backofen ausgeführt ist; und
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Gargerätes in einer geschnittenen Ansicht mit einer Öffnungsvorrichtung zur Schnellabkühlung des Garraumes.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gargerät 1, dass hier als Backofen 30 für den Einbau in einen Möbelkorpus ausgebildet ist. Der Backofen 30 umfasst ein Gehäuse 24, in dem ein mit einer Tür 4 verschließbarer Garraum 2 angeordnet ist, in dem Speisen unter Verwendung verschiedener Betriebsprofile zubereitet werden können. Unter anderem kann über eine hier nur schematisch dargestellte Bedienblende 23 zwischen unterschiedlichen Betriebsarten gewählt werden. Dabei können verschiedene Heizquellen 3 zum Zubereiten der Speisen verwendet werden. Zum Beispiel können ein Umluftbetrieb, Ober- und Unterhitze und eine Grillfunktion verwendet werden. Auch die Temperatur kann eingestellt werden. Die Bedienblende 23 kann als Touchpanel ausgeführt sein oder auch nicht näher dargestellte Bedienelemente umfassen.
  • Durch immer weiter steigende Anforderungen bezüglich der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten sind das Gargerät 1 und insbesondere der Garraum 2 sehr gut isoliert, wodurch der aufgeheizte Garraum 2 die eingebrachte Wärme selbst nach Ausschalten der Heizquelle 3 nur sehr langsam verliert. Das ist zwar ein großer Vorteil für die Energiebilanz eines Gargerätes 1, bringt aber in manchen Situationen auch Nachteile mit sich.
  • Beispielsweise muss ein Benutzer ein Lebensmittel sofort oder beispielsweise bei Automatikprogrammen mit automatischer Erkennung des Fertigzeitpunktes des Lebensmittels, dieses aus dem Garraum entnehmen, sobald es fertig gegart ist, um ein Nachbräunen oder sogar Verbrennen des Lebensmittels zu verhindern. Optional muss die Garraumtür von Hand geöffnet werden und insbesondere ist die das Lebensmittel aufnehmende Gargutauflage zusätzlich noch mindestens so weit wie möglich herauszuschieben, um die heiße Luft aus dem Garraum zu entlassen. Insbesondere die Garraumwände müssen abgekühlt werden. Sie speichern viel mehr Wärme als die heiße Garraumluft.
  • Auch wenn zunächst eine sehr hohe Temperatur zur Erhitzung der Garraumluft und der Garraumwände verwendet wird, die anschließend zügig verringert werden muss, ist bisher das Eingreifen des Benutzers erforderlich. Dies ist für einen Benutzer nicht sehr praktisch. Außerdem kann zum Beispiel das Öffnen der Tür am Ende eines Garprozesses auch leicht vergessen werden. Gerade bei der Verwendung von Automatikprogrammen wäre es für einen Benutzer sehr komfortabel, wenn er nach dem Anstellen des Programms nicht mehr in den Garprozess eingreifen müsste.
  • Auch beim Pyrolysebetrieb können Komforteinbußen für den Benutzer entstehen. Ist das Gerät mit dem Pyrolysebetrieb fertig, dauert es unter Umständen sehr lange, bis das Gargerät wieder betriebsbereit ist. Aus Sicherheitsgründen kann man die Tür nämlich erst ab einer gewissen Temperatur wieder öffnen, was beim Abkühlen von bis zu 500 °C lange Zeit in Anspruch nehmen kann.
  • Um eine schnelle Abkühlung des Gargerätes 1 zu ermöglichen, die den Garraum 2 einerseits schnell, andererseits aber auch zuverlässig abkühlt, ist in Figur 2 eine Öffnungseinrichtung 10 vorgesehen, die dazu geeignet und ausgebildet ist, die Garraumtür 4 wenigstens einen Spalt 7 weit zu öffnen. Ein Eingreifen des Benutzers ist dann nicht mehr von Nöten, da die Öffnungseinrichtung 10 die Garraumtür 4 automatisch öffnen kann.
  • Die Öffnungseinrichtung 10 kann verschiedenste Ausgestaltungen aufweisen. Zum Beispiel kann die Öffnungseinrichtung 10 über einen Motor betrieben werden, der zum Beispiel eine Stange verschiebt und somit die Tür 4 einen Spalt 7 weit aufdrückt. Auch ein hydraulischer, pneumatischer und/oder magnetischer Mechanismus ist für die Ausbildung der Öffnungseinrichtung 10 vorteilhaft.
  • Auch andere geeignete Mechanismen, wie zum Beispiel eine motorisierte Drehachse an der Tür, können zum Öffnen und Schließen der Garraumtür vorgesehen sein. Bei jeder Art der Öffnungseinrichtung 10 ist dabei auch bevorzugt, dass die Öffnungseinrichtung aus design-technischen Gründen möglichst unauffällig angeordnet ist. Dazu können Öffnungseinrichtungen 10 wie zum Beispiel Zahnstangen oder Druckzylinder in den Holmen des Gargerätgehäuses 24 angeordnet sein. Dadurch wären die Öffnungseinrichtungen 10 im Wesentlichen versteckt untergebracht.
  • In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Öffnung über einen steuerbaren Druckzylinder 26, der mittels einer Stange 27 die Tür 4 ein Stück weit öffnet. Dabei können verschiedene Öffnungsweiten 7 von der Öffnungseinrichtung 10 eingestellt werden. Eine besonders bevorzugte Öffnungsweite 7 liegt dabei zwischen 0,5 cm und 5 cm, wobei in Figur 2 ein Spalt 7 von 1,9 cm eingestellt ist. Auch größere und kleinere Öffnungsweiten 7 können vorteilhaft sein.
  • Durch die so leicht geöffnete Tür 4 kann dann die heiße Luft 8 schnell und effektiv aus dem Garraum 2 entweichen, wodurch eine Abkühlung des Garraumes 2 stattfindet. Wenn die erwünschte Temperatur erreicht ist, kann die Stange 27 wieder zurück in den Zylinder 26 verfahren, wodurch die Tür 4 wieder verschlossen wird. Die nötige Kraft zum Schließen der Tür 4 kann entweder von der Tür 4 selbst kommen, es ist allerdings auch denkbar, dass eine hier nicht näher gezeigte Zugeinrichtung, wie zum Beispiel eine Feder vorgesehen ist, die die Tür 4 wieder an die Garraumöffnung 25 heranzieht.
  • Um verschiedene Öffnungsweiten 7 der Öffnungseinrichtung 10 einstellen zu können, ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Steuerungseinrichtung 5 vorgesehen. Diese steuert das automatische Öffnen der Tür 4 und kann das automatische Öffnen der Tür 4 auch in verschiedene Betriebsprofile integrieren.
  • Auch das manuelle Schnellabkühlen des Garraumes 2 ist möglich, da eine Betätigungseinrichtung 6 vorgesehen ist, die die Öffnungseinrichtung 10 auslösen kann. Dies kann entweder direkt erfolgen, oder aber über die Steuerungseinrichtung 5.
  • Es können auch weitere Öffnungen 21 an dem Garraum vorgesehen sein, über die heiße Luft 8 aus dem Garraum 2 entweichen kann. Solch eine Öffnung 21 ist dann mit einer Verschlusseinrichtung 22 versehen, mittels welcher ein automatisches Öffnen und Verschließen der Öffnung 21 erreicht werden kann. Eine vorteilhafte Anordnung einer zusätzlichen Öffnung 21 wäre zum Beispiel der seitliche und/oder hintere Bereich des Garraumes 2.
  • Weiterhin ist in dem in Figur 2 gezeigten Gargerät 1 wenigstens ein Sensor 11 vorgesehen, der zum Beispiel die Lage der Tür 4, die Temperatur des Garraumes 2 und andere Parameter bestimmen kann. Unter Berücksichtigung der von dem Sensor 11 ermittelten Werte, kann die Steuerungseinrichtung 5 zum Beispiel auch das Öffnen der Tür 4 unterdrücken oder aber schrittweise erfolgen lassen, wenn beispielsweise die Temperatur im Garraum 2 über einem kritischen Wert liegt. Dann würde die Tür 4 zunächst einen kleinen Spalt 7 geöffnet, so dass das stoßartige Austreten von zu heißem Wrasen vermieden wird. Nach einer ersten Abkühlung kann die Tür 4 dann entweder direkt bis auf die gewünschte Öffnungsweite 7 oder aber auch nach und nach weiter geöffnet werden, um den Garraum 2 möglichst schnell abzukühlen.
  • Um den Garraum 2 noch besser abzukühlen, kann zum Beispiel das Heißluftgebläse 31 oder ein anderer Lüfter des Gargerätes 1 das Abkühlen unterstützen. Besonders effektiv kann der Garraum 2 abgekühlt werden, wenn außerhalb des Garraumes 2 ein Gebläse 20 angeordnet ist, das dazu geeignet und ausgerichtet ist, kalte Frischluft 9 in den Garraum 20 zu leiten. Die kalte Luft 9 kühlt den Garraum 2 einerseits effektiv ab, andererseits drückt die einströmende Luft 9 die heiße Luft 8 aus dem Garraum, wodurch die Abkühlung des Garraumes 2 zügig erfolgen kann.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gebläse 20 als Radialgebläse 12 ausgeführt, wodurch eine sehr effektive Luftförderung gewährleistet ist. Dabei sind insbesondere Luftmengen von mehr als 800 l/min bevorzugt. Das hier abgebildete Gebläse kann ca. 1000 l/min fördern. Auch größere oder kleinere Luftmengen können je nach Anwendung vorteilhaft sein.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist das Gebläse 20 weiterhin als Gleichstromgebläse 14 ausgeführt, wodurch eine stufenlose Regelung möglich wird. Dabei kann die Steuerungseinrichtung 5 auch das Gebläse 20 steuern, wobei der Sensor 11 in dem hier gezeigten Beispiel auch den Zustand des Gebläses 20 ermitteln kann.
  • Das Gebläse 20 ist hier in einem Gehäuse 13 angeordnet und bläst die kalte Frischluft 9 über einen Verbindungskanal 19 in den Garraum. Damit der Luftstrom 17 nicht zu sehr abgeschwächt wird, ist bevorzugt höchstens ein Bogen 28 in dem Verbindungskanal 19 vorgesehen. Natürlich können auch mehrere Bögen vorgesehen sein, wodurch allerdings ein stärkeres Gebläse 20 notwendig werden könnte. Weiter ist darauf zu achten, den Verbindungskanal 19 nicht zu lang auszulegen. Um die Leistung des Gebläses 20 nicht zu beeinträchtigen ist hierbei eine Länge von unter 30 cm bevorzugt. Auch kürze oder längere Verbindungskanäle 19 sind denkbar, allerdings müsste eventuell das Gebläse 20 darauf abgestimmt werden, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
  • Der Verbindungskanal weist in der in Figur 2 gezeigten Ausgestaltung auch eine Abdichtung 15 zwischen dem Gebläse 20 und dem Garraum 2 auf. Dabei ist eine Klappenvorrichtung 16 vorgesehen, die den Zugang 29 zum Garraum 2 verschließt. Die Klappenvorrichtung 16 ist so ausgeführt, dass diese durch zum Beispiel eine Feder in einer geschlossenen Position gehalten wird, wenn das Gebläse 20 nicht eingeschaltet ist. Der Luftstrom 17 des Gebläses 20 kann dann die Klappenvorrichtung 16 aufdrücken und so den Zugang 29 zum Garraum freigeben. Durch eine solche Klappenvorrichtung 16 wird verhindert, dass heiße Luft 8 aus dem Garraum 2 in den Bereich zwischen Garraum 2 und Gehäuse 24 entweichen kann.
  • Das Gebläse 20 kann auch wahlweise, z.B. durch die Klappenvorrichtung 16 zur Kühlung elektrischer und elektronischer Bauteile oder zum Lufteinblasen in den Garraum, zu dessen Schnellabkühlung, oder zu beidem gleichzeitig verwendet werden.
  • Das Gargerät 1 kann aber auch das externe Gebläse 20 zum Schnellabkühlen zusätzlich neben den sonst üblichen und erforderlichen hier nicht näher dargestellten Komponentenkühlgebläsen und Wrasenabsauggebläsen des Gargeräts 1 besitzen.
  • In anderen Ausgestaltungen kann auch eine elektronisch gesteuerte Klappenvorrichtung vorgesehen sein. Diese könnte zum Beispiel mit der Steuerungseinrichtung in Verbindung stehen und je nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden. Auch andere im Wesentlichen als Ventil wirkende Abdichtungen 15 sind denkbar.
  • Weiterhin weisen einige Gargeräte zum Beispiel im oberen Bereich der Garraummuffel eine Öffnung auf, über die die Entfeuchtung des Garraumes während eines Garprozesses erfolgt. Diese Öffnung kann dabei als Lochbild ausgeführt sein. Da das Gebläse 20 die Funktion der Garraumentfeuchtung ersetzen kann, ist es insbesondere auch möglich, das für die Garraumentfeuchtung vorgesehene Lochbild als Zugang 29 für den Luftstrom 17 zu verwenden. Eventuell muss das Lochbild in der Größe so angepasst werden, dass eine ausreichende Menge an kalter Frischluft 9 in den Garraum 2 gedrückt werden kann. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei ein Zugang von ca. 11 cm2 vorgesehen, was hier einem Lochbild von 5,2 cm Durchmesser mit ca. 28 Löchern entspricht. Es wird dadurch auch möglich, Gargeräte mit einem Gebläse 20 zum Abkühlen des Garraumes 2 nachzurüsten.
  • Es liegt weiter im Rahmen des Könnens eines Fachmanns, die beschriebenen Ausführungsbeispiele in nicht dargestellter Weise abzuwandeln, um die beschriebenen Effekte um erzielen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Heizquelle
    4
    Garraumtür
    5
    Steuerungseinrichtung
    6
    Betätigungseinrichtung
    7
    Öffnungsweite / Spalt
    8
    aus dem Garraum abgeleitete Luft
    9
    Frischluft
    10
    Öffnungseinrichtung
    11
    Sensor
    12
    Radialgebläse
    13
    Gehäuse
    14
    Gleichstromgebläse
    15
    Abdichtung
    16
    Klappenvorrichtung
    17
    Luftstrom
    18
    elektronisch gesteuerte Klappenvorrichtung
    19
    Verbindungskanal
    20
    Gebläse
    21
    Öffnung
    22
    Verschlusseinrichtung
    23
    Bedienblende
    24
    Gargerätgehäuse
    25
    Garraumöffnung
    26
    Druckzylinder
    27
    Stange
    28
    Bogen
    29
    Zugang
    30
    Backofen
    31
    Heißluftgebläse

Claims (16)

  1. Gargerät (1) mit wenigstens einem Garraum (2), der über wenigstens eine Heizquelle (3) beheizbar ist, und mit wenigstens einer den Garraum (2) verschließenden Tür (4), dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Schnellabkühlung des Garraumes (2) wenigstens eine Öffnungseinrichtung (10) vorgesehen ist, die dazu geeignet und ausgebildet ist, die Garraumtür (4) automatisch zu öffnen.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuereinrichtung (5) vorgesehen ist, die mit der Öffnungseinrichtung (10) in Verbindung steht.
  3. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Betätigungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die mit der Öffnungseinrichtung (10) und/oder der Steuerungseinrichtung (5) in Verbindung steht.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungseinrichtung (10) motorisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder magnetisch vorgesehen ist.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungseinrichtung (10) dazu geeignet und eingerichtet ist, unterschiedliche Öffnungsweiten (7) einzustellen.
  6. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungseinrichtung (10) dazu geeignet und ausgebildet ist, die Garraumtür (4) schrittweise zu öffnen.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein wenigstens ein Gebläse (20, 31) vorgesehen ist, das dazu geeignet und ausgebildet ist, Luft (8) aus dem Garraum zu drücken.
  8. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Gebläse (20) außerhalb des Garraumes (2) angeordnet ist und dazu geeignet und ausgebildet ist, Frischluft (9) in den Garraum (2) zu leiten.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungseinrichtung (10) und/oder der Steuereinrichtung (5) wenigstens ein Sensor (11) zugeordnet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) mit wenigstens einem thermisch heizbaren Garraum (2), mit wenigstens einer den Garraum (2) verschließenden Tür (4) und mit wenigstens einer Öffnungseinrichtung (10) für die wenigstens eine Garraumtür (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Garraumtür (4) mittels der wenigstens einen Öffnungseinrichtung (10) automatisch wenigstens einen Spalt (12) geöffnet wird, um eine schnelle Abkühlung des Garraumes (2) zu unterstützen.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Garraumtür (4) erst nach einer vorbestimmten Zeit oder ab einer vorbestimmten Temperatur im Garraum (2) automatisch geöffnet wird.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Garraumtür (4) zunächst nur einen Schritt weit geöffnet wird und erst nach einer vorbestimmten Zeit oder ab einer vorbestimmten Garraumtemperatur auf die zur Abkühlung vorgesehene Spaltbreite geöffnet wird.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass neben dem Öffnen der Garraumtür (4) gleichzeitig das Heißluftgebläse (31) oder das Gebläse (20) außerhalb des Garraums (2), das kalte Luft von außen in den Garraum (2) bläst, betrieben werden.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach Ansprüche 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Garraumtür (4) wird geöffnet und beide Gebläse (20, 31) betrieben werden.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Öffnen der Garraumtür (4) in ein Betriebsprofil integriert wird.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes nach wenigstens einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (10) manuell gesteuert wird.
EP11401647.0A 2010-12-20 2011-12-01 Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes Active EP2466211B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061339A DE102010061339A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2466211A1 true EP2466211A1 (de) 2012-06-20
EP2466211B1 EP2466211B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=45319040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401647.0A Active EP2466211B1 (de) 2010-12-20 2011-12-01 Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120152223A1 (de)
EP (1) EP2466211B1 (de)
DE (1) DE102010061339A1 (de)
ES (1) ES2629879T3 (de)
PL (1) PL2466211T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105340A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät
WO2015002678A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-08 Middleby Marshall Holdings Llc D/B/A Forced moisture evacuation for rapid baking
WO2017102494A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Convotherm-Elektrogeräte Gmbh Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät
EP3647664A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-06 Miele & Cie. KG Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür
US10694753B2 (en) 2013-05-23 2020-06-30 Duke Manufacturing Co. Food preparation apparatus and methods
US10918112B2 (en) 2013-05-23 2021-02-16 Duke Manufacturing Co. Dough preparation apparatus and methods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9341381B2 (en) * 2012-12-12 2016-05-17 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with supplemental primary air supply
DE102014105117A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Durchführen eines Pyrolyse-Reinigungsvorgangs
US10132515B2 (en) * 2015-11-24 2018-11-20 Electrolux Home Products, Inc. Air curtain arrangement for an appliance, and associated apparatus and method
DE102019220294A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit automatischer Türöffnung, sowie Gargerät
BE1029396B1 (de) 2021-05-11 2022-12-12 Miele & Cie Verfahren zum Kühlen des austretenden Wrasens oder Dampfs aus dem Garraum eines Gargeräts und Gargerät
DE102022126136A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern von Kondensation innerhalb eines Gargeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052392A1 (en) * 1999-03-04 2000-09-08 Aktiebolaget Electrolux A device for terminating cooking and indicating status
DE10327420A1 (de) 2003-06-18 2005-01-13 Rational Ag Beschwadungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit solch einer Beschwadungsvorrichtung
WO2005078352A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zum betreiben eines gargeräts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008012681A1 (de) 2008-03-05 2009-09-17 Rational Ag Be- und/oder Entlüftungsventil für ein Gargerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907859A (en) * 1958-02-19 1959-10-06 Gen Electric Domestic appliance
US3201565A (en) 1962-01-03 1965-08-17 King Seeleyt Thermos Co Oven heating system
DE2739198C2 (de) 1977-08-31 1985-06-27 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Gerät zum Garen von Eßwaren mittels Heißluft
US4420679A (en) 1982-02-26 1983-12-13 Delta Associates, Inc. Gas chromatographic oven using symmetrical flow of preheated - premixed ambient air
FR2580059B1 (de) 1985-04-05 1989-12-15 Moulinex Sa
DE4019411A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Wss Waermetechnische Geraete S Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und dergleichen (mit automatischer tueroeffnung)
ATE193085T1 (de) * 1995-01-05 2000-06-15 Werner Lautenschlaeger Vorrichtung zur wärmebehandlung von materialien in einer heizkammer
DE10027774C2 (de) * 2000-04-20 2003-08-21 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
US6809301B1 (en) * 2000-06-30 2004-10-26 General Electric Company Oven control method and apparatus
DE10351476B4 (de) * 2003-11-04 2008-09-25 Rational Ag Gargerät zur verbesserten Frischluftzufuhr
DE102007029194A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
GB2455783B (en) 2007-12-21 2012-07-18 Panasonic Mfg Uk Ltd Controlled door opening in domestic appliances

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052392A1 (en) * 1999-03-04 2000-09-08 Aktiebolaget Electrolux A device for terminating cooking and indicating status
DE10327420A1 (de) 2003-06-18 2005-01-13 Rational Ag Beschwadungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit solch einer Beschwadungsvorrichtung
WO2005078352A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zum betreiben eines gargeräts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008012681A1 (de) 2008-03-05 2009-09-17 Rational Ag Be- und/oder Entlüftungsventil für ein Gargerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105340A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät
US10694753B2 (en) 2013-05-23 2020-06-30 Duke Manufacturing Co. Food preparation apparatus and methods
US10918112B2 (en) 2013-05-23 2021-02-16 Duke Manufacturing Co. Dough preparation apparatus and methods
US11602149B2 (en) 2013-05-23 2023-03-14 Duke Manufacturing Co. Food preparation apparatus and methods
US11779023B2 (en) 2013-05-23 2023-10-10 Duke Manufacturing Co. Dough preparation apparatus and methods
WO2015002678A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-08 Middleby Marshall Holdings Llc D/B/A Forced moisture evacuation for rapid baking
US9357787B2 (en) 2013-06-27 2016-06-07 Middleby Marshall Holdings Llc Forced moisture evacuation for rapid baking
US9936706B2 (en) 2013-06-27 2018-04-10 Middleby Marshall Holding Llc Forced moisture evacuation for rapid baking
WO2017102494A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Convotherm-Elektrogeräte Gmbh Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät
US11690145B2 (en) 2015-12-17 2023-06-27 Convotherm-Elektrogerate Gmbh Method for operating a commercial cooking device and such a cooking device
EP3647664A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-06 Miele & Cie. KG Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2466211B1 (de) 2017-05-10
ES2629879T3 (es) 2017-08-16
US20120152223A1 (en) 2012-06-21
PL2466211T3 (pl) 2017-09-29
DE102010061339A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466211B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP3470739A1 (de) Gargerät und verfahren zum durchführen eines verarbeitungsprozesses
EP0926449B1 (de) Verfahren zum Entfeuchten eines Garraumes eines Dampfgargerätes sowie Vorrichtung hierfür
EP3500800B1 (de) Haushaltsgargerät
DE102019205337A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut
EP2775215B1 (de) Backofen mit klimagesteuerter Temperaturbegrenzung
EP1619443B1 (de) Gargerät mit steuerbarer Entlüftung
EP2848868A1 (de) Backofen mit Feuchtigkeitssensor und Luftmanagementsystem
EP3026167B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
EP1436550B1 (de) Gargerät mit einem wrasenlüfter
DE19509569A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
EP1855058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Speisen mit Dampf
DE102014107544A1 (de) Backofen
EP3176511B1 (de) Gargerät und verfahren zur durchführung eines garprogramms
EP2472187A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP3399245A2 (de) Gargerät
EP1470369B1 (de) Backofen
EP3437478A1 (de) Gargerät und verfahren
EP1639299A1 (de) Backofen
EP2741013B1 (de) Gargerät mit einem Lüfter und einer Stelleinrichtung
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
EP2860457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2608635A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102017103392A1 (de) Gargerät
DE102016121834A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2629879

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011012196

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

26 Opposition filed

Opponent name: BSH HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111201

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011012196

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011012196

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20230926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13