DE102022126136A1 - Verfahren zum Verhindern von Kondensation innerhalb eines Gargeräts - Google Patents

Verfahren zum Verhindern von Kondensation innerhalb eines Gargeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102022126136A1
DE102022126136A1 DE102022126136.0A DE102022126136A DE102022126136A1 DE 102022126136 A1 DE102022126136 A1 DE 102022126136A1 DE 102022126136 A DE102022126136 A DE 102022126136A DE 102022126136 A1 DE102022126136 A1 DE 102022126136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cooking appliance
fan
opened
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126136.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Ole Reichmann
Lisa Kempf
Tobias Gayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102022126136.0A priority Critical patent/DE102022126136A1/de
Publication of DE102022126136A1 publication Critical patent/DE102022126136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern von Kondensation in einem Gargerät (10), das einen Garraum (12), eine Tür (14) und einen Lüfter (18) aufweist, wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:- Nach Abschluss eines Reinigungsprozesses wird überprüft, ob die Tür (14) geöffnet wird,- Falls die Tür (14) nicht geöffnet wird, wird ein Lüftungsprogramm gestartet, mit dem der Lüfter (18) intermittierend betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern von Kondensation in einem Gargerät.
  • Bei den Gargeräten im Sinne der Erfindung handelt es sich um Gargeräte für den professionellen Einsatz, also für Restaurants, Kantinen und die Großgastronomie. Solche Gargeräte können mit einem automatisch ablaufenden Reinigungsprogramm gereinigt werden. Hierfür wird innerhalb des Gargeräts eine Waschflotte so lange umgepumpt, bis die Rückstände von Garprozessen entfernt sind. Anschließend wird klares Wasser zirkuliert, um Rückstände der Reinigungschemie zu entfernen. Schließlich ist es wünschenswert, die Flächen innerhalb des Garraums zu trocknen. Dies erfolgt in einer Trocknungsphase
  • Es lässt sich nicht zuverlässig gewährleisten, dass nach Abschluss eines Reinigungsprozesses sämtliche Feuchtigkeit aus dem Garraum abgeführt ist, selbst wenn eine Entfeuchtungsklappe, mit der Feuchtigkeit aus dem Garraum abgeführt werden kann, am Ende eines Reinigungsprozesses geöffnet wird. Die Feuchtigkeit kann nur dann zuverlässig abgeführt werden, wenn nach Abschluss des Reinigungsprozesses die Tür des Gargeräts für einige Zeit geöffnet wird. Dies ist aber oft nicht kompatibel mit der üblichen Betriebsweise eines Gargeräts, bei der ein Reinigungsprozess meist am Ende der normalen Betriebszeit durchgeführt wird und oft erst dann endet, wenn in der entsprechenden Küche oder Kantine kein Personal mehr arbeitet. Wenn dann das Gargerät mit zunehmender Standzeit abkühlt, kondensiert die im Garraum vorhandene Feuchtigkeit an den Garraumwänden und der Innenseite der Tür. Auch führt eine Wasservorlage, die in einem unterhalb des Garraums angeordneten Sammelbehältnis (auch bekannt als „Reinigungsbox“) vorhanden ist und als Geruchs- oder Luftverschluss dienen kann, tendenziell dazu, dass im Garraum Feuchtigkeit vorhanden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Kondensieren von Feuchtigkeit im Garraum nach Abschluss eines Reinigungsprozesses zu verhindern, so dass ein Benutzer des Gargeräts dieses beispielsweise zu Beginn der nächsten Schicht mit einem trockenen Garraum vorfindet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zum Verhindern von Kondensation in einem Gargerät vorgesehen, wobei das Gargerät einen Garraum, eine Tür und einen Lüfter aufweist, wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:
    • - Nach Abschluss eines Reinigungsprozesses wird überprüft, ob die Tür geöffnet wird;
    • - Falls die Tür nicht geöffnet wird, wird ein Lüftungsprogramm gestartet, mit dem der Lüfter intermittierend betrieben wird.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die Luft im Garraum umzuwälzen, so dass verhindert ist, dass eventuell vorhandene Feuchtigkeit sich als Kondensat an den Wänden des Garraums beziehungsweise der Innenseite der Tür niederschlägt. Weiterhin wird beim Umwälzen feuchte Luft durch trockene Luft ersetzt, so dass die Feuchtigkeit aus dem Gargerät ausgetrieben wird. Der Lüfter wird im Lüftungsprogramm nicht kontinuierlich betrieben, sondern lediglich in kurzen Phasen, so dass sich insgesamt ein geringer Energieverbrauch ergibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lüftungsprogramm eine vorbestimmte Zeit läuft und das Gargerät nach Ablauf dieser Zeit in einen Ruhezustand versetzt wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Lüftungsprogramm nicht für einen unnötig langen Zeitraum läuft, beispielsweise über ein ganzes Wochenende oder, falls der Reinigungsprozess der letzte Schritt vor einer Betriebsruhe eines Restaurants ist, auch für mehrere Wochen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es ausreichend ist, das Lüftungsprogramm für etwa 24 Stunden laufen zu lassen, so dass das Gargerät danach in einen Ruhezustand versetzt werden kann. Dieser Zeitraum ist meist ausreichend, um die Zeitdauer bis zum Beginn der nächsten Inbetriebnahme des Gargeräts zu überbrücken.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Lüftungsprogramm vorzeitig beendet wird, wenn eine niedrige Garraumtemperatur erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lüftungsprogramm vorzeitig abgebrochen wird, wenn erkannt wird, dass die Tür geöffnet wird. Ein Öffnen der Tür führt üblicherweise dazu, dass im Garraum vorhandene Feuchtigkeit sehr schnell entweichen kann, so dass das Lüftungsprogramm nicht fortgesetzt werden muss.
  • Der intermittierende Betrieb besteht vorzugsweise aus kurzen Betriebsphasen und längeren Ruhephasen, wobei die Dauer der Ruhephasen mindestens das Zehnfache der Dauer der Betriebsphasen beträgt. Es wurde erkannt, dass bereits mit solchen sehr kurzen Betriebsphasen, die von vergleichsweise langen Ruhephasen gefolgt werden, zuverlässig gewährleistet werden kann, dass die Feuchtigkeit nicht an den Wänden des Garraums beziehungsweise der Innenseite der Tür kondensiert.
  • Im Hinblick auf einen geringen Energieverbrauch ist es vorteilhaft, dass die Dauer der Ruhephasen mindestens das Dreißigfache der Dauer der Betriebsphasen beträgt, vorzugsweise das Fünfunddreißigfache bis Vierzigfache. Beispielsweise kann sich an eine Betriebsdauer des Lüfters von 20 Sekunden eine Ruhephase von 13 Minuten anschließen, bevor dann wieder eine Betriebsphase des Lüfters startet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gargerät eine Entfeuchtungsklappe aufweist und dass die Entfeuchtungsklappe in derselben Taktung geöffnet wird wie der Lüfter in einer Betriebsphase betrieben wird. Durch das Öffnen der Entfeuchtungsklappe wird besonders viel Feuchtigkeit aus dem Garraum nach außen abgegeben, wodurch die Kondensationsneigung weiter verringert wird. Der Begriff „dieselbe Taktung“ bedeutet nicht, dass die Entfeuchtungsklappe zeitgleich mit Beginn der Betriebsphase des Lüfters geöffnet wird. Die Entfeuchtungsklappe kann mit Beginn der Betriebsphase, mit einem zeitlichen Versatz zum Beginn der Betriebsphase oder auch mit einem zeitlichen Versatz zum Ende der Betriebsphase geöffnet und dann auch wieder geschlossen werden. Entscheidend ist, dass der Versatz zwischen der Betriebsphase des Lüfters und dem Öffnen der Entfeuchtungsklappe konstant bleibt, während das Lüftungsprogramm abläuft, also die „Verspätung“, mit der die Entfeuchtungsklappe nach dem Beginn einer Betriebsphase des Lüfters geöffnet wird, konstant bleibt.
  • Die Dauer, für die die Entfeuchtungsklappe in einem offenen Zustand gehalten wird, beträgt vorzugsweise ein Mehrfaches der Dauer einer Betriebsphase des Lüfters. Es hat sich herausgestellt, dass auch nach Abschluss einer Betriebsphase des Lüfters allein dadurch noch Feuchtigkeit aus dem Garraum entweichen kann, dass die Entfeuchtungsklappe geöffnet gehalten wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Entfeuchtungsklappe für eine Dauer von circa 100 Sekunden in einem offenen Zustand gehalten wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
    • - 1 eine schematische Darstellung eines Gargeräts, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
  • In 1 ist ein Gargerät 10 gezeigt, mit dem Speisen und Nahrungsmittel gegart werden können. Es handelt sich um ein Gargerät für den professionellen Einsatz in Kantinen, Restaurants und der Großgastronomie.
  • Das Gargerät 10 weist einen Garraum 12 auf, in welchen die zu garenden Speisen oder Nahrungsmittel eingebracht werden können. Der Zugang zum Garraum 12 ist über eine hier schematisch gezeigte Tür 14 möglich.
  • Von den für den Betrieb des Gargeräts 10 nötigen Bauteilen sind hier lediglich eine Steuerung 16, ein Lüfter 18, eine Entfeuchtungsklappe 20 und ein Türöffnungssensor 22 gezeigt. Andere Bauteile wie eine Reinigungsvorrichtung, ein Dampfgenerator, eine Heizung, etc. sind nicht dargestellt, da sie zum Verständnis des Verfahrens nicht erforderlich sind.
  • Der Garraum 12 kann mittels eines automatisiert ablaufenden Reinigungsprozesses gereinigt werden, der in einem ersten Schritt darin besteht, eine Waschflotte durch den Garraum und eine unterhalb des Garraums angeordnete Reinigungsbox zirkulieren zu lassen. Dies wird so lange durchgeführt, bis Verschmutzungen aus dem Garraum 12 entfernt sind. Anschließend wird die Waschflotte abgepumpt, und der Garraum 12 wird in einem zweiten Schritt mit klarem Wasser gereinigt. Abschließend wird ein Trocknungsschritt durchgeführt, um Feuchtigkeit aus dem Gargerät auszutreiben. Der Reinigungsprozess ist dann abgeschlossen.
  • Nach Abschluss des Reinigungsprozesses befindet sich innerhalb des Garraums 12 eine gewisse Menge an Wasserdampf. Diese kann dadurch aus dem Garraum 12 abgeführt werden, dass die Tür 14 geöffnet wird. Aufgrund des Trocknungsschrittes befinden sich die Wände, der Boden und die Decke des Garraums 12 sowie die Innenseite der Tür 14 auf einer entsprechenden Temperatur deutlich oberhalb einer üblichen Raumtemperatur, und auch die Luft und der Wasserdampf innerhalb des Garraums 12 befinden sich auf einer entsprechend hohen Temperatur. Daher steigt der Wasserdampf, wenn die Tür 14 geöffnet wird, sehr schnell nach oben, so dass der gesamte Garraum 12 entfeuchtet wird.
  • Wenn nicht vorgewählt ist, dass das Gargerät nach Abschluss des Reinigungsprozesses heruntergefahren wird, startet die Steuerung 14 ein Lüftungsprogramm, wenn die Steuerung 16 erkennt, dass der Reinigungsprozess abgeschlossen ist, aber vom Türöffnungssensor 22 kein Signal enthält, dass die Tür 14 geöffnet wurde. Dieses Lüftungsprogramm besteht insbesondere darin, dass der Lüfter 18 intermittierend betrieben wird.
  • „Intermittierend betrieben“ bedeutet hier, dass der Lüfter während einer vergleichsweise kurzen Betriebsphase in Drehung versetzt wird, so dass die Luft oder auch der Wasserdampf innerhalb des Garraums 12 umgewälzt werden, während gleichzeitig die Entfeuchtungsklappe 20 geöffnet wird. An eine Betriebsphase des Lüfters 18 schließt sich eine Ruhephase an, die um ein Vielfaches länger dauert als die Betriebsphase. Übliche Zeiten sind eine Betriebsphase von 20 Sekunden, die von einer Ruhephase von beispielsweise 13 Minuten gefolgt wird.
  • Die Entfeuchtungsklappe 20 bleibt nach Abschluss einer Betriebsphase des Lüfters 18 noch für einen gewissen Zeitraum geöffnet, beispielsweise für weitere 80 Sekunden. Hierdurch kann feuchte Luft aus dem Garraum gegen trockene Luft von außerhalb des Gargeräts ausgetauscht werden.
  • Wenn die Steuerung 16, während das Lüftungsprogramm läuft, mittels des Türöffnungssensors 22 erkennt, dass die Tür 14 geöffnet wird, wird das Lüftungsprogramm abgebrochen.
  • Wenn die Tür 14 geschlossen bleibt, läuft das Lüftungsprogramm über einen maximalen, fest vorgegebenen Zeitraum von mehreren Stunden, beispielsweise bis zu 24 Stunden. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wird das Gargerät in einen Ruhezustand versetzt.
  • Das Lüftungsprogramm kann auch vorzeitig abgebrochen werden, wenn das Gargerät 10 wieder in Betrieb genommen werden soll, bevor es am Ende der maximalen Dauer des Lüftungsprogramms heruntergefahren wurde.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verhindern von Kondensation in einem Gargerät (10), das einen Garraum (12), eine Tür (14) und einen Lüfter (18) aufweist, wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind: - Nach Abschluss eines Reinigungsprozesses wird überprüft, ob die Tür (14) geöffnet wird, - Falls die Tür (14) nicht geöffnet wird, wird ein Lüftungsprogramm gestartet, mit dem der Lüfter (18) intermittierend betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsprogramm eine vorbestimmte Zeit abläuft und nach Ablauf dieser Zeit das Gargerät (10) in einen Ruhezustand versetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsprogramm für etwa 12 h läuft und das Gargerät (10) danach in den Ruhezustand versetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsprogramm vorzeitig abgebrochen wird, wenn erkannt wird, dass die Tür (14) geöffnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsprogramm vorzeitig abgebrochen wird, wenn eine Garraumtemperatur von 20°C unterschritten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der intermittierende Betrieb aus kurzen Betriebsphasen und längeren Ruhephasen besteht, wobei die Dauer der Ruhephasen mindestens das zehnfache der Dauer der Betriebsphasen beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Ruhephasen mindestens das dreißigfache der Dauer der Betriebsphasen beträgt, vorzugsweise das fünfunddreißigfache bis vierzigfache.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebsphase zwischen zehn und 30 Sekunden dauert, vorzugsweise in der Größenordnung von 20 Sekunden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (10) eine Entfeuchtungsklappe (20) aufweist und dass die Entfeuchtungsklappe (20) in derselben Taktung geöffnet wird wie der Lüfter (18) in einer Betriebsphase betrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer, für die die Entfeuchtungsklappe (20) in einem offenen Zustand gehalten wird, ein mehrfaches der Dauer einer Betriebsphase des Lüfters (18) beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungsklappe (20) für eine Dauer von ca. 100 Sekunden in einem offenen Zustand gehalten wird.
DE102022126136.0A 2022-10-10 2022-10-10 Verfahren zum Verhindern von Kondensation innerhalb eines Gargeräts Pending DE102022126136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126136.0A DE102022126136A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Verfahren zum Verhindern von Kondensation innerhalb eines Gargeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126136.0A DE102022126136A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Verfahren zum Verhindern von Kondensation innerhalb eines Gargeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126136A1 true DE102022126136A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=90355060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126136.0A Pending DE102022126136A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Verfahren zum Verhindern von Kondensation innerhalb eines Gargeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022126136A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606248A1 (de) 1996-02-20 1997-08-21 Eloma Gmbh Gargerät
DE102010061339A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102011075130A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Backofens
EP3438547A1 (de) 2017-07-31 2019-02-06 Miele & Cie. KG Gargerät und verfahren
DE102018118289A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Debag Deutsche Backofenbau Gmbh Reinigungssystem für die Reinigung des Garraums eines Gargeräts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606248A1 (de) 1996-02-20 1997-08-21 Eloma Gmbh Gargerät
DE102010061339A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102011075130A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Backofens
EP3438547A1 (de) 2017-07-31 2019-02-06 Miele & Cie. KG Gargerät und verfahren
DE102018118289A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Debag Deutsche Backofenbau Gmbh Reinigungssystem für die Reinigung des Garraums eines Gargeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322072B1 (de) Geschirrspüler mit Latentwärmespeicher
EP2193741B1 (de) Haushaltgerät mit Wärmespeicher und Wärmekopplungstank
EP3470739A1 (de) Gargerät und verfahren zum durchführen eines verarbeitungsprozesses
EP2120671A1 (de) Verfahren zur durchführung eines trocknungs-programmabschnitts in einer spülmaschine mit einer kondensations-trocknungseinrichtung
EP2301409B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
DE10109247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
DE112006000089T5 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE19843842B4 (de) Dampfgargerät
DE102008006349A1 (de) Kondensationstrockner mit Kondensatwanne und -behälter sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3620720B1 (de) Verfahren zum reinigen eines gargerätes und gargerät
DE102022102008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE69603225T2 (de) Wäschetrockner mit einem Kondensator mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen Wassermangel
DE102005048989B4 (de) Dunstabzugshaube; Spülmaschine; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
DE69712400T2 (de) Trocknungsvorrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE102022126136A1 (de) Verfahren zum Verhindern von Kondensation innerhalb eines Gargeräts
EP3278031A1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
DE102019109152A1 (de) Kondensatsystem für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Betrieb des Gargeräts
DE102019108965A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3456237A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe
DE102014209732A1 (de) Reinigen wasserführender Komponenten eines Haushaltsgeräts
DE102005063214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes, das Wasser zum Betrieb benötigt, und entsprechendes Haushaltsgerät
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019131960A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
DE202019101965U1 (de) Intelligenter Schuhschrank
WO2016034440A1 (de) Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified