DE102022102008A1 - Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022102008A1
DE102022102008A1 DE102022102008.8A DE102022102008A DE102022102008A1 DE 102022102008 A1 DE102022102008 A1 DE 102022102008A1 DE 102022102008 A DE102022102008 A DE 102022102008A DE 102022102008 A1 DE102022102008 A1 DE 102022102008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking chamber
cooking
cooked
fan
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102008.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Nelson
Ulrich Sillmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of DE102022102008A1 publication Critical patent/DE102022102008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (2) und ein Gargerät (2) mit einem Garraum (4), einer Behandlungseinrichtung zum Behandeln eines Garguts (6) sowie einer Gebläseeinrichtung zum Abführen von feuchter und/oder warmer Luft aus dem Garraum (4) in eine Umgebung des Gargeräts (2), nachdem das Gargut (6) fertiggegart worden ist. Es wird vorgeschlagen, mittels einer Überwachungseinrichtung einen Beladungszustand des Garraums (4) zu ermitteln und in Abhängigkeit des ermittelten Beladungszustands aus einer Mehrzahl von hinterlegten Nachlaufprogrammen ein Nachlaufprogramm auszuwählen und durchzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit einem durch eine Garraumtür verschließbaren Garraum zur Aufnahme eines Garguts, einer Behandlungseinrichtung zum Behandeln des Garguts, einer zumindest ein Gebläse umfassenden Gebläseeinrichtung zum Abführen von warmer und/oder feuchter Luft aus dem Garraum in eine Umgebung des Gargeräts, insbesondere zum Abführen von Wrasen, sowie mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung zumindest der Geläseeinrichtung, wobei nach einem Garen des Garguts, insbesondere nach Abschalten der Behandlungseinrichtung, das Gebläse in Abhängigkeit eines Nachlaufprogramms weiterbetrieben wird, wobei die feuchte und/oder warme Luft aus dem Garraum in eine Umgebung des Gargeräts abgeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Gargerät.
  • Beim Erwärmen von Speisen und insbesondere von tiefgekühlten Lebensmitteln wird Feuchtigkeit im Garraum freigesetzt. Insbesondere zur Vermeidung von Korrosion ist es daher sinnvoll, feuchte und/oder warme Luft aus dem Garraum in eine Umgebung des Gargeräts abzuführen. Zu diesem Zweck sind Gargeräte beispielsweise mit einer Gebläseeinrichtung zur Gehäusekühlung und Wrasenabführung ausgestattet. Ein Gebläse vermischt dabei den aus dem Garraum abgesogenen, und ggf. gefilterten Wrasen mit angesaugter, kühler Umgebungsluft bevor dieser zu einer z.B. an der Front des Gargeräts angeordneten Austrittsöffnung geführt wird. Um den Garraum ausreichend zu entfeuchten, muss in den meisten Fällen das Abführen der feuchten und/oder warmen Luft auch noch nach dem eigentlichen Garvorgang fortgesetzt werden. Hierzu wird beispielsweise nach dem Abschalten der Behandlungseinrichtung ein Nachlaufprogramm für das Gebläse gestartet.
  • Um eine ausreichende Entfeuchtung auch für den Fall zu gewährleisten, dass das fertiggegarte und weiterhin Feuchtigkeit und/oder Wärme abgebende Gargut nicht aus dem Garraum entnommen wird, ist bei den bisher bekannten Nachlaufprogrammen eine relativ lange Nachlaufzeit vorgesehen. Durch die mit dem Betrieb des Gebläses verbundene Geräuschentwicklung wird ein langes Nachlaufen des Gebläses von Benutzern jedoch als störend empfunden. Zudem wird durch derartige, lang andauernde Nachlaufprogramme viel Energie verbraucht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Abführen von warmer und/oder feuchter Luft aus dem Garraum bereitzustellen. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Gargerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale sind der allgemeinen Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines Gargeräts mit einem durch eine Garraumtür verschließbaren Garraum zur Aufnahme eines Garguts, einer Behandlungseinrichtung zum Behandeln des Garguts, einer zumindest ein Gebläse umfassenden Gebläseeinrichtung zum Abführen von feuchter und/oder warmer Luft, insbesondere zum Abführen von Wrasen, aus dem Garraum in eine Umgebung des Gargeräts sowie mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung zumindest der Gebläseeinrichtung. Nach einem Garen des Garguts, insbesondere nach Abschalten der Behandlungseinrichtung, wird das Gebläse in Abhängigkeit eines Nachlaufprogramms weiterbetrieben, wobei die feuchte und/oder warme Luft aus dem Garraum in eine Umgebung des Gargeräts abgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mittels einer Überwachungseinrichtung ein Beladungszustand des Garraums ermittelt wird und in Abhängigkeit des ermittelten Beladungszustandes aus einer Mehrzahl von hinterlegten Nachlaufprogrammen ein Nachlaufprogramm ausgewählt und durchgeführt wird. Auf diese Weise können Informationen über den Beladungszustand automatisch ermittelt und bei der Auswahl bzw. Einstellung eines Nachlaufprogramms berücksichtigt werden. Beispielsweise kann so bedarfsgerecht ein Nachlaufprogramm mit der kurzmöglichsten Nachlaufzeit eingestellt werden, so dass sowohl die als störend empfundene Geräuschentwicklung als auch der Energieverbrauch reduziert werden. Vorzugsweise umfasst das Gargerät die Überwachungseinrichtung.
  • Im Sinne dieser Erfindung kommen als Gargeräte insbesondere Herde, Backöfen, Backofen-Kombigeräte mit Dampfgar- und/oder Mikrowellenfunktion sowie Backöfen mit Hochfrequenztechnik in Betracht. Vorzugsweise umfasst die Behandlungseinrichtung des Gargeräts zumindest eine thermische Heizquelle zur thermischen Behandlung des Garguts und/oder einen Hochfrequenzerzeuger zur dielektrischen Erwärmung des Garguts. Die Behandlungseinrichtung kann dabei eine Unterhitze, eine Oberhitze, einen um ein Umluftgebläse herum angeordneten Ringheizkörper und/oder eine Grillbeheizung als thermische Heizquelle umfassen. Insbesondere umfasst die Behandlungseinrichtung einen Dampferzeuger.
  • Vorzugsweise wird als Gebläse ein insbesondere außerhalb des Garraums angeordnetes, zur Gehäusekühlung und/oder Wrasenabführung dienendes Kühlgebläse verwendet. Alternativ oder zusätzlich kann ein Umluftgebläse der Behandlungseinrichtung als Gebläse zur Abführung der feuchten und/oder warmen Luft aus dem Garraum in eine Umgebung des Gargeräts verwendet werden. Das Gebläse kann durchgängig und/oder getaktet betrieben werden.
  • Bevorzugt umfasst die Ermittlung des Beladungszustandes zumindest die Unterscheidung, ob sich Gargut im Garraum befindet oder nicht. Auf diese Weise wird ein besonders aussagekräftiges Kriterium für die Auswahl des Nachlaufprogramms bereitgestellt, da die Menge der aus dem Garraum abzuführenden Feuchtigkeit und/oder Wärme stark davon abhängt, ob sich noch Gargut darin befindet.
  • Insbesondere ist die Überwachungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, ein Vorhandensein und/oder ein Fehlen von Gargut im Garraum im Garraum vorzugsweise berührungslos zu erkennen.
  • Die Überwachungseinrichtung kann beispielsweise eine Hochfrequenzsensoreinrichtung umfassen, die dazu geeignet und ausgebildet ist, in den Garraum gesendete und/oder aus dem Garraum empfangene Hochfrequenzstrahlung zu analysieren und insbesondere eine aus einem nicht mit Gargut beladenen Garraum reflektierte Hochfrequenzstrahlung von einer aus einem mit Gargut beladenen Garraum reflektierten Hochfrequenzstrahlung zu unterscheiden. Die Hochfrequenzsensoreinrichtung kann dabei dazu geeignet und ausgebildet sein, zu Messzwecken Hochfrequenzstrahlung zu erzeugen und in den Garraum zu senden.
  • Bevorzugt umfasst die Überwachungseinrichtung zumindest eine Bildaufnahmeeinrichtung, wobei die Ermittlung des Beladungszustands das Auswerten zumindest eines mittels der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Bildes des Garraums umfasst. Ein Bild des Garraums liefert in diesem Zusammenhang besonders aussagekräftige Messdaten, so dass eine besonders präzise Ermittlung des Beladungszustandes des Garraums möglich ist. Insbesondere wird vorliegend als Bild jegliche Art von Datensatz verstanden, der mittels eines von der Bildaufnahmeeinrichtung umfassten optischen Sensors aufgenommen wird, welcher Daten zu Farbwerten von einzelnen Messpunkten und/oder Messflächen aufnimmt und insbesondere zum Zwecke der Auswertung zur Verfügung stellt. Als Farbwert wird hierbei insbesondere eine Koordinate einer Farbe in einem mehrdimensionalen Farbraum (zum Beispiel RGB, CIELAB, CIEYUV, etc.) verstanden. Alternativ oder zusätzlich kann der optische Sensor bzw. die Bildaufnahmeeinrichtung zur Detektion und Verarbeitung von Infrarotstrahlung ausgebildet sein. Insbesondere bei Gargeräten, die bereits über eine Bildaufnahmeeinrichtung, z. B. in Form einer in der Garraum gerichteten Kamera, ausgestattet sind, kann das erfindungsgemäße Verfahren kostengünstig implementiert bzw. nachgerüstet werden, etwa durch ein Software-Update.
  • Bevorzugt weist das Gargerät, die Überwachungseinrichtung und/oder die Bildaufnahmeeinrichtung eine Auswerteeinrichtung auf, mit der das von dem Garraum aufgenommene Bild zur Ermittlung des Beladungszustandes ausgewertet wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Auswertung zumindest teilweise extern, z. B. auf einem externen Server oder in einer Cloud, erfolgen, wobei das Gargerät, die Überwachungseinrichtung und/oder die Bildaufnahmeeinrichtung hierzu mit entsprechenden Kommunikationsschnittstellen ausgestattet sein können. Insbesondere kann die Steuereinheit des Gargeräts als Auswerteeinheit dienen. Beispielsweise kann zur Erkennung des Vorhandenseins von Gargut im Garraum unterschieden werden, ob das Bild entweder einen Garraumboden, ein leeres Backblech, ein leeres Rost und/oder ein anderes leeres Zubehör oder aber zumindest auch ein Gargut zeigt. Für sämtliche Zwecke können auch mehrere von der Bildaufnahmeeinrichtung - insbesondere periodisch oder in unregelmäßigen Zeitabständen - aufgenommene Bilder ausgewertet werden. Die Auswertung umfasst vorzugsweise das Vergleichen des Bildes und/oder eines oder mehrerer Merkmale des Bildes mit Referenzen in einer Datenbank, insbesondere wobei eine Klassifizierung des Bildes und/oder eines oder mehrerer seiner Merkmale mittels statistischer und/oder analytischer Methoden, wie zum Beispiel einer Varianzanalyse und/oder einer (Support Vector-) Regression, erfolgt. Alternativ oder zusätzlich kann die Auswertung einer Klassifizierung des Bildes und/oder eines oder mehrerer Merkmale des Bildes anhand eines künstlichen neuronalen Netzwerkes, insbesondere anhand eines vorab mit einer Vielzahl von Referenzen trainierten künstlichen neuronalen Netzwerkes und/oder mittels Deep Learning, umfassen. Im Anschluss an die Auswertung können der Steuereinheit in Abhängigkeit des Ergebnisses der Auswertung bestimmte Steuersignale zur Steuerung der Gebläseeinrichtung übergeben und/oder übermittelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mehrzahl von Nachlaufprogrammen zumindest zwei Nachlaufprogramme mit jeweils unterschiedlichem Luftabführungsgrad. Der Luftabführungsgrad wird hierbei insbesondere als Maß für die Menge der infolge der Durchführung eines Nachlaufprogramms aus dem Garraum abgeführten warmen und/oder feuchten Luft verstanden. Beispielsweise wird im Zuge eines Nachlaufprogramms mit einem hohen Luftabführungsgrad dem Garraum mehr Feuchtigkeit und/oder Wärme entzogen als im Zuge eines Nachlaufprogramms mit einem niedrigeren Luftabführungsgrad. Vorzugsweise wird der Luftabführungsgrad zumindest durch Einstellen einer Dauer eines Betriebes des Gebläses eingestellt. So ist beispielsweise ein höherer Luftabführungsgrad dadurch erreichbar, dass eine längere Dauer des Betriebs des Gebläses eingestellt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Dauer des Betriebes des Gebläses in Abhängigkeit einer vorgegebenen Garraum-Zieltemperatur eingestellt. Beispielsweise kann das Gebläse so lange betrieben werden, bis die vorgegebene Garraum-Zieltemperatur erreicht ist. Auf diese Weise wird eine besonders zuverlässige Regelung der Luftabführung erreicht. Eine Garraum-Temperatur kann dabei durch ein Thermometer des Gargeräts oder ein anderes Messsystem des Gargeräts erfasst und der Steuereinheit zur Steuerung des Gebläses zur Verfügung gestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Luftfeuchtigkeit im Garraum durch einen Feuchtigkeitssensor des Gargeräts ermittelt werden und die Dauer des Betriebes des Gebläses in Abhängigkeit einer vorgegebenen Garraum-Zielfeuchte eingestellt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Luftabführungsgrad alternativ oder zusätzlich durch Einstellen der Fördergeschwindigkeit des Gebläses, d.h. durch Einstellen der Drehzahl des Gebläserotors und/oder durch Einstellen des Anstellwinkels der Rotorblätter des Gebläses, eingestellt.
  • Vorzugsweise wird im Fall, dass sich gemäß der Ermittlung des Beladungszustandes kein Gargut im Garraum befindet, das Gebläse so lange betrieben, bis eine Garraum-Zieltemperatur von 60°C bis 110°C, bevorzugt von 80°C bis 100°C, besonders bevorzugt 85°C bis 95°C, erreicht wird. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass der Garraum in diesem Fall besonders gut und zeitnah von Feuchtigkeit befreit wird. Vorzugsweise wird im Fall, dass gemäß der Ermittlung des Beladungszustandes Gargut im Garraum vorhanden ist, das Gebläse so lange betrieben, bis eine Garraum-Zieltemperatur von 50°C bis 70°C, bevorzugt von 55°C bis 65°C, erreicht ist. Bei Vorhandensein von Gargut im Garraum sind auch andere Methoden zur Regelung einer Abschaltung des Gebläses denkbar. Beispielsweise kann das Gebläse so lange betrieben werden, bis die Garraumtemperatur 90°C erreicht hat und anschließend eine Restdauer, beispielsweise 10 Minuten, für den Betrieb des Gebläses eingestellt werden. Alternativ kann das Gebläse so lange betrieben werden, bis die Garraumtemperatur eine vorgegeben Garraum-Zieltemperatur, beispielsweise 90°C, erreicht und anschließend so lange weiter betrieben werden, bis die Luftfeuchtigkeit im Garraum weniger als eine vorgegebene Ziel-Luftfeuchtigkeit, insbesondere von 15 Vol.-%, bevorzugt von 10 Vol.-%, beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird im Fall, dass sich gemäß der Ermittlung des Beladungszustandes Gargut im Garraum befindet, ein Nachlaufprogramm mit einem höheren Luftabführungsgrad ausgewählt und durchgeführt, als im Fall, dass sich gemäß der Ermittlung des Beladungszustandes kein Gargut im Garraum befindet. Auf diese Weise kann die von dem Gargut abgegebene Feuchtigkeit und/oder Wärme bedarfsgerecht aus dem Garraum entfernt werden, wobei die Geräuschbelastung und der Energieverbraucht - insbesondere dann, wenn sich kein Gargut mehr im Garraum befindet - minimiert werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Ermittlung des Beladungszustandes des Garraums in Abhängigkeit eines Öffnens und/oder eines Schließens der Garraumtür erneut. Da die Änderung des Beladungszustandes in der Regel durch die offene Garraumtür erfolgt, wird durch die Kopplung der Ermittlung des Beladungszustandes an einen Öffnungs- bzw. Schließvorgang der Garraumtür sichergestellt, dass stets der aktuelle beladungszustand erfasst wird, insbesondere ohne auf eine laufende Überwachung des Beladungszustandes angewiesen sein zu müssen. Bevorzugt ist das Gargerät hierzu mit einem Türkontaktschalter und/oder einem anderen Türsensor ausgestattet. beispielsweise kann der Beladungszustand im Anschluss oder nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach dem Öffnen und/oder Schließen der Garraumtür ermittelt werden. Beispielsweise kann die Ermittlung des Beladungszustands bereits vor Beendigung des Garens bzw. vor dem Abschalten der Behandlungseinrichtung erfolgen und - sofern eine Öffnung der Garraumtür bis zur Durchführung eines Nachlaufprogramms nicht detektiert wurde - der so ermittelte Beladungszustand der Auswahl des Nachlaufprogramms zugrunde gelegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät weist einen durch eine Garraumtür verschließbaren Garraum zur Aufnahme eines Garguts, eine Behandlungseinrichtung zum behandeln des Garguts, eine zumindest ein Gebläse umfassende Gebläseeinrichtung zum Abführen von warmer und/oder feuchter Luft, insbesondere zum Abführen von Wrasen, aus dem Garraum in eine Umgebung des Gargeräts sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung zumindest der Gebläseeinrichtung auf. Das Gargerät ist dazu geeignet und ausgebildet, nach einem Garen des Garguts, insbesondere nach Abschalten der Behandlungseinrichtung, das Gebläse in Abhängigkeit eines Nachlaufprogramms weiterzubetreiben und dabei feuchte und/oder warme Luft aus dem Garraum in eine Umgebung des Gargeräts abzuführen. Das erfindungsgemäße Gargerät zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Überwachungseinrichtung umfasst und dazu geeignet und ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen. Die für das Verfahren vorstehend erläuterten Vorteile kommen somit auch dem erfindungsgemäßen Gargerät zugute.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich oder in einer beliebigen technisch sinnvollen Kombination auch untereinander jeweils mit dem Gegenstand eines der unabhängigen Ansprüche kombinierbar sind.
  • Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung sowie weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen. In den schematischen Figuren zeigen:
    • 1 eine ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    • 2 einen Programmablaufplan einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Einzelne technische Merkmale der nachbeschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gargerät 2 umfassend einen durch eine Garraumtür 20 verschließbaren Garraum 4 zur Aufnahme eines Garguts 6 sowie eine Behandlungseinrichtung zum Behandeln des Garguts 6 mit einer Oberhitze 10, einer Unterhitze 12 unterhalb des Garraumbodens und eine um ein Umluftgebläse 8 herum angeordnete - hier nicht dargestellte - Ringheizung als Heizquelle. Ferner umfasst das Gargerät 2 eine ein Gebläse 13 umfassende Gebläseeinrichtung zum Abführen von Luft aus dem Garraum 4 in eine Umgebung des Gargeräts 2. Als Gebläse 13 wird in der vorliegenden Ausführungsform ein oberhalb des Garraums 4 angeordnetes Kühlgebläse verwendet, das die aus dem Garraum 4 abgesogene, und ggf. gefilterte feuchte und/oder warme Luft mit angesaugter, kühler Umgebungsluft vermischt und diese anschließend an eine Umgebung des Gargeräts 2 abgibt.
  • Das Gargerät 2 ist ferner mit einer als Überwachungseinrichtung dienenden Bildaufnahmeeinrichtung 16 in Form einer Kamera ausgestattet, die außerhalb einer Isolierung des Garraums 4 angeordnet ist und durch ein transparentes Fenster Bilder des Garraums 4 aufnehmen kann. Eine Steuereinrichtung 14 dient unter anderem zur Steuerung der Behandlungseinrichtung und der Gebläseeinrichtung. In der hier gezeigten Ausführungsform dient die Steuereinrichtung 14 darüber hinaus als Auswerteeinrichtung, die konfiguriert ist, das vom Garraum 4 aufgenommene Bild zur Bestimmung des Beladungszustands auszuwerten. Dabei ist die Steuereinrichtung in der Lage zur Erkennung des Vorhandenseins von Gargut 6 im Garraum 4 zumindest zu unterscheiden, ob das Bild den Garraumboden, ein leeres Backblech 18 und/oder zumindest auch das Gargut 6 zeigt.
  • 2 verdeutlicht den Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es beispielsweise von dem in 1 gezeigten Gargerät ausgeführt wird. Wenn das Gargut 6 fertig gegart ist, wird die Behandlungseinrichtung ausgeschaltet (Schritt S1). Anschließend wird der Beladungszustand des Garraums 4 ermittelt (Schritt S2). Hierbei wird ermittelt, ob sich Gargut 6 im Garraum 4 befindet oder nicht. Ergibt die Ermittlung, dass kein Gargut 6 im Garraum 4 vorhanden ist, wird aus einer Mehrzahl von hinterlegten Nachlaufprogrammen ein Nachlaufprogramm mit niedrigerem Luftabführungsgrad, z.B. ein relativ kurzes Nachlaufprogramm, ausgewählt und durchgeführt (Schritt S3). Ergibt die Ermittlung hingegen, dass sich Gargut 6 im Garraum 4 befindet, wird aufgrund der zu erwartenden höheren Feuchtigkeits- und Wärmemenge aus der Mehrzahl der hinterlegten Nachlaufprogramme ein Nachlaufprogramm mit höherem Luftabführungsgrad, z.B. ein relativ langes Nachlaufprogramm, ausgewählt und durchgeführt (Schritt S4).
  • Während der Durchführung des Nachlaufprogramms wird die Garraumtür 20 auf ein Öffnen und/oder ein Schließen hin überwacht (Schritt S5), beispielsweise mittels eines Türsensors 22 des Gargeräts (vgl. 1). Wird ein solches Öffnen und/oder Schließen der Garraumtür 20 detektiert, erfolgt eine erneute Ermittlung des Beladungszustands (Schritt S2) sowie ggf. eine erneute Auswahl eines entsprechenden Nachlaufprogramms (Schritt S3 oder S4). Sofern kein Öffnen und/oder Schließen der Garraumtür 20 detektiert wird, wird das ausgewählte Nachlaufprogramm nach Erreichen des dafür vorgesehenen Abschaltkriteriums beendet (Schritt S6).

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (2) mit einem durch eine Garraumtür (20) verschließbaren Garraum (4) zur Aufnahme eines Garguts (6), einer Behandlungseinrichtung zum Behandeln des Garguts (6), einer zumindest ein Gebläse (13) umfassenden Gebläseeinrichtung zum Abführen von feuchter und/oder warmer Luft, insbesondere zum Abführen von Wrasen, aus dem Garraum (4) in eine Umgebung des Gargeräts (2) sowie mit einer Steuereinrichtung (14) zur Steuerung zumindest der Gebläseeinrichtung, wobei nach einem Garen des Garguts (6), insbesondere nach Abschalten der Behandlungseinrichtung, das Gebläse (13) in Abhängigkeit eines Nachlaufprogramms weiterbetrieben wird, wobei die feuchte und/oder warme Luft aus dem Garraum (4) in eine Umgebung des Gargeräts (2) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Überwachungseinrichtung ein Beladungszustand des Garraums (4) ermittelt und in Abhängigkeit des ermittelten Beladungszustands aus einer Mehrzahl von hinterlegten Nachlaufprogrammen ein Nachlaufprogramm ausgewählt und durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Beladungszustands zumindest die Unterscheidung umfasst, ob sich Gargut (6) im Garraum (4) befindet oder nicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Beladungszustands das Auswerten zumindest eines mittels einer von der Überwachungseinrichtung umfassten Bildaufnahmeeinrichtung (16) aufgenommenen Bildes des Garraums (4) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Nachlaufprogrammen zumindest zwei Nachlaufprogramme mit jeweils unterschiedlichem Luftabführungsgrad umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftabführungsgrad zumindest durch Einstellen einer Dauer eines Betriebs des Gebläses (13) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Betriebs des Gebläses (13) in Abhängigkeit einer vorgegebenen Garraum-Zieltemperatur eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftabführungsgrad durch Einstellen einer Fördergeschwindigkeit des Gebläses (13) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall, dass sich gemäß der Ermittlung des Beladungszustands Gargut (6) im Garraum (4) befindet, ein Nachlaufprogramm mit einem höheren Luftabführungsgrad ausgewählt und durchgeführt wird, als im Fall, dass sich gemäß der Ermittlung des Beladungszustands kein Gargut (6) im Garraum (4) befindet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines Öffnens und/oder eines Schließens der Garraumtür (20) die Ermittlung des Beladungszustands des Garraums (4) erneut erfolgt.
  10. Gargerät (2) mit einem durch eine Garraumtür (20) verschließbaren Garraum (4) zur Aufnahme eines Garguts (6), einer Behandlungseinrichtung zum Behandeln des Garguts (6), einer zumindest ein Gebläse (13) umfassenden Gebläseeinrichtung zum Abführen von feuchter und/oder warmer Luft aus dem Garraum (4) in eine Umgebung des Gargeräts (2) sowie mit einer Steuereinrichtung (14) zur Steuerung zumindest der Gebläseeinrichtung, wobei das Gargerät (2) dazu geeignet und ausgebildet ist, nach einem Garen des Garguts (6), insbesondere nach Abschalten der Behandlungseinrichtung, das Gebläse (13) in Abhängigkeit eines Nachlaufprogramms weiterzubetreiben und dabei feuchte und/oder warme Luft aus dem Garraum (4) in eine Umgebung des Gargeräts (2) abzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (2) eine Überwachungseinrichtung umfasst und dazu geeignet und ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102022102008.8A 2021-02-22 2022-01-28 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät Pending DE102022102008A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2021/5119 2021-02-22
BE20215119A BE1029128B1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102008A1 true DE102022102008A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=74859644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102008.8A Pending DE102022102008A1 (de) 2021-02-22 2022-01-28 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1029128B1 (de)
DE (1) DE102022102008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024091418A1 (en) * 2022-10-26 2024-05-02 Electrolux Home Products, Inc. Cooking appliance comprising a smoke elimination feature, and method for operating such an appliance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804678A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Buderus Kuechentechnik Verfahren zum betreiben eines backofens mit mikrowellen und elektrischer widerstandsheizung
JP3317268B2 (ja) * 1999-03-12 2002-08-26 タイガー魔法瓶株式会社 電気調理器
US20110005507A9 (en) * 2001-01-23 2011-01-13 Rick Bagwell Real-time control of exhaust flow
DE102013214848A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Feuchtigkeitssensor und Luftmanagementsystem
US10060632B2 (en) * 2013-10-02 2018-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking apparatus and method of controlling the same
WO2018012245A1 (ja) * 2016-07-11 2018-01-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
DE102017117230A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024091418A1 (en) * 2022-10-26 2024-05-02 Electrolux Home Products, Inc. Cooking appliance comprising a smoke elimination feature, and method for operating such an appliance

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029128B1 (de) 2022-09-19
BE1029128A1 (de) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956301B1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
EP3446040B1 (de) Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät
EP2469173B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät
EP3864936B1 (de) Verfahren zum behandeln von gargut und haushalts-gargerät
DE102016107617A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP1855058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Speisen mit Dampf
EP3500799A1 (de) Entfeuchten eines garraums
DE102008036683B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Steuern eines Garprozesses
BE1029128B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102019107846A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP1666798B2 (de) Gargerät zum komplett automatischen Garen und/oder Reinigen
EP4259974A2 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
DE102017119485A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Überladung eines Gargeräts mit Gargut sowie Gargerät
EP2042809A2 (de) Verfahren zur vereinfachten Programmierung von Programmen eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
EP3987230A1 (de) Haushaltsgerät mit näherungsdetektor
EP3438547B1 (de) Gargerät und verfahren
WO2020074478A1 (de) Verfahren zum zubereiten von gargut, gargerät und gargeräte-system
DE102014103480B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102018102123A1 (de) Verfahren sowie Gargerät zum Garen wenigstens eines Garguts
DE102017129320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102019107828B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102005035564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsbackofens
BE1030425B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Gargerät mit einem Sensor
BE1028854B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102022128498A1 (de) Nahrungsmittelreifungsvorrichtung, Verwendung der Nahrungsmittelreifungsvorrichtung zur Durchführung eines Nahrungsmittelreifungsprozesses und Computerprogrammprodukt