EP3438547B1 - Gargerät und verfahren - Google Patents

Gargerät und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3438547B1
EP3438547B1 EP18182810.4A EP18182810A EP3438547B1 EP 3438547 B1 EP3438547 B1 EP 3438547B1 EP 18182810 A EP18182810 A EP 18182810A EP 3438547 B1 EP3438547 B1 EP 3438547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
program
condensate
cooking chamber
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18182810.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3438547A1 (de
Inventor
Ulrich Sillmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL18182810T priority Critical patent/PL3438547T3/pl
Publication of EP3438547A1 publication Critical patent/EP3438547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3438547B1 publication Critical patent/EP3438547B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a cooking device according to the preamble of claim 1 and a cooking device for performing such a method.
  • a device for operating a cooking oven in which a pyrolysis cleaning function is only put into operation when a detection device has recognized the removal of components, in particular telescopic pull-outs, from the oven muffle.
  • the cooking appliance for carrying out the method according to the invention comprises at least one cooking space that can be closed by at least one cooking space door.
  • the cooking device comprises at least one heating device for heating the cooking space and / or for sending out High-frequency radiation into the cooking space during a cooking process for the preparation of food.
  • the cooking appliance includes at least one drying device.
  • the drying device is suitable and designed to execute at least one after-run program after the end of the cooking process, in which condensate collected in the cooking space is at least partially and preferably completely evaporated by means of the heating device and discharged from the cooking space.
  • the drying device is suitable and designed to execute the follow-up program only when it is established by means of at least one monitoring device that there is no food to be cooked in the cooking space and that the cooking space door is locked.
  • the cooking appliance according to the invention offers many advantages.
  • a considerable advantage is that the after-run program removes the condensate remaining after the cooking process from the cooking space in a particularly user-friendly and convenient manner. This means that after food has been prepared, a dry and attractive cooking space is quickly and easily available again. Wiping out or prolonged drying is not necessary.
  • the follow-up program is not executed if, for. B. is still food in the oven. In this way, the desired preparation of the food is retained and is not influenced by the follow-up program.
  • the inventive condensate removal is particularly energy-saving and safe, since the after-run program is not executed when the oven door z. B. is still open.
  • the monitoring device preferably comprises at least one sensor means for detecting an open and / or closed cooking chamber door. This offers a reliable and inexpensive way to ensure a locked door for the follow-up program.
  • the sensor means comprises, for example, at least one door sensor and / or at least one door contact switch. Another suitable sensor means can also be provided.
  • the monitoring device is preferably suitable and designed to use at least one camera device to detect the presence and / or absence of food to be cooked in the cooking space. In this way, it can be ensured reliably and inexpensively that there is no food to be cooked in the cooking space.
  • the monitoring device is suitable and designed to compare at least one recording of the cooking space during the cooking process with at least one recording of the cooking space after the end of the cooking process.
  • the monitoring device can also use at least one recording of the cooking space before the start of the cooking process for the comparison.
  • the monitoring device is particularly suitable and designed to use the comparison of the recordings to register the presence and / or absence of the item to be cooked in the cooking space.
  • the monitoring device is suitable and designed to compare at least one recording after the end of the cooking process with at least one reference recording and / or with suitable reference values and to use the comparison to identify the presence and / or absence of the food in the cooking space.
  • the recording is made in particular with the camera device.
  • the camera device is preferably suitable and designed to capture recordings in the visible wavelength range and / or in the infrared range of light.
  • the camera device comprises in particular at least one image sensor and / or other suitable sensor.
  • the monitoring device is particularly suitable and designed to carry out at least one image analysis of the recorded recordings or image data by means of at least one software and / or at least one stored algorithm.
  • the monitoring device is suitable and designed to detect the presence and / or absence of food in the cooking space by means of at least one high-frequency sensor device.
  • the high-frequency sensor device is suitable and designed to analyze high-frequency radiation sent into the cooking space and / or received from the cooking space.
  • the high-frequency sensor device is suitable and designed to distinguish high-frequency radiation reflected from an empty cooking space from high-frequency radiation reflected from a loaded cooking space.
  • the high-frequency sensor device is suitable and designed to generate high-frequency radiation and to send it into the cooking chamber.
  • the high-frequency sensor device is designed as a load sensor or what is known as a no-load sensor or includes at least one such.
  • No-load sensors are used, for example, in microwave ovens to protect the microwave generator from damage caused by reflected radiation from empty cooking spaces.
  • the drying device is suitable and designed to automatically execute the follow-up program.
  • Automatic execution of the follow-up program can in particular be interrupted and / or ended manually.
  • the automatic execution is particularly convenient for the user. It can be provided that the automatic execution can be deactivated by at least one user input. For example, a basic or permanent Activation or deactivation and / or adaptation of the follow-up program can be set.
  • the user input is preferably stored in the drying device and is also available for a new operation or a new cooking process. As a result, the user does not always have to carry out a new deactivation or activation or adjustment.
  • the drying device is suitable and designed to automatically execute the follow-up program if an automatic execution of the follow-up program is stored in a previously executed program.
  • This is particularly convenient, as only a cooking program has to be selected to prepare the desired food and the condensate is removed automatically afterwards. This can avoid unnecessary execution, so that energy is saved.
  • the finished cooking process is part of the cooking program. In particular, manual execution and / or interruption and / or termination of the follow-up program is possible independently of the cooking program.
  • the drying device is suitable and designed to adapt at least one program parameter for the follow-up program depending on the cooking program.
  • the duration and / or intensity of the evaporation carried out by means of the heating device can be adapted.
  • a steam cooking program, low temperature cooking program, high frequency cooking program, cooking program with steaming and / or another cooking program with a high amount of condensate to be expected can be provided as the cooking program with an automatically executed follow-up program.
  • a cooking program is coupled with an automatically executed follow-up program if, during the cooking program, a temperature of the cooking space wall remains below a boiling temperature and / or below a dew point temperature.
  • the drying device is preferably suitable and designed to automatically execute the follow-up program at least when a condensate amount above at least one threshold value is sensed by means of at least one sensor device. This is particularly convenient as it automatically removes the condensate from a certain amount. This is also particularly sensible from an energetic point of view, as unnecessary heating is avoided when the condensate has already evaporated. In particular, manual execution and / or interruption and / or termination is possible regardless of the amount of condensate.
  • the drying device is preferably suitable and designed, at least one depending on a detected amount of condensate Adjust the program parameters of the post-run program. For example, the duration and / or intensity of the evaporation carried out by means of the heating device can be adapted.
  • the threshold value is stored in the drying device in particular. The threshold value can be at least partially adjusted by a user input.
  • the drying device can be suitable and designed to at least partially adapt at least one program parameter of the follow-up program as a function of at least one user input and / or a sensor-detected amount of condensate and / or a previous cooking program.
  • the after-run program can be optimally adapted to the expected amount of condensate or to the wishes of the user.
  • the user input can be used to set, for example, the duration of the follow-up program and / or the duration and / or intensity of the evaporation carried out by means of the heating device.
  • the duration of the follow-up program can be, for example, from a few seconds to a few minutes. The duration can also be shorter or longer.
  • the program parameter specifies a duration of the evaporation and / or a heating source used for the evaporation and / or a heating power and / or high-frequency power set for the evaporation.
  • the heating source in particular comprises at least one thermal heating source or is designed as such.
  • the heating device can also comprise at least one high-frequency generator or a high-frequency heating source or be designed as such.
  • the high-frequency generator is used in particular to introduce high-frequency radiation into the cooking space, by means of which the food to be cooked can be heated or cooked in a targeted manner.
  • Such program parameters offer a particularly targeted adaptation of the follow-up program.
  • Other program parameters can also be adaptable.
  • the drying device is preferably suitable and designed to discharge the condensate into the surroundings of the cooking appliance via at least one outlet device and / or to feed it to a dryer unit for drying moist air. This can reliably prevent the evaporated condensate from precipitating again in the cooking space.
  • the air dried with the dryer unit can preferably be discharged into the surroundings of the cooking appliance via at least one outlet device and / or returned to the cooking space. This is particularly advantageous since the dried air does not cause any undesirable moisture emissions in the vicinity of the cooking appliance and in the kitchen, for example. Recirculating the dried air is also beneficial as so unwanted moisture emissions can be avoided and at the same time energy for heating the cooking space can be saved.
  • the dryer unit is particularly preferably suitable and designed to dry the air to room humidity.
  • the room humidity corresponds in particular to a relative humidity of less than 70% and preferably less than 60% and particularly preferably less than 50%, in particular at room temperature.
  • the room temperature is in particular 20 ° C.
  • a room temperature of 25 ° C can also be assumed. This creates a particularly favorable atmosphere in the oven for preparing food.
  • the indoor humidity of the kitchen is not increased unfavorably even with longer cooking processes.
  • the dryer unit is preferably suitable and designed to dry the air to a humidity not significantly above a room humidity. It is also possible that the dryer unit is suitable and designed to dry the air to a humidity below the room humidity and, for example, to a relative humidity of less than 50% at room temperature.
  • the dryer unit is suitable and designed to dry the air to a humidity above the room humidity.
  • the dryer unit is suitable and designed to dry the air to a humidity which is not more than 30 percentage points and preferably not more than 20 percentage points and particularly preferably not more than ten percentage points above the room humidity. Drying to higher humidity values is also possible.
  • the dryer unit can be suitable and designed to cool the air and in particular to cool it to a temperature below room temperature.
  • the dryer unit is suitable and designed to cool the air below 20 ° C and preferably below 15 ° C and particularly preferably below 10 ° C. It is also possible that the dryer unit is designed to cool the air below 5 ° C.
  • the dryer unit is preferably cooled in order to cool the air.
  • the dryer unit comprises at least one heat exchanger through which the air to be dried is passed.
  • the heat exchanger can by at least one cooling air flow and / or by means of a thermoelectric cooling device, for. B.
  • a Peltier element can be cooled.
  • the dryer unit comprises at least one refrigeration machine and / or at least one heat pump device and / or at least one thermoelectric cooling device for cooling. Such cooling allows the air to be dried to a particularly low level of moisture.
  • the drying device is suitable and designed to feed the evaporated condensate to at least one cleaning device.
  • the cleaned air can preferably be discharged into the surroundings of the cooking appliance via at least one outlet device and / or returned to the cooking space.
  • the cleaned air can also be fed to the dryer unit.
  • the cleaning unit is connected upstream of the dryer unit. This reliably prevents the dryer unit from being contaminated by substances contained in the condensate.
  • the cleaning unit comprises, for example, at least one catalytic converter device which catalyzes or supports reactions for the breakdown of fats and / or oils and of odor-nuisance substances in the vapors.
  • the cleaning unit can also comprise at least one washing device with at least one washing liquid.
  • the washing device is particularly suitable and designed to absorb hydrophobic constituents and / or odor-intensive substances and / or moisture from the vapors by means of the washing liquid and, for example, to condense them.
  • the cleaning unit comprises at least one plasma device which cleans the air by means of at least one targeted plasma discharge.
  • the cleaning unit can also clean the air by means of UV radiation and / or targeted ionization.
  • the method according to the invention is used to operate a cooking appliance with at least one cooking space that can be closed by at least one cooking space door.
  • the cooking space is heated with at least one heating device and / or high-frequency radiation is sent into the cooking space.
  • at least one follow-up program is carried out by means of at least one drying device.
  • condensate that has accumulated in the cooking chamber is at least partially and preferably completely evaporated by means of the heating device and discharged from the cooking chamber.
  • the follow-up program is only executed when it is established by means of at least one monitoring device that there is no food to be cooked in the cooking space and that the cooking space door is locked.
  • the method according to the invention also offers many advantages and enables the condensate to be removed in a particularly convenient manner.
  • the cooking appliance according to the invention is preferably suitable and designed to be operated according to the method presented here.
  • the Figure 1 shows a cooking device 1 according to the invention, which is designed here as an oven 100 or combination device.
  • the cooking appliance is operated according to the method according to the invention.
  • the cooking appliance 1 has a heatable cooking space 11 which can be closed by a cooking space door 101.
  • the cooking device 1 is provided here as a built-in device. It can also be designed as a stand-alone device.
  • a heating device 2 with various thermal heating sources 12 is provided here for heating the cooking space 11.
  • the heating device 2 can also be designed for heating or cooking with high-frequency radiation and, for this purpose, in particular comprise at least one high-frequency generator 22.
  • an upper heat 32, a lower heat 42, a hot air heating source 52 and / or a grill heating source can be provided as the heating source 12.
  • the heating sources 12 can be used in conjunction with a circulating air fan 103.
  • the cooking device 1 can be designed as a combination device in which the food to be cooked can be heated both with the thermal heating sources 12 and with the high-frequency generator 22.
  • the cooking device 1 or the combination device can be equipped with a steam cooking function. At least one steam generator is then provided as the heating source 12.
  • the cooking appliance 1 here comprises a control device 102 for controlling or regulating appliance functions and operating states.
  • Various operating modes and preferably various cooking programs or program operating modes and other automatic functions can be executed here via the control device 102.
  • An operating device 104 is provided for operating the cooking appliance 1. For example, the operating mode, the cooking space temperature and / or a cooking program or a program operating mode or other automatic function can be selected and set. Other user inputs can also be made via the operating device.
  • the operating device 104 also includes a display via which user instructions and z. B. Prompts can be displayed.
  • the operating device 104 can comprise operating elements and / or a touch-sensitive display or a touch screen.
  • the cooking appliance here comprises a drying device 3 for removing condensate that has accumulated in the cooking space 11 after a cooking process.
  • the drying device 3 executes a follow-up program after the end of the cooking process, in which the condensate collected in the cooking space 11 is evaporated by means of the heating device 2.
  • the drying device 3 is operatively connected here to the control device 102 of the cooking appliance 1 in order to be able to control the heating device 2 accordingly.
  • one of the heating sources 12 can be activated to evaporate the condensate.
  • the upper heat 32, the lower heat 42 and / or the hot air source 52, each with or without a circulating air fan 103 can be used.
  • a heating source 12 (not shown here) can also be used to evaporate the condensate, for example a grill heating source or the like.
  • the heating device 2 can also use a high-frequency generator 22 to evaporate the condensate. Pure high-frequency operation with a defined power and duration can also be provided to evaporate the condensate.
  • the high-frequency generator 22 sends high-frequency radiation into the cooking space 11 and thereby heats the condensate until it evaporates. This offers particularly energy-saving evaporation, since the entire cooking space 11 or its walls do not have to be heated.
  • an outlet device 5 which establishes a flow connection between the cooking space 11 and the surroundings of the cooking appliance 1.
  • the outlet device 5 can comprise a valve device 33 in order to be able to open and / or close the flow connection in an automated manner.
  • the flow connection can be assigned a blower device 23 through which the air can be blown out of the cooking appliance 1.
  • the fan device 23 is only active when the evaporated condensate is to be removed as part of the after-run program.
  • the fan device 23 can in particular be controlled by the drying device 3.
  • the circulating air fan 103 can also be used to convey the air through the outlet device 5.
  • the valve device 33 is then provided in particular to close the flow connection when no air is to be discharged.
  • the drying device 3 is operatively connected to a monitoring device 4 here.
  • the drying device 3 only executes the follow-up program when the monitoring device 4 determines that there is no food to be cooked in the cooking space 11 and that the cooking space door 101 is closed.
  • the monitoring device 4 here comprises a door sensor 34, which is designed, for example, as a door contact switch. The monitoring device 4 can use this to register whether the cooking chamber door 101 is correctly closed or not.
  • the monitoring device 4 here comprises a camera device 14 and / or a high-frequency sensor device 24.
  • the camera device 14 With the camera device 14, the monitoring device 4 registers whether there is food to be cooked in the cooking space 11 or not. For this purpose, for example, recordings of the cooking space 11 are recorded and then evaluated as part of an image analysis.
  • the high-frequency sensor device 24 can be provided here in addition to or as an alternative to the camera device 14.
  • the monitoring device 4 recognizes on the basis of a reflection signal from the cooking space 11 detected by the high-frequency sensor device 24 whether there is food to be cooked in the cooking space 11 or whether the cooking space 11 is empty or not.
  • the high-frequency device 24 is designed as a load sensor or a so-called no-load sensor.
  • the monitoring device 4 can also be operatively connected to the operating device 104 and request user input via this. A user enters whether there is still food to be cooked in the cooking space 11 or whether it has already been removed.
  • the drying device 3 can be operatively connected to at least one sensor device 13.
  • the sensor device 13 comprises, for example, a sensor arranged in the cooking space. With the sensor, the sensor device 13 detects whether the amount of condensate in the cooking chamber 11 is above a threshold value or not. When the threshold value is reached or exceeded, the drying device 3 then executes the after-run program in order to remove the condensate.
  • the automatic execution can be influenced, interrupted and / or terminated manually.
  • the sensor device 13 can also be used to detect the amount of condensate present in the cooking chamber 11 in order to adapt one or more program parameters of the follow-up program as a function of the detected amount of condensate. For example, the duration or the type of heating source or the intensity of the heating can be adapted.
  • the cooking device 1 is shown with a drying device 3, which is equipped here with a dryer unit 6 for drying the air or the vapors in the cooking space 11. For example, drying can take place down to a room air level.
  • the dryer unit 6 takes the air here from the cooking space 11 via a flow line 16. After drying, the dried air can be returned to the cooking space 11 via a return line 26.
  • the dryer unit 6 can also include an outlet device 5 in order to discharge the dried air into the surroundings of the cooking appliance 1.
  • the dryer unit 6 can at least partially condense the moisture contained in the air.
  • a collecting container and / or a discharge device can be provided for the condensate.
  • the discharge device can be connected to a sewage system, for example.
  • the dryer unit 6 can be equipped with a fan device not shown here.
  • the circulating air fan 103 can also be used to convey the air.
  • the feed line 16 and / or the return line 26 and / or the outlet device 5 are then preferably equipped with at least one controllable valve device 33.
  • the dryer unit 6 can be equipped with a heat exchanger 36 here.
  • the heat exchanger 14 can be cooled by a cooling air flow which is generated by means of at least one fan device 12.
  • the dryer unit 4 can comprise at least one thermoelectric cooling device 24, for example a Peltier element.
  • the dryer unit 4 can alternatively or additionally also be equipped with a heat pump device 34. With the cooling device 24 or the heat pump device 34, the air to be dried or the heat exchanger 14 can be cooled accordingly. Such cooling can be provided as an alternative or in addition to the cooling air flow.
  • the heat exchanger 14 can also be coolable with a liquid.
  • the drying device 3 can be equipped with a cleaning unit 7 in order to free the evaporated condensate or the air from the cooking chamber 11 from fats, oils, odor-intensive substances and other impurities.
  • the cleaning unit 7 comprises, for example, a catalyst device.
  • the drying device 3 activates the after-run program preferably after the end of a cooking process or cooking process in an operating mode or in a cooking program in which, as is known, a correspondingly large amount of condensate accumulates that would remain on the cooking chamber walls without further action.
  • Cooking processes in which condensate often remains in the cooking space are, for example, pure microwave operation (cooking space walls are cold, water vapor escapes from the food and condenses) or low-temperature cooking processes with external steam supply (e.g. steaming for low-temperature cooking) or steam cooking.
  • the completion of the cooking process is z. B. by running a sensor and / or time-controlled automatic program or by manual actuation of the operating device and, for example, a switch-off element of the cooking device 1.
  • the after-run program is then started automatically or it can be started manually.
  • the drying device 3 then automatically starts a further supply of energy for drying the condensate in the cooking space 11.
  • the follow-up program can be interrupted and ended by a renewed actuation of the switch-off element or by a renewed actuation of the operating device 104 and, for example, the switch-off element.
  • the follow-up program can also be switched off in principle, for example by selecting it in the settings.
  • the activity of the cooking appliance 1 during the follow-up program can be shown here in a display or in a display. The user is thus informed of what the cooking appliance 1 is doing, although it should actually be switched off. For example, the remaining runtime of the follow-up program can be displayed.
  • the after-run program is not started as long as there is food to be cooked in the cooking space 11.
  • ready-cooked food can be in the cooking space 11 if rapid cooling is provided after a cooking process. Then, despite the possible condensate, the cooking space 11 must not be reheated as long as the food is still in the Cooking space 11 is. This can be observed particularly well with the camera device 14 or with the high-frequency sensor device 22.
  • the after-run program only starts after the food has been removed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Gargerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Bei Garvorgängen entweicht in der Regel Feuchtigkeit aus dem Gargut. Nach Abschluss des Garvorgangs kann dadurch Kondensat an den entsprechend kalten Wänden eines Garraums verbleiben. Verbleibendes Kondensat im Garraum wird häufig als unangenehm empfunden und kann zudem zur Korrosion führen.
  • Entsprechend kühle Wände bzw. Garräume kommen beispielsweise im Hochfrequenz- bzw. Mikrowellenbetrieb von Mikrowellengeräten und Kombigeräten vor. Beim Niedrigtemperaturgaren und Dampfgaren kann es ebenfalls zur Kondensatbildung im Garraum kommen, da in der Regel Garraumtemperaturen um die 100 °C bzw. unter 100 °C vorliegen.
  • Aber auch in aufgeheizten Garräumen kann es zur Kondensation von Feuchte kommen, wenn die Taupunkttemperatur unterschritten wird. Das ist z. B. der Fall, wenn die Wand- oder Bauteiltemperaturen zu gering sind, um die aus dem Gargut entweichende Feuchte bzw. die durch gezielte Beschwadung zugeführte Feuchte in der Gasphase zu halten.
  • Aus der DE 199 54 470 A1 ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines Garofens bekannt, bei der eine Pyrolyse-Reinigungsfunktion erst dann in Betrieb gesetzt wird, wenn eine Detektionseinrichtung das Entfernen von Bauteilen, insbesondere Teleskopauszügen, aus der Ofenmuffel erkannt hat.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte und insbesondere benutzerfreundliche Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, mit welcher das nach einem Garvorgang im Garraum verbliebene Kondensat aus dem Garraum entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Das Gargerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst wenigstens einen durch wenigstens eine Garraumtür verschließbaren Garraum. Das Gargerät umfasst wenigstens eine Heizeinrichtung zum Beheizen des Garraums und/oder zum Aussenden von Hochfrequenzstrahlung in den Garraum während eines Garprozesses zur Zubereitung von Gargut. Dabei umfasst das Gargerät wenigstens eine Trocknungseinrichtung. Die Trocknungseinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, nach Beendigung des Garprozesses wenigstens ein Nachlaufprogramm auszuführen, bei dem im Garraum angesammeltes Kondensat mittels der Heizeinrichtung wenigstens teilweise und vorzugsweise vollständig verdampft und aus dem Garraum abgeführt wird. Die Trocknungseinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, das Nachlaufprogramm nur dann auszuführen, wenn mittels wenigstens einer Überwachungseinrichtung festgestellt wird, dass sich kein Gargut im Garraum befindet und dass die Garraumtür verschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch das Nachlaufprogramm das nach dem Garvorgang verbliebene Kondensat besonders benutzerfreundlich und komfortabel aus dem Garraum entfernt wird. So steht nach der Zubereitung von Speisen schnell und einfach wieder ein trockener und ansehnlicher Garraum zur Verfügung. Ein Auswischen oder lang andauerndes Nachtrocknen sind nicht nötig. Besonders vorteilhaft ist auch, dass das Nachlaufprogramm nicht ausgeführt wird, wenn sich z. B. noch Gargut im Garraum befindet. So bleibt die gewünschte Zubereitung des Lebensmittels erhalten und wird nicht durch das Nachlaufprogramm beeinflusst. Zudem ist die erfindungsgemäße Kondensatentfernung besonders energieschonend und sicher, da das Nachlaufprogramm nicht ausgeführt wird, wenn die Garraumtür z. B. noch geöffnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Überwachungseinrichtung wenigstens ein Sensormittel zum Erkennen einer geöffneten und/oder verschlossenen Garraumtür. Das bietet eine zuverlässige und unaufwendige Möglichkeit, eine verschlossene Tür für das Nachlaufprogramm zu gewährleisten. Das Sensormittel umfasst beispielsweise wenigstens einen Türsensor und/oder wenigstens einen Türkontaktschalter. Es kann auch ein anderes geeignetes Sensormittel vorgesehen sein.
  • Die Überwachungseinrichtung ist vorzugsweise dazu geeignet und ausgebildet, mittels wenigstens einer Kameraeinrichtung ein Vorhandensein und/oder ein Fehlen von Gargut im Garraum zu erkennen. So kann zuverlässig und unaufwendig sichergestellt werden, dass kein Gargut im Garraum ist. Beispielsweise ist die Überwachungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens eine Aufnahme des Garraums während des Garprozesses mit wenigstens einer Aufnahme des Garraums nach Beendigung des Garprozesses zu vergleichen. Die Überwachungseinrichtung kann für den Vergleich auch wenigstens eine Aufnahme des Garraums vor Beginn des Garprozesses heranziehen. Die Überwachungseinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, anhand des Vergleichs der Aufnahmen miteinander das Vorhandensein und/oder Fehlen des Garguts im Garraum zu registrieren.
  • Möglich ist auch, dass die Überwachungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens eine Aufnahme nach Beendigung des Garprozesses mit wenigstens einer Referenzaufnahme und/oder mit geeigneten Referenzwerten zu vergleichen und anhand des Vergleichs ein Vorhandensein und/oder Fehlen des Garguts im Garraum zu erkennen. Die Aufnahme wird insbesondere mit der Kameraeinrichtung erstellt.
  • Die Kameraeinrichtung ist vorzugsweise dazu geeignet und ausgebildet, Aufnahmen im sichtbaren Wellenlängenbereich und/oder im Infrarotbereich des Lichts zu erfassen. Die Kameraeinrichtung umfasst insbesondere wenigstens einen Bildsensor und/oder anderen geeigneten Sensor. Die Überwachungseinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, mittels wenigstens einer Software und/oder wenigstens eines hinterlegten Algorithmus wenigstens eine Bildanalyse der erfassten Aufnahmen bzw. Bilddaten durchzuführen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Überwachungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, mittels wenigstens einer Hochfrequenzsensoreinrichtung ein Vorhandensein und/oder ein Fehlen von Gargut im Garraum zu erkennen. Auch das bietet eine zuverlässige Möglichkeit, den Garraum auf ein Vorhandensein von Gargut zu kontrollieren. Insbesondere ist die Hochfrequenzsensoreinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, in den Garraum gesendete und/oder aus dem Garraum empfangene Hochfrequenzstrahlung zu analysieren. Insbesondere ist die Hochfrequenzsensoreinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, eine aus einem leeren Garraum reflektierte Hochfrequenzstrahlung von einer aus einem beladenen Garraum reflektierten Hochfrequenzstrahlung zu unterscheiden. Insbesondere ist die Hochfrequenzsensoreinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, Hochfrequenzstrahlung zu erzeugen und in den Garraum zu senden.
  • Beispielsweise ist die Hochfrequenzsensoreinrichtung als ein Beladungssensor bzw. sogenannter No-Load-Sensor ausgebildet bzw. oder umfasst wenigstens einen solchen. No-Load-Sensoren werden beispielsweise bei Mikrowellengargeräten eingesetzt, um den Mikrowellenerzeuger vor Beschädigungen durch reflektierte Strahlung aus leeren Garräumen zu schützen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Trocknungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, das Nachlaufprogramm automatisch auszuführen. Eine automatische Ausführung Ausführung des Nachlaufprogramms kann insbesondere manuell unterbrochen und/oder beendet werden. Das automatische Ausführen ist besonders komfortabel für den Benutzer. Es kann vorgesehen sein, dass die automatische Ausführung durch wenigstens eine Benutzereingabe deaktivierbar ist. Beispielsweise kann eine grundsätzliche bzw. dauerhafte Aktivierung bzw. Deaktivierung und/oder Anpassung des Nachlaufprogramms eingestellt werden. Vorzugsweise wird die Benutzereingabe in der Trocknungseinrichtung hinterlegt und steht auch bei einem erneuten Betrieb bzw. erneuten Garprozess zur Verfügung. Dadurch muss der Benutzer nicht immer eine erneute Deaktivierung bzw. Aktivierung oder Anpassung vornehmen.
  • Außerdem ist die Trocknungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, das Nachlaufprogramm automatisch auszuführen, wenn eine automatische Ausführung des Nachlaufprogramms in einem zuvor ausgeführten Programm hinterlegt ist. Das ist besonders komfortabel, da lediglich ein Garprogramm ausgewählt werden muss, um die gewünschten Speisen zuzubereiten und im Nachgang findet die Entfernung des Kondensats automatische statt. Eine unnötige Ausführung kann dadurch vermieden werden, sodass Energie eingespart wird. Dabei ist der beendete Garprozess ein Teil des Garprogramms. Insbesondere ist ein manuelles Ausführen und/oder unterbrechen und/oder Beenden des Nachlaufprogramms unabhängig von dem Garprogramm möglich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Trocknungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, je nach Garprogramm wenigstens einen Programmparameter für das Nachlaufprogramm anzupassen. Beispielsweise kann bei Garprogrammen, bei denen viel Feuchtigkeit aus dem Gargut austreten kann und mit entsprechend viel Kondensat zu rechnen ist, die Dauer und/oder Intensität der mittels der Heizeinrichtung durchgeführten Verdampfung angepasst werden. Beispielsweise kann als Garprogramm mit einem automatisch ausgeführten Nachlaufprogramm ein Dampfgarprogramm, Niedertemperaturgarprogramm, Hochfrequenzgarprogramm, Garprogramm mit Beschwadung und/oder ein sonstiges Garprogramm mit einer hohen zu erwartenden Kondensatmenge vorgesehen sein. Insbesondere ist ein Garprogramm mit einem automatisch ausgeführten Nachlaufprogramm gekoppelt, wenn bei dem Garprogramm eine Temperatur der Garraumwandung unterhalb einer Siedetemperatur und/oder unterhalb einer Taupunkttemperatur bleibt.
  • Vorzugsweise ist die Trocknungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, das Nachlaufprogramm wenigstens dann automatisch auszuführen, wenn mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung eine Kondensatmenge oberhalb wenigstens eines Schwellenwertes sensiert wird. Das ist besonders komfortabel, da so das Kondensat ab einer bestimmten Menge automatisch entfernt wird. Das ist auch energetisch besonders sinnvoll, da ein unnötiges Beheizen vermieden wird, wenn das Kondensat bereits verdampft ist. Insbesondere ist ein manuelles Ausführen und/oder Unterbrechen und/oder Beenden unabhängig von der Kondensatmenge möglich. Vorzugsweise ist die Trocknungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, in Abhängigkeit einer erfassten Kondensatmenge wenigstens einen Programmparameter des Nachlaufprogramms anzupassen. Beispielsweise können Dauer und/oder Intensität der mittels der Heizeinrichtung durchgeführten Verdampfung angepasst werden. Der Schwellenwert ist insbesondere in der Trocknungseinrichtung hinterlegt. Der Schwellenwert kann durch eine Benutzereingabe wenigstens teilweise angepasst werden.
  • Die Trocknungseinrichtung kann dazu geeignet und ausgebildet sein, wenigstens einen Programmparameter des Nachlaufprogramms in Abhängigkeit wenigstens einer Benutzereingabe und/oder einer sensorisch erfassten Kondensatmenge und/oder eines vorangegangenen Garprogramms wenigstens teilweise anzupassen. So kann das Nachlaufprogramm optimal auf die zu erwartende Kondensatmenge bzw. auf die Wünsche des Benutzers angepasst werden. Durch die Benutzereingabe können beispielsweise die Dauer des Nachlaufprogramms und/oder die Dauer und/oder Intensität der mittels der Heizeinrichtung durchgeführten Verdampfung einstellbar sein. Die Dauer des Nachlaufprogramms kann beispielsweise von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten betragen. Die Dauer kann auch kürzer oder länger ausgestaltet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Programmparameter eine Dauer der Verdampfung und/oder eine zur Verdampfung eingesetzte Heizquelle und/oder eine zur Verdampfung eingestellte Heizleistung und/oder Hochfrequenzleistung vorgibt. Die Heizquelle umfasst insbesondere wenigstens eine thermische Heizquelle oder ist als eine solche ausgebildet. Die Heizeinrichtung kann auch wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger bzw. eine Hochfrequenzheizquelle umfassen oder als eine solche ausgebildet sein. Der Hochfrequenzerzeuger dient insbesondere zum Einbringen von Hochfrequenzstrahlung in den Garraum, durch welche das Gargut gezielt erhitzt bzw. gegart werden kann. Solche Programmparameter bieten eine besonders gezielte Anpassung des Nachlaufprogramms. Es können auch andere Programmparameter anpassbar sein.
  • Vorzugsweise ist die Trocknungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, das Kondensat über wenigstens eine Auslasseinrichtung in die Umgebung des Gargeräts abzuführen und/oder einer Trocknereinheit zum Trocknen von feuchter Luft zuzuführen. Dadurch kann zuverlässig vermieden werden, dass das verdampfte Kondensat erneut im Garraum niederschlägt.
  • Vorzugsweise ist die mit der Trocknereinheit getrocknete Luft über wenigstens eine Auslasseinrichtung in die Umgebung des Gargeräts abführbar und/oder in den Garraum zurückführbar. Das ist besonders vorteilhaft, da die getrocknete Luft keine unerwünschten Feuchte-Emissionen in der Umgebung des Gargeräts und beispielsweise im Küchenraum verursacht. Das Zurückführen der getrockneten Luft ist ebenfalls vorteilhaft, da so unerwünschte Feuchte-Emissionen vermieden und zugleich Energie zum Beheizen des Garraums gespart werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Trocknereinheit dazu geeignet und ausgebildet, die Luft auf eine Raumluftfeuchte zu trocknen. Die Raumluftfeuchte entspricht insbesondere einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 70 % und vorzugsweise weniger als 60 % und besonders bevorzugt weniger als 50 % insbesondere bei einer Raumtemperatur. Die Raumtemperatur liegt insbesondere bei 20 °C. Es kann auch eine Raumtemperatur von 25 °C angenommen werden. Dadurch herrscht im Garraum eine besonders günstige Atmosphäre zur Zubereitung von Lebensmitteln. Zudem wird auch bei längeren Garvorgängen die Raumluftfeuchte der Küche nicht ungünstig erhöht.
  • Bevorzugt ist die Trocknereinheit dazu geeignet und ausgebildet, die Luft auf eine Feuchte nicht wesentlich oberhalb einer Raumluftfeuchte zu trocknen. Möglich ist auch, dass die Trocknereinheit dazu geeignet und ausgebildet ist, die Luft auf eine Feuchte unterhalb einer Raumluftfeuchte und zum Beispiel auf eine relative Luftfeuchtigkeit von weniger als 50 % bei Raumtemperatur zu trocknen.
  • Möglich ist aber auch, dass die Trocknereinheit dazu geeignet und ausgebildet ist, die Luft auf eine Feuchte oberhalb einer Raumluftfeuchte zu trocknen. Insbesondere ist die Trocknereinheit dazu geeignet und ausgebildet, die Luft auf eine Feuchte zu trocknen, welche nicht mehr als 30 Prozentpunkte und vorzugsweise nicht mehr als 20 Prozentpunkte und besonders bevorzugt nicht mehr als zehn Prozentpunkte oberhalb der Raumluftfeuchte liegt. Möglich ist auch eine Trocknung auf höhere Feuchtewerte.
  • Die Trocknereinheit kann dazu geeignet und ausgebildet sein, die Luft zu kühlen und insbesondere auf eine Temperatur unterhalb einer Raumtemperatur zu kühlen. Insbesondere ist die Trocknereinheit dazu geeignet und ausgebildet, die Luft unterhalb 20 °C und vorzugsweise unterhalb 15 °C und besonders bevorzugt unterhalb 10 °C zu kühlen. Möglich ist auch, dass die Trocknereinheit dazu geeignet ausgebildet ist, die Luft unterhalb 5 °C zu kühlen. Zur Kühlung der Luft wird die Trocknereinheit vorzugsweise gekühlt.
  • Insbesondere umfasst die Trocknereinheit wenigstens einen Wärmetauscher, durch welchen die zu trocknende Luft geführt wird. Der Wärmetauscher kann durch wenigstens einen Kühlluftstrom und/oder mittels einer thermoelektrischen Kühleinrichtung, z. B. ein Peltierelement, kühlbar sein. Insbesondere umfasst die Trocknereinheit zur Kühlung wenigstens eine Kältemaschine und/oder wenigstens eine Wärmepumpeneinrichtung und/oder wenigstens eine thermoelektrische Kühleinrichtung. Durch eine solche Kühlung kann die Luft auf ein besonders geringes Maß an Feuchte getrocknet werden.
  • Es ist möglich, dass die Trocknungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, das verdampfte Kondensat wenigstens einer Reinigungseinrichtung zuzuführen. So kann nicht nur das Kondensat, sondern auch die in dem Kondensat bzw. in der Garraumluft enthaltenen Verschmutzungen aus dem Garraum entfernt werden. Die gereinigte Luft ist vorzugsweise über wenigstens eine Auslasseinrichtung in die Umgebung des Gargeräts abführbar und/oder in den Garraum zurückführbar. Die gereinigte Luft kann auch zu der Trocknereinheit geführt werden. Insbesondere ist die Reinigungseinheit der Trocknereinheit vorgeschaltet. Dadurch wird eine Verschmutzung der Trocknereinheit durch im Kondensat enthaltene Substanzen zuverlässig vermieden. Die Reinigungseinheit umfasst beispielsweise wenigstens eine Katalysatoreinrichtung, welche Reaktionen zum Abbau von Fetten und/oder Ölen sowie von geruchsbelästigenden Stoffen des Wrasens katalysiert bzw. unterstützt. Die Reinigungseinheit kann auch wenigstens eine Wascheinrichtung mit wenigstens einer Waschflüssigkeit umfassen. Die Wascheinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, hydrophobe Bestandteile und/oder geruchsintensive Stoffe und/oder Feuchtigkeit des Wrasens mittels der Waschflüssigkeit aufzunehmen und zum Beispiel zu kondensieren. Möglich ist auch, dass die Reinigungseinheit wenigstens eine Plasmaeinrichtung umfasst, welche die Luft durch wenigstens eine gezielte Plasmaentladung reinigt. Die Reinigungseinheit kann die Luft auch mittels UV-Strahlung und/oder durch gezielte Ionisation reinigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines Gargerätes mit wenigstens einem durch wenigstens eine Garraumtür verschließbaren Garraum. Während wenigstens eines Garprozesses zur Zubereitung von Gargut wird mit wenigstens einer Heizeinrichtung der Garraum beheizt und/oder Hochfrequenzstrahlung in den Garraum gesendet. Dabei wird nach Beendigung des Garprozesses mittels wenigstens einer Trocknungseinrichtung wenigstens ein Nachlaufprogramm ausgeführt. Durch das Nachlaufprogramm wird im Garraum angesammeltes Kondensat mittels der Heizeinrichtung wenigstens teilweise und vorzugsweise vollständig verdampft und aus dem Garraum abgeführt. Das Nachlaufprogramm wird nur dann ausgeführt, wenn mittels wenigstens einer Überwachungseinrichtung festgestellt wird, dass sich kein Gargut im Garraum befindet und dass die Garraumtür verschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet ebenfalls viele Vorteile und ermöglicht eine besonders komfortable Entfernung des Kondensats. Das erfindungsgemäße Gargerät ist vorzugsweise dazu geeignet und ausgebildet, nach dem hier vorgestellten Verfahren betrieben zu werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer geschnittenen Seitenansicht; und
    Figur 2
    eine rein schematische Darstellung einer Ausgestaltung des Gargeräts in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gargerät 1, welches hier als ein Backofen 100 bzw. Kombigerät ausgeführt ist. Das Gargerät wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben. Das Gargerät 1 hat einen beheizbaren Garraum 11, welcher durch eine Garraumtür 101 verschließbar ist. Das Gargerät 1 ist hier als ein Einbaugerät vorgesehen. Es kann auch als ein Standgerät ausgebildet sein.
  • Für die Beheizung des Garraums 11 ist hier eine Heizeinrichtung 2 mit verschiedenen thermischen Heizquellen 12 vorgesehen. Die Heizeinrichtung 2 kann auch zum Erhitzen bzw. Garen mit Hochfrequenzstrahlung ausgebildet sein und dazu insbesondere wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger 22 umfassen. Als Heizquelle 12 können beispielsweise eine Oberhitze 32, eine Unterhitze 42, eine Heißluftheizquelle 52 und/oder eine Grillheizquelle vorgesehen sein. Die Heizquellen 12 können in Verbindung mit einem Umluftgebläse 103 einsetzbar sein. Das Gargerät 1 kann als ein Kombigerät ausgebildet sein, bei dem das Gargut sowohl mit den thermischen Heizquellen 12 als auch durch den Hochfrequenzerzeuger 22 erhitzt werden kann. Das Gargerät 1 bzw. das Kombigerät kann mit einer Dampfgarfunktion ausgestattet sein. Dann ist wenigstens ein Dampferzeuger als Heizquelle 12 vorgesehen.
  • Das Gargerät 1 umfasst hier eine Steuereinrichtung 102 zur Steuerung bzw. Regelung von Gerätefunktionen und Betriebszuständen. Über die Steuereinrichtung 102 sind hier verschiedene Betriebsarten und vorzugsweise verschiedene Garprogramme bzw. Programmbetriebsarten und andere Automatikfunktionen ausführbar.
  • Zur Bedienung des Gargerätes 1 ist eine Bedieneinrichtung 104 vorgesehen. Beispielsweise können darüber die Betriebsart, die Garraumtemperatur und/oder ein Garprogramm bzw. eine Programmbetriebsart oder andere Automatikfunktion ausgewählt und eingestellt werden. Über die Bedieneinrichtung können auch andere Benutzereingaben vorgenommen werden. Die Bedieneinrichtung 104 umfasst auch eine Anzeige, über die Benutzerhinweise und z. B. Eingabeaufforderungen angezeigt werden können. Die Bedieneinrichtung 104 kann Bedienelemente und/oder eine berührungsempfindliche Anzeige bzw. einen Touchscreen umfassen.
  • Das Gargerät umfasst hier eine Trocknungseinrichtung 3 zum Entfernen von Kondensat, welche sich nach einem Garprozess im Garraum 11 angesammelt hat. Die Trocknungseinrichtung 3 führt dazu nach Beendigung des Garprozesses ein Nachlaufprogramm aus, bei dem das im Garraum 11 angesammelte Kondensat mittels der Heizeinrichtung 2 verdampft wird. Dazu ist die Trocknungseinrichtung 3 hier mit der Steuereinrichtung 102 des Gargeräts 1 wirkverbunden, um die Heizeinrichtung 2 entsprechend ansteuern zu können.
  • Zum Verdampfen des Kondensats kann beispielsweise eine der Heizquellen 12 aktiviert werden. Zum Beispiel können die Oberhitze 32, die Unterhitze 42 und/oder die Heißluftquelle 52, jeweils mit oder ohne Umluftgebläse 103, eingesetzt werden. Zum Verdampfen des Kondensats kann auch eine hier nicht gezeigte Heizquelle 12 eingesetzt werden, beispielsweise eine Grillheizquelle oder dergleichen.
  • Zusätzlich zu den Heizquellen 12 kann die Heizeinrichtung 2 zum Verdampfen des Kondensats auch einen Hochfrequenzerzeuger 22 einsetzen. Zum Verdampfen des Kondensats kann auch ein reiner Hochfrequenz-Betrieb mit definierter Leistung und Dauer vorgesehen sein. Der Hochfrequenzerzeuger 22 sendet Hochfrequenzstrahlung in den Garraum 11 und erhitzt dadurch das Kondensat bis zum Verdampfen. Das bietet eine besonders energieschonende Verdampfung, da nicht der gesamte Garraum 11 bzw. dessen Wände aufgeheizt werden müssen.
  • Das verdampfte Kondensat bzw. der beim Erhitzen entstandene Wrasen werden hier aus dem Garraum 11 abgeführt. Dazu ist in der hier gezeigten Ausgestaltung eine Auslasseinrichtung 5 vorgesehen, welche eine Strömungsverbindung zwischen dem Garraum 11 und der Umgebung des Gargeräts 1 herstellt. Die Auslasseinrichtung 5 kann eine Ventileinrichtung 33 umfassen, um die Strömungsverbindung automatisiert öffnen und/oder schließen zu können. Zudem kann der Strömungsverbindung eine Gebläseeinrichtung 23 zugeordnet sein, durch welche die Luft aus dem Gargerät 1 geblasen werden kann. Beispielsweise ist die Gebläseeinrichtung 23 nur dann aktiv, wenn im Rahmen des Nachlaufprogramms das verdampfte Kondensat abgeführt werden soll. Dazu ist die Gebläseeinrichtung 23 insbesondere durch die Trocknungseinrichtung 3 ansteuerbar.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Gebläseeinrichtung 23 kann auch das Umluftgebläse 103 zum Fördern der Luft durch die Auslasseinrichtung 5 eingesetzt werden. Dann ist insbesondere die Ventileinrichtung 33 vorgesehen, um die Strömungsverbindung zu schließen, wenn keine Luft abgeführt werden soll.
  • Die Trocknungseinrichtung 3 ist hier mit einer Überwachungseinrichtung 4 wirkverbunden. Die Trocknungseinrichtung 3 führt das Nachlaufprogramm nur dann aus, wenn die Überwachungseinrichtung 4 feststellt, dass sich kein Gargut im Garraum 11 befindet und dass die Garraumtür 101 verschlossen ist. Dazu umfasst die Überwachungseinrichtung 4 hier einen Türsensor 34, welcher beispielsweise als ein Türkontaktschalter ausgebildet ist. Darüber kann die Überwachungseinrichtung 4 registrieren, ob die Garraumtür 101 korrekt verschlossen ist oder nicht.
  • Zudem umfasst die Überwachungseinrichtung 4 hier eine Kameraeinrichtung 14 und/oder eine Hochfrequenzsensoreinrichtung 24. Mit der Kameraeinrichtung 14 registriert die Überwachungseinrichtung 4, ob im Garraum 11 Gargut vorhanden ist oder nicht. Dazu werden beispielsweise Aufnahmen des Garraums 11 erfasst und anschließend im Rahmen einer Bildanalyse ausgewertet.
  • Die Hochfrequenzsensoreinrichtung 24 kann hier zusätzlich oder alternativ zu der Kameraeinrichtung 14 vorgesehen sein. Beispielsweise erkennt die Überwachungseinrichtung 4 anhand eines von der Hochfrequenzsensoreinrichtung 24 erfassten Reflexionssignals aus dem Garraum 11, ob im Garraum 11 ein Gargut vorhanden ist bzw. ob der Garraum 11 leer ist oder nicht. Beispielsweise ist die Hochfrequenzeinrichtung 24 als ein Beladungssensor bzw. ein sogenannter No-Load-Sensor ausgebildet.
  • Die Überwachungseinrichtung 4 kann auch mit der Bedieneinrichtung 104 wirkverbunden sein und über diese eine Benutzereingabe anfordern. Dabei wird von einem Benutzer eingegeben, ob noch Gargut im Garraum 11 vorhanden ist oder ob es bereits entnommen wurde.
  • Die Trocknungseinrichtung 3 kann in einer Ausgestaltung mit wenigstens einer Sensoreinrichtung 13 wirkverbunden sein. Die Sensoreinrichtung 13 umfasst beispielsweise einen im Garraum angeordneten Sensor. Mit dem Sensor erfasst die Sensoreinrichtung 13, ob im Garraum 11 eine Kondensatmenge oberhalb eines Schwellenwertes vorliegt oder nicht. Bei Erreichen bzw. Überschreiten des Schwellenwertes führt die Trocknungseinrichtung 3 dann das Nachlaufprogramm aus, um das Kondensat zu entfernen. Dabei kann die automatische Ausführung manuell beeinflusst, unterbrochen und/oder beendet werden.
  • In einer Ausgestaltung kann die Sensoreinrichtung 13 auch dazu eingesetzt werden, die im Garraum 11 vorhandene Kondensatmenge zu erfassen, um in Abhängigkeit der erfassten Kondensatmenge einen oder mehrere Programmparameter des Nachlaufprogramms anzupassen. Beispielsweise können die Dauer oder die Art der Heizquelle oder auch die Intensität der Beheizung angepasst werden.
  • In der Figur 2 ist das Gargerät 1 mit einer Trocknungseinrichtung 3 gezeigt, welche hier mit einer Trocknereinheit 6 zum Trocknen der Luft bzw. des Wrasens im Garraum 11 ausgestattet ist. Beispielsweise kann bis auf ein Raumluftniveau getrocknet werden. Die Trocknereinheit 6 entnimmt dem Garraum 11 die Luft hier über eine Vorlaufleitung 16. Nach dem Trocknen kann die getrocknete Luft über eine Rücklaufleitung 26 wieder in den Garraum 11 zurückgeführt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Rücklaufleitung 26 kann die Trocknereinheit 6 auch eine Auslasseinrichtung 5 umfassen, um die getrocknete Luft in die Umgebung des Gargeräts 1 abzuführen.
  • Die Trocknereinheit 6 kann die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit wenigstens teilweise kondensieren. Für das Kondensat kann ein Sammelbehälter und/oder eine Abführeinrichtung vorgesehen sein. Die Abführeinrichtung kann beispielsweise an ein Abwassersystem angeschlossen sein.
  • Zum Fördern der feuchten Luft aus dem Garraum 11 bzw. der getrockneten Luft kann die Trocknereinheit 6 mit einer hier nicht näher dargestellten Gebläseeinrichtung ausgestattet sein. Zusätzlich oder alternativ zu der Gebläseeinrichtung kann auch das Umluftgebläse 103 zum Fördern der Luft eingesetzt werden. Dann sind vorzugsweise die Vorlaufleitung 16 und/oder die Rücklaufleitung 26 und/oder die Auslasseinrichtung 5 mit wenigstens einer steuerbaren Ventileinrichtung 33 ausgestattet.
  • Die Trocknereinheit 6 kann hier mit einem Wärmetauscher 36 ausgestattet sein. Dabei kann der Wärmetauscher 14 durch einen Kühlluftstrom gekühlt werden, welcher mittels wenigstens einer Gebläseeinrichtung 12 erzeugt wird. Die Trocknereinheit 4 kann in einer Ausgestaltung wenigstens eine thermoelektrische Kühleinrichtung 24 umfassen, beispielsweise ein Peltierelement. Die Trocknereinheit 4 kann alternativ oder zusätzlich auch mit einer Wärmepumpeneinrichtung 34 ausgestattet sein. Mit der Kühleinrichtung 24 bzw. der Wärmepumpeneinrichtung 34 können die zu trocknende Luft bzw. der Wärmetauscher 14 entsprechend gekühlt werden. Eine solche Kühlung kann alternativ oder ergänzend zu dem Kühlluftstrom vorgesehen sein. Der Wärmetauscher 14 kann auch mit einer Flüssigkeit kühlbar sein.
  • Die Trocknungseinrichtung 3 kann in einer Ausgestaltung mit einer Reinigungseinheit 7 ausgestattet sein, um das verdampfte Kondensat bzw. die Luft aus dem Garraum 11 von Fetten, Ölen, geruchsintensiven Stoffen und anderen Verunreinigungen zu befreien. Die Reinigungseinheit 7 umfasst zum Beispiel eine Katalysatoreinrichtung.
  • Die Trocknungseinrichtung 3 aktiviert das Nachlaufprogramm vorzugsweise nach Abschluss eines Garprozesses bzw. Garvorgangs in einer Betriebsart bzw. in einem Garprogramm, in denen bekannter Weise entsprechend viel Kondensat anfällt, dass ohne weitere Aktionen an den Garraumwänden verbleiben würde. Garvorgänge, bei den häufig Kondensat im Garraum verbleibt, sind zum Beispiel ein reiner Mikrowellenbetrieb (Garraumwände sind kalt, Wasserdampf tritt aus dem Gargut und kondensiert) oder Niedrigtemperaturgarvorgänge mit externer Wasserdampfzufuhr (zum Beispiel Beschwadung bei Niedrigtemperaturgaren) oder Dampfgaren.
  • Der Abschluss des Garvorgangs ist z. B. durch Ablauf eines sensor- und/oder zeitgesteuerten Automatikprogramms oder durch die manuelle Betätigung der Bedieneinrichtung und beispielsweise eines Ausschaltelementes des Gargerätes 1 gegeben. Dann wird das Nachlaufprogramm automatisch gestartet bzw. kann es manuell gestartet werden. Die Trocknereinrichtung 3 startet dann automatisch eine weitere Energiezufuhr zur Trocknung des Kondensats im Garraum 11.
  • Dabei kann das Nachlaufprogramm durch eine erneute Betätigung des Ausschaltelementes oder durch eine erneute Betätigung der Bedieneinrichtung 104 und beispielsweise des Ausschaltelementes abgebrochen und beendet werden. Das Nachlaufprogramm kann auch grundsätzlich abgeschaltet werden, beispielsweise über eine Anwahl in den Einstellungen.
  • Die Aktivität des Gargeräts 1 während des Nachlaufprogramms kann hier in einer Anzeige bzw. in einem Display angezeigt werden. So ist der Benutzer darüber informiert, was das Gargerät 1 macht, obwohl es eigentlich ausgeschaltet sein sollte. Beispielsweise kann dabei die restliche Laufzeit des Nachlaufprogramms angezeigt werden.
  • Vor dem Starten des Nachlaufprogramms werden mittels der Überwachungseinrichtung 4 bestimmte Bedingungen überprüft. Solche Bedingungen betreffen z. B. die Fragen: Wurde der letzte Garvorgang abgeschlossen? Handelte es sich dabei um einen Garvorgang, bei dem häufig Kondensat im Garraum verbleibt? Ist die Tür geschlossen? Befand sich beim letzten Garvorgang Gargut im Garraum 11? Wurde das Gargut aus dem Garraum 11 entnommen? Mit der Überwachungseinrichtung 4 können diese Fragen zuverlässig beantwortet werden.
  • Solange fertig gegartes Gargut im Garraum 11 ist, wäre die Energiezufuhr während des Nachlaufprogramms sehr nachteilig für die Qualität des Garguts. Daher ist es besonders vorteilhaft, dass das Nachlaufprogramm nicht gestartet wird, solange sich noch Gargut im Garraum 11 befindet. Beispielsweise kann sich fertig gegartes Gargut im Garraum 11 befinden, wenn nach einem Garprozess ein Schnellabkühlen vorgesehen ist. Dann darf der Garraum 11 trotz des möglichen Kondensats nicht nachgeheizt werden, solange das Gargut noch im Garraum 11 ist. Das kann mit der Kameraeinrichtung 14 oder auch mit der Hochfrequenzsensoreinrichtung 22 besonders gut beobachtet werden. Das Nachlaufprogramm startet dann erst nach der Entnahme des Gargut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Heizeinrichtung
    3
    Trocknungseinrichtung
    4
    Überwachungseinrichtung
    5
    Auslasseinrichtung
    6
    Trocknereinheit
    7
    Reinigungseinheit
    11
    Garraum
    12
    Heizquelle
    13
    Sensoreinrichtung
    14
    Kameraeinrichtung
    16
    Vorlaufleitung
    22
    Hochfrequenzerzeuger
    23
    Gebläseeinrichtung
    24
    Hochfrequenzsensoreinrichtung
    26
    Rücklaufleitung
    32
    Oberhitze
    33
    Ventileinrichtung
    34
    Türsensor
    36
    Wärmetauscher
    42
    Unterhitze
    46
    Kühleinrichtung
    52
    Heißluftheizquelle
    56
    Wärmepumpeneinrichtung
    100
    Backofen
    101
    Garraumtür
    102
    Steuereinrichtung
    103
    Umluftgebläse
    104
    Bedieneinrichtung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1) mit wenigstens einem durch wenigstens eine Garraumtür (101) verschließbaren Garraum (11), wobei während wenigstens eines Garprozesses zur Zubereitung von Gargut mit wenigstens einer Heizeinrichtung (2) der Garraum (11) beheizt und/oder Hochfrequenzstrahlung in den Garraum (11) eingesendet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Garprogramm eine automatische Ausführung eines Nachlaufprogramms hinterlegt ist, in dem nach Beendigung des Garprozesses in dem zuvor ausgeführten Garprogramm mittels wenigstens einer Trocknungseinrichtung (3) im Garraum (11) angesammeltes Kondensat mittels der Heizeinrichtung (2) wenigstens teilweise verdampft und aus dem Garraum (11) abgeführt wird, wenn mittels wenigstens einer Überwachungseinrichtung (4) festgestellt wird, dass sich kein Gargut im Garraum (11) befindet und dass die Garraumtür (101) verschlossen ist.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Überwachungseinrichtung (4) eine Kameraeinrichtung (14) verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Überwachungseinrichtung (4) eine Hochfrequenzsensoreinrichtung (24) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, das Nachlaufprogramm wenigstens dann automatisch auszuführen, wenn mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung (13) eine Kondensatmenge oberhalb wenigstens eines Schwellenwertes sensiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens einen Programmparameter des Nachlaufprogramms in Abhängigkeit wenigstens einer Benutzereingabe und/oder einer sensorisch erfassten Kondensatmenge und/oder des vorangegangenen Garprogramms wenigstens teilweise anzupassen.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmparameter eine Dauer der Verdampfung und/oder eine zur Verdampfung eingesetzte Heizquelle (12) und/oder eine eine zur Verdampfung eingestellte Heizleistung und/oder Hochfrequenzleistung vorgibt.
  7. Gargerät (1) mit wenigstens einem durch wenigstens eine Garraumtür (101) verschließbaren Garraum (11) und mit wenigstens einer Heizeinrichtung (2) zum Beheizen des Garraums (11) und/oder zum Aussenden von Hochfrequenzstrahlung in den Garraum (11) während eines Garprozesses zur Zubereitung von Gargut,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Trocknungseinrichtung (3), welche dazu geeignet und ausgebildet ist, ein Nachlaufprogramm nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  8. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, das Kondensat über wenigstens eine Auslasseinrichtung (5) in die Umgebung des Gargeräts (1) abzuführen und/oder einer Trocknereinheit (6) zum Trocknen von feuchter Luft zuzuführen.
  9. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Trocknereinheit (6) getrocknete Luft über wenigstens eine Auslasseinrichtung (5) in die Umgebung des Gargeräts (1) abführbar und/oder in den Garraum (11) zurückführbar ist.
EP18182810.4A 2017-07-31 2018-07-11 Gargerät und verfahren Active EP3438547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18182810T PL3438547T3 (pl) 2017-07-31 2018-07-11 Przyrząd i sposób gotowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117230.0A DE102017117230A1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Gargerät und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3438547A1 EP3438547A1 (de) 2019-02-06
EP3438547B1 true EP3438547B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=62951854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18182810.4A Active EP3438547B1 (de) 2017-07-31 2018-07-11 Gargerät und verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3438547B1 (de)
DE (1) DE102017117230A1 (de)
PL (1) PL3438547T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1029128B1 (de) * 2021-02-22 2022-09-19 Miele & Cie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102022126136A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern von Kondensation innerhalb eines Gargeräts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954470B4 (de) * 1999-11-12 2006-02-09 AEG Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Garofens mit Pyrolysefunktion
DE10128024B4 (de) * 2001-06-08 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL3438547T3 (pl) 2022-03-07
DE102017117230A1 (de) 2019-01-31
EP3438547A1 (de) 2019-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889155B1 (de) Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren
EP3438547B1 (de) Gargerät und verfahren
EP3500799A1 (de) Entfeuchten eines garraums
EP2848868B1 (de) Backofen mit feuchtigkeitssensor und luftmanagementsystem
DE102015225581A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines gewerblichen Gargeräts
DE102008025294A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Garraums und Gargerät hierfür
WO2013083444A1 (de) Speisenbehandlungsgerät mit feuchte- und druckbeaufschlagbarem behandlungsraum
EP3437476A1 (de) Gargerät und verfahren
DE19509569A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
EP1855058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Speisen mit Dampf
EP3437477B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
EP2174199B1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
DE10021235A1 (de) Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion
WO2015058882A1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut sowie programmautomat
EP3437478B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
EP3489585A1 (de) Dunstabzugseinrichtung und verfahren zum betrieb einer dunstabzugsvorrichtung
WO2011161070A1 (de) Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hausgeräts
BE1029128B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102010039280B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Pyrolysevorgangs bei einem Hausgerät
EP4083513A1 (de) System, umfassend ein gargerät mit einem garraum und eine dunstabzugsvorrichtung, und verfahren zum betrieb des systems
EP3399245A2 (de) Gargerät
EP2220970B2 (de) Gargut-Zubereitung mit Detektion einer Abkühlrate
CH696039A5 (de) Kombinierter Backofen mit Mikrowelle und Trocknungsfunktion.
DE102014217476A1 (de) Dunstabzugshaube ohne Abluft für Kombinationsöfen, die einen schnellen Zugriff ermöglicht
EP2860458A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts in Form eines Kombidämpfers und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1458959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502018008309

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20220404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229