EP3399245A2 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3399245A2
EP3399245A2 EP18164714.0A EP18164714A EP3399245A2 EP 3399245 A2 EP3399245 A2 EP 3399245A2 EP 18164714 A EP18164714 A EP 18164714A EP 3399245 A2 EP3399245 A2 EP 3399245A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking chamber
cooking
opening
moisture
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18164714.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3399245A3 (de
Inventor
Alexandrine Ziethen
Ulrich Sillmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3399245A2 publication Critical patent/EP3399245A2/de
Publication of EP3399245A3 publication Critical patent/EP3399245A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance with at least one heatable cooking chamber and at least one cooking chamber door for closing a feed opening of the cooking chamber.
  • the cooking appliance comprises at least one treatment device for preparing food to be cooked and at least one control device for controlling the treatment device as a function of at least one treatment program.
  • the moisture in the cooking chamber has a decisive influence on the preparation result.
  • a different humidity is required in the cooking compartment.
  • cooking appliances have become known in the prior art, which can introduce moisture into the cooking chamber via a steam generating system during a cooking process.
  • the cooking appliance according to the invention comprises at least one heatable cooking chamber and at least one cooking chamber door for closing a feed opening of the cooking chamber.
  • the cooking appliance comprises at least one treatment device for preparing food to be cooked.
  • the cooking device comprises at least one control device for controlling the treatment device as a function of at least one treatment program.
  • at least one stored in a treatment program value for a target moisture in the cooking chamber at least temporarily during a cooking process is adjustable by the control device.
  • the control device is suitable and designed to dissipate moisture from at least one air outlet opening of the cooking chamber into the environment by means of at least one ventilation device.
  • the control device is furthermore suitable and designed to at least partially open at least one air inlet opening of the cooking chamber at least temporarily during the cooking process by means of at least one opening device, so that ambient air can flow into the cooking space and thus the removal of moisture is assisted.
  • the control device is suitable and designed to determine at least one actual moisture in the cooking chamber by means of at least one sensor device for detecting a moisture content of the cooking chamber and to set the actual moisture at least approximately to the target moisture by means of the ventilation device and / or the opening device.
  • the cooking appliance according to the invention offers many advantages.
  • a significant advantage is that a desired target moisture in the oven is adjustable.
  • the optimum moisture for a particular food during a cooking process in the cooking chamber can be adjusted so that optimal cooking results can be achieved.
  • the value for the target moisture is stored in the treatment program.
  • the cooking appliance offers a particularly high level of operating convenience. The user can simply choose a specific program for their food and does not have to worry about the right humidity.
  • the treatment program can have specific moisture profiles, which can be implemented by means of the control device during preparation in the cooking chamber.
  • Another significant advantage provides the opening device. This allows dry ambient air to be sucked into the cooking chamber, while the moist air is discharged through the ventilation opening. Thus, a much faster and at the same time silent air exchange and thus also a very effective moisture reduction can be achieved in the oven.
  • a dehumidification or a dehumidification of the cooking chamber in particular a removal of moisture through the air outlet at a simultaneous intake of ambient air through the at least partially opened air inlet opening understood.
  • air can be sucked and / or blown out of the cooking chamber by means of the ventilation device.
  • the control device is suitable and designed to dehumidify the cooking chamber for at least a predetermined period of time by means of the ventilation device and / or the opening device when the actual humidity reaches or exceeds at least one threshold value.
  • Dehumidification for a given period of time offers a particularly inexpensive and at the same time very effective option for at least approximately setting the desired target moisture content.
  • the predetermined period and / or the threshold value is stored in the control device or the treatment program.
  • the selected treatment program may set the threshold.
  • the threshold may correspond to the target moisture.
  • the threshold for the start of dehumidification is above a value for the target moisture.
  • the predetermined period of time is such that after dehumidification over the predetermined period of time at least approximately the target value is present in the cooking chamber. The period can be determined, for example, by experiments in advance.
  • control device is suitable and designed to always dehumidify for a predetermined time when the threshold is reached or exceeded.
  • the control device is suitable and designed to end the dehumidification and preferably to close the air inlet opening by means of the opening device when the predetermined period has elapsed.
  • the control device is suitable and designed to dehumidify the cooking chamber until reaching or falling below the target moisture by means of the ventilation device and / or the opening device when the actual humidity reaches or exceeds at least one threshold.
  • the desired target moisture is particularly reproducible adjustable.
  • the control device is suitable and designed to regulate the moisture in the cooking chamber or the actual moisture at least approximately to the target moisture.
  • the threshold is in particular higher than a value for the target moisture. The reaching and / or falling below the target moisture can be determined, for example, by comparison with a stored value for the target moisture.
  • control device is suitable and designed to set the intensity of the dehumidification depending on the actual humidity and predetermined target moisture.
  • the degree of opening of the air inlet opening and / or the air outlet opening can be adjusted. It can also be adapted at least one power setting of a blower device.
  • a more frequent or more intensive dehumidification can take place.
  • control device is suitable and designed to dissipate the moisture through the air outlet opening at least when the air inlet opening is at least partially open.
  • a blower device for the air discharge is at least then active and / or the air outlet opening at least partially open at least when the air inlet opening is at least partially open.
  • the air inlet opening is at least partially open, while the air outlet opening is closed.
  • the removal of the moisture from the air outlet opening takes place in particular parallel and preferably substantially simultaneously with the opening of the air inlet opening.
  • the removal of the moisture from the air outlet opening takes place before the opening of the air inlet opening.
  • the opening device is preferably suitable and designed to open the cooking chamber door at least in columns, so that the feed opening can be used as an air inlet opening. Opening the oven door provides a very effective way to dehumidify the oven. In addition, no further opening in the cooking chamber must be incorporated, so that such an embodiment is particularly inexpensive to implement. But it is also possible that at least one separately formed to the feed opening air inlet opening is provided. This air inlet opening can be closed and / or opened by at least one flap, for example.
  • the opening device is suitable and designed to open the cooking chamber door a gap of 2 to 5 mm. This has the advantage that on the one hand sufficient air can flow to dehumidification and at the same time an unfavorable loss of heat is avoided.
  • the moisture regulation is thus energetically particularly favorable
  • the opening device comprises in particular at least one drive device with at least one drive motor and / or with at least one heatable expansion element.
  • the expansion element is the air inlet opening, preferably the cooking chamber door, due to a change in volume of a resource adjustable.
  • the expansion element is at least partially filled with a wax or other suitable medium as a resource.
  • the expansion element is selectively heated by at least one controllable heating element.
  • the expansion element is electrically heated.
  • Such expansion elements are inexpensive and can be used over long periods of use.
  • the drive motor is in particular an electric motor.
  • the drive device may comprise at least one transmission device.
  • the air inlet opening can also be closed again by the opening device during a cooking process.
  • the cooking chamber door is also closed again.
  • the drive device is suitable and designed to close the air inlet opening again.
  • the opening device is operatively connected to at least one door damper device. Then, for example, at least one energy storage of the door damper device can be triggered by the opening device and used to close the air inlet opening or the cooking chamber door.
  • the energy store may include, for example, a spring or a gas spring.
  • the ventilation device comprises at least one fan device.
  • the moisture is actively dissipated by the blower device and / or ambient air can be sucked into the cooking chamber when the air inlet opening is open.
  • air can be sucked out of the cooking chamber with the blower device.
  • at least one existing air flow can be used for the extraction of air from the oven, z. B. based on the Venturi effect.
  • an air flow can be used for cooling device components.
  • the ventilation device preferably comprises at least one actuating device, by means of which the ventilation opening can be opened and / or closed automatically.
  • at least one closure element and, for example, a flap or a lid can be moved by the actuating device.
  • the removal of the moisture from the air outlet opening comprises in particular at least one activation of the blower device and the actuating device.
  • the blower device is operated coupled with the actuating device and / or vice versa.
  • Timed dehumidification offers many advantages and benefits For example, alternatively or in addition to a sensory-controlled target value setting done.
  • the time for the dehumidification is assigned to a program step of a treatment program in which a lot of moisture in the cooking chamber is to be expected or in which higher humidity is to be avoided at all costs.
  • the beginning of the dehumidification or opening of the air inlet opening is defined in particular as a time in a flowchart of the treatment program. It is possible that the control device is suitable and designed to dynamically adjust the time of dehumidification. For example, the time can be dynamically adjusted based on sensor values and sensory humidity in the cooking chamber. The time can also be fixed.
  • At least one time for the end of dehumidification is deposited in the treatment program.
  • the closing of the air inlet opening and / or an end of the discharge of the moisture from the air outlet opening is deposited.
  • the dehumidification ends in particular with the closing of the air inlet opening.
  • the end of the discharge of the moisture from the air outlet opening is defined in particular by switching off and / or shutting down the blower device and / or by at least partially closing off the air outlet opening.
  • the treatment program comprises at least one baking program or is designed as such.
  • a baking program it is usually particularly important to maintain a certain target moisture in the oven, otherwise the preparation quality can be significantly affected.
  • the treatment program may also include or be configured as at least one roast program and / or at least one other cooking program. It is possible that the treatment program also defines at least one target moisture, which can be adjusted before and / or after a cooking process.
  • the treatment program is stored or stored in particular in the control device.
  • the cooking appliance comprises at least one Beschwadungs coupled.
  • the Beschwadungs issued is particularly suitable and designed to introduce specifically moist air or moisture and / or steam in the oven.
  • the Beschwadungs acquired is connected via at least one flow connection with the cooking chamber.
  • the Beschwadungs acquired comprises at least one heat source for generating water vapor.
  • the control device is in particular operatively connected to the Beschwadungs issued.
  • the control device is suitable and designed to set by means of the Beschwadungs founded the actual humidity in the cooking chamber at least approximately to a target moisture and in particular to increase.
  • Such Beschwadungs has the advantage that too low humidity in the oven can be corrected and so drying of the food is effectively avoided.
  • a humidification device is particularly advantageous in conjunction with the ventilation device and / or the opening device, so that different moisture profiles can be set very precisely both by reducing and increasing the humidity in the cooking chamber.
  • the FIG. 1 shows a shows an inventive cooking appliance 1, which is designed here as a baking oven 100.
  • the cooking appliance 1 is provided here as a built-in appliance. It is also possible that the cooking appliance 1 is designed as a stove or stand unit.
  • the cooking appliance 1 has a heated cooking chamber 11, which is surrounded by a muffle here.
  • the cooking appliance 1 For loading and unloading the cooking chamber 11, the cooking appliance 1 on a front side of the muffle on a feed opening 12.
  • the loading opening 12 can be closed by a cooking chamber door 2.
  • the treatment device 3 for the preparation of food is here a treatment device 3 ready.
  • the treatment device 3 here comprises a heating device, not shown, for heating the cooking chamber 11. It is possible, inter alia, to heat with a top and / or bottom heat, with a circulating air function, with a hot air heating source and / or with a grill function. It is also possible that the cooking appliance 1 is designed as a combined appliance with a microwave function and / or a steam cooking function.
  • the cooking device 1 here comprises a control device 4 for controlling or regulating the treatment device 3, so that certain device functions and operating states can be set.
  • control device 4 for controlling or regulating the treatment device 3, so that certain device functions and operating states can be set.
  • different treatment programs are executable here, which z. B. an operating mode and / or a Specify the temperature during the cooking process.
  • baking programs and / or roasting programs are provided.
  • an operating device 101 To operate the cooking appliance 1, an operating device 101 is provided. For example, treatment programs, the operating mode or even the operating temperature can be selected or set.
  • the cooking device 1 here comprises a ventilation device 5 and an opening device 6. Both devices 5, 6 can be controlled by the control device 4 here.
  • the control device 4 comprises a memory device 14 in which the treatment programs are stored and, in particular, further algorithms or program sequences intended for control or also threshold values and target values are stored.
  • the ventilation device 5 is used for removing air or moisture and in particular also vapors via an air outlet opening 15.
  • the air outlet 15 is formed here as a recess in the muffle, so that a flow connection between the cooking chamber 11 and the environment of the cooking device 1 is produced.
  • the ventilation device 5 here comprises a blower device 25 with which air can be sucked out of the air outlet opening 15 and / or blown.
  • the ventilation device 5 here comprises an actuating device 35.
  • actuating device 35 a closure element not shown in detail here and, for example, a flap or a lid is movable such that the air outlet opening 15 is open and can be closed.
  • the opening device 6 serves here for opening and closing an air inlet opening 16, so that dry ambient air can flow into the cooking chamber 11 when the moist air is discharged via the air outlet opening 15 from the cooking chamber.
  • the air outlet opening 16 is provided here through the feed opening 12 of the cooking chamber 11. In this case, the air outlet opening 16 can be opened or closed by opening or closing the cooking chamber door.
  • the cooking chamber door 2 is opened here gap width.
  • the opening device 6 here comprises a drive device 7.
  • the drive device 7 is here equipped with an electrically heatable expansion element 17.
  • the drive device 7 can also be equipped with other types of actuators and, for example, with an electric motor or the like.
  • the closing of the cooking chamber door 2 takes place here by means of at least one energy storage, not shown, which is charged when opening the door 2.
  • the energy storage device may for example be associated with a door damper device or also with the expansion element 17.
  • the door 2 can also be actively closed by an electric drive motor or the like.
  • the control device 4 here comprises a sensor device 8, by which at least one characteristic variable for a moisture in the cooking chamber 11 can be detected here.
  • the control device can determine the moisture content of the cooking chamber atmosphere by means of the sensor device and use it as an actual value or an actual moisture to control the ventilation device and / or the opening device.
  • the treatment program specifies here a value for a target moisture in the cooking chamber 11, which is to be present in the cooking chamber 11 during the treatment program.
  • the treatment program can also specify several values for the target moisture or a moisture profile, so that certain target moisture values can be set at different times during the cooking process.
  • the control device regulates the moisture in the cooking chamber 11 to the respectively required values for the target moisture.
  • the control device 4 begins with the dehumidification of the cooking chamber 11.
  • humid air is sucked or blown through the air outlet 15 and at the same time sucked dry air through the air inlet opening 16 in the cooking chamber 11.
  • the cooking chamber door 2 is opened gap-width during dehumidification, so that sufficient dry air can flow.
  • control device 4 fires the cooking chamber door 2 completely again.
  • control device 4 can also close the air outlet opening 15 by means of the actuating device 35 and / or shut down the fan device.
  • control device 4 can end the dehumidification of the cooking chamber 11 even after a predetermined time.
  • the air inlet opening 16 and the cooking chamber 2 are closed again.
  • the air outlet opening 15 can be closed or the blower device 25 throttled or turned off.
  • the invention presented here allows a particularly fast and effective dehumidification of the cooking chamber by a significantly increased air exchange.
  • specific humidity values or moisture profiles in the cooking chamber 11 can be realized with the invention.
  • particularly good cooking results and in particular optimal baking results can be achieved with the cooking appliance 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit einem beheizbaren Garraum (11) und mit einer Garraumtür (2) zum Verschließen einer Beschickungsöffnung (12) des Garraums (11) und mit einer Behandlungseinrichtung (3) zum Zubereiten von Gargut und mit einer Steuereinrichtung (4) zum Ansteuern der Behandlungseinrichtung (3) in Abhängigkeit eines Behandlungsprogramms. Dabei ist durch die Steuereinrichtung (4) ein im Behandlungsprogramm hinterlegter Wert für eine Zielfeuchte im Garraum (11) während eines Garvorgangs einstellbar. Die Steuereinrichtung (4) ist dazu geeignet und ausgebildet ist, mittels einer Lüftungseinrichtung (5) Feuchtigkeit aus einer Luftauslassöffnung (15) des Garraums (11) in die Umgebung abzuführen und mittels einer Öffnungseinrichtung (6) eine Lufteinlassöffnung (16) des Garraums (11) während des Garvorgangs zu öffnen, sodass Umgebungsluft in den Garraum (11) strömen kann und somit die Abfuhr der Feuchtigkeit unterstützt wird. Die Steuereinrichtung (4) ist dazu geeignet und ausgebildet ist, mittels einer Sensoreinrichtung (8) zur Erfassung eines Feuchtegehalts der Garraumatmosphäre eine Ist-Feuchte im Garraum (11) zu ermitteln und mittels der Lüftungseinrichtung (5) und/oder der Öffnungseinrichtung (6) die Ist-Feuchte auf die Zielfeuchte einzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit wenigstens einem beheizbaren Garraum und mit wenigstens einer Garraumtür zum Verschließen einer Beschickungsöffnung des Garraums. Das Gargerät umfasst wenigstens eine Behandlungseinrichtung zum Zubereiten von Gargut und wenigstens eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Behandlungseinrichtung in Abhängigkeit wenigstens eines Behandlungsprogramms.
  • In der Regel hat die Feuchtigkeit im Garraum einen entscheidenden Einfluss auf das Zubereitungsergebnis. Dabei wird je nach Lebensmittel eine unterschiedliche Feuchtigkeit im Garraum benötigt. Beispielsweise wird für bestimmte Backprozesse zunächst eine hohe Garraumfeuchte und im weiteren Verlauf eine geringere Garraumfeuchte benötigt. Im Stand der Technik sind daher Gargeräte bekannt geworden, welche über ein Dampferzeugungssystem während eines Garvorgangs Feuchtigkeit in den Garraum einbringen können.
  • Zudem sind Gargeräte bekannt geworden, welche eine Reduzierung der Garraumfeuchte ermöglichen. Eine zu hohe Feuchtigkeit während des gesamten Garvorgangs wirkt sich z. B. bei einigen Backwaren besonders negativ aus. Die Reduktion der Garraumfeuchte ist aber mit besonderen technischen Maßnahmen verbunden, da der Garraum aufgrund der hohen Anforderungen an die Energieeffizienz in der Regel sehr dicht ist.
  • Daher sind einige Backöfen mit einer Öffnung in der Garraumdecke ausgestattet, über welche die feuchte Luft herausgesaugt werden kann. Um ausreichend Feuchtigkeit abführen zu können, sind jedoch entweder sehr große Öffnungen in der Garraumdecke oder eine leistungsstarke Absaugung nötig, außerdem muss dann eine ausreichende Luftzufuhr zum Garraum gewährleistet sein. Große Öffnungen bringen allerdings oft eine schlechte Wärmedämmung des Garraums mit sich. Groß dimensionierte Lüftungen sind oft geräuschintensiv und benötigen häufig viel Bauraum.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zur Verfügung zu stellen, welches eine verbesserte Möglichkeit zur Einstellung der Feuchtigkeit im Garraum bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens einen beheizbaren Garraum und wenigstens eine Garraumtür zum Verschließen einer Beschickungsöffnung des Garraums. Das Gargerät umfasst wenigstens eine Behandlungseinrichtung zum Zubereiten von Gargut. Das Gargerät umfasst wenigstens eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Behandlungseinrichtung in Abhängigkeit wenigstens eines Behandlungsprogramms. Dabei ist durch die Steuereinrichtung wenigstens ein in einem Behandlungsprogramm hinterlegter Wert für eine Zielfeuchte im Garraum wenigstens zeitweise während eines Garvorgangs einstellbar. Für die Einstellung der Zielfeuchte ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, mittels wenigstens einer Lüftungseinrichtung Feuchtigkeit aus wenigstens einer Luftauslassöffnung des Garraums in die Umgebung abzuführen. Die Steuereinrichtung ist zudem dazu geeignet und ausgebildet, mittels wenigstens einer Öffnungseinrichtung wenigstens eine Lufteinlassöffnung des Garraums wenigstens zeitweise während des Garvorgangs wenigstens teilweise zu öffnen, sodass Umgebungsluft in den Garraum strömen kann und somit die Abfuhr der Feuchtigkeit unterstützt wird. Zudem ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Feuchtegehalts der Garraumatmosphäre wenigstens eine Ist-Feuchte im Garraum zu ermitteln und mittels der Lüftungseinrichtung und/oder der Öffnungseinrichtung die Ist-Feuchte wenigstens näherungsweise auf die Zielfeuchte einzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass eine gewünschte Zielfeuchte im Garraum einstellbar ist. Dadurch kann die für ein bestimmtes Lebensmittel optimale Feuchtigkeit während eines Garprozesses im Garraum eingestellt werden, sodass optimale Garergebnisse erzielbar sind. Besonders vorteilhaft ist auch, dass der Wert für die Zielfeuchte im Behandlungsprogramm hinterlegt ist. Dadurch bietet das Gargerät einen besonders hohen Bedienkomfort. Der Benutzer kann sich einfach ein bestimmtes Programm für sein Lebensmittel aussuchen und muss sich keine Gedanken über die passende Feuchtigkeit machen. Zum Beispiel kann das Behandlungsprogramm gezielte Feuchteprofile aufweisen, die anhand der Steuereinrichtung während der Zubereitung im Garraum umsetzbar sind.
  • Einen weiteren erheblichen Vorteil bietet die Öffnungseinrichtung. Dadurch kann trockene Umgebungsluft in den Garraum eingesaugt werden, während die feuchte Luft über die Lüftungsöffnung abgeführt wird. So werden ein erheblich schnellerer und zugleich geräuscharmer Luftaustausch und somit auch eine sehr effektive Feuchtereduktion im Garraum erreicht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Entfeuchten bzw. einer Entfeuchtung des Garraums insbesondere eine Abfuhr der Feuchtigkeit durch die Luftauslassöffnung bei einem gleichzeitigen Einlassen von Umgebungsluft durch die wenigstens teilweise geöffnete Lufteinlassöffnung verstanden. Dabei kann mittels der Lüftungseinrichtung Luft aus dem Garraum saugbar und/oder ausblasbar sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, den Garraum über wenigstens einen vorgegebenen Zeitraum mittels der Lüftungseinrichtung und/oder der Öffnungseinrichtung zu entfeuchten, wenn die Ist-Feuchte wenigstens einen Schwellenwert erreicht bzw. übersteigt. Die Entfeuchtung für einen vorgegebenen Zeitraum bietet eine besonders unaufwendige und zugleich sehr effektive Möglichkeit, die gewünschte Zielfeuchte wenigstens näherungsweise einzustellen. Insbesondere ist der vorgegebene Zeitraum und/oder der Schwellenwert in der Steuereinrichtung bzw. dem Behandlungsprogramm hinterlegt. Beispielsweise kann das ausgewählte Behandlungsprogramm den Schwellenwert vorgeben. Der Schwellenwert kann der Zielfeuchte entsprechen. Insbesondere liegt der Schwellenwert für den Beginn der Entfeuchtung oberhalb eines Wertes für die Zielfeuchte. Insbesondere ist der vorgegebene Zeitraum so bemessen, dass nach einer Entfeuchtung über den vorgegebenen Zeitraum wenigstens näherungsweise der Zielwert im Garraum vorliegt. Der Zeitraum kann beispielsweise durch Versuche im Vorfeld ermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, immer dann für eine vorgegebene Zeit zu entfeuchten, wenn der Schwellenwert erreicht oder überschritten wird. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Entfeuchtung zu beenden und vorzugsweise die Lufteinlassöffnung mittels der Öffnungseinrichtung wieder zu verschließen, wenn der vorgegebene Zeitraum verstrichen ist.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, den Garraum bis zum Erreichen bzw. Unterschreiten der Zielfeuchte mittels der Lüftungseinrichtung und/oder der Öffnungseinrichtung zu entfeuchten, wenn die Ist-Feuchte wenigstens einen Schwellenwert erreicht bzw. übersteigt. Das ermöglicht die Erzielung besonders guter Garergebnisse, da mittels einer solchen Regelung die gewünschte Zielfeuchte besonders reproduzierbar einstellbar ist. So kann beispielsweise so lange entfeuchtet werden, bis die gewünschte Zielfeuchte tatsächlich oder wenigstens näherungsweise vorliegt. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Feuchtigkeit im Garraum bzw. die Ist-Feuchte wenigstens näherungsweise auf die Zielfeuchte zu regeln. Der Schwellenwert liegt insbesondere höher als ein Wert für die Zielfeuchte. Das Erreichen und/oder Unterschreiten der Zielfeuchte kann beispielsweise durch Abgleich mit einem hinterlegten Wert für die Zielfeuchte feststellbar sein.
  • Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Intensität der Entfeuchtung je nach Ist-Feuchte und vorgegebener Zielfeuchte einzustellen. Beispielsweise kann der Öffnungsgrad der Lufteinlassöffnung und/oder der Luftauslassöffnung angepasst werden. Es kann auch wenigstens eine Leistungseinstellung einer Gebläseeinrichtung angepasst werden. So kann beispielsweise bei einer großen Abweichung der Ist-Feuchte von der geforderten Zielfeuchte ein häufigeres bzw. intensiveres Entfeuchten erfolgen.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, die Feuchtigkeit durch die Luftauslassöffnung wenigstens dann abzuführen, wenn die Lufteinlassöffnung wenigstens teilweise geöffnet ist. So kann gewährleistet werden, dass bei geöffneter Lufteinlassöffnung auch immer eine effektive Abfuhr der Feuchtigkeit stattfindet bzw. Umgebungsluft in den Garraum gesaugt wird. Insbesondere ist eine Gebläseeinrichtung für die Luftabfuhr wenigstens dann aktiv und/oder die Luftauslassöffnung wenigstens dann wenigstens teilweise geöffnet, wenn die Lufteinlassöffnung wenigstens teilweise offen ist. Möglich ist aber auch, dass die Lufteinlassöffnung wenigstens teilweise geöffnet ist, während die Luftauslassöffnung geschlossen ist. Das Abführen der Feuchtigkeit aus der Luftauslassöffnung erfolgt insbesondere parallel und vorzugsweise im Wesentlichen zeitgleich zum Öffnen der Lufteinlassöffnung. Besonders bevorzugt erfolgt das Abführen der Feuchtigkeit aus der Luftauslassöffnung bereits vor dem Öffnen der Lufteinlassöffnung.
  • Die Öffnungseinrichtung ist vorzugsweise dazu geeignet und ausgebildet, die Garraumtür wenigstens spaltweise zu öffnen, sodass die Beschickungsöffnung als Lufteinlassöffnung einsetzbar ist. Das Öffnen der Garraumtür bietet eine sehr effektive Möglichkeit zum Entfeuchten des Garraums. Zudem muss keine weitere Öffnung in den Garraum eingearbeitet werden, sodass eine solche Ausgestaltung besonders unaufwendig umsetzbar ist. Möglich ist aber auch, dass wenigstens eine separat zur Beschickungsöffnung ausgebildete Lufteinlassöffnung vorgesehen ist. Diese Lufteinlassöffnung kann beispielsweise durch wenigstens eine Klappe verschließbar und/oder öffenbar sein.
  • Es ist möglich, dass die Öffnungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, die Garraumtür einen Spalt von 2 bis 5mm zu öffnen. Das hat den Vorteil, dass einerseits ausreichend Luft zu Entfeuchtung einströmen kann und zugleich ein ungünstiger Verlust an Wärme vermieden wird. Die Feuchteregulierung erfolgt somit energetisch besonders günstig
  • Die Öffnungseinrichtung umfasst insbesondere wenigstens eine Antriebseinrichtung mit wenigstens einem Antriebsmotor und/oder mit wenigstens einem beheizbaren Ausdehnungselement. Durch das Ausdehnungselement ist die Lufteinlassöffnung, vorzugsweise die Garraumtür, aufgrund einer Volumenänderung eines Betriebsmittels verstellbar. Beispielsweise ist das Ausdehnungselement mit einem Wachs oder einem anderen geeigneten Medium als Betriebsmittel wenigstens teilweise befüllt. Vorzugsweise ist das Ausdehnungselement durch wenigstens ein ansteuerbares Heizelement gezielt beheizbar. Insbesondere ist das Ausdehnungselement elektrisch beheizbar. Solche Ausdehnungselemente sind kostengünstig und über lange Nutzungszeiträume einsetzbar. Der Antriebsmotor ist insbesondere ein Elektromotor. Die Antriebseinrichtung kann wenigstens eine Getriebeeinrichtung umfassen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Lufteinlassöffnung durch die Öffnungseinrichtung während eines Garvorgangs auch wieder verschließbar ist. Insbesondere ist die Garraumtür auch wieder verschließbar. Es ist möglich, dass die Antriebseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, die Lufteinlassöffnung wieder zu verschließen. Möglich ist aber auch, dass die Öffnungseinrichtung mit wenigstens einer Türdämpfereinrichtung wirkverbunden ist. Dann ist beispielsweise wenigstens ein Energiespeicher der Türdämpfereinrichtung durch die Öffnungseinrichtung auslösbar und zum Schließen der Lufteinlassöffnung bzw. der Garraumtür einsetzbar. Der Energiespeicher kann beispielsweise eine Feder oder eine Gasdruckfeder umfassen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Lüftungseinrichtung wenigstens eine Gebläseeinrichtung umfasst. Durch die Gebläseeinrichtung ist insbesondere die Feuchtigkeit aktiv abführbar und/oder bei geöffneter Lufteinlassöffnung aktiv Umgebungsluft in den Garraum saugbar. Mit der Gebläseeinrichtung ist insbesondere Luft aus dem Garraum absaugbar. Möglich ist auch, dass mit der Gebläseeinrichtung Luft aus dem Garraum ausblasbar ist. Möglich ist auch, dass wenigstens eine bereits vorhandene Luftströmung für das Absaugen von Luft aus dem Garraum einsetzbar ist, z. B. anhand des Venturi-Effekts. Beispielsweise kann dazu eine Luftströmung zur Kühlung von Gerätekomponenten eingesetzt werden.
  • Die Lüftungseinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Betätigungseinrichtung, durch welche die Lüftungsöffnung automatisiert öffenbar und/oder verschließbar ist. Durch die Betätigungseinrichtung ist insbesondere wenigstens ein Verschlusselement und beispielsweise eine Klappe oder ein Deckel bewegbar. Das Abführen der Feuchtigkeit aus der Luftauslassöffnung umfasst insbesondere wenigstens eine Ansteuerung der Gebläseeinrichtung und der Betätigungseinrichtung. Insbesondere wird die Gebläseeinrichtung gekoppelt mit der Betätigungseinrichtung betrieben und/oder umgekehrt.
  • In einer Ausgestaltung ist es möglich, dass im Behandlungsprogramm wenigstens einen Zeitpunkt für das Öffnen der Lufteinlassöffnung und/oder für das Abführen der Feuchtigkeit aus der Luftauslassöffnung hinterlegt ist. Eine zeitgesteuerte Entfeuchtung bietet viele Vorteile und kann beispielsweise alternativ bzw. zusätzlich zu einer sensorisch geregelten Zielwerteinstellung erfolgen. Beispielsweise ist der Zeitpunkt für die Entfeuchtung einem Programmschritt eines Behandlungsprogramms zugeordnet, bei dem mit viel Feuchtigkeit im Garraum zu rechnen ist oder bei dem höhere Feuchtigkeit unbedingt vermieden werden soll.
  • Der Beginn der Entfeuchtung bzw. des Öffnens der Lufteinlassöffnung ist insbesondere als ein Zeitpunkt in einem Ablaufplan des Behandlungsprogramms definiert. Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, den Zeitpunkt der Entfeuchtung dynamisch anzupassen. Beispielsweise kann der Zeitpunkt anhand von Sensorwerten und einer sensorisch erfassten Feuchtigkeit im Garraum dynamisch angepasst werden. Der Zeitpunkt kann aber auch fest vorgegeben sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist im Behandlungsprogramm wenigstens ein Zeitpunkt für das Ende der Entfeuchtung hinterlegt. Insbesondere ist das Schließen der Lufteinlassöffnung und/oder ein Ende des Abführens der Feuchtigkeit aus der Luftauslassöffnung hinterlegt. Die Entfeuchtung endet insbesondere mit dem Verschließen der Lufteinlassöffnung. Das Ende des Abführens der Feuchtigkeit aus der Luftauslassöffnung ist insbesondere durch ein Abschalten und/oder Herunterfahren der Gebläseeinrichtung und/oder durch ein wenigstens teilweises Verschließen der Luftauslassöffnung definiert.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Behandlungsprogramm wenigstens ein Backprogramm oder ist als ein solches ausgebildet. Bei einem Backprogramm ist es in der Regel besonders wichtig, eine bestimmte Zielfeuchte im Garraum einzuhalten, da sonst die Zubereitungsqualität erheblich beeinträchtigt werden kann. Das Behandlungsprogramm kann auch wenigstens ein Bratenprogramm und/oder wenigstens ein anderes Garprogramm umfassen oder als ein solches ausgebildet sein. Es ist möglich, dass das Behandlungsprogramm auch wenigstens eine Zielfeuchte definiert, welche vor und/oder nach einem Garvorgang einstellbar ist. Das Behandlungsprogramm ist insbesondere in der Steuereinrichtung hinterlegt bzw. gespeichert.
  • Es ist möglich, dass wenigstens zeitweise eine wenigstens teilweise Abfuhr der Feuchtigkeit über die Lufteinlassöffnung vorgesehen ist oder auftreten kann.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass das Gargerät wenigstens eine Beschwadungseinrichtung umfasst. Die Beschwadungseinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, gezielt feuchte Luft bzw. Feuchtigkeit und/oder Dampf in den Garraum einzuführen. Vorzugsweise ist die Beschwadungseinrichtung über wenigstens eine Strömungsverbindung mit dem Garraum verbunden. Insbesondere umfasst die Beschwadungseinrichtung wenigstens eine Heizquelle zur Erzeugung von Wasserdampf. Die Steuereinrichtung ist insbesondere mit der Beschwadungseinrichtung wirkverbunden. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, mittels der Beschwadungseinrichtung die Ist-Feuchte im Garraum wenigstens näherungsweise auf eine Zielfeuchte einzustellen und insbesondere zu erhöhen.
  • Eine solche Beschwadungseinrichtung hat den Vorteil, dass eine zu geringe Feuchte im Garraum korrigiert werden kann und so ein Austrocknen des Garguts wirkungsvoll vermieden wird. Besonders vorteilhaft ist eine solche Beschwadungseinrichtung in Verbindung mit der Lüftungseinrichtung und/oder der Öffnungseinrichtung, sodass unterschiedliche Feuchteprofile sowohl durch eine Verringerung als auch eine Erhöhung der Feuchtigkeit im Garraum sehr genau eingestellt werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In der Figur zeigt:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer Vorderansicht.
  • Die Figur 1 zeigt ein zeigt ein erfindungsgemäßes Gargerät 1, welches hier als ein Backofen 100 ausgeführt ist. Das Gargerät 1 ist hier als ein Einbaugerät vorgesehen. Möglich ist auch, dass das Gargerät 1 als ein Herd bzw. Standgerät ausgebildet ist.
  • Das Gargerät 1 hat einen beheizbaren Garraum 11, welcher hier von einer Muffel umgeben ist. Zum Be- und Entladen des Garraums 11 weist das Gargerät 1 an einer Vorderseite der Muffel eine Beschickungsöffnung 12 auf. Die Beschickungsöffnung 12 ist durch eine Garraumtür 2 verschließbar.
  • Für die Zubereitung von Gargut steht hier eine Behandlungseinrichtung 3 bereit. Die Behandlungseinrichtung 3 umfasst hier eine nicht näher dargestellte Heizeinrichtung zur Beheizung des Garraums 11. Möglich ist unter anderem das Beheizen mit einer Ober- und/oder Unterhitze, mit einer Umluftfunktion, mit einer Heißluftheizquelle und/oder mit einer Grillfunktion. Möglich ist auch, dass das Gargerät 1 als ein Kombigerät mit einer Mikrowellenfunktion und/oder einer Dampfgarfunktion ausgebildet ist.
  • Das Gargerät 1 umfasst hier eine Steuereinrichtung 4 zur Steuerung bzw. Regelung der Behandlungseinrichtung 3, sodass bestimmte Gerätefunktionen und Betriebszustände eingestellt werden können. Über die Steuereinrichtung 4 sind hier zudem verschiedene Behandlungsprogramme ausführbar, welche z. B. eine Betriebsart und/oder einen Temperaturverlauf während des Garvorgangs vorgeben. Insbesondere sind Backprogramme und/oder Bratprogramme vorgesehen.
  • Zur Bedienung des Gargerätes 1 ist eine Bedieneinrichtung 101 vorgesehen. Beispielsweise können darüber Behandlungsprogramme, die Betriebsart oder auch die Betriebstemperatur ausgewählt bzw. eingestellt werden.
  • Um die Feuchtigkeit im Garraum 11 während eines Garvorgangs anpassen zu können, umfasst das Gargerät 1 hier eine Lüftungseinrichtung 5 und eine Öffnungseinrichtung 6. Beide Einrichtungen 5, 6 sind hier durch die Steuereinrichtung 4 ansteuerbar. Die Steuereinrichtung 4 umfasst hier eine Speichereinrichtung 14, in welcher die Behandlungsprogramme abgelegt sind und insbesondere auch weitere zur Steuerung vorgesehene Algorithmen bzw. Programmabläufe oder auch Schwellen- und Zielwerte hinterlegt sind.
  • Die Lüftungseinrichtung 5 dient zum Abführen von Luft bzw. Feuchtigkeit und insbesondere auch Wrasen über eine Luftauslassöffnung 15. Die Luftauslassöffnung 15 ist hier als eine Ausnehmung in der Muffel ausgebildet, sodass eine Strömungsverbindung zwischen Garraum 11 und der Umgebung des Gargerätes 1 hergestellt wird. Zudem umfasst die Lüftungseinrichtung 5 hier eine Gebläseeinrichtung 25, mit der Luft aus der Luftauslassöffnung 15 gesaugt und/oder geblasen werden kann.
  • Um ein automatisiertes Verschließen bzw. Öffnen der Luftauslassöffnung 15 zu ermöglichen, umfasst die Lüftungseinrichtung 5 hier eine Betätigungseinrichtung 35. Durch die Betätigungseinrichtung 35 ist ein hier nicht näher dargestelltes Verschlusselement und zum Beispiel eine Klappe oder ein Deckel derart bewegbar, dass die Luftauslassöffnung 15 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Öffnungseinrichtung 6 dient hier zum Öffnen und Schließen einer Lufteinlassöffnung 16, sodass trockene Umgebungsluft in den Garraum 11 nachströmen kann, wenn die feuchte Luft über die Luftauslassöffnung 15 aus dem Garraum abgeführt wird. Die Luftauslassöffnung 16 wird hier durch die Beschickungsöffnung 12 des Garraums 11 bereitgestellt. Dabei kann die Luftauslassöffnung 16 durch ein Öffnen bzw. Schließen der Garraumtür geöffnet bzw. geschlossen werden. Zum Lufteinlass wird die Garraumtür 2 hier spaltbreit geöffnet.
  • Zum automatisierten Öffnen der Garraumtür 2 umfasst die Öffnungseinrichtung 6 hier eine Antriebseinrichtung 7. Die Antriebseinrichtung 7 ist hier mit einem elektrisch beheizbaren Ausdehnungselement 17 ausgestattet. Die Antriebseinrichtung 7 kann aber auch mit anderen Arten von Aktoren und beispielsweise mit einem Elektromotor oder dergleichen ausgestattet sein.
  • Das Verschließen der Garraumtür 2 erfolgt hier mittels wenigstens eines nicht näher dargestellten Energiespeichers, der beim Öffnen der Tür 2 aufgeladen wird. Der Energiespeicher kann beispielsweise einer Türdämpfereinrichtung oder auch dem Ausdehnungselement 17 zugeordnet sein. So kann beispielsweise durch Abschalten der Beheizung des Ausdehnungselementes 7 eine Entladung des Energiespeichers und somit ein Verschließen der Tür 2 erfolgen. Die Tür 2 kann aber auch aktiv über einen elektrischen Antriebsmotor oder dergleichen verschlossen werden.
  • Die Steuereinrichtung 4 umfasst hier eine Sensoreinrichtung 8, durch welche hier wenigstens eine charakteristische Größe für eine Feuchtigkeit im Garraum 11 erfassbar ist. So kann die Steuereinrichtung mittels der Sensoreinrichtung den Feuchtegehalt der Garraumatmosphäre ermitteln und als einen Istwert bzw. eine Ist-Feuchte zur Ansteuerung der Lüftungseinrichtung und/oder der Öffnungseinrichtung einsetzen.
  • Das Behandlungsprogramm gibt hier einen Wert für eine Zielfeuchte im Garraum 11 vor, der während des Behandlungsprogramms im Garraum 11 vorliegen soll. Das Behandlungsprogramm kann beispielsweise auch mehrere Werte für die Zielfeuchte oder ein Feuchteprofil vorgeben, sodass zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Garvorgangs bestimmte Zielfeuchte-Werte einstellbar sind. Die Steuereinrichtung regelt dabei die Feuchtigkeit im Garraum 11 auf die jeweils geforderten Werte für die Zielfeuchte.
  • Wird beispielsweise eine erhöhte Feuchtigkeit im Garraum 11 gemessen bzw. ein Schwellenwert für die Feuchtigkeit oder auch der Wert für die Zielfeuchte überschritten, beginnt die Steuereinrichtung 4 mit der Entfeuchtung des Garraums 11. Dazu wird einerseits feuchte Luft über die Luftauslassöffnung 15 abgesaugt bzw. ausgeblasen und zugleich trockene Luft über die Lufteinlassöffnung 16 in den Garraum 11 gesogen. Dazu wird während der Entfeuchtung die Garraumtür 2 spaltbreit geöffnet, sodass ausreichend trockene Luft nachströmen kann.
  • Erreicht nun die mittels der Sensoreinrichtung 8 im Garraum 11 gemessene Ist-Feuchte den Wert für die Zielfeuchte, verschießt die Steuereinrichtung 4 die Garraumtür 2 wieder vollständig. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 4 auch die Luftauslassöffnung 15 mittels der Betätigungseinrichtung 35 verschließen und/oder die Gebläseeinrichtung herunterfahren.
  • In einer Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung 4 die Entfeuchtung des Garraums 11 auch nach einer vorgegebenen Zeit beenden. So werden nach Ablauf einer im Behandlungsprogramm vorgegebenen Zeit die Lufteinlassöffnung 16 bzw. die Garraumtür 2 wieder verschlossen. Zudem kann auch die Luftauslassöffnung 15 verschlossen oder die Gebläseeinrichtung 25 gedrosselt bzw. ausgeschaltet werden.
  • Für bestimmte Behandlungsprogramme kann auch vorgesehen sein, dass nach Erreichen der Zielfeuchte zwar die Lufteinlassöffnung 16 verschlossen wird, eine Abfuhr der Luft über die Luftauslassöffnung 15 aber weiterhin bestehen bleibt. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein besonders knuspriges Garergebnis erzielt werden soll.
  • Die hier vorgestellte Erfindung ermöglicht eine besonders schnelle und effektive Entfeuchtung des Garraums durch einen deutlich erhöhten Luftaustausch. Zudem können mit der Erfindung gezielt bestimmte Feuchte-Werte oder auch Feuchteprofile im Garraum 11 realisiert werden. Dadurch lassen sich mit dem Gargerät 1 besonders gute Garergebnisse und insbesondere optimale Backergebnisse erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraumtür
    3
    Behandlungseinrichtung
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Lüftungseinrichtung
    6
    Öffnungseinrichtung
    7
    Antriebseinrichtung
    8
    Sensoreinrichtung
    11
    Garraum
    12
    Beschickungsöffnung
    14
    Speichereinrichtung
    15
    Luftauslassöffnung
    16
    Lufteinlassöffnung
    17
    Ausdehnungselement
    25
    Gebläseeinrichtung
    35
    Betätigungseinrichtung
    100
    Backofen
    101
    Bedieneinrichtung

Claims (9)

  1. Gargerät (1) mit wenigstens einem beheizbaren Garraum (11) und mit wenigstens einer Garraumtür (2) zum Verschließen einer Beschickungsöffnung (12) des Garraums (11) und mit wenigstens einer Behandlungseinrichtung (3) zum Zubereiten von Gargut und mit wenigstens einer Steuereinrichtung (4) zum Ansteuern der Behandlungseinrichtung (3) in Abhängigkeit wenigstens eines Behandlungsprogramms,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Steuereinrichtung (4) wenigstens ein im Behandlungsprogramm hinterlegter Wert für eine Zielfeuchte im Garraum (11) wenigstens zeitweise während eines Garvorgangs einstellbar ist und dass die Steuereinrichtung (4) dazu geeignet und ausgebildet ist, mittels wenigstens einer Lüftungseinrichtung (5) Feuchtigkeit aus wenigstens einer Luftauslassöffnung (15) des Garraums (11) in die Umgebung abzuführen und mittels wenigstens einer Öffnungseinrichtung (6) wenigstens eine Lufteinlassöffnung (16) des Garraums (11) wenigstens zeitweise während des Garvorgangs wenigstens teilweise zu öffnen, sodass Umgebungsluft in den Garraum (11) strömen kann und somit die Abfuhr der Feuchtigkeit unterstützt wird und dass die Steuereinrichtung (4) dazu geeignet und ausgebildet ist, mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung (8) zur Erfassung eines Feuchtegehalts der Garraumatmosphäre wenigstens eine Ist-Feuchte im Garraum (11) zu ermitteln und mittels der Lüftungseinrichtung (5) und/oder der Öffnungseinrichtung (6) die Ist-Feuchte wenigstens näherungsweise auf die Zielfeuchte einzustellen.
  2. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) dazu geeignet und ausgebildet ist, den Garraum (11) über wenigstens einen vorgegebenen Zeitraum mittels der Lüftungseinrichtung (5) und/oder der Öffnungseinrichtung (6) zu entfeuchten, wenn die Ist-Feuchte wenigstens einen Schwellenwert erreicht bzw. übersteigt.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) dazu geeignet und ausgebildet ist, den Garraum (11) bis zum Erreichen und/oder Unterschreiten der Zielfeuchte mittels der Lüftungseinrichtung (5) und/oder der Öffnungseinrichtung (6) zu entfeuchten, wenn die Ist-Feuchte wenigstens einen Schwellenwert erreicht bzw. übersteigt.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) dazu geeignet und ausgebildet ist, die Feuchtigkeit durch die Luftauslassöffnung (15) wenigstens dann abzuführen, wenn die Lufteinlassöffnung (16) wenigstens teilweise geöffnet ist.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (6) dazu geeignet und ausgebildet ist, die Garraumtür (2) wenigstens spaltweise zu öffnen, sodass die Beschickungsöffnung (12) als Lufteinlassöffnung (16) einsetzbar ist.
  6. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (6) dazu geeignet und ausgebildet ist, die Garraumtür (2) einen 2 bis 5 mm breiten Spalt zu öffnen.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (6) wenigstens eine Antriebseinrichtung (7) mit wenigstens einem Antriebsmotor und/oder mit wenigstens einem beheizbaren Ausdehnungselement (17) umfasst.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (16) durch die Öffnungseinrichtung (6) während eines Garvorgangs auch wieder verschließbar ist.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinrichtung (5) wenigstens eine Gebläseeinrichtung (25) umfasst, sodass die Feuchtigkeit aktiv abführbar ist und bei geöffneter Lufteinlassöffnung (16) aktiv Umgebungsluft in den Garraum (11) saugbar ist.
EP18164714.0A 2017-04-11 2018-03-28 Gargerät Withdrawn EP3399245A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107818.5A DE102017107818A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3399245A2 true EP3399245A2 (de) 2018-11-07
EP3399245A3 EP3399245A3 (de) 2019-01-09

Family

ID=61837568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18164714.0A Withdrawn EP3399245A3 (de) 2017-04-11 2018-03-28 Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3399245A3 (de)
DE (1) DE102017107818A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209194A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sprachbedienung eines Hausgeräts
DE102019220294A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit automatischer Türöffnung, sowie Gargerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128369B4 (de) * 2001-06-12 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem Wrasenlüfter
JP2005525524A (ja) * 2001-09-07 2005-08-25 アルト−シャーム, インコーポレイテッド コンビネーションオーブン用の湿度制御システム
CN105324613B (zh) * 2013-05-08 2018-06-26 Bsh家用电器有限公司 蒸汽蒸熟设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107818A1 (de) 2018-10-11
EP3399245A3 (de) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500800B1 (de) Haushaltsgargerät
EP2466211B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP2848868B1 (de) Backofen mit feuchtigkeitssensor und luftmanagementsystem
EP3437476B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
EP2775215B1 (de) Backofen mit klimagesteuerter Temperaturbegrenzung
EP1855058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Speisen mit Dampf
WO2013083444A1 (de) Speisenbehandlungsgerät mit feuchte- und druckbeaufschlagbarem behandlungsraum
EP1619443B1 (de) Gargerät mit steuerbarer Entlüftung
EP3399245A2 (de) Gargerät
EP2994697B1 (de) Dampfgargerät
KR101452161B1 (ko) 농산물 건조기 및 이를 이용한 농산물 건조방법
EP3437477B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
EP3437478B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
WO2011161070A1 (de) Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hausgeräts
DE202016002911U1 (de) Zusatzanordnung für ein pfannenartiges Kochgerät
DE102010061353A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP2445311A2 (de) Kombigargerät
EP2741013B1 (de) Gargerät mit einem Lüfter und einer Stelleinrichtung
DE102020212058A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät mit Überhitzer
EP2220970B2 (de) Gargut-Zubereitung mit Detektion einer Abkühlrate
DE102016119690B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Lebensmitteln unter Einwirkung von Schwaden mit dynamischer Abluftregelung
EP2860457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2860458A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts in Form eines Kombidämpfers und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
KR101060516B1 (ko) 농수산물 건조기의 배습장치
EP4359707A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/32 20060101AFI20181204BHEP

Ipc: F24C 15/02 20060101ALN20181204BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190710