DE4019411A1 - Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und dergleichen (mit automatischer tueroeffnung) - Google Patents

Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und dergleichen (mit automatischer tueroeffnung)

Info

Publication number
DE4019411A1
DE4019411A1 DE19904019411 DE4019411A DE4019411A1 DE 4019411 A1 DE4019411 A1 DE 4019411A1 DE 19904019411 DE19904019411 DE 19904019411 DE 4019411 A DE4019411 A DE 4019411A DE 4019411 A1 DE4019411 A1 DE 4019411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
automatic
appliance
opening
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904019411
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schroeder
Siegfried Schuele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSS WAERMETECHNISCHE GERAETE S
Original Assignee
WSS WAERMETECHNISCHE GERAETE S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSS WAERMETECHNISCHE GERAETE S filed Critical WSS WAERMETECHNISCHE GERAETE S
Priority to DE19904019411 priority Critical patent/DE4019411A1/de
Publication of DE4019411A1 publication Critical patent/DE4019411A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und dergleichen, welches nach dem Ablauf der voreingestellten Gar- oder Backzeit und einer entsprechenden Karenzzeit selbsttätig seine Tür öffnet. Es gibt auf dem Sektor der "Lebensmittelbearbeitung durch Wärme" eine Vielzahl von Anbietern, die alle möglichen Geräte in allen Variationen auf den Markt bringen. Aber es gibt noch keinen Hersteller, der ein Gerät zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln mit automa­ tischer Türöffnung am Ende seines Gar- oder Backvorganges anbietet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Art und Weise das Übergaren der fertigen Lebensmittel, die aus Unacht­ samkeit oder Zeitmangel noch nach dem Ablaufen der voreinge­ stellten Zeit in dem geschlossenen und noch sehr heißen Gerät verblieben sind, zu verhindern. Bekanntermaßen büßen Lebens­ mittel, die nach Abschluß des Gar- oder Backvorganges noch in der mit hohen Endgartemperaturen angefüllten geschlossenen Gar- oder Backkammer verbleiben, erheblich an Qualität ein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäßig dadurch gelöst, daß die Gerätetür nach Ablauf der voreingestellten Gar- oder Backzeit automatisch entriegelt und einen Spalt weit geöffnet wird, sodaß die sehr heiße Luft zwischen der geöffneten Gerätetür und dem Gerätegehäuse schnell aus der Gar- oder Backkammer entweichen kann, und so die fertigen Lebensmittel keiner Qualitätsminderung durch Übergarung mehr ausgesetzt sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß man bei einem unabsichtlichen zu langen Belassen der fertigen Lebensmittel nach Ablauf der voreingestellten Garzeit in dem heißen, noch nicht geöffneten Gar- oder Back­ geräte keine Qualitätseinbußen mehr bei der fertigen Ware in Kauf nehmen muß. Gerade bei Kurzbrat- oder Backartikeln, die ja mit besonders hohen Gartemperaturen und ganz kurzen Bearbeitungszeiten gefertigt werden, entstehen erhebliche Qualitätsverluste, selbst bei sehr kurzem zusätzlichem Verbleib in einem noch heißen, nicht geöffneten Gar- oder Backgerät. Solche Schäden werden durch diese Erfindung gänzlich ausgeschlossen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung sind aus der nun folgenden Beschreibung zu ersehen. Sie erläutert ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung einer automatischen Gerätetür­ öffnung mittels eines elektromagnetischen Verschlußes unter Hinweis auf die jeweilige Zeichnung. Dargestellt wird durch
Fig. 1 ein Gar- oder Backgerätegehäuse im Schnitt, an das der elektromagnetische Verschluß angeschraubt ist, der über den Verschlußkloben die Gerätetür verriegelt.
Fig. 2 die Gerätetür in der sich die Innenbeleuchtung befindet, über Scharnierbolzen mit dem Gar- oder Backgerätegehäuse verbunden.
Fig. 3 die Gar- oder Backgerätegeometrie im Türdichtungs­ bereich, wobei die Gerätetür in geschlossenem Zustand dargestellt wird. Ferner ist der Verstellkolben in ein­ gerasteter Stellung in dem elektromagnetischen Verschluß zu sehen.
Fig. 1 zeigt einen elektromagnetischen Verschluß (6) an ein im Schnitt gezeichnetes Gar- oder Backgehäuse (1) über zwei Befestigungsbolzen (16) mit den Schrauben (15) angeschraubt. Der Verstellkolben (5) ist in eine an der Gerätetür (3) angebrachten Mutter (14) eingeschraubt. Zusätzlich wird der Verstellkolben (5) noch durch eine zweite Mutter (4) gegen Verdrehung gesichert.
Der Verstellkolben (5) rastet beim Verschließen der Gerätetür (3) in die zwei Klauen (13) des elektromagnetischen Ver­ schlusses (6) ein, und die zwei Klauen (13) verriegeln im Inneren des Verschlusses über einen Kolben ihren Hub zur Frei­ gabe des Verschlußkolbens. Dabei werden eine Kolbenrückstell­ feder und auch die beiden Türkontaktschalter (7, 8) betä­ tigt.
Erst bei Betätigung dieser elektrischen Spule wird ein Magnet­ feld erzeugt, das den Verriegelungskolben wieder löst. Die Klauen (13) öffnen sich und geben den Verstellkolben (5) wieder frei. Die Gerätetür (3) öffnet sich durch die Vor­ spannung der Türdichtung (2) und durch die Rückstellfeder, die im Inneren des elektromagnetischen Verschlusses (6) angeordnet ist.
Wie in Anspruch 1 erwähnt, wird die Gerätetür (3) nach dem Ablaufen einer in der Steuerung angeordneten Vorwahlzeitschalt­ uhr, eines Computers oder dergleichen durch ein elektrisches Anzugverzögerungsrelais automatisch geöffnet. Direkt nach dem Ablaufen einer Vorwahlzeitschaltuhr, eines Computers oder dergleichen ertönt ein Signal. Sollte das Gar- oder Backgerät trotz des Signals nicht innerhalb einer bestimmten Zeit, die regelbar oder fest an einem elektrischen Anzugver­ zögerungsrelais, einem Computer oder dergleichen, eingestellt sein kann, geöffnet werden, so wird die Steuerleitung des elektrischen Verschlusses (6) bestromt und der elektromag­ netische Verschluß öffnet die Gerätetür (3).
Wie in Anspruch 2 erwähnt, befindet sich der elektromagneti­ sche Verschluß (6) im Inneren des Gerätegehäuses (1), das hat folgendenden großen Vorteil: Das große Gehäuseteil des elektro­ magnetischen Verschlusses (6) ist in dem geräumigen Gerätege­ häuse (1) gut aufgehoben und ist so vor Beschädigungen aller Art geschützt.
Wie in Anspruch 3 erwähnt, kann der elektromagnetische Ver­ schluß aber auch durch alle anderen Befehlsgebervarianten, wie zum Beispiel durch einen elektrischen Taster oder Schalter von Hand, durch eine Zeitschaltuhr, durch ein elektrisches Zeit­ schaltrelais, durch einen Computer oder dergleichen, angesteuert werden.
Wie in Anspruch 4 erwähnt, unterbricht der Türkontaktschalter (7) beim Öffnen der Gerätetür (3) die Stromzufuhr der gesamten Steuerleitung des Gerätes und bringt so das gesamte Gar- oder Backgerät zum Abschalten.
Wie in Anspruch 5 erwähnt, unterbricht der Türkontaktschalter (8) beim Öffnen der Gerätetür durch einen in Anspruch 3 er­ wähnten Befehlsgeber die Stromzufuhr der Magnetöffnerspule, damit diese auf keinen Fall unnütz erwärmt und somit zerstört werden kann.
Wie in Anspruch 6 erwähnt, kann über das Verdrehen des Verstell­ kolbens (5) auch die Türdichtung (2), die zwischen der Gerätetür (3) und dem Gerätegehäuse (1) angeordnet ist, vor­ gespannt werden. Eine Umdrehung des Verstellkolbens (5) spannt die Türdichtung (2) um einen Steigungswert des verwendeten Ge­ windes vor. Diese Vorspannung ist für die Dichtheit des Gerätes von großer Bedeutung und läßt sich, wie gezeigt, sehr leicht be­ werkstelligen. Abschließend wird der Verstellkolben (5) in der geänderten Position durch Festziehen der Kontermutter (4) festgestellt.
Fig. 2 zeigt, wie das Beleuchtungskabel (9) für die Innenraum­ beleuchtung (12) durch das Türscharnier (10) in die Geräte­ tür (3) eingeführt wird.
Wie in Anspruch 7 erwähnt, hat dies zum einen den Vorteil, daß das Beleuchtungskabel (9) keinen nennenswerten Widerstand beim Öffnen der Gerätetür verursacht und zum anderen ist es sehr gut vor mechanischen Beschädigungen von außen geschützt.
Fig. 3 zeigt die Gar- und Backkammergeometrie im Türdichtungs­ bereich, von oben im Schnitt gesehen, wobei die Gerätetür (3) in geschlossenem Zustand dargestellt ist. Hier wird das Gerätegehäuse (1) mit der Gar- oder Backkammer (17) hinter der Türdichtung (2) mit einer Punktschweißung verbunden. Wichtig bei dieser Verbindung ist eine gleichmäßige Blechvertiefung, damit die Türdichtung (2) um die gesamte Back­ kammer (17) in der gleichen Höhe eingelegt werden kann. Nur so wird eine zuverlässige Gesamtabdichtung der Backkammer (17) er­ reicht. Ferner ist der Verstellkolben (5) in eingerasteter Stellung in dem elektromagnetischen Verschluß (6) zu sehen.
Wie in Anspruch 8 erwähnt, ist die Gar- oder Backkammergeometrie so ausgelegt, daß die Türdichtung (2) problemlos in der gleichen Höhe eingelegt werden kann. Dies ist die Grundvoraussetzung für eine funktionierende Einstellung der Türdichtungsvorspannung mit dem Verstellkolben (5).
Diese Erfindung ist nicht allein auf die dargestellte Ausführungs­ form beschränkt. Der Fachmann ist vielmehr in der Lage, zahlreiche Abwandlungen hiervon im Rahmen der Ansprüche auszuführen.

Claims (8)

1. Gerät zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätetür (3) nach dem Ablaufen der voreingestellten Vorheiz-, Gar- oder Backzeit sofort oder mit einer entsprechenden Karenzzeit selbsttätig durch einen automatischen Verschluß geöffnet wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Verschluß (6), der hydraulisch, pneu­ matisch, mechanisch, elektrisch oder auf andere Weise betätigt werden kann, im Innern des Gerätegehäuses (1) liegt und der Verstellkolben (5) an der Tür (3) ange­ bracht ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Verschluß (6) zusätzlich durch Befehlsgeräte von Hand, durch automatische Befehlsgeräte, durch einen Computer oder dergleichen, geöffnet werden kann.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der Gerätetür (3) ein Türkontaktschalter (7) die Stromversorgung der Steuerleitungen unterbricht.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Türendschalter (8) als Sicherheit in der Steuer­ leitung des automatischen Verschlusses (6) angeordnet ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem in Anspruch 2 erwähnten Verstellkolben (5) die Einstellung der Türdichtungsvorspannung (Türdichtung 2) gewählt werden kann.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungskabel (9) für die Innenraumbeleuchtung (12), die in der Tür (3) angeordnet ist, in den Türscharnieren (10) verlegt ist.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Back­ kammergeometrie im Frontteil des Gehäuses (1) so ausgelegt ist, daß eine Türdichtung (2) problemlos eingelegt werden kann.
DE19904019411 1990-06-18 1990-06-18 Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und dergleichen (mit automatischer tueroeffnung) Ceased DE4019411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019411 DE4019411A1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und dergleichen (mit automatischer tueroeffnung)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019411 DE4019411A1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und dergleichen (mit automatischer tueroeffnung)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019411A1 true DE4019411A1 (de) 1991-12-19

Family

ID=6408609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019411 Ceased DE4019411A1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und dergleichen (mit automatischer tueroeffnung)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4019411A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027774A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-08 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
WO2004051146A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät sowie schalter zur verwendung in einem haushaltgerät
WO2005078352A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zum betreiben eines gargeräts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202006019656U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 WSS Wärmetechnische Geräte Siegfried Schüle GmbH Gerät zum Garen von Speisen/Türsicherung
WO2009000610A2 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-gargerät
DE102010061339A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP4053456A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Miele & Cie. KG Gargerätesystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961502A1 (de) * 1969-12-08 1971-06-16 Rolf Bollmann Fahrsicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961502A1 (de) * 1969-12-08 1971-06-16 Rolf Bollmann Fahrsicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027774C2 (de) * 2000-04-20 2003-08-21 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
DE10027774A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-08 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
US7651232B2 (en) 2002-12-02 2010-01-26 Bsh Bosch Und Siemens Haugeraete Gmbh Domestic appliance and switch for application in a domestic appliance
WO2004051146A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät sowie schalter zur verwendung in einem haushaltgerät
DE10256171B4 (de) * 2002-12-02 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät sowie Schalter zur Verwendung in einem Haushaltgerät
WO2005078352A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zum betreiben eines gargeräts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004007122B4 (de) * 2004-02-12 2006-11-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
US8766143B2 (en) 2004-02-12 2014-07-01 Miele & Cie. Kg Method for operating a cooking appliance and device for carrying out said method
DE202006019656U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 WSS Wärmetechnische Geräte Siegfried Schüle GmbH Gerät zum Garen von Speisen/Türsicherung
WO2009000610A2 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-gargerät
DE102007029194A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
WO2009000610A3 (de) * 2007-06-25 2009-11-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-gargerät
DE102010061339A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP2466211B1 (de) 2010-12-20 2017-05-10 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP4053456A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Miele & Cie. KG Gargerätesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006290C2 (de)
DE602006000288T2 (de) Gerät zum beidseitigen Kochen von Speisen
EP1714083B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
DE3519423C2 (de)
DE4006292A1 (de) Ofen
DE4019411A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und dergleichen (mit automatischer tueroeffnung)
DE3010231A1 (de) Hochfrequenz-heizvorrichtung, insbesondere mikrowellenherd
DE10203425A1 (de) Gefrierschrank mit Druckausgleich
DE10027774C2 (de) Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
EP1238612B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Verriegelung eines Garraums mit einem zugeordneten Deckel
DE102008009247B4 (de) Deckel für Speisenbehälter im Gastronormformat
EP3647664B1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür
DE3912483C2 (de)
EP1564498A1 (de) Schalteinrichtung für die Steuerung eines gewerblichen Gargerätes
WO2002001114A1 (de) Backofen
EP1299677A1 (de) Backofen
DE102015103587B4 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
DE19504574C2 (de) Backofen mit einer Türverriegelungseinrichtung bei Mikrowellenbetrieb
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
DE3337147A1 (de) Mikrowellenofen
DE10202492A1 (de) Backofen
DE60303001T2 (de) Mikrowellenofen versehen mit Verriegelungseinrichtung für Kinderschutz
DE10207638B4 (de) Heißluftofen mit verbesserter Türabdichtung
DE3904983A1 (de) Haushaltsgeraet mit einem angetriebenen werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24C 7/02

8125 Change of the main classification

Ipc: F24C 15/02

8131 Rejection