EP1639299A1 - Backofen - Google Patents

Backofen

Info

Publication number
EP1639299A1
EP1639299A1 EP04740132A EP04740132A EP1639299A1 EP 1639299 A1 EP1639299 A1 EP 1639299A1 EP 04740132 A EP04740132 A EP 04740132A EP 04740132 A EP04740132 A EP 04740132A EP 1639299 A1 EP1639299 A1 EP 1639299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
oven
flap
cooling air
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04740132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1639299A1 publication Critical patent/EP1639299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Definitions

  • the invention relates to an oven with a thermal heating element containing, on different operating temperature levels such as normal baking and roasting temperature on the one hand and high temperature for the pyrolytic self-cleaning of the oven muffle on the other hand heated oven muffle within an oven housing and with one arranged between oven muffle and housing wall, adjustable to different fan powers Cooling air blower, the pressure side of which is connected to an open-ended, low-cross-section air duct.
  • a thermal heating element containing, on different operating temperature levels such as normal baking and roasting temperature on the one hand and high temperature for the pyrolytic self-cleaning of the oven muffle on the other hand heated oven muffle within an oven housing and with one arranged between oven muffle and housing wall, adjustable to different fan powers Cooling air blower, the pressure side of which is connected to an open-ended, low-cross-section air duct.
  • a cooling chamber communicating with the oven periphery is provided above the oven muffle, at the end of which facing the oven front there is a flow opening with a fan placed therein, which is in flow connection with an outside leading exhaust duct.
  • the named flow opening with fan can be closed by a shut-off flap during normal operation of the oven, while this shut-off flap is open in high-temperature operation in order to allow a cooling air flow and to serve as an indicator for the respective operating mode.
  • the present invention is based on the object to improve the oven described above with regard to the cooling air system so that without special effort z.
  • the partial area of the air duct immediately adjacent to the pressure-side flow opening of the cooling air blower is designed as a flap that can be adjusted automatically into different opening positions with respect to the blow-out opening of the cooling air blower by means of the respective back pressure.
  • the part of the air shaft which is preferably designed as a flap, adjusts solely by its weight automatically in a position in which a part of the air flow emanating from the cooling air blower is diverted and does not get into the air duct.
  • a dynamic pressure will not build up on the inlet side of the air shaft, so that the aforementioned problems no longer arise.
  • the amount of air introduced into the air shaft is still sufficient to
  • the flap In high-temperature operation, i.e. with increased engine output, the flap in turn automatically moves into a position in which the inlet end of the air shaft is enlarged in cross-section and the entire amount of air coming from the cooling air blower can get into the air shaft.
  • the portion of the air duct facing the blow-out opening of the cooling air blower is through the flap in a position that is at least approximately aligned with the full blow-out opening and in a position that is only partially aligned with this blow-out opening and only a subset of that starting from the blow-out opening Airflow receiving position adjustable.
  • the air shaft is advantageously designed such that the portion of the air shaft facing the cooling air blower has a cross-sectional shape that corresponds to the cross-sectional shape of the blow-out opening of the cooling air blower, with a lower and possibly lateral fixed shaft wall and an upper stop wall that can be rotated to a limited extent and forms the flap.
  • FIG. 1 shows the schematic sectional view of an oven containing the cooling air system according to the invention
  • FIG. 2 shows the enlarged representation of a cooling air system as a detail without the measures according to the invention
  • FIG. 3 and 4 enlarged details according to FIG. 2 in the construction according to the invention with different positions of the flap of the air shaft, specifically in FIG. 3 in normal operation and in FIG. 4 in high-temperature operation of the oven.
  • an oven muffle 2 surrounded by an insulating layer is arranged within an oven housing 1, the loading opening of which can be closed by an oven door 4 fastened at an angle to cables 3.
  • the trains are mounted in a known manner below the oven muffle 2 on rollers 5, 6 and can thus be moved like a drawer in the closing direction 7 or in the opening direction 8.
  • fastening elements 9 for hooked-in food carriers 10 are arranged on the inside of the oven door 4.
  • On the deck side inside the furnace muffle 2 there is a so-called top heat, a radiant heater 11, and a bottom heat 12 is arranged below the furnace muffle 2.
  • Also above the furnace muffle 2 is a very narrow air shaft 13 which is fluidically connected to the outlet opening of a z. B.
  • FIG. 1 In the upper area of the furnace housing 1 and above the air shaft 13 there is a space 17 indicated by dashed lines, in which electrical or electronic elements or devices are arranged, which, for. B. can be actuated by means of an operating element 18.
  • FIG. 2 shows the conventional design of a cooling air system with a narrow air duct 13, which widens like a funnel by an upwardly bent part 19 facing the cooling air blower 15 and whose inflow opening 20 essentially corresponds in cross section to the cross section of the blowout opening 14 of the cooling air blower 15, d. H. the aforementioned openings are essentially aligned with one another.
  • the cooling air blower 15 is partially surrounded in a known manner by a flow channel 21 with a suction opening 22 and the already mentioned outlet opening 14.
  • FIG. 1 that part of the air shaft 13 which is directly adjacent to the cooling air blower is designed as a flap 16, which flap can be pivoted about a pivot bearing 24.
  • Figure 4 shows the flap 16 when performing a high temperature operation, that is during a pyrolytically self-cleaning operating method of the oven. Due to the high air flow, the pivotable flap 16 is automatically pivoted up to the stop 23 in FIG. 4, so that the inflow opening 20 of the air shaft 13 essentially corresponds in cross section to the cross section of the blowout opening 14 of the cooling air blower 15, that is to say it is flush with it.
  • the same conditions prevail as in the example shown in FIG.
  • the cooling air blower 15 is operated with an engine power of 28 W.
  • the flap automatically drops downward into the position according to FIG. In this position, the inflow opening 20 'is only in cross-section with part of the cross-section of the blow-out opening 14 of the cooling air fan 15.
  • the flap 16 remains in the aforementioned position.
  • the air flow arriving from the cooling air blower 15 is divided into an air flow introduced into the air shaft 13 and into a secondary air flow according to the arrows 25, which does not get into the air shaft 13 and cannot contribute to the build-up of a high dynamic pressure.
  • the flap 16 remains in this position and there is the advantage that due to the relatively small flow rate no significant flow noises can be noticed, but the amount of air blown out is sufficient to allow the oven to operate during normal operation effective cooling.
  • the respective position of the flap 16 is thus automatically controlled depending on the engine power.
  • the air shaft is formed with a lower shaft wall immediately adjacent to the furnace muffle 2 and possibly with lateral, also fixed shaft walls, as well as with the flap 16, which, in order to reduce bearing frictional forces, preferably by means of a so-called cutting edge bearing on the upper, fixed part of the air shaft 13 is mounted smoothly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Backofen mit einer thermische Heizelemente (11, 12) enthaltenden, auf unterschiedliche Betriebstemperaturniveaus wie normale Back- und Brattemperatur einerseits und Hochtemperatur andererseits Pyrolyse) aufheizbaren Ofenmuffel (2) und mit einem Kühlluftgebläse (15), dem ein ins Freie führender Luftschacht (13) nachgeordnet, ist zur Abführung der im Inneren des Backofens entstehenden erwärmten Luft. Zur Vermeidung von aufwendigen Steuerungsmaßnahmen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Teil des Luftschachtes, und zwar mittels eine frei schwenkbare Klappe (16) in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Lüfterleistungen selbsttätig in unterschiedliche Strömungsquerschnitte verstellbar ist.

Description

Backofen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen mit einer thermische Heizelemente enthaltenden, auf unterschiedliche Betriebstemperaturniveaus wie normale Back- und Brattemperatur einerseits und Hochtemperatur für die pyrolytische Selbstreinigung der Ofenmuffel andererseits aufheizbaren Ofenmuffel innerhalb eines Backofengehäuses und mit einem zwischen Ofenmuffel und Gehäusewandung angeordneten, auf unterschiedliche Lüfterleistungen einstellbaren Kühlluftgebläse, dessen Druckseite an einem ins Freie mündenden, querschnittsarmen Luftschacht angeschlossen ist.
Einrichtungen, mit denen in einem ins Freie führenden Luftschacht eines pyrolytisch selbstreinigenden Backofens die Strömungsverhältnisse beeinflusst werden können, sind bekannt. So ist bei einem solchen Backofen (USP3659578) die ins Freie mündende Ausblasöffnung des Luftschachtes durch eine Verschlussklappe während dem normalen Brat- und Backbetrieb verschlossen, wodurch im Luftschacht keine Luftströmung stattfindet, während diese Verschlussklappe im Selbstreinigungsbetrieb, also bei Aufheizung des Backofens auf eine hohe Betriebstemperatur von etwa 500° C durch ein Hebelgetriebe in die Öffnungsstellung gebracht wird, so dass eine Ausströmung der stark erwärmten, die Ofenmuffel umströmenden Kühlluft durch den Luftschacht hindurch ins Freie erfolgen kann. Bei einem anderen mit Hochtemperatur zum Zwecke der Selbstreinigung betreibbaren Backofen (USP3310046) ist oberhalb der Ofenmuffel eine mit der Ofenperipherie kommunizierende Kühlkammer vorgesehen, an deren der Ofenfrontseite zugewandten Ende eine Strömungsöffnung mit darin platziertem Gebläse angeordnet ist, das in strömungsmäßiger Verbindung steht mit einem ins Freie führenden Abluftschacht. Die ge- nannte Strömungsöffnung mit Gebläse ist im Normalbetrieb des Backofens verschließbar durch eine Absperrklappe, während im Hochtemperaturbetrieb diese Absperrklappe geöffnet ist, um eine Kühlluftströmung zu ermöglichen und um als Indikator für die jeweilige Betriebsart zu dienen.
Bei Backöfen mit Hitzereinigung neuerer Bauart, insbesondere bei sogenannten Einbaubacköfen mit seitlich angrenzenden Küchenmöbeln ist man zur Reduzierung insbesondere der seitlichen Umgebungstemperatur dazu übergegangen, auch bei normalem Back- und Bratbetrieb eine durch ein Kühlluftgebläse erzwungene Kühlluftströmung stattfinden zu lassen. Da man gleichzeitig bestrebt ist, den Raumbedarf für die Kühlluftstrecke, also für den in der Regel oberhalb der Ofenmuffel und dessen Isolierung angeordneten, ins Freie mündenden Luftschacht und dessen benachbartes Kühlluftgebläse möglichst klein zu halten und folglich den Luftschacht möglichst niedrig und damit den Strömungsquerschnitt klein zu gestalten, ergeben sich strömungstechnische und insbesondere akustische Probleme. Da z. B. bei bekannten Querstromgebläsen auch für den Normalbetrieb des Backofens ein Mindestmaß der Gebläsemotorleistung eingehalten werden muss, um Anlaufprobleme des Motors zu vermeiden, ist infolge des geringen Luftschachtquerschnitts auch bei dieser reduzierten Gebläseleistung gegenüber der erhöhten Gebläseleistung im Hochtemperaturbetrieb ein störendes Strömungsgeräusch festzustellen, als Folge des immer noch hohen Staudrucks am Eingang des Luftschachts, welcher Stau- druck außerdem ein unerwünschtes "Hochlaufen" des Gebläsemotors zur Folge haben kann. Das heißt, bei Hochtemperaturbetrieb wird ein sehr viel höherer Luftdurchsatz durch den Luftschacht hindurch gefordert als bei Normalbetrieb, was für beide Betriebsarten bedeutet, dass im Normalbetrieb des Backofens sich am Luftschacht ein unnötig hoher Staudruck aufbaut, verbunden mit den erwähnten Nachteilen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Backofen hinsichtlich des Kühlluftsystems so zu verbessern, dass ohne besonderen Aufwand z. B. an elektronischen Steuermitteln für den Lüftermotor einerseits im Luftschacht ein großer Luftdurchsatz bei Hochtemperaturbetrieb und bei Normalbetrieb und bei redu- zierter Motorleistung oberhalb einer vorbestimmten Motorleistung am Luftschacht ein insbesondere akustisch nachteilhafter und störender Staudruck vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem Backofen der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil des Luftschachts mittels der von den unter- schiedlichen Lüfterleistungen abhängigen Staudrücke des vom Kühlluftgebläse ausgehenden Luftstroms selbsttätig in unterschiedliche Strömungsquerschnitte verstellbar ist.
Hierzu ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass zur Verstellung der Strömungsquerschnitte der, der druckseitigen Strömungsöffnung des Kühlluftgebläses unmittelbar benachbarte Teilbereich des Luftschachtes als mittels des jeweiligen Lüfterstaudrucks selbsttätig in unterschiedliche Öffnungsstellungen bezüglich der Ausblasöffnung des Kühlluftgebläses verstellbare Klappe ausgebildet ist.
Bei reduzierter Motorleistung und Strömungsgeschwindigkeit für den Normalbetrieb des Backofens verstellt sich der vorzugsweise als Klappe ausgebildete Teil des Luftschachtes allein durch sein Gewicht selbsttätig in eine Stellung, in der ein Teil des vom Kühlluftgebläse ausgehenden Luftstroms abgeleitet wird und nicht in den Luftschacht gelangt. In dieser querschnittsreduzierten Stellung wird sich an der Eingangsseite des Luftschachtes ein Staudruck nicht aufbauen, so dass die vorerwähnten Probleme nicht mehr entstehen. Die in den Luftschacht eingeleitete Luftmenge ist trotzdem noch ausreichend, um die
Backofenperipherie im Normalbetrieb wirksam zu kühlen. Bei Hochtemperaturbetrieb, also bei gesteigerter Motorleistung, verstellt sich die Klappe durch den höheren Luftstrom wiederum selbsttätig in eine Stellung, in welcher das eingangsseitige Ende des Luftschachtes im Querschnitt vergrößert wird und die gesamte vom Kühlluftgebläse ausgehende Luft- menge in den Luftschacht gelangen kann.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der, der Ausblasöffnung des Kühl- luftgebläses zugewandte Teilbereich des Luftschachtes durch die Klappe in eine zumindest annähernd zur vollen Ausblasöffnung fluchtende Stellung und in eine zu dieser Aus- blasöffnung nur teilweise fluchtende und nur eine Teilmenge des von der Ausblasöffnung ausgehenden Luftstroms aufnehmende Stellung verstellbar. Vorteilhaft ist dabei der Luftschacht so ausgebildet, dass der dem Kühlluftgebläse zugewandte Teilbereich des Luftschachtes eine der Querschnittsform der Ausblasöffnung des Kühlluftgebläses entsprechende Querschnittsform aufweist mit einer unteren und ggf. seitlichen feststehenden Schachtwandung und einer oberen anschlagbegrenzt drehbaren, die Klappe bildende Schachtwandung. Durch die vorstehenden Ausgestaltungen ergibt sich eine besonders konstruktiv einfache und im Hinblick auf die geringen Einzelteile auch kostengünstige Bauweise des Kühlluftsystems. Betätigungselemente wie Aktuatoren, Rückstellfedern und dergleichen erübrigen sich hierbei. Eine besonders günstige und reibungsarme Ausgestal- tung der Klappenlagerung ergibt sich dann, wenn die Klappe mittels einer Schneidenlagerung an einem feststehenden Teil des Luftschachtes drehbar und anschlagbegrenzt gelagert ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Figur 1 die schematische Schnittansicht eines das erfindungsgemäße Kühlluftsystem ent- haltenden Backofens, Figur 2 die vergrößerte Darstellung eines Kühlluftsystems als Einzelheit ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen,
Figur 3 und 4 vergrößerte Einzelheiten gemäß Figur 2 in erfindungsgemäßer Bauweise mit unterschiedlicher Stellung der Klappe des Luftschachtes und zwar in Figur 3 bei Normalbetrieb und in Figur 4 bei Hochtemperaturbetrieb des Backofens.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist innerhalb eines Ofengehäuses 1 eine von einer Isolierschicht umgebene Ofenmuffel 2 angeordnet, deren Beschickungsöffnung durch eine winkelsteif an Zügen 3 befestigte Ofentür 4 verschließbar ist. Die Züge sind in bekannterWeise unterhalb der Ofenmuffel 2 auf Rollen 5, 6 gelagert und damit schubladenartig verschiebbar in die Schließrichtung 7 bzw. in die Öffnungsrichtung 8. An der Innenseite der Ofentür 4 sind Befestigungselemente 9 für einhängbare Gargutträger 10 an- geordnet. Deckseitig innerhalb der Ofenmuffel 2 befindet sich als sogenannte Oberhitze ein Strahlungsheizkörper 11 und unterhalb der Ofenmuffel 2 ist eine Unterhitze 12 angeordnet. Ebenfalls oberhalb der Ofenmuffel 2 befindet sich ein in der Höhe sehr schmaler Luftschacht 13, der strömungstechnisch an die Ausblasöffnung eines z. B. als Querstromgebläse ausgebildeten Kühlluftgebläses angeschlossen ist. Ein dem Kühlluftgebläse 15 unmittelbar benachbarter Teil des Luftschachtes 13 ist als schwenkbar gelagerte Klappe 16 ausgebildet, wobei in Figur 1 die beiden möglichen Betriebsstellungen dieser Klappe 16 angedeutet sind. Im oberen Bereich des Ofengehäuses 1 und oberhalb des Luftschachtes 13 befindet sich ein durch gestrichelte Linienzüge angedeuteter Raum 17, in welchem elektrische oder elektronische Elemente oder Einrichtungen angeordnet sind, die z. B. mittels eines Bedienelementes 18 betätigbar sind. Durch Pfeile angedeutet sind Luftströmungen, die während des Betriebs des Kühlluftgebläses 15 an der Saugseite des Gebläses angesaugt werden und zwar aus der hinteren und seitlichen Peripherie der O- fenmuffel 2 sowie auch aus dem Bereich des Schalterraumes 17. Über die Druckseite des Kühlluftgebläses 15 wird der betriebsmäßig erwärmte Luftstrom in den Luftschacht 13 eingeleitet und von dort ins Freie abgeführt, wie durch einen Pfeil verdeutlicht. Der erläuterte Backofen soll betrieben werden können im Normalbetrieb, also bei normalem Back- und Bratbetrieb bei Betriebstemperaturen innerhalb der Ofenmuffel 2 bis etwa 250° C und im sogenannten Hochtemperaturbetrieb zur pyrolytischen Selbstreinigung der verschmutzten Ofenwände bei Temperaturen von nahezu 500° C. Insbesondere bei Hoch- temperaturbetrieb ist es erforderlich, den Innenraum des Ofengehäuses 1, d. h. die Peri- pherie der Ofenmuffel 2, durch relativ starke Abführung der erwärmten Luft zu kühlen. Aber auch bei Normalbetrieb erfolgt bei niedrigerer Lüfterleistung eine Abführung der Betriebswärme, z. B. um die hitzeempfindlichen elektronischen Bauelemente innerhalb des Schalterraumes 17 vor Überhitzung zu schützen und ferner eine Erhitzung insbesondere der seitlichen Ofenwände des Ofengehäuses 1 zu verhindern, an welche Ofenwände sich meist Kücheneinbaumöbel anschließen.
Figur 2 zeigt die konventionelle Ausgestaltung eines Kühlluftsystems mit einem schmalen Luftschacht 13, der sich durch einen nach oben gebogenen, dem Kühlluftgebläse 15 zu- gewandten Teil 19 trichterartig erweitert und dessen Einströmöffnung 20 im Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt der Ausblasöffnung 14 des Kühlluftgebläses 15 entspricht, d. h. die vorgenannten Öffnungen fluchten im wesentlichen zueinander. Das Kühl- luftgebläse 15 ist in bekannter Weise teilweise umgeben von einem Strömungskanal 21 mit einer Ansaugöffnung 22 und der schon erwähnten Ausblasöffnung 14. In der Praxis hat sich gezeigt, dass auch bzw. insbesondere bei geringem Luftdurchsatz im Normalbetrieb des Backofens, also bei Betrieb des Kühlluftgebläses 15 mit einer gegenüber dem Hochtemperaturbetrieb geringeren Motorleistung von z. B. 10 W und geringerer Strömungsgeschwindigkeit im und vor dem Luftschacht 13 ein statischer Druck oder Staudruck sich aufbaut, wobei die Gefahr besteht, dass der Motor des Kühlluftgebläses 15 in Bezug auf die Drehzahl hochläuft und ein starkes, störendes Strömungsgeräusch bemerkbar ist.
Die Figuren 3 und 4 verdeutlichen die erfindungsgemäße Lösung dieser Probleme. Hierbei ist - wie schon in Figur 1 angedeutet - der dem Kühlluftgebläse unmittelbar benachbar- te Teil des Luftschachtes 13 als Klappe 16 ausgebildet, welche Klappe um ein Schwenklager 24 schwenkbar ist. Figur 4 zeigt die Klappe 16 bei Durchführung eines Hochtemperaturbetriebes, also während eines pyrolytisch selbstreinigenden Betriebsverfahrens des Backofens. Hierbei wird durch den hohen Luftstrom die schwenkbare Klappe 16 selbsttätig bis zum Anschlag 23 in Figur 4 nach oben verschwenkt, so dass die Einströmöffnung 20 des Luftschachtes 13 im Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt der Ausblasöffnung 14 des Kühlluftgebläses 15 entspricht, d. h. damit fluchtet. Damit herrschen in dieser Stellung der Klappe 16 dieselben Verhältnisse wie bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel, d. h. im Strömungskanal des Luftschachtes 13 strömt die im Ofengehäuse erhitzte Luft mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit und Abführungs-Intensität. Hierbei wird das Kühl- luftgebläse 15 etwa mit einer Motorleistung von 28 W betrieben. Nach Beendigung des Hochtemperaturbetriebs, also nach Abschalten des Kühlluftgebläses 15 fällt die Klappe selbsttätig aufgrund der auf sie wirkenden Schwerkraft nach unten in die Stellung gemäß Figur 3, in der die Klappe 16 wiederum in nicht weiter gezeigter Weise anschlagbegrenzt ist. In dieser Stellung fluchtet die Einströmöffnung 20' querschnittsmäßig nur noch mit einem Teil des Querschnitts der Ausblasöffnung 14 des Kühlluftgebläses 15. Mit dem Einschalten des Backofens zur Durchführung eines normalen Back- oder Bratvorgangs (Normalbetrieb) verharrt die Klappe 16 in der vorgenannten Stellung. In dieser Stellung wird der vom Kühlluftgebläse 15 ankommende Luftstrom auf- geteilt in einen in den Luftschacht 13 eingeleiteten Luftstrom und in einen Nebenluftstrom entsprechend den Pfeilen 25, der nicht in den Luftschacht 13 gelangt und nicht beitragen kann zum Aufbau eines hohen Staudrucks. Entsprechend dem nunmehr herrschenden sehr geringen bzw. nicht vorhandenen Staudruck bleibt die Klappe 16 in dieser Stellung und es ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der relativ geringen Strömungsmenge keine wesentlichen Strömungsgeräusche zu bemerken sind, die ausgeblasene Luftmenge jedoch ausreichend ist, um im Normalbetrieb den Backofen wirksam zu kühlen. Die jeweilige Stellung der Klappe 16 wird also selbsttätig in Abhängigkeit von der jeweiligen Motorleistung gesteuert.
In vorteilhafter Weise ist der Luftschacht ausgebildet mit einer unteren, der Ofenmuffel 2 unmittelbar benachbarten Schachtwandung und ggf. mit seitlichen, ebenfalls feststehenden Schachtwandungen sowie mit der Klappe 16, die zur Verminderung von Lagerreibungskräften bevorzugt mittels einer sogenannten Schneidenlagerung an dem oberen, feststehenden Teil des Luftschachtes 13 leichtgängig gelagert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Backofen mit einer thermische Heizelemente (11, 12) enthaltenden, auf unterschiedliche Betriebstemperaturniveaus wie normale Back- und Brattemperatur ei- nerseits und Hochtemperatur für die pyrolytische Selbstreinigung der Ofenmuffel (2) andererseits aufheizbaren Ofenmuffel (2) innerhalb eines Backofengehäuses (1) und mit einem zwischen Ofenmuffel und Gehäusewandung angeordneten, auf unterschiedliche Lüfterleistungen einstellbaren Kühlluftgebläse (15), dessen Druckseite an einen ins Freie mündenden Luftschacht (13) angeschlossen ist, da- durch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Luftschachtes (13) mittels der von den unterschiedlichen Lüfterleistungen abhängigen Staudrücke des vom Kühlluftgebläse (15) ausgehenden Luftstroms selbsttätig in unterschiedliche Strömungsquerschnitte verstellbar ist.
2. Backofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Strömungsquerschnitte der der druckseitigen Ausblasöffnung (14) des Kühlluftgebläses (15) unmittelbar benachbarte Teilbereich des Luftschachtes (13) als mittels des jeweiligen Lüfterstaudrucks selbsttätig in unterschiedliche Öffnungsstellungen (Figur 3, Figur 4) bezüglich der Ausblasöffnung des Kühlluftgebläses verstellbare Klappe (16) ausgebildet ist.
3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Ausblasöffnung (14) des Kühlluftgebläses (15) zugewandte Teilbereich des Luftschachtes (13) durch die Klappe (16) in eine zumindest annähernd zur vollen Ausblasöffnung (14) fluch- tende Stellung und in eine zu dieser Ausblasöffnung (14) nur teilweise fluchtende und nur eine Teilmenge des von der Ausblasöffnung ausgehenden Luftstromes aufnehmende Stellung verstellbar ist.
4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschacht (13) ausgebildet ist mit einer unteren und ggf. seitlichen feststehenden Schachtwandung und mit einer oberen anschlagbegrenzt drehbaren, die Klappe (16) bildenden Schachtwandung.
5. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (16) mittels einer Schneidenlagerung an einem feststehenden Teil des Luftschachtes (13) drehbar und anschlagbegrenzt gelagert ist.
EP04740132A 2003-06-23 2004-06-21 Backofen Withdrawn EP1639299A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328069A DE10328069A1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Backofen
PCT/EP2004/006697 WO2005001342A1 (de) 2003-06-23 2004-06-21 Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1639299A1 true EP1639299A1 (de) 2006-03-29

Family

ID=33546605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740132A Withdrawn EP1639299A1 (de) 2003-06-23 2004-06-21 Backofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7282672B2 (de)
EP (1) EP1639299A1 (de)
DE (1) DE10328069A1 (de)
WO (1) WO2005001342A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVE20090024A1 (it) * 2009-04-28 2010-10-29 Meneghetti S P A Forno da incasso.-
WO2013149095A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 B/E Aerospace, Inc. Oven having slidable drawer mechanism
CN102954017A (zh) * 2012-11-02 2013-03-06 合肥通用机械研究院 箱式单级直联高速鼓风机
EP2846100B1 (de) * 2013-09-10 2018-05-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Kühl- und Abzugsanlage für einen Backofen
DE102015225581A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines gewerblichen Gargeräts
US20190234618A1 (en) * 2016-06-27 2019-08-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Domestic appliance with an illumination device and a cooling channel
CN112212372B (zh) * 2019-07-09 2022-12-13 宁波方太厨具有限公司 一种厨房灶具
CN110419545A (zh) * 2019-07-22 2019-11-08 宝应县鑫龙铸造有限公司 一种具有尾气处理的环保型焙烧炉

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310046A (en) * 1965-03-02 1967-03-21 Gen Electric Domestic oven with air cooling system
US3416509A (en) * 1966-11-23 1968-12-17 Inst Gas Technology Self-cleaning gas oven
US3659578A (en) * 1970-12-15 1972-05-02 Whirlpool Co Vent for a self-cleaning oven
DE2106869B2 (de) * 1971-02-13 1977-08-25 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Haushaltsbackofen
US3911893A (en) * 1974-06-24 1975-10-14 White Westinghouse Corp Ventilating system for self-cleaning wall oven
JPS569127Y2 (de) * 1976-02-26 1981-02-27
FR2559241B1 (fr) * 1984-02-06 1986-12-12 Dietrich Sa Perfectionnement permettant la mise et le maintien en depression du moufle d'un four electrodomestique a reacteur catalytique
DE3839657C2 (de) * 1988-11-24 1993-11-18 Miele & Cie Luftführungssystem für einen Backofen
US5676044A (en) * 1996-01-03 1997-10-14 Lara, Jr.; George A. Rotary air impingement oven
US6227189B1 (en) * 1998-05-23 2001-05-08 Patentsmith Technology, Ltd. Air delivery means for convection oven or cooling apparatus
US6603102B2 (en) * 1999-09-13 2003-08-05 Maytag Corporation Pressure monitoring arrangement for heating system of a convection cooking appliance
JP2005149740A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005001342A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070102416A1 (en) 2007-05-10
DE10328069A1 (de) 2005-05-19
US7282672B2 (en) 2007-10-16
WO2005001342A1 (de) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114916T2 (de) Drainagelochstruktur bei einem Ofen mit erzwungener Konvektionsausführung
EP2278227B1 (de) Backofen
EP1816402B1 (de) Backofen
EP1566594A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
DE2705395B2 (de) Herd
EP1639299A1 (de) Backofen
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
EP1979683B1 (de) Gargerätetür
EP2476960A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE102019216343A1 (de) Gargerät mit spezifischer Zuluftvorrichtung
EP2031309A2 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
DE102005003975A1 (de) Gargerät
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE3346019A1 (de) Backofen
EP0003764B1 (de) Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
EP2463587B1 (de) Gargerät
EP2444737A1 (de) Vorrichtung zur Ausblasung von Wrasen aus einem Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE10211522A1 (de) Elektrisches Haushaltskochgerät, insbesondere Pyrolyse-Backofen
EP0482602A1 (de) Backofen
DE102020124068A1 (de) Downdraftlüfter und Verfahren zum Betreiben
DE102009027171A1 (de) Backofen
EP1959199A2 (de) Backofen mit einer Mikrowelleneinrichtung
BE1030443B1 (de) Gargerät, umfassend einen Garraum und eine Kamera zur Beobachtung des Garraums, sowie Verfahren zum Betrieb des Gargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071108