EP2463587B1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2463587B1
EP2463587B1 EP11192270.4A EP11192270A EP2463587B1 EP 2463587 B1 EP2463587 B1 EP 2463587B1 EP 11192270 A EP11192270 A EP 11192270A EP 2463587 B1 EP2463587 B1 EP 2463587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling air
cooking appliance
cooling
exhaust device
muffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11192270.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2463587A2 (de
EP2463587A3 (de
Inventor
Fabien Bouchex Bellomie
Christian Clauss
Frederic Dubois
Matthieu Pedracini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to EP11192270.4A priority Critical patent/EP2463587B1/de
Publication of EP2463587A2 publication Critical patent/EP2463587A2/de
Publication of EP2463587A3 publication Critical patent/EP2463587A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2463587B1 publication Critical patent/EP2463587B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance having a cooking appliance muffle, with a cooling air blower arranged outside the cooking appliance muffle, which is connected to a cooling exhaust air device which opens out into the open.
  • an oven with a baking muffle wherein a cross-flow fan with a subsequent cooling air duct generates a cooling air flow, the discharge into the open, and wherein in the cooling air duct a Wrasenabzugskanal opens, through which the vapor is sucked out of the baking muffle.
  • the mouth region of the vapor extraction channel is arranged directly in the vicinity of the blow-out region of the cross-flow fan, at which a pumping speed for the vapor from the vapor extraction channel is established at a minimum rotational speed of the fan wheel.
  • cross-flow fans In the known devices so-called cross-flow fans are used. They usually have a poor efficiency, but are relatively quiet and provide a large air flow rate for cooling and fume extraction. Due to their design, the adaptation to the Garellaraum but consuming and usually requires more components.
  • the object of the present invention is to provide a cooking appliance having an improved structure.
  • the advantage of such a cooking appliance is that due to the arrangement of the cooling air blower in addition to a side wall additional space above the cooking appliance muffle can be created. This space can be used for example for the installation of device-specific devices. In addition, it is also possible that at a constant height of the cooking appliance in comparison to the existing cooking appliances, a cooking appliance muffle can be realized with a greater height.
  • a cooking appliance should be understood in particular a steam cooking appliance.
  • a pressure-free cooking of food can be carried out when an outlet opening for pressure equalization between the cooking chamber and the surrounding atmosphere is provided.
  • the Dampfgar réelle has to close and open the outlet opening a closure element, which for pressure equalization z. B. can be opened by an actuator, so that fumes can flow out of the cooking chamber through the outlet opening.
  • the cooking appliance according to the invention also includes ovens, cookers, microwave ovens and the like.
  • the cooling fan designed as a radial fan forms, together with the cooling exhaust device connected to it, a cooling system which can essentially have three functions. With the help of the cooling system, the internal temperature of the Device to be cooled. Furthermore, it is possible to remove the vapor from the cooking appliance muffle. Furthermore, the cooling exhaust device of the cooling system is adapted to carry away the steam from the housing, in particular the control panel, so that the steam is not condensed in the immediate vicinity of the cooking appliance and forms corresponding drops of water.
  • the arrangement of the cooling air blower next to a side wall of the cooking appliance muffle should be understood to mean that the cooling air blower is located in an area which is laterally adjacent to the cooking appliance muffle.
  • An attachment of the cooling air blower is, however, basically possible at any point of the cooking appliance. For example, it may be provided that although the cooling air blower is arranged next to a side wall of the cooking appliance muffle, but the attachment in a suitable manner to components such.
  • the cooling air blower is arranged at least in sections in an upper half of the cooking appliance muffle with respect to a muffle cover.
  • at least a part of the cooling air blower overlaps with a part of the cooking appliance muffle.
  • a part of the cooling air blower extends from the side over the muffle cover. This has the advantage that the path between the cooling air blower and the cooling exhaust device is reduced, which leads, for example, to a reduction in the pressure loss.
  • the air flow channel has at least one baffle plate in the region of a front air outlet opening.
  • the baffle plate is provided to influence the air flow through the air flow channel such that it flows out substantially perpendicular to the housing front.
  • the baffle plate protrudes at least in sections into the air flow channel, so that at least part of the air flow generated by the cooling air blower strikes the baffle plate.
  • all baffles protrude equally far into the air flow channel.
  • the baffles protrude further with increasing distance to the cooling air blower in the air flow channel, so that the air flow generated by the cooling air blower at least partially meets each of the baffles arranged in the air flow channel.
  • the baffles have a different geometry z. B. with respect to their height and / or their curvature.
  • at least one baffle plate of a plurality of baffle plates has at least one curved section, which is bent in particular in the direction of the cooling air blower. As a result, it can be achieved that the air flow striking the baffle plate is deflected in an improved manner to the front side of the cooking appliance.
  • cooling air blower is arranged relative to a front of the housing in a front half of the cooking appliance muffle. This also makes it possible to realize short distances between the cooling air blower and the cooling exhaust device. It can be provided, for example, that the cooling air blower substantially extends to the front housing front.
  • the cooling air blower has an air outlet opening which is arranged substantially vertically below an air inlet opening of the cooling exhaust air device.
  • an improved coupling between the cooling air blower and the cooling exhaust device can be realized.
  • the cooling air blower can be arranged in the immediate vicinity of the housing front and thus also short distances between the cooling air fan and the cooling exhaust device can be realized.
  • the cooling exhaust device comprises an air flow channel whose cross-sectional area decreases in the direction of a first air flow. That is, the cross section of the air flow passage decreases with increasing distance from the cooling air blower. This advantageously ensures that a uniform air flow over almost the entire width of the cooking appliance is generated.
  • the cooling exhaust device has a substantially angular section through which the cooling air blower promotes the first air flow in the air flow channel.
  • the air flow channel may be formed integrally with the angled portion.
  • the angle-shaped portion is formed as a separate adapter, which for example can couple or connect different types of cooling air blowers to the cooling air device.
  • the cooling exhaust device has a holding section, on which the cooling air blower is held, and / or that the holding section and the cooling air blower have corresponding fastening means. It can preferably be provided that the holding section is located on the substantially angled section.
  • the holding portion of the cooling exhaust device has the advantage that no additional brackets must be provided, on which the cooling air blower is held.
  • the corresponding fastening means on the holding section or on the cooling air blower enable a simple connection of the same.
  • the holding portion has at least one pin which extends substantially perpendicularly from the holding portion, and is in engagement with a corresponding bore in the cooling air blower after installation of the cooling air blower on the cooling air device.
  • the cooling air blower is thereby mounted on the cooling air device by the cooling air blower is attached or mounted with the at least one bore on the at least one pin. Due to this type of fastening can be dispensed with further fasteners such as screws and the like. Furthermore, it is preferably provided that the cooling air blower is laterally spaced from the cooking appliance muffle by a distance. In this way, it can be achieved that the cooling air blower is not in direct contact with the cooking appliance muffle that is hot during operation.
  • the distance is formed by the thickness of the holding portion. This makes it possible to realize a particularly stable construction.
  • an insulating layer is introduced between the cooling-air fan and the cooking appliance muffle. This has the advantage that the cooling air blower is protected against overheating caused by the cooking appliance muffle.
  • a Wrasenö réelle is provided, through which a second air flow can be supplied.
  • the vapor opening is located at the bottom of the air flow channel. It is preferably provided that the vapor opening is formed in the vicinity of the cooling air blower.
  • the vapor opening is arranged in the cooling exhaust device such that a negative pressure can be generated by the first air flow of the cooling air blower in the region of the vapor opening. It can thereby be achieved that by the cooling air blower produced first air flow entrains the supplied through the Wrasenö réelle vapors in the direction of the front air outlet openings. By means of the first air flow takes place, so to speak, an increased promotion of the second air flow in the direction of the air outlet openings.
  • a further advantageous development provides that in the area of the vapor opening on the output side, an arrangement for preventing a backflow of condensed water into the cooling air blower, in particular a arranged in the cooling exhaust air stage is provided.
  • the level can be achieved, in particular, that condensate flowing back into the cooling-air blower does not damage it. Instead, it can be achieved that condensed water accumulated in the air flow channel is eliminated by a natural drying process.
  • FIG. 1 shows a part of a trained as Dampfgarterrorism cooking appliance in a perspective view with a non-mounted cover plate 50.
  • the steam cooker has within a housing (not shown) a cooking appliance muffle 4, at the front of a housing front 6 is attached.
  • a plurality of openings is provided, in which, for example, in a lower region of the housing front 6 controls (not shown) can be installed.
  • the cooking appliance muffle 4 can be operated via a feed opening 5.
  • the loading port 5 is generally closed with a door which is in FIG. 1 also not shown.
  • the cooking appliance muffle 4 is essentially formed from a muffle cover 16, side walls 10 and 12, a muffle rear wall (not shown), and a muffle bottom 14. In the muffle bottom 14, an opening 18 for an evaporation basin (not shown) is provided.
  • a cooling-air blower 20 is arranged next to the side wall 10 of the cooking appliance muffle 4.
  • the cooling fan 20 designed as a radial fan has an air outlet opening 24 in an upper end area, which opens into an air inlet opening 32 of an angular section 40.
  • the angle-shaped portion 40 is formed integrally with a cooling exhaust device 30 in the embodiment.
  • the cooling exhaust device 30 extends substantially in a horizontal direction over almost the entire width of the steam cooking appliance.
  • an air flow passage 34 for blowing air is provided, which has a plurality of air outlet openings 36.
  • a foam cover 8 is arranged, which forms the top of the cooling exhaust device and is clamped in the assembled state between the cooling exhaust device 30 and the cover plate 50.
  • FIG. 2 shows the cooling air blower 20, which communicates with the cooling exhaust device 30 fluidly connected.
  • the cooling-air blower 20 has, in an upper end region, the air discharge opening 24, which communicates with the corresponding air inlet opening 32 of an angle-shaped section 40.
  • the angle-shaped portion 40 is formed integrally with the air flow channel 34 and forms with these the cooling exhaust device 30.
  • a holding portion 42 is arranged for holding the cooling air blower 20 is at a rear Area of the angular portion 40.
  • the holding portion 42 extends substantially parallel to the cooking appliance muffle 4 toward a muffle rear wall (not shown) and has a cross section which steadily decreases from a front portion toward a rear portion.
  • the holding portion 42 has a pin 44 in a rear end portion, which penetrates an opening 26 of the cooling air blower 20 in an assembled state.
  • the air flow passage 34 has a vapor opening 46 in an area near the angled portion 40. To reduce pressure losses and to produce a uniform horizontal air flow perpendicular to the housing front 6, the air flow passage 34 has a cross-section which decreases from a front region towards a rear region.
  • the cross-sectional area Q1 located in a front portion of the air flow passage 34 is larger than a cross-sectional area Q2 located in the rear portion of the air flow passage 34, so that the blowing speed is substantially equal to substantially the entire width of the air flow passage 34.
  • the air flow L1 generated by the cooling air blower 20 impinges in the air flow passage 34 on a plurality of baffles 38, which extend at least partially perpendicular to the housing front 6, to derive the current L1 perpendicular to the front of the housing of the Dampfgarieri.
  • the baffle plates 38 extend away from the housing front 6 away from the air outlet openings 36 located in the air flow passage 34 in the opposite direction.
  • the baffles 6 have a bent portion in a region remote from the air outlet openings 36, so that the air flow L1 impinging on the baffle plates 38 is conducted perpendicular to the housing front 6.
  • FIG. 3 shows the cooling exhaust device 30 and the cooling air blower 20 after FIG. 2 in a sectional view taken along the line III-III in FIG. 2 ,
  • the vapor opening 56 can be seen well, which is formed in a bottom of the air flow channel 34 in a region in the vicinity of the air inlet opening 32.
  • the air flow channel 34 in a front region in the vicinity of the air inlet opening 32, a step 48, which prevents a backflow of condensation in the direction of the cooling air blower 20.
  • Stage 48 is in an area of the cooling air passage 34 between the vapor opening 46 and a bent portion of the angled portion 40.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of a portion of the cooling exhaust device 30 after FIG. 2 without the cooling air blower in a perspective view.
  • the holding portion 42 for holding the cooling air blower 20 has two pins 44 which engage with corresponding openings (not shown) of the cooling air blower 20.
  • the baffle plate 38 has a rear portion which is bent from a straight to the housing front 6 vertical section.
  • FIG. 5 shows a second enlarged view of a portion of the cooling exhaust device 30 with a partial area of the cooling air blower 20 supported thereon.
  • the partial area of the cooling air blower 20 is shown in FIG FIG. 5 half transparent, so that both pins 44 of the holding portion 42 are visible, which are in engagement with corresponding openings 26 of the cooling air blower 20.
  • FIG. 6 shows a further enlarged view of a portion of the cooling exhaust device 30 with a cooling air blower 20 mounted thereon in a plan view.
  • the cooling-air blower 20 is arranged next to the side wall 10 of the cooking appliance muffle 4 at a distance s, as a result of which the cooling-air blower 20 is not in direct thermal contact with the cooking appliance muffle 4.
  • the holding section 42 for holding the cooling air blower 20 has a thickness d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Gargerätemuffel, mit einem außerhalb der Gargerätemuffel angeordneten Kühlluftgebläse, das an einer ins Freie mündende Kühlabluftvorrichtung angeschlossen ist.
  • Aus der DE 10 2006 047 587 A1 ist ein Backofen mit einer Backmuffel bekannt, wobei ein Querstromlüfter mit einem sich anschließenden Kühlluftkanal einen Kühlluftstrom erzeugt, dessen Abführung ins Freie erfolgt, und wobei in den Kühlluftkanal ein Wrasenabzugskanal mündet, durch den der Wrasen aus der Backmuffel absaugbar ist. Der Mündungsbereich des Wrasenabzugskanals ist unmittelbar in der Nähe des Ausblasbereichs des Querstromlüfters angeordnet, an dem sich bei einer Mindestdrehzahl des Lüfterrades ein Saugvermögen für den Wrasen aus dem Wrasenabzugskanal einstellt.
  • Aus der DE 199 15 457 A1 ist ein Backofen mit einer verschließbaren Ofenmuffel bekannt, mit einem Kühlluftgebläse außerhalb der Ofenmuffel, dessen Druckseite an einen ins Freie führenden, oberhalb der Ofenmuffel angeordneten Abluftkanal angeschlossen ist, in den randseitig ein, mit der Ofenmuffel strömungsmäßig in Verbindung stehender und ein Wrasengebläse aufweisender, Wrasenkanal mit einer Wraseneinblasöffnung mündet, der durch ein Wrasenkanalanschlußstück verlängert ist, das sich quer zum Abluftkanal erstreckt und dessen Wrasenausblasöffnung im Strömungsweg des Abluftkanals angeordnet und von der Abluft-Hauptströmungsrichtung abgekehrt ist, welches Wrasenkanal-Anschlußstück bodenseitig durch eine Bodenplatte des Abluftkanals und deckseitig durch ein Wrasenleitblech gebildet ist. Dabei erstreckt sich das WrasenkanalAnschlußstück zumindest über ein Drittel der Breite des Abluftkanals quer zur Abluft-Hauptströmungsrichtung.
  • Bei den bekannten Geräten werden sogenannte Querstromlüfter eingesetzt. Sie weisen üblicherweise einen schlechten Wirkungsgrad auf, sind jedoch relativ leise und bieten einen großen Luftmengendurchsatz zur Kühlung und zur Wrasenabsaugung. Aufgrund ihrer Bauform ist die Adaption an den Gargeräteraum aber aufwendig und erfordert in der Regel weitere Bauteile.
  • Aus der DE 20 2010 009 978 U1 ist eine Nahrungsmittelverarbeitungseinrichtung mit Ventilationsapparat bekannt. Ferner offenbart die DE 10 2007 059 770 A1 eine Gargerätvorrichtung. Weiterhin offenbart die KR 20010068546 A ein Mikrowellengerät. Schließlich offenbart die US 3,926,171 eine Basis für ein belüftetes Kochgerät.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Gargeräts mit einem verbesserten Aufbau.
  • Erfindungsgemäß kann dies mit einem Gargerät nach dem Patentanspruch 1 erreicht werden.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
  • Der Vorteil eines solchen Gargeräts ist, dass aufgrund der Anordnung des Kühlluftgebläses neben einer Seitenwand zusätzlicher Bauraum oberhalb der Gargerätemuffel geschaffen werden kann. Dieser Bauraum kann beispielsweise für den Einbau von gerätespezifischen Vorrichtungen verwendet werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass bei einer gleichbleibenden Höhe des Gargeräts im Vergleich zu den bestehenden Gargeräten eine Gargerätemuffel mit einer größeren Höhe realisiert werden kann.
  • Unter einem Gargerät soll insbesondere ein Dampfgargerät verstanden werden. Mit einem Dampfgargerät kann ein druckloses Garen von Lebensmitteln durchgeführt werden, wenn eine Austrittsöffnung zum Druckausgleich zwischen dem Garraum und der umgebenden Atmosphäre vorgesehen ist. Das Dampfgargerät weist zum Verschließen und Öffnen der Austrittsöffnung ein Verschlusselement auf, welches zum Druckausgleich z. B. durch eine Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann, so dass Wrasen aus dem Garraum durch die Austrittsöffnung ausströmen können. Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst jedoch auch Backöfen, Herde, Mikrowellengeräte und dergleichen.
  • Das als Radiallüfter ausgebildete Kühlluftgebläse bildet zusammen mit der daran angeschlossenen Kühlabluftvorrichtung ein Kühlsystem, welches im Wesentlichen drei Funktionen aufweisen kann. Mit Hilfe des Kühlsystems kann die Innentemperatur des Geräts gekühlt werden. Ferner ist es möglich, den Wrasen aus der Gargerätemuffel abzuführen. Des Weiteren ist die Kühlabluftvorrichtung des Kühlsystems dazu eingerichtet, den Dampf von dem Gehäuse, insbesondere der Bedienblende wegzuführen, so dass der Dampf nicht in unmittelbarer Umgebung des Gargeräts kondensiert und entsprechende Wassertropfen bildet.
  • Unter der Anordnung des Kühlluftgebläses neben einer Seitenwand der Gargerätemuffel soll verstanden werden, dass sich das Kühlluftgebläse in einem Bereich befindet, welcher seitlich neben der Gargerätemuffel ist. Eine Befestigung des Kühlluftgebläses ist jedoch grundsätzlich an jeder Stelle des Gargeräts möglich. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwar das Kühlluftgebläse neben einer Seitenwand der Gargerätemuffel angeordnet ist, die Befestigung jedoch in geeigneter Weise an Bauteilen wie z. B. der Gehäusefront erfolgen, welche selbst nicht neben einer Seitenwand der Gargerätemuffel angeordnet sind.
  • Das Kühlluftgebläse ist bezogen auf eine Muffeldecke zumindest abschnittsweise in einer oberen Hälfte der Gargerätemuffel angeordnet. Darunter soll verstanden werden, dass zumindest ein Teil des Kühlluftgebläses mit einem Teil der Gargerätemuffel überlappt. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass sich ein Teil des Kühlluftgebläses von der Seite her gesehen über die Muffeldecke erstreckt. Dies hat zum Vorteil, dass der Weg zwischen Kühlluftgebläse und der Kühlabluftvorrichtung verringert wird, was beispielsweise zu einer Verringerung des Druckverlusts führt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Luftströmungskanal im Bereich einer frontseitigen Luftauslassöffnung zumindest eine Prallplatte aufweist. Die Prallplatte ist dazu vorgesehen, den Luftstrom durch den Luftströmungskanal derart zu beeinflussen, dass dieser im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusefront ausströmt. Die Prallplatte ragt zumindest abschnittsweise in den Luftströmungskanal, so dass zumindest ein Teil des durch das Kühlluftgebläse erzeugten Luftstroms auf die Prallplatte trifft. Für den Fall, dass eine Mehrzahl von Prallplatten in dem Luftströmungskanal vorgesehen ist, ist es denkbar, dass alle Prallplatten gleich weit in den Luftströmungskanal ragen. Es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, dass die Prallplatten mit zunehmender Entfernung zum Kühlluftgebläse weiter in den Luftströmungskanal ragen, so dass der durch das Kühlluftgebläse erzeugte Luftstrom zumindest teilweise auf jede der in den Luftströmungskanal angeordneten Prallplatten trifft. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Prallplatten eine unterschiedliche Geometrie z. B. bezüglich ihrer Höhe und/oder ihrer Krümmung aufweisen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass zumindest eine Prallplatte einer Mehrzahl Prallplatten zumindest einen gekrümmten Abschnitt aufweist, welcher insbesondere in Richtung des Kühlluftgebläses abgebogen ist. Dadurch kann erreicht werden, dass der auf die Prallplatte treffende Luftstrom zu der Vorderseite des Gargeräts verbessert abgelenkt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Kühlluftgebläse bezogen auf eine Gehäusefront in einer vorderen Hälfte der Gargerätemuffel angeordnet ist. Dadurch ist es ebenfalls möglich, kurze Wege zwischen dem Kühlluftgebläse und der Kühlabluftvorrichtung zu realisieren. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Kühlluftgebläse im Wesentlichen bis zu der vorderen Gehäusefront reicht.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Kühlluftgebläse eine Luftausblasöffnung aufweist, welche im Wesentlichen vertikal unterhalb einer Lufteintrittsöffnung der Kühlabluftvorrichtung angeordnet ist. Dadurch kann eine verbesserte Ankopplung zwischen dem Kühlluftgebläse und der Kühlabluftvorrichtung realisiert werden. Darüber hinaus kann durch diese Anordnung erreicht werden, dass das Kühlluftgebläse in unmittelbarer Umgebung zu der Gehäusefront anordenbar ist und dadurch ebenfalls kurze Wege zwischen dem Kühlluftgebläse und der Kühlabluftvorrichtung realisiert werden können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Kühlabluftvorrichtung einen Luftströmungskanal umfasst, dessen Querschnittsfläche in Richtung eines ersten Luftstroms abnimmt. Das heißt, der Querschnitt des Luftströmungskanals nimmt mit zunehmender Entfernung von dem Kühlluftgebläse ab. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass ein gleichmäßiger Luftstrom über nahezu die gesamte Breite des Gargeräts erzeugt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Kühlabluftvorrichtung einen im Wesentlichen winkelförmigen Abschnitt aufweist, durch welchen das Kühlluftgebläse den ersten Luftstrom in den Luftströmungskanal fördert. Der Luftströmungskanal kann mit dem winkelförmigen Abschnitt einstückig ausgebildet sein. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass der winkelförmige Abschnitt als ein separater Adapter ausgebildet ist, welcher beispielsweise verschiedene Arten von Kühlluftgebläsen an die Kühlluftvorrichtung ankoppeln beziehungsweise verbinden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Kühlabluftvorrichtung einen Halteabschnitt aufweist, an welchem das Kühlluftgebläse gehalten ist, und/oder dass der Halteabschnitt und das Kühlluftgebläse korrespondierende Befestigungsmittel aufweisen. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass sich der Halteabschnitt an dem im Wesentlichen winkelförmigen Abschnitt befindet. Der Halteabschnitt der Kühlabluftvorrichtung hat zum Vorteil, dass keine zusätzlichen Halterungen vorgesehen werden müssen, an welchen das Kühlluftgebläse gehalten ist. Des Weiteren ermöglichen die korrespondierenden Befestigungsmittel am Halteabschnitt bzw. am Kühlluftgebläse eine einfache Verbindung derselben. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt zumindest einen Stift aufweist, welcher sich im Wesentlichen senkrecht von dem Halteabschnitt erstreckt, und mit einer korrespondierenden Bohrung im Kühlluftgebläse nach erfolgter Montage des Kühlluftgebläses an der Kühlluftvorrichtung in Eingriff steht. Das heißt, das Kühlluftgebläse wird dadurch an der Kühlluftvorrichtung montiert, indem das Kühlluftgebläse mit der zumindest einen Bohrung auf den zumindest einen Stift aufgesteckt bzw. eingehängt wird. Aufgrund dieser Befestigungsart können auf weitere Befestigungsmittel wie z.B. Schrauben und dergleichen verzichtet werden. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Kühlluftgebläse von der Gargerätemuffel durch einen Abstand seitlich beabstandet ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Kühlluftgebläse nicht in direkten Kontakt mit der im Betrieb heißen Gargerätemuffel steht.
  • Vorzugsweise ist der Abstand durch die Dicke des Halteabschnitts gebildet. Dadurch lässt sich ein besonders stabiler Aufbau realisieren. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Kühlluftgebläse und der Gargerätemuffel eine Isolationsschicht eingebracht ist. Dies hat zum Vorteil, dass das Kühlluftgebläse gegenüber einer durch die Gargerätemuffel verursachten Überhitzung geschützt ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass an der Kühlabluftvorrichtung eine Wrasenöffnung vorgesehen ist, durch welche ein zweiter Luftstrom zuführbar ist. Vorzugsweise befindet sich die Wrasenöffnung an der Unterseite des Luftströmungskanals. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Wrasenöffnung in der Nähe des Kühlluftgebläses gebildet ist. Durch das Vorsehen der Wrasenöffnung in der Kühlluftvorrichtung bzw. in dem Luftströmungskanal ist es vorteilhaft nicht notwendig, weitere Luftauslassöffnungen für die Abführung des Wrasens in dem Gargerät vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist die Wrasenöffnung derart in der Kühlabluftvorrichtung angeordnet, dass durch den ersten Luftstrom des Kühlluftgebläses im Bereich der Wrasenöffnung ein Unterdruck erzeugbar ist. Dadurch kann erreicht werden, dass der durch das Kühlluftgebläse erzeugte erste Luftstrom den durch die Wrasenöffnung zugeführten Wrasen in Richtung der frontseitigen Luftauslassöffnungen mitnimmt. Mittels des ersten Luftstroms erfolgt sozusagen eine verstärkte Förderung des zweiten Luftstroms in Richtung der Luftauslassöffnungen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass im Bereich der Wrasenöffnung ausgangsseitig eine Anordnung zum Verhindern eines Rückflusses von Kondenswasser in das Kühlluftgebläse, insbesondere eine in der Kühlabluftvorrichtung angeordnete Stufe vorgesehen ist. Durch die Stufe kann insbesondere erreicht werden, dass in das Kühlluftgebläse zurückfließendes Kondenswasser dieses nicht beschädigt. Stattdessen kann erreicht werden, dass in dem Luftströmungskanal angesammeltes Kondenswasser durch einen natürlichen Trocknungsprozess beseitigt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen schematisch:
  • Figur 1
    einen Teil eines als Dampfgargerät ausgebildeten Gargeräts in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Kühlabluftvorrichtung mit einem Kühlluftgebläse in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 3
    die Kühlluftvorrichtung und das Gebläse nach Figur 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Figur 2;
    Figur 4
    eine erste vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Kühlabluftvorrichtung nach Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 5
    eine zweite vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Kühlabluftvorrichtung mit einem daran gehaltenen Kühlluftgebläse nach Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 6
    eine dritte vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Kühlabluftvorrichtung mit einem daran gehaltenen Kühlluftgebläse nach Figur 2 in einer Draufsicht.
  • Bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschreiben gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Bauteile.
  • Figur 1 zeigt einen Teil eines als Dampfgargerät ausgebildeten Gargeräts in einer perspektivischen Ansicht mit einer nicht montierten Abdeckplatte 50. Das Dampfgargerät besitzt innerhalb eines Gehäuses (nicht gezeigt) eine Gargerätemuffel 4, an deren Vorderseite eine Gehäusefront 6 angebracht ist. In der Gehäusefront 6 ist eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen, in welche beispielsweise in einem unteren Bereich der Gehäusefront 6 Bedienelemente (nicht gezeigt) eingebaut werden können. Die Gargerätemuffel 4 ist über eine Beschickungsöffnung 5 bedienbar. Die Beschickungsöffnung 5 ist im Allgemeinen mit einer Tür verschlossen, die in Figur 1 ebenfalls nicht dargestellt ist. Die Gargerätemuffel 4 ist im Wesentlichen gebildet aus einer Muffeldecke 16, Seitenwänden 10 und 12, einer Muffelrückwand (nicht gezeigt), und einem Muffelboden 14. In dem Muffelboden 14 ist eine Öffnung 18 für ein Verdampfungsbecken (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Außerhalb der Gargerätemuffel 4 ist ein Kühlluftgebläse 20 neben der Seitenwand 10 der Gargerätemuffel 4 angeordnet. Das als Radiallüfter ausgebildete Kühlluftgebläse 20 weist in einem oberen Endbereich eine Luftausblasöffnung 24 auf, welche in eine Lufteintrittsöffnung 32 eines winkelförmigen Abschnitts 40 mündet. Der winkelförmige Abschnitt 40 ist in dem Ausführungsbeispiel einstückig mit einer Kühlabluftvorrichtung 30 ausgebildet. Die Kühlabluftvorrichtung 30 erstreckt sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung über nahezu die gesamte Breite des Dampfgargeräts. In einem vorderen Bereich der Kühlabluftvorrichtung 30 ist ein Luftströmungskanal 34 zum Ausblasen von Luft vorgesehen, welcher eine Mehrzahl von Luftauslassöffnungen 36 aufweist. Auf der Oberseite der Kühlabluftvorrichtung 30 ist eine Schaumstoffabdeckung 8 angeordnet, welche die Oberseite der Kühlabluftvorrichtung bildet und im montierten Zustand zwischen der Kühlabluftvorrichtung 30 und der Abdeckplatte 50 eingeklemmt ist.
  • Figur 2 zeigt das Kühlluftgebläse 20, welches mit der Kühlabluftvorrichtung 30 strömungstechnisch in Verbindung steht. Das Kühlluftgebläse 20 weist dazu in einem oberen Endbereich die Luftausblasöffnung 24 auf, welche mit der korrespondierenden Lufteintrittsöffnung 32 eines winkelförmigen Abschnitts 40 in Verbindung steht. Der winkelförmige Abschnitt 40 ist mit dem Luftströmungskanal 34 einstückig ausgeführt und bildet mit diesen die Kühlabluftvorrichtung 30. Zur Halterung des Kühlluftgebläses 20 ist an einem hinteren Bereich des winkelförmigen Abschnitts 40 ein Halteabschnitt 42 angeordnet. Der Halteabschnitt 42 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Gargerätemuffel 4 in Richtung einer Muffelrückwand (nicht gezeigt) und weist einen Querschnitt auf, der von einem vorderen Abschnitt in Richtung eines hinteren Abschnitts stetig abnimmt. Der Halteabschnitt 42 weist in einem hinteren Endbereich einen Stift 44 auf, welcher eine Öffnung 26 des Kühlluftgebläses 20 in einem montierten Zustand durchdringt.
  • Der Luftströmungskanal 34 weist in einem Bereich in der Nähe des winkelförmigen Abschnitts 40 eine Wrasenöffnung 46 auf. Zur Verringerung von Druckverlusten und zum Erzeugen eines gleichmäßigen horizontalen Luftstroms senkrecht zu der Gehäusefront 6 weist der Luftströmungskanal 34 einen Querschnitt auf, welcher von einem vorderen Bereich in Richtung eines hinteren Bereichs abnimmt. Die in einem vorderen Bereich des Luftströmungskanals 34 befindliche Querschnittsfläche Q1 ist größer als eine im hinteren Bereich des Luftströmungskanals 34 befindliche Querschnittsfläche Q2, so dass die Ausblasgeschwindigkeit im Wesentlichen über die gesamte Breite des Luftströmungskanals 34 gleich ist.
  • Der von dem Kühlluftgebläse 20 erzeugte Luftstrom L1 trifft in dem Luftströmungskanal 34 auf eine Mehrzahl von Prallplatten 38, welche sich zumindest abschnittsweise senkrecht zu der Gehäusefront 6 erstrecken, um den Stromstrom L1 senkrecht zu der Gehäusefront von dem Dampfgargerät abzuleiten. Die Prallplatten 38 erstrecken sich von den im Luftströmungskanal 34 befindlichen Luftauslassöffnungen 36 von der Gehäusefront 6 weg in entgegen gesetzter Richtung. Die Prallplatten 6 weisen in einem von den Luftauslassöffnungen 36 entfernten Bereich einen gebogenen Abschnitt auf, so dass der auf die Prallplatten 38 treffende Luftstrom L1 senkrecht zu der Gehäusefront 6 abgeleitet wird.
  • Figur 3 zeigt die Kühlabluftvorrichtung 30 und das Kühlluftgebläse 20 nach Figur 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Figur 2. In dieser Darstellung lässt sich die Wrasenöffnung 56 gut erkennen, welche in einer Unterseite des Luftströmungskanals 34 in einem Bereich in der Nähe der Lufteintrittsöffnung 32 gebildet ist. Wie Figur 3 zu entnehmen ist, weist der Luftströmungskanal 34 in einem vorderen Bereich in der Nähe der Lufteintrittsöffnung 32 eine Stufe 48 auf, welche einen Rückfluss von Kondenswasser in Richtung des Kühlluftgebläses 20 verhindert. Die Stufe 48 befindet sich in einem Bereich des Kühlluftkanals 34 zwischen der Wrasenöffnung 46 und einem gebogenen Abschnitt des winkelförmigen Abschnitts 40.
  • Figur 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Kühlabluftvorrichtung 30 nach Figur 2 ohne das Kühlluftgebläse in einer perspektivischen Ansicht. Der Halteabschnitt 42 zur Halterung des Kühlluftgebläses 20 weist zwei Stifte 44 auf, welche mit korrespondierenden Öffnungen (nicht gezeigt) des Kühlluftgebläses 20 in Eingriff stehen. Darüber hinaus ist der Figur 4 zu entnehmen, dass die Prallplatte 38 einen hinteren Abschnitt aufweist, welcher von einem geraden zu der Gehäusefront 6 senkrecht stehenden Abschnitt abgebogen ist.
  • Figur 5 zeigt eine zweite vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Kühlabluftvorrichtung 30 mit einem daran gehalterten Teilbereich des Kühlluftgebläses 20. Der Teilbereich des Kühlluftgebläses 20 ist in Figur 5 halb transparent dargestellt, so dass beide Stifte 44 des Halteabschnitts 42 sichtbar sind, welche mit korrespondierenden Öffnungen 26 des Kühlluftgebläses 20 in Eingriff stehen.
  • Figur 6 zeigt eine weitere vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Kühlabluftvorrichtung 30 mit einem daran montierten Kühlluftgebläse 20 in einer Draufsicht. Das Kühlluftgebläse 20 ist neben der Seitenwand 10 der Gargerätemuffel 4 in einem Abstand s angeordnet, wodurch das Kühlluftgebläse 20 nicht in direktem thermischen Kontakt mit der Gargerätemuffel 4 steht. Der Halteabschnitt 42 zur Halterung des Kühlluftgebläses 20 weist eine Dicke d auf.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 2
    Gargerät
    4
    Gargerätemuffel
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Gehäusefront
    8
    Schaumstoffabdeckung
    10
    Seitenwand
    12
    Seitenwand
    14
    Muffelboden
    16
    Muffeldecke
    18
    Öffnung Verdampfungsbecken
    20
    Kühlluftgebläse
    22
    Ansaugöffnung
    24
    Luftausblasöffnung
    26
    Öffnung
    30
    Kühlabluftvorrichtung
    32
    Lufteintrittsöffnung
    34
    Luftströmungskanal
    36
    Luftauslassöffnung
    38
    Prallplatte
    40
    winkelförmiger Abschnitt
    42
    Halteabschnitt
    44
    Stift
    46
    Wrasenöffnung
    48
    Stufe
    50
    Abdeckplatte
    L1
    erster Luftstrom
    L2
    zweiter Luftstrom
    Qn
    Querschnittsfläche
    d
    Dicke des Halteabschnitts
    s
    Abstand

Claims (11)

  1. Gargerät mit einer Gargerätemuffel (4), mit einem außerhalb der Gargerätemuffel (4) angeordneten Kühlluftgebläse (20) und einer Kühlabluftvorrichtung (30), wobei das Kühlluftgebläse (20) an der ins Freie mündenden Kühlabluftvorrichtung (30) angeschlossen ist, wobei das Kühlluftgebläse (20) neben einer Seitenwand (10, 12) der Gargerätemuffel (4) angeordnet ist, wobei das Kühlluftgebläse (20) bezogen auf eine Muffeldecke (16) zumindest abschnittsweise in einer oberen Hälfte der Gargerätemuffel (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlluftgebläse (20) als Radiallüfter ausgebildet ist und die Kühlabluftvorrichtung (30) einen Luftströmungskanal (34) umfasst, dessen Querschnittsfläche (Qn) in Richtung eines ersten Luftstroms (L1) abnimmt, wobei der Luftströmungskanal (34) im Bereich einer frontseitigen Luftauslassöffnung (36) zumindest eine Prallplatte (38) aufweist, die zumindest abschnittsweise in den Luftströmungskanal (34) ragt, so dass zumindest ein Teil des durch das Kühlluftgebläse (20) erzeugten Luftstroms auf die Prallplatte (38) trifft.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlluftgebläse (20) bezogen auf eine Gehäusefront (6) in einer vorderen Hälfte der Gargerätemuffel (4) angeordnet ist.
  3. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlluftgebläse (20) eine Luftausblasöffnung (24) aufweist, welche im Wesentlichen vertikal unterhalb einer Lufteintrittsöffnung (32) der Kühlabluftvorrichtung (30) angeordnet ist.
  4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlabluftvorrichtung (30) einen im Wesentlichen winkelförmigen Abschnitt (40) aufweist, durch welchen das Kühlluftgebläse (20) den ersten Luftstrom (L1) in den Luftströmungskanal (34) fördert.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlabluftvorrichtung (30) einen Halteabschnitt (42) aufweist, an welchem das Kühlluftgebläse (20) gehalten ist, und/oder dass der Halteabschnitt (42) und das Kühlluftgebläse (20) korrespondierende Befestigungsmittel (26, 44) aufweisen.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlluftgebläse (20) von der Gargerätemuffel (4) durch einen Abstand (s) seitlich beabstandet ist.
  7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (s) durch die Dicke (d) des Halteabschnitts (42) gebildet ist.
  8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kühlluftgebläse (20) und der Gargerätemuffel (4) eine Isolationsschicht eingebracht ist.
  9. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kühlabluftvorrichtung (30) eine Wrasenöffnung (46) vorgesehen ist, durch welche ein zweiter Luftstrom (L2) zuführbar ist.
  10. Gargerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wrasenöffnung (46) derart in der Kühlabluftvorrichtung (30) angeordnet ist, dass durch den ersten Luftstrom (L1) des Kühlluftgebläses (20) im Bereich der Wrasenöffnung (46) ein Unterdruck erzeugbar ist.
  11. Gargerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Wrasenöffnung (46) ausgangsseitig eine Anordnung zum Verhindern eines Rückflusses von Kondenswasser in das Kühlluftgebläse (20), insbesondere eine in der Kühlabluftvorrichtung (30) angeordnete Stufe (48) vorgesehen ist.
EP11192270.4A 2010-12-13 2011-12-07 Gargerät Active EP2463587B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11192270.4A EP2463587B1 (de) 2010-12-13 2011-12-07 Gargerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290653 2010-12-13
EP11192270.4A EP2463587B1 (de) 2010-12-13 2011-12-07 Gargerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2463587A2 EP2463587A2 (de) 2012-06-13
EP2463587A3 EP2463587A3 (de) 2014-06-25
EP2463587B1 true EP2463587B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=45063052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192270.4A Active EP2463587B1 (de) 2010-12-13 2011-12-07 Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2463587B1 (de)
CN (1) CN102563727B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10578311B2 (en) * 2016-08-05 2020-03-03 Bsh Home Appliances Corporation Home cooking appliance having a metered exhaust channel
ES2673674B1 (es) * 2016-12-23 2019-05-14 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926171A (en) * 1972-03-16 1975-12-16 Jenn Air Corp Base for a ventilated cooking range

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211755A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Licentia Gmbh Back- und Bratofen mit einer Kühlabluft- und Wrasenabzugseinrichtung
KR100196697B1 (ko) * 1995-12-20 1999-06-15 구자홍 전자레인지의 숯불구이 재현장치와 재현방법
DE19915457C2 (de) 1999-04-01 2003-06-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Kühlluft- und Wrasenkanal
KR100385181B1 (ko) * 2000-01-06 2003-05-27 삼성전자주식회사 전자렌지
JP4115889B2 (ja) * 2003-06-13 2008-07-09 松下電器産業株式会社 ビルトイン対応型加熱調理器
DE102006047587A1 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Miele & Cie. Kg Backofen mit einer Backmuffel und einem Querstromlüfter
DE102007059770A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätvorrichtung
SI22689A (sl) * 2007-12-17 2009-06-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Vgradna pečica s prisilnim prezračevanjem
CN201469049U (zh) * 2009-07-10 2010-05-19 漳州灿坤实业有限公司 一种具有通风结构的食物调理机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926171A (en) * 1972-03-16 1975-12-16 Jenn Air Corp Base for a ventilated cooking range

Also Published As

Publication number Publication date
EP2463587A2 (de) 2012-06-13
CN102563727B (zh) 2016-08-31
CN102563727A (zh) 2012-07-11
EP2463587A3 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001566T2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Gargeräts
EP1909037B1 (de) Backofen mit einer Backmuffel und einem Querstromlüfter
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1624254A1 (de) Dunstabzugshaube zur Anordnung über einer Kochstelle
DE102005008800A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen
DE19939673B4 (de) Garofen mit Auslaßphase
EP2278227A2 (de) Haushaltgerät
EP1816402B1 (de) Backofen
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP2463587B1 (de) Gargerät
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
EP3807576B1 (de) Gargerät
EP1041346B1 (de) Backofen mit Kühlluft- und Wrasenkanal
WO2005001342A1 (de) Backofen
EP2454528B1 (de) Backofen
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
EP2444737A1 (de) Vorrichtung zur Ausblasung von Wrasen aus einem Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
EP2535647B1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
EP1014002B1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
DE102019104069A1 (de) Kochfeldsystem
DE102017118484A1 (de) Luftführung für ein Gargerät mit einem Garraum und Gargerät mit einem Garraum und einer Luftführung
EP2444740B1 (de) Vorrichtung zur Ausblasung von Wrasen aus einem Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
EP2899468B1 (de) Gargerät mit einem Luftschacht und einem Zuleitkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOUCHEX BELLOMIE, FABIEN

Inventor name: CLAUSS, CHRISTIAN

Inventor name: PEDRACINI, MATTHIEU

Inventor name: DUBOIS, FREDERIC

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/00 20060101AFI20140516BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101ALN20171019BHEP

Ipc: F24C 15/00 20060101AFI20171019BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOUCHEX BELLOMIE, FABIEN

Inventor name: CLAUSS, CHRISTIAN

Inventor name: PEDRACINI, MATTHIEU

Inventor name: DUBOIS, FREDERIC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013986

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013986

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 985994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 13