EP3794906B1 - Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts - Google Patents

Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3794906B1
EP3794906B1 EP19720579.2A EP19720579A EP3794906B1 EP 3794906 B1 EP3794906 B1 EP 3794906B1 EP 19720579 A EP19720579 A EP 19720579A EP 3794906 B1 EP3794906 B1 EP 3794906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microwave
power
available
appliance
household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19720579.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3794906A1 (de
Inventor
Peter Blumenthal
Christian Böttcher
Markus De Vries
Markus Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3794906A1 publication Critical patent/EP3794906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3794906B1 publication Critical patent/EP3794906B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a household microwave appliance, having a microwave generator for generating microwaves, a treatment chamber that can be acted upon by the microwaves, at least one sensor for detecting at least one item of sensor information, and a display device.
  • the invention also relates to a domestic microwave oven that is set up to carry out the method.
  • the invention can be applied particularly advantageously to stand-alone microwave devices and to microwave combination devices such as an oven/microwave combination device.
  • Previously common practice in household microwave devices are heating processes in which a user selects or sets one of several desired microwave powers. While the microwave power actually radiated into the treatment room ("actual microwave power") at the beginning of a microwave heating process corresponds to the microwave setpoint power, at least for a cold household microwave appliance, the actual microwave power is subsequently often due to increasing losses in the power source due to self-heating, through the intervention of protective limitations, in particular thermal protective limitations (e.g. in high-voltage transformers) or through targeted reduction of the power in microwave devices with inverter technology (e.g. in high-voltage switched-mode power supplies for supplying the magnetron). If the domestic microwave oven is still warm at the beginning of the microwave heating process, e.g. because it has been used shortly before, the desired microwave power may not be available at the beginning of the heating process. If the household microwave appliance has a display device, this always shows the desired microwave power selected by the user, even if the actual microwave power generated falls below the set microwave desired power.
  • protective limitations in particular thermal protective limitations (e
  • the hitherto customary practice has the disadvantage that it is comparatively difficult for a user to set the correct operating time for the domestic microwave appliance to heat up food placed in it, since the appliance does not inform him of an incipient reduction in performance.
  • repeated preparation of dishes of the same type or dishes with the same quantity leads to the same set Unequal heating results over time, as subsequent dishes may have only been heated with reduced microwave power compared to previous dishes.
  • U.S. 4,396,817 discloses a method of browning food in a microwave oven.
  • the method includes alternating power to a microwave generating device with power to an infrared heater throughout the cooking cycle.
  • the operating times of each type of irradiator are automatically varied during the cooking cycle.
  • the parameters of these periods are empirically predetermined for each broad food category and stored in non-volatile memory.
  • the periods are adjusted to compensate for different food amounts and desired doneness by relating them to a total cooking time per unit mass that is empirically predetermined for each food category and doneness.
  • the time periods are set by entering the mass of food into a microprocessor in the oven.
  • the microprocessor calculates the cooking time using the food category, the food mass and the power input into the microwave generating device.
  • the recipe may also include varying the microwave power and providing cooling air. Compensation for variations in initial heating temperatures is provided to allow cooking of a second food immediately after cooking of a first food.
  • JP S58 168823 A discloses a cooking appliance that displays when the individual preparation steps of food preparation will be completed.
  • JP S61 125523 A discloses a cooking appliance in which a remaining time for heating a cooking chamber is displayed by means of a bar chart.
  • a time profile of the available microwave power is determined. This advantageously enables a particularly precise prediction of the microwave power available in the future and thus allows a user to estimate an available period of time for the microwave power that is actually being fed in or is to be fed in in a particularly precise manner. It is particularly advantageous if the time characteristic of the microwave power available from the household microwave appliance is used as a specification for the microwave power actually fed in or to be fed in, i. This means that the household microwave appliance adjusts the microwave power generated by the microwave generator in such a way that the microwave power fed into the treatment room corresponds to the microwave power available that was precalculated for this point in time.
  • the microwave power that is fed in can make particularly effective use of thermal reserves, in particular in contrast to the case where the actual microwave power is only determined using a setting variable such as the set microwave target power and then a time profile of the actual microwave power without taking changes in operation into account (such as a temperature change of components or the ambient air drawn in), environmental variables, etc. is specified.
  • a setting variable such as the set microwave target power
  • a time profile of the actual microwave power without taking changes in operation into account such as a temperature change of components or the ambient air drawn in
  • environmental variables, etc. is specified.
  • the at least one piece of sensor information can be determined several times in succession (e.g. in predetermined fixed or variable time steps, e.g. every 0.1 s, every 1 s, etc.) and from this the current microwave power available, in particular its time profile, in each case be recalculated.
  • time steps e.g. every 0.1 s, every 1 s, etc.
  • the current actual microwave power is the available microwave power practically does not exceed or should exceed.
  • a continuous microwave power represents a lower limit for the available microwave power.
  • the microwave continuous power can be understood to mean a microwave power which is dimensioned in such a way that it can be permanently maintained without one or more appliance components of the household microwave appliance overheating.
  • boost power a power referred to as "boost power” is displayed in the display device as an alternative or in addition to the available microwave power, which corresponds to a difference in the available microwave power minus a continuous microwave power, i. i.e. the available microwave power in excess of the continuous microwave power.
  • the available microwave power is displayed to a user in a particularly easy-to-understand manner.
  • “boost power” can be understood to mean a power or power difference that corresponds to the available microwave power minus the set microwave target power, i. i.e. the available microwave power in excess of the microwave target power.
  • the boost power thus generally represents a measure of a microwave power or power difference that is available beyond a predetermined reference value (continuous microwave power, set microwave target power, or the like). Since the reference value is known, the boost power is a different representation of the available microwave power and both values can easily be converted into one another and can also be used analogously.
  • the household microwave oven can be a stand-alone microwave oven or a combination microwave oven (such as an oven/microwave combination oven, etc.).
  • the microwave generator may be a magnetron driven by an inverter, for example, or a semiconductor microwave generator.
  • the microwaves generated by the microwave generator can be radiated or fed into the treatment room, directly or via a microwave guide.
  • the treatment room can be set up or provided for serving food and can also be referred to as a food treatment room or cooking room.
  • the display device can be, for example, a screen, a touch-sensitive screen ("touch screen”), a segment display, etc.
  • a currently available microwave power is understood to mean, in particular, a maximum microwave power that is currently available and can therefore be called up.
  • the available microwave power thus represents an upper limit in particular for the actual microwave power. If the available microwave power falls to a level below the actual microwave power, e.g. due to heating of the household microwave oven, the actual microwave power is reduced to the available microwave power.
  • the available microwave power can be displayed in the display device in any way, e.g., as an absolute value, as a percentage, as a graphic such as a bar graph, pie chart, etc., or as a combination thereof.
  • a microwave heating process can be understood in particular as a user-initiated heating process for heating a foodstuff accommodated in a treatment space of the microwave device.
  • the microwave heating process can be started, for example, by pressing a start button or by closing a door of the treatment room, etc.
  • Sensor information can be understood in particular as a measured value from a sensor or a value derived therefrom.
  • the available microwave power is determined based on a calculation model (hereinafter referred to as “thermal replacement model” without loss of generality) for the household microwave appliance.
  • the thermal equivalent model has the advantage that the microwave power available can be brought up to the thermal limit temperatures of the system components of the household microwave appliance or to individual components thereof with great accuracy, without exceeding these limit temperatures.
  • a further advantage consists in the fact that the thermal reserve of the device components can also be predetermined in terms of time and thus a time profile of the available microwave power and the actually fed-in microwave power can be predetermined with high accuracy.
  • the thermal equivalent model depicts all the essential heat capacities and heat transfer resistances of appliance components of the household microwave appliance.
  • a heat capacity of the device components and their cooling ability can be calculated using theoretical considerations (eg including masses and heat transfer resistances). The theoretical considerations can be verified by laboratory measurements.
  • the equivalent thermal model is prepared device-specifically in such a way that only at least one piece of sensor information from the ongoing operation of the household microwave device is required to accurately predict the thermal reserve that is still available (the thermal capacity that can still be used) of the device components.
  • Such considered device components can include, for example, a switched-mode power supply (inverter) for operating a microwave generator, power supply lines, fuses and switching devices (relays) as well as mains filter devices for mains interference suppression.
  • the device components can in turn consist of individual components that heat up differently, which often also have different thermal loads, for example different operating limit temperatures.
  • the thermal equivalent model can take into account both the device components and, if necessary, the associated components individually.
  • the device components are mainly cooled by heat convection using cooling air and by heat conduction to reduce heat.
  • the available microwave power represents a step-by-step microwave available power. This makes it easier for a user to read the microwave power actually introduced or able to be introduced during a microwave heating process.
  • the microwave availability power being a stepped microwave availability power may include the microwave availability power being available only in one of a plurality of predetermined power levels.
  • the steps can have a step size of 50 W or 100 W, for example.
  • the power levels that can be selected by the user correspond to the power levels of the available microwave power.
  • the next lower power level is selected as a actually available available microwave power, in particular automatically by the microwave device.
  • the possible power levels of the microwave power available include the levels 600 W, 700 W, 800 W and 900 W and a theoretically available microwave power of 842 W is currently calculated, a real available or provided microwave power (and thus also the maximum adjustable microwave power) of 800 W can be set automatically by the household microwave oven.
  • the available microwave power is displayed in stages, e.g. as a numerical value, as a graphic, etc.
  • a period of time that is still available for a currently used microwave output (“remaining availability period”) is displayed in the display device.
  • it is particularly required that a time profile of the available microwave power and, based on this, the microwave power actually introduced or to be introduced into the cooking chamber can be predetermined or calculated in advance. This is possible, for example, by using the thermal replacement model.
  • a "currently used microwave power” can be understood in the sense of this embodiment, in particular, that it is the microwave power selected before a microwave heating process and/or the microwave power emitted during a microwave heating process.
  • the at least one item of sensor information includes at least one item of temperature information. This is particularly advantageous since temperature information can give a particularly reliable indication of thermal reserves that are still present and thus of a microwave power available.
  • the sensor information can also include information about other physical variables such as humidity, speed, and so on.
  • An air intake temperature can be understood in particular as the temperature of the ambient air or of ambient air or cooling air sucked into the microwave device. Their temperature level has a particularly strong influence on the heat dissipation of the device components. Below an air outlet temperature, the temperature of one of the microwave oven to the Environment blown air are understood.
  • the temperature of the treatment room can also be referred to as cooking room temperature or treatment temperature.
  • the device component can be an inverter, for example.
  • a space between the devices can be understood to mean a space between the treatment space and an outer housing of the microwave device.
  • the space between the devices can be, for example, a control room or electronics space, in which the electrics or electronics of the microwave device, possibly including a magnetron and/or a switched-mode power supply unit (for example an inverter circuit) are accommodated.
  • the sensor information can be measured, for example, by appropriate temperature sensors, humidity sensors, speed sensors, etc., and can also be referred to as temperature, humidity, speed measured values, etc., or temperature, humidity, speed data, etc.
  • the fan is a device fan, an electronics fan, a magnetron fan and/or an inverter fan.
  • the available microwave power is additionally determined on the basis of at least one piece of setting information.
  • a piece of setting information can be understood in particular as a set value from a group of multiple settable values of at least one device parameter and/or at least one settable device component.
  • An adjustable value can also be zero.
  • the setting information can be set based on a setting by a user and/or a setting on the device.
  • the setting information makes it possible to calculate the remaining thermal reserves even more precisely.
  • the fan speed gives an indication of the degree of heat dissipation.
  • the fan speed is particularly variable and can itself be dependent on a temperature measurement.
  • the specified microwave target power can be a power specified by the user, which a user specifies manually on the microwave device, for example, or it can be a power specified by the household microwave device, which the microwave device can set, for example, as part of a selected cooking program.
  • the available microwave power in particular its progression over time, is calculated taking into account the desired microwave power, the available microwave power is calculated in such a way that it does not exceed the desired microwave power, specifically even then not if a higher available microwave power would be available without taking into account the microwave target power.
  • a certain maximum available microwave power could be achieved at least initially, but a target microwave power was set at a level below that, then, taking into account the target microwave power, a time profile of the available microwave power can be calculated that does not exceed the microwave target power and thus starts at the level of the microwave target power. This has the advantage that the remaining period of disposal can be determined particularly precisely.
  • the specified time period can be a user-specified time period, which a user e.g. specifies manually on the microwave device, or a time period specified by the household microwave device, which the microwave device can set, for example, as part of a selected cooking program.
  • the fan speed includes a target fan speed of a device fan, a target fan speed of an electronics fan, a target fan speed of a magnetron fan and/or a target fan speed of an inverter fan.
  • the available microwave power is additionally determined on the basis of at least one item of status information, in particular an activity status becomes. This can also advantageously provide a reliable indication of thermal reserves that are still present.
  • the activity status includes at least the statuses “on”/“off”, “open”/closed” or “in operation”/“paused” (“pause” status). If, for example, a microwave heating process is paused it has hitherto been practically impossible for a user to take into account the heat dissipation of device components that occurs during a pause, while in the present case this heat dissipation can be precisely taken into account for determining the thermal reserve.
  • Other status information can include, for example, an open or closed status of a hatch, door, valve, etc.
  • the available microwave power can be calculated very reliably and precisely based at least on at least one item of temperature information and the specified desired microwave power.
  • the sensor information, the setting information and the status information can also be collectively referred to as device parameter information.
  • the household microwave appliance can be reliably prevented from overheating or a safety shutdown or safety limit from occurring.
  • the present object is also achieved in that the microwave power actually radiated into the treatment room is displayed in the display device. In contrast to this, until now only the microwave target power set by the user has been displayed, even if the microwave power actually radiated into the treatment room is lower, eg the set microwave target power has been reduced to comply with thermal limit values.
  • the present object is thus also independently achieved by a method for operating a domestic microwave appliance, having a microwave generator for generating microwaves, a treatment room that can be acted upon by the microwaves and a display device, in which method the microwave power actually radiated into the treatment room is displayed, possibly parallel to the microwave target power set by the user.
  • This task can be implemented analogously to the method described above. Both methods are based on the common inventive idea of displaying to a user the microwave power actually radiated into the treatment room and thus enabling him to react to a possible automatically set reduction in the microwave power actually radiated into the treatment room.
  • the object is also achieved by a household microwave device that is set up to carry out the method as described above.
  • the household microwave device can be designed analogously to the method and has the same advantages.
  • the domestic microwave appliance also has at least one sensor for detecting at least one item of sensor information.
  • the data memory can be in the household microwave device or an external data memory that can be coupled to the household microwave device in terms of data technology.
  • the data processing device can include a microprocessor, ASIC, FPGA, etc.
  • the data memory can be integrated into the data processing device, or a separate data memory can be linked to the data processing device in terms of data technology.
  • the control device can be a device that is different from the data processing device, or the data processing device can be integrated into the control device.
  • the control device is set up in particular to generate the microwaves by carrying out the method described above, e.g. by means of suitable control software, e.g. to control the microwave generator, e.g. an inverter thereof.
  • Fig.1 shows a partially sectional front view of a household microwave appliance 1 according to the invention with a treatment chamber 2, a microwave generator 3, 4 with an inverter 3 that can be operated and a magnetron 4 that can be operated by the inverter 3 for generating microwaves, a wave guide 5 for conducting the microwaves from the Magnetron 4 in the treatment room 2 and a control device 6 for driving the inverter 3.
  • a continuous microwave power of 600 W and a maximum achievable microwave available power of 900 W is assumed.
  • the household microwave appliance 1 also has a user interface 7 , 8 which has a display device 7 and one or more input fields 8 .
  • a user can use the at least one input field 8 to set, for example, a target microwave power EL and a duration th of a microwave heating process.
  • the display device 7 and the at least one input field 8 can be integrated in a touch-sensitive screen (“touch screen”).
  • the user interface 7, 8 is coupled to the control device 6.
  • the household microwave appliance 1 also has at least one sensor, e.g on the inverter 3 or an electronics compartment containing the inverter 3 (not shown) and a speed sensor 20 for sensing a speed Uactual of the cooling fan 10.
  • the speed Uactual can deviate from a target speed Usoll automatically set on the device.
  • the temperature sensors 9 and 11, the speed sensor 20 and the cooling fan 10 are also coupled to the control device 6 .
  • the software can be stored in a data memory 12 integrated into the control device 6, for example.
  • the software can set up the control device 6, for example, to determine the available microwave power, in particular its time profile, on the basis of a thermal replacement model from sensor information and setting information.
  • the sensor information includes at least the temperature values T1 or T2 sensed by the temperature sensors 9 and 11 and/or the speed U actual sensed by the speed sensor 20 .
  • the setting information includes, for example, the target speed Usoll of the cooling fan 10, the microwave target power EL set via the user interface 7, 8, the set time th of the microwave heating process and/or a “pause” status.
  • control device 6 uses the setpoint speed Usoll of the cooling fan 10 only if no measured or sensed speed Uactual is available.
  • a function of a data processing device for determining the time curve of the available microwave power using the at least one piece of sensor information and setting information and using data stored in the data memory 12 is therefore integrated into the control device 6 .
  • the boost power BL corresponds to the microwave power available, minus the constant microwave power of 600 W.
  • the currently fed-in microwave power ML is a stepped microwave power and can be in levels of 600 W, 700 W, 800 W and 900 W. This corresponds to a display of 0 W, 100 W, 200 W and 300 W on the boost line BL. Each of the bars in the bar graph 17 therefore corresponds to 100 W.
  • This figure shows a device status at the beginning of a microwave heating process 1 (in a "first phase").
  • all three bars light up over their entire area, e.g. green, which indicates that a maximum boost power BL of 300 W or a maximum or approximately maximum thermal reserve is available. This is the case, for example, when the microwave cooking appliance 1 is cold.
  • the control device 6 is used beforehand to generate a time profile of the available or available microwave power based on at least the available sensor information(s) T1, T2, Uactual and, if applicable, the setting information(s) EL, Usoll and /or th etc. been calculated.
  • the available boost power BL is recalculated if at least one piece of device parameter information (e.g. a temperature value or the set microwave power) changes noticeably.
  • the available boost power BL can therefore be determined or adjusted dynamically.
  • the available boost power BL or available microwave power is fully utilized.
  • the remaining available duration VRD for which the boost power BL of 300 W or the microwave available power of 900 W can be called up, is displayed in the timer display area 18, here e.g. 1 min and 10 s at the start of the microwave heating process.
  • the remaining available period VRD is precisely known by calculating the time profile of the microwave available power based on the equivalent thermal model.
  • the time displayed in the display area 13 changes, for example, the remaining available time displayed in the timer display area 18 changes VRD, for which the boost power BL of 300 W can be called up, a time remaining displayed in the display area 19 until the end of the microwave heating process, etc.
  • the available microwave power is reduced from 900 W to 800 W and, analogously, the boost power is reduced to 200 W.
  • the actually in The microwave power ML radiated into the treatment room 2 is reduced to the available microwave power of 800 W or to the reduced boost power of 200 W.
  • FIG. 2B shows the display device 7 at the beginning of a second phase of the microwave heating process, in which the available boost power BL is reduced to an average level of 200 W.
  • the average boost power BL is displayed to a user in that only two bars are still displayed in the bar display 17 or only two bars are displayed filled out. Consequently, the actually fed-in microwave power ML of 800 W is displayed in the power display area 16 .
  • the second phase can initially last for example 50 s, as indicated in the timer display area 18 as the remaining available duration VRD for this power level.
  • the time displayed in display area 13 the remaining availability time VRD displayed in timer display area 18, for which the average boost power BL of 200 W can be called up, a remaining time displayed in display area 19 until the end of the microwave heating process, etc.
  • the available microwave power is reduced from 800 W to 700 W and, analogously, the boost power is reduced to 100 W.
  • the actually in The microwave power ML radiated into the treatment room 2 is reduced to the available microwave power of 700 W or to the reduced boost power of 100 W.
  • FIG. 2C shows the display device 7 at the beginning of a third phase of the microwave heating process, in which the available boost power BL has been reduced to a boost level of 100 W.
  • This boost power BL is indicated to a user in that only one bar is displayed in the bar display 17 or only one bar is displayed filled out. Consequently, a microwave power ML of 700 W is displayed in the power display area 16 .
  • the third phase can, for example, initially last 1 minute, as indicated in the timer display area 18 as the remaining available duration VRD for this power level.
  • the time profile of the boost power BL can be set at a value of zero, which can also be referred to as the end of a boost power or a boost operation.
  • the household microwave oven can then be operated permanently with the microwave power output of 600 W.
  • the fourth phase can last for example 0 min 30 s as indicated in the timer display area 18 .
  • the remaining duration of the fourth phase corresponds to the remaining duration of the entire microwave heating process.
  • An increase in the available boost power BL or boost energy can be achieved by interrupting the generation of microwaves and/or by reducing the set microwave power EL.
  • the increased boost power can be visually displayed to a user by a correspondingly adapted display in the bar graph 17 .
  • the progressing-possibly dynamically changing-course of the boost power BL is displayed, for example in that the bars gradually or continuously lose their degree of filling as the time progresses.
  • the microwave heating process is so short that the boost power BL does not drop to 0 W, a remaining boost power BL remains when the microwave heating process is interrupted (e.g. due to its termination or pausing), which is also displayed accordingly in the bar graph 17 becomes. If a user then wants to resume the microwave heating process or start a new microwave heating process, a further development is that the desired microwave power EL that he can set is limited to values that can correspond at most to the boost power BL that is still available .
  • a user can thus immediately see from the bar graph 17 at the beginning of a following microwave heating process whether the set microwave power EL originally desired by him is available and correspondingly extend the time th in order to obtain a desired cooking result.
  • This is particularly advantageous if a user wants to treat a number of similar dishes in a row using microwaves, for example for a number of people. He then recognizes that he can, for example, heat a first dish with the full boost power BL, a following second dish can only heat with a medium boost power BL and a third dish that follows again can only be heated with a low boost power BL and can accordingly adjust the lengths of time th for each of the dishes.
  • the boost power BL can increase again when a microwave heating process is interrupted. If, for example, there is an interruption of one minute between two consecutive microwave heating processes, this can be sufficient for the boost power BL to increase by one level due to heat dissipation during this interruption, which is displayed in the bar graph. The user can recognize this and adjust the set time th of the microwave heating process accordingly. This is achieved in a particularly precise manner in that the equivalent thermal model uses sensor information as input variable(s) and can precisely calculate the cooling into the available boost power and thus the available microwave power.
  • the set microwave target power EL can also be lower than the initially displayed boost power BL or the available microwave power.
  • the reduction in the boost power BL caused by the operation of the household microwave appliance 1 is correspondingly displayed in the bar graph 17 .
  • the remaining available period VRD is then initially displayed as that period of time for which the domestic microwave appliance 1 can be operated at the set microwave target power EL. If the boost power BL or the available microwave power falls below the set microwave power setting EL, the actually irradiated microwave power ML is also reduced here (if the set microwave power EL is higher than the continuous microwave power) in the same way as the process described above.
  • the available microwave power that goes beyond the set microwave target power and is available without taking into account the set microwave target power can be understood as "boost power" and displayed.
  • the boost power then represents a measure of how much the microwave target power can be increased beyond the currently set level.
  • the boost power can then correspond to the level of the microwave power available that goes beyond the microwave continuous power without adjusting the microwave target power.
  • the boost power can also be applied in other stages or steplessly.
  • the boost power can also be displayed using another graph such as a pie graph and/or as a numerical value.
  • the remaining available duration VRD of the level of the boost power BL displayed in the bar graph 17 and thus indirectly the microwave available power can be displayed in the bar itself (e.g. as contrasted writing).
  • the progress of the reduction over time in the displayed level of the boost power BL can be visualized by a decreasing bar (e.g. analogous to a progress bar or "progress bar”) instead of separately displayed bars.
  • a decreasing bar e.g. analogous to a progress bar or "progress bar”
  • the microwave power actually radiated into the treatment room can be displayed in the display device, even without displaying the boost power, the microwave power available and/or the remaining available time. If a microwave heating process is interrupted, the microwave power actually radiated into the treatment room can remain displayed.
  • a numerical specification can also include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts, aufweisend einen Mikrowellengenerator zum Erzeugen von Mikrowellen, einen mit den Mikrowellen beaufschlagbaren Behandlungsraum, mindestens einen Sensor zum Erfassen mindestens einer Sensorinformation und eine Anzeigeeinrichtung. Die Erfindung betrifft auch ein Haushalts-Mikrowellengerät, das zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf eigenständige Mikrowellengeräte und auf Mikrowellen-Kombinationsgeräte wie ein Backofen/Mikrowellen-Kombinationsgerät.
  • Bisher übliche Praxis bei Haushalts-Mikrowellengeräten sind Heizvorgänge, bei denen ein Nutzer eine von mehreren Mikrowellen-Sollleistungen auswählt oder einstellt. Während zumindest für ein kaltes Haushalts-Mikrowellengeräte zu Beginn eines Mikrowellen-Heizvorgangs die tatsächliche in den Behandlungsraum eingestrahlte Mikrowellenleistung ("Mikrowellen-Istleistung") der Mikrowellen-Sollleistung entspricht, wird die Mikrowellen-Istleistung folgend häufig aufgrund zunehmender Verluste in der Stromquelle durch Eigenerwärmung, durch Eingriff von Schutzbegrenzungen, insbesondere von thermischen Schutzbegrenzungen (z.B. bei Hochspannungstransformatoren) oder durch gezieltes Zurückregeln der Leistung bei Mikrowellengeräten mit Inverter-Technologie (z.B. an Hochspannungsschaltnetzteilen zur Versorgung des Magnetrons) abnehmen. Ist das Haushalts-Mikrowellengerät zu Beginn des Mikrowellen-Heizvorgangs noch warm, z.B. weil es kurz zuvor benutzt worden ist, wird unter Umständen bereits zu Beginn des Heizvorgangs die Mikrowellen-Sollleistung nicht bereitgestellt. Weist das Haushalts-Mikrowellengerät eine Anzeigeeinrichtung auf, zeigt diese immer die vom Nutzer ausgewählte Mikrowellen-Sollleistung an, und zwar auch dann, wenn die tatsächlich erzeugte Mikrowellen-Istleistung unter die eingestellte Mikrowellen-Sollleistung absinkt.
  • Die bisher übliche Praxis ergibt den Nachteil, dass es für einen Nutzer vergleichsweise schwer ist, eine richtige Betriebsdauer des Haushalts-Mikrowellengeräts zur Erwärmung eines darin verbrachten Lebensmittels einzustellen, da er vom Gerät über eine einsetzende Leistungsminderung nicht informiert wird. Insbesondere eine wiederholte Zubereitung gleichartiger Gerichte oder Speisen mit gleicher Menge führt deshalb bei gleicher eingestellter Zeitdauer zu ungleichen Erwärmungsergebnissen, da folgende Gerichte im Vergleich zu vorausgehenden Gerichten möglicherweise bereits nur noch mit reduzierter Mikrowellen-Leistung erwärmt wurden. Insbesondere kann es vorkommen, dass ein Nutzer ein Lebensmittel nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer nochmals durch Mikrowellen erwärmen muss, um einen gewünschten Erwärmungsgrad zu erhalten.
  • US 4,396,817 offenbart ein Verfahren zum Bräunen von Speisen in einem Mikrowellenherd. Das Verfahren umfasst im Wechsel über den gesamten Kochzyklus das Anlegen von Leistung an eine Mikrowellenerzeugungsvorrichtung mit dem Anlegen von Leistung an eine Infrarotheizung. Die Betriebszeiten jedes Bestrahlungsgerätetyps werden während des Kochzyklus automatisch variiert. Die Parameter dieser Zeiträume werden für jede breite Nahrungsmittelkategorie empirisch vorbestimmt und in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert. In einer Ausführungsform sind die Perioden angepasst, um unterschiedliche Nahrungsmittelmengen und gewünschte Gargrade zu kompensieren, indem sie diese mit einer Gesamtkochzeit pro Masseeinheit in Beziehung setzen, die empirisch für jede Nahrungsmittelkategorie und jeden Gargrad vorherbestimmt ist. Alternativ werden die Zeiträume durch Eingabe der Lebensmittelmasse in einen Mikroprozessor im Backofen eingestellt. Der Mikroprozessor berechnet die Kochzeit unter Verwendung der Lebensmittelkategorie, der Lebensmittelmasse und der Leistungsaufnahme in die Mikrowellenerzeugungsvorrichtung. In jeder Ausführungsform kann das Rezept auch das Variieren der Mikrowellenleistung und das Bereitstellen von Kühlluft umfassen. Ein Ausgleich von Schwankungen der anfänglichen Heiztemperaturen wird bereitgestellt, um das Kochen eines zweiten Lebensmittels unmittelbar nach dem Kochen eines ersten Lebensmittels zu ermöglichen.
  • JP S58 168823 A offenbart ein Gargerät, bei dem angezeigt wird, wann eine Speisenzubereitung deren einzelnen Zubereitungsschritte beendet sein werden.
  • JP S61 125523 A offenbart ein Gargerät, bei dem eine Restdauer einer Beheizung eines Garraums mittels eines Balkendiagramms angezeigt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit für Haushalts-Mikrowellengeräte bereitzustellen, ein zufriedenstellendes Zubereitungsergebnis besser einstellen zu können und dadurch deren Nutzung zu erleichtern und eine Nutzerzufriedenheit zu erhöhen, insbesondere bei der Zubereitung von mehreren gleichartigen Speisen.
  • Es brauchen keine großen thermischen Sicherheitsabstände eingehalten zu werden, was eine besonders hohe Mikrowellen-Verfügungsleistung ermöglicht, und es wird dennoch besonders zuverlässig verhindert, dass das Haushalts-Mikrowellengerät sicherheitsrelevante thermische Grenzwerte erreicht oder überschreitet. Dies steht insbesondere im Gegensatz zu der Möglichkeit, die Mikrowellen-Istleistung nur anhand einer Einstellgröße wie der eingestellten Mikrowellen-Sollleitung zu bestimmen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass beruhend auf mindestens einer Sensorinformation ein zeitlicher Verlauf der Mikrowellen-Verfügungsleistung bestimmt wird. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders genaue Vorhersage der zukünftig zur Verfügung stehenden Mikrowellen-Verfügungsleistung und erlaubt es dadurch einem Nutzer, eine zur Verfügung stehende Zeitdauer für die tatsächlich eingespeiste oder einzuspeisende Mikrowellenleistung besonders präzise abzuschätzen. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der zeitliche Verlauf der Mikrowellen-Verfügungsleistung von dem Haushalts-Mikrowellengerät als Vorgabe für die tatsächlich eingespeiste oder einzuspeisende Mikrowellenleistung verwendet wird, d. h., dass das Haushalts-Mikrowellengerät die von dem Mikrowellengenerator erzeugte Mikrowellenleistung so einstellt, dass die in dem Behandlungsraum eingespeiste Mikrowellenleistung dem für diesem Zeitpunkt vorausberechneten Mikrowellen-Verfügungsleistung entspricht. So kann die eingespeiste Mikrowellenleistung thermische Reserven besonders effektiv ausnutzen, insbesondere im Gegensatz zu dem Fall, dass die Mikrowellen-Istleistung nur anhand einer Einstellgröße wie der eingestellten Mikrowellen-Sollleitung bestimmt wird und dann ein zeitlicher Verlauf der Mikrowellen-Istleistung ohne Berücksichtigung von Veränderungen im Betrieb (wie einer Temperaturänderung von Bauteilen oder der angesaugten Umgebungsluft), Umgebungsvariablen usw. vorgegeben wird.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren kann insbesondere die mindestens eine Sensorinformation mehrfach hintereinander (z.B. in vorgegebenen festen oder variablen Zeitschritten, z.B. jede 0,1 s, jede 1 s, usw.) bestimmt und daraus die aktuelle Mikrowellen-Verfügungsleistung, insbesondere ihr zeitlicher Verlauf, jeweils neu berechnet werden. Dadurch können z.B. Verminderungen der aktuell eingestrahlten Mikrowellen-Istleistung auf Situationen beschränkt werden, bei denen diese Verringerung tatsächlich notwendig ist. Dabei wird vorausgesetzt, dass die aktuelle Mikrowellen-Istleistung die Mikrowellen-Verfügungsleistung praktisch nicht überschreitet oder überschreiten sollte. Unter "praktisch nicht überschreitet" wird dabei verstanden, dass die Mikrowellen-Istleistung ggf. erst nach einer kurzen Einstell-Zeitdauer des Mikrowellengenerators an eine verringerte Mikrowellen-Verfügungsleistung angepasst ist, wobei diese Einstell-Zeitdauer so kurz ist, dass sie auf den Betrieb des Haushalts-Mikrowellengeräts und das Behandlungsergebnis keinen praktischen Einfluss hat. Wird eine Mikrowellen-Verfügungsleistung berechnet, die unterhalb der aktuellen Mikrowellen-Istleistung liegt, kann die Mikrowellen-Istleistung automatisch auf das Niveau dieser Mikrowellen-Verfügungsleistung, oder auf ein noch niedrigeres Niveau, abgesenkt werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass eine Mikrowellendauerleistung eine untere Grenze für die Mikrowellen-Verfügungsleistung darstellt. Unter der Mikrowellendauerleistung kann eine Mikrowellenleistung verstanden werden, welche so dimensioniert ist, dass sie dauerhaft aufrechterhalten werden kann, ohne dass ein oder mehrere Gerätekomponenten des Haushalts-Mikrowellengeräts überhitzen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass in der Anzeigeeinrichtung alternativ oder zusätzlich zu der Mikrowellen-Verfügungsleistung eine als "Boost-Leistung" bezeichnete Leistung angezeigt wird, welche einer Differenz der Mikrowellen-Verfügungsleistung abzüglich einer Mikrowellendauerleistung entspricht, d. h., die über die Mikrowellendauerleistung hinausgehende Mikrowellen-Verfügungsleistung. Dadurch wird einem Nutzer die zur Verfügung stehende Mikrowellen-Verfügungsleistung besonders eingängig angezeigt. Alternativ kann als "Boost-Leistung" eine Leistung oder Leistungsdifferenz verstanden werden, welche der Mikrowellen-Verfügungsleistung abzüglich der eingestellten Mikrowellen-Solleistung entspricht, d. h., der über die Mikrowellen-Solleistung hinausgehenden Mikrowellen-Verfügungsleistung. Die Boost-Leistung stellt somit allgemein ein Maß für eine Mikrowellenleistung oder Leistungsdifferenz dar, die über einen vorgegebenen Referenzwert (Mikrowellendauerleistung, eingestellte Mikrowellen-Solleistung o.ä.) hinaus zur Verfügung steht. Da der Referenzwert bekannt ist, stellt die Boost-Leistung eine andere Darstellung der Mikrowellen-Verfügungsleistung dar, und beide Werte können ohne weiteres ineinander umgerechnet werden und auch analog verwendet werden.
  • Das Haushalts-Mikrowellengerät kann ein eigenständiges Mikrowellengerät oder ein Mikrowellen-Kombinationsgerät (wie ein Backofen/Mikrowellen-Kombinationsgerät usw.) sein.
  • Der Mikrowellengenerator kann ein, z.B. durch einen Inverter betriebenes Magnetron oder ein Halbleiter-Mikrowellengenerator sein. Die von dem Mikrowellengenerator erzeugten Mikrowellen sind in den Behandlungsraum einstrahlbar oder einspeisbar, und zwar direkt oder über eine Mikrowellenführung.
  • Der Behandlungsraum kann zum Beaufschlagen von Speisen eingerichtet oder vorgesehen sein und auch als Speisenbehandlungsraum oder Garraum bezeichnet werden.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann z.B. ein Bildschirm, ein berührungsempfindlicher Bildschirm ("Touchscreen"), eine Segmentanzeige usw. sein.
  • Unter einer aktuell abrufbaren Mikrowellen-Verfügungsleistung wird insbesondere eine Mikrowellenleistung verstanden, welche aktuell maximal zur Verfügung steht und somit abrufbar ist. Die Mikrowellen-Verfügungsleistung stellt somit eine insbesondere Obergrenze für die Mikrowellen-Istleistung dar. Sinkt die Mikrowellen-Verfügungsleistung aufgrund z.B. einer Erwärmung des Haushalts-Mikrowellengeräts auf ein Niveau unterhalb der Mikrowellen-Istleistung, wird die Mikrowellen-Istleistung auf die Mikrowellen-Verfügungsleistung gesenkt.
  • Die Mikrowellen-Verfügungsleistung kann in der Anzeigeeinrichtung auf beliebige Weise angezeigt werden, z.B. als absoluter Wert, als Prozentwert, als Grafik wie eine Balkengrafik, Tortengrafik, usw. oder als eine Kombination davon.
  • Unter einem Mikrowellen-Heizvorgang kann insbesondere ein nutzerseitig initiierter Heizvorgang zum Erwärmen eines in einem Behandlungsraum des Mikrowellengeräts untergebrachten Lebensmittels verstanden werden. Der Mikrowellen-Heizvorgang kann z.B. durch Drücken einer Start-Taste oder durch Schließen einer Tür des Behandlungsraums usw. gestartet werden.
  • Unter einer Sensorinformation kann insbesondere ein Messwert eines Sensors oder ein daraus abgeleiteter Wert verstanden werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Mikrowellen-Verfügungsleistung beruhend auf einem Berechnungsmodell (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "thermisches Ersatzmodell" bezeichnet) für das Haushalts-Mikrowellengerät bestimmt wird. Durch das thermische Ersatzmodell wird der Vorteil erreicht, dass die Mikrowellen-Verfügungsleistung mit hoher Genauigkeit bis an die thermischen Grenztemperaturen der Systemkomponenten des Haushalts-Mikrowellengeräts oder auch an einzelne Bauteile davon herangebracht werden kann, ohne diese Grenztemperaturen zu überschreiten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die thermische Reserve der Gerätekomponenten auch zeitlich vorausbestimmbar ist und damit ein zeitlicher Verlauf der Mikrowellen-Verfügungsleistung und der tatsächlich eingespeisten Mikrowellenleistung mit hoher Genauigkeit vorausbestimmbar sind.
  • Das thermische Ersatzmodell bildet insbesondere alle wesentlichen Wärmekapazitäten und Wärmeübergangswiderstände von Gerätekomponenten des Haushalts-Mikrowellengeräts ab. Dadurch kann über theoretische Betrachtungen (z.B. umfassend Massen und Wärmeübergangswiderstände) eine Wärmekapazität der Gerätekomponenten und deren Entwärmungsfähigkeit berechnet werden. Die theoretischen Betrachtungen können durch Labormessungen verifiziert werden. Das thermische Ersatzmodell wird auf diese Weise gerätespezifisch so vorbereitet, dass zur genauen Vorhersage der noch verfügbaren thermischen Reserve (der noch ausnutzbaren Wärmekapazität) der Gerätekomponenten nur noch zumindest eine Sensorinformation aus dem laufenden Betrieb des Haushalts-Mikrowellengeräts benötigt wird. Solche berücksichtigten Gerätekomponenten können beispielsweise ein Schaltnetzteil (Inverter) zum Betreiben eines Mikrowellengenerators, Stromzuführungsleitungen, Sicherungen und Schalteinrichtungen (Relais) sowie Netzfiltereinrichtungen zur Netzstörungsunterdrückung umfassen. Die Gerätekomponenten können ihrerseits wieder aus einzelnen, sich unterschiedlich erwärmenden Bauteilen bestehen, die häufig auch unterschiedlich thermisch belastbar sind, zum Beispiel unterschiedliche Einsatz-Grenztemperaturen aufweisen. Das thermische Ersatzmodell kann sowohl die Gerätekomponenten als auch, bei Bedarf, die zugehörigen Bauteile individuell berücksichtigen. Die Entwärmung der Gerätekomponenten findet im Wesentlichen durch Wärmekonvektion mittels Kühlluft sowie durch Wärmeleitung zu einer Wärmesenkung statt.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Mikrowellen-Verfügungsleistung eine stufenweise Mikrowellen-Verfügungsleistung darstellt. Dies erleichtert es einem Nutzer, die tatsächlich während eines Mikrowellen-Heizvorgangs eingebrachte oder einbringbare Mikrowellenleistung abzulesen. Dass die Mikrowellen-Verfügungsleistung eine stufenweise Mikrowellen-Verfügungsleistung ist, kann umfassen, dass die Mikrowellen-Verfügungsleistung nur in einer von mehreren vorgegebenen Leistungsstufen verfügbar ist. Die Stufen können beispielsweise eine Schrittweite von 50 W oder 100 W aufweisen. Es ist eine Weiterbildung, dass die nutzerseitig wählbaren Leistungsstufen den Leistungsstufen der Mikrowellen-Verfügungsleistung entsprechen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass dann, wenn - z.B. mittels des thermischen Ersatzmodells - eine theoretisch zur Verfügung stehende Mikrowellen-Verfügungsleistung berechnet wird, als eine real zur Verfügung stehende Mikrowellen-Verfügungsleistung die dazu nächstkleinere Leistungsstufe gewählt wird, insbesondere automatisch durch das Mikrowellengerät. Falls beispielsweise die möglichen Leistungsstufen der Mikrowellen-Verfügungsleistung die Stufen 600 W, 700 W, 800 W und 900 W umfassen und aktuell eine theoretisch zur Verfügung stehende Mikrowellen-Verfügungsleistung von 842 W berechnet wird, kann eine real zur Verfügung stehende oder gestellte Mikrowellen-Verfügungsleistung (und damit auch maximal einstellbare Mikrowellenleistung) von 800 W automatisch durch das Haushalts-Mikrowellengerät eingestellt werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Mikrowellen-Verfügungsleistung stufenweise angezeigt wird, z.B. als Zahlenwert, als Grafik usw.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass eine für eine aktuell genutzte Mikrowellenleistung noch verfügbare Zeitdauer ("Verfügungsrestdauer") in der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Dies ergibt den Vorteil, dass ein Nutzer einfach erkennen kann, ob die aktuell genutzte Mikrowellenleistung eher lange oder eher kurz im Vergleich zu der eingestellten Zeitdauer des Mikrowellen-Heizvorgangs zur Verfügung steht. Dadurch kann ein Nutzer noch besser abschätzen, ob er einen Mikrowellen-Heizvorgang verlängert möchte. Bei dieser Ausgestaltung wird insbesondere vorausgesetzt, dass ein zeitlicher Verlauf der Mikrowellen-Verfügungsleistung und beruhend darauf der tatsächlich in den Garraum eingebrachten oder einzubringenden Mikrowellenleistung vorausbestimmbar oder vorausberechenbar ist. Dies ist beispielsweise durch Verwendung des thermischen Ersatzmodells möglich. Unter einer "aktuell genutzten Mikrowellenleistung" kann im Sinne dieser Ausgestaltung insbesondere verstanden werden, dass es sich dabei um die vor einem Mikrowellen-Heizvorgang ausgewählte und/oder um die während eines Mikrowellen-Heizvorgangs abgegebene Mikrowellenleistung handelt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Sensorinformation mindestens eine Temperaturinformation umfasst. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine Temperaturinformation einen besonders zuverlässigen Hinweis auf noch vorhandene thermische Reserven und damit auf eine Mikrowellen-Verfügungsleistung geben kann. Jedoch kann die Sensorinformation auch eine Information über andere physikalische Größen wie eine Feuchtigkeit, eine Drehzahl usw. umfassen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Sensorinformation mindestens eine Sensorinformation aus der Gruppe
    • Luftansaugtemperatur von angesaugter Umgebungsluft;
    • Luftausblastemperatur;
    • Temperatur des Behandlungsraums;
    • Temperatur mindestens eines Gerätezwischenraums;
    • Temperatur mindestens einer Gerätekomponente, z.B. eines Inverters;
    • Feuchtigkeit in dem Behandlungsraum;
    • Feuchtigkeit der Umgebungsluft;
    • Ist-Drehzahl eines (Kühl-)Lüfters;
    umfasst.
  • Diese Sensorinformationen können einen besonders zuverlässigen Hinweis auf noch vorhandene thermische Reserven geben und eröffnen damit die Möglichkeit, die Restlaufdauer besonders präzise zu bestimmen. Unter einer Luftansaugtemperatur kann insbesondere die Temperatur der Umgebungsluft bzw. einer in das Mikrowellengerät eingesaugten Umgebungsluft oder Kühlluft verstanden werden. Deren Temperaturniveau hat einen besonders starken Einfluss auf die Entwärmung der Gerätekomponenten. Unter einer Luftausblastemperatur kann die Temperatur einer von dem Mikrowellengerät an die Umgebung ausgeblasenen Luft verstanden werden. Die Temperatur des Behandlungsraums kann auch als Garraumtemperatur oder Behandlungstemperatur bezeichnet werden. Die Gerätekomponente kann z.B. ein Inverter sein. Unter einem Gerätezwischenraum kann ein Raum zwischen dem Behandlungsraum und einem äußeren Gehäuse des Mikrowellengeräts verstanden werden. Der Gerätezwischenraum kann z.B. ein Schaltraum oder Elektronikraum sein, in dem eine Elektrik oder Elektronik des Mikrowellengeräts, ggf. einschließlich eines Magnetrons und/oder eines Schaltnetzteils dafür (beispielsweise einer Inverterschaltung) untergebracht ist. Die Sensorinformationen können z.B. durch entsprechende Temperatursensoren Feuchtigkeitssensoren, Drehzahlsensoren, usw. gemessen werden und auch als Temperatur-, Feuchtigkeits-, Drehzahlmesswerte usw. oder Temperatur-, Feuchtigkeits-, Drehzahldaten usw. bezeichnet werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Lüfter ein Gerätelüfter, ein Elektroniklüfter, ein Magnetronlüfter und/oder ein Inverterlüfter ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Mikrowellen-Verfügungsleistung zusätzlich beruhend auf mindestens einer Einstellinformation bestimmt wird. So lassen sich die thermische Reserve und die Mikrowellen-Verfügungsleistung noch präziser bestimmen, insbesondere auch deren zeitlicher Verlauf. Unter einer Einstellinformation kann insbesondere ein eingestellter Wert aus einer Gruppe mehrerer einstellbarer Werte mindestens eines Geräteparameters und/oder mindestens einer einstellbaren Gerätekomponente verstanden werden. Ein einstellbarer Wert kann auch Null sein. Die Einstellinformation kann auf Grundlage einer Einstellung durch einen Nutzer und/oder einer geräteseitigen Einstellung einstellbar sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Einstellinformation mindestens eine Einstellinformation aus der Gruppe
    • Soll-Lüfterdrehzahl;
    • vorgegebene bzw. eingestellte Mikrowellen-Sollleistung;
    • vorgegebene bzw. eingestellte Zeitdauer eines Mikrowellen-Heizvorgangs;
    • Winkelstellung mindestens einer Klappe, z.B. Lüftungsklappe, z.B. Wrasenklappe;
    umfasst.
  • Die Einstellinformationen ermöglichen es, die noch vorhandenen thermischen Reserven noch genauer zu berechnen. So gibt die Lüfterdrehzahl einen Hinweis auf eine Stärke einer Entwärmung. Die Lüfterdrehzahl ist insbesondere variabel und kann selbst wieder von einer Temperaturmessung abhängig sein.
  • Die vorgegebene Mikrowellen-Sollleistung kann eine nutzerseitig vorgegebene Leistung sein, die ein Nutzer z.B. manuell an dem Mikrowellengerät vorgibt, oder eine durch das Haushalts-Mikrowellengerät vorgegebene Leistung sein, die das Mikrowellengerät beispielsweise im Rahmen eines gewählten Garprogramms einstellen kann. Es ist eine Weiterbildung, dass dann, wenn die Mikrowellen-Verfügungsleistung, insbesondere deren zeitlicher Verlauf, unter Berücksichtigung der Mikrowellen-Sollleistung berechnet wird, die Mikrowellen-Verfügungsleistung so berechnet wird, dass sie die Mikrowellen-Sollleistung nicht überschreitet, und zwar insbesondere auch dann nicht, wenn ohne Berücksichtigung der Mikrowellen-Sollleistung eine höhere Mikrowellen-Verfügungsleistung verfügbar wäre. Wäre beispielsweise ohne Berücksichtigung der Mikrowellen-Sollleistung zumindest anfänglich eine bestimmte Mikrowellen-Verfügungsleistung maximal erreichbar, wird aber eine Mikrowellen-Sollleistung eingestellt, deren Niveau darunter liegt, so kann unter Berücksichtigung der Mikrowellen-Sollleistung ein zeitlicher Verlauf der Mikrowellen-Verfügungsleistung berechnet werden, der die Mikrowellen-Sollleistung nicht überschreitet und damit auch auf dem Niveau der Mikrowellen-Sollleistung beginnt. Dies ergibt den Vorteil, dass die Verfügungsrestdauer besonders präzise bestimmbar ist.
  • Analog kann die vorgegebene Zeitdauer eine nutzerseitig vorgegebene Zeitdauer sein, die ein Nutzer z.B. manuell an dem Mikrowellengerät vorgibt, oder eine durch das Haushalts-Mikrowellengerät vorgegebene Zeitdauer sein, die das Mikrowellengerät beispielsweise im Rahmen eines gewählten Garprogramms einstellen kann.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Lüfterdrehzahl eine Soll-Lüfterdrehzahl eines Gerätelüfters, eine Soll-Lüfterdrehzahl eines Elektroniklüfters, eine Soll-Lüfterdrehzahl eines Magnetronlüfters und/oder eine Soll-Lüfterdrehzahl eines Inverterlüfters umfasst.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Mikrowellen-Verfügungsleistung zusätzlich beruhend auf mindestens einer Statusinformation, insbesondere einem Aktivitätsstatus, bestimmt wird. Auch dadurch kann vorteilhafterweise ein zuverlässiger Hinweis auf noch vorhandene thermische Reserven gegeben werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Aktivitätsstatus zumindest die Stati "Ein"/"Aus", "Auf"/Zu" oder "in Betrieb"/"Pausiert" ("Pause"-Status) umfasst. Falls beispielsweise ein Mikrowellen-Heizvorgang pausiert wird, ist es einem Nutzer bisher praktisch nicht möglich, die während einer Pause auftretende Entwärmung von Gerätekomponenten zu berücksichtigen, während vorliegend diese Entwärmung zur Bestimmung der thermischen Reserve präzise berücksichtigt werden kann. Es ist eine Weiterbildung, dass die Statusinformation eine Länge einer Pause umfasst. Weitere Statusinformationen können z.B. einen geöffneten oder geschlossenen Zustand einer Klappe, einer Tür, eines Ventils usw. umfassen.
  • Die Mikrowellen-Verfügungsleistung kann ganz besonders zuverlässig und genau beruhend zumindest auf mindestens einer Temperaturinformation und der vorgegebenen Mikrowellen-Sollleistung berechnet werden.
  • Die Sensorinformationen, die Einstellinformationen und die Statusinformation können zusammen auch als Geräteparameterinformationen bezeichnet werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass nur solche Mikrowellen-Sollleistungen für einen Mikrowellen-Heizvorgang auswählbar sind, welche die aktuelle Mikrowellen-Verfügungsleistung nicht überschreiten. Dadurch kann eine Überhitzung des Haushalts-Mikrowellengeräts bzw. ein Eintreten einer Sicherheitsabschaltung oder Sicherheitsbegrenzung zuverlässig verhindert werden.
  • Die vorliegende Aufgabe wird zudem dadurch gelöst, dass in der Anzeigeeinrichtung die tatsächlich in den Behandlungsraum eingestrahlte Mikrowellenleistung angezeigt wird. Im Gegensatz dazu wird bisher immer nur die nutzerseitig eingestellte Mikrowellen-Sollleistung angezeigt, und zwar auch dann, wenn die tatsächlich in den Behandlungsraum eingestrahlte Mikrowellenleistung geringer ist, z.B. die eingestellte Mikrowellen-Sollleistung zur Einhaltung thermischer Grenzwerte reduziert worden ist. Die vorliegende Aufgabe wird somit unabhängig auch durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts, aufweisend einen Mikrowellengenerator zum Erzeugen von Mikrowellen, einen mit den Mikrowellen beaufschlagbaren Behandlungsraum und eine Anzeigeeinrichtung gelöst, bei welchem Verfahren die tatsächlich in den Behandlungsraum eingestrahlte Mikrowellenleistung angezeigt wird, ggf. parallel zu der nutzerseitig eingestellten Mikrowellen-Sollleistung.
  • Diese Aufgabe kann analog zu dem oben beschriebenen Verfahren ausgebildet werden. Beiden Verfahren liegt die gemeinsame erfinderische Idee zugrunde, einem Nutzer die tatsächlich in den Behandlungsraum eingestrahlte Mikrowellenleistung anzuzeigen und es ihm daher zu ermöglichen, auf eine mögliche automatisch eingestellte Verringerung der tatsächlich in den Behandlungsraum eingestrahlten Mikrowellenleistung zu reagieren.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushalts-Mikrowellengerät, welches zum Durchführen des Verfahrens wie oben beschrieben eingerichtet ist. Das Haushalts-Mikrowellengerät kann analog zu dem Verfahren ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushalts-Mikrowellengerät mindestens:
    • einen Behandlungsraum;
    • einen Mikrowellengenerator zum Erzeugen von Mikrowellen; und
    • eine Anzeigeeinrichtung
    aufweist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushalts-Mikrowellengerät ferner mindestens einen Sensor zum Erfassen mindestens einer Sensorinformation aufweist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushalts-Mikrowellengerät ferner aufweist:
    • eine mit einem Datenspeicher gekoppelte Datenverarbeitungseinrichtung, wobei in dem Datenspeicher Software (z.B. umfassend Daten und/oder Instruktionen) gespeichert ist, welche die Datenverarbeitungseinrichtung dazu einrichtet, die Mikrowellen-Verfügungsleistung, insbesondere der zeitliche Verlauf der Mikrowellen-Verfügungsleistung, zumindest aus der mindestens einen Sensorinformation als Eingangsgröße zu bestimmen, und
    • eine Steuereinrichtung zum Betreiben des Mikrowellengenerators anhand der bestimmten Mikrowellen-Verfügungsleistung, insbesondere des bestimmten zeitlichen Verlaufs der Mikrowellen-Verfügungsleistung.
  • Der Datenspeicher kann ein in das Haushalts-Mikrowellengerät oder ein externer, mit dem Haushalts-Mikrowellengerät datentechnisch koppelbarer Datenspeicher sein.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung kann einen Mikroprozessor, ASIC, FPGA, usw. umfassen. Der Datenspeicher kann in die Datenverarbeitungseinrichtung integriert sein, oder ein separater Datenspeicher kann mit der Datenverarbeitungseinrichtung datentechnisch gekoppelt sein.
  • Die Steuereinrichtung kann eine von der Datenverarbeitungseinrichtung unterschiedliche Einrichtung sein, oder die Datenverarbeitungseinrichtung kann in die Steuereinrichtung integriert sein. Die Steuereinrichtung ist insbesondere zur Erzeugung der Mikrowellen unter Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens eingerichtet, z.B. mittels einer geeigneten Steuersoftware, z.B. zur Ansteuerung der Mikrowellengenerators, z.B. eines Inverters davon.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Fig.1
    zeigt als teilweise Schnittdarstellung in Frontansicht ein erfindungsgemäßes Haushalts-Mikrowellengerät; und;
    Fig.2A-2D
    zeigen eine Anzeigeeinrichtung des Haushalts-Mikrowellengeräts während mehrerer Phasen oder Abschnitte eines möglichen Mikrowellen-Heizvorgangs.
  • Fig.1 zeigt als teilweise Schnittdarstellung in Frontansicht ein erfindungsgemäßes Haushalts-Mikrowellengerät 1 mit einem Behandlungsraum 2, einen Mikrowellengenerator 3, 4 mit einem Inverter 3 betreibbaren und einem durch den Inverter 3 Magnetron 4 zum Erzeugen von Mikrowellen, einer Wellenführung 5 zum Leiten der Mikrowellen von dem Magnetron 4 in den Behandlungsraum 2 und einer Steuereinrichtung 6 zum Ansteuern des Inverters 3. Rein beispielhaft wird eine Mikrowellendauerleistung von 600 W und eine maximal erreichbare Mikrowellen-Verfügungsleistung von 900 W angenommen.
  • Das Haushalts-Mikrowellengerät 1 weist ferner eine Nutzerschnittstelle 7, 8 auf, die eine Anzeigeeinrichtung 7 und ein oder mehrere Eingabefelder 8 aufweist. Ein Nutzer kann über das mindestens eine Eingabefeld 8 beispielsweise eine Mikrowellen-Sollleistung EL und eine Zeitdauer th eines Mikrowellen-Heizvorgangs einstellen. Die Anzeigeeinrichtung 7 und das mindestens eine Eingabefeld 8 können in einem berührungsempfindlichen Bildschirm ("Touchscreen") integriert sein. Die Nutzerschnittstelle 7, 8 ist mit der Steuereinrichtung 6 gekoppelt.
  • Das Haushalts-Mikrowellengerät 1 weist zudem mindestens einen Sensor auf, hier z.B. einen Temperatursensor 9 zum Abfühlen einer Luftansaugtemperatur T1 einer mittels eines Kühllüfters 10 in das Haushalts-Mikrowellengerät 1 angesaugten Umgebungsluft A, einen an dem Inverter 3 vorhandenen Temperatursensor 11 zum Abfühlen einer Temperatur T2 an dem Inverter 3 oder eines den Inverter 3 aufweisenden Elektronikraums (o. Abb.) sowie einen Drehzahlsensor 20 zum Abfühlen einer Drehzahl Uist des Kühllüfters 10. Die Drehzahl Uist kann von einer geräteseitig automatisch eingestellten Soll-Drehzahl Usoll abweichen. Die Temperatursensoren 9 und 11, der Drehzahlsensor 20, sowie der Kühllüfter 10 sind ebenfalls mit der Steuereinrichtung 6 gekoppelt.
  • Auf der Steuereinrichtung 6 kann eine Software ablaufen, welche die Steuereinrichtung 6 zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens einrichtet. Die Software kann in einem z.B. in die Steuereinrichtung 6 integrierten Datenspeicher 12 abgelegt sein. Die Software kann die Steuereinrichtung 6 beispielsweise dazu einrichten, die Mikrowellen-Verfügungsleistung, insbesondere ihren zeitlichen Verlauf, auf Grundlage eines thermischen Ersatzmodells aus Sensorinformation und Einstellinformation zu bestimmen. Die Sensorinformation umfasst zumindest die durch die Temperatursensoren 9 und 11 abgefühlte Temperaturwerte T1 bzw. T2 und/oder die durch den Drehzahlsensor 20 abgefühlte Drehzahl Uist. Die Einstellinformation umfasst beispielsweise die Soll-Drehzahl Usoll des Kühllüfters 10, die über die Nutzerschnittstelle 7, 8 eingestellte Mikrowellen-Sollleistung EL, die eingestellte Zeitdauer th des Mikrowellen-Heizvorgangs und/oder einen "Pause"-Status. Insbesondere nutzt die Steuereinrichtung 6 die Soll-Drehzahl Usoll des Kühllüfters 10 nur dann, wenn keine gemessene oder abgefühlte Drehzahl Uist zur Verfügung steht. In die Steuereinrichtung 6 ist also eine Funktion einer Datenverarbeitungseinrichtung zum Bestimmen des zeitlichen Verlaufs der Mikrowellen-Verfügungsleistung anhand der mindestens einen Sensorinformation und Einstellinformation und anhand von in dem Datenspeicher 12 gespeicherten Daten integriert.
  • Fig.2A zeigt die Anzeigeeinrichtung 7 des Haushalts-Mikrowellengeräts 1. Die Anzeigeeinrichtung 7 weist mehrere Anzeigebereiche 13 bis 19 auf, nämlich z.B.
    • einen Anzeigebereich 13 für eine Uhrzeit;
    • einen Anzeigebereich 14 für eine aktivierte Mikrowellenfunktion;
    • einen "Boost"-Anzeigebereich 15 in dem angezeigt wird, ob eine über die Mikrowellendauerleistung hinausgehende Boost-Leistung BL zur Verfügung steht;
    • einen Anzeigebereich ("Leistungs-Anzeigebereich" 16) für eine aktuell tatsächlich eingespeiste Mikrowellenleistung ML;
    • eine Balkengrafik 17 mit mehreren (hier: drei) nebeneinander (hier: übereinander) angeordneten Balken zur Anzeige der zur Verfügung stehenden Boost-Leistung BL;
    • einen Anzeigebereich ("Timer-Anzeigebereich" 18) zur Anzeige einer Verfügungsrestdauer VRD des in der Balkengrafik 17 angezeigten Niveaus der Boost-Leistung BL und damit indirekt der Mikrowellen-Verfügungsleistung; und
    • optional mindestens ein weiterer Anzeigebereich 19.
  • In dem mindestens einen weiteren Anzeigebereich 19 können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Informationen angezeigt werden:
    • Restzeit bis zum Ende des Mikrowellen-Heizvorgangs;
    • Statusanzeige(n);
    • eingestellte Mikrowellen-Sollleistung EL.
  • Die Boost-Leistung BL entspricht der Mikrowellen-Verfügungsleistung, abzüglich der konstanten Mikrowellendauerleistung von 600 W. Die aktuell eingespeiste Mikrowellenleistung ML ist eine gestufte Mikrowellenleistung und kann in Stufen 600 W, 700 W, 800 W und 900 W vorliegen. Dies entspricht einer Anzeige der Boost-Leitung BL von 0 W, 100 W, 200 W und 300 W. Jeder der Balken der Balkengrafik 17 entspricht somit 100 W.
  • In dieser Figur ist ein Gerätezustand zu Beginn eines Mikrowellen-Heizvorgangs 1 (in einer "ersten Phase") gezeigt.
  • In der Balkengrafik 17 leuchten alle drei Balken vollflächig, z.B. grün, auf, was anzeigt, dass eine maximale Boost-Leistung BL von 300 W bzw. eine maximale oder annähernd maximale thermische Reserve zur Verfügung steht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Mikrowellen-Gargerät 1 kalt ist.
  • Zur Bestimmung der verfügbaren Boost-Leistung BL ist zuvor mittels der Steuereinrichtung 6 ein zeitlicher Verlauf der verfügbaren oder abrufbaren Mikrowellen-Verfügungsleistung auf Grundlage zumindest der verfügbaren Sensorinformation(en) T1, T2, Uist sowie ggf. der Einstellinformation(en) EL, Usoll und/oder th usw. berechnet worden. Mittels des Berechnungsalgorithmus eines zugrundeliegenden thermischen Ersatzmodells ist somit bereits vor Beginn des Mikrowellen-Heizvorgangs mit hoher Genauigkeit bekannt, wie lange und ggf. mit welchen Leistungsniveaus der Mikrowellen-Heizvorgang durchgeführt wird oder werden kann. Dabei wird angenommen, dass die als Eingangsgrößen genutzten Geräteparameterinformationen T1, Uist, T2, EL, Usoll usw. zumindest ungefähr beibehalten werden. In einer Weiterbildung wird die verfügbare Boost-Leistung BL neu berechnet, wenn sich mindestens eine Geräteparameterinformation (z.B. ein Temperaturwert oder die eingestellte Mikrowellen-Sollleistung) merklich ändert. Die verfügbare Boost-Leistung BL ist also dynamisch bestimmbar oder anpassbar.
  • Im vorliegenden Fall sei angenommen, dass von einem Nutzer eine Mikrowellen-Sollleistung EL von 900 W eingestellt wurde, so dass die verfügbare Boost-Leistung BL oder Mikrowellen-Verfügungsleistung voll ausgenutzt wird. Die Verfügungsrestdauer VRD, für welche die Boost-Leistung BL von 300 W bzw. die Mikrowellen-Verfügungsleistung von 900 W abrufbar ist, wird in dem Timer-Anzeigebereich 18 angezeigt, hier z.B. 1 min und 10 s zu Beginn des Mikrowellen-Heizvorgangs. Die Verfügungsrestdauer VRD ist durch Berechnung des zeitlichen Verlaufs der Mikrowellen-Verfügungsleistung beruhend auf dem thermischen Ersatzmodell genau bekannt.
  • Mit fortschreitendem Heizvorgang ändert sich z.B. die in dem Anzeigebereich 13 angezeigte Uhrzeit, die in dem Timer-Anzeigebereich 18 angezeigte Verfügungsrestdauer VRD, für welche die Boost-Leistung BL von 300 W abrufbar ist, eine in dem Anzeigebereich 19 angezeigte Restzeit bis zum Ende des Mikrowellen-Heizvorgangs, usw.
  • Mit Ablauf der Verfügungsrestdauer der höchsten Boost-Stufe verringert sich die Mikrowellen-Verfügungsleistung von 900 W auf 800 W und analog die Boost-Leistung auf 200 W. Um eine thermische Überlast oder ein Eingreifen von Begrenzermechanismen zu vermeiden, wird dann automatisch auch die tatsächlich in den Behandlungsraum 2 eingestrahlte Mikrowellenleistung ML verringert, und zwar auf die dann noch verfügbare Mikrowellen-Verfügungsleistung von 800 W bzw. auf die verringerte Boost-Leistung von 200 W.
  • Fig.2B zeigt die Anzeigeeinrichtung 7 zu Beginn einer zweiten Phase des Mikrowellen-Heizvorgangs, bei dem die verfügbare Boost-Leistung BL auf ein mittleres Niveau von 200 W reduziert ist. Die mittlere Boost-Leistung BL wird einem Nutzer dadurch angezeigt, dass nur noch zwei Balken in der Balkenanzeige 17 angezeigt sind oder nur zwei Balken ausgefüllt angezeigt werden. In dem Leistungs-Anzeigebereich 16 wird folglich die tatsächlich eingespeiste Mikrowellenleistung ML von 800 W angezeigt. Die zweite Phase kann anfänglich z.B. 50 s dauern, wie in dem Timer-Anzeigebereich 18 als Verfügungsrestdauer VRD für diese Leistungsstufe angezeigt.
  • Mit fortschreitendem Heizvorgang ändert sich analog die in dem Anzeigebereich 13 angezeigte Uhrzeit, die in dem Timer-Anzeigebereich 18 angezeigte Verfügungsrestdauer VRD, für welche die mittlere Boost-Leistung BL von 200 W abrufbar ist, eine in dem Anzeigebereich 19 angezeigte Restzeit bis zum Ende des Mikrowellen-Heizvorgangs, usw.
  • Mit Ablauf der Verfügungsrestdauer der mittleren Boost-Stufe verringert sich die Mikrowellen-Verfügungsleistung von 800 W auf 700 W und analog die Boost-Leistung auf 100 W. Um eine thermische Überlast oder ein Eingreifen von Begrenzermechanismen zu vermeiden, wird dann automatisch auch die tatsächlich in den Behandlungsraum 2 eingestrahlte Mikrowellenleistung ML verringert, und zwar auf die dann noch verfügbare Mikrowellen-Verfügungsleistung von 700 W bzw. auf die verringerte Boost-Leistung von 100 W.
  • Fig.2C zeigt die Anzeigeeinrichtung 7 zu Beginn einer dritten Phase des Mikrowellen-Heizvorgangs, bei dem die verfügbare Boost-Leistung BL auf eine Boost-Stufe von 100 W reduziert worden ist. Diese Boost-Leistung BL wird einem Nutzer dadurch angezeigt, dass nur noch ein Balken in der Balkenanzeige 17 angezeigt ist oder nur noch ein Balken ausgefüllt angezeigt wird. In dem Leistungs-Anzeigebereich 16 wird folglich eine Mikrowellenleistung ML von 700 W angezeigt. Die dritte Phase kann z.B. anfänglich 1 min dauern, wie in dem Timer-Anzeigebereich 18 als Verfügungsrestdauer VRD für diese Leistungsstufe angezeigt.
  • Der zeitliche Verlauf der Boost-Leistung BL ist für den Heizvorgang vor dessen Beginn mittels des thermischen Ersatzmodells bestimmt worden, nämlich hier als ein stufenförmiger Verlauf, der mit dem Start des Heizvorgangs beginnt und dann stufenförmig absinkt:
    • [0 s; 70 s]: 300 W
    • ]70 S; 120 s]: 200 W
    • ]120 s; 180s]: 100 W
  • Mit Ende der dritten Phase kann der zeitliche Verlauf der Boost-Leistung BL mit einem Wert Null angesetzt werden, was auch als ein Ende einer Boost-Leistung oder eines Boost-Betriebs bezeichnet werden kann. Das Haushalts-Mikrowellengerät kann danach dauerhaft mit der Mikrowellendauerleistung von 600 W betrieben werden.
  • Fig.2D zeigt die Anzeigeeinrichtung 7 während einer vierten Phase des Mikrowellen-Heizvorgangs nach Ende des Boost-Betriebs, d.h., mit BL = 0 W. Dies wird einem Nutzer dadurch angezeigt, dass keine Balken in der Balkenanzeige 17 angezeigt sind oder kein Balken ausgefüllt angezeigt wird. In dem Leistungs-Anzeigebereich 16 wird folglich eine Mikrowellenleistung ML von 600 W angezeigt, die der Mikrowellendauerleistung DL entspricht. Die vierte Phase kann z.B. 0 min 30 s dauern, wie in dem Timer-Anzeigebereich 18 angezeigt. Die Restdauer der vierten Phase entspricht der Restdauer des gesamten Mikrowellen-Heizvorgangs.
  • Eine Steigerung der zur Verfügung stehenden Boost-Leistung BL oder Boost-Energie kann durch Unterbrechung der Mikrowellenerzeugung und/oder durch eine Reduzierung der eingestellten Mikrowellen-Sollleistung EL erreicht werden. Die gesteigerte Boost-Leistung kann durch eine entsprechend angepasste Anzeige in der Balkengrafik 17 einem Nutzer optisch angezeigt werden.
  • In der Balkengrafik wird somit der fortschreitende - sich ggf. dynamisch ändernde - Verlauf der Boost-Leistung BL angezeigt, indem beispielsweise die Balken mit zunehmendem Zeitfortschritt gestuft oder stufenlos an Füllgrad verlieren.
  • Ist der Mikrowellen-Heizvorgang so kurz, dass die Boost-Leistung BL nicht auf 0 W abfällt, verbleibt mit Unterbrechung des Mikrowellen-Heizvorgang (beispielsweise durch dessen Beendigung oder Pausierung) eine restliche Boost-Leistung BL, welche auch in der Balkengrafik 17 entsprechend angezeigt wird. Möchte ein Nutzer folgend den Mikrowellen-Heizvorgang wieder aufnehmen oder einen neuen Mikrowellen-Heizvorgang beginnen, ist es eine Weiterbildung, dass die von ihm einstellbare Mikrowellen-Sollleistung EL auf Werte begrenzt wird, die maximal der noch zur Verfügung stehenden Boost-Leistung BL entsprechen können.
  • Ein Nutzer kann mittels des vorliegenden Verfahrens somit mit Beginn eines folgenden Mikrowellen-Heizvorgangs anhand der Balkengrafik 17 sofort erkennen, ob die von ihm ursprünglich gewünschte eingestellte Mikrowellen-Sollleistung EL verfügbar ist und entsprechend die Zeitdauer th verlängern, um ein gewünschtes Garergebnis zu erhalten. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Nutzer hintereinander mehrere gleichartige Speisen durch Mikrowellen behandeln möchte, beispielsweise für mehrere Personen. Er erkennt dann, dass er z.B. eine erste Speise mit voller Boost-Leistung BL heizen kann, eine folgende zweite Speise bereits nur noch mit mittlerer Boost-Leistung BL heizen kann und eine nochmal folgende dritte Speise nur noch mit niedriger Boost-Leistung BL heizen kann und kann entsprechend die Zeitdauern th für jede der Speisen anpassen.
  • Mit Unterbrechung eines Mikrowellen-Heizvorgangs kann sich die Boost-Leistung BL wieder erhöhen. Tritt beispielsweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mikrowellen-Heizvorgängen eine Unterbrechung von einer Minute auf, kann dies ausreichen, dass sich die Boost-Leistung BL durch Entwärmung während dieser Unterbrechung um eine Stufe erhöht, was in der Balkengrafik angezeigt wird. Dies kann der Nutzer erkennen und die eingestellte Zeitdauer th des Mikrowellen-Heizvorgangs entsprechend anpassen. Dies wird auf besonders genaue Weise dadurch erreicht, dass das thermische Ersatzmodell Sensorinformation als Eingangsgröße(n) nutzt und die Entwärmung präzise in die verfügbare Boost-Leistung und damit die Mikrowellen-Verfügungsleistung einberechnen kann. Selbstverständlich kann die eingestellte Mikrowellen-Sollleistung EL auch geringer sein als die anfänglich angezeigte Boost-Leistung BL bzw. die Mikrowellen-Verfügungsleistung. Auch in diesem Fall wird in der Balkengrafik 17 die durch den Betrieb des Haushalts-Mikrowellengeräts 1 bewirkte Verringerung der Boost-Leistung BL entsprechend angezeigt. In dem Timer-Anzeigebereich 18 wird dann zunächst die Verfügungsrestdauer VRD als diejenige Zeitdauer angezeigt, für welche das Haushalts-Mikrowellengerät 1 auf der eingestellten Mikrowellen-Sollleistung EL betreibbar ist. Sinkt die Boost-Leistung BL bzw. die Mikrowellen-Verfügungsleistung unter die eingestellte Mikrowellen-Sollleistung EL, wird auch hier (falls die Mikrowellen-Sollleistung EL höher ist als die Mikrowellendauerleistung) analog zu dem oben beschriebenen Ablauf die tatsächlich eingestrahlte Mikrowellenleistung ML reduziert.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Alternativ kann die über die eingestellte Mikrowellen-Sollleistung hinausgehende, ohne Berücksichtigung der eingestellten Mikrowellen-Sollleistung verfügbare Mikrowellen-Verfügungsleistung als "Boost-Leistung" verstanden und angezeigt werden. Die Boost-Leistung stellte dann ein Maß dafür dar, wie stark die Mikrowellen-Sollleistung noch über das aktuell eingestellte Niveau hinaus erhöht werden kann. Die Boost-Leistung kann dann ohne Einstellung der Mikrowellen-Sollleistung der über die Mikrowellendauerleistung hinausgehenden Höhe der Mikrowellen-Verfügungsleistung entsprechen.
  • Zudem kann die Boost-Leistung auch in anderen Stufen oder stufenlos aufgebracht werden. Zudem kann die Boost-Leistung anstelle einer Balkengrafik auch mittels einer anderen Grafik wie einer Tortengrafik und/oder als numerischer Wert angezeigt werden.
  • Beispielsweise kann eine Anzeige der Verfügungsrestdauer VRD des in der Balkengrafik 17 angezeigten Niveaus der Boost-Leistung BL und damit indirekt der Mikrowellen-Verfügungsleistung im Balken selbst (z.B. als Kontrastschrift) angezeigt werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann eine Visualisierung des Fortschritts des zeitlichen Abbaus des angezeigten Niveaus der Boost-Leistung BL durch einen sich abbauenden Balken (z.B. analog einem Fortschrittsbalken oder "Progressbar") anstelle gesondert angezeigter Balken angezeigt werden.
  • Zudem kann in einem besonders einfach umsetzbaren Ausführungsbeispiel in der Anzeigeeinrichtung die tatsächlich in den Behandlungsraum eingestrahlte Mikrowellenleistung angezeigt werden, und zwar auch ohne Anzeige der Boost-Leistung, der Mikrowellen-Verfügungsleistung und/oder der Verfügungsrestdauer. Mit Unterbrechung eines Mikrowellen-Heizvorgangs kann die bei Unterbrechung tatsächlich in den Behandlungsraum eingestrahlte Mikrowellenleistung angezeigt bleiben.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushalts-Mikrowellengerät
    2
    Behandlungsraum
    3
    Inverter
    4
    Magnetron
    5
    Wellenführung
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Anzeigeeinrichtung
    8
    Eingabefeld
    9
    Temperatursensor
    10
    Kühllüfter
    11
    Temperatursensor
    12
    Datenspeicher
    13-19
    Anzeigebereiche
    20
    Drehzahlsensor
    BL
    Boost-Leistung
    EL
    Eingestellte Mikrowellen-Sollleistung
    ML
    Eingestrahlte Mikrowellenleistung
    th
    Eingestellte Zeitdauer einer Mikrowellen-Heizvorgangs
    T1
    Temperatur der Umgebungsluft
    T2
    Temperatur des Inverters
    A
    Umgebungsluft
    Usoll
    Eingestellte Drehzahl des Kühllüfters
    Uist
    Gemessene Drehzahl des Kühllüfters
    VRD
    Verfügungsrestdauer

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts (1), aufweisend einen Mikrowellengenerator (3, 4) zum Erzeugen von Mikrowellen, einen mit den Mikrowellen beaufschlagbaren Behandlungsraum (2), mindestens einen Sensor zum Erfassen mindestens einer Sensorinformation (T1, T2, Uist) und eine Anzeigeeinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren
    - beruhend auf mindestens einer Sensorinformation (T1, T2, Uist) eine aktuell abrufbare Mikrowellen-Verfügungsleistung, insbesondere auch ihr zukünftiger zeitlicher Verlauf, bestimmt wird und
    - die Mikrowellen-Verfügungsleistung in der Anzeigeeinrichtung (7) angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mikrowellen-Verfügungsleistung beruhend auf einem thermischen Ersatzmodell des Haushalts-Mikrowellengeräts (1) bestimmt wird, vorausbestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mikrowellen-Verfügungsleistung eine stufenweise Mikrowellen-Verfügungsleistung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem eine für eine aktuell genutzte Mikrowellenleistung (ML) noch verfügbare Verfügungsrestdauer (VRD) in der Anzeigeeinrichtung (7) angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Sensorinformation mindestens eine Sensorinformation (T1, T2, Uist) aus der Gruppe
    - Luftansaugtemperatur (T1) von angesaugter Umgebungsluft (A);
    - Luftausblastemperatur;
    - Temperatur in dem Behandlungsraum (2);
    - Temperatur eines Gerätezwischenraums, insbesondere Schaltraums und/oder Elektronikraums;
    - Temperatur (T2) mindestens einer Gerätekomponente (3);
    - Feuchtigkeit in dem Behandlungsraum (2);
    - Feuchtigkeit der Umgebungsluft (A);
    - Ist-Drehzahl (Uist) eines Kühllüfters (10);
    umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mikrowellen-Verfügungsleistung zusätzlich beruhend auf mindestens einer Einstellinformation (EL, Usoll, th) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die mindestens eine Einstellinformation mindestens eine Einstellinformation (Usoll, EL, th) aus der Gruppe
    - Lüfterdrehzahl, insbesondere Soll-Lüfterdrehzahl (Usoll) eines Gerätelüfters (10), eines Elektroniklüfters, eines Magnetronlüfters und/oder eines Inverterlüfters;
    - Winkelstellung mindestens einer Klappe,
    - vorgegebene Mikrowellen-Sollleistung (EL);
    - vorgegebene Zeitdauer (th) eines Mikrowellen-Heizvorgangs;
    umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mikrowellen-Verfügungsleistung zusätzlich beruhend auf mindestens einer Statusinformation, insbesondere einem Aktivitätsstatus, bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nur solche Mikrowellen-Sollleistungen (EL) für einen Mikrowellen-Heizvorgang auswählbar sind, welche die aktuelle Mikrowellen-Verfügungsleistung nicht überschreiten.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in der Anzeigeeinrichtung (7) eine aktuell zur Verfügung stehende Boost-Leistung angezeigt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine tatsächlich in den Behandlungsraum (2) eingestrahlte Mikrowellenleistung (ML) in der Anzeigeeinrichtung (7) angezeigt wird.
  12. Haushalts-Mikrowellengerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Haushalts-Mikrowellengerät (1) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  13. Haushalts-Mikrowellengerät (1) nach Anspruch 12, aufweisend mindestens einen Mikrowellengenerator (4) zum Erzeugen von Mikrowellen, einen mit den Mikrowellen beaufschlagbaren Behandlungsraum (2), mindestens einen Sensor (9, 11, 20) zum Erfassen mindestens einer Sensorinformation (T1, T2, Uist) und eine Anzeigeeinrichtung (7).
  14. Haushalts-Mikrowellengerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei das Haushalts-Mikrowellengerät (1) ferner mindestens aufweist:
    - eine mit einem Datenspeicher (12) gekoppelte Datenverarbeitungseinrichtung (6), wobei in dem Datenspeicher (12) Software gespeichert ist, welche die Datenverarbeitungseinrichtung (6) dazu einrichtet, die Mikrowellen-Verfügungsleistung, insbesondere den zeitlichen Verlauf der Mikrowellen-Verfügungsleistung, zumindest aus der mindestens einen Sensorinformation (T1, T2, U-ist) zu bestimmen, und
    - eine Steuereinrichtung (6) zum Betreiben des Mikrowellengenerators (3, 4) anhand der bestimmten Mikrowellen-Verfügungsleistung, insbesondere des zeitlichen Verlaufs der Mikrowellen-Verfügungsleistung.
  15. Haushalts-Mikrowellengerät (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Haushalts-Mikrowellengerät (1) mindestens einen Temperatursensor (9, 11) zum Bereitstellen von Sensorinformation in Form mindestens eines Temperaturwerts (T1, T2), mindestens einen Feuchtigkeitssensor zum Bereitstellen von Sensorinformation in Form mindestens eines Feuchtigkeitswerts und/oder mindestens einen Drehzahlsensor (20) zum Bereitstellen von Sensorinformation in Form mindestens eines Drehzahlwerts (Uist) aufweist.
EP19720579.2A 2018-05-16 2019-04-29 Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts Active EP3794906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207614.6A DE102018207614A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts
PCT/EP2019/060922 WO2019219359A1 (de) 2018-05-16 2019-04-29 Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3794906A1 EP3794906A1 (de) 2021-03-24
EP3794906B1 true EP3794906B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=66334490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19720579.2A Active EP3794906B1 (de) 2018-05-16 2019-04-29 Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3794906B1 (de)
CN (1) CN112369120B (de)
DE (1) DE102018207614A1 (de)
PL (1) PL3794906T3 (de)
WO (1) WO2019219359A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396817A (en) * 1980-03-31 1983-08-02 Litton Systems, Inc. Method of browning food in a microwave oven
JPS58168823A (ja) * 1982-03-27 1983-10-05 Nippon Denso Co Ltd 調理用制御装置
JPS61125523A (ja) * 1984-11-20 1986-06-13 Sharp Corp 加熱器
SE502902C2 (sv) * 1994-06-29 1996-02-19 Whirlpool Europ Förfarande för styrning av mikrovågstillförseln vid en mikrovågsugn samt mikrovågsugn med sådan styrning
JP2004063130A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Toshiba Corp 加熱調理器
CN1997246A (zh) * 2006-12-28 2007-07-11 潘律 一种家用电热器具的自动控制方法
US7904287B2 (en) * 2007-11-13 2011-03-08 International Business Machines Corporation Method and system for real-time prediction of power usage for a change to another performance state
JP5823675B2 (ja) * 2010-08-19 2015-11-25 シャープ株式会社 加熱調理器
ES2392612B1 (es) * 2011-03-31 2013-10-22 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo electrodoméstico.
KR101769327B1 (ko) * 2011-09-02 2017-08-18 삼성전자주식회사 유도 가열 조리기의 사용자 인터페이스 및 그 제어방법
DE102014119223B3 (de) * 2014-12-19 2016-03-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion
CN105114993B (zh) * 2015-08-06 2017-07-28 广东美的厨房电器制造有限公司 微波加热设备和加热控制方法
CH712395B1 (de) * 2016-04-25 2019-12-13 V Zug Ag Kombigargerät mit einer Steuerung zum Steuern eines Garvorgangs.
CN106413163B (zh) * 2016-11-24 2019-06-28 广东美的厨房电器制造有限公司 半导体微波加热设备及其控制方法和控制装置
CN207196563U (zh) * 2017-08-16 2018-04-06 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 加热平台、器具及烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
PL3794906T3 (pl) 2022-08-29
WO2019219359A1 (de) 2019-11-21
CN112369120B (zh) 2024-03-08
EP3794906A1 (de) 2021-03-24
DE102018207614A1 (de) 2019-11-21
CN112369120A (zh) 2021-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712844B1 (de) Verfahren zur temperatursteuerung und temperatursteuereinheit eines garofens
EP2469173B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät
DE4319652C2 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung
EP3482661B1 (de) Verfahren zur anpassung einer heizleistung wenigstens eines heizelementes eines hausgeräts
CH712395B1 (de) Kombigargerät mit einer Steuerung zum Steuern eines Garvorgangs.
DE60013682T2 (de) Ofen zum Toasten
EP3751202A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
DE69730182T2 (de) Verfahren zum Steuren des Kochvorganges in einem Mikrowellenofen, solcher Ofen und dessen Anwendung
DE3129781C2 (de) Kochvorrichtung
EP3794906B1 (de) Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts
DE102004040655A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Delta-T-Garprozesses
EP2911472B1 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
DE102019101695A1 (de) Verfahren zum Garen von Gargut und Garsystem
DE102018207615B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts und Haushalts-Mikrowellengerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0256048B1 (de) VERFAHREN ZUM STELLEN DER HEIZLEISTUNG AN EINEM WECHSELSTROMBETRIEBENEN KOCHHERD-HEIZELEMENT UND STEUERUNG FüR DIE HEIZLEISTUNG EINES DERARTIGEN HEIZELEMENTES
EP2720095A1 (de) Regelungssystem
WO2023099287A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer von einem in einem garraum befindlichen gargut absorbierten leistung sowie gargerät und computerprogramm
DE60104474T2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung in einem Dampfofen
WO2020260131A1 (de) Betreiben eines haushalts-gargeräts mit kühllüfter
DE102011051164A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102022118301A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, Gargerät und Küchensystem
EP3273749B1 (de) Verfahren zum betreiben einer induktionsheizvorrichtung für ein induktionskochfeld
DE102020214636A1 (de) Haushaltsgargerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2639512B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Lambda-Sonde bzw. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit einer Lambda-Sonde
EP4217657A1 (de) Garsystem mit koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes soll-garzeitende

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004735

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1500648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004735

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 6