WO2022063593A1 - Garsystem mit koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes soll-garzeitende - Google Patents

Garsystem mit koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes soll-garzeitende Download PDF

Info

Publication number
WO2022063593A1
WO2022063593A1 PCT/EP2021/074806 EP2021074806W WO2022063593A1 WO 2022063593 A1 WO2022063593 A1 WO 2022063593A1 EP 2021074806 W EP2021074806 W EP 2021074806W WO 2022063593 A1 WO2022063593 A1 WO 2022063593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking
time
cooking time
target
location
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Barbara Heikel
Anna Raveling
Ragnar Somdalen
Nadine Wolf
Edith WREHDE
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US18/007,758 priority Critical patent/US20230272921A1/en
Priority to EP21777648.3A priority patent/EP4217657A1/de
Priority to CN202180065267.7A priority patent/CN116324282A/zh
Publication of WO2022063593A1 publication Critical patent/WO2022063593A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • Cooking system with a coordinating device for a commonly applicable target end of cooking time
  • the invention relates to a cooking system having at least two individually controllable cooking stations and a coordination device connected thereto in terms of data technology, which is set up to set operating parameters of the cooking stations and to receive a target end of cooking time that applies jointly to the cooking stations.
  • the invention also relates to a method for operating such a cooking system, which comprises at least two individually controllable cooking locations.
  • the invention can be applied particularly advantageously to domestic cooking appliances and their cooking stations.
  • US 2020033811 A discloses a method for synchronizing cooking time.
  • the method includes synchronizing a cooking time in one of multiple cooking devices, where a user has selected the remaining cooking time on another of the multiple cooking devices.
  • the method also includes: (a) transmitting a remaining cooking time of one of the plurality of cooking appliances to the one of the plurality of cooking appliances over a network; and/or (b) requesting the remaining cooking time from the other of the plurality of cooking appliances over the network in response to user input at the one of the plurality of cooking appliances.
  • DE 10 2018 211 925 A1 discloses a household appliance device with at least one food container, which includes at least one interface, with at least one additional food container, which includes at least one additional interface, with a base unit, which includes at least one corresponding interface, which corresponds to the interfaces of the Food container is formed and with which the food container can be individually coupled to the base unit.
  • the domestic appliance device has at least one control unit which is provided for individually controlling the food containers in at least one coupled state of the food containers with the base unit for the individual preparation of food.
  • the control unit can be provided to control at least one of the food containers with a time delay.
  • EP 3 311 716 A1 discloses a computer-implemented method for controlling a plurality of individually addressable and individually controllable food storage units in a modular food storage container, the method comprising: (a) at a user station via a user interface, receiving user selections of adjustable parameter values for a plurality of adjustable parameters accordingly adjustable operational aspects of the food storage units; (b) transmitting the adjustable parameter values to a controller of the modular food storage container, the adjustable parameter values being transmitted to the controller as one or more adjustable load components; executing, by a processor of the control unit, a control program at runtime, the program comprising programming instructions for the operation of at least one of the food storage units, wherein executing the control program comprises accessing the adjustable parameter values of the one or more adjustable loading components; and (c) controlling operation of the at least one food storage unit by the controller processor according to the adjustable parameter values, wherein (d) the user station is remotely located from the modular food storage container; (e) transmitting the adjustable parameter values to the modular food storage container controller comprises communicating the one or more adjustable
  • the plurality of adjustable parameters corresponding to the adjustable operational aspects of the food storage units, indicate general parameters associated with a recipe, including temperature parameters and timing parameters.
  • the timing parameters may include an expiration time associated with the recipe. It is the object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages of the prior art and in particular to provide an improved possibility of regularly ending several cooking processes taking place in different cooking stations at the same time.
  • a cooking system having at least two individually controllable cooking stations and at least one coordination device connected to them in terms of data technology, which is set up to set operating parameters of the cooking stations and to receive a target end of cooking time that applies jointly to the cooking stations, with each of the cooking stations having at least one Is assigned degree of cooking monitoring device, which is set up to determine a degree of cooking of an item to be cooked located at the respective cooking point, the cooking system being set up to
  • This cooking system has the advantage that by adjusting the time of an operating time or running time of at least one of several cooking processes running in parallel, a more common target cooking time end can be achieved with a high degree of probability without the quality of the cooking results being noticeably reduced.
  • the at least two individually or separately controllable cooking positions can be present in the same cooking appliance (eg cooker, hob, double oven) or in different cooking appliances.
  • the cooking system can include an unlimited number of cooking positions in any combination as a single device or combination device.
  • a cooking point is understood to mean, in particular, a cooking device at which food to be cooked can be cooked or a cooking process can be carried out.
  • a cooking station can include, for example:
  • a cooking cavity e.g., an oven, a microwave oven, a steamer, or any combination thereof, e.g., an oven with a microwave function and/or a steamer function;
  • An item to be cooked located "at" a cooking location can, for example, include an item to be cooked arranged in a cooking chamber or on a cooking zone.
  • a cooking point is integrated into a household cooking appliance or corresponds to a household cooking appliance.
  • a household cooking appliance can have one or more cooking positions.
  • the cooking stations can be controlled individually, they can also be operated without using a specification of a common desired end of cooking time, e.g. according to the conventional type of household cooking appliances.
  • the functionality of the individual household cooking appliances is thus advantageously not restricted by the present method.
  • the coordination device can be used in particular as a central input and/or control medium for the cooking stations.
  • the coordination device can have a user interface, e.g.
  • the coordination device is a dedicated or independent device.
  • the coordination device is integrated into a user terminal, in particular a mobile user terminal such as a smartphone, tablet PC, etc is.
  • the function of the coordination device can then be implemented in particular by running a corresponding application program on the user terminal.
  • the coordination device is integrated into one of the cooking appliances, which has at least one of the cooking locations.
  • the cooking system has exactly one coordination device. It is a further development that the cooking system has several coordination devices, e.g. respective coordination devices that are present on some or all of the cooking appliances. In the latter case, one of the coordination devices can be active and the others passive, e.g. analogous to a master-slave arrangement.
  • the active coordination device can, for example, be that coordination device on which a user plans a menu or on which he enters data and which then also monitors the cooking processes.
  • the several coordination devices can be synchronized, i.e. a data synchronization between the active coordination device and the at least one passive coordination device takes place.
  • the passive coordination devices it is also possible for the passive coordination devices not to appear functionally, ie for the adjustment of the operating parameters etc. to be transparent.
  • the cooking stations can be connected to the coordination facility, e.g. by wire or wirelessly, e.g. via an Ethernet, WLAN or Bluetooth connection.
  • the operating parameters of the cooking sites may include user-adjustable operating parameters such as a cavity temperature, a choice of heating elements (e.g., bottom heat, top heat, grill mode, convection, or any combination thereof), wattage for microwave mode, cooking level, etc.
  • the operating parameters of the cooking stations can also include operating parameters that cannot be set by the user, such as the operation of a fan, an antenna position or rotational speed of a rotary microwave antenna, and so on.
  • the user-adjustable operating parameters can be entered by a user at the coordination device and/or automatically taken from a recipe database.
  • the fact that the coordination device is set up to set the operating parameters of the cooking locations means that the coordination device can transmit values of operating parameters to the cooking locations or the associated cooking appliances, which values are adopted by them for the cooking processes taking place there.
  • the fact that the coordination device is set up to receive a target end of cooking time that applies jointly to the cooking stations includes, in particular, that a user can set the target end of cooking time on it.
  • the desired end of the cooking time can be received by the coordination device via remote control, e.g. via a network from a user terminal if, for example, a user is still out of the house.
  • certain cooking stations can be assigned to the coordination device, e.g. automatically or by a user. For example, for a desired food preparation, all cooking positions that are basically available can be displayed, e.g. in the form of a list, and the cooking positions to be used can be selected from them.
  • a degree of cooking monitoring device can be understood to mean any device that is set up to determine a degree of doneness of the food being cooked at the cooking location.
  • the degree of doneness can include, for example, a degree of browning of the food, a core temperature of the food, and so on.
  • a degree of doneness monitoring device can include at least one sensor such as a camera, an IR sensor, a temperature sensor, etc., the degree of doneness being determined in a basically known manner by evaluating the measured values of the at least one sensor.
  • At least one cooking degree monitoring device is assigned to each of the cooking locations can include that each of the cooking locations is assigned at least one dedicated cooking degree monitoring device.
  • a cooking degree monitoring device can also be shared by several cooking locations.
  • the probable end of the cooking time is the predicted point in time at which the food being cooked or prepared at a cooking point will be well cooked.
  • a currently determined degree of cooking can be compared with stored table values or a characteristic curve and the remaining cooking time and, analogously to this, the desired end of the cooking time (by adding the current time to the remaining cooking time) can be determined.
  • the fact that the cooking system is set up to adjust at least one operating parameter for a cooking point includes, in particular, that the coordination device transmits the at least one adjusted or changed operating parameter to the household cooking appliance and it is accepted by the household cooking appliance to set the cooking point.
  • the fact that the cooking system is set up to adjust at least one operating parameter for a cooking location in such a way that the desired end of the cooking time is reached “during operation” of this cooking location includes the cooking process being kept running. This does not include the fact that the operation of the cooking area is interrupted to extend the cooking process, e.g. by interrupting the energy supply to the food for a period of time determined by the target end of the cooking time, e.g. by switching off all heat sources.
  • the method can include precisely specifying a desired end of cooking time. It can also include that several target cooking time ends are specified for different (each several) cooking positions. In the latter case, the advantage is achieved that different groups of food can be finished cooking at different times, for example to finish cooking together as part of a menu sequence (e.g. starter, first course, second course, dessert, etc.).
  • a menu sequence e.g. starter, first course, second course, dessert, etc.
  • the cooking system is set up to adapt at least one operating parameter for this cooking location such that an associated cooking time is shortened.
  • the desired end of the cooking time can advantageously also be reached by a cooking process that is initially running too slowly without the quality of a desired cooking result noticeably deviating from a non-adapted cooking process.
  • the shortening of the cooking time can be achieved in a further development by increasing the energy introduced into the food (temperature, microwave power, etc.), e.g. by increasing the cooking chamber temperature, the wattage of a microwave oven, etc.
  • the energy introduced into the food can be increased, for example by increasing at least one heating source that is already in operation, such as a resistance heating element, and/or by switching on at least one additional resistance heating element, a microwave generator, by introducing superheated steam, etc.
  • the cooking system is set up to adapt at least one operating parameter for this cooking point in such a way that an associated cooking time is extended.
  • the desired end of the cooking time can advantageously also be reached by a cooking process that is initially running too quickly, without the quality of a desired cooking result noticeably deviating from an unadapted cooking process.
  • the desired end of the cooking time can be reached without the associated cooking process having to be interrupted. By avoiding an interruption in the cooking process, pastries or souffles can be prevented from collapsing, undesired after-cooking, hardening, softening, etc. of food.
  • the lengthening of the cooking time can be achieved in a further development by reducing the energy introduced into the food (temperature, microwave power, etc.), e.g. by reducing the cooking chamber temperature, the wattage of a microwave oven, etc.
  • the reduction in the energy introduced into the food can be by reducing at least one heating source already in operation, such as a resistance heating element, and/or by switching off at least one resistance heating element, a microwave generator, by supplying cooling air, etc.
  • a (temporal) tolerance band is assigned to the desired end of the cooking time, with the cooking system being set up to adapt at least one operating parameter for a cooking location only when the probable end of the cooking time is outside the tolerance band. This achieves the advantage of avoiding having to adjust the at least one operating parameter even if the difference between the probable end of the cooking time and the desired end of the cooking time is only very small, for example less than 30 s or 1 min.
  • the cooking system is set up to adapt the common target end of cooking time to the probable end of cooking time for this cooking point.
  • This has the advantage that in the event that not all intended cooking processes can be finished cooking at the previously set target cooking time end (possibly taking into account the tolerance band), the possibility is opened up of a new target cooking time end for all cooking processes Find. For this purpose, it is checked whether the operating parameters of the other cooking stations can be adapted to a new common desired end of cooking time. If this is the case, the cooking system, in particular the coordination device, can adapt the operating parameters of the other cooking locations accordingly.
  • a probable end of cooking time for a specific cooking location does not match the common target cooking time end can include that the cooking time for a specific cooking location or cooking process can no longer be shortened or lengthened in such a way that the previously valid target cooking time end is reached. This can be the case, for example, if the previously valid target end of cooking time can no longer be reached even if the operating parameters are changed and/or if the cooking result of this cooking process would then be noticeably worse.
  • the desired end of the cooking time is adjusted automatically, possibly with a message being output to a user. It is a further development that the desired end of the cooking time is only adjusted when a release has been given by a user—optionally before the end of the specified waiting time.
  • the cooking system is set up to match the common desired end of cooking time to an expected end of cooking time for that cooking point whose anticipated end of the cooking time does not correspond to the previously set target cooking time, which is closest in time to the previously set target cooking time.
  • the cooking system is set up to change the previously set target end of cooking time so that it then corresponds to an expected end of cooking time for this cooking point that is closest in time to the previously set target end of cooking time.
  • the previously set target end of cooking time is changed as little as possible in terms of time.
  • the target end of cooking time can be adjusted in such a way that a deviation (e.g. standard rejection) of the probable end of cooking time for all cooking points from the target end of cooking time is minimal, etc.
  • the cooking system is set up to leave the originally set target cooking time end unchanged until it is reached.
  • the cooking system is set up to individually set the end of the cooking time for this cooking location. This cooking location is then advantageously controlled (by setting the at least one operating parameter) in such a way that the probable end of the cooking time is as close as possible to the (unchanged) setpoint end of the cooking time. This development is particularly advantageous if the desired end of the cooking time that was originally entered should not or cannot be changed. If the above condition occurs, a corresponding notification can be issued to a user.
  • the cooking system is set up to specify a cooking time range (“cooking time limit range”) for at least one of the cooking locations or for each cooking process, which is limited by a permissible minimum cooking time and permissible maximum cooking time in relation to the associated cooking process is.
  • a cooking time range (“cooking time limit range”) for at least one of the cooking locations or for each cooking process, which is limited by a permissible minimum cooking time and permissible maximum cooking time in relation to the associated cooking process is.
  • This has the advantage that a cooking result is prevented from being worsened by a cooking time that is too short or by a cooking time that is too long.
  • setting up a schedule for parallel cooking at a number of cooking locations can be simplified in this way.
  • the cooking time limit range depends on the food to be cooked and/or its type of preparation ("recipe"). In a further development, the cooking time limit range is determined before the start of the associated cooking process, e.g. is calculated and/or retrieved from a database. In a further development, the cooking time limit range is determined again during the associated cooking process, e.g. on the basis of a degree of cooking last determined. This is advantageous in order to be able to reliably maintain a good cooking result.
  • the cooking system is set up to individually define start times for the cooking processes assigned to the cooking locations.
  • start times for cooking processes of different lengths can be set in such a way that their common target cooking time end is reached particularly reliably.
  • the starting times or normal cooking durations of the cooking processes can be entered by a user or set automatically, e.g. on the basis of an electronic recipe or cookbook or a schedule.
  • the initially set operating parameters that have not yet been adjusted can, also in general, correspond to a recipe listed and/or values specified by a user, e.g. in relation to a cooking chamber temperature, cooking level, etc.
  • the cooking system is set up to create a timetable for food preparation using a number of cooking locations before the start of the cooking process and to determine the various start times for the operation of the cooking locations or the cooking processes from this together with the initially specified desired end of cooking time .
  • the coordination device can also be used to display a suggestion for a classic preparation that is more efficient in terms of time or (in terms of time) longer.
  • the user searches for the dish/sequence of courses to be prepared from an electronic cookbook, for example via the Internet.
  • the usual (standard) cooking times and, if necessary, cooking time limit ranges of the items to be cooked separately are also stored and can be called up in the cookbook.
  • the application program uses this information together with the initially set target end of cooking time to calculate the respective start times for cooking processes to be carried out in parallel and, if applicable, the start of food preparation at which a user should start preparing the food, including manual work steps, at the latest.
  • the selected cooking positions are started at the respective start times at which the food to be cooked should be completed under the operating parameters set by the user, usually at the joint target cooking time end. This can include that a cooking station or a cooking process is only started automatically in a time-controlled manner if the cooking station has been previously loaded with food, for example automatically (eg by object recognition) or by input from a user.
  • the object is also achieved by a method for operating a cooking system, having at least two individually controllable cooking stations, in which
  • a respective expected end of the cooking time is determined on the basis of a respective determined degree of cooking and
  • At least one operating parameter for this at least one cooking location is adjusted in such a way, that the common target cooking time end is reached by this at least one cooking point during operation.
  • the method can be designed analogously to the cooking system and vice versa, and has the same advantages.
  • 1 shows a cooking system with a coordination device and several cooking locations
  • FIG. 1 shows a sketch of a cooking system 1, G1 to G6, ..., GN with a coordination device 1 in the form of a smartphone equipped with a corresponding application program or "app" and N individually controllable cooking locations G1 to G6, ...., G.N.
  • the first five cooking positions G1 to G5 are integrated into a stove 2, namely a cooking chamber G1 and four cooking positions G2 to G5 of a hob.
  • a steamer 3 has a cooking area G6 in the form of a steam treatment room and a microwave oven 4 has a cooking area GN in the form of a microwave treatment room.
  • the coordination device 1 and the cooking stations G1 to GN or the associated household cooking appliances 2 to 4 are connected to one another in terms of data technology, in particular bidirectionally, e.g. via a wireless data transmission standard such as Bluetooth, WLAN, etc.
  • the coordination device 1 is set up (programmed) for this by its app ), to set the operating parameters of the cooking positions G1 to GN.
  • the coordination device 1 can thus serve as a remote control for the cooking stations G1 to GN or the household cooking appliances 2 to 4.
  • the operating parameters can be operating parameters that can be set by a user and/or can be called up via a recipe database, or can be operating parameters that cannot be set by a user.
  • the operating parameters ter can also be chronological progressions of individual operating parameters, eg a temperature profile.
  • Operating parameters for the cooking positions G1 to GN can include, for example:
  • a cooking chamber temperature or temperature profile and choice of heating elements e.g. top heat, bottom heat, grill and/or hot air heating elements of the cooking chamber G1;
  • a wattage of the microwave treatment room GN if at least one electrical heating source such as a resistance heating element etc. should also be present, also a temperature of the microwave treatment room GN and/or a heating power of the at least one resistance heating element.
  • a user can enter a desired end of cooking time that applies or is intended for all or some of the cooking locations G1 to GN.
  • At least one cooking degree monitoring device (not shown) is assigned to each of the cooking locations G1 to GN, which is set up to determine the cooking degree of an item to be cooked located at (ie, in or on) the respective cooking location G1 to GN, for example a cooking room/treatment room temperature sensor, a camera, an IR sensor (e.g. IR camera), a core temperature sensor, etc.
  • the degree of doneness determined from the measurement data can be stored in the respective household appliances 2 to 4 or in the coordination device 1.
  • At least one operating parameter for this cooking location(s) G1 to GN can be adjusted in such a way that the common target cooking time end is reached again during ongoing operation of this cooking location G1 to GN , because by adjusting or changing the at least one operating parameter, the expected individual end of the cooking time that is applicable below is correspondingly shortened or lengthened.
  • the coordination device 1 can adapt at least one operating parameter for this cooking location if an expected end of the cooking time for a specific cooking location G1 to GN or cooking process is later than the target cooking time end (which, for example, can only be seen or arise while the cooking process is running). that an associated cooking time is shortened.
  • This can be implemented in such a way that an energy input to the food is increased, for example by increasing the power applied to a heat source (electrical resistance heater, IR radiator, induction coil, microwave generator, etc.), switching on at least one previously deactivated heat source, generating hot steam, etc.
  • a heat source electrical resistance heater, IR radiator, induction coil, microwave generator, etc.
  • the coordination device 1 can adapt at least one operating parameter for this cooking station so that an associated cooking time is extended.
  • This can be implemented in such a way that the energy input to the food to be cooked is reduced, for example by reducing the power applied to a heat source (electrical resistance heater, IR radiator, induction coil, microwave generator, etc.) and/or by actively cooling the food to be cooked or the cooking chamber e.g. by activating or boosting a cooling fan, etc.
  • a heat source electrical resistance heater, IR radiator, induction coil, microwave generator, etc.
  • a user makes a meal (sequence) or recipe selection, for example from an electronic cookbook, for example via the coordination device 1, or from a conventional cookbook. It is assumed, for example, that more than one cooking location G1 to GN must be operated in parallel in order to prepare the recipe, for example the cooking chamber G1 and at least one of the cooking locations G2 to G5.
  • a step S2 the coordination device 1 queries whether several cooking processes are to be ended at a common target cooking time end. If this is the case ("Y"), in a step S3 the coordinating device 1 queries the desired joint target end of cooking time and enters it, for example, by a user. If not ("N"), in a step S4 the coordinating device 1 queries the individual desired cooking time ends for each cooking location G1 to GN and enters them, for example, by a user.
  • step S5 following both step S3 and step S4, the cooking locations G1 to GN to be used to prepare the food are queried, e.g. from a list of all the cooking locations G1 to GN that can be controlled by the coordination device 1.
  • a schedule for food preparation can be created automatically, e.g. using the coordination device 1 .
  • This can output at least the start times of the various selected cooking locations G1 to GN or the associated cooking processes, possibly also the time at which a user should start preparing the food at the latest.
  • Possible input variables for creating the schedule can include, for example, a minimum and maximum allowed cooking time for each cooking process, a normal duration of manual work steps, and so on. These input variables can be downloaded from a database, e.g. the (possibly customized) electronic cookbook, or entered by the user.
  • the schedule can be checked by a user at the coordination facility 1 and changed if necessary.
  • the schedule at the coordination device 1 is activated.
  • the coordinating device 1 then monitors the current time, starts the individual cooking locations G1 to GN or cooking processes according to the start times determined for them from the schedule and, if selected, ensures that the cooking locations G1 to GN selected for this purpose reach a common target cooking time end. as detailed in the following Figure 3.
  • FIG. 3 shows further method steps for operating the cooking system 1 to 4, G1 to GN, specifically after activating the schedule in step S7 from FIG.
  • step S8 the cooking processes associated with the selected cooking locations G1 to GN are started at the starting times determined from the schedule according to step S6, each with at least one (starting) operating parameter, e.g. a cooking chamber temperature, specified from the recipe or by a user , a wattage, a cooking time, a particular choice of heaters in an oven cavity, etc.
  • starting e.g. a cooking chamber temperature, specified from the recipe or by a user , a wattage, a cooking time, a particular choice of heaters in an oven cavity, etc.
  • step S9 it is monitored or determined whether or not the degree of doneness of the food being prepared has reached a respective target degree of doneness. If this is the case ("Y") for a specific item to be cooked, the associated cooking process is ended in step S10, e.g. by switching off the associated cooking location G1 to GN.
  • step S11 it is checked whether the probable end of the cooking time for this item to be cooked—at least within a specified time tolerance range—corresponds to the specified common target cooking time end. If this is the case ("Y"), the process branches back to step S9.
  • step S12 it is checked in a step S12 whether this cooking process can be varied over time by adapting or changing at least one associated operating parameter in such a way that the specified common target cooking time end would then be reached by this cooking process.
  • step S13 it is checked in step S13 whether the currently calculated probable end of the cooking time is later than the desired end of the cooking time ("Y") or not, i.e. earlier than the desired end of the cooking time ("N"). . If so, in step S14 at least one operating parameter this cooking station G1 to GN adjusted by the coordinating device 1 and transmitted to the associated cooking station G1 to GN or to the associated household cooking appliance 2 to 4 for setting that the cooking process is shortened to match the common target cooking time end.
  • step S15 at least one operating parameter of this cooking station G1 to GN is adjusted by the coordinating device and transmitted to the associated cooking station G1 to GN or to the associated household cooking appliance 2 to 4 for setting that the Cooking process is extended to match the common target cooking time end.
  • step S12 If, however, it was recognized in step S12 that this cooking process cannot be varied over time by adapting or changing at least one associated operating parameter in such a way that the specified common target cooking time end would be reached again ("N"), a check is carried out in step S16 whether a new common target end of cooking time can be achieved by adjusting the time of all other cooking processes involved.
  • step S17 all other selected cooking processes are adjusted (shortened/lengthened) by means of the coordination device 1 in such a way that a new common target cooking time end is expected to be reached.
  • the user can be informed of the change in the desired end of the cooking time, e.g. by displaying a corresponding message on the coordination device 1 . Then it branches back to step S9.
  • step S18 the target cooking time end is changed for this cooking process in step S18 from an individual cooking time end that no longer corresponds to the common target cooking time end of the other cooking locations G1 to GN, i.e. is "individualized". , and then it branches back to step S9.
  • the user can be informed of this, e.g. by displaying a corresponding message on the coordination device 1.
  • FIG. 4 shows a chronological progression of several cooking processes as part of food preparation, in particular using method steps S1 to S18. Only the cooking processes of the cooking locations G1, G2 and GN are shown, but other cooking locations G3 to G5 etc. can also be operated, which behave here in an analogous manner to the cooking processes at the cooking locations G1 and G7.
  • the initial setting parameters advantageously correspond to the setting parameters specified by the recipe/recipes or by a user, for example a cooking chamber temperature or profile for the cooking chamber G1, a cooking level or a cooking level profile for the hotplate G2, etc.
  • the associated cooking times t_gar_1, t_gar_2, ..., t_gar_N are measured in such a way that all cooking processes should be finished by the same target cooking time end t_end.
  • the degrees of cooking of the items to be cooked at the cooking points G1 to GN are determined (as indicated by t_mess) at regular intervals, and it is checked on the basis of whether the cooking processes continue to be shared Target end of cooking time t_end to be finished. This is the case here for the cooking stations G1 and GN shown, even without changes to their operating parameters, as indicated by the cooking times t_gar_1 and t_gar_N.
  • the degree of cooking for the cooking point G2 is measured at a point in time t_mess and the probable end of the cooking time calculated from this is later than the common target end of the cooking time t_end (including a specified tolerance range), as shown by the duration t_gar_2 with the individual end of the cooking time t_pd_2 indicated. It is now checked whether the originally set target cooking time end t_end at the cooking location G2 can still be maintained if the operating parameters of the cooking location G2 are adjusted or changed in such a way that the associated cooking process can be accelerated without leaving its cooking time limit range .
  • the coordinating device 1 therefore determines new operating parameters under the setting of which the common target cooking time end t_end at the cooking location G2 is maintained (as indicated by the time period t_gar_2_neu) and transmits them to the cooking location G2 or to the associated household -Cooking device 2.
  • the cooking station G2 or the household cooking appliance 2 accepts these adjusted operating parameters and now controls the cooking station G2 with them.
  • all cooking processes are finished by the initially specified target cooking time end t_end.
  • the coordination device 1 can increase a cooking level of the cooking location G2.
  • FIG. 5 shows a further progression over time of several cooking processes as part of food preparation, in particular using method steps S1 to S18.
  • FIG. 4 only the cooking processes of the cooking locations G1, G2 and GN are shown, but other cooking locations G3 to G5 etc. can also be operated, which behave analogously here to the cooking processes at the cooking locations G1 and G7.
  • the coordination device 1 therefore checks whether the cooking processes taking place at the other cooking locations G1, GN can be delayed in such a way that all cooking processes can be completed at a common new desired end of cooking time t_end_neu, which here corresponds to the predicted or probable end of cooking time t_pd_2. It is assumed for the present embodiment that this is possible.
  • the coordinating device 1 determines new operating parameters for the other cooking locations G1, GN, under the setting of which the new target end of cooking time t_end_neu is maintained and transmits them to these cooking locations G1, GN or to the associated household cooking appliances 2 to 4.
  • the adapted operating parameters are adopted for these cooking locations G1, GN, so that their cooking durations t_gar_1_new, t_gar_N_new are extended accordingly.
  • the coordination device 1 can lower a cooking chamber temperature of the cooking chamber G1.

Abstract

Garsystem (1-4; G1-GN), aufweisend mindestens zwei individuell ansteuerbare Garstellen (G1-GN) und mindestens eine damit datentechnisch verbundene Koordinierungseinrichtung (1), welche dazu eingerichtet ist, Betriebsparameter der Garstellen (G1-GN) einzustellen und ein für die Garstellen (G1-GN) gemeinsam geltendes Soll-Garzeitende (t_end) zu empfangen, wobei jeder der Garstellen (G1-GN) mindestens eine Gargradüberwachungsvorrichtung zugeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Gargrad eines an der jeweiligen Garstelle (G1-GN) befindlichen Garguts zu ermitteln, wobei das Garsystem (1- 4; G1-GN) dazu eingerichtet ist, während der an den Garstellen (G1-GN) ablaufenden Garvorgänge anhand eines jeweils ermittelten Gargrads ein jeweiliges voraussichtliches Garzeitende (t_end, t_pd_2) zu bestimmen und falls ein voraussichtliches Garzeitende (t_end, t_pd_2) für mindestens eine Garstelle (G2) nicht mit dem gemeinsamen Soll- Garzeitende (t_end) übereinstimmt, mindestens einen Betriebsparameter für diese Garstelle (G2) so anzupassen, dass das gemeinsame Soll-Garzeitende (t_end) im laufenden Betrieb von dieser Garstelle (G2) erreicht wird.

Description

Garsystem mit Koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes Soll-Garzeitende
Die Erfindung betrifft ein Garsystem, aufweisend mindestens zwei individuell ansteuerbare Garstellen und eine damit datentechnisch verbundene Koordinierungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, Betriebsparameter der Garstellen einzustellen und ein für die Garstellen gemeinsam geltendes Soll-Garzeitende zu empfangen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Garsystems, das mindestens zwei individuell ansteuerbare Garstellen umfasst. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Haushalts-Gargeräte und deren Garstellen.
US 2020033811 A offenbart ein Verfahren zur Synchronisation der Kochzeit. Das Verfahren umfasst das Synchronisieren einer Kochzeit in einem von mehreren Kochgeräten, wobei ein Nutzer die verbleibende Kochzeit auf einem der anderen der mehreren Kochgeräte ausgewählt hat. Das Verfahren umfasst auch: (a) Übertragen einer verbleibenden Kochzeit eines der mehreren Kochgeräte über ein Netzwerk an das eine der mehreren Kochgeräte; und / oder (b) Anfordern der verbleibenden Kochzeit von der jeweils anderen der mehreren Kochgeräte über das Netzwerk als Antwort auf eine Benutzereingabe bei dem einen der mehreren Kochgeräte.
DE 10 2018 211 925 A1 offenbart eine Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einem Lebensmittelbehälter, welcher zumindest ein Interface umfasst, mit zumindest einem weiteren Lebensmittelbehälter, welcher zumindest ein weiteres Interface umfasst, mit einer Basiseinheit, welche zumindest ein korrespondierendes Interface umfasst, welches korrespondierend zu den Interfaces der Lebensmittelbehälter ausgebildet ist und mit welchem die Lebensmittelbehälter individuell mit der Basiseinheit koppelbar sind. Um eine Flexibilität zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Steuereinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Lebensmittelbehälter in zumindest einem gekoppelten Zustand der Lebensmittelbehälter mit der Basiseinheit zur individuellen Bereitung von Lebensmitteln individuell anzusteuern. Die Steuereinheit kann zur individuellen Bereitung von Lebensmitteln dazu vorgesehen sein, zumindest einen der Lebensmittelbehälter zeitversetzt anzusteuern. EP 3 311 716 A1 offenbart ein computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl individuell adressierbarer und individuell steuerbarer Speisenaufbewahrungseinheiten in einem modularen Speisenaufbewahrungsbehälter, wobei das Verfahren folgendes umfasst: (a) an einer Benutzerstation über eine Benutzerschnittstelle, Empfangen von Benutzerauswahlen einstellbarer Parameterwerte für eine Mehrzahl einstellbarer Parameter entsprechend anpassbaren Betriebsaspekten der Speisenaufbewahrungseinheiten; (b) Übertragen der einstellbaren Parameterwerte an eine Steuereinheit des modularen Speisenaufbewahrungsbehälters, wobei die einstellbaren Parameterwerte als eine oder mehrere einstellbare Ladekomponenten zu der Steuereinheit übertragen werden; Ausführen eines Steuerprogramms während der Laufzeit durch einen Prozessor der Steuereinheit, wobei das Programm Programmierungsanweisungen für den Betrieb wenigstens einer der Speisenaufbewahrungseinheiten umfasst, wobei das Ausführen des Steuerprogramms den Zugriff auf die einstellbaren Parameterwerte von der einen oder den mehreren einstellbaren Ladekomponenten aufweist; und (c) Steuern des Betriebs der wenigstens einen Speisenaufbewahrungseinheit durch den Prozessor der Steuereinheit gemäß den einstellbaren Parameterwerten, wobei (d) die Benutzerstation entfernt von dem modularen Speisenaufbewahrungsbehälter angeordnet ist; (e) das Übertragen der einstellbaren Parameterwerte an die Steuereinheit des modularen Speisenaufbewahrungsbehälters das Übermitteln der einen oder mehreren einstellbaren Ladekomponenten über ein Kommunikationsnetzwerk zu dem modularen Speisenaufbewahrungsbehälter umfasst; und (f) wobei das Übertragen der einstellbaren Parameterwerte an die Steuereinheit des modularen Speisenaufbewahrungsbehälters ferner folgendes umfasst: (g) über das Kommunikationsnetzwerk im Einsatz Zugreifen auf Versionsinformationen, die den einstellbaren Parameterwerten zugeordnet sind, durch die Steuereinheit des modularen Speisenaufbewahrungsbehälters; (h) Identifizieren einer aktualisierten Version der einstellbaren Parameterwerte durch einen Prozessor der Benutzerstation; und (i) Übermitteln der aktualisierten Version der einstellbaren Parameterwerte in der einen oder den mehreren einstellbaren Ladekomponenten über das Kommunikationsnetzwerk an den modularen Speisenaufbewahrungsbehälter. Die Mehrzahl einstellbarer Parameter, die den anpassbaren Betriebsaspekten der Speisenaufbewahrungseinheiten entsprechen, zeigen allgemeine Parameter an, die einem Rezept zugeordnet sind, darunter Temperaturparameter und Zeitsteuerungsparameter. Die Zeitsteuerungsparameter können eine Ablaufzeit aufweisen, die dem Rezept zugeordnet ist. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit bereitzustellen, mehrere in unterschiedlichen Garstellen ablaufende Garvorgänge zum gleichen Zeitpunkt regulär zu beenden.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Garsystem, aufweisend mindestens zwei individuell ansteuerbare Garstellen und mindestens eine damit datentechnisch verbundene Koordinierungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, Betriebsparameter der Garstellen einzustellen und ein für die Garstellen gemeinsam geltendes Soll-Garzeitende zu empfangen, wobei jedem der Garstellen mindestens eine Gargradüberwachungsvorrichtung zugeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Gargrad eines an der jeweiligen Garstelle befindlichen Garguts zu ermitteln, wobei das Garsystem dazu eingerichtet ist,
- während der an den Garstellen laufenden Garvorgänge anhand eines jeweils ermittelten Gargrads der Gargüter ein jeweiliges voraussichtliches Garzeitende zu bestimmen und
- falls ein voraussichtliches Garzeitende für mindestens eine Garstelle bzw. mindestens einen Garvorgang nicht mit dem Soll-Garzeitende übereinstimmt, mittels der Koordinierungseinrichtung mindestens einen Betriebsparameter für diese Garstelle so anzupassen, dass das Soll-Garzeitende im laufenden Betrieb von dieser Garstelle erreicht wird.
Dieses Garsystem ergibt den Vorteil, dass durch zeitliche Anpassung einer Betriebs- oder Laufzeit zumindest eines von mehreren parallel laufenden Garvorgängen ein gemeinsameres Soll-Garzeitende mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht werden kann, ohne dass eine Qualität der Garergebnisse merklich verringert wird.
Die mindestens zwei individuell bzw. separat ansteuerbaren Garstellen können in einem gleichen Gargerät (z.B. Herd, Kochfeld, Doppelbackofen) oder in unterschiedlichen Gargeräten vorhanden sein. Grundsätzlich kann das Garsystem eine unbeschränkte Zahl an Garstellen in jeglicher Kombination als Einzelgerät oder Kombinationsgerät umfassen. Unter einer Garstelle wird insbesondere eine Garvorrichtung verstanden, an welcher Gargut gegart bzw. ein Garvorgang durchgeführt werden kann. Ein Garstelle kann beispielsweise umfassen:
- einen Garraum, z.B. eines Ofens, eines Mikrowellengeräts, eines Dampfgargeräts oder einer beliebigen Kombination davon, z.B. eines Ofens mit Mikrowellenfunktion und/oder Dampfbehandlungsfunktion;
- eine Kochzone eines Kochfelds;
- einen Grill, Teppan-Yaki; usw.
Ein "an" einer Garstelle befindliches Garguts kann z.B. ein in einem Garraum oder ein auf einer Kochzone angeordnetes Gargut umfassen.
Es ist eine Weiterbildung, dass eine Garstelle in ein Haushalts-Gargeräts integriert ist oder einem Haushalts-Gargerät entspricht. Insbesondere kann ein Haushalts-Gargerät ein oder mehrere Garstellen aufweisen.
Dadurch, dass die Garstellen individuell ansteuerbar sind, können sie bei Bedarf auch ohne Nutzung einer Vorgabe eines gemeinsamen Soll-Garzeitendes betrieben werden, z.B. nach herkömmlicher Art von Haushalts-Gargeräten. Die Funktionalität der einzelnen Haushalts-Gargeräte wird so vorteilhafterweise durch das vorliegende Verfahren nicht eingeschränkt.
Die Koordinierungseinrichtung kann insbesondere als zentrales Eingabe- und/oder Kontrollmedium für die Garstellen dienen. Die Koordinierungseinrichtung kann eine Nutzerschnittstelle aufweisen, z.B. zur nutzerseitigen Eingabe des gewünschten Soll- Garzeitendes, zur Anzeige eines Garfortschritts, einer Restlaufzeit bis zum Erreichen des Soll-Garzeitendes, usw.. Sie kann dazu z.B. mit einem Touchscreen ausgestattet sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Koordinierungseinrichtung eine dedizierte bzw. eigenständige Vorrichtung ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Koordinierungseinrichtung in ein Nutzerendgerät, insbesondere in ein mobiles Nutzerendgerät wie ein Smartphone, Tablet-PC usw., integriert ist. Die Funktion der Koordinierungseinrichtung kann dann insbesondere durch Ablaufen eines entsprechenden Applikationsprogramms auf dem Nutzerendgerät umgesetzt sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Koordinierungseinrichtung in eines der Gargeräte, welches mindestens eine der Garstellen aufweist, integriert ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Garsystem genau eine Koordinierungseinrichtung aufweist. Es ist eine Weiterbildung, dass das Garsystem mehrere Koordinierungseinrichtungen, z.B. an einigen oder allen Gargeräten vorhandene jeweilige Koordinierungseinrichtung. Im letzteren Fall kann eine der Koordinierungseinrichtungen aktiv sein, die anderen passiv, z.B. analog einer Master-Slave-Anordnung. Die aktive Koordinierungseinrichtung kann beispielsweise diejenige Koordinierungseinrichtung sein, an welcher ein Nutzer eine Speisenfolge plant bzw. an welcher er Daten eingibt und welche dann auch die Garvorgänge überwacht. Die mehreren Koordinierungseinrichtung können sich vorteilhafterweise synchronisieren, d.h., dass ein Datenabgleich zwischen der aktiven Koordinierungseinrichtung und der mindestens einen passiven Koordinierungseinrichtung erfolgt. Jedoch ist es auch möglich, dass die passiven Koordinierungseinrichtungen funktional nicht in Erscheinung treten, also für die Anpassung der Betriebsparameter usw. transparent sind.
Die Garstellen können mit der Koordinierungseinrichtung z.B. drahtgebunden oder drahtlos datentechnisch verbunden sein, z.B. über eine Ethernet-, WLAN- oder Bluetooth- Verbindung.
Die Betriebsparameter der Garstellen können nutzereinstellbare Betriebsparameter wie eine Garraumtemperatur, eine Wahl von Heizkörpern (z.B. Unterhitze, Oberhitze, Grillbetrieb, Heißluft oder eine beliebige Kombination davon), eine Wattzahl für einen Mikrowellenbetrieb, eine Kochstufe usw. umfassen. Die Betriebsparameter der Garstellen können auch nicht nutzereinstellbare Betriebsparameter wie einen Betrieb eines Lüfters, eine Antennenstellung oder -drehzahl einer Mikrowellendrehantenne usw. umfassen.
Die nutzereinstellbaren Betriebsparameter können von einem Nutzer an der Koordinierungseinrichtung eingegeben werden und/oder automatisch aus einer Rezeptdatenbank übernommen werden. Dass die Koordinierungseinrichtung dazu eingerichtet ist, Betriebsparameter der Garstellen einzustellen, umfasst, dass die Koordinierungseinrichtung Werte von Betriebsparametern an die Garstellen bzw. die zugehörigen Gargeräte übertragen kann, welche von diesen für die daran ablaufenden Garvorgänge übernommen werden.
Dass die Koordinierungseinrichtung dazu eingerichtet ist, und ein für die Garstellen gemeinsam geltendes Soll-Garzeitende zu empfangen, umfasst insbesondere, dass ein Nutzer das Soll-Garzeitende an ihr einstellen kann. Alternativ kann das Soll-Garzeitende über Fernsteuerung an der Koordinierungseinrichtung empfangen werden, z.B. über ein Netzwerk von einem Nutzerendgerät, wenn sich beispielsweise ein Nutzer noch außer Haus befindet.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Koordinierungseinrichtung bestimmte Garstellen zuweisbar sind, z.B. automatisch oder durch einen Nutzer. Beispielsweise können für eine gewünschte Speisenzubereitung alle grundsätzlich verfügbaren Garstellen angezeigt werden, z.B. in Form einer Liste, und daraus zu nutzende Garstellen ausgewählt werden.
Unter einer Gargradüberwachungsvorrichtung kann jegliche Vorrichtung verstanden werden, die dazu eingerichtet ist, einen Gargrad des an der Garstelle zubereiteten Garguts zu bestimmen. Der Gargrad kann beispielsweise einen Bräunungsgrad des Garguts, eine Kerntemperatur des Garguts usw. umfassen. Eine Gargradüberwachungsvorrichtung kann mindestens einen Sensor wie eine Kamera, einen IR-Sensor, einen Temperaturfühler usw. umfassen, wobei der Gargrad auf grundsätzlich bekannte Weise durch Auswertung der Messwerte des mindestens einen Sensors bestimmt wird.
Dass jeder der Garstellen mindestens eine Gargradüberwachungsvorrichtung zugeordnet ist, kann umfassen, dass jeder der Garstellen mindestens eine eigene Gargradüberwachungsvorrichtung zugeordnet ist. Auch können sich mehrere Garstellen eine Gargradüberwachungsvorrichtung teilen.
Anhand eines ermittelten Gargrads ein jeweiliges voraussichtliches Garzeitende zu bestimmen, ist grundsätzlich bekannt. Das voraussichtliche Garzeitende ist derjenige vorhergesagte Zeitpunkt, zu welchem das an einer Garstelle garende bzw. zubereitete Gar- gut fertiggegart sein wird. Beispielsweise kann ein aktuell bestimmter Gargrad mit gespeicherten Tabellenwerten oder einer Kennlinie verglichen werden und daraus die Restgardauer und analog dazu das Soll-Garzeitende (aus Addition der aktuellen Zeit mit der Restgardauer) bestimmt werden. Auch ist es möglich, aus einem zeitlichen Verlauf des Gargrads auf das Soll-Garzeitende zu schließen, beispielsweise durch Auswertung charakteristischer Werte der Kurve des Gargrads (z.B. von Extremstellen) oder durch Kurvenextrapolation.
Dass das Garsystem dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter für eine Garstelle anzupassen, umfasst insbesondere, dass die Koordinierungseinrichtung den mindestens einen angepassten bzw. geänderten Betriebsparameter an das Haushalts- Gargerät übermittelt und er von dem Haushalts-Gargerät zur Einstellung der Garstelle übernommen wird.
Dass das Garsystem dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter für eine Garstelle so anzupassen, dass das Soll-Garzeitende "im laufenden Betrieb" dieser Garstelle erreicht wird, umfasst, das der Garvorgang weiter am Laufen gehalten wird. Nicht umfasst ist folglich, dass der Betrieb der Garstelle zur Verlängerung des Garvorgangs unterbrochen wird, z.B. indem eine Energiezufuhr zum Gargut für eine durch das Soll- Garzeitende bestimmte Zeitdauer unterbrochen wird, z.B. durch Ausschalten aller Heizquellen.
Das Verfahren kann umfassen, dass genau ein Soll-Garzeitende vorgegeben wird. Es kann auch umfassen, dass mehrere Soll-Garzeitenden für unterschiedliche (jeweils mehrere) Garstellen vorgegeben werden. Im letzteren Fall wird der Vorteil erreicht, dass unterschiedliche Gruppen von Gargut zeitlich gestaffelt fertiggegart werden können, beispielsweise zur jeweils gemeinsamen Fertigstellung im Rahmen einer Menüfolge (z.B. Vorspeise, erster Gang, zweiter Gang, Nachspeise, usw.).
Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn ein voraussichtliches Garzeitende für eine Garstelle später als das gemeinsame Soll-Garzeitende liegt, das Garsystem dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter für diese Garstelle so anzupassen, dass eine zugehörige Garzeit verkürzt wird. Dadurch kann vorteilhafterweise das Soll- Garzeitende auch von einen zunächst zu langsam ablaufenden Garvorgangs erreicht werden, ohne dass eine Qualität eines gewünschten Garergebnisses merklich von einem nicht-angepassten Garvorgang abweist.
Die Verkürzung der Garzeit kann in einer Weiterbildung durch Erhöhung der in das Gargut eingebrachten Energie (Temperatur, Mikrowellenleistung, usw.) erreicht werden, z.B. durch eine Erhöhung einer Garraumtemperatur, einer Wattzahl eines Mikrowellenofens usw. Die Erhöhung der in das Gargut eingebrachten Energie kann beispielsweise durch Erhöhung mindestens einer bereits in Betrieb befindlichen Heizquelle wie einem Widerstandsheizelement und/oder durch Zuschaltung mindestens eines weiteren Widerstandsheizelements, eines Mikrowellengenerators, durch Einleitung von Heißdampf usw. erreicht werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn ein voraussichtliches Garzeitende für eine Garstelle früher als das Soll-Garzeitende liegt, das Garsystem dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter für diese Garstelle so anzupassen, dass eine zugehörige Garzeit verlängert wird. Dadurch kann vorteilhafterweise das Soll-Garzeitende auch von einen zunächst zu schnell ablaufenden Garvorgangs erreicht werden, ohne dass eine Qualität eines gewünschten Garergebnisses merklich von einem nicht-angepassten Garvorgang abweist. Insbesondere kann das Soll-Garzeitende erreicht werden, ohne dass der zugehörige Garvorgang unterbrochen zu werden braucht. Durch das Vermeiden einer Unterbrechung des Garvorgangs kann z.B. ein Einfallen von Gebäck oder Souffle, ein unerwünschtes Nachgaren, ein Verhärten, Aufweichen, usw. von Lebensmitteln verhindert werden.
Die Verlängerung der Garzeit kann in einer Weiterbildung durch Verringerung der in das Gargut eingebrachten Energie (Temperatur, Mikrowellenleistung, usw.) erreicht werden, z.B. durch eine Erniedrigung einer Garraumtemperatur, einer Wattzahl eines Mikrowellenofens usw. Die Verringerung der in das Gargut eingebrachten Energie kann beispielsweise durch Verringerung mindestens einer bereits in Betrieb befindlichen Heizquelle wie einem Widerstandsheizelement und/oder durch Abschaltung mindestens eines Widerstandsheizelements, eines Mikrowellengenerators, durch Zuführung von Kühlluft usw. erreicht werden. Es ist eine Weiterbildung, dass dem Soll-Garzeitende ein (zeitliches) Toleranzband zugewiesen ist, wobei das Garsystem dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter für eine Garstelle erst dann anzupassen, wenn das voraussichtliche Garzeitende außerhalb des Toleranzbands liegt. So wird der Vorteil erreicht, dass vermieden wird, den mindestens einen Betriebsparameter auch dann anpassen zu müssen, wenn eine Differenz zwischen dem voraussichtlichem Garzeitende und dem Soll-Garzeitende ledigliSOch sehr gering ist, z.B. weniger als 30 s oder 1 min beträgt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn sich für eine bestimmte Garstelle ein voraussichtliches Garzeitende nicht mit dem gemeinsames Soll-Garzeitende übereinstimmen lässt, das Garsystem dazu eingerichtet ist, das gemeinsame Soll-Garzeitende an das voraussichtliche Garzeitende dieser Garstelle anzupassen. So wird der Vorteil erreicht, dass für den Fall, dass sich nicht mehr alle vorgesehenen Garvorgänge zu dem zuvor eingestellten Soll-Garzeitende (ggf. unter Berücksichtigung des Toleranzbands) fertiggaren lassen, die Möglichkeit eröffnet wird, ein neues Soll-Garzeitende für alle Garvorgänge zu finden. Dazu wird überprüft, ob sich die Betriebsparameter der anderen Garstellen an eine neues gemeinsames Soll-Garzeitende anpassen lassen. Ist dies der Fall, kann das Garsystem, insbesondere die Koordinierungseinrichtung, die Betriebsparameter der anderen Garstellen entsprechend anpassen. Dass sich für eine bestimmte Garstelle ein voraussichtliches Garzeitende nicht mit dem gemeinsames Soll-Garzeitende übereinstimmen lässt, kann umfassen, dass sich die Gardauer für eine bestimmte Garstelle oder Garvorgang nicht mehr so verkürzen oder verlängern lässt, dass das bisher gültige Soll- Garzeitende erreicht wird. Dieser Fall kann beispielsweise vorliegen, wenn sich auch unter Änderung der Betriebs para meter das bisher gültige Soll-Garzeitende erreicht nicht mehr erreichen lässt und/oder wenn dann ein Garergebnis dieses Garvorgangs merklich verschlechtert würde.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Soll-Garzeitende automatisch angepasst wird, ggf. unter Ausgabe einer Mitteilung an einen Nutzer. Es ist eine Weiterbildung, dass das Soll- Garzeitende erst dann angepasst wird, wenn eine Freigabe durch einen Nutzer - optional vor Ablauf vorgegebenen Wartedauer - erfolgt ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Garsystem dazu eingerichtet ist, das gemeinsame Soll-Garzeitende an ein voraussichtliches Garzeitende derjenigen Garstelle, deren vo- raussichtliches Garzeitende sich nicht mit dem bisher eingestellten Soll-Garzeitende übereinstimmen lässt, anzupassen, das dem bisher eingestellten Soll-Garzeitende zeitlich am nächsten liegt. In anderen Worten ist das Garsystem dazu eingerichtet ist, das bisher eingestellte Soll-Garzeitende so zu ändern, dass es dann einem voraussichtlichen Garzeitende dieser Garstelle entspricht, das zeitlich dem bisher eingestellten Soll- Garzeitende am nächsten liegt. Dadurch wird vorteilhafterweise das bisher eingestellte Soll-Garzeitende zeitlich möglichst gering verändert.
Zusätzlich oder alternativ können auch andere Berechnungsvorschriften, das Soll- Garzeitende anzupassen, verwendet werden: So kann das Soll-Garzeitende derart angepasst werden, dass eine Abweichung (z.B. Standardabweisung) der voraussichtlichen Garzeitenden aller Garstellen von der Soll-Garzeitende minimal ist, usw.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Garsystem dazu eingerichtet ist, das ursprünglich eingestellte Soll-Garzeitende bis zu seinem Erreichen unverändert zu lassen. Es ist eine Weiterbildung, dass dann, wenn sich für eine bestimmte Garstelle ein voraussichtliches Garzeitende nicht mit dem Soll-Garzeitende übereinstimmen lässt, das Garsystem dazu eingerichtet ist, das Garzeitende für diese Garstelle individuell einzustellen. Diese Garstelle wird dann vorteilhafterweise so angesteuert (durch Einstellung des mindestens einen Betriebsparameters), dass das voraussichtliche Garzeitende zeitlich möglichst nahe an dem (unveränderten) Soll-Garzeitende liegt. Diese Weiterbildung ist besonders vorteilhaft, wenn das ursprünglich eingegebene Soll-Garzeitende nicht geändert werden soll oder kann. Bei Eintritt der obigen Bedingung kann ein entsprechender Hinweis an einen Nutzer ausgegeben werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Garsystem dazu eingerichtet ist, für zumindest eine der Garstelle bzw. für jeden Garvorgang einen Garzeitbereich ("Garzeit-Grenzbereich") vorzugeben, der durch einen in Bezug auf den zugehörigen Garvorgang zulässige minimale Gardauer und zulässige maximale Gardauer begrenzt ist. Ein solcher Garvorgang kann also nicht beliebig verkürzt oder verlängert werden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine Verschlechterung eines Garergebnisses durch eine zu kurze Garzeit oder durch eine zu lange Garzeit verhindert wird. Auch wird so vorteilhafterweise eine Bestimmung erleichtert, ob ein an einer Garstelle ablaufender Garvorgang an ein aufgrund einer anderen Garstelle bzw. Garvorgangs angepasstes Soll-Garzeitende einstell- bar ist, oder nicht. Ferner kann so eine Aufstellung eines Zeitplans zum parallelen Garen an mehreren Garstellen vereinfacht werden.
Der Garzeit-Grenzbereich ist von dem zu behandelnden Gargut und/oder seiner Zubereitungsart ("Rezept") abhängig. Es ist eine Weiterbildung, dass der Garzeit-Grenzbereich vor Beginn des zugehörigen Garvorgangs bestimmt wird, z.B. berechnet und/oder aus einer Datenbank abgerufen wird. Es ist eine Weiterbildung, dass der Garzeit-Grenzbereich während des zugehörigen Garvorgangs erneut bestimmt wird, z.B. auf Basis eines zuletzt bestimmten Gargrads. Die ist vorteilhaft, um ein gutes Garergebnis besonders zuverlässig einhalten zu können.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Garsystem dazu eingerichtet ist, Startzeitpunkte für die den Garstellen zugeordneten Garvorgänge individuell festzulegen. So wird der Vorteil erreicht, dass die Startzeitpunkte für verschieden lang dauernde Garvorgänge so festgesetzt werden können, dass deren gemeinsames Soll-Garzeitende besonders zuverlässig erreicht wird. Die Startzeitpunkte bzw. normalen Gardauern der Garvorgänge können von einem Nutzer eingegeben werden oder automatisch festgesetzt werden, z.B. auf Basis eines elektronischen Rezepts oder Kochbuchs oder eines Zeitplans. Die anfänglich eingestellten, noch nicht angepassten Betriebsparameter können, auch allgemein, einem Rezept aufgeführten und/oder von einem Nutzer vorgegebenen Werten entsprechen, z.B. in Bezug auf eine Garraumtemperatur, Kochstufe, usw.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Garsystem dazu eingerichtet ist, vor Beginn der Garvorgänge einen Zeitplan für eine Speisenzubereitung unter Nutzung mehrerer Garstellen zu erstellen und daraus zusammen mit dem anfänglich festgelegten Soll-Garzeitende die verschiedene Startzeitpunkte des Betriebs der Garstellen bzw. der Garvorgänge zu bestimmen.
Dabei kann mittels der Koordinierungseinrichtung in einer Weiterbildung dem Nutzer auch ein Vorschlag für eine zeitlich effizientere oder (zeitlich längere) klassische Zubereitung angezeigt werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass zur Erstellung des Zeitplans Information über eine zur Durchführung der gesamten Speisenzubereitung zur Verfügung stehende Zeit; die zur Speisenzubereitung zur Verfügung stehenden / ausgewählten, mit der Kommunikationsvorrichtung gekoppelten Garstellen; die Garzeit-Grenzbereiche der Gargüter an den teilnehmenden Garstellen und/oder eine durchschnittliche Dauer manueller Arbeitsschritte verwendet wird. Diese Informationen können aus einem elektronischen Kochbuch oder einer anderen Datenbank abgerufen werden und/oder durch einen Nutzer eingegeben werden. Beispielsweise kann von einem Nutzer um 9:00 Uhr ein Zeitplan erstellt werden, um ein Gericht, das zur Zubereitung mehrere Garstellen benötigt, um 19:00 Uhr Gästen vorsetzen zu können. Dazu ruft der Nutzer an seinem Smartphone oder Tablet-PC ein Applikationsprogramm ("App") auf, mittels dessen der Zeitplan erstellt und die zugehörigen Garabläufe überwacht und gesteuert werden können. Folgend sucht sich der Nutzer das zuzubereitende Gericht / Speisenfolge aus einem elektronischen Kochbuch zusammen, z.B. über das Internet. In dem Kochbuch sind auch die üblichen (Standard-) Gardauern und ggf. Garzeit-Grenzbereiche der separat zuzubereitenden Gargüter gespeichert und abrufbar. Das Applikationsprogramm berechnet aus diesen Informationen zusammen mit dem anfänglich festgelegten Soll-Garzeitende die jeweiligen Startzeitpunkte parallel durchzuführender Garvorgänge und ggf. den Speisenzubereitungsbeginn, zu dem ein Nutzer mit der Zubereitung der Speisen, einschließlich manueller Arbeitsschritte, spätestens beginnen sollte. Wird der Zeitplan von dem Nutzer freigegeben, werden die ausgewählten Garstellen zu jeweiligen Startzeitpunkten gestartet, bei denen das darin befindliche Gargut unter den nutzereingestellten Betriebsparametern üblicherweise zum gemeinsamen Soll-Garzeitende fertiggestellt werden sollte. Dies kann umfassen, dass eine Garstelle bzw. ein Garvorgang nur dann automatisch zeitgesteuert gestartet wird, wenn zuvor eine Beschickung der Garstelle mit Gargut festgestellt worden ist, beispielsweise automatisch (z.B. durch Objekterkennung) oder mittels Eingabe durch einen Nutzer.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Garsystems, aufweisend mindestens zwei individuell ansteuerbare Garstellen, bei dem
- während eines laufenden Garbetriebs für jede der Garstellen anhand eines jeweiliges ermittelten Gargrads ein jeweiliges voraussichtliches Garzeitende bestimmt wird und
- falls ein voraussichtliches Garzeitende für mindestens eine Garstelle nicht mit einem für alle Garstellen gemeinsamen Soll-Garzeitende übereinstimmt, mindestens ein Betriebsparameter für diese mindestens eine Garstelle so angepasst wird, dass das gemeinsame Soll-Garzeitende im laufenden Betrieb von dieser mindestens eine Garstelle erreicht wird.
Das Verfahren kann analog zu dem Garsystem ausgebildet werden, und umgekehrt, und weist die gleichen Vorteile auf.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt ein Garsystem mit einer Koordinierungseinrichtung und mehreren Garstellen;
Fig.2 zeigt Verfahrensschritte zum Betreiben des Garsystems; und
Fig.3 zeigt weitere Verfahrensschritte zum Betreiben des Garsystems;
Fig.4 zeigt einen zeitlichen Verlauf mehrerer Garvorgänge; und
Fig.5 zeigt einen weiteren zeitlichen Verlauf mehrerer Garvorgänge.
Fig.1 zeigt eine Skizze eines Garsystems 1 , G1 bis G6, ..., GN mit einer Koordinierungseinrichtung 1 in Form eines mit einem entsprechenden Applikationsprogramm oder "App" ausgerüsteten Smartphones sowie N individuell ansteuerbaren Garstellen G1 bis G6, ...., GN. Die ersten fünf Garstellen G1 bis G5 sind in einen Herd 2 integriert, nämlich ein Garraum G1 sowie vier Kochstellen G2 bis G5 eines Kochfelds. Ein Dampfgargerät 3 weist eine Garstelle G6 in Form eines Dampfbehandlungsraums auf und ein Mikrowellenofen 4 weist eine Garstelle GN in Form eines Mikrowellenbehandlungsraums auf.
Die Koordinierungseinrichtung 1 und die Garstellen G1 bis GN bzw. die zugehörigen Haushalts-Gargeräte 2 bis 4 sind datentechnisch miteinander verbunden, insbesondere bidirektional, z.B. über einen drahtlosen Datenübertragungsstandard wie Bluetooth, WLAN, usw. Die Koordinierungseinrichtung 1 ist durch ihre App dazu eingerichtet (programmiert), Betriebsparameter der Garstellen G1 bis GN einzustellen. Die Koordinierungseinrichtung 1 kann also als Fernsteuerung für die Garstellen G1 bis GN bzw. die Haushalts-Gargeräte 2 bis 4 dienen. Die Betriebsparameter können von einem Nutzer einstellbare und/oder über eine Rezeptdatenbank abrufbare Betriebsparameter sein oder können nicht von einem Nutzer einstellbare Betriebsparameter sein. Die Betriebsparame- ter können auch zeitliche Verläufe von einzelnen Betriebsparametern sein, z.B. ein Temperaturprofil.
Betriebsparameter für die Garstellen G1 bis GN können z.B. umfassen:
- eine Garraumtemperatur oder Temperaturprofil und Wahl der Heizkörper (z.B. Oberhitze-, Unterhitze-, Grill- und/oder Heißluft-Heizkörper) des Garraums G1 ;
- eine jeweilige Kochstufe der Kochstellen G2 bis G5, bei Temperaturabfühlung alternativ oder zusätzlich eine Garguttemperatur von auf den Kochstellen G2 bis G5 abgestelltem Gargut;
- eine Temperatur und ein Dampfprofil des Dampfbehandlungsraums G6;
- eine Wattzahl des Mikrowellenbehandlungsraums GN, falls zusätzlich mindestens eine elektrische Heizquelle wie ein Widerstandsheizelement usw. vorhanden sein sollte, auch eine Temperatur des Mikrowellenbehandlungsraums GN und/oder eine Heizleistung des mindestens einen Widerstandsheizelements.
An der Koordinierungseinrichtung 1 kann ein Nutzer ein für alle oder einen Teil der Garstellen G1 bis GN gemeinsam geltendes oder vorgesehenes Soll-Garzeitende eingeben.
Jeder der Garstellen G1 bis GN ist mindestens eine Gargradüberwachungsvorrichtung (o. Abb.) zugeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Gargrad eines an (d.h., in oder auf) der jeweiligen Garstelle G1 bis GN befindlichen Garguts zu ermitteln, z.B. einen Gar- raum-/Behandlungsraum-Temperatursensor, eine Kamera, einen IR-Sensor (z.B. IR- Kamera), einen Kerntemperaturfühler usw. Der aus den Messdaten ermittelte Gargrad (z.B. in Form eines Bräunungsgrads, einer Kerntemperatur, usw.) kann in den jeweiligen Haushaltsgeräten 2 bis 4 oder in der Koordinierungseinrichtung 1 berechnet werden.
Aus dem aktuellen Wert des Gargrads und/oder aus dem während eines Garvorgangs aufgenommenen zeitlichen Verlaufs der Gargradwerte kann, z.B. mittels der Koordinierungseinrichtung 1 , ein zu den jeweiligen Garstellen G1 bis GN bzw. den daran ablaufenden Garvorgängen gehöriges voraussichtliches individuelles Garzeitende bestimmt werden.
Mittels des Garsystems 1 bis 4, G1 bis GN, insbesondere der Koordinierungseinrichtung
1 , kann, falls für die Garstellen G1 bis GN oder eine ausgewählte Teilmenge davon ein gemeinsames Soll-Garzeitende eingestellt worden ist, überprüft werden, ob die berechneten voraussichtlichen individuellen Garzeitenden für die Garstellen G1 bis GN mit dem gemeinsam zu erreichenden Soll-Garzeitende übereinstimmt. Falls dies für mindestens eine der Garstellen G1 bis GN nicht der Fall ist, kann mindestens ein Betriebsparameter für diese Garstelle(n) G1 bis GN so angepasst werden, dass das gemeinsame Soll- Garzeitende im laufenden Betrieb dieser Garstelle G1 bis GN doch wieder erreicht wird, weil durch die Anpassung oder Änderung des mindestens einen Betriebsparameter das folgend geltende voraussichtliche individuelle Garzeitende entsprechend verkürzt oder verlängert wird.
Beispielsweise kann die Koordinierungseinrichtung 1 dann, wenn ein voraussichtliches Garzeitende für eine bestimmte Garstelle G1 bis GN bzw. Garvorgang zeitlich hinter dem Soll-Garzeitende liegt (was sich z.B. erst bei laufendem Garvorgang zeigen oder ergeben kann), mindestens einen Betriebsparameter für diese Garstelle so anpassen, dass eine zugehörige Garzeit verkürzt wird. Dies kann so umgesetzt werden, dass ein Energieeintrag auf das Gargut erhöht wird, beispielsweise durch eine Erhöhung einer auf eine Heizquelle (elektrischer Widerstandsheizkörper, IR-Strahler, Induktionsspule, Mikrowellengenerator, usw.) aufgegebenen Leistung, Zuschaltung mindestens einer zuvor deaktivierten Heizquelle, Erzeugung von Heißdampf, usw.
Andererseits kann die Koordinierungseinrichtung 1 dann, wenn ein voraussichtliches individuelles Garzeitende für eine bestimmte Garstelle bzw. Garvorgang zeitlich vor dem Soll- Garzeitende liegt, mindestens einen Betriebs para meter für diese Garstelle so anpassen, dass eine zugehörige Garzeit verlängert wird. Dies kann so umgesetzt werden, dass ein Energieeintrag auf das Gargut verringert wird, beispielsweise durch eine Verringerung einer auf eine Heizquelle (elektrischer Widerstandsheizkörper, IR-Strahler, Induktionsspule, Mikrowellengenerator, usw.) aufgegebenen Leistung und/oder durch aktive Kühlung des Garguts oder Garraums, beispielsweise durch Aktivierung oder Verstärkung eines Kühllüfters, usw.
Fig.2 zeigt Verfahrensschritte zum Betreiben eines Garsystems, und zwar bis zum Aktivieren von Garvorgängen. Die Verfahrensschritte können beispielsweise mittels des Garsystems 1 bis 4, G1 bis GN aus Fig.1 durchgeführt werden. In einem Schritt S1 wird von einem Nutzer eine Speisen(folgen)- bzw. Rezeptauswahl vorgenommen, beispielsweise aus einem elektronischen Kochbuch, z.B. über die Koordinierungseinrichtung 1 , oder aus einem herkömmlichen Kochbuch. Es sei beispielhaft angenommen, dass zur Zubereitung des Rezepts mehr als eine Garstelle G1 bis GN zeitlich parallel betrieben werden muss, z.B. der Garraum G1 und mindestens eine der Kochstellen G2 bis G5.
In einem Schritt S2 wird mittels der Koordinierungseinrichtung 1 abgefragt, ob mehrere Garvorgänge zu einem gemeinsamen Soll-Garzeitende beendet werden sollen. Falls dies der Fall ist ("J"), wird in einem Schritt S3 von der Koordinierungseinrichtung 1 das gewünschte gemeinsamen Soll-Garzeitende abgefragt und z.B. von einem Nutzer eingegeben. Falls nicht ("N"), werden in einem Schritt S4 von der Koordinierungseinrichtung 1 die individuellen gewünschten Garzeitenden für jede Garstelle G1 bis GN abgefragt und z.B. von einem Nutzer eingegeben.
In einem sowohl auf Schritt S3 und als auch auf Schritt S4 folgenden Schritt S5 werden die zur Durchführung der Speisenzubereitung zu verwendenden Garstellen G1 bis GN abgefragt, z.B. aus einer Liste aller von der Koordinierungseinrichtung 1 steuerbaren Garstellen G1 bis GN.
Folgend kann in einem Schritt S6 z.B. mittels der Koordinierungseinrichtung 1 automatisch ein Zeitplan zur Speisenzubereitung erstellt werden. Dieser kann zumindest die Startzeitpunkte der verschiedenen ausgewählten Garstellen G1 bis GN bzw. der zugehörigen Garvorgänge ausgeben, ggf. auch den Zeitpunkt, zu dem ein Nutzer mit der Speisenzubereitung spätestens beginnen sollte. Mögliche Eingangsgrößen zur Erstellung des Zeitplans können beispielsweise eine minimal und maximal erlaubte Gardauer jedes Garvorgangs, eine übliche Dauer manueller Arbeitsschritte, usw. umfassen. Diese Eingangsgrößen können aus einer Datenbank, z.B. dem (ggf. benutzerindividuell zugeschnittenen) elektronischen Kochbuch, heruntergeladen oder durch den Nutzer eingegeben werden.
Der Zeitplan kann durch einen Nutzer an der Koordinierungseinrichtung 1 überprüft und ggf. abgeändert werden. In einem Schritt S7 wird der Zeitplan an der Koordinierungseinrichtung 1 aktiviert. Die Koordinierungseinrichtung 1 überwacht dann die aktuelle Zeit, startet die einzelnen Garstellen G1 bis GN bzw. Garvorgänge entsprechend der für sie aus dem Zeitplan bestimmten Startzeitpunkte und sorgt - falls ausgewählt - für das Erreichen eines gemeinsamen Soll-Garzeitendes der dazu ausgewählten Garstellen G1 bis GN, wie in der folgenden Fig.3 näher ausgeführt.
Fig.3 zeigt weitere Verfahrensschritte zum Betreiben des Garsystems 1 bis 4, G1 bis GN, und zwar nach Aktivieren des Zeitplans in Schritt S7 aus Fig.2.
In Schritt S8 werden die zu den ausgewählten Garstellen G1 bis GN gehörigen Garvorgänge zu den aus dem Zeitplan nach Schritt S6 bestimmten Startzeitpunkten gestartet, und zwar jeweils mit dem aus dem Rezept oder durch einen Nutzer vorgegebenen mindestens einen (Start-) Betriebsparameter, z.B. einer Garraumtemperatur, einer Wattzahl, einer Gardauer, eine bestimmten Wahl von Heizkörpern eines Ofenraums usw.
In Schritt S9 wird überwacht bzw. bestimmt, ob die Gargrade der zubereiteten Gargüter einen jeweiligen Ziel-Gargrad erreicht haben oder noch nicht. Ist dies für ein bestimmtes Gargut der Fall ("J"), wird der zugehörige Garvorgang in Schritt S10 beendet, z.B. durch Ausschalten der zugehörigen Garstelle G1 bis GN.
Ist dies hingegen nicht der Fall ("N") wird in Schritt S11 überprüft, ob das voraussichtliche Garzeitende dieses Garguts - zumindest innerhalb eines vorgegebenen zeitlichen Toleranzbereichs - mit dem vorgegebenen gemeinsamen Soll-Garzeitende übereinstimmt. Ist dies der Fall ("J") wird zurück zu Schritt S9 verzweigt.
Ist dies nicht der Fall ("N"), wird in einem Schritt S12 überprüft, ob sich dieser Garvorgang durch Anpassen oder Ändern mindestens eines zugehörigen Betriebsparameters zeitlich so variieren lässt, dass das vorgegebene gemeinsame Soll-Garzeitende dann durch diesen Garvorgang erreicht würde.
Ist dies der Fall ("J"), wird in Schritt S13 überprüft, ob das aktuell berechnete voraussichtliche Garzeitende später als das Soll-Garzeitende liegt ("J") oder nicht, also früher als das Soll-Garzeitende liegt ("N"). Falls ja, wird in Schritt S14 mindestens ein Betriebsparameter dieser Garstelle G1 bis GN so durch die Koordinierungseinrichtung 1 angepasst und an die zugehörige Garstelle G1 bis GN bzw. an das zugehörige Haushalts-Gargerät 2 bis 4 zur Einstellung übermittelt, dass der Garvorgang passend zu dem gemeinsamen Soll- Garzeitende verkürzt wird.
Falls nicht ("N"), wird in Schritt S15 mindestens ein Betriebsparameter dieser Garstelle G1 bis GN so durch die Koordinierungseinrichtung angepasst und an die zugehörige Garstelle G1 bis GN bzw. an das zugehörige Haushalts-Gargerät 2 bis 4 zur Einstellung übermittelt, dass der Garvorgang passend zu dem gemeinsamen Soll-Garzeitende verlängert wird.
Folgend auf die Schritte S13 und S14 wird zurück zu Schritt S9 verzweigt.
Falls jedoch in Schritt S12 erkannt wurde, dass sich dieser Garvorgang durch Anpassen oder Ändern mindestens eines zugehörigen Betriebs para meters zeitlich nicht so variieren lässt, dass das vorgegebene gemeinsame Soll-Garzeitende wieder erreicht würde ("N"), wird in Schritt S16 überprüft, ob sich durch zeitliche Anpassung aller anderen beteiligten Garvorgänge ein neues gemeinsames Soll-Garzeitende erreichen lässt.
Ist dies der Fall ("J"), werden in einem Schritt S17 mittels der Koordinierungseinrichtung 1 alle anderen ausgewählten Garvorgänge so angepasst (verkürzt / verlängert), dass ein neues gemeinsames Soll-Garzeitende voraussichtlich erreicht wird. Dem Nutzer kann die Änderung des Soll-Garzeitende mitgeteilt werden, z.B. durch Anzeigen einer entsprechenden Nachricht auf der Koordinierungseinrichtung 1 . Danach wird zu Schritt S9 zurückverzweigt.
Ist dies jedoch nicht der Fall ("N"), wird für diesen Garvorgang in Schritt S18 das Soll- Garzeitende aus ein individuelles Garzeitende geändert, das nicht mehr dem gemeinsamen Soll-Garzeitende der übrigen Garstellen G1 bis GN entspricht, also "individualisiert" ist, und es wird dann zu Schritt S9 zurückverzweigt. Dem Nutzer kann dies mitgeteilt werden, z.B. durch Anzeigen einer entsprechenden Nachricht auf der Koordinierungseinrichtung 1. Fig.4 zeigt einen zeitlichen Verlauf mehrerer Garvorgänge im Rahmen einer Speisenzubereitung, insbesondere unter Nutzung der Verfahrensschritte S1 bis S18. Dabei sind nur die Garvorgänge der Garstellen G1 , G2 und GN gezeigt, aber es können auch noch weitere Garstellen G3 bis G5 usw. betrieben werden, die sich hier beispielhaft analog zu den Garvorgängen an den Garstellen G1 und G7 verhalten.
Spätestens zu einem letztmöglichen Zeitpunkt tjast sollte eine Speisenzubereitung begonnen werden. Der Nutzer kann nun manuelle Zubereitungsvorgänge durchführen (wie für die Garstelle GN mit t_man angedeutet) und die zur Speisenzubereitung ausgewählten Garstellen G1 bis GN entsprechend bestücken. Sind die Garstellen G1 bis GN bestückt (was automatisch ermittelt oder durch einen Nutzer bestätigt werden kann), werden mittels der Koordinierungseinrichtung 1 automatisch die zugehörigen Garvorgänge zu den jeweiligen individuellen Startzeitpunkten t_start_1, t_start_2, ..., t_start_N durch Aktivierung der zugehörigen Garstellen G1 bis GN gestartet. Die anfänglichen Einstellparameter entsprechen dabei vorteilhafterweise den durch das Rezept / die Rezepte oder durch einen Nutzer vorgegebenen Einstellparametern, z.B. eine Garraumtemperatur oder -profil für den Garraum G1, eine Kochstufe oder ein Kochstufenprofil für die Kochstelle G2, usw. Die zugehörigen Gardauern t_gar_1 , t_gar_2, ..., t_gar_N sind dabei so bemessen, dass alle Garvorgänge zu dem gleichen Soll-Garzeitende t_end fertig werden sollten.
Ab den Startzeitpunkten t_start_1, t_start_2, ..., t_start_N werden in z.B. regelmäßigen Abständen die Gargrade der an den Garstellen G1 bis GN befindlichen Gargüter bestimmt (wie durch t_mess angedeutet) , und es wird auf deren Grundlage überprüft, ob die Garvorgänge weiterhin zum gemeinsamen Soll-Garzeitende t_end fertig werden. Dies ist hier für die eingezeichneten Garstellen G1 und GN auch ohne Änderungen ihrer Betriebsparameter der Fall, wie durch die Gardauern t_gar_1 und t_gar_N angedeutet.
Weiterhin gezeigt ist der Fall, dass der Gargrad für die Garstelle G2 zu einem Zeitpunkt t_mess gemessen wird und das daraus berechnete voraussichtliche Garzeitende später als das gemeinsame Soll-Garzeitende t_end (einschließlich eines vorgegebenen Toleranzbereichs) liegt, wie durch die Zeitdauer t_gar_2 mit dem individuellen Garzeitende t_pd_2 angedeutet. Es wird nun überprüft, ob das ursprünglich eingestellte Soll-Garzeitende t_end an der Garstelle G2 dennoch eingehalten werden kann, wenn die Betriebsparameter der Garstelle G2 so angepasst bzw. geändert werden, dass sich der zugehörige Garvorgang beschleunigen lässt, ohne dessen Garzeit-Grenzbereich zu verlassen. Dies ist hier der Fall: Die Koordinierungseinrichtung 1 bestimmt daher neue Betriebsparameter, unter deren Einstellung das gemeinsame Soll-Garzeitende t_end an der Garstelle G2 eingehalten wird (wie durch die Zeitdauer t_gar_2_neu angedeutet) und überträgt sie an die Garstelle G2 bzw. an das zugehörige Haushalts-Gargerät 2. Die Garstelle G2 bzw. das Haushalts- Gargerät 2 übernimmt diese angepassten Betriebs para meter und steuert die Garstelle G2 nun mit ihnen an. Im Endergebnis werden dadurch alle Garvorgänge zum anfänglich vorgegebenen Soll-Garzeitende t_end fertig. Beispielsweise kann die Koordinierungseinrichtung 1 dazu eine Kochstufe der Garstelle G2 erhöhen.
Fig.5 zeigt einen weiteren zeitlichen Verlauf mehrerer Garvorgänge im Rahmen einer Speisenzubereitung insbesondere unter Nutzung der Verfahrensschritte S1 bis S18. Dabei sind wie in Fig.4 nur die Garvorgänge der Garstellen G1 , G2 und GN gezeigt, aber es können auch noch weitere Garstellen G3 bis G5 usw. betrieben werden, die sich hier beispielhaft analog zu den Garvorgängen an den Garstellen G1 und G7 verhalten.
Dieser Verlauf ist bis zum Zeitpunkt t_mess identisch mit Fig.4. Im Gegensatz zu Fig.4 hat die Überprüfung, ob das ursprünglich eingestellte Soll-Garzeitende t_end an der Garstelle G2 eingehalten werden, jedoch ergeben, dass der mindestens eine Betriebsparameter der Garstelle G2 nicht so angepasst bzw. geändert werden kann, dass sich der zugehörige Garvorgang beschleunigen lässt, beispielsweise weil dann dessen Garzeit- Grenzbereich verlassen würde, bereits eine höchste Kochstufe eingestellt ist, usw. Dies ist durch die Zeitdauer t_gar_2_pd ohne Anpassung des mindestens einen Betriebsparameters angedeutet, die zu dem Zeitpunkt t_pd_2 endet, wobei t_pd_2 > t_end gilt.
Die Koordinierungseinrichtung 1 überprüft daher, ob sich die an den anderen Garstellen G1 , GN ablaufenden Garvorgänge so verzögert werden können, dass alle Garvorgänge zu einem gemeinsamen neuen Soll-Garzeitende t_end_neu fertiggestellt werden können, das hier dem vorausgesagten bzw. voraussichtlichen Garzeitende t_pd_2 entspricht. Es wird für das vorliegende Ausführungsbeispiel angenommen, das dies möglich ist. An den Nutzer kann ein Hinweis auf das neue Soll-Garzeitende t_end_neu = t_pd_2 ausgegeben werden. Der Nutzer kann das neue Soll-Garzeitende t_end_neu bestätigen oder verwerfen. Wird das neue Soll-Garzeitende t_end_neu verworfen, werden die Betriebsparameter der anderen Garstellen G1 , GN belassen, und der Garvorgang an der Garstelle G2 wird individuell zu dem kürzestmöglichen Garzeitende t_pd_2 beendet.
Wird das neue gemeinsame Soll-Garzeitende t_end_neu durch den Nutzer bestätigt, bestimmt die Koordinierungseinrichtung 1 neue Betriebsparameter für die anderen Garstellen G1 , GN, unter deren Einstellung das neue Soll-Garzeitende t_end_neu eingehalten wird und überträgt sie an diese Garstellen G1 , GN bzw. an die zugehörigen Haushalts- Gargeräte 2 bis 4. Für diese Garstellen G1 , GN werden die angepassten Betriebsparameter übernommen, so dass deren Gardauern t_gar_1_neu, t_gar_N_neu entsprechend verlängert werden. Beispielsweise kann die Koordinierungseinrichtung 1 dazu eine Garraumtemperatur des Garraums G1 erniedrigen.
Im Endergebnis werden dadurch alle Garvorgänge zum neuen gemeinsamen Soll- Garzeitende t_end_neu fertig.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. Bezugszeichenliste
1 Koordinierungseinrichtung
2 Herd
3 Dampfgargerät
4 Mikrowellengerät t end Gemeinsames Soll-Garzeitende t_end_neu Neues gemeinsames Soll-Garzeitende t_gar_i Gardauer für Garstelle i t_gar_i_neu Neues Garzeitende für Garstelle Gi tjast Zeitpunkt t_man Zeitdauer für manuelle Speisenzubereitungsvorgänge t_mess Zeitpunkt einer Messung eines Gargrads und Bestimmung eines voraussichtlichen Garzeitendes t_pd_2 Voraussichtliches Garzeitende für Garstelle G2 t_start_i Startzeitpunkt für Garstelle Gi
G1-GN Garstelle
S1-S18 Verfahrensschritt

Claims

23
PATENTANSPRÜCHE Garsystem (1-4; G1-GN), aufweisend mindestens zwei individuell ansteuerbare Garstellen (G1-GN) und mindestens eine damit datentechnisch verbundene Koordinierungseinrichtung (1), welche dazu eingerichtet ist, Betriebsparameter der Garstellen (G1-GN) einzustellen und ein für die Garstellen (G1-GN) gemeinsam geltendes Soll-Garzeitende (t_end) zu empfangen, wobei jeder der Garstellen (G1- GN) mindestens eine Gargradüberwachungsvorrichtung zugeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, einen Gargrad eines an der jeweiligen Garstelle (G1-GN) befindlichen Garguts zu ermitteln, wobei das Garsystem (1-4; G1-GN) dazu eingerichtet ist, während der an den Garstellen (G1-GN) ablaufenden Garvorgänge anhand eines jeweils ermittelten Gargrads ein jeweiliges voraussichtliches Garzeitende (t_end, t_pd_2) zu bestimmen und falls ein voraussichtliches Garzeitende (t_end, t_pd_2) für mindestens eine Garstelle (G2) nicht mit dem gemeinsamen Soll-Garzeitende (t_end) übereinstimmt, mindestens einen Betriebsparameter für diese Garstelle (G2) so anzupassen, dass das gemeinsame Soll-Garzeitende (t_end) im laufenden Betrieb von dieser Garstelle (G2) erreicht wird. Garsystem (1-4; G1-GN) nach Anspruch 1, wobei dann, wenn ein voraussichtliches Garzeitende (t_pd_2) für eine Garstelle (G2) zeitlich hinter dem gemeinsamen Soll-Garzeitende (t_end) liegt, das Garsystem (1-4; G1-GN) dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter für diese Garstelle (G2) so anzupassen, dass eine zugehörige Garzeit (t_gar_2_neu) verkürzt wird. Garsystem (1-4; G1-GN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dann, wenn ein voraussichtliches Garzeitende (t_pd_2) für eine Garstelle (G2) zeitlich vor dem gemeinsamen Soll-Garzeitende (t_end) liegt, das Garsystem (1-4; G1- GN) dazu eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter für diese Garstelle (G2) so anzupassen, dass eine zugehörige Garzeit verlängert wird.
4. Garsystem (1-4; G1-GN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dann, wenn sich für eine Garstelle (G2) ein voraussichtliches Garzeitende (t_pd_2) nicht mit dem gemeinsamen Soll-Garzeitende (t_ein) übereinstimmen lässt, das Garsystem (1-4; G1-GN) dazu eingerichtet ist, das gemeinsame Soll-Garzeitende (t_end_neu) an ein voraussichtliches Garzeitende (t_pd_2) dieser Garstelle (G2) anzupassen.
5. Garsystem (1-4; G1-GN) nach Anspruch 4, wobei das Garsystem (1-4; G1-GN) dazu eingerichtet ist, für jede Garstelle (G1-GN) einen Garzeitbereich, der durch einen in Bezug auf den zugehörigen Garvorgang minimale Gardauer und maximale Gardauer begrenzt ist, vorzugeben und das Soll-Garzeitende (t_end_neu) anzupassen, wenn das voraussichtliche Garzeitende (t_pd_2) an dieser Garstelle (G2) außerhalb des Garzeitbereichs liegt.
6. Garsystem (1-4; G1-GN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Garsystem (1-4; G1-GN) dazu eingerichtet ist, Startzeitpunkte (t_start_1 , t_start_2, t_start_N) für die den Garstellen (G1-G7) zugeordneten Garvorgänge individuell festzulegen.
7. Garsystem (1-4; G1-GN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Garsystem (1-4; G1-GN) dazu eingerichtet ist, vor Beginn der Garvorgänge (t_gar_1 , t_gar_2, t_gar_N) einen Zeitplan zu erstellen.
8. Verfahren zum Betreiben eines Garsystems (1-4; G1-GN), aufweisend mindestens zwei individuell ansteuerbare Garstellen (G1-GN), bei dem während eines laufenden Garbetriebs für jede der Garstellen (G1-GN) anhand eines jeweiliges ermittelten Gargrads ein jeweiliges voraussichtliches Garzeitende (t_end, t_pd_2) bestimmt wird und falls ein voraussichtliches Garzeitende (t_pd_2) für mindestens eine Garstelle (G2) nicht mit einem für alle Garstellen (G1-GN) gemeinsamen Soll- Garzeitende (t_end) übereinstimmt, mindestens ein Betriebsparameter für diese mindestens eine Garstelle (G2) so angepasst wird, dass das gemeinsame Soll-Garzeitende (t_end) im laufenden Betrieb auch von dieser mindestens eine Garstelle (G2) erreicht wird.
PCT/EP2021/074806 2020-09-24 2021-09-09 Garsystem mit koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes soll-garzeitende WO2022063593A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/007,758 US20230272921A1 (en) 2020-09-24 2021-09-09 Cooking system having a coordinating device for a target cooking-time end which is applicable in common
EP21777648.3A EP4217657A1 (de) 2020-09-24 2021-09-09 Garsystem mit koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes soll-garzeitende
CN202180065267.7A CN116324282A (zh) 2020-09-24 2021-09-09 具有针对共同适用的目标烹饪结束时间的协调装置的烹饪系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212057.9A DE102020212057A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Garsystem mit Koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes Soll-Garzeitende
DE102020212057.9 2020-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022063593A1 true WO2022063593A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=77914288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074806 WO2022063593A1 (de) 2020-09-24 2021-09-09 Garsystem mit koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes soll-garzeitende

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230272921A1 (de)
EP (1) EP4217657A1 (de)
CN (1) CN116324282A (de)
DE (1) DE102020212057A1 (de)
WO (1) WO2022063593A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016096A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-24 Rational Ag Gargerät zum regenerieren von gargut
EP2085700A2 (de) * 2008-01-23 2009-08-05 Rational AG Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
DE102008009659A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Rational Ag Verfahren zur Steuerung von mindestens zwei Gargeräten, Gargerät und System aus mindestens zwei Gargeräten
DE102011085526A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung für ein Gargerät
EP3311716A1 (de) 2016-10-18 2018-04-25 Prince Castle LLC Molekularaufbewahrungsbehälter mit abstimmbarem systemverhalten
DE102018211925A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
US20200033811A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for cook time synchronization

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112865A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Prozessablaufs sowie Haushaltsgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016096A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-24 Rational Ag Gargerät zum regenerieren von gargut
EP2085700A2 (de) * 2008-01-23 2009-08-05 Rational AG Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
DE102008009659A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Rational Ag Verfahren zur Steuerung von mindestens zwei Gargeräten, Gargerät und System aus mindestens zwei Gargeräten
DE102011085526A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung für ein Gargerät
EP3311716A1 (de) 2016-10-18 2018-04-25 Prince Castle LLC Molekularaufbewahrungsbehälter mit abstimmbarem systemverhalten
DE102018211925A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
US20200033811A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for cook time synchronization

Also Published As

Publication number Publication date
CN116324282A (zh) 2023-06-23
EP4217657A1 (de) 2023-08-02
US20230272921A1 (en) 2023-08-31
DE102020212057A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489583B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgeräts mit einem externen steuergerät, kochgerät und system
EP1987288B1 (de) Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
EP2989855B1 (de) Verfahren zur regelung eines garprozesses
EP2189724A1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
EP2061131B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verteilung von elektrischer Energie für eine Mehrzahl von elektrischen Heizeinrichtungen einer Küche
EP1793300B1 (de) Garverfahren
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
CH712395B1 (de) Kombigargerät mit einer Steuerung zum Steuern eines Garvorgangs.
EP2042809B1 (de) Verfahren zur vereinfachten Programmierung von Programmen eines Gargeräts
EP3751202A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
EP3281492A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
WO2022063593A1 (de) Garsystem mit koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes soll-garzeitende
EP2837890A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
DE102010054382A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes und Gargerät mit Gerätesteuerung
EP3864346A1 (de) Verfahren zum zubereiten von gargut, gargerät und gargeräte-system
DE102018205331A1 (de) Erfassen von Betriebsparametern eines Behandlungsraums eines Haushaltsgeräts
DE4223654A1 (de) Steuereinrichtung für ein verschließbares Gerät
EP3730015A1 (de) Haushaltsküchenmaschine
EP2590475B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102023200814B3 (de) Nutzung von Restwärme in einem Gargerät
EP3696623B1 (de) Steuergerät und verfahren zum betrieb eines hausgeräts für die herstellung eines nahrungsmittels
EP4009739A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds, kochfeld und kochfeldsystem
EP3794906B1 (de) Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21777648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021777648

Country of ref document: EP

Effective date: 20230424