WO2002001113A1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
WO2002001113A1
WO2002001113A1 PCT/EP2001/007175 EP0107175W WO0201113A1 WO 2002001113 A1 WO2002001113 A1 WO 2002001113A1 EP 0107175 W EP0107175 W EP 0107175W WO 0201113 A1 WO0201113 A1 WO 0201113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oven
baking
lighting
predetermined
light intensity
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Anschütz
Bernd Strolz
Dieter Weiss
Frank RÖDELSPERGER
Sylvia Peter
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7647196&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002001113(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE50110716T priority Critical patent/DE50110716D1/de
Priority to AU2001272507A priority patent/AU2001272507A1/en
Priority to EP01951631A priority patent/EP1299677B1/de
Publication of WO2002001113A1 publication Critical patent/WO2002001113A1/de
Priority to US10/331,737 priority patent/US7188618B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Definitions

  • the invention relates to an oven according to the preamble of claim 1.
  • the baking space of an oven is heated by electric radiators or by gas flames and the temperature is measured by sensors.
  • the heating elements and the temperature sensor form a control loop.
  • the baking room lighting contributes to the heating. Lighting devices can have a power of up to 150 W or more. In the lower temperature range of the baking room at approx. 30 to 60 ° C, the baking room lighting contributes significantly to the heating of the baking room. In this temperature range, it is difficult to control the baking chamber temperature precisely and quickly by regulating the baking chamber heating. In order to be able to control very low temperatures, it is often better to switch off the baking room lighting completely. Even without a baking chamber heating system, depending on the type of device, the baking chamber can already warm up to over 60 ° C by switching on the baking chamber lighting.
  • the baking room lighting also influences the heat distribution in the baking room. Lamps for the lighting in the baking chamber located on the side of the baking chamber can be very close to the food. The heat radiation from the baking chamber lighting can lead to an increased browning of the food.
  • the baking chamber is used for baking, roasting, grilling, steaming, keeping warm, etc. of food.
  • the user cannot adequately observe the food when the baking chamber lighting is switched off.
  • the baking room lighting is a very important note for the user that the oven is in operation and usually also contains a food to be cooked. If the oven lighting is switched off, it is easy for the food to be forgotten. This usually means that the food to be cooked burns or at least becomes inedible.
  • the invention is intended to solve the problem of designing the oven in such a way that even at low temperatures, for. B. in the range of 30 ° C to 60 ° C, regulation of the baking chamber temperature is possible by regulating the baking chamber heating without this regulation being disturbed by the temperature of the baking chamber lighting, and at the same time the user should be able to cook the food for one a longer period of time can be observed by the light of the baking room lighting switched on. Furthermore, uncertainty of the user by "strange" lighting functions such as flakes or clocked light should be avoided.
  • the basis of the invention is that the light in the baking chamber is not only switched on and off completely, but is either automatically set to a lower light intensity after a predetermined period of time and / or the change in light intensity does not occur suddenly, but continuously, preferably continuously by means of a dimming facility.
  • switching off and switching on takes place by slowly changing the light intensity. Intermediate positions are conceivable, e.g. B. only a very weak light intensity.
  • the change in the light intensity takes place over a predetermined period of time and preferably continuously.
  • Preferred version 1 In every operating mode and at every temperature, the light is automatically switched off after a certain time, e.g. B.
  • control element or other furnace element is actuated, switched down to a minimum value, preferably dimmed down. If any control or other oven element is operated, e.g. B. a gag, button, or the oven door, the light is automatically for a certain time, for. B. for 10 seconds, brightened up to its maximum value.
  • Preferred version 2 In every operating mode, but only in the critical low temperature range, e.g. B. in the range between 30 ° C and 60 ° C, and in certain modes, eg. B. Cooking or defrosting food, the baking room lighting is reduced to a minimum value. By actuating any control element or other oven element, the light is briefly, e.g. B. 10 seconds, ramped up to its maximum value.
  • Temperature control Not only in the upper, but also in the lower temperature range, the temperature in the baking chamber can be easily regulated by regulating the usual heating elements. The baking chamber is no longer heated above the setpoint.
  • the automatic switch-off of the light intensity saves energy and the user can still observe the food with reduced illuminance. If a dimmer function is also installed, the user has time to observe the food first with brighter lighting and then reduced lighting and is informed by the changing brightness that the oven is working as intended.
  • Operational safety Because the baking chamber lighting is not switched off completely, the user of the oven always knows that the oven is switched on. As a result, he does not forget to switch off the oven in good time. Operational safety: The fact that the light intensity of the baking room lighting is reduced from the greatest intensity to a predetermined reduced intensity, preferably by means of a dimmer function continuously, preferably continuously, and preferably also dimmed up, makes it clear to the user that this is a conscious process. This gives him the security that the oven is working as intended. This quickly becomes clear to the user even without operating instructions. This prevents the user from interpreting switch-on and switch-off cycles as a malfunction.
  • the lamps in the baking room lighting have a longer lifespan.
  • Fig. 1 schematically shows a vertical section through an oven
  • Fig. 1 shows schematically in cross section an oven according to the invention with a lamp 2 as lighting in a baking room 4.
  • the lamp 2 like electrical heating elements 6 of the baking chamber heating, is switched on and off by an electrical or electronic control device 8 depending on the manual one Operation of manually operated oven elements, for example a manual control element 10 for switching the heating elements 6 on and off and for setting the baking chamber temperature, furthermore a manual control element 12 for setting the baking chamber operating mode, for example for underheating ze or top heat or for circulating air by a fan 14, and an electrical switch 16 which is actuated by the baking chamber door 20 when it is closed and opened.
  • the baking chamber door 20 is thus a “manually operated oven element”. It is shown in solid lines in the closed position and in dashed lines in a partially open position.
  • the control device 8 is designed in such a way that it automatically reduces the baking space lighting 2 from a full light intensity to a predetermined lower light intensity which is greater than zero if, after being switched on, the oven element 10 or a certain other oven element 10 does not come back within a predetermined time period. 12, 16/20 is operated manually, but the full light intensity is automatically set again if that, or a certain other one, of the furnace elements 10, 12, 16/20 is operated manually, except the relevant furnace element, in the example shown here the control element 10 for switching the baking space heating 6 on and off is brought into an exhibition provided on it for switching off the baking space heating 6 during this new manual actuation.
  • the baking space lighting 2 is always switched on automatically when one of the oven elements 10, 12 or 16/20 is actuated, regardless of whether the baking space heater 6 is switched on on the oven element or control element 10 or not. According to another embodiment, it is possible that the baking chamber lighting 2 cannot be switched on or off by the operating mode control element 12 and the baking chamber door 20 or their switch 16 if the baking chamber heating 6 is not switched on at the control element 10 provided for this purpose. This list closes other embodiments do not.
  • the control device 8 contains a dimmer device 22, by means of which the light of the baking space lighting 6 does not suddenly go out when it is switched off or is suddenly reduced to the predetermined low light intensity, but rather over a predetermined, longer period of time recognizable by a user automatically set continuously, preferably continuously, becoming weaker.
  • the dimmer device 22 can be designed such that the light from the baking chamber lighting 6 does not turn on when one of the oven elements 10, 12, 16/20 is switched on Suddenly the full light intensity is reached, but instead is automatically adjusted continuously, preferably continuously, by the dimmer device over a predetermined, longer period of time that is visually recognizable by a user.
  • control device 8 can be designed such that it only sets the predetermined low light intensity if the temperature in the baking chamber 4 is within a predetermined low temperature range, e.g. B. between 30 ° C and 60 ° C, but not if it is within a predetermined, higher, higher temperature range.
  • a predetermined low temperature range e.g. B. between 30 ° C and 60 ° C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Backofen mit einer Backraumbeleuchtung (2), die nach einer vorbestimmten Betriebszeit automatisch ausgeschaltet wird, jedoch bei Betätigung eines manuell betätigbaren Ofenelementes (10, 12, 16/20) automatisch erneut eingeschaltet wird.

Description

Backofen
Die Erfindung betrifft einen Backofen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stand der Technik und der Erfindung zu Grunde liegende Problemstellung.
Der Backraum eines Backofens wird über elektrische Heizkörper oder durch Gasflammen erhitzt und die Temperatur wird durch Fühler gemessen. Die Heizelemente und der Temperaturfühler bilden einen Regelkreis.
Die Backraumbeleuchtung trägt mit zur Erwärmung bei. Beleuchtungseinrichtungen können bis 150 W Leistung haben oder mehr. Im unteren Temperaturbereich des Backraumes bei ca. 30 bis 60° C trägt die Backraumbeleuchtung ganz wesentlich zur Erwärmung des Backraumes bei. In diesem Temperaturbereich ist eine genaue und schnelle Regelung der Backraumtemperatur durch Regelung der Backraumheizung nur schwer möglich. Um sehr niedrige Temperaturen regeln zu können ist es oft besser, die Backraumbeleuchtung ganz abzuschalten. Bereits ohne eine Backraumheizung kann sich der Backraum, je nach Gerätetyp, bereits durch die eingeschaltete Backraumbeleuchtung auf über 60° C erwärmen.
Die Backraumbeleuchtung beeinflusst außerdem die Wärmeverteilung im Backraum. Seitlich im Backraum angeordnete Lampen der Backraumbeleuchtung können sehr nahe am Gargut liegen. Die Wärmestrahlung der Backraumbeleuchtung kann zu einer verstärkten Bräunung des Gargutes führen.
Der Backraum dient zum Backen, Braten, Grillen, Dünsten, Warmhalten usw. von Gargut.
Um niedrige Temperaturen, ca. 30° bis 60° C, regeln zu können, ist es bekannt, die Backraumbeleuchtung vollständig abzuschalten. Auch wäre es möglich, solche niedrigen Temperaturen ausschließlich mit der Backraumbeleuchtung als Heizelement zu regeln. Ein Nachteil dieser Methode wäre, daß der Anwender zuerst einmal irritiert ist. Auf Anhieb ist nicht zu verstehen, warum die Backraumbeleuchtung in manchen Betriebszuständen ausgeschaltet ist oder sogar regelmäßig taktet.
Weitere Nachteile sind, daß der Anwender bei ausgeschalteter Backraumbeleuchtung das Gargut nicht ausreichend beobachten kann. Außerdem ist die Backraumbeleuchtung ein ganz wichtiger Hinweis für den Anwender, daß der Backofen in Betrieb ist und in der Regel dann auch ein Gargut enthält. Wenn die Backraumbeleuchtung abgeschaltet ist, kann es leicht passieren, daß das Gargut vergessen wird. Dies hat normalerweise zur Folge, daß das Gargut verbrennt oder zumindest ungenießbar wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Backofen derart auszubilden, daß auch bei niedrigen Temperaturen, z. B. im Bereich von 30° C bis 60° C, eine Regelung der Backraumtemperatur durch Regelung der Backraumheizung möglich ist, ohne daß diese Regelung durch die Temperatur der Backraumbeleuchtung gestört wird, wobei gleichzeitig der Anwender in der Lage sein soll, das Gargut für eine längere Zeitdauer zu beobachten durch das Licht der eingeschalteten Backraumbeleuchtung. Ferner soll eine Verunsicherung des Anwenders (Anwenderin) durch "seltsame" Beleuchtungsfunktionen wie beispielsweise Flakern oder getaktetes Licht, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Grundlage der Erfindung ist, daß das Licht im Backraum nicht nur vollständig ein und vollständig ausgeschaltet wird, sondern entweder nach einer vorbestimmten Zeitdauer automatisch auf eine geringere Lichtstärke eingestellt wird und/oder die Veränderung der Lichtstärke nicht plötzlich erfolgt, sondern kontinuierlich, vorzugsweise stufenlos durch eine Dimmereinrichtung. In Kombination mit einer Dimmereinrichtung erfolgt das Ausschalten ebenso wie das Einschalten durch langsame Veränderung der Lichtstärke. Zwischenstellungen sind denkbar, z. B. nur eine ganz schwache Lichtstärke. Die Veränderung der Lichtstärke erfolgt je über eine vorbestimmte Zeitdauer und vorzugsweise stufenlos. Es sind mehrere Möglichkeiten der Beleuchtungssteuerung denkbar. Bevorzugte Version 1 : Bei jeder Betriebsart und bei jeder Temperatur wird das Licht automatisch nach einer bestimmten Zeit, z. B. nach 10 Sekunden, während welcher kein Bedienelement oder anderes Ofenelement betätigt wird, auf einen Minimalwert heruntergeschaltet, vorzugsweise heruntergedimmt. Wenn ein beliebiges Bedienelement oder anderes Ofenelement betätigt wird, z. B. ein Knebel, Knopf, oder die Backraumtür, so wird das Licht automatisch für eine bestimmte Zeit, z. B. für 10 Sekunden, bis auf seinen Maximalwert heller eingestellt.
Bevorzugte Version 2: In jeder Betriebsart, aber nur im kritischen niedrigen Temperaturbereich, z. B. im Bereich zwischen 30° C und 60° C, und bei bestimmten Betriebsarten, z. B. Garen oder Auftauen von Gargut, wird die Backraumbeleuchtung auf einen Minimalwert heruntergefahren. Durch Betätigung irgendeines Bedienelementes oder anderen Ofenelementes wird das Licht für kurze Zeit, z. B. 10 Sekunden, wieder auf seinen Maximalwert hochgefahren.
Vorteile der Erfindung
Temperaturregelung: Nicht nur im oberen, sondern auch im unteren Temperaturbereich kann die Temperatur im Backraum auf einfache Weise durch Regeln der üblichen Heizelemente geregelt werden. Der Backraum wird nicht mehr über den Sollwert hinaus aufgeheizt.
Energiesparen: Durch das automatische Herunterschalten der Lichtstärke wird Energie gespart und der Anwender kann das Gargut bei reduzierter Beleuchtungsstärke immer noch gut beobachten. Wenn zusätzlich eine Dimmerfunktion eingebaut ist hat der Anwender Zeit, das Gargut zunächst bei hellerer Beleuchtung und dann reduzierter Beleuchtung zu beobachten und bekommt durch die sich ändernde Leuchtstärke mitgeteilt, daß der Backofen bestimmungsgemäß funktioniert.
Betriebssicherheit: Dadurch, daß die Backraumbeleuchtung nicht ganz abgeschaltet wird bleibt dem Anwender des Backofens immer bewusst, daß der Backofen eingeschaltet ist. Dadurch vergisst er nicht, den Backofen rechtzeitig auszuschalten. Betriebssicherheit: Dadurch, daß die Lichtstärke der Backraumbeleuchtung von größter Stärke auf eine vorbestimmte reduzierte Stärke heruntergefahren wird, vorzugsweise durch eine Dimmerfunktion kontinuierlich, vorzugsweise stufenlos, heraufgefahren und vorzugsweise auch heraufgedimmt wird, ist dem Anwender klar, daß sich dahinter ein bewußter Vorgang abspielt. Dies vermittelt ihm die Sicherheit, daß der Backofen bestimmungsgemäß funktioniert. Dies wird dem Anwender auch ohne Betriebsanleitung schnell klar. Dadurch wird vermieden, daß der Anwender Einschalte- und Ausschaltezyklen als Fehlfunktion interpretiert.
Verbesserte Backergebnisse: Da das Hochfahren und Herunterfahren der Lichtstärke der Backraumbeleuchtung bei jeder Temperatur, insbesondere auch bei niedrigen Backraumtemperatur-Sollwerten erfolgen kann, ist eine verbesserte Wärmeverteilung im Backraum möglich. Der Einfluß der Backraumbeleuchtung auf die Wärmeverteilung im Backraum ist bei verringerter Lichtstärke wesentlich reduziert.
Die Lampen der Backraumbeleuchtung haben eine längere Lebensdauer.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch einen Backofen gmäß der
Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt einen Backofen nach der Erfindung mit einer Lampe 2 als Beleuchtung in einem Backraum 4. Die Lampe 2 wird ebenso wie elektrische Heizelemente 6 der Backraumheizung von einer elektrischen oder elektronischen Steuereinrichtung 8 ein- und ausgeschaltet in Abhängigkeit von der manuellen Bedienung von manuell bedienbaren Ofenelementen, zum Beispiel ein manuelles Bedienelement 10 zum Ein- und Ausschalten der Heizelemente 6 und zum Einstellen der Backraumtemperatur, ferner ein manuelles Bedienelement 12 zur Einstellung der Backraumbetriebsart, beispielsweise für Unterhit- ze oder Oberhitze oder für Umluft durch ein Gebläse 14, und ein elektrischer Schalter 16, welcher von der Backraumtür 20 bei deren Schließen und Öffnen betätigt wird. Die Backraumtür 20 ist somit ein "manuell bedienbares Ofenelement". Es ist in ausgezogenen Linien in der Schließstellung und in gestrichelten Linien in einer teilweise offenen Stellung gezeigt.
Die Steuereinrichtung 8 ist derart ausgebildet, daß sie die Backraumbeleuchtung 2 von einer vollen Lichtstärke auf eine vorbestimmte niedrigere Lichtstärke automatisch reduziert, die größer als Null ist, wenn nach ihrem Einschalten innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nicht wieder das, oder ein bestimmtes anderes, Ofenelement 10, 12, 16/20 manuell betätigt wird, jedoch die volle Lichtstärke automatisch erneut eingestellt wird, wenn das, oder ein bestimmtes anderes, der Ofenelemente 10, 12, 16/20 erneut manuell betätigt wird, außer das betreffende Ofenelement, bei dem hier gezeigten Beispiel das Bedienelement 10 für das Ein- und Ausschalten der Backraumheizung 6, wird bei dieser erneuten manuellen Betätigung in eine an ihm vorgesehene Ausstellung zum Ausschalten der Backraumheizung 6 gebracht.
Es sind mindestens folgende Ausführungsformen denkbar: Die Backraumbeleuchtung 2 wird immer dann automatisch eingeschaltet, wenn eines der Ofenelemente 10, 12 oder 16/20 betätigt wird, unabhängig davon, ob die Backraumheizung 6 an dem Ofenelement bzw. Bedienelement 10 eingeschaltet ist oder nicht. Gemäß anderer Ausführungsform ist es möglich, daß die Backraumbeleuchtung 2 durch das Betriebsarten-Bedienelement 12 und die Backraumtür 20 bzw. deren Schalter 16 nicht eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann, wenn die Backraumheizung 6 nicht eingeschaltet ist an dem hierfür vorgesehenen Bedienelement 10. Diese Aufzählung schließt weitere Ausführungsformen nicht aus.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Steuereinrichtung 8 eine Dimmereinrichtung 22, durch welche das Licht der Backraumbeleuchtung 6 bei ihrem Ausschalten jeweils nicht plötzlich erlischt oder plötzlich auf die vorbestimmte niedrige Lichtstärke reduziert wird, sondern über eine vorbestimmte, von einem Anwender erkennbare längere Zeitdauer jeweils automatisch kontinuierlich, vorzugsweise stufenlos, schwächer werdend eingestellt wird.
Ferner kann die Dimmereinrichtung 22 derart ausgebildet sein, daß das Licht der Backraumbeleuchtung 6 beim Einschalten an einem der Ofenelemente 10, 12, 16/20 jeweils nicht plötzlich die volle Lichtstärke erreicht, sondern durch die Dimmereinrichtung jeweils über eine vorbestimmte, von einem Anwender optisch erkennbare längere Zeitdauer automatisch kontinuierlich, vorzugsweise stufenlos, stärker werdend eingestellt wird.
Ferner kann die Steuereinrichtung 8 so ausgebildet sein, daß sie die vorbestimmte niedrige Lichtstärke nur einstellt, wenn die Temperatur in dem Backraum 4 innerhalb eines vorbestimmten niedrigen Temperaturbereiches liegt, z. B. zwischen 30° C und 60° C, jedoch nicht, wenn sie innerhalb eines vorbestimmten, darüber liegenden, höheren Temperaturbereiches liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Backofen, enthaltend eine Backraumbeleuchtung (2), die bei manueller Betätigung eines bestimmten manuell betätigbaren Ofenelementes (10, 12 16/20) je nach Betätigungsart eingeschaltet oder ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (8) vorgesehen ist, durch welche die Backraumbeleuchtung (2) von ihrer vollen Lichtstärke auf eine vorbestimmte niedrigere Lichtstärke automatisch reduziert wird, die größer Null ist, wenn nach dem Einschalten der Backraumbeleuchtung (2) innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nicht wieder das, oder ein bestimmtes anderes, Ofenelement (10, 12, 16/20) manuell betätigt wird, jedoch die volle Lichtstärke der Backraumbeleuchtung (2) automatisch eingestellt wird.wenn das, oder ein bestimmtes anderes, Ofenelement (10, 12, 16/20) erneut manuell betätigt wird.
2. Backofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (8) eine Dimmereinrichtung (22) enthält, durch welche das Licht der Backraumbeleuchtung (2) automatisch jeweils nicht plötzlich ausgeschaltet oder auf die vorbestimmte niedrige Lichtstärke reduziert wird, sondern jeweils über eine vorbestimmte, von einem Anwender optisch erkennbare längere Zeitdauer automatisch kontinuierlich schwächer werdend reduziert wird.
3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimmereinrichtung (22) derart ausgebildet ist, daß das Licht der Backraumbeleuchtung (2) beim Einschalten an einem der Ofenelemente (10, 12, 16/20) jeweils nicht plötzlich mit voller Lichtstärke erzeugt wird, sondern durch deren Dimmereinrichtung (22) jeweils über eine vorbestimmte, von einem Anwender optisch erkennbare längere Zeitdauer automatisch kontinuierlich stärker werdend eingestellt wird.
4. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (8) so ausgebildet ist, daß sie die vorbestimmte niedrigere Lichtstärke nur bei einer vorbestimmten Backofen-Betriebart einstellt, jedoch nicht bei einer vorbestimmten anderen Backofenbetriebsart.
5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (8) so ausgebildet ist, daß sie die vorbestimmte niedrige Lichtstärke nur einstellt, wenn die Temperatur in dem Backraum (4) innerhalb eines vorbestimmten niedrigen Temperaturbereiches liegt, jedoch nicht, wenn sie innerhalb eines vorbestimmten höheren Temperaturbereiches liegt.
6. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der manuell betätigbaren Ofenelemente (10, 12, 16/20), deren manuelles Betätigen ein Einschalten oder Ausschalten der Backraumbeleuchtung bewirkt, eine Backraumtür (20) ist, deren Öffnen automatisch ein Einschalten und deren Schließen automatisch ein Ausschalten der Backraumbeleuchtung (2) bewirkt.
PCT/EP2001/007175 2000-06-29 2001-06-25 Backofen WO2002001113A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110716T DE50110716D1 (de) 2000-06-29 2001-06-25 Backofen
AU2001272507A AU2001272507A1 (en) 2000-06-29 2001-06-25 Baking oven
EP01951631A EP1299677B1 (de) 2000-06-29 2001-06-25 Backofen
US10/331,737 US7188618B2 (en) 2000-06-29 2002-12-30 Oven with dimming lighting system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031667A DE10031667C5 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Backofen mit einer Backraumbeleuchtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Backraumbeleuchtung
DE10031667.0 2000-06-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/331,737 Continuation US7188618B2 (en) 2000-06-29 2002-12-30 Oven with dimming lighting system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002001113A1 true WO2002001113A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7647196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007175 WO2002001113A1 (de) 2000-06-29 2001-06-25 Backofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7188618B2 (de)
EP (1) EP1299677B1 (de)
AT (1) ATE335966T1 (de)
AU (1) AU2001272507A1 (de)
DE (2) DE10031667C5 (de)
WO (1) WO2002001113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062708A1 (de) 2002-01-23 2003-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066132B3 (de) * 2000-06-29 2004-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102005038907B4 (de) 2005-08-17 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargeräts
DE102008060899B4 (de) * 2008-12-09 2022-10-27 Rational Ag Gargerät zum Energiesparen beim Betrieb
US7931381B2 (en) * 2008-12-19 2011-04-26 Whirlpool Corporation Lighting system for cooking appliance
US20150030874A1 (en) * 2011-09-23 2015-01-29 Lucas-Milhaupt, Inc. Luminescent Braze Preforms
JP2013087962A (ja) * 2011-10-13 2013-05-13 Panasonic Corp 加熱調理装置
DE102012105690A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
WO2023140803A1 (en) * 2021-12-31 2023-07-27 Mamur Teknoloji Sistemleri San. A.S. Lighting control method for an oven

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722044A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Kueppersbusch Gargerät, insbesondere Backofen
DE19906990A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097977A (en) * 1934-07-19 1937-11-02 Malleable Iron Range Company Range
US2164239A (en) * 1936-06-05 1939-06-27 Grayson Mfg Company Illuminating apparatus for ovens or the like
US2327200A (en) * 1941-02-17 1943-08-17 American Stove Co Oven light
US2577541A (en) * 1950-01-31 1951-12-04 Perfection Stove Co Plural compartment oven light with door operated switch
US2794434A (en) * 1953-11-02 1957-06-04 Gen Motors Corp Illuminated oven with viewing means
US3231732A (en) * 1964-06-01 1966-01-25 Philco Corp Illuminated cabinet structure
DE7120588U (de) * 1971-05-27 1971-08-19 Gebrueder Merten Elektronischer helligkeitsregler mit einer einrichtung zur selbsttaetigen rueckfuehrung der beleuchtung
JPS59145638A (ja) 1983-01-07 1984-08-21 Omron Tateisi Electronics Co 減光式室内照明装置
JPH03125819A (ja) 1989-10-09 1991-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気焼物器
JPH05298540A (ja) 1992-02-19 1993-11-12 Fuji Electric Co Ltd 自動販売機の蛍光灯制御装置
DE4321103A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Miele & Cie Haushaltgerät mit elektronischer Anzeige
US5621283A (en) * 1994-08-05 1997-04-15 Leviton Manufacturing Co Microprocessor based touch dimmer system to control the brightness of one or more electric lamps using single or multi-key devices
US6373030B1 (en) * 1995-06-05 2002-04-16 Linnes M. Waldrep Low temperature portable oven
DE19608224A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Waldmann Gmbh & Co Herbert Beleuchtungsanordnung mit von einem Lichtsensor gesteuerten Lichtquellen
US5676459A (en) * 1996-06-04 1997-10-14 Cleveland Range, Inc. Vibration-tolerant lamp mounting assembly
DE19849911A1 (de) * 1998-10-29 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Elektrische Dimm-Beleuchtungsschaltung
DE19853262A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Regelung der Brennerheizleistung bei einem gasbetriebenen Koch- oder Backgerät
WO2000052392A1 (en) 1999-03-04 2000-09-08 Aktiebolaget Electrolux A device for terminating cooking and indicating status
US6564485B1 (en) * 2000-08-29 2003-05-20 Dimplex North America Limited Fire simulating assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722044A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Kueppersbusch Gargerät, insbesondere Backofen
DE19906990A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062708A1 (de) 2002-01-23 2003-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031667C2 (de) 2003-06-05
ATE335966T1 (de) 2006-09-15
EP1299677B1 (de) 2006-08-09
US7188618B2 (en) 2007-03-13
EP1299677A1 (de) 2003-04-09
DE50110716D1 (de) 2006-09-21
DE10031667C5 (de) 2007-02-15
US20030131841A1 (en) 2003-07-17
AU2001272507A1 (en) 2002-01-08
DE10031667A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006290C2 (de)
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
EP1299678B2 (de) Backofen
EP1299677B1 (de) Backofen
DE4006292A1 (de) Ofen
EP1417440A1 (de) Gargerät
EP0213442B1 (de) Anordnung zum Ansteuern von Herden mit Mikrowellenenergie und/oder Wärmeenergie
EP1600694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
WO2001027537A1 (de) Gasbeheiztes hausgerät
DE102005038880A1 (de) Verfahren zum Heizen einer Speise und Hocheinbau-Gargerät
EP1470369B1 (de) Backofen
DE10031167C2 (de) Anordnung zum Garen von Speisen
DE2715768C2 (de) Betriebsschaltung für eine Haushaltskocheinrichtung
DE20023393U1 (de) Backofen
DE20023430U1 (de) Backofen
DE102007045612B4 (de) Backofen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Backofens
DE1902818A1 (de) Elektrisches Betriebs- und Reinigungsregelsystem fuer Herde mit mindestens einem Back- und mindestens einem Grillheizkoerper
DE19722044A1 (de) Gargerät, insbesondere Backofen
EP0288916A2 (de) Backofenheizung
EP3816517A1 (de) Gargerätesteuerung mit betriebsartenschalter und schaltuhr
DE102016215583A1 (de) Haushaltsgerät
DE102005038906A1 (de) Gargerät
DE2004473A1 (de)
DE8427940U1 (de) Strahlheizkörper für Küchengeräte
WO2014056751A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung sowie verfahren einer bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001951631

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10331737

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001951631

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001951631

Country of ref document: EP