EP1285614B1 - Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhänge - Google Patents

Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhänge Download PDF

Info

Publication number
EP1285614B1
EP1285614B1 EP02017843A EP02017843A EP1285614B1 EP 1285614 B1 EP1285614 B1 EP 1285614B1 EP 02017843 A EP02017843 A EP 02017843A EP 02017843 A EP02017843 A EP 02017843A EP 1285614 B1 EP1285614 B1 EP 1285614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
holding parts
flexible element
holding part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02017843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285614A1 (de
Inventor
Andreas Karst
Manfred Nicolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1285614A1 publication Critical patent/EP1285614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1285614B1 publication Critical patent/EP1285614B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H19/00Rosettes for holding curtains; Festoon holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2201/00Means for connecting curtains
    • A47H2201/01Magnets

Definitions

  • the invention relates to a device for holding or decorating sheet material, in particular curtains with at least two the area between them receiving Holding parts, the means for releasably connecting the Have holding parts together.
  • suspension devices with rings as sliders on a curtain rod or one
  • a tensioned rope trained carrier slidably led and each one of them Bracket carries, for detachable connection with the curtain is set up.
  • This bracket has two around a common Axis pivotally mounted jaws on, by a Clock spring are pressed against each other and end to each other wearing co-operating toothed claws, whose Teeth penetrate the curtain.
  • the claws may damage the curtain besides that, because of the limited Size of the jaws the attachment points on the Curtain necessarily lying near the curtain hem, what can lead to difficulties with heavy curtains.
  • a known from US-A 6,047,441 device for Reinforcement and / or repair of the perforated walls of shower cabin curtains, Plan and the like consists of two cup-shaped reinforcing parts by tubular connecting elements, through a hole in the curtain or the tarpaulin, etc. run, be locked together can. Through the tubular connecting elements can then a fastener in the form of a hook or Ringes be threaded.
  • This device sets the presence of a hole in the curtain or the plane ahead, a condition that is often not can be fulfilled.
  • the object of the invention is therefore a suspension device for flat good, especially curtains, too create, which are characterized by a high functionality, without additional measures to different circumstances of the carrier, i. the curtain rod or one tensioned wire is customizable and the aesthetics is fully satisfying, so it can also be used as a decoration or for draping curtains, etc. can be used.
  • each of the flat good between receiving holding parts on a common flexible Link are fixed between the two holding parts is formed on the one hand eliminates the need for one separate loops or the like, for example Hanging curtains to use while on the other the continuous flexible member at the same time to each Diameter and any shape of the carrier, i. the curtain rod or the strained wire or a simple one Hook etc., adapts.
  • the flexible member is preferred a metal-especially steel cord made of stainless Stainless steel can be made. It can also be in shape a rope, wire, belt, a string, chain or Cord of plastic, leather, textile material and the like be prepared.
  • At least one of the retaining parts can be attached to the flexible member be attached slidably or immovably, wherein the arrangement can also be made such that the holding part with at least one end of the flexible member is firmly connected.
  • This connection can be solvable or to be firm; in the former case, the holding part with screwed at least one end of the flexible member be.
  • at least one holding part is a continuous Having bore through which the flexible member runs, with the through hole in their dimensions can be tuned to the flexible member so that a self-locking clamp on the flexible member gives, so that the holding part on the flexible member in the self-locking position is fixed.
  • the flexible member be closed in an annular shape, wherein the Ends of the flexible member, for example, pressed together or Screwed together via appropriate connectors could be.
  • the flexible member can at least a location stop or fastener for a on have him slidably arranged holding element, wherein the fastening means, for example, one end to the flexible Link by pressing, gluing, soldering, etc. attached threaded fitting, with which the flexible link bolted to a retaining element or, at Connections of both ends, to an endlessly closed Ring is made.
  • the new holding device should be designed so that the flexible Member attached at its two ends in each case to a holding part is and thus connects these two holding parts together or that it, as mentioned, in the form of a closed Ringes present, threaded onto the retaining elements are.
  • This can be the flexible member to form two on opposite sides of the respective holding element lying loops by at least one holding element be performed. These two loops can be parallel be arranged to each other or crossed against each other.
  • an alternative training is the new device subject of the invention, with at least a holding part is formed, the at least a flexible member is attached, which under training at least one loop between two attachment points is formed continuously on the holding part.
  • the holding parts themselves can be designed as desired they can be slab or block shaped with a be formed flat surface facing the bearing surface. Also holding parts of different shapes can with each other be combined. So at least one of the holding parts, at least partially, essentially hemispherical be formed, bringing with it special ornamental effects achieve. The shape can be the intended use be adjusted. As a material light metal is preferred.
  • the holding parts can also be completely or partially be made of wood, plastic, glass, stone or steel to just to mention a few possible designs.
  • the means for releasably connecting the holding parts with each other can be magnetic, with at least one of Holding parts permanent magnet magnetic means and the associated other holding part ferromagnetic or likewise can wear permanent magnetic magnetic means.
  • the holding parts eg.
  • the means for releasable connection the holding parts also be formed positively by they contain, for example, a push-button connection or fastening hooks or -thorne be used.
  • the new holding device allows a flat Good, especially a curtain quickly and easily up and down hang out.
  • the flat good can be different to be decorated; also is the dependent height of the edge of the flat good, i. in the case of a curtain, the suspension height of the upper hem of the trained as a curtain rod Carrier, adjustable as required and variable.
  • the holding device can also be draping, shirring or just for decorating flat material, in particular curtains Find use. It is suitable because of its simple Construction also, depending on the purpose, converted into different hangers as described below Embodiments still explained in detail will be. In other words, the optical and the aesthetic Impression, as well as the area of application of the device, can be chosen simply appropriate, so that the device by a large conversion and Adaptability distinguishes.
  • the in Fig. 1 in its basic form and in the figures 2 to 8 illustrating various applications illustrated device for holding or decorating of sheet material, in particular curtains, has two as Dekocube preferably made of aluminum holding parts 1, which are the same size and one level Wear bearing surface 2.
  • Dekocube preferably made of aluminum holding parts 1, which are the same size and one level Wear bearing surface 2.
  • Permanent magnetic means in the form of a permanent magnet system arranged in the embodiment shown in Fig. 1 each from a rod-shaped cylindrical Permanent magnet 3 is made, the pole face in the bearing surface 2 lies.
  • the permanent magnet 3 can also by several distributed over the support surface 2 arranged permanent magnets be replaced, as it is also possible that only one the two holding parts 1 equipped with a permanent magnet is, while the other - possibly partially - from a ferromagnetic Material exists.
  • the two holding parts 1 are on a common flexible member fixed in the form of a V2A steel cable 4, the circular curved is closed endlessly.
  • the Joint of the two ends of the steel cable 4 are in a pressed-on connection sleeve 5.
  • the steel cable 4 runs in each of the holding parts 1 through a through hole 6, which has a slightly larger diameter than that Steel cable 4, so that the holding parts 1 on the Steel cable 4 are displaced.
  • At least one of Holding parts 1 is on at least one side of the through hole 6 expands at 7 to receive the connector sleeve 5, then as a stop against the shifting of Holding part acts in one direction.
  • at least one of Holding parts 1 fixed on the steel cable 4 immovable is.
  • the diameter of the through hole 6 be selected in at least one of the holding parts 1 so that Although the holding part 1 on the steel cable 4 move but in its achieved position then self-locking is fixed.
  • the holding device shown in its basic form in Fig. 1 can be used in various ways.
  • Fig. 2 shows the state of the holding device according to Fig. 1, in which the two holding parts 1 with their two Support surfaces 2 lying on each other by the permanent magnets 3 are held together. In this state, that forms endless steel cable 4 on two opposite ones Pages of the holding parts 1 two loops 9, 10 off, whose Size by moving the two holding parts 1 on the Steel cable 4 can be optionally changed.
  • the two loops 9, 10 can in the of Fig. 3rd apparent way of a carrier 11 in the form of a Curtain rod or a taut cable system thrown be, where, as can be seen, the two loops 9, 10th with non-crossing legs side by side lie.
  • the two holding parts 1 but also by 360 ° against each other be rotated, so that the state of FIG. 4 results, in which the two loops 9, 10 crossing each other lie.
  • the thus designed holding device can in the from Fig. 5 apparent manner with their loops 9, 10 at the carrier 11 be suspended, the two intersect Loops 9, 10 run obliquely over the support 11, as the plan view of FIG. 7 illustrates.
  • the Holding device in the state of FIG. 4 also in the Fig. 6 apparent way with their ncheden loops 9, 10 suspended on the support 11. While at the application of Fig. 5, 7, the two together connected holding parts 1 transverse to the carrier 11 oriented are in this embodiment in the embodiment of FIG. 8 apparent manner with its longitudinal axis approximately parallel to the carrier 11 aligned.
  • the curtain fabric 12 is already mentioned between the pairs by the permanent magnets 3 against each other pressed bearing surfaces 2 of the holding elements 1 is held. It should be mentioned as a special feature that initially serving as hangers for the curtain fabric 12 Holding devices with separate holding parts. 1 just be placed over the carrier 11, then what their holding parts with the interposition of the curtain fabric 12th permanently magnetically bound together near the seam be, as shown in FIGS. 11, 12 show. This is for the installation of the curtain fabric 12 no dismantling of the wearer, i.e. the curtain rod or the wire tensioning system required.
  • the rope loops 9, 10 of the suspension devices act in this suspension of the curtain fabric 12th at the same time as regulated spacers between the the pairwise connected holding parts 1 formed Suspension points. This results in a uniform wrinkling in curtain fabric 12 possible.
  • FIGS. 2, 3 One of the suspension devices according to FIGS. 2, 3 is in FIG Fig. 11 at 13 as a gathering element for the curtain fabric 12th used.
  • the two rope loops 9, 10 include the Curtain fabric 12 from the side and gather him to the by the two adhering to each other, on the curtain fabric 12 tight-fitting holding parts 1 formed fixed point out.
  • This shirring element 13 is arbitrarily positionable.
  • Suspension type of curtain fabric 12 are the rope loops 9, 10 of the individual holding devices in the Fig. 5, 7 apparent manner with intersecting Legs suspended from the carrier 11.
  • the permanent magnetic Adhering holding parts 1 take the curtain fabric 12 in the area of the hem or much deeper.
  • the suspension height can be adjusted as needed to be changed. Because the two rope loops 9, 10 cross each other and thus on both sides of the carrier be present under the effect of their self-bias effect an automatic guide on the carrier 11, with the Follow that with the two holding parts 1 and one of them not caught at a right angle to the carrier 11 extending vertical axis can rotate.
  • the holding device of FIG. 5 is considered arbitrary Positionable gathering element for the curtain fabric 12 illustrates. Because of the crossed arrangement of the two Cable loops 9, 10 is the curtain fabric between them Rope loops held particularly tight and somewhat flat spread, what special decorative effects results.
  • FIG. 9 An example of this is illustrated in FIG. 9.
  • the one-piece Holding element 1a has two locally from each other separate through-holes 6a for the steel cable 4, the on opposite side of the holding part 1a forms two loops 9, 10. The size of these loops can by moving the holding part 1a on the steel cable 4 are changed, as shown in the right figure of FIG.
  • the flexible Link instead of a steel cable 4, the flexible Link also formed in the form of a bent spring steel wire which is shaped so that the in Fig. 9 shown two loops 910 result. It is conceivable it also that the flexible member at least in areas one of the two through holes 6a with the holding element 1a - at least in one direction of displacement - immovable connected is. Also a fixation of the retaining element 1a on the flexible member approximately by means of clamping screws 8 ( Figure 2) is possible.
  • the embodiment of the holding device according to FIG. 9 is particularly suitable for so-called freehand decorations, in which the curtain fabric through one of the loops 9, 10 pushed through and by moving the retaining element 1a is clamped in the respective loop.
  • the embodiment of the Holding device according to Fig. 2 are used, the rest also in the manner shown in FIGS. 13, 14 way can be modified:
  • the rope end 4a is with a threaded pin 14 pressed or glued, the detachable in a blind hole thread 15 one of the holding parts 1 are screwed can.
  • the other end of the rope at 4b can in corresponding Way on the opposite side of the same holding part 1 screwed, the blind hole thread at 15 is then replaced by a continuous threaded hole.
  • the other end of the cable 4b at the associated Holding part but also be permanently attached, for example.
  • the size of the recording of the Curtain fabric serving loop 10 can by appropriate Pulling the rope 4 through the through hole 6 of the other holding part 1 are set, but are also conceivable embodiments in which the size the two cable loops 9, 10 set manufacturer-specific is.
  • the other holding part 1 with the Rope 4 immovably connected, resulting in a clamping screw 8 is indicated.
  • the arrows 13 indicate as in FIG. 9, the direction of displacement of the holding parts 1 on the rope. 4 at.
  • FIG. 1 A typical application of the in FIGS. 2, 9, 13 and FIG. 14 is illustrated in FIG.
  • the holding devices are each with their rope loop 9 threaded on the carrier 11, bringing the Possibility of the realization of numerous freehand decorations results.
  • the curtain fabric 12 after the Rope loops 9 had been placed on the carrier, pulled or laid through the rope loops 10.
  • the curtain fabric 12 after the Rope loops 9 had been placed on the carrier, pulled or laid through the rope loops 10.
  • the curtain fabric 12 may be the Rope loops 9 with separate holding parts 1 the carrier 1 are placed, with the insertion of the curtain fabric 12 at separate holding parts. 1 he follows. Then, the holding parts 1 are closed, wherein it is possible, the curtain fabric 12 either between the Clamp holding parts 1 and thus prevent slipping fix or in the manner shown in Fig. 15 easy way in the rope loops 10 insert.
  • the holding part 1a When using the embodiment of FIG. 9 is the holding part 1a after the application of the loop 9 on the Carrier 11 is first pushed up, so that a large rope loop 10 results, through which the curtain fabric 12 can be threaded easily. Subsequently, the Holding part 1, as explained, pushed down, so that the lower cable loop 10 one for fixing the curtain fabric 12 required small size receives.
  • the holder has two pairs of Holding elements 1, the curtain fabric 12 in already described manner between them and the one on common, flexible member, for example in the form of an endless one Steel cables 4 are placed according to Fig. 1. You can on the steel cable 4 slidable or immovable be arranged.
  • the carrier 11 extends in this embodiment, similar to Fig. 5, between the intersecting ones Rope loops 9, 10, but are also embodiments conceivable in which two separate rope rings used are, i. which consists of a combination of two arrangements consist of FIG. 1.
  • This form of holding device can be based on the Basic shape of FIGS. 10, 1 as a basis for numerous different Shapes and applications serve.
  • FIGS. 16 to 21 are embodiments shown in which the two holding parts. 1 are connected to each other via a flexible member 4a, the optionally at its two ends to the holding parts 1 is slidably attached and at with their bearing surfaces 2 contiguous holding parts 1 only one single loop 9 forms, on which the holding device a carrier in the form of a curtain rod or a tensioned Wire system can be hung.
  • the two Holding parts 1 become when approaching each other by magnetic Forces pressed against each other, creating the intervening flat Good is frictionally held.
  • the holding parts 1 as Dekowürfel similar as designed in Fig. 1. Same parts are provided with the same reference numerals and not again explained.
  • the holding parts 1b are formed as cylindrical disks, while in Figs. 19, 20 in the form of square Plates 1c are designed, which either each a corner (FIG. 19) or centered on a narrow side (FIG. 20) are connected to the steel cable 4a.
  • the embodiment 18 are a plurality of permanent magnets in the Holding part 1b included, one of which is shown at 3a is; in the embodiment of Fig. 19 is the flexible Member 4b formed by a chain.
  • the flexible link is a rope, cord, String, strips, straps, wire and the like any material, including plastic, leather, steel, Brass, bronze can be made. It can be in cross section circular or profiled as well as square or be rectangular.
  • Holding devices according to FIG. 16 may also be shown in pairs in FIG. 21 be used in an obvious manner, which is the same for the holding devices according to Fig. 1 applies.
  • holding devices according to FIGS. 1 or 16 or 17 to 19 respectively in pairs interconnected holding parts 1 after Kind of a continuous "chain” to connect with each other, if appropriate for the particular application.
  • Fig. 21 is indicated at 16, that the holding parts 1 also hemispherical or can be designed differently, while at 17 schematically a positive push-button connection between superimposed holding parts 1 is outlined as an alternative to the magnetic Connection between the mutually associated holding parts. 1 Can be used.
  • the arrangement can also be made such that the Holding parts 1 in the areas of their support surface 2 fasteners are arranged with which the holding parts 1 directly on the flat Good, for example, the curtain fabric 12th are attached, so this as a "connecting means" between serves the two holding parts.
  • These fasteners can in the form of pushbutton connections but also as Parts of textile closures, for example so-called Velcro closures, be educated.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhängen mit mindestens zwei das flächige Gut zwischen sich aufnehmenden Halteteilen, die Mittel zur lösbaren Verbindung der Halteteile miteinander aufweisen.
Beispielsweise zum Aufhängen von Vorhängen an Vorhangstangen ist es bekannt die Vorhänge im Bereiche ihres oberen Saumes mit durchgehenden, eingenieteten Ösen zu versehen, die auf die jeweilige Vorhangstange aufgefädelt sind und ein Verschieben des Vorhangs gestatten. Solche Metallösen sind für die Reinigung der Vorhänge nachteilig; auch sind sie aus ästetischen Gründen für manche Anwendungszwecke nicht erwünscht. Daneben gibt es in der Praxis in mehreren Ausführungsformen Aufhängevorrichtungen mit Ringen, die als Gleitstücke auf einer Vorhangstange oder einem bspw. in Gestalt eines gespannten Seiles ausgebildeten Träger verschieblich geführt sind und von denen jeder eine Klammer trägt, die zur lösbaren Verbindung mit dem Vorhang eingerichtet ist. Diese Klammer weist zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagerte Backen auf, die durch eine Wickelfeder gegeneinander gedrückt sind und endseitig miteinander zusammenwirkende gezahnte Krallen tragen, deren Zähne in den Vorhang eindringen. Bei empfindlichen Vorhangstoffen können die Krallen eine Beschädigung des Vorhangs hervorrufen, abgesehen davon, dass wegen der beschränkten Größe der Backen die Befestigungsstellen an dem Vorhang notwendigerweise nahe dem Vorhangsaum liegen, was bei schweren Vorhängen zu Schwierigkeiten führen kann.
Eine aus der US-A 6,047,441 bekannte Vorrichtung zur Verstärkung und/oder Reparatur der Lochwandungen von Duschkabinenvorhängen, Planen und dergleichen besteht aus zwei napfförmigen Verstärkungsteilen, die durch rohrförmige Verbindungselemente, die durch ein Loch in dem Vorhang bzw. der Plane, etc. verlaufen, miteinander verrastet werden können. Durch die rohrförmigen Verbindungselemente kann sodann ein Befestigungselement in Gestalt eines Hakens oder Ringes durchgefädelt werden. Die Verwendung dieser Vorrichtung setzt das Vorhandensein eines Loches in dem Vorhang bzw. der Plane voraus, eine Bedingung, die häufig nicht erfüllt werden kann.
Eine Verbesserung bringt demgegenüber eine aus der DE 200019816 U1 bekannte Aufhängevorrichtung für flächiges gut, insbesondere Vorhänge, die ein Gleitstück aufweist, das zur Lagerung auf einem länglichen Träger eingerichtet ist und mit dem über eigene Haltemittel in Gestalt von Seilen etc. zwei von einander getrennte Backen, zumindest begrenzt beweglich verbunden sind, die paarweise einander zugeordnete Klemmflächen für das flächige Gut aufweisen. Die beiden Backen sind durch Belastungsmittel, z.B. in Form von Permanentmagneten lösbar gegeneinander pressbar, um das zwischen ihnen liegende flächige Gut zu halten. Bei dieser Aufhängevorrichtung muss das Gleitstück dem Durchmesser der Vorhangstange angepasst sein, was auch bei Verwendung eines gespannten Drahtes als Träger für den Vorhang gilt. In der Praxis bedeutet dies, dass der Innenausstatter mehrere unterschiedlich geformte Gleitstücke auf Vorrat halten muss. Bei anderen, in verschiedenen Ausführungsformen, bspw. aus der US-A 3,439,725, der EP 0962176 A2 und DE 298 03 426 U1 bekannten Dekorationsaccessoires wird vorgeschlagen, an dem Vorhang an der jeweiligen Aufhängestelle eine von dem Vorhang getrennte, textile Schlaufe in der Weise zu befestigen, dass der Vorhang zwischen den beiden Schlaufenenden liegt, die mit Hilfe des Dekorationsaccessoires an dem Vorhang befestigt sind. Diese zweiteiligen Dekorationsaccessoires bestehen im Prinzip aus zwei insbesondere plattenförmigen Teilen, die mittels den Vorhang und die Schlaufenenden durchdringender Stifte, Nadeln oder Druckknöpfe, etc. lösbar miteinander verbunden sind, wobei es auch bekannt ist, die beiden Teile der Dekorationsaccessoires auf magnetischem Wege aneinander zu fesseln. Die Verwendung eigener, die Vorhangstange etc. umschlingender Schlaufen aus Textilmaterial ist aus Verschleissgründen häufig unerwünscht und gelegentlich aus ästetischen Rücksichten unzweckmäßig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Aufhängevorrichtung für flächiges Gut, insbesondere Vorhänge, zu schaffen, die sich durch eine hohe Funktionalität auszeichnen, ohne zusätzliche Maßnahmen an unterschiedliche Gegebenheiten des Trägers, d.h. der Vorhangstange oder eines gespannten Trägerdrahtes anpassbar ist und die ästetisch voll befriedigend ist, so dass sie auch als Zierrat oder zum Drappieren von Vorhängen, etc. Verwendung finden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die eingangs genannte Haltevorrichtung die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 2 auf.
Dadurch dass die jeweils das flächige Gut zwischen sich aufnehmenden Halteteile an einem gemeinsamen biegsamen Glied befestigt sind, das zwischen den beiden Halteteilen durchgehend ausgebildet ist, entfällt zum Einen die Notwendigkeit getrennte Schlaufen oder dergleichen, bspw. zum Aufhängen von Vorhängen zu benutzen, während zum Anderen das durchgehende biegsame Glied gleichzeitig sich an jeden Durchmesser und jede Form des Trägers, d.h. der Vorhangstange oder des gespannten Trägerdrahtes oder eines einfachen Hakens etc., anpasst. Das biegsame Glied ist mit Vorzug ein Metall- insbesondere Stahlseil, das aus rostfreiem Edelstahl hergestellt sein kann. Es kann aber auch in Form eines Seiles, Drahtes, Riemens, einer Schnur, Kette oder Kordel aus Kunststoff, Leder, Textilmaterial und dergleichen hergestellt sein.
An dem biegsamen Glied kann wenigstens eines der Halteteile verschieblich oder unverschieblich befestigt sein, wobei die Anordnung auch derart getroffen sein kann, dass das Halteteil mit wenigstens einem Ende des biegsamen Gliedes fest verbunden ist. Diese Verbindung kann lösbar oder fest sein; in dem erstgenannten Fall kann das Halteteil mit zumindest einem Ende des biegsamen Gliedes verschraubt sein. Im Übrigen kann wenigstens ein Halteteil eine durchgehende Bohrung aufweisen, durch die das biegsame Glied verläuft, wobei die durchgehende Bohrung in ihren Abmessungen auf das biegsame Glied so abgestimmt sein kann, dass sich eine selbsthemmende Klemmung auf dem biegsamen Glied ergibt, so dass das Halteteil auf dem biegsamen Glied in der jeweiligen Gebrauchsstellung selbsthemmend fixiert ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das biegsame Glied ringförmig geschlossen sein, wobei die Enden des biegsamen Glieds bspw. miteinander verpresst oder über entsprechende Verbindungsstücke miteinander verschraubt sein können. Das biegsame Glied kann wenigstens einer Stelle Anschlag- oder Befestigungsmittel für ein auf ihn verschieblich angeordnetes Halteelement aufweisen, wobei die Befestigungsmittel bspw. ein endseitig an dem biegsamen Glied durch Verpressen, Verkleben, Verlöten, etc. befestigtes Gewindefitting enthalten können, mit dem das biegsame Glied mit einem Haltelement verschraubt oder, bei Verbindungen beider Enden, zu einem endlos geschlossenen Ring gemacht ist. Demgemäß kann je nach Einsatzzweck die neue Haltevorrichtung so gestaltet sein, dass das biegsame Glied an seinen beiden Ende jeweils an einem Halteteil befestigt ist und so diese beiden Halteteile miteinander verbindet oder dass es, wie erwähnt, in Gestalt eines geschlossenen Ringes vorliegt, auf den Haltelemente aufgefädelt sind.
Dazu kann das biegsame Glied unter Ausbildung zweier auf gegenüber liegenden Seiten des jeweiligen Halteelementes liegende Schlaufen durch wenigstens ein Halteelement durchgeführt sein. Diese beiden Schlaufen können parallel zueinander angeordnet oder gegeneinander verkreuzt sein.
Schließlich ist auch eine alternative Ausbildung der neuen Vorrichtung Gegenstand der Erfindung, die mit wenigstens einem Halteteil ausgebildet ist, das an wenigstens einem biegsamen Glied befestigt ist, welches unter Ausbildung wenigstens einer Schlaufe zwischen zwei Befestigungsstellen an dem Halteteil durchgehend ausgebildet ist. Diese Ausführungsform kann so gestaltet sein, dass sie lediglich ein einziges Halteteil aufweist.
Die Halteteile selbst können an sich beliebig gestaltet sein, sie können platten- oder klotzförmig mit einer dem flächigem Gut zugewandten Auflagefläche ausgebildet sein. Auch Halteteile unterschiedlicher Gestalt können miteinander kombiniert sein. So kann wenigstens eines der Haltteile, zumindest bereichsweise, im Wesentlichen halbkugelig ausgebildet sein, womit sich besondere Verzierungseffekte erzielen lassen. Die Form kann dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden. Als Material ist Leichtmetall bevorzugt. Die Halteteile können aber auch ganz oder teilweise aus Holz, Kunststoff, Glas, Stein oder Stahl sein, um nur einige mögliche Gestaltungsformen zu erwähnen.
Die Mittel zur lösbaren Verbindung der Halteteile miteinander können magnetisch sein, wobei wenigstens eines der Halteteile dauermagnetische Magnetmittel und das zugeordnete andere Halteteil ferromagnetisch ausgebildet oder ebenfalls dauermagnetische Magnetmittel tragen kann. Um zu vermeiden, dass die Halteteile von bspw. auf einer Vorhangstange nebeneinander aufgefädelten Haltevorrichtungen sich gegenseitig anziehen und damit aneinander "kleben", kann es zweckmäßig sein, die Anordnung derart zu treffen, dass die dauermagnetischen Magnetmittel lediglich im Bereich einer Polfläche wirksam sind, sodass ihr Magnetfeld in Bereichen außerhalb der Polfläche im Wesentlichen abgeschirmt ist.
Alternativ können die Mittel zur lösbaren Verbindung der Halteteile auch formschlüssig ausgebildet sein, indem sie bspw. eine Druckknopfverbindung enthalten oder Befestigungshaken oder -dorne verwendet werden.
Die neue Haltevorrichtung erlaubt es ein flächiges Gut, insbesondere einen Vorhang schnell und bequem auf- und abzuhängen. Dabei kann das flächige Gut unterschiedlich dekoriert werden; auch ist die Abhänghöhe des Randes des flächigen Gutes, d.h. bei einem Vorhang die Abhänghöhe des oberen Saumes von dem etwa als Vorhangstange ausgebildeten Träger, bedarfsgemäß einstellbar und variabel. Die Haltevorrichtung kann auch zum Drappieren, Raffen oder einfach zum Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhängen Verwendung finden. Sie eignet sich aufgrund ihrer einfachen Konstruktion auch dazu, abhängig von dem jeweiligen Einsatzzweck, in unterschiedliche Aufhängevorrichtungen umgewandelt zu werden, wie dies anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele im Einzelnen noch erläutert werden wird. Mit anderen Worten, der optische und ästetische Eindruck, wie auch der Einsatzbereich der Vorrichtung, können einfach zweckentsprechend gewählt werden, so dass sich die Vorrichtung durch eine große Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit auszeichnet.
Weitere vorteilhafte Merkmale der neuen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
Eine Haltevorrichtung für flächiges Gut gemäß der Erfindung, in einer Ausführungsform mit einem endlos geschlossenen, biegsamen Glied und zwei Halteteilen, im Ausgangszustand mit voneinander getrennten Halteteilen, in der Draufsicht und in schematischer Darstellung,
Fig. 2
die Haltevorrichtung nach Fig. 1 mit magnetisch miteinander verbundenen Halteteilen, in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig. 3
die Haltevorrichtung nach Fig. 2 in Gebrauchsstellung aufgehängt an einem Träger, in perspektivischer, schematischer Darstellung,
Fig. 4
die Haltevorrichtung nach Fig. 1 in einem Zustand, bei dem die beiden Halteteile im Vergleich zu der Anordnung nach Fig. 2 um 360° gegeneinander verdreht sind, in perspektivischer, schematischer Darstellung,
Fig. 5
die Haltvorrichtung nach Fig. 4 im Betriebszustand aufgehängt auf einem Träger, bspw. in Gestalt einer Vorhangstange, in perspektivischer, schematischer Darstellung,
Fig. 6
die Anordnung nach Fig. 5, unter Veranschaulichung einer anderen Art der Aufhängung der Haltevorrichtung an dem Träger, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7
die Anordnung nach Fig. 5 in einer Draufsicht unter Veranschaulichung der sich kreuzenden Schlaufen des biegsamen Gliedes,
' Fig. 8
die Anordnung nach Fig. 6 in einer Darstellung entsprechend Fig. 7,
Fig. 9
eine Ausführungsform einer Haltevorrichtung gemäß der Erfindung mit einem endlos geschlossenen biegsamen Glied und lediglich einem stabförmigen Haltteil, in perspektivischer Darstellung, unter Veranschaulichung von zwei verschiedenen Stellungen des Halteteils auf dem biegsamen Glied,
Fig. 10
eine Ausführungsform einer Haltevorrichtung gemäß der Erfindung bei der auf dem biegsamen Glied vier jeweils paarweise einander zugeordnete Halte- elemente angeordnet sind, in dem auf einem Träger aufgehängten Gebrauchszustand, in schematischer, perspektivischer Darstellung,
Fig. 11
einen Vorhang aufgehängt an Haltevorrichtungen nach Fig. 3 unter Veranschaulichung des Einsatzes einer Haltevorrichtung nach Fig. 3 als Raffelement in schematischer, perspektivischer Darstellung,
Fig. 12
den Vorhang nach Fig. 11 aufgehängt an Haltevorrichtungen nach Fig. 5 unter Veranschaulichung einer Haltevorrichtung nach Fig. 5 als Raffelement in einer Darstellung entsprechend Fig. 11,
Fig. 13 und 14
eine Haltevorrichtung gemäß der Erfindung mit einem endseitig mit zwei Halteteilen verbundenen biegsamen Glied das einenends von seinem Halteteil gelöst ist, in schematischer, perspektivischer Darstellung unter Veranschaulichung zweier verschiedener Lagen der Halteelemente auf dem biegsamen Glied,
Fig. 15
einen Vorhang aufgehängt oder drapiert mit Haltevorrichtungen nach Fig. 2 oder 13, 14, in schematischer, perspektivischer Darstellung,
Fig. 16
eine Haltevorrichtung gemäß der Erfindung in einer Ausführungsform mit zwei Halteteilen, die durch ein endseitig an ihnen befestigtes biegsames Glied miteinander verbunden sind, in perspektivischer, schematischer Darstellung unter Veranschaulichung des Zustands mit voneinander getrennten Halteteilen,
Fig. 17
die Haltevorrichtung nach Fig. 16 in dem Zustand mit aneinander anliegenden Halteteilen, in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig. 18 bis 20
Haltevorrichtungen gemäß der Erfindung ähnlich Fig. 17, in abgewandelten Ausführungsformen, jeweils in einer entsprechenden schematischen, perspektivischen Darstellung und
Fig. 21
zwei Haltevorrichtungen nach Fig. 16, 17 in schematischer Darstellung, in der Draufsicht unter Veranschaulichung einer alternativen Einsatzmöglichkeit.
Die in Fig. 1 in ihrer Grundform und in den Figuren 2 bis 8 unter Veranschaulichung verschiedener Einsatzmöglichkeiten veranschaulichte Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhängen, weist zwei als Dekowürfel vorzugsweise aus Aluminium hergestellte Halteteile 1 auf, die gleich groß sind und jeweils eine ebene Auflagefläche 2 tragen. Im Bereich der Auflagefläche sind dauermagnetische Mittel in Form eines Dauermagnetsystems angeordnet, das bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform jeweils aus einem stabförmigen zylindrischen Dauermagneten 3 besteht, dessen Polfläche in der Auflagefläche 2 liegt. Der Dauermagnet 3 kann auch durch mehrere über die Auflagefläche 2 verteilt angeordnete Dauermagneten ersetzt sein, wie es auch möglich ist, dass lediglich eines der beiden Halteteile 1 mit einem Dauermagnet ausgerüstet ist, während das andere - ggfs. teilweise - aus einem ferromagnetischem Material besteht.
Die beiden Halteteile 1 sind auf einem gemeinsamen biegsamen Glied in Gestalt eines V2A-Stahlseiles 4 befestigt, das kreisrund gebogen endlos geschlossen ist. Die Verbindungsstelle der beiden Enden des Stahlseils 4 liegen in einer aufgepressten Verbindungshülse 5. Das Stahlseil 4 verläuft bei jedem der Halteteile 1 durch eine Durchgangsbohrung 6, die einen etwas größeren Durchmesser als das Stahlseil 4 aufweist, so dass die Halteteile 1 auf dem Stahlseil 4 verschieblich sind. Bei wenigstens einem der Halteteile 1 ist auf zumindest einer Seite die Durchgangsbohrung 6 bei 7 erweitert, um die Verbindungshülse 5 aufzunehmen, die dann als Anschlag gegen das Verschieben des Halteteils in einer Richtung wirkt. Grundsätzlich sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen wenigstens eines der Halteteile 1 auf dem Stahlseil 4 unverschieblich fixiert ist. Zu diesem Zwecke kann bspw. eine in Fig. 2 bei 8 angedeutete Klemmschraube in dem jeweiligen Halteteil 1 vorgesehen sein, die auf das Stahlseil 4 einwirkt.
Außerdem kann der Durchmesser der Durchgangsbohrung 6 bei wenigstens einem der Halteteile 1 so gewählt sein, dass sich das Halteteil 1 auf dem Stahlseil 4 zwar verschieben lässt, aber in seiner erreichten Stellung dann selbsthemmend fixiert ist.
Im Gebrauch nehmen die beiden Halteteile 1 zwischen ihren Auflageflächen 2 das zu haltende flächige Gut auf, wobei sie von den Dauermagneten 3 gegeneinander gepresst werden, so dass das flächige Gut reibschlüssig zwischen ihnen gehalten ist. Dies wird im Einzelnen anhand der Fig. 11, 12 noch erläutert werden:
Die in Fig. 1 in ihrer Grundform dargestellte Haltevorrichtung kann in verschiedener Weise eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt den Zustand der Haltevorrichtung nach Fig. 1, in dem die beiden Halteteile 1 mit ihren beiden Auflageflächen 2 aufeinander liegend durch die Dauermagneten 3 zusammengehalten sind. In diesem Zustand bildet das endlose Stahlseil 4 auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Halteteile 1 zwei Schlaufen 9, 10 aus, deren Größe durch Verschieben der beiden Halteteile 1 auf dem Stahlseil 4 wahlweise verändert werden kann.
Die beiden Schlaufen 9, 10 können in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise über einen Träger 11 in Gestalt einer Vorhangstange oder eines gespannten Seilsystems geworfen sein, wobei, wie ersichtlich, die beiden Schlaufen 9, 10 mit sich nicht überkreuzenden Schenkeln seitlich nebeneinander liegen.
Alternativ können, ausgehend von dem Zustand nach Fig. 2, die beiden Halteteile 1 aber auch um 360° gegeneinander verdreht werden, so dass sich der Zustand nach Fig. 4 ergibt, in dem die beiden Schlaufen 9, 10 einander überkreuzend liegen. Die so gestaltete Haltevorrichtung kann in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise mit ihren Schlaufen 9, 10 an dem Träger 11 aufgehängt sein, wobei die beiden sich kreuzenden Schlaufen 9, 10 schräg über den Träger 11 verlaufen, wie dies die Draufsicht nach Fig. 7 veranschaulicht.
In einer anderen alternativen Anwendungsform kann die Haltevorrichtung in dem Zustand nach Fig. 4 auch in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise mit ihren sich kreuzeden Schlaufen 9, 10 auf dem Träger 11 aufgehängt sein. Während bei der Anwendungsweise nach Fig. 5, 7 die beiden miteinander verbundenen Halteteile 1 quer zu den Träger 11 orientiert sind, sind sie bei dieser Ausführungsform in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise mit ihrer Längsachse etwa parallel zu dem Träger 11 ausgerichtet.
Auf diese Weise können aus den beiden Halteteilen 1 und dem Stahlseil 4, d.h. aus drei Elementen verschiedene Aufhängevorrichtungen gestaltet werden. Dies erlaubt es, bspw. bei der Dekoration von Gardinen, den Gardinenstoff auf verschiedenste Weise zu dekorieren. Dies ist beispielhaft anhand zweier Ausführungsformen in den Fig. 11, 12 dargestellt:
Der Gardinenstoff 12 ist in bereits erwähnter Weise zwischen den durch die Dauermagneten 3 paarweise gegeneinander gepressten Auflageflächen 2 der Halteelemente 1 gehalten. Dabei ist als Besonderheit zu erwähnen, dass zunächst die als Aufhänger für den Gardinenstoff 12 dienenden Haltevorrichtungen bei voneinander getrennten Halteteilen 1 einfach über den Träger 11 gelegt werden, worauf sodann ihre Halteteile unter Zwischenlage des Gardinenstoffes 12 in der Nähe des Saumes dauermagnetisch miteinander verbunden werden, wie dies die Fig. 11, 12 zeigen. Damit ist für die Montage des Gardinenstoffes 12 keine Demontage des Trägers, d.h. der Vorhangstange oder des Drahtspannsystems erforderlich. Die Seilschlaufen 9, 10 der Aufhängevorrichtungen wirken bei dieser Aufhängeart des Gardinenstoffes 12 gleichzeitig als geregelte Abstandshalter zwischen den von den paarweise miteinander verbundenen Halteteilen 1 gebildeten Aufhängestellen. Dadurch ist eine gleichmäßige Faltenbildung im Gardinenstoff 12 möglich.
Eine der Aufhängevorrichtungen nach Fig. 2, 3 ist in Fig. 11 bei 13 als Raffelement für den Gardinenstoff 12 eingesetzt. Die beiden Seilschlaufen 9, 10 umfassen den Gardinenstoff 12 von der Seite her und raffen ihn zu der durch die beiden aneinander haftenden, auf dem Gardinenstoff 12 fest sitzenden Halteteilen 1 gebildeten Fixpunkt hin. Dieses Raffelement 13 ist willkürlich positionierbar.
Bei der anhand der anhand der Fig. 5, 12 veranschaulichten Aufhängeart des Gardinenstoffs 12 sind die Seilschlaufen 9, 10 der einzelnen Haltevorrichtungen in der aus den Fig. 5, 7 ersichtlichen Weise mit sich kreuzenden Schenkeln an dem Träger 11 aufgehängt. Die dauermagnetisch aneinander haftenden Halteteile 1 ergreifen den Gardinenstoff 12 im Bereiche des Saumes oder auch wesentlich tiefer. Ebenso wie in Fig. 11 kann die Aufhängehöhe bedarfsgemäß verändert werden. Dadurch dass die beiden Seilschlaufen 9, 10 sich überkreuzen und damit auf beiden Seiten des Trägers unter der Wirkung ihrer Eigenvorspannung anliegen, bewirken sie eine selbsttätige Führung auf dem Träger 11, mit der Folge, dass sich die beiden Halteteile 1 und der von ihnen ergriffene Gardinensaum nicht um eine etwa rechtwinklig zu dem Träger 11 verlaufende Vertikalachse verdrehen können.
Bei 13a ist die Haltevorrichtung nach Fig. 5 als willkürlich positionierbares Raffelement für den Gardinenstoff 12 veranschaulicht. Wegen der gekreuzten Anordnung der beiden Seilschlaufen 9, 10 ist der Gardinenstoff zwischen diesen Seilschlaufen besonders fest gehalten und etwas flachliegend ausgebreitet, was besondere Dekorationswirkungen ergibt.
Die Verwendung der Aufhängevorrichtung in dem Zustand nach Fig. 6 geschieht in entsprechender Weise wie in den Fig. 11, 12 dargestellt. Die Seilschlaufen 9, 10 sind auf den Träger 11 aufgefädelt, wobei der Gardinenstoff 12 im Wesentlichen quer zu dem Träger 11 verlaufend gehalten ist, wie sich dies ohne Weiteres aus Fig. 8 ergibt. Diese Ausführungsform der Haltevorrichtung ermöglicht eine sogenannte Wasserfalldekoration bei der die Stofffalten (auf das Fenster zu gesehen) abwechselnd zum Fenster hin- und vom Fenster weglaufend dekoriert sind.
Während bei den beschriebenen Ausführungsformen der Haltevorrichtung zwei Halteteile 1 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise auf dem endlosen Stahlseil 4 angeordnet sind, gibt es auch Ausführungsformen, bei denen anstelle der die beiden Halteteile 1 bildenden zwei Dekowürfel ein länglicher Vierkantstab als Halteteil verwendet ist, der auch durch einen länglichen Rundstab ersetzt werden kann. Ein Beispiel dafür ist in Fig. 9 veranschaulicht. Das einstückige Halteelement 1a weist zwei örtlich voneinander getrennte Durchgangsbohrungen 6a für das Stahlseil 4 auf, das auf einander gegenüberliegenden Seite des Halteteiles 1a zwei Schlaufen 9, 10 bildet. Die Größe dieser Schlaufen kann durch Verschieben des Halteteils 1a auf dem Stahlseil 4 verändert werden, wie dies die rechte Abbildung der Fig.
9 zeigt. Die Verschieberichtung ist durch einen Pfeil 13 angedeutet. Anstelle eines Stahlseiles 4 kann das biegsame Glied auch in Form eines gebogenen Federstahldrahtes ausgebildet sein, der so geformt ist, dass sich die in Fig. 9 dargestellten beiden Schlaufen 910 ergeben. Denkbar ist es dabei auch, dass das biegsame Glied wenigstens im Bereiche einer der beiden Durchgangsbohrungen 6a mit dem Halteelement 1a - zumindest in einer Verschieberichtung - unverschieblich verbunden ist. Auch eine Fixierung des Halteelements 1a auf dem biegsamen Glied etwa mittels Klemmschrauben 8 (Fig. 2) ist möglich.
Die Ausführungsform der Haltevorrichtung nach Fig. 9 eignet sich insbesondere für sogenannte Freihanddekorationen, bei denen der Gardinenstoff durch eine der Schlaufen 9, 10 durchgeschoben und durch Verschieben des Halteelements 1a in der jeweiligen Schlaufe festgeklemmt wird. In entsprechender Weise kann dazu auch die Ausführungsform der Haltevorrichtung nach Fig. 2 verwendet werden, die im Übrigen auch in der aus den Fig. 13, 14 ersichtlichen Weise abgewandelt sein kann:
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach den Fig. 13, 14 sind die Enden des Stahlseils 4 an zumindest einem der Halteteile 1 lösbar befestigt, um bei aneinander haftenden Halteteilen 1 das Seil der Aufhängschlaufe 9 über den Träger 11 herumlegen zu können ohne den Träger 11 demontieren zu müssen. Das Seilende 4a ist mit einem Gewindestift 14 verpresst oder verklebt, der lösbar in ein Sacklochgewinde 15 eines der Halteteile 1 eingeschraubt werden kann. Das andere Seilende bei 4b kann in entsprechender Weise auf der gegenüberliegenden Seite des gleichen Halteteils 1 festgeschraubt sein, wobei das Sacklochgewinde bei 15 dann durch eine durchgehende Gewindebohrung ersetzt ist. Alternativ kann das andere Seilende 4b an dem zugehörigen Halteteil aber auch unlösbar befestigt sein, bspw. durch Verpressen oder Verkleben. Die Größe der zur Aufnahme des Gardinenstoffes dienenden Schlaufe 10 kann durch entsprechendes Durchziehen des Seiles 4 durch die Durchgangsbohrung 6 des anderen Halteteils 1 eingestellt werden, doch sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Größe der beiden Seilschlaufen 9, 10 herstellerspezifisch festgelegt ist. In diesem Fall ist das andere Halteteil 1 mit dem Seil 4 unverschieblich verbunden, was durch eine Klemmschraube 8 angedeutet ist. Die Pfeile 13 deuten wie in Fig. 9 die Verschieberichtung der Halteteile 1 auf dem Seil 4 an.
Eine typische Anwendungsweise der in den Fig. 2, 9, 13 und 14 dargestellten Haltevorrichtung ist in Fig. 15 veranschaulicht.
Die Haltevorrichtungen sind jeweils mit ihrer Seilschlaufe 9 auf dem Träger 11 aufgefädelt, womit sich die Möglichkeit der Realisierung vielzähliger Freihanddekorationen ergibt. Dazu wird der Gardinenstoff 12, nachdem die Seilschlaufen 9 auf den Träger aufgelegt worden waren, durch die Seilschlaufen 10 gezogen oder gelegt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2, 13, 14 können dabei die Seilschlaufen 9 bei voneinander getrennten Halteteile 1 auf den Träger 1 aufgelegt werden, wobei das Einlegen des Gardinenstoffes 12 bei voneinander getrennten Halteteilen 1 erfolgt. Sodann werden die Halteteile 1 geschlossen, wobei es möglich ist, den Gardinenstoff 12 wahlweise zwischen den Halteteilen 1 festzuklemmen und damit gegen Verrutschen zu fixieren oder in der aus Fig. 15 ersichtlichen Weise einfach in die Seilschlaufen 10 einzulegen. Soll dabei der Gardinenstoff 12 nur fixiert werden ohne ihn mit den Halteteilen 1 zu greifen, so können die beiden Halteteile 1 auf dem Stahlseilring 4 verschoben werden bis der Gardinenstoff 12 in der unteren Seilschlaufe 10 fest gezogen ist, wie dies anhand der rechten Abbildung der Fig. 9 ohne Weiteres verständlich ist.
Bei Verwendung der Ausführungsform nach Fig. 9 wird das Halteteil 1a nach dem Aufbringen der Schlaufe 9 auf den Träger 11 zunächst nach oben geschoben, so dass sich eine große Seilschlaufe 10 ergibt, durch die der Gardinenstoff 12 bequem eingefädelt werden kann. Anschließend wird das Halteteil 1, wie erläutert, nach unten geschoben, so dass die untere Seilschlaufe 10 eine für das Fixieren des Gardinenstoffes 12 erforderliche kleine Größe erhält.
Bei der in Fig. 10 dargestellten abgewandelten Ausführungsform weist die Haltevorrichtung zwei Paare von Haltelementen 1 auf, die den Gardinenstoff 12 in bereits geschilderter Weise zwischen sich aufnehmen und die auf ein gemeinsames, biegsames Glied, bspw. in Form eines endlosen Stahlseiles 4 entsprechend Fig. 1 aufgesetzt sind. Sie können auf dem Stahlseil 4 verschieblich oder unverschieblich angeordnet sein. Der Träger 11 verläuft bei dieser Ausführungsform, ähnlich wie in Fig. 5, zwischen den sich kreuzenden Seilschlaufen 9, 10, doch sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen zwei getrennte Seilringe verwendet werden, d.h. die aus einer Kombination von zwei Anordnungen nach Fig. 1 bestehen.
Diese Form der Haltevorrichtung kann ausgehend von der Grundform nach den Fig. 10, 1 als Basis für zahlreiche unterschiedliche Formgebungen sowie Einsatzbereiche dienen.
In den Fig. 16 bis 21 schließlich sind noch Ausführungsformen dargestellt, bei denen die beiden Halteteile 1 über ein biegsames Glied 4a miteinander verbunden sind, das an seinen beiden Enden an den Halteteilen 1 gegebenenfalls verschieblich befestigt ist und bei mit ihren Auflageflächen 2 aneinander liegenden Halteteilen 1 lediglich eine einzige Schlaufe 9 bildet, an der die Haltevorrichtung an einem Träger in Gestalt einer Vorhangstange oder eines gespannten Drahtsystems aufgehängt werden kann. Die beiden Halteteile 1 werden bei Annäherung aneinander durch magnetische Kräfte gegeneinander gepresst, wodurch das dazwischenliegende flächige Gut reibschlüssig gehalten wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 sind die Halteteile 1 als Dekowürfel ähnlich wie in Fig. 1 gestaltet. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Im zusammengelegten Zustand der beiden Halteteile 1 ergibt sich die Haltevorrichtung nach Fig. 17. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 18, 19, 20 ist im Vergleich dazu lediglich die Form der Halteteile 1 verändert. In Fig. 18 sind die Halteteile 1b als zylindrische Scheiben ausgebildet, während sie bei den Fig. 19, 20 in Form von quadratischen Platten 1c gestaltet sind, die entweder jeweils an einer Ecke (Fig. 19) oder mittig an einer Schmalseite (Fig. 20) mit dem Stahlseil 4a verbunden sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 18 sind mehrere Dauermagneten in dem Halteteil 1b enthalten, von denen einer bei 3a dargestellt ist; bei der Ausführungsform nach Fig. 19 ist das biegsame Glied 4b durch eine Kette gebildet.
Generell gilt, dass das biegsame Glied als Seil, Kordel, Schnur, Streifen, Riemen, Draht und dergleichen aus beliebigem Material, einschl. Kunststoff, Leder, Stahl, Messing, Bronze hergestellt sein kann. Es kann im Querschnitt kreisrund oder profiliert sowie quadratisch oder rechteckig sein.
Haltevorrichtungen nach Fig. 16 (ebenso wie nach den Fig. 17 bis 20) können auch paarweise in der aus Fig. 21 ersichtlichen Weise eingesetzt werden, was im gleichen Maße für die Haltevorrichtungen nach Fig. 1 gilt. Dabei sind immer zwei Haltevorrichtungen mit ihren Halteteilen 1 aufeinanderliegend miteinander verbunden, so dass ihre biegsamen Glieder entweder, wie bei 4, 4a, parallel zueinander verlaufen oder, wie dazwischenliegend gestrichelt veranschaulicht, einander kreuzen. Denkbar ist es auch Haltevorrichtungen nach den Fig. 1 oder 16 bzw. 17 bis 19 mit jeweils paarweise miteinander verbundenen Halteteilen 1 nach Art einer fortlaufenden "Kette" miteinander zu verbinden, wenn dies für den einzelnen Anwendungszweck zweckmäßig erscheint.
In Fig. 21 ist bei 16 angedeutet, dass die Halteteile 1 auch halbkugelig oder beliebig anders gestaltet sein können, während bei 17 schematisch eine formschlüssige Druckknopfverbindung zwischen aufeinander liegenden Halteteilen 1 skizziert ist, die als Alternative für die magnetische Verbindung zwischen den einander zugeordneten Halteteilen 1 Verwendung finden kann.
Um zu vermeiden, dass bei Verwendung von dauermagnetischen Verbindungsmitteln zwischen den Halteteilen 1 die Halteteile 1 benachbarter, auf einen Träger 11 aufgefädelter Haltevorrichtungen sich gegenseitig anziehen und aneinander "kleben", kann es zweckmäßig sein, die Permanentmagnete in den Halteteilen 1 magnetisch abzuschirmen, so dass das Magnetfeld lediglich über die in der Auflagefläche 2 liegende Polfläche nach außen hin wirksam wird. Diese bspw. aus Weicheisen bestehende Kapselung der Dauermagneten 3 ist in Fig. 1 bei 18 gestrichelt angedeutet.
In einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform kann die Anordnung auch derart getroffen sein, dass an den Halteteilen 1 im Bereiche deren Auflagefläche 2 Befestigungsmittel angeordnet sind mit denen die Halteteile 1 unmittelbar an dem flächigen Gut, bspw. dem Gardinenstoff 12 befestigt sind, so dass dieses als "Verbindungsmittel" zwischen den beiden Halteteilen dient. Diese Befestigungsmittel können in Form von Druckknopfverbindungen aber auch als Teile von Textilverschlüssen, bspw. sogenannten Klettverschlüssen, ausgebildet sein.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhängen, mit zumindest zwei das flächige Gut (12) zwischen sich aufnehmenden Halteteilen (1), die Auflageflächen (2) und Mittel (3) zur lösbaren Verbindung der Halteteile (1) miteinander aufweisen, wobei das flächige Gut unmittelbar zwischen den Auflageflächen aufnehmbar ist und bei der zumindest zwei Halteteile (1) unmittelbar mit einem gemeinsamen biegsamen Glied (4) verbunden sind, wobei das biegsame Glied sich der Form eines Trägers anpassend, zwischen den beiden Halteteilen (1) ununterbrochen durchgehend ausgebildet ist und die beiden Halteteile (1) durch das an ihnen befestigte biegsame Glied (4) miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhänge, mit wenigstens einem formstabilen Halteteil (1a), das an wenigstens einem biegsamen Glied (4) verschieblich befestigt ist, das unter Ausbildung wenigstens einer Schlaufe (9) zwischen zwei örtlich voneinander getrennten Befestigungsstellen (40) an dem einen Halteteil (1a) durchgehend ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteteile (1) verschieblich an dem biegsamen Glied (4) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteteile (1) unverschieblich an dem biegsamen Glied (4) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (1) mit wenigstens einem Ende (4b) des biegsamen Gliedes (4) fest verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Halteteil (1) lösbar an dem biegsamen Glied (4) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (1) mit zumindest einem Ende (4a) des biegsamen Glieds (4) verschraubt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Halteteil (1) eine durchgehende Bohrung (6) aufweist, durch die das biegsame Glied verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Bohrung (6) in ihren Abmessungen auf das biegsame Glied (4) so abgestimmt ist, dass sich eine selbsthemmende Klemmung auf dem biegsamen Glied (4) ergibt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Glied (4) ringförmig geschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige geschlossene biegsame Glied (4) an wenigstens einer Stelle Anschlag- oder Befestigungsmittel (5) für ein auf ihm verschieblich angeordnetes Halteteil (1) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Glied (4) unter Ausbildung zweier auf gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Halteteils (1) liegender Schlaufen (9,10) durch wenigstens ein Halteteil (1) durchgeführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (1) an wenigstens einem Schenkel einer Schlaufe (9,10) des biegsamen Gliedes (4) fixiert ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlaufen (9,10) gegeneinander verkreuzt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Glied (4) ein Seil ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Glied (4b) eine Kette ist,
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3) zur lösbaren Verbindung der Halteteile (1) magnetisch sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteteile (1) dauermagnetische Magnetmittel (3) und das zugeordnete andere Halteteil ferromagnetisch ausgebildet oder ebenfalls dauermagnetische Magnetmittel trägt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dauermagnetischen Magnetsmittel (3) lediglich im Bereiche einer Polfläche wirksam sind und dass ihr Magnetfeld in Bereichen außerhalb der Polfläche im Wesentlichen abgeschirmt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17) zur lösbaren Verbindung der Halteteile formschlüssig ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur lösbaren Verbindung der Halteteile eine Druckknopfverbindung (17) enthalten.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur lösbaren Verbindung der Halteteile (1) an einer Auflagefläche (2) angeordnete Befestigungsmittel aufweisen mit denen sie an dem flächigen Gut (12) befestigbar sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Teile eines Textilverschlusses aufweisen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteteile (1) platten- oder klotzförmig mit einer dem flächigen Gut (12) zugewandten Auflagefläche (2) ausgebildet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteteile (1) zumindest bereichsweise im Wesentlichen halbkugelig ausgebildet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteteile (1) metallisch ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteteile (1) zumindest teilweise aus einem Kunststoff besteht.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Aufhängevorrichtung für Vorhänge an einem Träger (11), wobei die Halteteile (1) durch beidseitig des Trägers (11) an diesem anliegende, sich kreuzende Schlaufen (9,10) des biegsamen Glieds (4) in Trägerlängsrichtung geführt sind.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Raffelement (13) für Vorhänge, bei dem der Vorhang durch wenigstens eine Schlaufe (9,10) des biegsamen Gliedes (4) zusammengehalten ist.
EP02017843A 2001-08-21 2002-08-08 Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhänge Expired - Lifetime EP1285614B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139976 2001-08-21
DE10139976A DE10139976B8 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1285614A1 EP1285614A1 (de) 2003-02-26
EP1285614B1 true EP1285614B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7695462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017843A Expired - Lifetime EP1285614B1 (de) 2001-08-21 2002-08-08 Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhänge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1285614B1 (de)
AT (1) ATE296564T1 (de)
DE (2) DE10139976B8 (de)
ES (1) ES2243630T3 (de)
PT (1) PT1285614E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958550A2 (de) 2007-02-14 2008-08-20 Bandex Verwaltungs-GmbH Einrichtung zum Raffen oder Halten eines Vorhangs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028486A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Björklund Reklamebureau Retainer for a slatted curtain
DE102007050408A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Maron Ag Vorrichtung zur Befestigung und/oder Lagerung eines Flächenelements, Halterung eines Flächenelements und Befestigungssystem
DE202008005731U1 (de) 2008-04-25 2009-09-03 Nodeko Gmbh Magnetisches Befestigungselement für einen Vorhang
DE102011008414B4 (de) * 2011-01-12 2012-11-15 Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg Umhüllungs-Vorrichtung zum Zusammenhalten von Faltenbündeln einer Gardine
WO2016007336A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Symple Solutions, Llc Curtain holding device
NL2019591B1 (nl) * 2017-09-20 2019-03-28 Eureka P D & E Verstelbare ophanginrichting, in het bijzonder voor het ophangen van theater-, schouwburg- of evenementsgordijnen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581909A (en) * 1924-11-18 1926-04-20 Morris Bernhard Co Adjustable ornament for drapery tie backs
FR1008950A (fr) * 1950-11-14 1952-05-23 Crochet spécial pour suspendre les tissus ou articles utilisés comme rideaux ou pour des usages analogues
US3439725A (en) * 1966-12-20 1969-04-22 Lensol Pronotional Sales Inc Draw-curtain mechanism
ZA713675B (en) * 1970-06-24 1972-01-26 E Stoere A suspension clip for textiles or the like
DE3149605A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 August Bünger Bob-Textilwerk KG GmbH & Co, 5600 Wuppertal Raffer fuer vorhaenge, gardinen oder dgl.
FR2714808B1 (fr) * 1994-01-11 1996-04-19 Manutex Anneau textile, et ensemble desdits anneaux pour supporter un rideau suspendu.
US6047441A (en) * 1997-09-09 2000-04-11 Moorman; Robert A. Flexible sheet reinforcement apparatus and method
DE29803426U1 (de) * 1998-02-27 1999-06-24 Nodeko Gmbh Handels Und Vertri Dekorationsaccessoire
DE29810165U1 (de) * 1998-06-06 1999-10-14 Nodeko Gmbh Handels Und Vertri Dekorationsaccessoire
DE20019816U1 (de) * 2000-11-22 2001-02-22 Karst Andreas Aufhängevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958550A2 (de) 2007-02-14 2008-08-20 Bandex Verwaltungs-GmbH Einrichtung zum Raffen oder Halten eines Vorhangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139976B4 (de) 2004-01-22
ES2243630T3 (es) 2005-12-01
PT1285614E (pt) 2005-09-30
EP1285614A1 (de) 2003-02-26
DE10139976B8 (de) 2005-06-30
DE50203246D1 (de) 2005-07-07
DE10139976A1 (de) 2003-03-13
ATE296564T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410974C2 (de)
DE60208593T2 (de) System zur schnellen befestigung eines tuchs an einem tisch oder einer anderen ebenen fläche
EP1285614B1 (de) Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhänge
DE1654035C3 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Übergardinen, Schabracken an einem Fenster
DE20221167U1 (de) Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhängen
EP3191656A1 (de) Sichtschutz sowie sichtschutzsystem
DE884863C (de) Gardinenaufhaengevorrichtung
WO2014117928A1 (de) Haltevorrichtung zur anordnung und/oder befestigung einer gardine, eines vorhangs oder einer gardinenähnlichen oder vorhangähnlichen stoffbahn an einem gardinen- oder vorhangträger
DE2230550A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer bilder o.dgl
DE10057766C2 (de) Aufhängevorrichtung für flächiges Gut, insbesondere Vorhänge
DE19904731C2 (de) Gardinenaufhängesystem
DE202013000922U1 (de) Haltevorrichtung zur Anordnung und/oder Befestigung einer Gardine, eines Vorhanges oder einer gardinenähnlichen oder vorhangähnlichen Stoffbahn an einem Gardinen- oder Vorhangträger
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE2945477A1 (de) Haengevorrichtung fuer vorhaenge o.dgl.
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE10346912B3 (de) Faltenband-Vorrichtung
DE2810481A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von planen
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
AT500353B1 (de) Zierelement
EP0465627A1 (de) Hochziehbarer, dekorativer behang für fenster, türen od. dgl.
DE4216944A1 (de) Halterung fuer einen vorhang
DE202007012196U1 (de) Gardine mit einer Mehrzahl von angeordneten Schlaufen zur Aufnahme einer Gardinenstange
AT9889U1 (de) Vorhangband
DE805918C (de) Vorrichtung zum Tragen verschiedenartiger Fensterbehaenge
EP1016363A2 (de) Vorrichtung zum schlangenförmigen, oszillierenden Falten von Dekorationsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050808

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402584

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050811

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243630

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100208

BERE Be: lapsed

Owner name: *NICOLAUS MANFRED

Effective date: 20090831

Owner name: *KARST ANDREAS

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100803

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050402584

Country of ref document: GR

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50203246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20190902

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARST, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARST, ANDREAS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 296564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808