EP0465627A1 - Hochziehbarer, dekorativer behang für fenster, türen od. dgl. - Google Patents

Hochziehbarer, dekorativer behang für fenster, türen od. dgl.

Info

Publication number
EP0465627A1
EP0465627A1 EP19910903189 EP91903189A EP0465627A1 EP 0465627 A1 EP0465627 A1 EP 0465627A1 EP 19910903189 EP19910903189 EP 19910903189 EP 91903189 A EP91903189 A EP 91903189A EP 0465627 A1 EP0465627 A1 EP 0465627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
curtain according
coupling
connector
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910903189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Joachim BÜNGER
Claus Michael BÜNGER
Matthias WITHÖFT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Original Assignee
August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH filed Critical August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Publication of EP0465627A1 publication Critical patent/EP0465627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention is directed to a pull-up curtain of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the web-rear, vertically arranged guide eyes on the one hand and the deflection openings provided horizontally in the upper edge region on the other hand determine the course of the pull cords and break them down into horizontal and vertical cord sections.
  • the z. B. were designed as a rail. This made it possible to use profile rails provided in the upper area of the window and door either to hang a conventional curtain or to hang a folding blind of the type mentioned in the preamble.
  • hangers introduced into the profile rail were used, which were attached in places to the upper edge area of the fabric. The hangers thus ensured the transition between the carrier and the fabric and allowed a variety of decorative shapes of the curtain, z. B. in cloud-like formations, especially when tied cords were drawn that could be incorporated into the fabric. Starting from the hangers attached in places, the fabric was also placed in horizontal folds,
  • a hanging hook which, in the case of attachment, has a web provided in the upper edge region of the fabric sheet, e.g. B. a selected pocket of a carrier tape sewn there.
  • a deflection eyelet Arranged next to the fastening hook was a deflection eyelet which was used to thread the horizontal section of the pull cord.
  • the hanger had a runner superordinate to the fastening hook and the deflecting eyelet, which was inserted into the interior of the profile rail acting as a carrier in the case of assembly.
  • the invention has for its object a conveniently in a hanger to develop various forms of decoration on a support mountable curtain of the type specified in the preamble of claim 1, which allows a trouble-free cleaning process as possible and can be quickly and reliably attached to or released from the support.
  • This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance:
  • the invention has recognized that the cleaning process of the fabric can be significantly improved if a coupling is provided at the transition between the two functional areas of the hanger of the carrier fastening on the one hand and the pull cord guide on the other.
  • the hanger can be quickly disassembled into two separate parts by uncoupling.
  • the two parts have mutually complementary coupling halves, with which the hanger can be reassembled just as quickly.
  • Only relatively small parts of the hanger are required on the fabric, because they only need to be so large that the deflection opening is created on the fabric.
  • These parts on the web side are to be referred to below as "cord holders" and the remaining parts of the hanger as "connectors", depending on their function.
  • the cleaning process is little hampered by the cord holders and the fabric web is not subjected to any serious stress during the washing movements.
  • the parts of the hanger sitting on the support namely the connectors
  • the connectors can remain stationary on the carriers because the cord holders can be uncoupled together with the fabric.
  • the hanger parts with their coupling halves can, according to claim 2, be easily produced in one piece.
  • the connectors also make it easy and flawless to hang up possible.
  • the cord holder located at the end of a fabric web can be previously coupled into its connector and then, as a composite hanger, moved along the guide rail to an otherwise inaccessible corner above the window or door, in order finally to be there, via the Connector integrated lock to be positioned stationary.
  • The. connector designed independently of the fabric holder allows namely a very easy handling of its locks, ⁇ especially if this, according to claim 10, is designed as an L-shaped angle.
  • the horizontal leg with its locking device, which is used for mounting on the guide rail is easily accessible with a screwdriver or the like, despite the fabric web hanging on the vertical leg. There is a sufficient distance between the vertical leg and the lock in the horizontal leg for handling a tool. Before the clamps are tightened, the connectors allow displacement along a guide rail. In the final assembly state, after actuating the locking device, there is no risk of tilting.
  • the insertion bevels according to claim 8 result in self-centering of the hanger parts during the coupling process.
  • the connector equipped with a coupling sleeve can optionally be mounted on supports in two mutually mirror-inverted, reversed positions, which increases the variety of applications. Equipping the nut of the clamp fastener with fingers protruding from the inside of the rail according to claim 1 1 enables a rotationally fixed positioning of the connector on the rail with just one, on the mother attacking threaded screw, which considerably simplifies the assembly and adjustment work.
  • a clip that is designed as clips can be used to produce a reliable connection between the cord holder and the fabric web that can be carried out quickly. There is no danger that the line holder with the line threaded through will come off the fabric during the washing process.
  • FIG. 1 is a perspective view of a portion of a curtain attached to a profile rail according to the invention
  • FIG. 3 shows an enlarged longitudinal sectional view of the upper region of the hanging curtain according to the invention with the components which are shown in FIG. 2 and are brought into one another,
  • FIG. Ll, 12 and 13 in front, sectioned side and bottom view of a first component of Fig. 4 to 6 additional locking device for attaching the curtain to a support, the cut in Fig. 12 by the section lines XII-XII of 1 1 and 13 is clarified.
  • a fabric web 11 over a support, which is located above a window or door, namely a profile rail 17, by means of hangers 19.
  • the zones 42 located between two hangers 19 are shown stretched in FIG. 1 for the sake of simplicity of illustration, but these could also be bulged on the viewing side in order to produce cloud-shaped structures in the fabric web 11.
  • This curtain can be pulled up by means of pull cords 12, which is done by horizontal folding in the fabric web 1 1.
  • the pull cords 12 are expediently guided on the back of the web as vertical 13 and horizontal sections 14, which come about in the following manner.
  • Guide eyelets 15 are fastened to the fabric web 11 in a plurality of parallel rows 43 at certain intervals 44 from one another.
  • the easiest way to do this is by means of vertical bands 45 fastened to the fabric web 11 and provided with such guide eyes 15.
  • vertical bands 45 fastened to the fabric web 11 and provided with such guide eyes 15.
  • these guide eyes 15 of each row 43 are used to thread one pull cord 12 each and thus each produce the vertical cord section 13.
  • a carrier tape 40 is fastened in the upper edge region 16 of the fabric web 11, which, as best shown in FIG. 2 .
  • each has a group of webs 47 protruding from the band base.
  • These serve for the optional attachment of a hanger 19, which will be described in more detail.
  • the hangers 19 are provided with deflecting openings 21 through which the pull cord 12 is threaded in its further course and therefore, when the curtain is finished, produces the aforementioned horizontal cord sections 14 from FIG. 1. 1, the spacers 19 are expediently set so that the inlets of their deflection openings 21 are aligned with the vertical row 43 of the guide eyes 15.
  • the two-part structure 20, 30 of each hanger 19 that is evident from FIG. 2 is essential.
  • the hanger 19 initially consists of a on the fabric web 1 1 part 20 to be attached, which has the deflection opening 21 for the pull cord and therefore, as already mentioned, is to be called “cord holder” for short.
  • This is provided with a preferably one-piece coupling half 22, which here has male-shaped closing surfaces that function like a plug 23.
  • This cord holder 20 can be detached from the other suspension part 30, which has a corresponding complementary counter-coupling half 32, namely matrix-shaped closing surfaces which. generate a socket 33.
  • This hanger part 30 is fastened to the carrier 17 mentioned and should therefore, as has already been said, be briefly called “connector”.
  • the carrier 17 consists of a profile rail which has a plurality of rail grooves 18 which can be used optionally, along which the connector 30 ' can be adjusted in the direction of the arrows 31 to the desired position. In the desired end position, the connector 50 can be easily positioned by means of the integrated locking device 50.
  • the detailed structure of these two suspension parts 20, 30, which can be seen from the remaining drawings, is significant.
  • the connector 30 consists of an L-angle formed by a vertical and horizontal leg 34, 35.
  • the connector 30 expediently consists of plastic and is formed in one piece with all the parts listed below. For reasons of material savings in connection with high rigidity, the two have.
  • Legs 34, 35 essentially have a U-shaped cross section, according to the dashed lines in FIG. 6.
  • the aforementioned plug-in receptacle 33 is located on the vertical leg 35 and projects from its outer surface 36 in the manner of a "quiver".
  • This quiver is not only provided with an opening 37 pointing upwards, but also with an opening 37 'pointing mirror-invertedly downwards.
  • the complementary coupling halves 22 of the cord holder 20 which will be described in more detail below, can optionally be inserted into the interior of the quiver in the sense of the two plug-in movement arrows 38 or 38 '. Because of the openings on both sides of this quiver, this can best be described as "sleeve 33".
  • the nut 52 is provided with two parallel guide edges 54 which, when the screw 51 is loosened, produce a guide action during the above-mentioned adjustment of the connector 30 along the profiled rail 17 which is illustrated in FIG. 2 by the arrow 31.
  • the adjacent, downward-facing edge zones 55 are flat and have a sliding effect with the undercut surfaces of the rail groove 18.
  • there is a diametrical pair of fingers 56 which can be seen in FIG. 3 groove opening protrude 48 of the rail and protrude in the installation situation in complementary recesses 49 on the horizontal leg 34 of the connector 30, as best 'of Fig. 5 and 6 can be seen.
  • the cutouts 49 are produced here in edge ribs 70 of the horizontal leg 24.
  • the fingers 56 on the reveal surfaces of the groove opening 48 also act as guides. Due to the engagement of the fingers 56 in the recesses 49, the right-angled position of the mounted horizontal leg 34 with respect to the longitudinal direction of the rail in the sense of the adjustment arrows 31 mentioned is already achieved by a single arrester 50 integrated in the connector 30 in the manner described. To fix the selected longitudinal position, only a single screw 51 needs to be tightened by the turning tool. This will make the groove wall of the rail. 18, in the manner of two ' jaws, clamped between the horizontal leg 34 on the one hand and the edge zones 55 of the nut 52 on the other hand. As a result of this engagement relationship, the tilt-free position of the vertical leg 35 pointing in the direction of gravity is also at the Profile rail 17 guaranteed.
  • the vertical leg 35 is directed upward and for the coupling of the cord holder 20 the plug-in movement 38 'to the lower opening 37' in FIGS. 4 and 5 is decisive.
  • the two openings 37, 37 ' are provided with insertion bevels 57, 57' which are inclined to the respective plug-in movement 38, 38 '.
  • the sleeve 33 is equipped with a central longitudinal slot 58 which, in relation to the longitudinal center plane of the vertical leg 35, produces identical sleeve halves to one another in mirror image.
  • the cord holder 20 consists of a plate-shaped fastening piece 24, on the one plate edge of which a clip 60 is provided for fastening the cord holder 20 to the fabric web.
  • the clip 60 consists of an edge recess 61 which can be closed by a flexible clip 62.
  • the open clip 62 shown in FIG. 7 is passed with its free end through a selected web 47 of the upper or lower row 46 of the carrying strap 40 sitting on the fabric web 1, whereupon the clip 62 is pressed until its free end behind one undercut cam 63 of the fastening piece 24 snaps. This state is shown in Fig. 3.
  • the selection of the rows of webs 46 is expediently such that, when the cord holder 20 is coupled to the connector 30, as shown in FIG mounted connector 30 covers there.
  • the male-shaped closing surfaces 22 used to couple the cord holder 20 are located opposite the clip 60 on the opposite edge of the plate-shaped fastening piece 24. They first comprise a sliding head 23, which is offset from the plate, namely that it projects over both surfaces and is mirror-like is formed to the plate level. Below the G leitkopi 'in 23 besi tz t the plate 24 a Edge breakout 65 which is greater than / equal to the length of the aforementioned sleeve 33 on the connector 30.
  • the coupling process of this sliding head 23 in the sleeve 33 can be understood overall as a so-called "steering movement", which is composed of two mutually perpendicular movement sequences 66, 38.
  • the cord holder 20 fastened to the fabric web 11 is first moved laterally 66 against the connector 30 fastened to the profile rail 17, for example in the sense of the arrow 66 illustrated in FIGS. 2, 5 and 6.
  • This movement ends when the sliding head 23 abuts the already mentioned outer surface 36 of the vertical leg 35 from the connector 30.
  • the sleeve 33 moves into the edge opening 65 described below the sliding head 23.
  • this initial movement 66 can be referred to as an "alignment movement".
  • the outer surface 36 now serves as a guide for the sliding head 23, which now carries out the plug-in movement indicated by the arrow 38, which has already been mentioned several times.
  • the sliding head is provided with insertion bevels 26 which perform an automatic centering movement with the sleeve opening 37 until finally the sliding head 23 reaches the inside of the sleeve.
  • the sliding head 23 is in turn provided with widenings 25 which cooperate abutly with the insertion bevels 57 of the sleeve 33 already mentioned above and thus limit the insertion movement 38.
  • the widenings 25 protrude symmetrically on both sides over the plate surfaces, as they also, as shown in FIGS.
  • the insertion movement 38 is oriented vertically, namely in the direction of the gravity marked by arrow 67 from FIG. 1, which acts on the fabric web 11 on the engagement relationship of the two coupling halves 22, 32.
  • the Gravity 67 the two hanger parts 20, 30 strive to come into engagement with each other even more reliably.
  • the hanger part 20 would have to be lifted vertically against the force of gravity 67.
  • the cord holder 20 with its sliding head 23 would have to be removed from the connector 30 in the opposite direction to the movement arrow 66.
  • the two coupling halves 22, 32 are secured in their engaged position by the two latching elements 59, 29.
  • the above-mentioned deflection opening 21 for threading and guiding one or more pull cords 12 is designed as an opening in the plate of the fastening piece 24. While the sliding head 23 used for coupling is arranged more at the upper end of this fastening piece 24, the plate opening 21 sits at the lower end of the plate. Below the edge cut-out 65 in the fastening piece 24 there is a stop edge 68, which strikes the connector 30 during the aforementioned alignment movement 66 on the outer surface 36 of the vertical leg 35. As can be seen from FIG. 7, this stop edge 68 is approximately in alignment with the sliding surface on the sliding head 23. As the sliding head 23 is then guided on this outer surface 36, the stop edge 38 also initially experiences sliding on this outer leg surface 36.
  • the cord holder 20 with all its parts is manufactured in one piece by injection molding.
  • the vertical leg 35 also has one or more bores 69 through which screws can be passed. So that the screw heads do not interfere and a smooth guide surface 36 remains on the vertical leg 35, the bores 69 are provided with conical depressions.
  • the cord holders 20 attached to the fabric web 1 1 need only be uncoupled from the connectors 30.
  • the connectors 30 remain permanently on the profile rail 17.
  • the pull cords 12, on the other hand, remain threaded both on the guide eyes 15 and on the plate openings 21 of the cord holders 20 and can also be subjected to the cleaning process. Thereafter, by simply coupling the various cord holders 20 to the associated connectors 30, they can be quickly connected again the original hanging state of the cleaned curtain 10 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Hochziehbarer, dekorativer Behang für Fenster, Türen od. dgl.
Die Erfindung richtet sich auf einen hochziehbaren Behang der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Die bahnrückseitigen, vertikal angeordneten Führungsösen einerseits und die horizontal im oberen Randbereich vorgesehenen Umlenköffnungen andererseits bestimmen den Verlauf der Zugschnüre und gliedern diese in horizontale und vertikale Schnurabschnitte. Beim Betätigen der Zugschnüre wird nicht nur die Stoffbahn hochgezogen, sondern zugleich in gefällige Horizontalfalten gelegt.
Schon beim bekannten Behang dieser Art (DE-GM 74 11 620; US-PS 3952788) konnte man die gängigen, zum Aufhängen von üblichen Gardinen oder Vorhängen dienenden Träger verwenden, die z. B. als Profilschiene ausgebildet waren. Damit war es möglich, im oberen Bereich der Fenster und Tür vorgesehene Profilschienen wahlweise entweder zum Aufhängen einer üblichen Gardine oder zum Aufhängen eines Faltrollos der im Oberbegriff genannten Art verwenden. Dazu dienten in der Profilschiene eingeführte Aufhänger, die stellenweise am oberen Randbereich der Stoffbahn befestigt waren. Die Aufhänger sorgten somit für den Übergang zwischen dem Träger und der Stoffbahn und erlaubten eine vielfältige dekorative Ausformung des Behangs, z. B. in wolkenförmigen Gebilden, zumal wenn Raffschnüre gezogen wurden, die in der Stoffbahn mit eingearbeitet sein konnten. Ausgehend von den .stellenweise angebrachten Aufhängern wurde die Stoffbahn auch in horizontale Faltengebilde gelegt,
ERSATZBLATT die z. B. wie Girlanden durchhingen. Die bekannten Aufhänger waren zwar einstückig, aber entsprechend ihren drei Funktionen dreifach gegliedert.
Zur Anbringung an einer Stoffbahn besaßen sie zunächst einen Einhängeha¬ ken, der, im Befestigungsfall, einen im oberen Randbereich der Stoffbahn vorgesehenen Steg, z. B. eine ausgewählte Tasche eines dort festgenähten Tragbandes, hintergriff. Dem Befestigungshaken nebengeordnet war eine Umlenköse, die zur Durchfädelung des horizontalen Abschnitts der Zug¬ schnur diente. Schließlich besaß der Aufhänger einen dem Befestigungsha¬ ken und der Umlenköse übergeordneten Läufer, der im Montagefall ins Innere der als Träger fungierenden Profilschiene eingeführt wurde. Nachdem die so aufgehängte Stoffbahn in die genannten dekorativen Falten gelegt worden war und damit die gewünschte Form des endgültigen Behangs feststand, wurden die Aufhänger in der Profilschiene festgelegt. Andernfalls hätten sich, beim Ziehen der Schnur, die Läufer in der Profilschiene in Richtung der Zugbeanspruchung zusammengeschoben und die gewünschte Breiteπabdeckung des Fensters wäre verloren gegangen. Um die gewünschte Position des bekannten Aufhängers festzulegen, mußten zusätzliche Feststeller an der Profilschiene befestigt werden. Die Feststel¬ ler mußte man aber dann stets lösen, wenn zu Reinigungszwecken des Behangs die an der Stoffbahn sitzenden Aufhänger, wie auch bei üblichen Gardinen, durch Herausführen am Schienenende von der Profilschiene gelöst werden mußten. Diese bei jedem Waschvorgang erforderlichen Arbeiten zum Lösen und Herausziehen und später erneutem Einführen und Anziehen der Feststeller waren umständlich und zeitraubend, auch wenn sich der Vorteil ergab, daß eine erneute Hindurchfädelung der Zugschnüre durch die Ösen der Aufhänger entbehrlich war, weil der Behang zusammen mit den Zugschnüren dem Waschvorgang unterworfen werden konnte. Andernfalls wäre es noch mühsamer gewesen, die einzelnen Aufhänger von der Stoffbahn zu lösen und die Zugschnür herauszuziehen und später erneut einzufädeln. Ein weiterer großer Nachteil bestand darin, daß die voluminö¬ sen Aufhänger beim Waschvorgang störende Fremdkörper bildeten, die den Reinigungsprozeß behinderten und die Stoffbahn bei den Waschbewegungen entsprechend großflächig beanspruchten. Letzteres konnte zu mechanischen Beschädigungen der Stoffbahn führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen über Aufhänger bequem in verschiedene Dekorationsformen an einem Träger montierbaren Behang der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu entwickeln, der einen möglichst störungsfreien Reinigungsprozeß zuläßt und schnell sowie zuverlässig am Träger angebracht bzw. wieder gelöst werden kann. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 ange¬ führten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zu¬ kommt:
Die Erfindung hat erkannt, daß sich der Reinigungsprozeß der Stoffbahn wesentlich verbessern läßt, wenn man eine Kupplung an dem Übergang zwischen den beiden Funktionsbereichen des Aufhängers der Trägerbefesti¬ gung einerseits und der Zugschnur-Führung andererseits vorsieht. Durch Entkuppeln kann der Aufhänger schnell in zwei voneinander getrennte Teile zerlegt werden. Die beiden Teile haben zueinander komplementäre Kupplungshälften, mit denen sich der Aufhänger ebenso schnell wieder zusammenfügen läßt. An der Stoffbahn sind nur verhältnismäßig kleine Teile des Aufhängers erforderlich, denn sie brauchen nur so groß zu sein, daß an der Stoffbahn die Umlenköffnung entstehen. Diese stoffbahnseitigen Teile sollen nachfolgend, entsprechend ihrer Funktion, als "Schnurhalter" und die restlichen Teile des Aufhängers als "Verbinder" bezeichnet werden. Der Reinigungsvorgang ist durch die Schnurhalter wenig behindert und die Stoffbahn bei den Waschbewegungen keiner gravierenden Beanspruchung ausgesetzt.
Umgekehrt können die an dem Träger sitzenden Teile des Aufhängers, nämlich die Verbinder, ohne jede Rücksicht auf den Waschvorgang funk¬ tionsgerecht für ihre Anbringung am Träger, z. B. einer Profilschiene, ausgebildet sein. Sie sind schnurfrei und zweckmäßigerweise zugleich mit Feststellern ausgerüstet, die es erlauben, diese Teile an dem richtigen Ort des Trägers festzusetzen. Die Feststeller an diesen Verbindern brauchen beim Reinigungsvorgang nicht gelöst zu werden. Die Verbinder können ortsfest an den Trägern verbleiben, weil die Schnurhalter zusammen mit der Stoffbahn entkuppelt werden können. Die Aufhänger-Teile mit ihren Kupplungshälften lassen sich, gemäß Anspruch 2, ohne weiteres einstückig herstellen.
Durch die Verbinder ist auch eine bequeme und einwandfreie Erstaufhän- gung möglich. Der am Ende einer Stoffbahn befindliche Schnurhalter kann vorausgehend in seinem Verbinder eingekuppelt und dann, als zusammenge¬ setzter Aufhänger, entlang der Führungsschiene bis in eine sonst unzu¬ gängliche Ecke über dem Fenster bzw. der Tür verschoben werden, um schließlich dort, über den im Verbinder integrierten Feststeller ortsfest positioniert zu werden. Der. unabhängig von der Stoffbahnhalterung gestaltete Verbinder läßt nämlich eine sehr bequeme Handhabung seiner Feststeller zu, ^zumal wenn dieser, gemäß Anspruch 10, als L-förmiger Winkel ausgebildet ist. Der zur Montage an der Führungsschiene dienende horizontaler Schenkel mit seinem Feststeller ist trotz der am vertikalen Schenkel hängenden Stoffbahn bequem mit einem Schraubenzieher od. dgl. zugänglich. Zwischen dem vertikalen Schenkel und dem Feststeller im horizontalen Schenkel liegt ein ausreichender Abstand für die Handhabung eines Werkzeugs. Vor dem Anziehen der Feststeller lassen die Verbinder eine Verschiebung längs einer Führungsschiene zu. Im Montageendzustand, nach Betätigen des Feststellers, besteht nicht die Gefahr eines Verkantens.
Sehr einfach für die Ausbildung sowie Handhabung ist es, die beidseitigen Kupplungshälften als matrizenförmige oder patrizenförmige Schließflächen, gemäß Anspruch 3 auszubilden, die am einfachsten aus einem Stecker und seiner Aufnahme bestehen. Um die Eingriffslage der beiden Kupplungshälf¬ ten zu sichern, können ohne weiteres Rastelemente vorgesehen sein. Sofern man die Steckbewegung zum Ineinanderführen der Schließflächen nach Anspruch 4 vertikal legt, wirkt die Schwerkraft kupplungssichernd, ohne daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich wären. Sofern man für den Kupplungsvorgang die in Anspruch 5 erwähnte Einrenkbewegung vorsieht, läßt sich ein unerwünschtes Außereingriff bringen der beiden Kupplungshälf¬ ten mit großer Sicherheit ausschließen.
Durch die Einführschrägen nach Anspruch 8 ergibt sich eine Selbstzentrie¬ rung der Aufhängerteile beim Kupplungsvorgang. Mit den Maßnahmen der Fig. 9 läßt sich der mit einer Kupplungshülse ausgerüstete Verbinder wahlweise in zwei zueinander spiegelbildlichen, gewendeten Positionen an Trägern montieren, was die Anwendungsvielfalt erhöht. Das Ausrüsten der Mutter des Klemmbefestigers mit aus dem Schieneninneren herausragenden Fingern nach Anspruch 1 1 ermöglicht eine drehfeste Positionierung des Verbinders an der Schiene mit bereits einer einzigen, an der Mutter angreifenden Gewindeschraube, was die Montage- und Justierarbeit wesentlich vereinfacht. Über als Spangen ausgebildete Clipse nach Anspruch 15 läßt sich trotz dieser Anordnungsvielfalt eine schnell auszu¬ führende, zuverlässige Verbindung zwischen dem Schnurhalter und der Stoffbahn erzeugen. Es besteht keine Gefahr, daß der Schnurhalter mit der hindurchgefädelten Schnur sich beim Waschprozeß von der Stoffbahn löst.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel darge¬ stellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Teilstück eines an einer Profilschiene befestigten Behangs nach der Erfindung,
Fig. 2 in perspektivischer Explosionsdarstellung wesentliche Bestandteile dieses Behangs vor ihrer Verbindung,
Fig. 3 in vergrößerter Längsschnittansicht den oberen Bereich des aufge¬ hängten erfindungsgemäßen Behangs mit den aus Fig. 2 ersichtlichen, ineinandergeführten Bestandteilen,
Fig. 4 , 5 und 6 die Vorder-, geschnittene Seiten- und Draufsicht auf einen ersten Bestandteil von Fig. 2 bzw. 3, wo die Schnittführung der Fig. 5 durch die Schnittlinien V-V in Fig. 4 und 6 angedeutet ist,
Fig. 7 bis 10 die ' Seitenansicht, Längsschnittansicht, Vorderansicht und Querschnittansicht durch einen zweiten Bestandteil von Fig. 2 und 3, wobei der Längsschnitt von Fig.8 durch die Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 7 und die Querschnittansicht von Fig. 10 durch die Schnittlinie X-X von Fig. 9 verdeutlicht sind.
Fig. l l , 12 und 13 in Vorder-, geschnittener Seiten- und Unteransicht einen ersten Bestandteil von Fig. 4 bis 6 ergänzenden Feststeller für die Anbringung des Behangs an einem Träger, wobei die Schnittführung in Fig. 12 durch die Schnittlinien XII-XII von Fig. 1 1 und 13 verdeutlicht ist. Wie aus der schematischen Gesamtansicht eines fertigen Behangs 10 von Fig. 1 ersichtlich, geht es darum, eine Stoffbahn 1 1 über einen oberhalb eines nicht näher gezeigten - Fensters oder Tür befindlichen Trägers, nämlich einer Profilschiene 17, mittels Aufhängern 19 anzubringen. Die zwischen zwei Aufhängern 19 befindlichen Zonen 42 sind zwar in Fig. 1 der Einfachheit der Darstellung wegen gestreckt dargestellt, doch könnten diese auch schauseitig gebauscht sein, um wolkenförmige Strukturen in der Stoffbahn 11 zu erzeugen. Hierzu könnten nicht näher gezeigte Kräusel- sehnüre verwendet werden. Dieser Behang ist mittels Zugschnüren 12 hochziehbar, was durch Horizontalfalten in der Stoffbahn 1 1 geschieht. Die Zugschnüre 12 werden dabei zweckmäßigerweise bahnrückseitig als vertikale 13 sowie horizontale Abschnitte 14 geführt, die auf folgende Weise zustande kommen.
In mehreren, parallelen Reihen 43 sind in bestimmten Abständen 44 zueinander Führungsösen 15 an der Stoffbahn 11 befestigt. Dies geschieht am einfachsten durch an der Stoffbahn 11 befestigte, vertikale Bänder 45, die mit solchen Führungsösen 15 versehen sind. Diese können beispielswei¬ se, gemäß DE-OS 34 18 534, einstückig mit dem Vertikalband 45 durch Weben erzeugt sein. Diese Führungsösen 15 einer jeden Reihe 43 dienen zur Durchfädelung je einer Zugschnur 12 und erzeugen damit jeweils den vertikalen Schnurabschnitt 13.
Im oberen Randbereich 16 der Stoffbahn 11 ist ein Tragband 40 befestigt, welches, wie am besten aus Fig. 2. ersichtlich, in mehreren horizontalen Reihen 46 je eine Schar von aus dem Bandgrund hervortretenden Stegen 47 besitzt. Diese dienen zur wahlweisen Einhängung eines Aufhängers 19, was noch näher beschrieben werden wird. Die Aufhänger 19 sind mit Umlenk¬ öffnungen 21 versehen, durch welche die Zugschnur 12 in ihrem weiteren Verlauf hindurchgefädelt ist und daher, bei fertigem Behang, die erwähnten horizontalen Schnurabschnitte 14 von Fig. 1 erzeugt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Abstandhalter 19 zweckmäßigerweise so gesetzt, daß die Einlasse ihrer Umlenköffnungen 21 mit der vertikalen Reihe 43 der Führungsösen 15 ausgerichtet sind. Wesentlich ist die aus Fig. 2 ersichtli¬ che Zweiteiligkeit 20, 30 eines jeden Aufhängers 19.
Der Aufhänger 19 besteht zunächst aus einem an der Stoffbahn 1 1 anzubringenden Teil 20, der die Umlenköffnung 21 für die Zugschnur aufweist und daher, wie bereits erwähnt, kurz "Schnurhalter" bezeichnet werden soll. Dieser ist mit einer vorzugsweise einstückigen Kupplungshälfte 22 versehen, die hier patrizenförmige Schließflächen aufweist, die wie ein Stecker 23 fungieren. Dieser Schnurhalter 20 ist von dem anderen Aufhän¬ gerteil 30 lösbar, der eine entsprechende komplementäre Gegenkupplungs¬ hälfte 32 besitzt, nämlich matrizenförmige Schließflächen, die. eine Steckaufnahme 33 erzeugen. Dieser Aufhängerteil 30 ist an dem erwähnten Träger 17 befestigt und soll daher, wie schon gesagt wurde, kurz "Verbin¬ der" genannt werden. Der Träger 17 besteht dabei aus einer Profilschiene, die mehrere, wahlweise nutzbare Schienennuten 18 besitzt, entlang denen der Verbinder 30 ' im Sinne der Pfeile 31 in die gewünschte Position verstellbar ist. In der gewünschten Endlage kann der Verbinder durch in ihm integrierte Feststeller 50 leicht positioniert werden. Bedeutsam ist der aus den übrigen Zeichnungen ersichtliche detaillierte Aufbau dieser beiden Aufhängerteile 20, 30.
Wie aus Fig. 4 bis 6 ersichtlich, besteht der Verbinder 30 aus einem durch einen vertikalen und horizontalen Schenkel 34, 35 gebildeten L-Winkel. Der Verbinder 30 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff und ist mit allen nachfolgend angeführten Teilen einstückig ausgebildet. Aus Material¬ ersparnisgründen in Verbindung mit hoher Steifigkeit haben die beider. Schenkel 34, 35 im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt, gemäß den Strichelungen in Fig. 6.
Die vorerwähnte Steckaufnahme 33 befindet sich am vertikalen Schenkel 35 und springt von dessen Außenfläche 36 nach Art eines "Köchers" vor. Dieser Köcher ist aber nicht nur mit einer nach oben weisenden Öffnung 37, sondern auch mit einer dazu spiegelbildlich gleichen, nach unten weisenden Öffnung 37' versehen. Dadurch läßt sich die noch näher zu beschreibende komplementäre Kupplungshälfe 22 des Schnurhalters 20 wahlweise im Sinne der beiden Steckbewegungspfeile 38 oder 38' ins Köcherinnere einfügen. Wegen der beidseitigen Öffnungen dieses Köchers läßt sich dieser am besten als "Hülse 33" beschreiben. Welche der beiden Öffnungen 37, 37' bzw. Einsteckbewegungen 38, 38' maßgeblich sind, hängt von der Montage des Verbinders 30 an der Profilschiene 17 ab, wofür der andere, horizontale Schenkel 34 maßgebend ist. Für die Montage stehen alternativ zwei Langlöcher 39, 39' zur Verfügung, die zur Einjustierung der Position mit ihren Langloch-Achsen zueinander senkrecht stehen. Zur Montage genügt ein einzelner Feststeller 50, der, gemäß Fig. 3, mit seiner Schraube 51 das ausgewählte Langloch 39 durchsetzt und an seinem Schraubenschaft in einer in der Schieneπnut 18 befindlichen Mutter 52 einschraubbar ist. Der für den Eingriff eines Schraubwerkzeugs, wie eines Schraubendrehers, mit entsprechenden Werkzeugaufnahmen ausgerüstete Schraubenkopf 53 stützt sich an der Innenseite des Horizontalschenkels 34 ab. Wegen der besonderen Ausbildung der Mutter 52, gemäß Fig. 1 1 bis 13, ist eine bequeme Einhandbedienung möglich.
Die Mutter 52 ist mit zwei parallelen Führungskanten 54 versehen, die, bei gelöster Schraube 51 eine Führungswirküng während der oben erwähnten und in Fig. 2 durch den Pfeil 31 verdeutlichten Verstellung des Verbinders 30 entlang der Profilschiene 17 erzeugen. Die angrenzenden, nach unten weisenden Randzonen 55 sind eben und wirken gleitwirksam mit den Hinterschnittflächen der Schienennut 18. Ebenfalls an der Unterseite der Mutter 52, aber in deren Längsmitte, befindet sich ein diametrales Paar von Fingern 56, die aus der in Fig. 3 erkennbaren Nutöffnung 48 der Schiene herausragen und im Montagefall in komplementäre Aussparungen 49 am Horizontalschenkel 34 des Verbinders 30 hineinragen, wie am besten' aus Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist. Die Aussparungen 49 sind hier in Randrippen 70 des Horizontalschenkels 24 erzeugt. Bei dem vorerwähnten Längsverschieben 31 sind auch die Finger 56 an den Laibungsflächen der Nutöffnung 48 führungswirksam. Durch den Eingriff der Finger 56 in die Aussparungen 49 wird die rechtwinklige Position des montierten Horizontal¬ schenkels 34 bezüglich des Schienen-Längsverlaufs im Sinne der erwähnten Verstellpfeile 31 bereits durch einen einzelnen, in der geschilderten Weise in den Verbinder 30 integrierten Feststeller 50 erreicht. Zur Fixierung der gewählten Längslage braucht lediglich eine einzige Schraube 51 durch das Drehwerkzeug angezogen zu werden. Dadurch wird die Nutwand der Schiene . 18, nach Art von zwei 'Spannbacken, zwischen dem Horizontal¬ schenkel 34 einerseits und den Randzonen 55 der Mutter 52 andererseits festgespannt. Durch diese Eingriffsbeziehung ist auch die verkantungsfreie, in Schwerkraftrichtung weisende Position des Vertikalschenkels 35 an der Profilschiene 17 gewährleistet.
Statt der Hängemontage des Verbinders 30, gemäß Fig. 3, wo die obere Öffnung 37 und die Steckbewegung 38 maßgeblich sind, könnte auch eine spiegelbildliche Aufstellmontage des Verbinders 30 vorliegen, wo der Horizontalschenkel 34 mit seinen Aussparungen 49 nach unten weist, um oberhalb eines nicht näher gezeigten Trägers montiert zu werden, im letztgenannten Fäll ist der Vertikalschenkel 35 nach oben gerichtet und für die Kupplung des Schnurhalters 20 die Steckbewegung 38' zur in Fig. 4 und 5 unteren Öffnung 37' maßgeblich. Für die Zentrierung des noch näher zu beschreibenden Schnurhalters 20 sind die beiden Öffnungen 37, 37' mit geneigt zur jeweiligen Steckbewegung 38, 38' gerichteten Einführschrägen 57, 57' versehen. Außerdem ist die Hülse 33 mit einem mittigen Längs¬ schlitz 58 ausgerüstet, der zur Längsmittenebene des Vertikalschenkels 35 zueinander spiegelbildlich gleiche Hülsenhälften erzeugt.
Der Schnurhalter 20 besteht aus einem plattenförmigen Befestigungsstück 24, an dessen einen Plattenkante ein zur Befestigung des Schnurhalters 20 an der Stoffbahn dienender Clip 60 vorgesehen ist. Der Clip 60 besteht aus einer Randaussparung 61 , die durch eine biegsame Spange 62 verschließbar ist. Die in Fig. 7 gezeigte, geöffnete Spange 62 wird mit ihrem freien Ende durch einen ausgewählten Steg 47 der oberen oder unteren Reihe 46 des an der Stoffbahn 1 1 sitzenden Tragbands 40 hindurchgeführt, worauf die Spange 62 angedrückt wird, bis ihr freies Ende hinter einen hinter- schnittenen Nocken 63 des Befestigungsstücks 24 schnappt. Dieser Zustand ist in Fig. 3 gezeigt. Die Auswahl der Stegreihen 46 erfolgt zweckmäßiger¬ weise so, daß im Kupplungszustand des Schnurhalters 20 an dem Verbinder 30, gemäß Fig. 3, die Stoffbahn 1 1 mit einem überstehenden Streifen 64, zur Schauseite des Behangs 10 hin, die Profilschiene 17 zusammen mit dem dort montierten Verbinder 30 abdeckt.
Die zum Kuppeln des Schnurhalters 20 dienenden patrizenförmigen Schließflächen 22 befinden sich, gegenüber dem Clip 60, an der gegenüber¬ liegenden Kante des plattenförmigen Befestigungsstücks 24. Sie umfassen zunächst einen Gleitkopf 23, der gegenüber der Platte abgesetzt ist, und zwar diese beidflächig überragt und spiegelbi ldlich zur Plattenebene ausgebildet ist. Unterhalb des G leitkopi'es 23 besi tz t die Platte 24 einen Randausbruch 65, der größer/gleich der Länge der vorerwähnten Hülse 33 am Verbinder 30 ausgebildet ist. Der Kupplungsvorgang dieses Gleitkopfs 23 in der Hülse 33 läßt sich insgesamt als eine sogenannte "Einrenkbewegung" auffassen, die aus zwei zueinander senkrechten Bewegungsfolgen 66, 38 sich zusammensetzt.
Der an der Stoffbahn 11 befestigte Schnurhalter 20 wird zunächst seitlich 66 gegen den an der Profilschiene 17 befestigten Verbinder 30 heranbge- wegt, etwa im Sinne des in den Fig. 2, 5 und 6 verdeutlichten Pfeils 66. Diese Bewegung endet, wenn der Gleitkopf 23 gegen die bereits erwähnte Außenfläche 36 des Vertikalschenkels 35 vom Verbinder 30 anstößt. Bei dieser Bewegung fährt die Hülse 33 in den beschriebenen Randausbruch 65 unterhalb des Gleitkopfs 23. In dieser Anschlagposition an der Außenfläche 36 ist der Gleitkopf 23 mit der zugehörigen Hülsenöffnung 37 ausgerichtet, weshalb man diese Anfangsbewegung 66 als "Ausrichtbewegung" bezeichnen kann. Im weiteren Vollzug des Kupplungsvorgangs dient nun die Außenflä¬ che 36 als Führung für den Gleitkopf 23, der nunmehr die bereits mehr¬ fach erwähnte, durch den Pfeil 38 gekennzeichnete Steckbewegung ausführt. Dazu ist der Gleitkopf mit Einführschrägen 26 versehen, die eine selbsttätige Zentrierbewegung mit der Hülsenöffnung 37 ausführen, bis schließlich der Gleitkopf 23 ins Hülseninnere gelangt. Der Gleitkopf 23 ist seinerseits mit Verbreiterungen 25 versehen, die anschlagartig mit den bereits oben erwähnten Einführschrägen 57 der Hülse 33 zusammenwirken und damit die Einsteckbewegung 38 begrenzen. Die Verbreiterungen 25 ragen sowohl beidseitig symmetrisch über die Plattenflächen heraus, wie sie auch, ausweislich der Fig. 7, 8 und T0 in der sich am Gleitkopf 23 anschließenden Randzone 28 des plattenförmigen Befestigungsstücks 24 im oberen Kopfbereich erstrecken. Im Kupplungsfall hintergreift der Gleitkopf 23 die Hülse beidseitig ihres Längsschlitzes 58 und die Verbreiterung 25 ruht mit ihren Neigungs flächen 27 an den Einführschrägen 57 der Hülse. Die hinter dem Gleitkopf 23 befindliche Randzone 28 des plattenförmigen Befestigungsstücks 24 schließt dann den Hülsenschlitz 58.
Es liegt ein zuverlässiger Kupplungseingriff vor. Die Einsteckbewegung 38 ist vertikal ausgerichtet, nämlich in Richtung der aus Fig. 1 durch den Pfeil 67 markierten Schwerkraft, welche die Stoffbahn 1 1 auf der Ein¬ griffsbeziehung der beiden Kupplungshälften 22, 32 einwirkt. Durch die Schwerkraft 67 sind die beiden Aufhängerteile 20, 30 bestrebt, noch zuverlässiger miteinander in Kupplungseingriff zu kommen. Der Aufhänger¬ teil 20 müßte, gegen die Schwerkraft 67, vertikal angehoben werden. Doch selbst dies würde nicht genügen, weil dann, in umgekehrtem Ablauf der erwähnten "Einrenkbewegung" der Schnurhalter 20 mit seinem Gleitkopf 23 in Gegenrichtung zum Bewegungspfeil 66 vom Verbinder 30 entfernt werden müßte. Darüber hinaus sind die beiden Kupplungshälften 22, 32 durch die beiden Rastelemente 59, 29 in ihrer Eingriffslage gesichert.
Die eingangs erwähnte Umlenköffnung 21 zur Durchfädelung und Führung einer oder mehrerer Zugschnüre 12 ist als Durchbruch in der Platte des Befestigungsstücks 24 ausgebildet. Während der zur Kupplung dienende Gleitkopf 23 mehr am oberen Ende dieses Befestigungsstücks 24 angeordnet ist, sitzt der Plattendurchbruch 21 am unteren Plattenende. Unterhalb des Randausbruchs 65 im Befestigungsstück 24 befindet sich eine Anschlagkante 68, die bei der vorerwähnten Ausrichtbewegung 66 an der Außenfläche 36 des Vertikalschenkels 35 vom Verbinder 30 anschlägt. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, befindet sich diese Anschlagkante 68 etwa in Ausrichtung mit der Gleitfläche am Gleitkopf 23. . Wie der Gleitkopf 23 dann an dieser Außenfläche 36 geführt wird, so erfährt auch die Anschlagkante 38 zunächst an dieser Schenkelaußenfläche 36 eine Gleitanlage. Der Schnurhal¬ ter 20 mit all seinen Teilen ist durch Spritzgießen einstückig hergestellt.
Für eine anderweitige Montage des Verbinders 30 besitzt schließlich auch der Vertikalschenkel 35 eine oder mehrere Bohrungen 69, durch welche Schrauben hindurchgeführt werden können. Damit die Schraubköpfe nicht stören und eine glatte Führungsfläche 36 am Vertikalschenkel 35 verbleibt, sind die Bohrungen 69 mit konischen Absenkungen versehen.
Zum Reinigen der Stoffbahn 1 1 brauchen lediglich, in Umkehr der Bewe¬ gungsfolge 38, 66, die an der Stoffbahn 1 1 befestigten Schnurhalter 20 nur fius den Verbindern 30 entkuppelt zu werden. Die Verbinder 30 verbleiben dabei dauerhaft an der Profilschiene 17. Die Zugschnüre 12 dagegen bleiben sowohl an den Führungsösen 15 als auch an den Plattendurchbrü- chen 21 der Schnurhalter 20 eingefädelt und können dem Reinigungsprozeß mit unterzogen werden. Danach kann durch einfaches Einkuppeln der diversen Schnurhalter 20 an den zugehörigen Verbindern 30 schnell wieder der ursprüngliche Aufhängezustand des gereinigten Behangs 10 erreicht werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
Hochziehbarer Behang (10) für Fenster, Türen od. dgl., wie Faltrollo oder Wolkenstore, mit einer in Horizontalfalten (41) legbaren Stoffbahnen (11),
die zum Hochziehen bahnrückseitig wenigstens zwei parallele Zugschnüre (12) mit vertikalen sowie horizontalen Schnurabschnitten (13, 14) trägt,
die einzelnen vertikalen Schnurabschnitte (13) jeweils eine vertikale Reihe (43) von in Abstand (44) zueinander angeordneten, an der Stoffbahn (11) befestigten Führungsösen (15) durchlaufen,
während die horizontalen Schnurabschnitte (14) durch die Umlenköff¬ nungen (21) einer Schar von Aufhängern (19) hindurchgefädelt sind,
die im oberen Randbereich (16) der Stoffbahn (11) angebracht sind sowie zum Aufhängen der Stoffbahn (11) an einem ortsfesten, horizontalen Träger, wie einer Profilschiene (17), dienen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Aufhänger (19) aus zwei voneinander lösbaren, aber durch eine dazwischenliegende Kupplung zusammenfügbaren Teilen (20, 30) besteht, nämlich
einerseits einem an der Stoffbahn (11) angebrachten, die Umlenköff¬ nung (21) aufweisenden Teil (20) mit der einen Kupplungshälfte (22), der als stoffbahnseitiger Schnurhalter (20) fungiert,
und andererseits einem am Träger (17) sitzenden Teil (30) mit der Gegenkupplungshälfte (32), der als trägerseitiger Verbinder (30) dient.
ERSATZBLATT 14
2. Behang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupp¬ lungshälfte (22; 32) jeweils einstückig mit dem ihr zugeordneten Aufhänger-Teil (20; 30) ausgebildet ist.
3. Behang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kupplungshälfte (20) patrizenförmige Schließflächen (22), wie einen Stecker (23), und die andere (30) matrizenförmige Schließflä-
. chen (32), wie eine Steckaufnahme (33), besi tzen.
4. Behang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbe¬ wegung (38) zum Ineinanderfügen des Steckers (23) in seine Steck¬ aufnahme (33) vertikal verläuft, in Aufhängerichtung (67) der Stoffbahn ( 1 1 ).
5. Behang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kuppeln des Steckers (23) in der Steckauf¬ nahme (33) eine Einrenkbewegung dient, nämlich eine ihrer Steckbe¬ wegung (38) vorausgehende, quer dazu verlaufende Ausrichtbewegung (66) zwischen dem Stecker (23) und der Steckaufnahme (33).
Behang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckaufnahme aus einem Köcher (33) besteht, der von einer Führungsfläche (36) am zugehörigen Aufhän¬ ger-Teil, insbesondere am trägerseitigen Verbinder (30), vorspringt und der Stecker aus einem beim Kuppeln ent lang dieser Führungsflä¬ che (36) bewegbaren Gleitkopf (23) gebildet ist, der gegenüber einem Befestigungsstück (24) des stoffbahnseitigen Schnurhalters (20) abgesetzt ist.
7. Behang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere als G lei tkopf (23) ausgebi ldete Stecker und/oder die vorzugsweise als Köcher (33. gestal tete Aufnahme Verbreiterungen (25) .bzw. Stirnflächen mit Endanschlägen (27; 57; 57') zur Begrenzung ihrer Einstecktiefe aufweisen.
8. Behang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere als Gleitkopf (23) ausgebildete Stecker und/oder vorzugsweise als Köcher (33) gestaltete Aufnahme zu ihrer Zentrierung beim Kuppeln mit Einführschrägen (26, 27; 57, 57') versehen sind.
9. Behang nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher aus einer beidendig offenen (37, 37') Hülse (33) besteht, mit zueinander spiegelbildlich gleich gestalteten Hülsen-Stirnflächen.
Behang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (33) insbesondere an der Außenseite (36) des vorzugsweise vertikalen Schenkels (35) eines als L-Winkel gestalteten Verbinders (30) sitzt,
während der andere, vorzugsweise horizontale Schenkel (34) zur Montage des Verbinders (30) am Träger ( 17) dient.
1 1. Behang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Montage des Verbinders (30) an einer Profilschiene ( 17) über eine Gewindeschraube (51 ) und Mutter (52), die im Schieneninneren ( 18) befindliche Mutter (52) wenigstens einen herausragenden Finger (56), vorzugsweise aber ein diametrales
__
Finger-Paar, aufweist
und im Montagefall der Finger (56) bzw. das diametrale Finger-Paar in eine komplementäre Aussparung (49) bzw. ein Aussparungs-Paar am Verbinder (30) eingrei fen.
12. Behang nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (33) mittig längsgeschlitzt (58) ist zum Einschub der Randzone (28) eines plattenförmigen Befestigungs¬ stücks (24) beim Kuppeln, wobei der Gleitkopf (23) an der Platten¬ kante des Befestigungsstücks (24) sitzt.
13. Behang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Befestigungsstück (24) an seinem oberen Ende den Gleitkopf (23) trägt und an seinem unteren Ende als Schnurhalter (20) sich ein Plattendurchbruch (21) zur Durchfädelung der Zugschnüre (12) befindet.
14. Behang nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnurhalter (20) mit einem Clip (60) versehen ist, der einen an der Stoffbahn ( 11) sitzenden Steg (47) hintergreift.
15. Behang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (60) aus einer eine Randaussparung (61) verschließenden Spange (62) besteht.
ERSATZBLATT
EP19910903189 1990-01-29 1991-01-22 Hochziehbarer, dekorativer behang für fenster, türen od. dgl. Withdrawn EP0465627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002476 DE4002476C1 (de) 1990-01-29 1990-01-29
DE4002476 1990-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0465627A1 true EP0465627A1 (de) 1992-01-15

Family

ID=6398950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910903189 Withdrawn EP0465627A1 (de) 1990-01-29 1991-01-22 Hochziehbarer, dekorativer behang für fenster, türen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0465627A1 (de)
DE (1) DE4002476C1 (de)
WO (1) WO1991011132A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211049U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Doefix-Doehlemann Gmbh, 7315 Weilheim, De
GB2325521B (en) 1997-05-22 1999-08-04 Geoffrey Rowe Hair care kit
DE202007015232U1 (de) 2007-11-02 2008-01-31 Lienert, Achim Faltvorhang

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7411620U (de) * 1974-08-01 Vorwerk & Sohn Faltrollo
US3952788A (en) * 1974-04-03 1976-04-27 Vorwerk & Sohn, Textil- Und Gummiwerke Pleated pull-up curtain
DE2912257A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Rigola Werk Schmidt Julius Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten lamellen
DE8704135U1 (de) * 1987-03-19 1988-01-07 Prosch, Dieter, 2000 Hamburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9111132A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991011132A1 (de) 1991-08-08
DE4002476C1 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921295C3 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge
DE3800444A1 (de) Fuehrungsbeschlag zur aufhaengung und fuehrung einer schiebetuer oder einer schiebewand bei dusch- oder badewannenabtrennungen
DE3631919C2 (de)
DE4002476C1 (de)
EP1565640B1 (de) Vorhangsystem mit mehreren flachen paneelen
DE10139976B4 (de) Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhängen
DE4206735C2 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausschleusen einer mit Gleitstücken, Röllchen o. dgl. Tragelementen versehenen Gardine an einer Gardinenleiste
DE2003366A1 (de) Vorhangaufhaengevorrichtung und dazu dienende Schiene und kombinierte Gleithaken
DE102004002573A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE2238417A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein zugband eines lamellenvorhangs oder dergleichen
DE102019204730B4 (de) Aufhängesystem
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
CH698346A2 (de) Schlaufengleiter mit Einfädelschlitz.
DE10313030B3 (de) Höhenverstellbare Sitzvorrichtung
DE3906949C1 (en) Withdrawal means for a switch cabinet
DE2652599C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung
DE3837340C1 (de)
DE4115637A1 (de) Drahtkorbhalterung und -fuehrung
DE2400023A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines rolladens
DE19823173A1 (de) Befestigungselement zum Aufhängen von Rahmen
DE3739482A1 (de) Garderobenhalter
EP3957815A1 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
DE2363298A1 (de) Auf- und abrollbarer vorhang
DE10257512A1 (de) Raffvorhang
DE202008008838U1 (de) Faltvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930709