EP1016363A2 - Vorrichtung zum schlangenförmigen, oszillierenden Falten von Dekorationsstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum schlangenförmigen, oszillierenden Falten von Dekorationsstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1016363A2
EP1016363A2 EP99125980A EP99125980A EP1016363A2 EP 1016363 A2 EP1016363 A2 EP 1016363A2 EP 99125980 A EP99125980 A EP 99125980A EP 99125980 A EP99125980 A EP 99125980A EP 1016363 A2 EP1016363 A2 EP 1016363A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
holder
loops
decorative
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99125980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1016363A3 (de
Inventor
Gerd Haiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1016363A2 publication Critical patent/EP1016363A2/de
Publication of EP1016363A3 publication Critical patent/EP1016363A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats
    • A47H13/16Pleat belts; Hooks specially adapted to pleat belts

Definitions

  • Decorative fabrics and curtains are usually included as window decoration an addition of fabric (also called fold addition or gathering ratio) to the window hung, that is, there is more fabric than the window or decoration width used.
  • the folding of the fabric is mostly done by using textile curtain tapes, which also serves as a hanging device serve. A variety of different tapes are known, one create different fold structure. The fold is usually caused by ripples and formation of fold groups in the tape.
  • the Folding of the fabric is also in no way variable, that is, the plastic parts give unchangeable the radius of the folds, the depth of the folds and thus the Add fabric before. It is also not possible to close the decorative fabric on the window to move a package to one side or only halfway in the window as the rigid Design of the plastic parts does not allow a change; as always the fabric is moved, it always springs back into its rigid form when released. On the market this type of wrinkle production could not prevail.
  • FIG. 1 Another configuration of the folds in an oscillating form is known in the form of a textile tape, which is also on the back of the decoration fabric is sewn to the top edge.
  • the tape is used for folding also as a hanging device for the decoration fabric.
  • the tape points in regular eyelets, which are lined up on a curtain rod can be.
  • By alternately inserting the rods from the front and back the decoration is automatically folded into the concertina effect and can be pushed back and forth to the side of the window into a package be postponed, which is particularly needed to open the window.
  • On facing each other plastic stripes are fixed attached.
  • the Plastic strips can be connected to each other by hooking.
  • the Stripping serves as a spacer between the legs one each Fold sheet.
  • an automatically Snake line arch that is, a fold formed.
  • the stripes give in their length the distance between the legs of the folded sheet.
  • a disadvantage This method is that the eyelets of the band are firmly integrated in the band and cannot be varied in distance from each other. Furthermore, the one you want Wrinkle effect can only be achieved with eyelets, which is not something for everyone Taste and not with common curtain inner track systems is applicable.
  • the spacer straps made of solid material can be also get caught with the fabric (e.g. a curtain), which is often still is hung directly behind the decorative sheet, and this thereby to damage. When pushing the decorative web together into a package the view of the window inevitably pushes the spacer strings backwards away, and get caught in the fabric behind. A snagging of the Plastic stripping with the decorative sheet itself is also possible when washing and can lead to damage.
  • the invention specified in claim 1 is based on the idea of a very variable and quick to make folding of the decorative sheet, such as Decorative fabrics, curtains, shower curtains and the like, in oscillating, or to achieve serpentine shape, which is independent of used rail or bar system for hanging the decoration can be used.
  • this object is achieved by means of a textile band, a ball chain (also called pearl cord or pearl chain) and a ball holder for receiving individual balls of the ball chain.
  • the textile tape is sewn onto the upper edge of the back of the decorative sheet using conventional sewing machines.
  • the tape has its own rigidity, which solidifies the upper edge of the decorative sheet and enables a stable shape of the tape or the decorative sheet.
  • the band has two rows of loops woven in at a distance from each other. The design of the loops corresponds to the designs generally known for curtain tapes, also known as hanging bags in technical jargon.
  • any conventional rolling rings, gliders, clamps and other hanging devices for hanging the decorative sheet can be hung in any curtain rail or rod system.
  • the loops in the top row sit close together so that you can vary the hanging options.
  • a second, parallel row of loops lies approximately in the middle of the band. This is suitable to accommodate the ball holder listed in claim 1.
  • the ball holder which is preferably made of plastic, has a mandrel which can be easily and manually inserted into the loops.
  • the mandrel is provided at its open end with a nose which also approximately closes the area in which the loop lies, namely between the holder body and the mandrel, which prevents the holder from accidentally slipping out of the loop again.
  • the ball holder consists of a clamping device for receiving individual balls of the ball chain listed in claim 1.
  • the clamping device is dimensioned so that individual balls of the pearl cord can be simply clipped into the holder by hand and can be detached again by pulling on the pearl cord.
  • the clamping effect is achieved by simple clamping jaws, which enclose the ball due to the elasticity of the plastic and the spring effect of the free clamping jaw legs.
  • the jaws are positively adapted to the radius of the ball.
  • the adaptation is preferably two-dimensional. Due to the free swinging of the clamping jaws, the ball can slide under pressure between the clamping jaws after overcoming the spring force resistance and is clamped.
  • the peri cord consists of a soft, textile cord, as well as firmly on it anchored balls of metal or preferably plastic.
  • the balls are in even distances apart.
  • a repeat of the pearl necklace has one Dimension preferably in whole centimeters so that when the beads are clipped into the Ball holder is conveniently given in whole centimeter increments can be.
  • the cord is soft in the preferred embodiment, with good Falling capacity, tear-resistant made of polyester or polyamide and approximately in its thickness between 0.4 and 1 mm in diameter
  • the holders are now suspended at intervals in the lower row of loops.
  • the distances are determined by the desired depth of the fold.
  • the depth of the folds and consequently the amount of fabric added to the entire decoration can be changed.
  • a ball of the ball chain is then clipped into the first holder.
  • Another ball is now clipped into the second holder, but the distance from the clipped ball to the clipped ball on the cord is significantly less than the distance between the two holders.
  • the decoration sheet contracts into a fold in the area between the holders.
  • the ball chain serves as a spacer between the legs of a folded sheet.
  • next pearl is inserted in the same holder at the same distance as in the above procedure, and so on. If the ball chain is extended lengthways, an oscillating, sinusoidal fold of the decorative sheet is obtained with a precisely defined addition of material. By varying the distance between the holders in the fold area and the different distances between the clipped balls of the ball chain, the amount of fabric can be changed as required and folds of different sizes and different leg widths of the individual arches can be created.
  • the advantage of this form of decoration with the device according to the invention lies, in addition to the aesthetic versatility of the formation of folds, in the variable addition of material.
  • Each decoration needs different transparency and abundance of fabrics for their respective visual requirements and purpose, which can be regulated by the addition of fabric.
  • Another very important advantage of the invention is that the device can be hung on any rail system or rods or rods or rope tensioning sets or the like suitable for hanging curtains or decorative fabrics or the like, since any sliders, roller rings, hooks, clips and so on can be inserted into the band can be.
  • the decoration sheet can be pushed together into a small package if the fabric is pulled away to the side, for example to open the window or for a clear view.
  • the flexibility of the ball chain and the small size of the holder do not apply in any way when packaging.
  • the ball chain also falls down in the free area between the holders and in no way disturbs any fabric sheet behind it. It is therefore not possible to get caught in or damage the decorative strip itself or the substances lying behind it.
  • the decorative sheet is drawn in front of the window, the oscillating folds are restored evenly, since the ball chain precisely fixes the amplitudes and fold spacing. If the ball chain were not there, the fabric would pull out smoothly.
  • the ball chain and holder can be left in the same way with burr-free, rounded edges when washing the decoration sheet and do not need to be removed. Damage to the decorative sheet or washing machine is excluded.
  • the construction of the holder is designed so that neither holder nor ball chain fall out during the washing process and the decoration can be hung up again without additional work.
  • the fact that the holder can be released from the band manually and the beads from the holder can be changed again at any time, the folding or fabric addition.
  • Figure 1 and 1A show a textile band (2) which on the back of a Decoration sheet (1) is sewn on.
  • the band (3) and (6) There are two rows of loops in the band (3) and (6) incorporated.
  • the suspension device In the upper row of loops (3) the suspension device is in Form of a curtain rod (5) and its usual carrier (15) with usual Rings and associated hooks (4) hooked into the band.
  • the hooks (4) are there placed so that the decoration is in balance between the front and rear
  • the folding arch hangs and therefore does not tip forward or back.
  • ball holders (7) are hung at a distance (B).
  • individual balls (9) of the ball chain (10) are clipped in at distance (A).
  • Figure 2 shows a ball holder according to claim 2, with a clipped ball (9) of a ball chain (10).
  • the ball holder shows the body (8), which serves to hold individual balls (9) of the ball chain (10).
  • Figure 2A shows the ball holder in a musty cross section ((S) section line in Figure 2).
  • the recess in the body (8) for receiving the balls is designed spherical and dimensioned so that the diameter of the ball snaps over the narrowest point of the ball receiving funnel by manual pressure by pressing the sides (16) and (17) apart as clamping jaws , and after the ball has snapped back into the recess radius, snap back and hold the ball.
  • the mandrel (12) is for insertion into the loops of the band.
  • the nose (13) ensures that the holder cannot slip out of the loop again unintentionally.
  • FIGS. 3 and 3A show a further embodiment of the invention. It changes here folds (11), as described in FIG. 1, each with intermediate, unfolded intervals.
  • the ball holders (7) are at intervals (K) and (B) alternately hooked into the loops (6).
  • the distances are determined by the desired depth of the fold and the desired distance from fold to fold fixed.
  • the pearl necklace (10) serves as a spacer between the legs a folded sheet (11).
  • the next pearl is used to form the next fold (11) again analogous to the above procedure at the same distance (A) in the next Holder (7) inserted and so on.
  • the ball chain (10) extended lengthways one with an oscillating, serpentine fold of the decoration sheet different size ratio of the front, the room side facing Wrinkle arch and rear fold distance, with precisely defined addition of fabric.
  • holder distance (B) in the fold area holder distance (K) for Fold distance and different distances (A) of the clipped balls (9)
  • Beaded chain (10) can change the amount of fabric as desired and different large folds (11) and different fold spacing are generated. This Variation extends the design options of the decoration considerably, especially in aesthetic terms.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine in Stoffzugabe und ästhetischer Gestaltung sehr variable Faltung der Dekorationsbahn in oszillierender Form zu erreichen, welche bei einem beliebigem Aufhängesystem eingesetzt werden kann. Die Faltung wird mittels eines auf der Rückseite der Dekorationsbahn (1) aufgenähten, textilen Bandes (2) erreicht, in dessen Schlaufen (6) Kugelhalter (7) eingehängt werden. In die Kugelhalter (7) werden einzelne Kugeln (9) einer Kugelkette (10) geclipst, deren Abstand (A) kürzer ist, als der Abstand (B) der Kugelhalter (7) auf dem Band (2) zueinander. Dadurch ergibt sich automatisch eine Faltung. Durch Variation von Abstand (B) der Kugelhalter und Abstand (A) der Kugeln (9) der Kugelkette (10) ergeben sich unterschiedliche Stoffzugaben. An den Schlaufen (3) des Bandes können beliebige Aufhängevorrichtungen für beliebige Aufhängesysteme angebracht werden. <IMAGE>

Description

Dekorationsstoffe und Gardinen werden als Fensterdekoration in aller Regel mit einer Stoffzugabe (auch Faltenzugabe oder Raffverhältnis genannt) ans Fenster gehängt, das heißt, es wird mehr Stoff als die Fenster- oder Dekorationsbreite verwendet. Die Stoffzugabe wird mittels des Verhältnisses von Fensterbreite zur verwendeten Stoff menge angeben (zum Beispiel 1:2 = doppelte Stoffzugabe). Dieses Übermaß an Stoff wird mittels Falten gleichmäßig auf die gesamte Fensterbreite verteilt. Die Faltung des Stoffes wird meist durch die Verwendung von textilen Gardinenbändern erreicht, die zudem gleichzeitig als Aufhängevorrichtung dienen. Es ist eine Vielzahl von verschiedenen Bändern bekannt, die eine unterschiedliche Faltenstruktur erzeugen. Meist wird die Faltung durch Kräuselungen und Bildung von Faltengruppen im Band erzielt. Alle diese Varianten erzeugen jedoch eine Faltung des Stoffes, welche von unten nach oben zum Band hin konisch zuläuft und im Bereich des Bandes oben annähernd flach ausläuft, das heißt, die Amplitude der Faltung wird nach oben hin immer kleiner. Eine gewünschte Variante dagegen ist die Ausbildung der Falten in oszillierender, sinusförmiger Ausgestaltung, bei der der Stoff über die gesamte Dekorationshöhe vom Band bis zur unteren Kante in gleichmäßige, parabelförmigen Falten gelegt wird.
Bisher sind zwei Varianten bekannt, die eine oszillierende Faltung des Dekorationsstoffes erreichen. Eine davon ist eine Ausgestaltung des Bandes in Form von miteinander verbundenen Kunststoffteilen aus weichem Kunststoff, welche durch ihre thermoplastische, fixierte Formgebung die Schlangenlinienform aufweisen, und auf der Stoffrückseite am oberen Rand aufgenäht werden. Die Schlangenlinienform der Teile läßt sich zum Aufnähen auseinander das heißt glatt ziehen, springt jedoch beim Loslassen der Teile in die Ursprungsform zugfederartig wieder zurück. Die Kunststoffteile haben Haken zum Aufhängen an Gardinenstangen oder -Schienen. Nach dem Aufnähen ist der Dekorationsstoff an die Form der Kunststoffteile gebunden und ist nach dem Aufhängen zwangsläufig von oben nach unten in die gewünschte Faltung gelegt. Durch den nichttextilen Charakter der Kunststoffteile sind diese recht schwierig mit üblichen Nähmaschinen auf den Stoff aufzunähen. Die Faltung des Stoffes ist zudem in keiner Weise variabel, das heißt, die Kunsstoffteile geben unveränderbar den Radius der Falten, die Faltentiefe und damit die Stoffzugabe vor. Es ist weiter nicht möglich, den Dekorationsstoff am Fenster zu einem Paket auf eine Seite oder nur halb ins Fenster zu bewegen, da die starre Ausgestaltung der Kunsstoffteile eine Veränderung nicht erlaubt; wie immer der Stoff bewegt wird, er springt beim Loslassen stets in seine starre Form zurück. Am Markt konnte sich diese Art von Faltenerzeugung nicht durchsetzen.
Eine weitere Ausgestaltung der Faltengebung in oszillierender Form ist bekannt in Form eines textilen Bandes, welches auch auf der Rückseite des Dekorationsstoffes an den oberen Rand angenäht wird. Das Band dient außer der Faltengebung auch als Aufhängevorrichtung für den Dekorationsstoff. Das Band weist in regelmäßigen Abständen Ösen auf, welche auf eine Gardinenstange aufgereiht werden können. Durch wechselseitiges Einführen der Stangen von vorne und hinten in die Ösen wird die Dekoration automatisch im Ziehharmonikaeffekt gefaltet und kann so hin und hergeschoben und seitlich am Fenster zu einem Paket aufgeschoben werden, was insbesondere zum Öffnen der Fenster benötigt wird. An den Ösen sind jeweils einander zugewandte Kunststoffstrippen fix angebracht. Die Kunststoffstrippen können durch Verhaken miteinander verbunden werden. Die Strippen dienen als Abstandshaltar zwischen den Schenkeln jeweils eines Faltenbogens. Durch das Verbinden der Abstandsstrippen wird automatisch ein Schlangenlinenbogen, sprich eine Falte gebildet. Die Strippen geben in Ihrer Länge jeweils den Abstand zwischen den Schenkeln des Faltenbogens vor. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Ösen des Bandes jedoch fix im Band integriert sind und im Abstand zueinander nicht variiert werden können. Ferner ist der gewünschte Falteneffekt eben nur mittels Ösen machbar, was zum einen nicht jedermanns Geschmack und nicht bei gebräuchlichen Gardinen-Innlaufschienensystemen anwendbar ist. Die aus festem Material gefertigten Abstandsstrippen können sich zudem mit dem Stoff (zum Beispiel einer Gardine) verhaken, welcher häufig noch unmittelbar hinter der Dekorationsbahn aufgehängt ist, und diesen dadurch beschädigen. Beim Zusammenschieben der Dekorationsbahn zu einem Paket auf die Sehe des Fensters schieben sich die Abstandsstrippen zwangsläufig nach hinten weg, und verfangen sich in der dahinter liegenden Stoffbahn. Ein Verhaken der Kunststoffstrippen mit der Dekorationsbahn selbst ist beim Waschen ebenso möglich und kann zu Beschädigungen führen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine sehr variable und schnell anzufertigende Faltung der Dekorationsbahn, wie Dekostoffe, Gardinen, Duschvorhänge und ähnliches, in oszillierender, beziehungsweise Schlangenlinienform zu erreichen, welche unabhängig vom eingesetzten Schienen- oder Stangensystem zur Aufhängung der Dekoration eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines textilen Bandes, einer Kugelkette (auch Perlschnur oder Perlkette genannt) und eines Kugelhalters zur Aufnahme einzelner Kugeln der Kugelkette gelöst. Das textile Band wird wie herkömmliche Gardinenbänder mit gebräuchlichen Nähmaschinen an die Oberkante der Rückseite der Dekorationsbahn angenäht. Das Band weist eine Eigensteifigkeit auf, welche den oberen Rand der Dekorationsbahn verfestigt und eine stabile Formgebung vom Band beziehungsweise der Dekorationsbahn ermöglicht. Das Band hat zwei im Abstand voneinander liegende, eingewebte Schlaufenreihen. Die Machart der Schlaufen entspricht den bei Vorhangbänder allgemein bekannten Ausführungen, im Fachjargon auch als Einhängetaschen bezeichnet. In die obere, parallel zum oberen Bandrand verlaufende Schlaufenreihe können beliebige, herkömmliche Rollringe, Gleiter, Klammern und andere Aufhängevorrichtungen zum Aufhängen der Dekorationsbahn in ein beliebiges Gardinenschienen- oder Stangensystem eingehängt werden. Die Schlaufen der oberen Reihe sitzen dicht an dicht, so daß man sehr variabel bei den Einhängemöglichkeiten ist.
Eine zweite, parallele Schlaufenreihe liegt etwa in der Mitte des Bandes. Diese ist dazu geeignet, den in Anspruch 1 aufgeführten Kugelhalter aufzunehmen. Der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Kugelhalter weist zum einen einen Dorn auf, welcher einfach und manuell in die Schlaufen eingeführt werden kann. Der Dorn ist an seinem offenen Ende mit einer Nase versehen, die zudem den Bereich in dem die Schlaufe liegt, nämlich zwischen Halterkorpus und Dorn, annähernd verschliesst, was verhindert, daß der Halter ungewollt wieder aus der Schlaufe rutschen kann. Dadurch ist der Kugelhalter am Band fixiert, kann aber jederzeit wieder manuell gelöst werden. Zum anderen besteht der Kugelhalter aus einer Klemmeinrichtung zur Aufnahme einzelner Kugeln der in Anspruch 1 aufgeführten Kugelkette. Die Klemmeinrichtung ist so dimensioniert, daß einzelne Kugeln der Perlschnur einfach von Hand in den Halter einclipsbar und mittels Zug an der Perlschnur wieder lösbar sind. Die Klemmwirkung wird erreicht durch einfache Klemmbacken, die durch die Elastizität des Kunststoffes und durch die Federwirkung der freien Klemmbackenschenkel die Kugel umschließen. Die Klemmbacken sind dabei formschlüssig dem Kugelradius angepasst. Vorzugsweise ist die Anpassung zweidimensional. Durch das freie Schwingen der Klemmbacken kann die Kugel durch Druck nach Überwinden des Federkraftwiderstandes zwischen die Klemmbacken hineinrutschen und ist festgeklemmt.
Die Perischnur besteht aus einer weichen, textilen Schnur, sowie darauf fest verankerten Kugeln aus Metall oder vorzugsweise Kunststoff. Die Kugeln sind in gleichmäßigen Abständen voneinander getrennt. Ein Rapport der Perlkette hat ein Maß in vorzugsweise ganzen Zentimetern, damit beim Einclipsen der Perlen in die Kugelhalter praktischerweise Angaben in ganzen Zentimeterschritten gemacht werden können. Die Schnur ist in der bevorzugten Ausführungsart weich, mit gutem Fallvermögen, reißfest aus Polyester oder Polyamid und in ihrer Dicke etwa zwischen 0,4 und 1 mm im Durchmesser
Zur Bildung der gewünschten Falten in Schlangenlinienform werden nun die Halter in Abständen in die untere Schlaufenreihe eingehängt. Die Abstände werden durch die gewünschte Tiefe der Falte vorgegeben. Durch Verändern der Abstände der Halter zueinander kann die Faltentiefe und damit folglich die Stoffzugabe der gesamten Dekoration verändert werden. Je größer der Abstand von Halter zu Halter, desto größer wird die in der Falte integrierte Stoffmenge. Eine Kugel der Kugelkette wird anschließend in den ersten Halter eingeclipst. In den zweiten Halter wird nun eine weitere Kugel eingeclipst, jedoch ist der Abstand von eingeclipster Kugel zu eingeclipster Kugel auf der Schnur wesentlich geringer, als der Abstand der beiden Halter zueinander. Dadurch zieht sich die Dekorationsbahn im Bereich zwischen den Haltern zu einer Falte zusammen. Die Kugelkette dient als Abstandshalter zwischen den Schenkeln jeweils eines Faltenbogens. Zur Bildung der nächsten Falte wird die nächste Perle wieder analog zur obigen Vorgehensweise in gleichem Abstand in den nächsten Halter eingesetzt und so weiter. Bei längs ausgezogener Kugelkette erhält man eine oszillierende, sinusförmige Faltung der Dekorationsbahn, mit genau definierter Stoffzugabe. Durch die Variation von Halterabstand im Faltenbereich und unterschiedlicher Abstände der eingeclipsten Kugeln der Kugelkette kann je nach Wunsch die Stoffzugabe verändert und unterschiedlich große Falten und unterschiedliche Schenkelweiten der einzelnen Bögen erzeugt werden.
Zum Aufhängen der so gefalteten Dekoration müssen Rollringe oder Gleiter, oder sonstige Vorrichtungen zum Aufhängen der Dekoration in die obere Schlaufenreihe des Bandes eingehängt werden, und zwar so, daß man eine gleichmäßige Gewichtsverteilung beim freien Hängen der Dekoration zwischen vorderem Faltenbogen und hinterem Faltenbogen erhält, damit die Dekoration auch von ganz oben senkrecht nach unten fällt. Würde man die Gewichtsverteilung außer acht lassen, dann würde die Dekoration im Bereich des Bandes nach vorn oder hinten abkippen. Die so vorbereitete Dekoration kann nun an Vorhangschienen, -Stangen, Spannseilen oder anderen Aufhängesystemen aufgehängt werden. Die Stoffbahn nimmt beim freien Hängen damit die Faltung des Bandes in oszillierender, schlangenlienienförmiger Art durch Ihren weichen Charakter von oben bis unten an.
Der Vorteil dieser Dekorationsform mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt außer in der ästhetischen Vielseitigkeit der Faltenbildung in der variablen Stoffzugabe. Jede Dekoration braucht für ihren jeweiligen, optischen Anspruch und ihrer Zweckbestimmung unterschiedliche Transparenz und Stoffülle, was eben über die Stoffzugabe geregelt werden kann. Ein weiterer sehr gewichtiger Vorteil der Erfindung ist, daß die Vorrichtung an jedem zur Aufhängung von Gardinen oder Dekorationsstoffen oder dergleichen geeigneten Schienensystem oder Stangen oder Seilspanngarnituren oder dergleichen aufgehängt werden kann, da beliebige Gleiter, Rollringe, Haken, Klammern und so weiter in das Band eingeführt werden können. Zudem kann die Dekorationsbahn zu einem kleinen Paket zusammengeschoben werden, wenn der Stoff zum Beispiel zum Öffnen des Fensters oder zur freien Sicht zur Seite weggezogen wird. Die Flexibilität der Kugelkette und die geringe Größe der Halter tragen bei der Paketierung in keiner Weise auf. Die Kugelkette fällt beim Zusammenschieben der Dekorationsbahn zum Paket zudem im freien Bereich zwischen den Haltern nach unten weg und stört eine evt. dahinterliegende Stoff bahn in keiner Weise. Ein Verhaken mit oder Beschädigen der Dekorationsbahn selbst oder dahinter liegender Stoffe ist somit nicht möglich. Beim Zuziehen der Dekorationsbahn vors Fenster, werden die oszillierenden Falten wieder gleichmäßig hergestellt, da die Kugelkette die Amplituden und Faltenabstände genau fixiert. Wäre die Kugelkette nicht da, würde sich der Stoff hierbei glatt ziehen. Kugelkette und Halter können durch Ihre äußere Beschaffenheit mit gratfreien, abgerundeten Kanten beim Waschen der Dekorationsbahn in derselben belassen und brauchen nicht entfernt zu werden. Eine Beschädigung der Dekorationsbahn oder Waschmaschine ist ausgeschlossen. Die Konstruktion des Halters ist so ausgelegt, daß weder Halter noch Kugelkette beim Waschprozeß herausfallen und die Dekoration ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand gleich wieder aufgehängt werden kann.
Dadurch, daß die Halter manuell aus dem Band und die Perlen aus dem Halter wieder gelöst werden können, kann die Faltung beziehungsweise Stoffzugabe jederzeit wieder geändert werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
  • Figur 1: Eine an einer Stange aufgehängte Dekorationsbahn in oszillierender sinusförmiger Faltenlegung, mit aufgenähtem, textilem Band und zwei Schlaufenreihen mit darin integrierten Kugelhaltern und Kugelkette, von der Rückseite der Dekorationsbahn betrachtet.
  • Figur 1A: Eine Detailansicht aus Figur 1 (eingekreister Ausschnitt).
  • Figur 2: Einen Kugelhalter mit eingeclipster Kugelkette.
  • Figur 2A: Einen Kugelhalter im Querschnitt.
  • Figur 3: Eine Ausgestaltungsform der Erfindung, bei der sich Falten nach Anspruch 1 mit jeweils dazwischen liegenden, ungefalteten Abständen abwechseln
  • Figur 3A: Eine Detailansicht aus Figur 3 (eingekreister Ausschnitt).
  • Figur 1 und 1A zeigen ein textiles Band (2), welches auf die Rückseite einer Dekorationsbahn (1) angenäht ist. In dem Band sind zwei Reihen von Schlaufen (3) und (6) eingearbeitet. In der oberen Schlaufenreihe (3) ist die Auf hängevorrichtung in Form einer Gardinenstange (5) und deren gebräuchlichen Träger (15) mit üblichen Ringen und dazugehörigen Haken (4) im Band eingehängt. Die Haken (4) sind dabei so plaziert, daß die Dekoration im Gleichgewicht zwischen vorderem und hinterem Faltenbogen hängt und dadurch nicht nach vorn oder hinten kippt. In der unteren Schlaufenreihe (6) sind Kugelhalter (7) im Abstand (B) eingehängt. In die Kugelhalter (7) sind im Abstand (A) einzelne Kugeln (9) der Kugelkette (10) eingeclipst. Durch den größeren Abstand (B) von Halter (7) zu Halter (7) als Abstand (A) von Kugel (9) zu Kugel (9) ergibt sich zwangsläufig eine Faltung der Dekorationsbahn (1). Das Verfahren kann auch mit nur einer Schlaufenreihe auf dem Band angewendet werden, auf der dann sowohl die Aufhängemittel, als auch die Kugelhalter eingehängt werden.
    Figur 2 zeigt einen Kugelhalter nach Anspruch 2, mit eingeclipster Kugel (9) einer Kugelkette (10). Der Kugelhalter zeigt den Korpus (8), welcher zur Aufnahme einzelner Kugeln (9) der Kugelkette (10) dient.
    Figur 2A zeigt den Kugelhalter im muffigen Querschnitt ((S) Schnittlinie in Figur 2). Die Aussparung im Korpus (8) zur Aufnahme der Kugeln ist so kugelförmig ausgestaltet und bemaßt, daß die Kugel mit Ihrem Durchmesser durch manuellen Druck über die engste Stelle des Kugelaufnahmetrichters schnappt, indem die Seiten (16) und (17) als Klemmbacken auseinander gedrückt werden, und nach dem Einschnappen der Kugel in den Aussparungsradius wieder zurückspringen und so die Kugel festhalten. Der Dorn (12) ist zum Einführen in die Schlaufen des Bandes. Die Nase (13) sorgt dafür, daß der Halter nicht ungewollt wieder aus der Schlaufe rutschen kann.
    Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeigen Figur 3 und 3A. Es wechseln sich hier Falten (11), wie in Figur 1 beschrieben, mit jeweils dazwischen liegenden, ungefalteten Abständen ab. Die Kugelhalter (7) werden in Abständen (K) und (B) abwechselnd in die Schlaufen (6) eingehängt. Die Abstände werden durch die gewünschte Tiefe der Falte und dem gewünschten Abstand von Falte zu Falte festgelegt. Durch Verändern der Abstände (B) der Halter (7) zueinander kann die Faltentiefe und durch Verändern der Abstände (K) die Abstände zwischen den Falten und damit folglich die Stoffzugabe, beziehungsweise das Maß der Raffung der gesamten Dekorationsbahn verändert werden. Es wird also beispielsweise ein größerer Abstand (B) für die beim Gebrauch am Fenster zum Rauminneren gerichtete Falte (11) und ein kleinerer Abstand (K) für den Zwischenraum zwischen diesen Falten (11) gewählt. Die Kugeln (9) der Kugelkette (10) werden nun so eingesetzt, daß der Abstand (B) = Bandlänge zwischen den Haltern (7) größer ist als der Abstand (A) auf der Kugelkette (10). Dadurch bildet sich in diesem Bereich eine Falte (11), analog zu Figur 1. Im Bereich des Halterabstands (K) wird der Abstand von Kugel zu Kugel auf der Kette aber gleich groß gewählt. Dadurch, daß Perlabstand und Halterabstand gleich sind, entsteht hier keine Faltung, sondern der Stoff bleibt in diesem Bereich glatt liegen und definiert einen Abstand zwischen den Falten. Die Perlkette (10) dient als Abstandshalter zwischen den Schenkeln jeweils eines Faltenbogens (11). Zur Bildung der nächsten Falte (11) wird die nächste Perle wieder analog zur obigen Vorgehensweise in gleichem Abstand (A) in den nächsten Halter (7) eingesetzt und so weiter. Bei längs ausgezogener Kugelkette (10) erhält man eine oszillierende, schlangenlinienförmige Faltung der Dekorationsbahn , mit unterschiedlichem Größenverhältnis von vorderem, der Raumseite zugewandten Faltenbogen und hinterem Faltenabstand, mit genau definierter Stoffzugabe. Durch die Variation von Halterabstand (B) im Faltenbereich , Halterabstand (K) beim Faltenabstand und unterschiedlicher Abstände (A) der eingeclipsten Kugeln (9) der Perlkette (10) kann je nach Wunsch die Stoffzugabe verändert und unterschiedlich große Falten (11) und unterschiedliche Faltenabstände erzeugt werden. Diese Variation erweitert die Gestaltungsmöglichkeit der Dekoration erheblich, insbesondere in ästhetischer Hinsicht.
    Da die Einteilung der Abstände beim Einhängen der Kugelhalter auf dem Band stets einen Abzählaufwand der Schlaufen erfordert, können zur Vereinfachung auf dem Band auch Markierungen in Form von eingewebten Zeichen oder Farbfäden oder aufgedruckten Markierungen an den Schlaufen angebracht sein, in welche jeweils ein Halter einzuhängen ist. Dadurch entfällt der Zählaufwand und ein irrtümlich falsches Einhängen von Kugelhaltern durch verzählen ist somit ausgeschlossen. Genauso kann auf der Kugelkette eine Markierung durch Farbe angebracht sein. Durch unterschiedliche Markierungen für jeweils unterschiedliche Stoffzugaben besteht die Möglichkeit, dem Anwender der Erfindung über die Abstandsmarkierungen an Schlaufen und Kugelkette eine präzise Vorgabe der verschiedenen, gebräuchlichsten Stoffzugaben vorzugeben. Beispiel: rote Markierungen auf den Schlaufen und Kugelkette = Stoffzugabe 1 :2.

    Claims (5)

    1. Vorrichtung zum Aufhängen von textilen Dekorationsbahnen wie Gardinen und Dekostoffen oder dergleichen in oszillierenden, sinusförmigen Falten, dadurch gekennzeichnet,
      daß ein im Bereich des rückseitigen, oberen, horizontalen Randes der Dekorationsbahn (1) angenähtes, textiles Band (2) mit einer eingearbeiteten Reihe von horizontal ausgerichteten Schlaufen (3) versehen ist, zum Aufhängen der Dekorationsbahn (1) mittels beliebiger Aufhänger wie Rollringe oder Gleiter oder ähnlichem (4), für beliebige Aufhängesysteme wie Vorhangschienen oder -Stangen (5) oder adäquates, und
      daß in das Band (2) eine unter der ersten Schlaufenreihe (3) liegende, zweite eingearbeitete Schlaufenreihe (6) integriert ist, in welche Kugelhalter (7) in Abständen eingehängt sind, wessen Korpusse (8) mit einer Einrichtung zur Aufnahme von einzelnen Kugeln (9) einer Kugelkette (10) versehen sind, und
      daß die Abstände (A) von den in den Kugelhaltern (7) eingesetzten Kugeln (9) der Kugelkette (10) zueinander kleiner sind, als die Abstände (B) von Kugelhalter (7) zu Kugelhalter (7) im Band (2), was zu einer gleichmäßigen Faltung (11) der Dekorationsbahn von oben nach unten in oszillierender Form führt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Kugelhalter (7) einen Dorn (12) zum Einhängen des Halters in die Schlaufen (6) des Bandes aufweist, der durch eine Nase (13) an seinem offenen Ende und/oder durch den geringen Abstand (Z) von Dorn (12) und Kugelhalterkorpus (8) ein Herausfallen der Kugelhalter (7) aus den Schlaufen (6) beim Gebrauch verhindert, dabei aber ein manuelles Herausnehmen ermöglicht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Kugelhalterkorpus (8) eine Klemmeinrichtung zur wieder lösbaren Aufnahme einer einzelnen Kugel (9) der Kugelkette (10) aufweist, welche vorzugsweise aus Klemmbacken besteht, welche durch die Federkraft ihres Materials und der freien Schenkel (16 und 17) die Kugel umschließen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Kugelhalter (7) aus Kunststoff oder rostfreiem Metall besteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Kugelkette (10) durch eine ähnliche Konstruktion ersetzt werden kann, wie beispielsweise Quadrate oder kleine Stifte oder Knoten, die auf einer Schnur fixiert sind.
    EP99125980A 1998-12-29 1999-12-28 Vorrichtung zum schlangenförmigen, oszillierenden Falten von Dekorationsstoffen Withdrawn EP1016363A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1998160574 DE19860574A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Vorrichtung zum schlangenlinienförmigen oszillierenden Falten von Dekorationsstoffen
    DE19860574 1998-12-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1016363A2 true EP1016363A2 (de) 2000-07-05
    EP1016363A3 EP1016363A3 (de) 2001-05-30

    Family

    ID=7893024

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99125980A Withdrawn EP1016363A3 (de) 1998-12-29 1999-12-28 Vorrichtung zum schlangenförmigen, oszillierenden Falten von Dekorationsstoffen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1016363A3 (de)
    DE (1) DE19860574A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012007313A1 (en) 2010-07-12 2012-01-19 Nestec S.A. Secure cup support for beverage machine

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20112342U1 (de) 2001-07-26 2001-10-31 Breed Automotive Tech Befestigungselement für einen Curtain-Airbag

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2299838A1 (fr) * 1975-02-10 1976-09-03 Cuso Maria Dispositif pour froncer les rideaux

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2299838A1 (fr) * 1975-02-10 1976-09-03 Cuso Maria Dispositif pour froncer les rideaux

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012007313A1 (en) 2010-07-12 2012-01-19 Nestec S.A. Secure cup support for beverage machine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1016363A3 (de) 2001-05-30
    DE19860574A1 (de) 2000-07-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3632822A1 (de) Kleiderbuegel
    DE69416226T2 (de) Aufhängeband für Vorhänge und dieses verwendende Vorhangbefestigungsvorrichtung
    EP1016363A2 (de) Vorrichtung zum schlangenförmigen, oszillierenden Falten von Dekorationsstoffen
    EP1285614B1 (de) Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhänge
    EP2950687B1 (de) Haltevorrichtung zur anordnung und/oder befestigung einer gardine, eines vorhangs oder einer gardinenähnlichen oder vorhangähnlichen stoffbahn an einem gardinen- oder vorhangträger
    EP0282957B1 (de) Raffvorhang
    DE102013001575B3 (de) Haltevorrichtung zur Anordnung und/oder Befestigung einer Gardine, eines Vorhanges oder einer gardinenähnlichen oder vorhangähnlichen Stoffbahn an einem Gardinen- oder Vorhangträger
    DE19860620A1 (de) Dekorationshaken mit textilem Band zum Aufhängen von Dekorationsstoffen
    DE10346912B3 (de) Faltenband-Vorrichtung
    DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
    DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
    DE202006000356U1 (de) Dekorationselement sowie Lochband
    DE19752352C1 (de) Gardinenband
    AT9889U1 (de) Vorhangband
    DE2227199C2 (de) Einrichtung zur Fixierung von Falten an Gardinen und Vorhängen
    DE202007002723U1 (de) Behang
    DE2510489C3 (de) Faltenband für Gardinen oder Vorhänge
    DE1139951B (de) Tragband zum Aufhaengen von Vorhaengen an Laufschienen
    DE8714826U1 (de) Faltenzugband
    DE1284591B (de) Tragband zum Aufhaengen von Vorhaengen oder Gardinen an Tragschienen mittels hakenfoermiger Aufhaenger
    DE3442891A1 (de) Faltenband fuer gardinen o.dgl. und damit versehene gardine
    DE202007012196U1 (de) Gardine mit einer Mehrzahl von angeordneten Schlaufen zur Aufnahme einer Gardinenstange
    EP0916296A1 (de) Tragband zum Infaltenlegen der Stoffbahn einer Gardine, eines Möbelzierstreifens, eines Vorhanges o. dgl.
    DE2227199B1 (de) Einrichtung zur fixierung von falten an gardinen und vorhaengen
    DE2043118A1 (de) Gardine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK LI

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7A 47H 13/16 A, 7A 47H 13/02 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010813

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020702