DE8714826U1 - Faltenzugband - Google Patents

Faltenzugband

Info

Publication number
DE8714826U1
DE8714826U1 DE8714826U DE8714826U DE8714826U1 DE 8714826 U1 DE8714826 U1 DE 8714826U1 DE 8714826 U DE8714826 U DE 8714826U DE 8714826 U DE8714826 U DE 8714826U DE 8714826 U1 DE8714826 U1 DE 8714826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
band
continuous
thread
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8714826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barthels-Feldhoff & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Barthels-Feldhoff & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barthels-Feldhoff & Co 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Barthels-Feldhoff & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE8714826U priority Critical patent/DE8714826U1/de
Publication of DE8714826U1 publication Critical patent/DE8714826U1/de
Priority to EP88117217A priority patent/EP0316589B1/de
Priority to DE8888117217T priority patent/DE3866680D1/de
Priority to AT88117217T priority patent/ATE70095T1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D9/00Ribbons, tapes, welts, bands, beadings, or other decorative or ornamental strips, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE '*PR<i *&Ngr;&THgr;< ^pL^-HYi*··^J J5TUR1ES DIPPING, P. EiCHLER BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
Bartheis-Feldhoff GmbH & Co., Brändströmstr. 9-11,
5600 Wuppertal 2
Faltenzügband
Die Erfindung bezieht sich auf ein Faltenzugband, mit einem aus unelastischen Fäden bestehenden Fädensystem, in das über die gesamte Bandlänge unverknüpft durchlaufende Fäden im Abstand zueinander eingezogen sind, die abwechselnd auf beiden Bandseiten flotten.
Derartige Faltenzugbänder werden zum Rüschen und Einreihen an Trachtenröcken und Schürzen, für leichte Sommerröcke usw. benutzt. Das Einarbeiten erfolgt derart, daß das Faltenzugband zunächst glatt zwischen den unverknüpft durchlaufenden Fäden auf den ebenfalls glattliegenden Stoff genäht wird. Danach werden diese Fäden gemeinsam an ihren Enden teilweise aus dem Band herausgezogen, wobei sich das Band bzw. das unelastische Fadensystem und der damit vernähte Stoff kräuseln lassen.
Wird ein Faltenzugband beispielsweise an einem Bund eines Kleidungsstücks verwendet, der den Sitz des Kleidungsstücks am
·· ·* I &iacgr;'&iacgr;&iacgr;&iacgr; -2- " *
Träger gewährleisten muß, so ist es erforderlich/ den Bund mit einem Verschlüßmittel zu unterbrechen, beispielsweise mit einem Reißverschluß. Infolgedessen ist die Herstellung eines solchen Kleidungsstücks vergleichsweise kompliziert Und erfordert einen gesteigerten Materialaufwand»
Demgegenüber liegt der Erfindung zugrunde, das Faltenzügband so zu verbessern, daß es zürn Herstellen eines verschlußeiementlosen Kleiäungssfcücks verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die durchlaufenden Fäden aus elastischem Material bestehen.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die elastischen Fäden ein Strecken des gekräuselten Bandes bzw. Stoffes und da- »ijit ein Strecken des gesamten Bundes ermöglichen, so daß das Kleidungsstück mit gestrecktem Bund angezogen werden kann« Die Streckung kann derart groß gehalten werden/ daß sich ein besonderer Verschluß für den Bund erübrigt.
Die durchlaufenden Fäden haben einen den Durchmesser der unelastischen Fäden erheblich übersteigenden Durchmesser, was es erlaubt, die durchlaufenden Fäden trotz ihrer Elastizität genügend zugfest zu gestalten. Außerdem sind derartige dicke Fäden besser erkennbar und damit auch besser verarbeitbar.
Zweckmäßiger Weise beträgt der Abstand zwischen zwei durchlaufenden Fäden etwa das Doppelte bis Dreifache des Fadendurchmessers, so daß das Band durch eine entsprechende Häufung elastischer durchlaufender Fäden mit einer sehr hohen Elastizität versehen ist, nachdem es gekräuselt wurde. Vorteilhafterweise weisen zwei durchlaufende Fäden einen vergrößerten Nahtzwischenraum zwischen sich auf, so daß auch bei vergleichsweise dicht angeordneten durchlaufenden Fäden ein
■> i · * iti
problemloses Annähen des Bandes ohne Gefahr für ein Übernähen der durchlaufenden Fäden möglich ist*
Um das Faltenzügbaiid möglichst vielfach auf seinen Untergrund nähen, zu können/ also beispielsweise bei weichen Stoffen, wechseln sich Nahtzwischenräume und Fadenabstände über die Breite des Bandes einander ab. In diesem Sinne ist es auch vorteilhaft, daß die bändkäntennähen durchlaufenden Fäden einen eine Naht ermöglichenden Kantenabstand aufweisen.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Faltenzugband paarweise oder rtiehrfach abstandslos gleichliegende durchlaufende Fäden auf, die es ermöglichen, mit dünneren elastischen Fäden dieselbe elastische Zugkraft im Faltenzugband zu erzielen, und die auch dazu beitragen, daß das gerüschte Band nicht ganz so dick ist, so daß das Kleidungsstück im Bundbereich nicht so sehr aufträgt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Bandstücks, dessen durchlaufende Fäden nicht verzogen sind,
Fig. 2 die Ansicht des Bandstücks der Fig. 1 nach dem Verziehen der durchlaufenden Fäden, und
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Bandkanten des Bandes der Fig. in Richtung A.
Das in Fig. 1 dargestellte Faltenzugband 13 besteht im wesentlichen aus einem System unelastischer Fäden 11, von denen lediglich einige dargestellt sind. Die Fäden 11 sind beispielsweise in Leinwandbindung miteinander verwebt. Das System der unelastischen Fäden 11 erstreckt sich zwischen den Bandkanten 16.
Außerdem sinü ober die gesamte Bandlänge unverknüpftt durchlaufende Fäden 10 vorhanden* entweder als Einzelfäden, oder &bgr; Wie dargestellt - , als Doppelfaden, also als solche Fäden, die paarweise abständsJ.ös nebeneinander angeordnet sind und gleichliegend durchlaufen. Die Fäden 10 sind so eingezogen, daß sie in der Ansicht der Fig. 1 nur auf der betrachteten Bandseite zu sehen sind. In den Bereichen 17 befinden sich die durchlaufenden Fäden 10 auf der Bandrückseite, wo sie ebenso über das Fadensystem unelastischer Fäden 11 flotten, wie auf der aus Fig. 1 ersichtlichen Bandseite*
Der Abstand a des Fadens 10 von einem weiteren Faden bzw. Fadenpaar beträgt etwa das Doppelte bis Dreifache des Fadendurchmessers d bzw. des Fadenpaardurchmessers. Die Abstände a können zur Erhöhung der Zugkraft des eingenähten Bandes 13 so gering gehalten werden, daß dis Anordnung einer Naht 18 zwischen zwei diesen Abstand a aufweisenden Fäden 10 oder Fadengruppen nicht mehr möglich ist, ohne daß die Gefahr des Übernähens zu groß wird. Im Falle eines solchen Übernähens würden die elastischen durchlaufenden Fäden 10 beschädigt, so d^iß Reißgefahr gegeben ist, oder sie wurden auf dem Band fixiert, so daß ein Kräuseln nicht mehr möglich ist. Es sind daher auf dem Band 13 sogenannte Nähstraßen 19 vorgesehen, die im wesentlichen einen vergrößerten Nahtzwischenraum 12 aufweisen, in den die Naht 18 bei wesentlich verringerter Gefahr des Übernähens gelegt werden kann.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich Nahtzwischenräume 12 und Fadenabstände a über die Breite B des Bandes 13 einander abwechseln.
Desweiteren ist für die bandkantennähe durchlaufenden Fäden 10" ein Kantenabstand k vorgesehen, der es ermögliche, eine Naht 14 zu legen, so daß das Band 13 auch im Kantenbereich auf seiner Unterlage fixiert werden kann.
la · *
■ t ■·
,·-■&mdash; -(.j
&bull; &Iacgr; j- _ · ·■
Fig- 2 zeigt das geraffte Band 13, bei dem die durchlaufenden Fäden 10 an den Bandenden zusammengefaßt und mit einem Knoten 20 fixiert sind. Durch das Raffen ergeben sich beidseitig der durchlaufenden Fäden 10 Rüschen bzw· Bandstoff schlingen 21, die für eine entsprechende Rüschung des Kleidungsstoffs sorgen. Das ergibt sich insbesondere aus Fig. 3, in der die elastischen Fäden 10 glatt durchlaufend dargestellt sind, während die Rüschen 21 des Bandes 13 für eine entsprechende Rüschung eines Stoffs 22 sorgen, der gestrichelt dargestellt ist. Damit ergibt sich beispielsweise an der
Oberkante eines Rocks ein entsprechend gerüschter Bund, dessen dichter Durchmesser der Taile des Trägers entsprechend bemessen wird. Soll dieser Rock ausgezogen werden, so dehnen sich die durchlaufenden elastischen Fäden 10 bei einsin Strecken des Bundes und der Rock kann ausgezogen werden. Ein Verschluß erübrigt sich.

Claims (6)

Ansprüche:
1. Faltenzugbanä, mit einem aus unelastischen Fäden bestehenden Fadensystem, in das über die gesamte Bandlänge unverknüpft durchlaufende Fäden im Abstand zueinander eingezogen sind, die abwechselnd auf beiden Bandseiten flotten, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlaufenden Fäden (10) aus elastischem Material bestehen.
2. Faltenzugband nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet, daß die durchlaufenden Fäden (10) einen den Durchmesser der unelastischen Fäden (11) erheblich übersteigenden Durchmesser (d) haben.
3. Faltenzugband nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zvischen zwei durchlaufenden Fäden (11) etwa das Doppelte bis Dreifache des Fadendurchriressers (d) beträgt.
4. Faltenzugband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß zwei durchlaufende Fäden (10) einen vergrößerten Nahtzwischenraum (12) zwischen sich aufweisen.
5. Faltenzugband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß sich Nahtzwischenräume (12) und Fadenabstände (a) über die Breite (B) des Bandes (13) einander abwechseln.
6. Faltenzugband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß die bandkantennahen durchlaufenden Fäden (10*) einen eine Naht (14) ermöglichenden Kantenabstand (k) aufweisen«
-2-
Faltenzugband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß es paarweise oder mehrfach abstandslos gleichliegende durchlaufende Fäden (10) aufweist.
< II»
DE8714826U 1987-11-06 1987-11-06 Faltenzugband Expired DE8714826U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714826U DE8714826U1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Faltenzugband
EP88117217A EP0316589B1 (de) 1987-11-06 1988-10-17 Faltenzugband
DE8888117217T DE3866680D1 (de) 1987-11-06 1988-10-17 Faltenzugband.
AT88117217T ATE70095T1 (de) 1987-11-06 1988-10-17 Faltenzugband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714826U DE8714826U1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Faltenzugband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8714826U1 true DE8714826U1 (de) 1988-01-14

Family

ID=6813862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714826U Expired DE8714826U1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Faltenzugband
DE8888117217T Expired - Fee Related DE3866680D1 (de) 1987-11-06 1988-10-17 Faltenzugband.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888117217T Expired - Fee Related DE3866680D1 (de) 1987-11-06 1988-10-17 Faltenzugband.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0316589B1 (de)
AT (1) ATE70095T1 (de)
DE (2) DE8714826U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010991A1 (en) * 1988-05-14 1989-11-16 Fryett's Fabrics Limited Fabric for drapery

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250916B (en) * 1990-12-20 1994-08-03 Tiltscher Ottokar Heading tapes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305524A1 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Manutex Ruban presentant une semi-rigidite elastique, utilisable notamment pour constituer des brides de chaussures
DE3320770A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Trend Gardinen Und Zubehoerfab Ruesche und bortenband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010991A1 (en) * 1988-05-14 1989-11-16 Fryett's Fabrics Limited Fabric for drapery

Also Published As

Publication number Publication date
EP0316589A1 (de) 1989-05-24
DE3866680D1 (de) 1992-01-16
ATE70095T1 (de) 1991-12-15
EP0316589B1 (de) 1991-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702872T2 (de) Gewebe zur Herstellung von Rollvorhängen
DE2147580B2 (de) Schlauchfoermig kettengewirktes unterbekleidungsstueck
DE9309657U1 (de) Spanntuch für Bodenreinigungsgeräte
EP0316589B1 (de) Faltenzugband
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE1229922B (de) Gurtband fuer den Innenbund einer Hose, eines Rockes od. dgl.
DE1435872A1 (de) Windel
DE19752352C1 (de) Gardinenband
EP0916296A1 (de) Tragband zum Infaltenlegen der Stoffbahn einer Gardine, eines Möbelzierstreifens, eines Vorhanges o. dgl.
DE2510489C3 (de) Faltenband für Gardinen oder Vorhänge
DE602518C (de) Nahtverschluss, insbesondere fuer Papiersaecke o. dgl.
DE2137952C3 (de) Gardinenband
DE3442891A1 (de) Faltenband fuer gardinen o.dgl. und damit versehene gardine
AT259792B (de) Gardine
DE202007002723U1 (de) Behang
DE2012363A1 (de) Gardinenband
DE1904092A1 (de) Faltenlegendes Gardinenband
DE2659487A1 (de) Traeger fuer eine zu hebende last
DE7214912U (de) Tragband fuer gardinen
DE2700886A1 (de) Gewebe und befestigungsband mit einer nahtfuehrungslinie fuer einen reissverschluss sowie verfahren zur herstellung eines solchen befestigungsbandes
DE3510790A1 (de) Gummielastisches band
DE2548028B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE1143464B (de) Bund fuer Hosen, Roecke od. dgl.
DE7032442U (de) Gardine.
DE8512162U1 (de) Gummielastisches Band