EP1272718B9 - Rundschalungsmodul - Google Patents

Rundschalungsmodul Download PDF

Info

Publication number
EP1272718B9
EP1272718B9 EP01929481A EP01929481A EP1272718B9 EP 1272718 B9 EP1272718 B9 EP 1272718B9 EP 01929481 A EP01929481 A EP 01929481A EP 01929481 A EP01929481 A EP 01929481A EP 1272718 B9 EP1272718 B9 EP 1272718B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
frame
skin
base structure
formwork module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01929481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1272718B1 (de
EP1272718A1 (de
Inventor
Niels Dipl.-Ing. Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpi SpA
Original Assignee
Alpi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpi SpA filed Critical Alpi SpA
Publication of EP1272718A1 publication Critical patent/EP1272718A1/de
Publication of EP1272718B1 publication Critical patent/EP1272718B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1272718B9 publication Critical patent/EP1272718B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Definitions

  • the present invention relates to a circular formwork module comprising a flexible formwork skin with a front side, which in use forms the shaping surface for the concrete structure to be cast, and with a rear side, and a support structure, which is arranged on the rear side of the formwork skin and is adjustable to curl allow the formwork along a direction of extension of the formwork skin.
  • circular formworks are known from various Schalungsanbietem and, for example, in DE 89 08 345 U1 and DE 41 16 439 C1 described. With them, for example, circular but also other curved structures can be cast from concrete. A typical example are round walls around spiral staircases or circular clarifiers. A circular formwork for such walls typically has an inner formwork and an outer formwork. Both are made up of several individual circular formwork modules.
  • Known circular formwork systems have the disadvantage that they are formed from many different components that must be assembled at the construction site complicated. This requires extensive storage and has a complex construction on the site result.
  • the displacement screws for the lateral edge regions are connected at their two end regions in an articulated manner to the support structure or the formlining, which makes a defined positioning of these edge regions more difficult by means of these displacement barriers.
  • Simply fixing two adjacent circular formwork modules together will not solve this problem.
  • a further displacement screw is provided between two adjoining circular formwork modules, by means of which the fine positioning takes place. Accordingly, in some systems, it is only possible to correctly set the curvature of the lateral edge regions when the circular formwork module is connected to the circumferentially closest circular formwork module. In this case, the merging edge areas of two round formwork modules must be adjusted correctly in their curvature, and it is obvious that this makes construction particularly difficult.
  • this edge region is statically indefinite according to the known criteria for trusses, so that the curvature in this area can not be adjusted together at least before the assembly of several round formwork modules.
  • the joint between two circular formwork modules ie the area where two circular formwork modules abut one another, is of particularly great importance for a good quality of the formwork and according to the wall cast with this formwork.
  • the abutting surfaces are exactly radial, ie perpendicular to the tangent to the concrete wall to be cast in the region of the joint. Only this allows a correct connection of two round formwork modules.
  • the formwork illustrated in the exemplary embodiment of FIG. 8 comprises a basic framework, torsionally rigid support beams connected rigidly to the formwork skin and, in turn, rigidly connected lever arms. There are adjusting provided, which are hingedly connected to the skeleton and articulated on the lever arm.
  • Object of the present invention is to provide a circular formwork module or a circular formwork, in which the abutment surfaces in the curved state are always correctly directed radially to the center of the circle whose radius is set in the circular formwork module, with little effort on the site to a Round formwork can be assembled from several circular formwork modules, and that is well stackable.
  • this object is achieved by a circular formwork module according to claim 1.
  • the invention differs from DE 8908345 U1 and DE 4116439 C1 on the one hand by the fact that a stable base structure is present.
  • DE 4116439 C1 a support structure with a plurality of joints and a plurality of displacement screws.
  • Similar shows DE 8908345 U1 Furthermore, according to the invention side elements are present, which are each attached to the lateral edge region of the formwork skin and protrude from there into the vicinity of the base structure. This "console" shifts the fulcrum of the displacement segment away from the lateral edge region to the base structure. It also makes it possible, in the vicinity of the base structure, to provide only a fulcrum on the displacement element about which the side elements with the formwork skin are displaced.
  • the flexible formwork skin is attached to the two lateral edge regions on the support structure and can move substantially freely therebetween.
  • the two side elements can be moved like a wing relative to the base structure.
  • the formliner assumes a state in between, in which the tensions in it are distributed as evenly as possible, which corresponds to a fairly good approximation of the circular shape.
  • An appropriate choice of geometries ensures that the lateral abutment surfaces of the circular formwork module, i. H. the surfaces on which abuts a round formwork module to the circumferentially adjacent circular formwork module, in this construction always extend radially to the corresponding circle center. This allows a simple construction of a corresponding circular formwork.
  • the circular formwork modules are set to the correct radius before assembly, whereby the correct course of the abutment surface inevitably results radially to the center of the circle.
  • the preset circular form modules are then joined together at their abutment surfaces without the need for further correction of the radius of curvature
  • the direction of curvature ie the direction of extension of the formwork along which the formwork curve curves, corresponds to the circumferential direction of the circle in the case of a plurality of circular formwork modules which are combined to form a circle.
  • the formwork is attached to the base structure, for example, to ensure that in outer formwork circular formwork modules, the formwork always concave curves.
  • the attachment of the formwork skin is advantageously carried out substantially on a line which is transverse to the direction of curvature. It is particularly favorable, the attachment of the formwork to the base structure in such a way that a certain mobility of the formwork skin is relative to the base structure in the direction of curvature. This is particularly advantageous if an attachment of the formwork to the base structure is provided along more than one line provided at right angles to the direction of curvature.
  • the support structure can be relatively easily designed so that the back, d. H. the forming surface of the formwork facing opposite side of the circular formwork module, extending substantially in one plane, whereby the stackability is further improved.
  • the support structure can also be constructed very stable. This can be additional Verstärkungsklammem, which are additionally applied in the prior art from the outside as another support layer, bypass. The associated lower number of required components has a positive impact on the overall cost of the system.
  • the adjusting device is an adjusting screw.
  • Such adjusting screws can be relatively easily adjusted with a simple tool on the construction site, they are easy to handle and reliably prevent unintentional adjustment.
  • the adjusting screw is rigidly connected to the base member and hinged to the side member or vice versa.
  • the one-sided rigid attachment has the advantage of a simple and inexpensive production.
  • a lateral buckling of the otherwise "soft" with the formwork attached to the base structure side member is reliably prevented by this statically determined structure.
  • the base structure has at least two carriers which extend transversely to the direction of curvature and to which the formwork skin is attached.
  • a fastening for example with screws, which are displaceable in extending in the direction of curvature elongated holes provided. This enables a secure tension compensation via the formwork of a circular formwork module when bending. It is also possible to provide only one central support. It can also be provided more than two carriers. Then it is favorable if at least a part of these carriers is movable relative to another part of these carriers.
  • the base structure has two carriers transversely to the direction of curvature, which are connected to at least two sub-carriers to form a framework.
  • This construction is very stable, which allows a flat design of the circular formwork modules.
  • this framework can be stiffened by a diagonal.
  • the base structure has a plurality of frameworks with two interconnected supports, which are interconnected via an intermediate element.
  • significantly longer frame formwork modules can be realized in the direction of curvature, which is particularly favorable for large round formworks.
  • the intermediate member has an elongated central support which is mounted centrally between the frame structures and transverse to the direction of curvature on the formwork and projecting from the lateral arms in the vicinity of the framework, wherein between the arms of the intermediate member and the frame Vestellvorraumen for adjusting the curvature are provided.
  • This construction allows a relative pivoting of the two frameworks against each other to realize over this entire long circular formwork module a uniform curvature of the flexible formwork skin.
  • the formwork skin is again preferably fastened to the elongated central support. With the laterally projecting arms away from the central support, this intermediate element is substantially constructed as if two side elements of a circular form module were connected together along the abutment surface.
  • the circular formwork module is designed in the manner of a frame formwork.
  • Frame formwork is often used in the usual flat formwork used to form flat concrete surfaces.
  • Such frame formwork have a frame as a scaffold.
  • the formwork is attached to this frame.
  • Two adjacent frame formwork elements are commonly connected with brackets, called frame locks. These frame locks clamp the two adjoining each other on their abutting surface frame together, they align each other so that the two Schalphase are on the forming side of the formwork in substantially the same plane, and clamp the formwork modules together.
  • An alternative to the frame formwork are the so-called carrier formwork, in which the formwork is attached to the secondary beams.
  • the secondary beams are connected to main beams and supported by these.
  • the circular formwork module is a formwork module based on the principle of frame formwork is considered to be inventive in its own right, ie independently of whether it is provided in conjunction with one or more other features of the circular formwork modules described herein; In particular, the simultaneous realization of the features of claim 1 is not necessary.
  • the circular formwork module is formed with an interrupted frame, wherein the side elements form first frame parts for connection to laterally adjacent in the use round formwork modules and second frame parts are provided for connection to vertically adjacent in the insert formwork modules.
  • the connection laterally and vertically above or below Rundschalungsmodule can then be made in accordance with as in panel formwork for flat concrete surfaces.
  • the frame parts are folded sheet metal shaped parts. These are particularly easy to manufacture, inexpensive in price, stable and lightweight.
  • the frame parts have in cross-section to the frame inside out open longitudinally extending recess into which the frame locks can intervene in the use of each other for connecting two round formwork modules.
  • the formwork skin is reinforced between the base structure and the side elements.
  • This reinforcement is preferably made with a steel band.
  • the steel strip is attached substantially to the side member and the side member of the support structure. It is also possible to attach the steel strip to the formwork directly. Then it is cheap, the steel strip over the entire length of the circular formwork module in the direction of curvature provided consistently.
  • the invention further relates to a frame formwork which has at least one round formwork module designed as a frame formwork module according to one of claims 1 to 12.
  • Fig. 1 an inner formwork and an outer formwork circular formwork module 2 are shown, which are both constructed substantially the same.
  • the following description will refer essentially to the outer formwork circular formwork module 2.
  • a flexible formwork skin 4 which has a front side 6, which forms the shaping surface for the concrete structure to be cast. It also recognizes a back 8 of the formwork 4, which is opposite to the front 6.
  • the circular formwork module 2 also has a support structure 10, which is arranged on the rear side 8 of the formwork skin 4.
  • the support structure 10 is adjustable by means of two adjusting devices 12 to the curvature of Formwork skin 4 along a direction of extension of the formwork 4 to allow.
  • the support structure 10 has a base structure 14 and two side elements 16, which are arranged laterally next to the base structure 14 in the direction of curvature.
  • the side members 16 are each attached to a lateral edge region 18 of the formwork skin 4 and have arms 20 which project into the vicinity of the base structure 14.
  • an adjusting device 12 for adjusting the curvature.
  • the adjusting device 12 is essentially made up of three parts: a threaded projection 22 which is fixed, i. without hinge, is secured to the base structure 14, a threaded lug 24 hinged to the arm 20 of the side member 16, and a nut 26 cooperating with the two threaded ends of the threaded lugs 22 and 24.
  • the threads of the threaded lugs 22 and 24 are opposite to each other, i. Left-hand thread and right-hand thread such that rotation of the nut 26 in one direction forces the arm 20 of the side member 16 away from the base structure 14, and turning in the other direction draws the arm 20 of the side member 16 toward the base structure 14.
  • Tensioning anchor 28 and anchor plates 30 preferably each have threads with which they cooperate. This ensures the distance between the two circular formwork modules to each other.
  • the base structure 14 has two supports 32 transversely to the direction of curvature, to which the formwork skin 4 is attached.
  • the Base structure 14 additionally has two secondary supports 34, which connect the two supports 32 to one another and support one another.
  • the two carriers 32 form with the two sub-carriers 34 a frame scaffold 38.
  • a steel strip 40 with which the side member 16 is connected to the base structure 14.
  • the formlining 4 is, for example, multi-layered wood panels glued together. Such material provides sufficient strength required for the intended application. In addition, it has sufficient flexibility to allow the panels to curve to the desired radius, for example, up to a radius of 8 meters, 4 meters or even smaller. Other materials such as plastic materials are also conceivable.
  • Fig. 2 shows a part of a circular formwork consisting of two outer formwork circular formwork modules 2 and two inner formwork circular formwork modules 2, which are connected to each other at the connection region with different frame locks 42.
  • the circular formwork modules are constructed on the principle of the frame formwork, in which a plurality of frame formwork elements are connected to each other at the corresponding frame members with frame locks 42.
  • the gripping elements 44 of the frame locks engage in recesses 48 of the frame parts which are open toward the frame inside and thus clamp circumferentially adjacent round formwork modules 2 against each other.
  • the circular formwork modules 2 are aligned in this way to each other correctly.
  • connection of vertically superimposed circular formwork modules 2 works together.
  • a spacer 50 which is set with substantially parallel surfaces between the abutting surfaces of the two circular formwork modules. Since the circular formwork modules have a predetermined length in the direction of curvature, the spacers 50 are required to construct circular formations with radii leading to circumferential lengths which are not integer multiples of a length of a circular form module 2.
  • Spacers 50 can be used both in internal formwork circular formwork and in external formwork circular formwork. In general, spacers of the same thickness are used at each connection point between circular formwork modules 2 of a circular formwork.
  • Fig. 3 shows a rear view of a circular formwork module 2, in which one can recognize the structure of the support structure 10 particularly well.
  • two second frame parts 36 can be seen at the upper or lower connection point to vertically above or below further circular formwork modules 2.
  • First frame parts 46 are fixedly connected to the edge region 18 of the formwork skin 4 and are part of the side elements 16 the arms 20 of the side members 16 projecting towards the base part 14 are connected.
  • first frame parts 46 and the second frame parts 36 form a frame for the circular formwork module 2, which substantially corresponds to the frame of flat, flat formwork modules.
  • first frame parts 46 are not attached to the second frame parts 36.
  • the secondary beams 34 and the second frame members 36 are desirably mounted so as not to substantially collide with the formwork skin 4 during curving of the frame formwork modules 2. So one recognizes in the Fig. 1 in that the secondary supports 34 are set back from the formwork skin 4 with respect to the support 32 in order to ensure this mobility.
  • Fig. 3 can be seen in the sub-carriers 34 has an opening 52 through which the clamping anchor 28 can be performed. It can also be seen in plan view under the arms 20 of the side members 16, the steel strip 40th
  • FIG. 4 is a circular formwork module 2 shown in the unbent state. It can be seen that the adjusting screw 12 is arranged substantially parallel to the formwork skin 4. Turning the nut 26 of the adjusting screw 12, a force is applied to the pivot point 54. Because of the distance of the pivot point 54 to the flexible formwork skin 4, or the steel strip 40, this force generates a moment on the formwork 4, which is applied over the edge region 18 of the formwork 4 on the formwork 4 and this depending on the direction of the force either in a convex or a concave direction moves. When moving in the convex direction, ie use of the circular formwork module as inner formwork circular formwork module, the formwork skin 4 must the support 32 not be attached. It is sufficient if the carriers 32 form abutments for the formwork skin 4.
  • the length ratio abutting surface of one side element 16 to first pivot point 54 / first pivot point 54 to second pivot point 54 / second pivot point 54 to abutment surface of the other side member 16 is substantially a / 2a / a. More specifically, the length of the first pivot 54 to the second pivot 54 is slightly greater than 2a.
  • the circle segment which is formed by the formwork skin 4
  • a polygon which consists of three straight lines whose lengths are in relation to each other in the ratio a / 2a / a.
  • the geometric positions of the attachment points of the formwork 4 to the supports 32 and the position of the pivot point 54 are then chosen so that these lengths a / 2a / a are obtained.
  • the formwork is a substantially uniform stress distribution, which means that it assumes the shape of a circle segment substantially. Since the force engagement is performed on the formwork 4 over the edge regions 18 of the formwork 4, this circular segment shape over the entire length of the formwork 4 a.
  • the lateral abutment surface of the side member 16 and the first frame part 46 is basically substantially radially to the center of curvature.
  • the formwork 4 remains in contact with the carrier 32, it is necessary to set the formwork skin 4 on the supports 32. It is convenient to make this determination so that a mobility in the direction of curvature preserved. For example, screws which are screwed into the formwork skin 4 or other fastening elements which are displaceable in longitudinal direction in the direction of curvature on the supports 32 can be imagined.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a circular formwork module 2, in which two frame scaffoldings 38 are interconnected via an intermediate element 56. Laterally outside this combination of the two frame structures 38 and the intermediate element 56 is again a respective side member 16 for connection to adjacent circular formwork modules. 2
  • the intermediate element 56 has an elongated central support 58, which is connected to the formwork skin 4.
  • the central support 58 is located approximately midway between the frame structures 38 and extends in the same direction as the supports 32 of the frameworks 38.
  • Lateral arms 60 are attached to the central support 58 and project into the vicinity of the frameworks 38.
  • Adjusting devices 12 for adjusting the curvature are provided between the arms 60 of the intermediate element 56 and the frame frameworks 38.
  • a correct setting can be achieved by placing the individual circular formwork modules 2 on a template having the required radius and adjusting on this template until the formwork skin 4 agrees well with the shape of the template.
  • the essential parts of the support structure sheet metal parts for example made of sheet steel, which are favorably treated with corrosion protection.
  • other materials such as extruded aluminum, may be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rundschalungsmodul aufweisend eine flexible Schalhaut mit einer Vorderseite, die im Einsatz die Formgebungsfläche für die zu gießende Betonstruktur bildet, und mit einer Rückseite, und eine Stützstruktur, welche an der Rückseite der Schalhaut angeordnet ist und verstellbar ist, um ein Krümmen der Schalhaut entlang einer Erstreckungsrichtung der Schalhaut zu ermöglichen.
  • Derartige Rundschalungen sind von verschiedenen Schalungsanbietem bekannt und beispielsweise in DE 89 08 345 U1 und DE 41 16 439 C1 beschrieben. Mit ihnen können beispielsweise kreisförmige aber auch andere gebogene Gebilde aus Beton gegossen werden. Ein typisches Beispiel sind runde Wände um Wendeltreppen oder auch kreisförmige Klärbecken. Eine Rundschalung für solche Wände weist typischerweise eine innere Schalung und eine äußere Schalung auf. Beide sind aus mehreren einzelnen Rundschalungsmodulen aufgebaut. Bekannte Rundschalungssysteme haben den Nachteil, daß sie aus sehr vielen unterschiedlichen Bauteilen gebildet sind, die an der Baustelle kompliziert zusammengesetzt werden müssen. Das erfordert eine umfangreiche Lagerhaltung und hat einen aufwendigen Aufbau an der Baustelle zur Folge. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß die Krümmung einzelner Rundschalungsmodule zum Teil vor dem Zusammenbau schlecht einstellbar ist Insbesondere sind häufig die beiden seitlichen Randbereiche eines Rundschalungsmoduls in Krümmungsrichtung, mit denen ein Rundschalungsmodul an das nächste Rundschalungsmodul anschließt, nicht korrekt ausgerichtet, was zusätzlich den Zusammenbau auf der Baustelle erschwert. Der Grund dafür liegt in der statischen Unbestimmtheit all dieser Konstruktionen. So sind die Veriagerungsschranken für die seitlichen Randbereiche an ihren beiden Endbereichen gelenkig an der Stützstruktur bzw. der Schalhaut angeschlossen, zusätzlich den Zusammenbau auf der Baustelle erschwert. Der Grund dafür liegt in der statischen Unbestimmtheit all dieser Konstruktionen. So sind die Verlagerungsschrauben für die seitlichen Randbereiche an ihren beiden Endbereichen gelenkig an der Stützstruktur bzw. der Schalhaut angeschlossen, was eine definierte Positionierung dieser Randbereiche alleine durch diese Verlagerungsschranken erschwert. Durch ein einfaches Aneinanderspannen zweier benachbarter Rundschalungsmodule wird dieses Problem nicht behoben. Zur Lösung dieses Problems wird zwischen zwei aneinander angeschlossenen Rundschalungsmodulen eine weitere Verlagerungsschraube vorgesehen, mittels derer die Feinpositionierung erfolgt. Entsprechend ist es bei manchen Systemen erst dann möglich, die Krümmung der seitlichen Randbereiche korrekt einzustellen, wenn das Rundschalungsmodul mit dem umfangsmäßig nächsten Rundschalungsmodul verbunden wird. In diesem Fall müssen die zusammenkommenden Randbereiche von zwei Rundschalungsmodulen in ihrer Krümmung korrekt eingestellt werden, und es liegt auf der Hand, daß das den Aufbau besonders erschwert. Zudem ist mindestens bei einem Teil dieser Systeme dieser Randbereich nach den bekannten Kriterien für Fachwerke statisch unbestimmt, so daß die Krümmung in diesem Bereich zumindest vor dem Zusammenbau mehrerer Rundschalungsmodule miteinander nicht korrekt eingestellt werden kann. Dabei ist gerade der Stoß zwischen zwei Rundschalungsmodulen, d. h. der Bereich, an dem zwei Rundschalungsmodule aneinander stoßen, von besonders hoher Bedeutung für eine gute Qualität der Schalung und entsprechend der mit dieser Schalung gegossenen Wand. Optimalerweise verlaufen die Stoßflächen genau radial, d. h. senkrecht zu der Tangente an die zu gießende Betonwand im Bereich des Stoßes. Nur das erlaubt ein korrektes Aneinanderanschließen von zwei Rundschalungsmodulen. Wird diese Vorgabe nicht eingehalten, so tut sich entweder zwischen den beiden Rundschalungsmodulen ein Spalt auf, in den Beton beim Gießen fließen kann, oder die Schalhäute der beiden Rundschalungsmodule schließen nicht glatt aneinander an, d. h. es bildet sich bei dem fertigen Gebilde aus Beton ein Knick an dieser Stelle aus.
  • Aus der DE 38 41 579 A1 ist eine Schalung für großformatig gekrümmte Stahlbetonfertigteile bekannt. Die in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 dargestellte Schalung umfasst ein Grundgerüst, biegesteif mit der Schalhaut verbundene torsionssteife Stützträger sowie an diesen wiederum biegesteif angeschlossene Hebelarme. Es sind Verstellelemente vorgesehen, die gelenkig am Grundgerüst und gelenkig am Hebelarm angeschlossen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ist, ein Rundschalungsmodul bzw. eine Rundschalung bereitzustellen, bei dem die Stoßflächen im gekrümmten Zustand immer korrekt radial zu dem Mittelpunkt des Kreises gerichtet sind, dessen Radius bei dem Rundschalungsmodul eingestellt ist, das mit geringem Arbeitsaufwand auf der Baustelle zu einer Rundschalung aus mehreren Rundschalungsmodulen zusammengebaut werden kann, und das gut stapelbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Rundschalungsmodul nach Anspruch 1 gelöst.
  • Damit unterscheidet sich die Erfindung von DE 8908345 U1 und DE 4116439 C1 zum einen dadurch, daß eine stabile Basistruktur vorhanden ist. Im Unterschied dazu zeigt DE 4116439 C1 eine Stützstruktur mit einer Vielzahl von Gelenken und einer Vielzahl von Verlagerungsschrauben. Ähnliches zeigt DE 8908345 U1 . Ferner sind erfindungsgemäß Seitenelemente vorhanden, die jeweils an dem seitlichen Randbereich der Schalhaut befestigt sind und von dort in die Nähe der Basisstruktur vorstehen. Diese "Konsole" verlagert den Drehpunkt des Verlagerungssegments weg von dem seitlichen Randbereich hin an die Basisstruktur. Sie erlaubt es ferner, in der Nähe der Basisstruktur an dem Verlagerungselement lediglich einen Drehpunkt vorzusehen, um den die Seitenelemente mit der Schalhaut definiert verlagert werden.
  • Nach dieser erfindungsgemäßen Lösung ist die flexible Schalhaut an den beiden seitlichen Randbereichen an der Stützstruktur befestigt und kann sich dazwischen im wesentlichen frei bewegen. Die beiden Seitenelemente können flügelartig relativ zu der Basisstruktur bewegt werden. Die Schalhaut nimmt dazwischen einen Zustand ein, in dem die Spannungen in ihr möglichst gleich verteilt sind, was mit ziemlich guter Näherung der Kreisform entspricht. Durch eine enstprechende Wahl der Geometrien ist sichergestellt, daß die seitlichen Stoßflächen des Rundschalungsmoduls, d. h. die Flächen, an denen ein Rundschalungsmodul an das umfangsmäßig benachbarte Rundschalungsmodul anstößt, bei dieser Konstruktion immer radial zu dem entsprechenden Kreismittelpunkt verlaufen. Das ermöglicht einen einfachen Aufbau einer entsprechenden Rundschalung. Die Rundschalungsmodule werden vor dem Zusammenbau auf den richtigen Radius eingestellt, wobei sich zwangsläufig der richtige Verlauf der Stoßfläche radial zum Kreismittelpunkt ergibt. Die voreingestellten Rundschalungsmodule werden dann an ihren Stoßflächen miteinander verbunden, ohne daß eine weitere Korrektur des Krümmungsradius erforderlich ist
  • Wie auch bei den Rundschalungssystemen aus dem Stand der Technik gibt es unterschiedliche Rundschalungsmodule für die Innenseite einer Krümmung und für die Außenseite einer Krümmung. Die Außenseiten-Rundschalungsmodule werden generell nur konkav gekrümmt, während die Innenseiten-Rundschalungsmodule generell nur konvex gekrümmt werden. Um den Abstand zwischen den Rundschalungsmodulen der Innenseite und der Außenseite konstant zu halten, sind übliche Spannelemente zum miteinander Verbinden der Innenschalungs- und Außenschalungs-Rundschalungsmodule vorgesehen. Günstigerweise greifen diese Spannelemente an der Basisstruktur der Stützstruktur an.
  • Die Krümmungsrichtung, d. h. die Erstreckungsrichtung der Schalhaut, entlang derer sich die Schalhaut krümmt, entspricht bei mehreren zu einem Kreis zusammengesetzten Rundschalungsmodulen der Umfangsrichtung des Kreises. Günstigerweise ist die Schalhaut an der Basisstruktur befestigt, um beispielsweise sicherzustellen, daß sich bei Außenschalungs-Rundschalungsmodulen die Schalhaut immer konkav krümmt. Die Befestigung der Schalhaut erfolgt günstigerweise im wesentlichen auf einer Linie, die quer zur Krümmungsrichtung verläuft. Es ist besonders günstig, die Befestigung der Schalhaut an der Basisstruktur so auszubilden, daß eine gewisse Verschieblichkeit der Schalhaut relativ zu der Basisstruktur in Krümmungsrichtung besteht. Das ist insbesondere dann günstig, wenn eine Befestigung der Schalhaut an der Basisstruktur entlang mehr als einer rechtwinklig zur Krummungsrichtung vorgesehenen Linie vorgesehen ist.
  • Durch die Ausbildung des Rundschalungsmoduls mit der speziellen Stützstruktur, die fest mit der Schalhaut verbunden ist, läßt sich ein relativ flacher Aufbau des Rundschalungsmoduls realisieren, so daß in Radialrichtung ein Rundschalungsmodul eine Stärke von etwa 12 cm verglichen mit etwa 40 cm beim Stand der Technik besitzt. Die günstige Auswirkung dieser flachen Konstruktion auf die Stapelbarkeit (geringer Platzbedarf) der Rundschalungsmodule liegt auf der Hand. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich die Stützstruktur relativ einfach so gestalten läßt, daß deren Rückseite, d. h. die der Formgebungsfläche der Schalhaut entgegengesetzte Seite des Rundschalungsmoduls, im wesentlichen in einer Ebene verläuft, wodurch die Stapelbarkeit noch weiter verbessert ist.
  • Die Stützstruktur kann darüberhinaus sehr stabil aufgebaut sein. Damit lassen sich zusätzliche Verstärkungsklammem, die beim Stand der Technik noch zusätzlich von außen her als eine weitere Stützlage aufgebracht werden, umgehen. Die damit verbundene geringere Anzahl an erforderlichen Bauteilen schlägt sich positiv bei den Gesamtkosten des Systems nieder.
  • Die Verstellvorrichtung ist eine Verstellschraube.Derartige Verstellschrauben lassen sich mit einfachem Werkzeug auf der Baustelle relativ einfach verstellen, sie sind problemlos zu handhaben und verhindern zuverlässig ein unbeabsichtigtes Verstellen.
  • Die Verstellschraube ist starr an dem Basiselement angeschlossen und an dem Seitenelement gelenkig angeschlossen oder umgekehrt. Die einseitig starre Befestigung hat den Vorteil einer einfachen und kostengünstigen Herstellung. Außerdem ist durch diesen statisch bestimmten Aufbau ein seitliches Ausknicken des ansonsten "weich" mit der Schalhaut an der Basisstruktur befestigten Seitenelements sicher verhindert.
  • Vorzugsweise hat die Basisstruktur mindestens zwei Träger, die quer zur Krümmungsrichtung verlaufen und an denen die Schalhaut befestigt ist. Wie bereits geschildert, ist ein Befestigung, beispielsweise mit Schrauben, die in in Krümmungsrichtung verlaufenden Langlöchern verschieblich sind, vorgesehen. Das ermöglicht einen sicheren Spannungsausgleich über die Schalhaut eines Rundschalungsmoduls beim Krümmen. Es ist ebenso möglich, nur einen zentralen Träger vorzusehen. Es können auch mehr als zwei Träger vorgesehen sein. Dann ist es günstig, wenn wenigstens ein Teil dieser Träger relativ zu einem anderen Teil dieser Träger beweglich ist.
  • Vorzugsweise weist die Basisstruktur zwei Träger quer zur Krümmungsrichtung auf, die mit mindestens zwei Nebenträgern zu einem Rahmengerüst verbunden sind. Diese Konstruktion ist sehr stabil, was eine flache Bauweise der Rundschalungsmodule ermöglicht. Zusätzlich kann dieses Rahmengerüst durch eine Diagonale versteift werden.
  • Vorzugsweise weist die Basisstruktur mehrere Rahmengerüste mit zwei miteinander verbundenen Trägern auf, die über ein Zwischenelement miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich in Krümmungsrichtung deutlich längere Rahmenschalungsmodule realisieren, was insbesondere für große Rundschalungen günstig ist.
  • Vorzugswseise weist das Zwischenelement einen länglichen Zentralträger auf, der mittig zwischen den Rahmengerüsten und quer zur Krümmungsrichtung an der Schalhaut befestigt ist und von dem aus seitliche Arme in die Nähe der Rahmengerüste vorstehen, wobei zwischen den Armen des Zwischenelements und dem Rahmengerüst Vestellvorrichtungen zum Einstellen der Krümmung vorgesehen sind. Diese Konstruktion ermöglicht ein relatives Verschwenken der beiden Rahmengerüste gegeneinander, um über dieses gesamte lange Rundschalungsmodul eine gleichmäßig Krümmung der flexiblen Schalhaut zu realisieren. Die Schalhaut ist wieder vorzugsweise an dem länglichen Zentralträger befestigt. Mit den seitlich vorstehenden Armen von dem Zentralträger weg ist dieses Zwischenelement im wesentlichen so aufgebaut, als wären zwei Seitenelemente eines Rundschalungsmoduls entlang der Stoßfläche miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Rundschalungsmodul in der Art einer Rahmenschalung ausgebildet. Rahmenschalungen werden häufig bei den üblichen flachen Schalungen verwendet, mit denen flache Betonflächen geschalt werden. Solche Rahmenschalungen haben einen Rahmen als Stützgerüst. An diesem Rahmen ist die Schalhaut befestigt. Zwei benachbarte Rahmenschalungselemente werden üblicherweise mit Klammern, die Rahmenschlösser genannt werden, verbunden. Diese Rahmenschlösser spannen die beiden an ihrere Stoßfläche aneinanderliegenden Rahmen miteinander zusammen, richten sie zueinander so aus, daß die beiden Schalhäute an der Formgebungsseite der Schalung im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen, und spannen die Schalungsmodule zusammen. Eine Alternative zu den Rahmenschalungen sind die sogenannten Trägerschalungen, bei denen die Schalhaut an den Nebenträgern befestigt ist. Die Nebenträger sind mit Hauptträgern verbunden und durch diese abgestützt. Bei Rundschalungen wurden bisher ausschließlich Trägerschalungen verwendet. Die Fachwelt ist davon ausgegangen, daß das Prinzip der Rahmenschalung für Rundschalungen nicht anwendbar ist. Deshalb wird das Merkmal, daß es sich bei dem Rundschalungsmodul um ein Schalungsmodul nach dem Prinzip der Rahmenschalung handelt als selbständig erfinderisch angesehen, d. h. unabhängig davon, ob es in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der hier beschriebenen Rundschalungsmodule vorgesehen ist; insbesondere ist die gleichzeitige Verwirklichung der Merkmale des Anspruchs 1 nicht notwendig.
  • Vorzugsweise ist das Rundschalungsmodul mit einem unterbrochenen Rahmen ausgebildet, wobei die Seitenelemente erste Rahmenteile zum Anschluß an im Einsatz seitlich benachbarte Rundschalungsmodule bilden und zweite Rahmenteile zum Anschluß an im Einsatz vertikal benachbarte Rundschalungsmodule vorgesehen sind. Der Anschluß seitlicher und vertikal darüber oder darunter befindlicher Rundschalungsmodule kann dann entsprechend wie bei Rahmenschalungen für ebene Betonflächen vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise sind die Rahmenteile gefaltete Blechformteile. Diese sind besonders einfach in der Herstellung, günstig im Preis, stabil und leicht.
  • Vorzugsweise haben die Rahmenteile im Querschnitt eine zur Rahmeninnenseite hin offene in Längsrichtung verlaufende Vertiefung, in die beim Einsatz die Rahmenschlösser zum miteinander Verbinden von jeweils zwei Rundschalungsmodulen eingreifen können.
  • Vorzugsweise ist die Schalhaut zwischen der Basisstruktur und den Seitenelementen verstärkt.
  • Diese Verstärkung ist vorzugsweise mit einem Stahlband ausgeführt. Das Stahlband ist im wesentlichen an dem Längsträger und dem Seitenelement der Stützstruktur befestigt. Es ist auch möglich, das Stahlband an der Schalhaut direkt zu befestigen. Dann ist es günstig, das Stahlband über die gesamte Länge des Rundschalungsmoduls in Krümmungsrichtung durchgängig vorzusehen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Rahmenschalung, die mindestens ein als Rahmenschalungsmodul ausgebildetes Rundschalungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein inneres und ein äußeres Rundschalungsmodul im gekrümmten Zustand;
    Fig. 2
    ein Abschnitt einer Rundschalung mit erfindungsgemäßen Rundschalungsmodulen;
    Fig. 3
    eine rückseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Rundschalungsmoduls;
    Fig. 4
    ein erfindungsgemäßes Rundschalungsmodul im ungekrümmten Zustand; und
    Fig. 5
    eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rundschalungsmoduls.
  • In Fig. 1 ist ein Innenschalungs- und ein Außenschalungs-Rundschalungsmodul 2 gezeigt, die beide im wesentlichen gleich aufgebaut sind. Die nachfolgende Beschreibung wird sich im wesentlichen auf das Außenschalungs-Rundschalungsmodul 2 beziehen. Dort erkennt man eine flexible Schalhaut 4, die eine Vorderseite 6 aufweist, die die Formgebungsfläche für die zu gießende Betonstruktur bildet. Man erkennt ferner eine Rückseite 8 der Schalhaut 4, die der Vorderseite 6 entgegengesetzt ist. Das Rundschalungsmodul 2 weist ferner eine Stützstruktur 10 auf, welche an der Rückseite 8 der Schalhaut 4 angeordnet ist. Die Stützstruktur 10 ist mittels zweier Verstellvorrichtungen 12 verstellbar ausgebildet, um die Krümmung der Schalhaut 4 entlang einer Erstreckungsrichtung der Schalhaut 4 zu ermöglichen.
  • Man erkennt, daß die Stützstruktur 10 eine Basisstruktur 14 und zwei Seitenelemente 16 aufweist, die in der Krümmungsrichtung seitlich neben der Basisstruktur 14 angeordnet sind. Die Seitenelemente 16 sind jeweils an einem seitlichen Randbereich 18 der Schalhaut 4 befestigt und weisen Arme 20 auf, die in die Nähe der Basisstruktur 14 vorstehen. Zwischen der Basisstruktur 14 und jedem der Arme 20 der Seitenelemente 16 ist eine Verstellvorrichtung 12 zum Verstellen der Krümmung vorgesehen.
  • Man erkennt, daß die Verstellvorrichtung 12 im wesentlichen aus drei Teilen aufgebaut ist: einem Gewindeansatz 22, der fest, d.h. ohne Gelenk, an der Basisstruktur 14 befestigt ist, einem Gewindeansatz 24, der gelenkig an dem Arm 20 des Seitenelements 16 befestigt ist, und einer Mutter 26, die mit den beiden Gewindeenden der Gewindeansätze 22 und 24 zusammenwirkt. Die Gewinde der Gewindeansätze 22 und 24 sind einander entgegengesetzt, d.h. Linksgewinde und Rechtsgewinde, so daß ein Drehen der Mutter 26 in eine Richtung den Arm 20 des Seitenelements 16 von der Basisstruktur 14 wegdrückt, und ein Drehen in die andere Richtung den Arm 20 des Seitenelements 16 zu der Basisstruktur 14 hinzieht. Man erkennt ferner, daß die beiden Rundschalungsmodule mit einem Spannanker 28 und entsprechenden Ankerplatten 30 miteinander verspannt sind. Spannanker 28 und Ankerplatten 30 haben vorzugsweise jeweils Gewinde, mit denen sie zusammenwirken. Das stellt den Abstand der beiden Rundschalungsmodule zueinander sicher.
  • Man erkennt ferner, daß die Basisstruktur 14 zwei Träger 32 quer zur Krümmungsrichtung hat, an denen die Schalhaut 4 befestigt ist. Die Basisstruktur 14 hat zusätzlich zwei Nebenträger 34, welche die beiden Träger 32 miteinander verbinden und gegeneinander abstützen. Die zwei Träger 32 bilden mit den beiden Nebenträgern 34 ein Rahmengerüst 38. In der Fig. 1 kann man auch ein Stahlband 40 erkennen, mit dem das Seitenelement 16 an der Basisstruktur 14 angeschlossen ist.
  • Bei der Schalhaut 4 handelt es sich beispielsweise um mehrlagige Holzplatten, die miteinander verklebt sind. Ein derartiges Material liefert ausreichende Festigkeit, die für die beabsichtigte Anwendung erforderlich ist. Außerdem hat es eine ausreichende Flexibilität, die ein Krümmen der Platten zu dem gewünschten Radius, beispielsweise bis zu einem Radius von 8 m, 4 m oder noch kleiner ermöglicht. Andere Materialien wie beispielsweise Kunststoffmaterialien sind auch vorstellbar.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil einer Rundschalung bestehend aus zwei Außenschalungs-Rundschalungsmodulen 2 und zwei Innenschalungs-Rundschalungsmodulen 2, die an dem Verbindungsbereich mit jeweils unterschiedlichen Rahmenschlössern 42 miteinander verbunden sind. Man erkennt, daß die Rundschalungsmodule nach dem Prinzip der Rahmenschalung aufgebaut sind, bei dem mehrere Rahmenschalungselemente an den entsprechenden aneinanderstehenden Rahmenteilen mit Rahmenschlössern 42 miteinander verbunden sind. Man erkennt in der Figur, wie die Greifelemente 44 der Rahmenschlösser in zur Rahmeninnenseite hin offene Vertiefungen 48 der Rahmenteile eingreifen und damit umfangsmäßig nebeneinanderliegende Rundschalungsmodule 2 gegeneinander festspannen. Durch eine geeignete Wahl der Form der Greifelemente 44 und der Vertiefung 48 werden die Rundschalungsmodule 2 auf diese Weise zueinander korrekt ausgerichtet. In ähnlicher Weise funktioniert der Anschluß vertikal übereinanderliegender Rundschalungsmodule 2 aneinander. An der Stelle, an der die zwei Innenschalungs-Rundschalungsmodule 2 aneinander angeschlossen sind, erkennt man ein Distanzstück 50, das mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Flächen zwischen die Stoßflächen der beiden Rundschalungsmodule gesetzt ist. Da die Rundschalungsmodule in Krümmungsrichtung eine vorgegebene Länge haben, sind die Distanzelemente 50 erforderlich, um Rundschalungen mit Radien aufzubauen, die zu Umfangslängen führen, die keine ganzzahligen Vielfachen einer Länge eines Rundschalungsmoduls 2 sind. Distanzstücke 50 können sowohl bei Innenschalungs-Rundschalungen als auch bei Außenschalungs-Rundschalungen eingesetzt werden. Generell werden Distanzstücke gleicher Stärke an jeder Verbindungsstelle zwischen Rundschalungsmodulen 2 einer Rundschalung verwendet.
  • Fig. 3 zeigt eine Rückansicht eines Rundschalungsmoduls 2, in der man besonders gut den Aufbau der Stützstruktur 10 erkennen kann. So erkennt man wieder die Basisstruktur 14 und die beiden Seitenelemente 16, die in Krümmungsrichtung seitlich neben der Basisstruktur 14 angeordnet sind. Man erkennt zwei Träger 32 der Basisstruktur 14, die quer zur Krümmungsrichtung verlaufen, sowie zwei Nebenträger 34, mit denen die zwei Träger 32 zu einem Rahmengerüst 38 verbunden sind. Man erkennt ferner zwei zweite Rahmenteile 36 an der oberen bzw. unteren Anschlußstelle zu vertikal darüber- bzw. darunterliegenden weiteren Rundschalungsmodulen 2. Erste Rahmenteile 46 sind mit dem Randbereich 18 der Schalhaut 4 fest verbunden und sind Teil der Seitenelemente 16. An diesen ersten Rahmenteilen 46 sind die in Richtung zu dem Basisteil 14 vorstehenden Arme 20 der Seitenelemente 16 angeschlossen.
  • Damit bilden die ersten Rahmenteile 46 und die zweiten Rahmenteile 36 einen Rahmen für das Rundschalungsmodul 2, der im wesentlichen dem Rahmen von flachen, ebenen Schalungsmodulen entspricht. Um die Krümmungsfähigkeit der Rundschalungsmodule 2 zu gewährleisten, sind lediglich die ersten Rahmenteile 46 an den zweiten Rahmenteilen 36 nicht befestigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Nebenträger 34 und die zweiten Rahmenteile 36 günstigerweise so angebracht sind, daß sie mit der Schalhaut 4 beim Krümmen der Rahmenschalungsmodule 2 im wesentlichen nicht kollidieren. So erkennt man in der Fig. 1, daß die Nebenträger 34 gegenüber dem Träger 32 von der Schalhaut 4 zurückgesetzt sind, um diese Beweglichkeit zu gewährleisten.
  • In der Fig. 3 erkennt man bei den Nebenträgern 34 eine Öffnung 52, durch die die Spannanker 28 geführt werden kann. Man erkennt ferner in Draufsicht unter den Armen 20 der Seitenelemente 16 das Stahlband 40.
  • In der Fig. 4 ist ein Rundschalungsmodul 2 im ungekrümmten Zustand dargestellt. Man erkennt, daß die Verstellschraube 12 im wesentlichen parallel zu der Schalhaut 4 angeordnet ist. Dreht man die Mutter 26 der Verstellschraube 12, so wird auf dem Drehpunkt 54 eine Kraft aufgebracht. Wegen des Abstands des Drehpunkts 54 zur biegeweichen Schalhaut 4, bzw. dem Stahlband 40, erzeugt diese Kraft ein Moment an der Schalhaut 4, welches über den Randbereich 18 der Schalhaut 4 auf die Schalhaut 4 aufgebracht wird und diese je nach Richtung der Kraft entweder in eine konvexe oder eine konkave Richtung bewegt. Bei einer Bewegung in die konvexe Richtung, d.h. Einsatz des Rundschalungsmoduls als Innenschalungs-Rundschalungsmodul, muß die Schalhaut 4 an dem Träger 32 nicht befestigt sein. Es reicht, wenn die Träger 32 Widerlager für die Schalhaut 4 bilden.
  • Das Längenverhältnis Stoßfläche des einen Seitenelements 16 bis erster Drehpunkt 54 / erster Drehpunkt 54 bis zweiter Drehpunkt 54 / zweiter Drehpunkt 54 bis Stoßfläche des anderen Seitenelements 16 beträgt im wesentlichen a / 2a / a. Genauer gesagt, ist die Länge erster Drehpunkt 54 bis zweiter Drehpunkt 54 etwas größer als 2a. Zur Bestimmung der Position des Drehpunktes müssen geometrische Überlegungen angestellt werden. Dabei wird das Kreissegment, das von der Schalhaut 4 gebildet wird, von einem Polygonzug angenähert, der aus drei Geraden besteht, deren Längen zueinander im Verhältnis a / 2a / a stehen. Die geometrischen Positionen der Befestigungsstellen der Schalhaut 4 an den Trägern 32 und die Position des Drehpunktes 54 werden dann so gewählt, daß diese Längen a / 2a / a erhalten werden.
  • Über die Schalhaut stellt sich eine im wesentlichen gleichmäßige Spannungsverteilung ein, was dazu führt, daß diese im wesentlichen die Form eines Kreissegments einnimmt. Da der Krafteingriff auf die Schalhaut 4 über die Randbereiche 18 der Schalhaut 4 vorgenommen wird, stellt sich diese Kreissegmentform über die gesamte Länge der Schalhaut 4 ein. Damit ist automatisch die seitliche Stoßfläche des Seitenelements 16 bzw. des ersten Rahmenteils 46 grundsätzlich im wesentlichen radial zum Krümmungsmittelpunkt.
  • Um sicherzustellen, daß bei einer Krümmung in die konkave Richtung die Schalhaut 4 in Anlage mit dem Träger 32 bleibt, ist es erforderlich, die Schalhaut 4 an den Trägern 32 festzulegen. Es ist günstig, diese Festlegung so vorzunehmen, daß eine Beweglichkeit in Krümmungsrichtung erhalten bleibt. Man kann sich beispielsweise Schrauben, die in die Schalhaut 4 geschraubt sind, oder andere Befestigungselemente vorstellen, die in in Krümmungsrichtung verlaufenden Längslöchern an den Trägern 32 verschieblich sind.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Rundschalungsmoduls 2, bei dem zwei Rahmengerüste 38 über ein Zwischenelement 56 miteinander verbunden sind. Seitlich außerhalb dieser Kombination aus den zwei Rahmengerüsten 38 und dem Zwischenelement 56 befindet sich wieder jeweils ein Seitenelement 16 zum Anschluß an benachbarte Rundschalungsmodule 2.
  • Das Zwischenelement 56 weist einen länglichen Zentralträger 58 auf, der an die Schalhaut 4 angeschlossen ist. Der Zentralträger 58 liegt etwa mittig zwischen den Rahmengerüsten 38 und verläuft in die gleiche Richtung wie die Träger 32 der Rahmengerüste 38. Seitliche Arme 60 sind an dem Zentralträger 58 befestigt und stehen bis in die Nähe der Rahmengerüste 38 vor. Zwischen den Armen 60 des Zwischenelements 56 und den Rahmengerüsten 38 sind Verstellvorrichtungen 12 zum Einstellen der Krümmung vorgesehen.
  • Mehr als bei den "kurzen" Rundschalungsmodulen 2 der Fig. 1 bis 4 kommt es bei dem "langen" Rundschalungsmodul 2 der Fig. 5 darauf an, sämtliche Verstelleinrichtungen 12 korrekt einzustellen, um den richtigen Radius zu erhalten. Eine korrekte Einstellung kann man einerseits dadurch erzielen, daß man die einzelnen Rundschalungsmodule 2 auf eine Schablone legt, die den erforderlichen Radius aufweist, und auf dieser Schablone einstellt, bis die Schalhaut 4 mit der Form der Schablone gut übereinstimmt. Alternativ kann man sich auch vorstellen, die Winkelstellungen zwischen den Seitenelementen 16 und der Basisstruktur 14 bzw. zwischen den Seitenelementen 16 und den Rahmengerüsten 38 sowie zwischen den Rahmengerüsten 38 und den Armen des Zwischenelements 56 als Maß für die korrekte Einstellung des Radius heranzuziehen. Sind diese Winkel einmal bestimmt, läßt sich auf diese Weise reproduzierbar der gewünschte Radius wieder einstellen. Man kann sich beispielsweise vorstellen, an den Enden der Arme 20, bzw. 60 im Bereich der Verstelleinrichtung eine Skala 62 (s. Fig. 1) vorzusehen, mit der die korrekte Winkeleinstellung und damit der korrekte Radius gewählt werden kann.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die wesentlichen Teile der Stützstruktur Blechformteile beispielsweise aus Stahlblech, die günstigerweise mit Korrosionsschutz behandelt sind. Der Fachmann erkennt jedoch, daß auch andere Materialien, beispielsweise extrudiertes Aluminium, zum Einsatz kommen können.

Claims (12)

  1. Rundschalungsmodul (2), aufweisend eine flexible Schalhaut (4) mit einer Vorderseite (6), die im Einsatz die Formgebungsfläche für die zu gießende Betonstruktur bildet, und mit einer Rückseite (8), und eine Stützstruktur (10), welche an der Rückseite (8) der Schalhaut (4) angeordnet ist und verstellbar ist, um ein Krümmen der Schalhaut (4) entlang einer Erstreckungsrichtung der Schalhaut (4) zu ermöglichen, wobei die Stützstruktur (10) eine Basisstruktur (14) und zwei Seitenelemente (16) aufweist, die in der Krümmungsrichtung seitlich neben der Basisstruktur (14) angeordnet sind, wobei die Seitenelemente (16) jeweils an einem seitlichen Randbereich (18) der Schalhaut (4) befestigt sind, wobei zwischen der Basisstruktur (14) und jedem der Seitenelemente (16) eine Verstellvorrichtung (12) zum Verstellen der Krümmung vorgesehen ist, und wobei sich die Seitenelemente (16) von dem seitlichen Randbereich (18) weg in die Nähe der Basisstruktur (14) erstrecken
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstellvorrichtung (12) eine Verstellschraube (12) ist, wobei die Verstellschraube (12) starr an der Basisstruktur (14) angeschlossen und an dem Seitenelement (16) gelenkig angeschlossen ist oder umgekehrt.
  2. Rundschalungsmodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (12) starr an dem Basiselement (14) angeschlossen ist.
  3. Rundschalungsmodul (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstruktur (14) mindestens zwei Träger (32) quer zur Krümmungsrichtung hat, an denen die Schalhaut (4) befestigt ist.
  4. Rundschalungsmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstruktur (14) zwei Träger (32) quer zur Krümmungsrichtung hat, die mit mindestens zwei Nebenträgern (34; 36) zu einem Rahmengerüst (38) verbunden sind.
  5. Rundschalungsmodul (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstruktur (14) mehrere Rahmengerüste (38) mit zwei miteinander verbundenen Trägern (32) aufweist, die über ein Zwischenelement (56) miteinander verbunden sind.
  6. Rundschalungsmodul (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (56) einen länglichen Zentralträger (58) aufweist, der mittig zwischen den Rahmengerüsten (38) und quer zur Krümmungsrichtung an der Schalhaut (4) befestigt ist und von dem aus seitliche Arme (60) in die Nähe der Rahmengerüste (38) vorstehen, wobei zwischen den Armen (60) des Zwischenelements (56) und den Rahmengerüsten (38) Verstellvorrichtungen (12) zum Einstellen der Krümmung vorgesehen sind.
  7. Rundschalungsmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein Rahmenschalungsmodul ausgebildet ist, wobei die Seitenelemente (18) erste Rahmenteile (46) zum Anschluß an im Einsatz seitlich benachbarte Rundschalungsmodule (2) bilden und zweite Rahmenteile (36) zum Anschluß an im Einsatz vertikal benachbarte Rundschalungsmodule (2) vorgesehen sind.
  8. Rundschalungsmodul (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (36, 46) gefaltete Blechformteile sind.
  9. Rundschalungsmodul (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (36) im Querschnitt eine zur Rahmeninnenseite hin offene Vertiefung (48) aufweisen, in die beim Einsatz die Rahmenschlösser (42) zum miteinander Verbinden von jeweils zwei Rundschalungsmodulen (2) eingreifen können.
  10. Rundschalungsmodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalhaut (4) zwischen der Basisstruktur (14) und den Seitenelementen (16) verstärkt ist.
  11. Rundschalungsmodul (2) nach Anspruch 10, das als Rahmenschalungsmodul ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalhaut (4) mit einem Stahlband (40) verstärkt ist.
  12. Rahmenschalung, aufweisend mindestens ein als Rahmenschalungsmodul (2) ausgebildetes Rundschalungsmodul. nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP01929481A 2000-04-14 2001-03-30 Rundschalungsmodul Expired - Lifetime EP1272718B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018658 2000-04-14
DE10018658A DE10018658B4 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Rundschalungsmodul
PCT/EP2001/003662 WO2001079625A1 (de) 2000-04-14 2001-03-30 Rundschalungsmodul

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1272718A1 EP1272718A1 (de) 2003-01-08
EP1272718B1 EP1272718B1 (de) 2010-01-27
EP1272718B9 true EP1272718B9 (de) 2010-09-01

Family

ID=7638831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929481A Expired - Lifetime EP1272718B9 (de) 2000-04-14 2001-03-30 Rundschalungsmodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6896972B2 (de)
EP (1) EP1272718B9 (de)
AT (1) ATE456720T1 (de)
AU (1) AU5624301A (de)
DE (2) DE10018658B4 (de)
ES (1) ES2340252T3 (de)
WO (1) WO2001079625A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100453260C (zh) * 2006-07-21 2009-01-21 南车长江车辆有限公司 流线型机车司机室曲面加工工艺
CN101852015B (zh) * 2010-05-18 2011-11-23 大连阿尔滨集团有限公司 一种复杂曲面混凝土结构的模板体系及支设方法
EP3258033A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 ULMA C y E, S. COOP. Anker für eine vertikale schalung und vertikale schalung
CN110230395B (zh) * 2019-05-14 2021-04-02 上海二十冶建设有限公司 曲率可变模板、其加工装置及其加工方法
AT522654B1 (de) * 2019-05-29 2023-08-15 Porr Bau Gmbh Flexible Schalung
CN112160586A (zh) * 2020-09-29 2021-01-01 中国十九冶集团有限公司 剪力墙定型钢模的安装装置及其安装方法
CN113027107B (zh) * 2021-03-24 2022-08-12 中建三局集团有限公司 一种可伸缩组合式环形吊篮
CN115506578B (zh) * 2022-09-30 2024-04-26 上海强荣建设集团有限公司 一种弧形建筑的模板及其组成的模板体系

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140638C3 (de) * 1971-08-13 1980-01-31 Peri-Werk Artur Schwoerer Kg, 7912 Weissenhorn Schalung für Rundbauten aus Beton
DE3841579A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Zapf Werner Kg Schalung fuer grossformatige gekruemmte stahlbetonfertigteile
DE8908345U1 (de) * 1989-07-08 1989-10-05 Peri GmbH, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zum Anpassen eines Schalungselements an bestimmte Radien einer Rundschalung
DE3941937A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-27 Oesterr Doka Schalung Spannschloss zum verbinden von rahmen-schalungselementen
DE4116439C1 (de) * 1991-05-18 1992-08-27 Maier G Paschal Werk
FR2711705B1 (fr) * 1993-10-27 1996-01-12 Sateco Sa Dispositif de coffrage à rayon de courbure réglable, notamment pour les ouvrages en béton.
DE9410525U1 (de) * 1994-06-29 1994-08-18 NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co, 73079 Süßen Schalungselement für Rundschalungen zur Herstellung runder Wände aus Beton
DE60038254T2 (de) * 2000-09-18 2009-03-26 Ulma C Y E, S. Coop. Modulare gekrümmte schalung mit variablem radius

Also Published As

Publication number Publication date
AU5624301A (en) 2001-10-30
DE10018658B4 (de) 2008-10-16
ATE456720T1 (de) 2010-02-15
EP1272718B1 (de) 2010-01-27
EP1272718A1 (de) 2003-01-08
DE50115330D1 (de) 2010-03-18
ES2340252T3 (es) 2010-06-01
WO2001079625A1 (de) 2001-10-25
US20030148137A1 (en) 2003-08-07
US6896972B2 (en) 2005-05-24
DE10018658A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038254T2 (de) Modulare gekrümmte schalung mit variablem radius
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
EP1272718B9 (de) Rundschalungsmodul
DE3201174A1 (de) Tragrohr fuer eine rohranordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP4208613A1 (de) Rahmenschalungselement und rahmenschalungssystem, verwendung einer leiste in einem rahmenschalungssystem
DE19908388B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE2524795A1 (de) Hohles, langgestrecktes bau- bzw. konstruktionselement, dessen herstellung und dessen verwendung
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP1770823A1 (de) Antennenhalter
EP1704293A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
WO2003004793A2 (de) Dachanker
EP1365084B1 (de) Aus Rundmaterialstäben gebildete durchbrochene Verkleidung von Bauwerkteilen
DE29718147U1 (de) Halterung zum Lagern einer Rohrleitung
CH645694A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schaltafeln mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten u-foermigen aussteifungsprofilen.
EP1703036A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
DE19502719A1 (de) Schalelement mit durch Rahmenbauweise formstabilisierte Schalhaut
EP1454022A1 (de) Säulenschalung
DE4034859C2 (de) Abstandhalter
DE3238272C2 (de) Gewölbte Profilplatte, insbesondere Walzprofilblech
DE29912065U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier in einem Punkt zusammenlaufender Stäbe eines Stabtragwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALPI AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLLMANN, NIELS, DIPL.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2340252

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

BERE Be: lapsed

Owner name: ALPI AG

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115330

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ULMA CONSTRUCTION S.P.A.

Free format text: ALPI AG#INDUSTRIEZONE OST#39035 WELSBERG (IT) -TRANSFER TO- ULMA CONSTRUCTION S.P.A.#ZONA INDUSTRIALE EST#39035 MONGUELFO (BZ) (IT)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115330

Country of ref document: DE

Owner name: ULMA CONSTRUCTION S.P.A., MONGUELFO, IT

Free format text: FORMER OWNER: ALPI AG, WELSBERG, IT

Effective date: 20120820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115330

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20120820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115330

Country of ref document: DE

Owner name: ULMA CONSTRUCTION S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: ALPI AG, WELSBERG, IT

Effective date: 20120820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ULMA CONSTRUCTION,S.P.A.

Effective date: 20130409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 456720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ULMA CONSTRUCTION S.P.A., IT

Effective date: 20130923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 456720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331