DE2620522C3 - Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker - Google Patents

Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker

Info

Publication number
DE2620522C3
DE2620522C3 DE2620522A DE2620522A DE2620522C3 DE 2620522 C3 DE2620522 C3 DE 2620522C3 DE 2620522 A DE2620522 A DE 2620522A DE 2620522 A DE2620522 A DE 2620522A DE 2620522 C3 DE2620522 C3 DE 2620522C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie rod
clamping plate
formwork
head
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2620522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620522A1 (de
DE2620522B2 (de
Inventor
Frank R. Capps
William A. Jacksonville Fla. Fremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRICKLAND SYSTEMS Inc JACKSONVILLE FLA US
Original Assignee
STRICKLAND SYSTEMS Inc JACKSONVILLE FLA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/576,862 external-priority patent/US4044986A/en
Application filed by STRICKLAND SYSTEMS Inc JACKSONVILLE FLA US filed Critical STRICKLAND SYSTEMS Inc JACKSONVILLE FLA US
Publication of DE2620522A1 publication Critical patent/DE2620522A1/de
Publication of DE2620522B2 publication Critical patent/DE2620522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620522C3 publication Critical patent/DE2620522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/07Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members
    • E04G17/0728Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members the element consisting of several parts
    • E04G17/0742Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0655Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts
    • E04G17/0657Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0655Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts
    • E04G17/0658Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • E04G17/0755Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means the element consisting of several parts
    • E04G17/0757Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means the element consisting of several parts fully recoverable

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker, der in seinen aus einer Schalungsplatte ragenden Endbereichen einen Abschnitt mit einem runden Querschnitt und daran nach außen anschließend einen Kopf aufweist, bestehend aus einer den Kopf übergreifenden Klemmplatte mit Keilflächen, die sich gegen ein Widerlager abstützend den Kopf beidseitig hintergreifen.
Eine derartige Klemmvorrichtung ist gemäß der US-PS 35 89 666 bekannt. Die dortige Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker dient dabei zum gegenseitigen Verankern von Schaltungsplatten, wobei der Schalungszuganker durch die im Abstand stehenden Schalungsplatten geführt und durch die außen aufsetzbaren Klemmvorrichtungen derart festgelegt wird, daß die Schalungsplatten gegen eine Relativbewegung abgesichert werden.
Der Eingriff der Klemmvorrichtung nach der US-PS 35 89 666 mit dem Schalungszuganker erfolgt dabei über eine Klemmplatte mit Keilflächen, die einen länglichen Schlitz aufweist, dessen seitliche Begrenzungsflächen unter Bildung eines Keils ansteigend aus der Plattenfläche heraus geführt sind. Über die Längsausnehmung der Klemmplatte wird dabei das Ende des Schalungszugankers erfaßt, so daß der Kopf des Schalungszugankers durch die Keilflächen der Klemmplatte beidseitig hintergriffen wird. Die Klemmplatte stützt sich dabei gegenüber der Schalungsplatte auf einen U-förmigen, das Ende des aus der Schalungsplatte ragenden Schalungszugankers umfassenden Halter ab.
Diese Klemmplatte weist Keilflächen auf, deren Schrägflächen jeweils in einem Stück durchgehend ausgebildet sind. Die Keilflächen umfassen dabei beidseitig symmetrisch den im Querschnitt runden Endabschnitt des Schalungszugankers.
Da bei der Klemmvorrichtung nach der US-PS 35 89 666 aber der Kopf nicht an die Schrägfläche der Klemmplatte angepaßt ist, besteht trotz der durchgehenden Schrägflächen und der beidseitig symmetrischen Führung des Kopfes durch die Keilflächen der Längsausnehmung die Gefahr, daß während des Festsetzens oder Lösens der Klemmvorrichtung der Kopf des Schalungszugankers oder der dort angrenzende Ankerabschnitt yerformt wird. Die Punktberührung des leicht an seinen Rändern abgerundeten Kopfes des Zugankers, welche eine selbsthemmende Halterung darstellt, wirkt dabei außermittig zur Achse des Zugankers. Der Kopf ist somit Deformationen ausgesetzt wie auch der am Kopf folgende Ankerabschnitt Belastungen unterworfen ist, die von Biegespannungen
überlagert sind Bei der gegebenen Konstruktion der Klemmvorrichtung lassen sich diese Nachteile nur schwer durch eine geeignete Materialverstärkung beseitigen.
Ausgehend von einer Klemmvorrichtung nach der US-PS 35 89 666 liegt damit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den Schalungszuganker in seinem Endbereich vor unerwünschten Verformungen schützt
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die den Keilflächen der Klemmplatte zugewandte Fläche des Kopfes des Schalungszugankers, bezogen auf die Schalungsebene und von der Achse des Schahmgszugankers ausgehend, radial nach außen geneigt ist, und daß die Keilflächen der Klemmplatte die gleiche Neigung wie die daran anliegenden Fläche des Kopfes aufweisen.
Da erfindungsgemäß die Keilfläche der Keilplatte die gleiche Neigung aufweist, wie die als Keilfläche ausgebildete, dem Schalungszuganker zugewandte Seite des Zugaiikerkopfes ist die auf dem Schalungszuganker wirkende längsgerichtete Belastung, insbesondere nach Aushärten des Betons nicht auf eine Ecke oder auf einen sehr kleinen Bereich der Klemmvorrichtung bzw. der Keilflächen der Klemmplatte verteilt, sondern über die gesamte Keilfläche der Klemmplatte, die im Eingriff mit der Keilfläche des Kopfes steht. Die auf den Kopf wirkenden Zugkräfte werden somit nicht mehr außermittig eingetragen, so daß der Kopf keinen Deformationen mehr ausgesetzt ist und auch auf den Ankerabschnitt am Kopf werden keine Biegebeanspruchungen mehr wirksam. Der Schalungszuganker läßt sich somit nicht nur leicht lösen, sondern läßt sich auch, sofern mit geeigneten Mitteln sein Rausziehen aus dem abgebundenen Beton sichergestellt ist, einer erneuten Verwendung zuführen. Desweiteren ist es möglich, den Schalungszuganker aus mehreren in oder miteinander verschraubbaren Teilen herzustellen, wobei insbesondere der Kopf am Endabschnitt des Schalungszugankers, gegebenenfalls auch mit den dortigen, einen runden Querschnitt aufweisenden Abschnitt, als auf das Ende des Schalungszugankers aufschraubbare Verankerungsmutter ausbildbar ist
Eine unkorrekte Ausrichtung zwischen Schalungszuganker und den Schalungsplatten und somit zwischen den Keilflächen des Kopfes und denen der Klemmplatte, weiche sich auf ein Widerlager gegenüber der Schaltungsplatte abstützt, wird in vorteilhafter Weise dadurch aufgehoben, daß zwischen der Klemmplatte und der Schalungsplatte eine sich an der Schalungsplatte abstützende Lageranordnung als die Klemmplatte abstützendes Widerlager angeordnet ist, wobei die Lageranordnung eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Schalungszugankers aufweist und sich die Klemmplatte an der Lageranordnung abstützt, und daß eine Einrichtung zur Ermöglichung einer Einstellung der Lageranordnung vorgesehen ist, um winkelmäßige Fehlausrichtungen zwischen dem Anker und der Schalungsplatte zu komper":i.-:.'
Geringe winkelmäßige Ausrichtfehler zwischen dem Schalungszuganker bzw. dessen Kopf und dem Klemmelement können dabei dadurch kompensiert werden, daß die Keilfläche des Klemmelementes eine konkave Krümmung erhält und daß die geneigte nach außen gerichtete Fläche des Kopfes konvex gekrümmt ist. Auf diese Weise läßt sich auch erreichen, daß der Eingriff und die Freigabe der Keilflächen erleichtert wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, eine Klemmplatte zu verwenden, die schwenkbar an der sich an der Schalungsplatte abstützenden Lageranordnung befestigt ist
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform wird eine Klemmplatte verwendet, deren den runden Querschnitt des Endabschnittes des Schalungszugankers umfassende Ausnehmung als Schlitz ausgebildet ist, der sich von einer Kante der Klemmplatte nach innen erstreckt und wobei das innere Ende des Schlitzes im wesentlichen an die Querschnittsform des Endabschnittes des Schalungszugankers mit dem runden Querschnitt angepaßt ist während die geneigten Flächenabschnitte neben dem inneren Ende des Schlitzes der Querschnittsform der nach außen geneigten Räche des Kopfes entsprechen. Auf diese Weise kann die Klemmplatte den vor dem Kopf liegenden Abschnitt des runden Querschnitts erfassen, während sie sich zwischen der Klemmstellung und der Freigabestellung bewegt
Nachstehend ist die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine typische Anordnung einer Klemmvorrichtung für Schalungszuganker zur Halterung von Beton-Schaltungsplatten;
F i g. 2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 2-2 durch die Anordnung nach Fig. 1;
F i g. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 3-3 durch die Anordnung nach F i g. 1;
Fig.4 eine zum Teil geschnittene Ansicht der Klemmvorrichtung nach den F i g. 1 —3;
F i g. 5 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 6-6 durch die Klemmvorrichtung nach F i g. 4;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 7-7 durch die Klemmplatte nach F i g. 4;
F i g. 7 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verankern eines mit Gewinde versehenen Schaiungszugankers an einer Schalungsplatte;
F i g. 8 eine Stirnansicht der Klemmvorrichtung nach Fig.7;
Fig.9 eine zum Teil geschnittene Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Klemmvorrichtung, und zwar unter Verwendung einer gleitenden, keilartigen Klemmplatte;
Fig. 10 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 16-16 in Fig. 9;
F i g. 11 eine Teilansicht im vertikalen Schnitt durch den Schalungszuganker und die Klemmplatte nach F i g. 4, wobei diese Bauteile in mangelhaft ausgerichteter Winkelstellung gezeigt sind;
F i g. 12 einen Teilschnitt zum Darstellen des Eingriffs zwischen dem Schalungszuganker und der Klemmplatte, wobei ein Teil der Klemmplatte geschnitten ist;
Fig. 13 einen Vertikalschnitt ähnlich dem nach Fig. 12 zum Erläutern der Freigabe des Schalungszugankers durch im Schnitt gezeichneten Klemmplatte, und zwar zu Beginn derjenigen Bewegung, durch die die Klemmplatte in ihrer vom Schalungszuganker getrennte Freigabestellung gelangt;
Fig. 14 eine Vorderansicht der nach außen gerichteten Abschnitte einer weiteren Ausführungsform der Klemmvorrichtung, und zwar in der Verklammerungsstellung, in der die Klemmplattenteile am Anker angreifen;
Fig. 15 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 14 in einer Stellung, in der die Klemmplattenteile in ihre vom
Schalungszuganker entfernte Freigabelage bewegt sind;
F i g. 16 einen Horizontalabschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 14 entlang der Linie 25-25;
Fig. 17 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 15 entlang der Linie 26-26.
Die folgende Beschreibung umfaßt mehrere Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung. Anfänglich soll die Ausführungsform beschrieben werden, die sich im wesentlichen aus den F i g. 1,2 und 3 ergibt.
Nach den F i g. 1 und 2 wird die vorliegende Klemmvorrichtung bei einander gegenüberstehenden Beton-Schalungen 2 angewendet. Die Schalungen 2 bestehen vorzugsweise aus Sperrholzplatten 4, die mit horizontalen, hölzernen Holmen 6 und vertikalen, aus Stahl bestehenden rinnenförmigen Holmen 8 versleifl sind. An den vertikalen Holmen 8 ist eine Mehrzahl von Klemmvorrichtungen 10 lösbar befestigt. Letztere dienen zum Spannen der Schalungszuganker 12. Die Schalungszuganker erstrecken sich durch den Beton 14, der im vorliegenden Fall als vertikale Wand dargestellt ist.
Im vorliegenden Fall besteht der Schalungszuganker 12 aus einer inneren Ankerstange 16, die bleibend und drehfest im Beton eingebettet ist und an ihren Enden jeweils ein Gewinde trägt. Jedes dieser Enden ist in eine langgestreckte, verjüngte Mutter 18 eingeschraubt. Die Mutter ihrerseits ist auf eine äußere Ankerstange 20 aufgeschraubt und mit letztere durch einen Stift 22 verbunden, welcher sich sowohl durch die Mutter 18 als auch durch die äußere Ankerstange 20 erstreckt. Das äußerste Ende 24 der äußeren Ankerstange 20 kann vorzugsweise als Vierkantkopf mit einander gegenüberliegenden Flächen 25 ausgebildet sein, um die Drehung mittels einer Winde oder eines Schraubenschlüssels zu erleichtern, wenn die äußere Ankerstange 20 mit der verjüngten Mutter 18 später aus dem Beton herausgenommen werden soll.
Fig. 3 zeigt ferner die Klemmvorrichtung 10. Letztere weist eine Klemmplatte 32 auf, die an einer Verankerungsmutter 30 angreift. Außerdem ist ein Befestigungselement 34 vorgesehen, an welchem die Klemmplatte 32 schwenkbar angelenkt ist, und zwar über einen Bolzen 36. Schließlich ist ein Lagerelement 38 zur Kraftübertragung vorhanden, welches an den Flanschen der Holme 8 anliegt Wie dargestellt, geht die Verankerungsmutter 30 durch die öffnungen 35 und 39 in den Elementen 34 und 38 hindurch. Die öffnung 35 ist im Durchmesser lediglich geringfügig größer als der Ankerabschnitt, der von ihr aufgenommen wird. Die öffnung 39 ist wesentlich größer als ihr zugehöriger AnkcräbschniiL Dies dient dazu, das Verspannen und Ausrichten des Schalungszugankers zu erleichtern, wie es im weiteren noch beschrieben werden soll. Vorzugsweise wird das Lagerelement 38 lösbar an den Holmflanschen befestigt, und zwar unter Verwendung von Greifelementen 40. Letztere werden von Bolzen 42 gehalten, die nach innen vom Lagerelement 38 abstehen.
Die Ansicht nach F i g. 4 zeigt die Klemmvorrichtung mit der Klemmplatte 32 sowohl in der Spannstellung (durchgezogene Linien), als auch eingeschwenkt in die Freigabestellung, in der die Klemmplatte im Abstand zum Schalungszuganker 12 liegt (strichpunktiert gezeichnet). Wenn die Klemmplatte 32 ihre Klemmstellung einnimmt greift eine Ausnehmung 46, die in Form eines gekrümmten Schlitzes im Klemmelement vorgesehen ist rund um einen Abschnitt des Schalungszugankers 12 mit runden Querschnitt Die Ausnehmung 46 ist so geformt daß sie mit der Querschnittsform des Schalungszugankers übereinstimmt Dementsprechend bildet das innere Ende der Ausnehmung 46 einen Halbkreis mit einem Durchmesser, der lediglich geringfügig größere als der Durchmesser desjenigen Abschnitts des Schalungszugankers 12 ist welcher von der Ausnehmung aufgenommen wird.
Wenn die Klemmplatte 32 unter Eingriff in den Schalungszuganker 12 ihre Klemmstellung einnimmt so kommt in Übereinstimmung mit F i g. 3 ein Eingriff
ίο zwischen einer Keilfläche 50 der Klemmplatte und einer Fläche 52 gleicher Neigung des Kopfes der Verankerungsmutter zustande. Dies verhindert jede Bewegung der Schalung 2 in Längsrichtung nach außen bezüglich des Schalungszugankers 12. Aus Gründen, die im einzelnen noch erläutert werden, ist es vorteilhaft wenn die geneigte Fläche 52 des Kopfes 54 konvex abfällt Entsprechend ist die zugehörige Keilfläche 50 der Klemmplatte 32 konkav gekrümmt. Diese Gestalt der Eingriffsflächen dient sowohl der Kompensation einer ungenügenden Ausfluchtung, als auch einem einfachen Lösen und Abnehmen der aus Schalungszuganker und Klemmvorrichtung bestehenden Anordnung. Um den anfänglichen Klemmeingriff zwischen dem Schalungszuganker 12 und der Klemmplatte 32 zu erleichtern, ist derjenige Abschnitt der Platte, der neben der Ausnehmung 46 und außerhalb von dessen halbkreisförmigen Ende liegt, in Längsrichtung nach innen zum Schalungszuganker 12 geneigt. Es entsteht also eine Rampe zum Ausüben einer in Längsrichtung nach außen gerichteten Kraft auf den Schalungszuganker, wenn die Klemmplatte 32 in ihre Spannstellung bewegt wird. Außerdem ist die Ausnehmung 46 gekrümmt ausgebildet wobei ihr Krümmungsmittelpunkt dem Schwenkpunkt 36 der Klemmplatte 32 entspricht. Zum Spannen der Klemmplatte 32 ist ein Handgriff 68 vorgesehen.
Um die Klemmplatte 32 entweder in ihrer voll geöffneten Freigabestellung oder in ihrer voll geschlossenen Klemmstellung zu halten, ist eine federbelastete Kugel 69 innerhalb einer Bohrung 70 in der Klemmplatte angeordnet. Diese Kugel greift wahlweise und abwechselnd in zwei Ausnehmungen 92 des Befestigungselementes 34 ein. Dies ergibt sich deutlich nach dem Schnitt nach F i g. 5. Man kann also auf diese Weise eine unbeabsichtigte Bewegung der Klemmplatte aus der einen in die andere Stellung verhindern. Ferner trägt das Befestigungselement 34 einen Stift 74, der an einem Teil der Klemmplatte 32 angreift und auf diese Weise eine Drehung der Klemmplatte über die vollgeöffnete Stellung hinaus verhindert
Wie erwähnt ist die öffnung 39 des Lagerelementes 38 wesentlich größer als die des Befestigungselementes 34 und auch wesentlich größer als der durchgehende Abschnitt des Schalungszugankers 12 und der Mutter 30. Durch die Übergröße der öffnung 39 und durch deren konisch erweiterte Form wird dabei eine Bewegung des Schalungszugankers 12 und der Verankerungsmutter 30 innerhalb der öffnung zugelassen. Weiter hat der nach außen gerichtete Abschnitt des Lagerelementes 38 eine konvex gekrümmte, sphärische
Fläche, die die Öffnung 39 umgibt Diese Fläche paßt auf eine entsprechende, konkav gekrümmte, sphärische Fläche auf dem nach innen gerichteten Abschnitt des Befestigungselementes 34. Die beiden aufeinander passenden, sphärischen Flächen bilden dabei einen Teil eines Kugelzapfen-Lagers, welches dem Befestigungselement 34 die Möglichkeit bietet relativ zum Lagerelement 38 in Querrichtung zu gleiten und geringfügige Drehbewegungen durchzuführen. Eine
mangelhafte Ausrichtung zwischen den zugehörigen Klemmvorrichtungen auf den gegenüberliegenden Schalungen 2 könnten dabei eine Winkelversetzung des Schalungszugankers gegenüber eine senkrecht zu den Schalungen verlaufenden Linie ergeben. Aufgrund des Kugelzapfen Lagers, das von der Klemmvorrichtung gebildet wird, kann die gesamte, in Längsrichtung des Ankers auftretende Belastung nun gleichförmig von den sphärischen Flächen aufgenommen werden. Auf diese Weise läßt sich eine unkorrekte Ausrichtung des Schalungszugankers 12 ausgleichen und eine übermäßige Biegebelastung des Schalungszugankers beim Schließen der Klemmvorrichtung vermeiden.
Eine übermäßige Dreh- oder Verschiebungsbewegung des Elementes 34 bezüglich des Lagerelementes 38 begrenzt man gemäß F i g. 5 durch Ansätze 92, die vom Lagerelement 38 nach außen abstehen. Die Ansätze können mit den Kanten von Schlitzen 94 in Eingriff gelangen, welche im Befestigungselement 34 vorgesehen sind.
Die Art und Weise des Eingriffs zwischen der Klemmplatte 32 und dem Schalungszuganker 12 und deren zugehörige konstruktive Gestaltung ergibt sich insbesondere nach den größer dargestellten Teilschnitten gemäß F ig. 11,12 und 13.
Wie es am deutlichsten aus Fig. 12 hervorgeht, kommt der Eingriff zwischen der Klemmplatte 32 und dem Schalungszuganker 12 dadurch zustande, daß die Keilfläche 50 der Klemmplatte mit der geneigten Fläche 52 des Kopfes 54 in Berührung tritt. Neben dem Kopf 54 liegt, in Längsrichtung gesehen weiter innen, ein Abschnitt 56 mit einem kleineren Durchmesser. Zwischen dem Kopf 54 und dem Abschnitt 56 erstreckt sich die geneigte Fläche 52, die eine konvexe Krümmung aufweist und dementsprechend in Längsrichtung nach außen, bezogen auf den Anker, abfällt. Axial benachbart dem Abschnitt 56 und gegenüber der Fläche 52 befindet sich ein weiterer Abschnitt 58 des Ankers, dessen Durchmesser bzw. Querabmessung größer als der Abschnitt 56 und vorzugsweise gleich dem Kopf 54 ist. Der Abschnitt 58 liegt mit einer Schulterfläche 60 an der Klemmplatte 32 an.
Die konkave Krümmung der Keilfläche 50, die nach innen gegen die Schalungsplatte abfällt und ihrer Form nach auf die geneigte Fläche 52 des Kopfes 54 paßt, bietet wesentliche weitere Vorteile bei der Benutzung der Anordnung. Aufgrund der Krümmung der aufeinander passenden Flächen bildet der Eingriff zwischen diesen den Teil eines Kugelzapfen-Lagers. Geringe Fehler in der Winkelausrichtung können also bei gleichmäßig guter Lasteintragung sowohl durch diese Kugelzapfen-Anordnung, wie sie die übertriebene Darstellung nach F i g. 11 zeigt, als auch durch die ähnliche Kugelzapfen-Anordnung zwischen dem Befestigungselement 34 und dem Lagerelement 38 aufgenommen werden.
Ein zweiter Vorteil dieser Anordnung, der weitgehend aus der abfallend gekrümmten Form der Eingriffsflächen resultiert, ergibt sich aus Fig. 13 und aus der strichpunktierten Darstellung in Fig. 11. Diese Figuren zeigen die gegenseitige Einwirkung zwischen dem Schalungszuganker 12 und der Klemmplatte 32 bei Beginn der Bewegung der Klemmplatte aus ihrer Klemmstellung in ihre Freigabestellung. Aufgrund der abfallend gekrümmten Fläche gestattet selbst eine geringfügige Bewegung der Klemmplatte 32 aus ihrer Klemmstellung heraus — wie es durch die Pfeile in Fig. 11 und 13 angegeben ist — dem Schalungszuganker 12, eine, bezogen auf die Klemmplatte, axial nach innen gerichtete Bewegung durchzuführen. Dadurch werden die axialen oder in Längsrichtung wirksamen Belastungen freigesetzt, die im Anker durch Dehnung der Betonkonstruktion während des Aushärtens hervorgerufen werden.
In den Fig.9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform zum schnellen Lösen der Klemmvorrichtung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform kann man die
ίο Ankermutter 30 und die mit Gewinde versehene äußere Ankerstange 20 unverändert verwenden. Jedoch sind die Klemmplatte, das Befestigungselement und das Lagerelement ersetzt und zwar durch eine gleitende, keilförmige Klemmplatte 132, die mit einem in Gegenrichtung abgeschrägten, keilförmigen Lagerelement 138 zusammenwirkt. Die Klemmplatte 132 hat einen Schlitz 146 mit einem halbkreisförmigen inneren Endabschnitt. Letzterer weist einen konvex nach innen abfallenden Bereich 150 zum Angriff an dem Schalungszuganker auf, und zwar benachbart dem halbkreisförmigen Innenabschnitt des Schlitzes. Der Zweck dieser Konstruktion ist der Gleiche, wie er im Zusammenhang mit dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Auch hier ist derjenige Bereich der Klemmplatte 132, der im wesentlichen benachbart zum Schlitz 146 liegt und sich von dem halbkreisförmigen Innenbereich des Schlitzes nach außen erstreckt, mit einer Neigung versehen, um eine Rampe für den Angriff am Schalungszuganker 12 zu bilden. Durch die Verwendung der entsprechend geneigten Fläche des Lagerelementes 138 kann die am Schalungszuganker angreifende Fläche 150 in Querrichtung auf die geneigte Fläche 52 des Kopfes 54 der Mutter 30 passen. Ferner kommt es, ebenso wie bei dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel, zu einer sofortigen Freigabe der längsgerichteten, von der Klemmvorrichtung auf den Schalungszuganker ausgeübten Kräfte, wenn, wie oben beschrieben, die Bewegung der Klemmplatte 32 aus dem Eingriff mit dem Schalungszuganker in Richtung auf die Freigabestellung beginnt
Die Fig. 14, 15, 16 und 17 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung nach der Erfindung. Diese Konstruktion ist zwar etwas komplizierter als die vorher beschriebenen Konstruktionen, sie kann jedoch dann von wesentlichem Vorteil sein, wenn man extreme längsgerichtete Belastungen des Schalungszugankers 212 annimmt Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß zwei passende Klemmplattenteile 232 und 233 den Kopf des Schalungszugankers 212 vollständig umgeben, wenn die Klemmstellung nach Fig. 14 eingenommen wird. Dies iühri zu einer besonders großen Lastaufnahrrief.ache. Die Klemmplatten 232 und 233, die in der oben beschriebenen Weise mit zugehörigen, konkav abfallenden Keilflächen 250 bzw. 251 zum Angriff am Schalungszuganker vorgesehen sind, stehen schwenkbar mit einem Befestigungselement 234 in Verbindung, und zwar über einen Schwenkpunkt 236. Ferner sind die Klemmplattenteile 232 und 233 schwenkbar mit einem Betätigungshandgriff 244 verbunden, und zwar jeweils über Gestängeelemente 240 bzw. 242. Eine solche Verbindung sorgt für eine gemeinsame Schwenkbewegung der beiden Klemmplattenteile, wenn der Betätigungshandgriff 244 um seinen Schwenkpunkt 246 zwischen der Klemmstellung nach Fig. 14 und der Freigabestellung nach Fig. 15 hin- und hergeschwenkt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem massiven Schalungszug-
j:,; anker 212 gearbeitet wird und nicht, wie vorher
beschrieben, mit einem Gewindeanker und einer
fi Ankermutter. Der massive Schalungszuganker 212
ersetzt völlig gleichwertig den vorher beschriebenen,
aus mehreren Teilen bestehenden Schalungszuganker
12 und besitzt eine konvex abfallende Fläche 252, die in der bereits beschriebenen Weise mit den Keilflächen : 250 und 251 der Klemmplattenteile zusammenarbeitet.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Klemmvorrichtung für einen Schaltungszuganker, der in seinen aus einer Schalungsplatte ragenden Endbereichen einen Abschnitt mit einem runden Querschnitt und daran nach außen anschließend einen Kopf aufweist, bestehend aus einer den Kopf übergreifenden Klemmplatte mit Keilflächen, die sich gegen ein Widerlager abstützend den Kopf beidseitig hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Keilflächen (50, 150, 250, 251) zugewandte Fläche (52, 252) des Kopfes (54) bezogen auf die Schalungsebene und von der Achse des Schalungszugankers (12, 212) ausgehend radial nach außen geneigt ist, und daß die Keilflächen (50, '5 150, 250, 251) die gleiche Neigung wie die daran anliegenden Flächen (52, 252) des Kopfes (54) aufweisen.
2. Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte mit ihren Keilflächen aus zwei Teilen (232, 233) besteht, die zwischen einer Klemmstellung und einer Freigabestellung beweglich sind, wobei jedes Teil einen Abschnitt einer Ausnehmung (46) aufweist, die zusammen eine Durchtrittsöffnung für den runden Querschnittsabschnitt im Endbereich des Schalungszugankers (212) bilden (F ig. 14,15).
3. Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkpunkt (236) zwischen den beiden Klemmplattenteilen (232,233) vorgesehen ist, so daß die Klemmplattenteile zwischen ihrer Klemmstellung, in der sie aufeinander passen, und ihrer Freigabestellung, in der sie voneinander getrennt sind, verschwenkbar sind (F i g. 14,15).
4. Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker nach einem der "Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der innerste Abschnitt der Ausnehmung (46,146), mit der der runde Querschnitt to im Endbereich des Schalungszugankers umgeben ist, halbkreisförmig ausgebildet ist und daß die nach außen geneigten Flächen (52, 252) des Kopfes (54) einen kreisförmigen Querschnitt haben (Fig. 12,13).
5. Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klemmplatte (32, 132, 232, 233) und der Schalungsplatte (2) eine sich an der Schalungsplatte abstützende Lageranordnung (34, 38, 100, 138, 234) als die Klemmplatte abstützendes Widerlager angeordnet ist, wobei die Lageranordnung eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Schalungszugankers (12, 212) aufweist und sich die Klemmplatte an der Lageranordnung abstützt, und daß eine Einrichtung zur Ermöglichung einer Einstellung der Lageranordnung vorgesehen ist, um winkelmäßige Fehlausrichtungen zwischen dem Anker und der Schalungsplatte zu kompensieren.
6. Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (32, 232, 233) schwenkbar an der Lagerordnung (34,38,234) angeordnet ist.
7. Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fläche (50, 150, 250,251) der Klemmplatte (32,132,232,233) konkav gekrümmt ist und daß die geneigte Fläche (52, 252) des Kopfes (54) konvex gekrümmt ist
8. Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (46, 146) der Klemmplatte (32,132) als Schlitz ausgebildet ist, der sich von einer Kante der Klemmplatte nach innen erstreckt, und daß das innere Ende des Schlitzes im wesentlichen an die Querschnittsform des Abschnittteils mit rundem Querschnitt (56) angepaßt ist, während die geneigten Flächenabschnitte neben dem inneren Ende des Schlitzes der Querschnittsform der nach außen geneigten Fläche (52,252) des Kopfes entsprechen.
DE2620522A 1975-05-12 1976-05-10 Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker Expired DE2620522C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57686175A 1975-05-12 1975-05-12
US05/576,862 US4044986A (en) 1975-05-12 1975-05-12 Concrete form panel tying apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620522A1 DE2620522A1 (de) 1976-11-25
DE2620522B2 DE2620522B2 (de) 1980-08-14
DE2620522C3 true DE2620522C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=27077097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620522A Expired DE2620522C3 (de) 1975-05-12 1976-05-10 Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS521922A (de)
AU (1) AU508584B2 (de)
BR (1) BR7603000A (de)
CA (1) CA1086091A (de)
DE (1) DE2620522C3 (de)
ES (2) ES447775A1 (de)
FR (1) FR2311158A1 (de)
GB (3) GB1553106A (de)
IN (1) IN146298B (de)
IT (1) IT1060434B (de)
MX (1) MX142933A (de)
NL (1) NL7604883A (de)
SE (1) SE7605291L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932248A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
GB2088508A (en) * 1980-11-19 1982-06-09 Microdot Inc Bolt heads and nuts
GB8514420D0 (en) * 1985-06-07 1985-07-10 Forsac Valves Inc Valve assembly
SE467061B (sv) * 1991-01-11 1992-05-18 Taraldsson Leif B Formstag
DE102014012037A1 (de) * 2014-08-16 2016-02-18 Redima Ag Ankervorrichtung einer Betonwandschalung, Schalungselement und Verfahren zum Montieren einer Ankervorrichtung
CN116084687B (zh) * 2023-04-10 2023-06-27 山西东盛建设工程有限公司 一种矩形柱模连接件及其加固装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001052A (en) * 1932-12-06 1935-05-14 Samuel S Colt Retaining tie for concrete forms
US2126251A (en) * 1937-02-08 1938-08-09 George O Gaetke Form clamp
US2778087A (en) * 1953-09-08 1957-01-22 Jr Harry J Krueper Tie for concrete forms
US3057034A (en) * 1961-06-05 1962-10-09 Donald E Helmick Form clamping device
FR1501923A (fr) * 1966-09-29 1967-11-18 Symons Mfg Co Système de tirants pour coffrages pour la coulée du béton
DE1684433A1 (de) * 1966-10-01 1971-08-26 Symons Mfg Co Stehbolzenanordnung fuer Betonwandschalung
US3589666A (en) * 1968-12-16 1971-06-29 Richard J Kirby Clamp for use with concrete forms
US3529800A (en) * 1969-12-11 1970-09-22 Gates & Sons Concrete form tie end latch
DE2004432A1 (de) * 1970-01-31 1971-08-05 Brandstatter, Rolf, 7261 CaIw Wimberg Schalungs oder Gerustspanner o dgl, insbesondere mit einer Spannspmdel mit Steilgewinde
FR2205970A5 (de) * 1972-11-07 1974-05-31 Soletanche
US3880397A (en) * 1973-07-16 1975-04-29 Becker Inc Bowed tie rod with deformable cone means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620522A1 (de) 1976-11-25
GB1553104A (en) 1979-09-19
ES459398A1 (es) 1978-08-16
GB1553106A (en) 1979-09-19
DE2620522B2 (de) 1980-08-14
MX142933A (es) 1981-01-20
FR2311158A1 (fr) 1976-12-10
FR2311158B1 (de) 1980-05-30
BR7603000A (pt) 1976-11-23
ES447775A1 (es) 1977-11-01
IN146298B (de) 1979-04-21
CA1086091A (en) 1980-09-23
SE7605291L (sv) 1976-11-13
JPS521922A (en) 1977-01-08
IT1060434B (it) 1982-08-20
AU508584B2 (en) 1980-03-27
AU1381076A (en) 1977-11-17
GB1553105A (en) 1979-09-19
NL7604883A (nl) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163078B4 (de) Lastenträger für Dachreling
DE2905848C2 (de)
DE1109959B (de) Bandschelle
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE19641500A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
EP0317938B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE2120408B2 (de) Anschlußrohrschelle
DE2460867C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE10018658B4 (de) Rundschalungsmodul
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
CH645694A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schaltafeln mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten u-foermigen aussteifungsprofilen.
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2141055A1 (de) Steckbolzenverbindung
EP3246202B1 (de) Zurranker
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile
DE3243732C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilsegmenten eines Ausbaurahmens
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE118569C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee