EP3842373A1 - Aufzugsschienensystem zur einfachen montage - Google Patents

Aufzugsschienensystem zur einfachen montage Download PDF

Info

Publication number
EP3842373A1
EP3842373A1 EP19219242.5A EP19219242A EP3842373A1 EP 3842373 A1 EP3842373 A1 EP 3842373A1 EP 19219242 A EP19219242 A EP 19219242A EP 3842373 A1 EP3842373 A1 EP 3842373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
rail
carrier
holding
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19219242.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Rossignol
Peter MÖRI
Romeo LO JACONO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP19219242.5A priority Critical patent/EP3842373A1/de
Publication of EP3842373A1 publication Critical patent/EP3842373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Definitions

  • the present invention relates to an elevator rail system and a rail.
  • An elevator rail system is typically used in an elevator to guide a traveling body, that is to say in particular a car or a counterweight.
  • the car is moved along a travel path between different floors or levels within a building.
  • the moving body has guide shoes that interact with the elevator rail system.
  • the moving body or its guide shoes cause forces on the elevator rail system.
  • the deformation of the elevator rail system due to these forces must be kept small so that the traveling body can always be guided precisely along the travel path. This is important because deviations from the travel path could result in the moving body touching stationary objects along the travel path, for example a shaft wall.
  • the rail is therefore anchored to a plurality of supports which are firmly anchored in the shaft wall or a corresponding solid base which extends along the travel path.
  • the rail is attached to the beams.
  • Known elevator rail systems essentially have at least one rail, one carrier and one fastening system.
  • Elevator rail systems are preferably simple and quick to install.
  • the rail is attached to beams with clamping elements.
  • a clamping element clamps the rail.
  • the clamping element is pressed onto the rail by one or more screws.
  • Such systems are complex to assemble, since many screws, washers and nuts must first be put together and then tightened with a suitable tightening torque.
  • the EP 0 459 033 shows an improved attachment of the rail to the beam by using a wedge to clamp the rail. In order to introduce the rail into the carrier, however, the rail must be rotated about its direction of extension.
  • One of the tasks of the rail is therefore to provide an elevator rail system that can be installed quickly and easily.
  • an elevator rail system for guiding vehicles in an elevator system fulfills the task.
  • the elevator rail system includes a rail, a bracket and a connector.
  • the rail has a holding profile which protrudes from a base area of the rail in the case of the holding profile or projects into the base area, the holding profile being wider at a part of the holding profile remote from the base area than at the base area.
  • the carrier can be anchored in such a way that it is suitable for holding the rail in place.
  • the carrier forms a carrier region which comprises a first part of the carrier region and a second part of the carrier region.
  • the rail forms a holding area which comprises a first part of the holding area and a second part of the holding area.
  • the first part of the carrier area rests against the first part of the holding area.
  • the second part of the carrier area and the second part of the holding area span an insertion area into which the connector is inserted.
  • the connector rests essentially on the second part of the carrier area and the second part of the holding area.
  • a rail for use in an elevator rail system fulfills the object.
  • the rail has a holding profile which protrudes from a base area of the rail in the case of the holding profile or projects into the base area, the holding profile being wider at a part of the holding profile remote from the base area than at the base area.
  • the holding profile essentially comprises three flat areas, with a first central area being aligned parallel to the base of the rail in the case of the holding profile, and two further lateral areas extending from the first central area to the base of the rail.
  • the rail according to the second aspect of the invention which is provided for use in an elevator rail system according to the first aspect of the invention, is preferably designed as a profile. That is to say, the rail has a cross section which remains essentially constant along a direction in which the rail extends. It is the direction of extension of the rail typically at least 10 times greater than a greatest length in cross section.
  • the rail is composed of rail elements of mostly the same length. The length of the rail elements is typically 5m.
  • the rail has a retaining profile.
  • the retaining profile protrudes from a base of the rail or into the base of the rail.
  • the base describes that surface of the rail that is directly adjacent to the retaining profile.
  • the base area is divided into two parts by the retaining profile, which are located on opposite sides of the retaining profile. Typically, the base area is flat on both sides adjacent to the retaining profile. Both sides are preferably in the same plane next to the retaining profile.
  • a retaining profile protruding into the base can be formed, for example, in the case of a solid rail by milling a groove.
  • a retaining profile protruding from the base can be formed, for example, in the case of a solid rail, by milling on both sides of the retaining profile, the retaining profile being left in place.
  • Such rails can preferably be created as hollow bodies. The rails are preferably produced by roll forming or extrusion.
  • the rail forms a holding area in the holding profile.
  • the holding area comprises an area of the surface of the rail in the case of the holding profile.
  • the holding area preferably comprises the surface of the holding profile and optionally an edge area of the base area adjoining the holding profile. However, only part of the surface of the retaining profile can also be included.
  • the holding area is divided into two non-overlapping parts, the first part of the holding area and the second part of the holding area.
  • the first part of the holding area and the second part of the holding area are defined in that they bear against certain surfaces of the carrier or of the connector. This is detailed below.
  • the carrier is used to hold the rail in place.
  • the carrier itself is anchored in a stationary manner.
  • it can be fastened in an elevator shaft with screws or other fastening means.
  • An elevator rail system usually has many carriers on.
  • the carriers are preferably aligned with one another in such a way that the carriers are aligned so that the rail attached to them runs straight.
  • the carriers are preferably evenly distributed in the elevator rail system. They are preferably 2.5 m apart. Alternatively, the distance between the floors in the building determines the distance between the beams.
  • One or more girders are attached per floor distance.
  • the carrier preferably has an adjustment facility for adapting the position of the rail mounted on the carrier.
  • This has the advantage that the carrier can be adapted to position errors of the shaft wall, that is to say to a position deviating vertically from a desired position of the shaft wall.
  • the adjustment option can be elongated holes.
  • Two square hollow profiles that can be telescoped into one another can be connected to one another in such a way that the inner square hollow profile has elongated holes and the outer square hollow profile has round holes.
  • a clamping device can be attached through an elongated hole and a round hole.
  • the clamping means are preferably screws with washers and nuts. Tightened firmly, the screws fix the carrier in a certain length.
  • an angle profile with first elongated holes can be anchored on the shaft wall.
  • the two profiles are connected with clamping devices. Such an arrangement can also compensate for angular errors in the shaft wall.
  • the carrier is preferably designed essentially as a profile.
  • the carrier can be designed from angle profiles.
  • the direction of extension of the profiles is preferably perpendicular from the shaft wall.
  • the direction of extension can, however, also be aligned parallel to the shaft wall.
  • the carrier has a carrier area.
  • the carrier area is designed to hold the rail with the holding area of the holding profile of the rail and with the assistance of the connector.
  • the carrier area is divided into two non-overlapping parts, the first part of the carrier area and the second part of the carrier area. The function of the first part and the second part of the carrier area will be explained further below.
  • the rail When assembling the elevator rail system, the rail can first be extended by a further rail element.
  • the lower end of the new rail element is connected to the already attached rail element.
  • the rail element can only be twisted with difficulty along the direction in which the rail extends.
  • the rail element is, however, relatively easy to bend elastically, so that the first part of the holding area can easily be brought into contact with the first part of the carrier area.
  • an insertion area is spanned by the second part of the holding area and the second part of the carrier area.
  • the second part of the holding area and the second part of the carrier area together form a jacket surface which surrounds the insertion area.
  • the second part of the holding area and the second part of the carrier area lie on this lateral surface.
  • the lateral surface can have a shape which is identical to the lateral surface of a prism. But it can also be identical to the lateral surface of a truncated cone.
  • the connector is inserted into this lead-in area.
  • the connector typically has a shape that is bordered by the lateral surface. In other words, this means that the rail and the carrier both touch the connector along the lateral surface.
  • One advantage is that it is very easy to assemble, since the connector can preferably simply be inserted by hand without any further aids.
  • the connector is also easy to remove again, since it is preferably not clamped in place by clamping forces in the insertion area.
  • the rail, the carrier and the connector form a form-fitting connection, so that the rail is held stationary in a direction perpendicular to a direction in which the rail extends.
  • the rail is secured against horizontal movements by the carrier, which is firmly anchored.
  • the rail is preferably held stationary in all directions perpendicular to an extension direction of the rail.
  • the rail is through the form-fitting
  • the composite is held in a fixed position so that it cannot rotate, in particular about an axis parallel to the direction of extent of the rail.
  • the rail in the elevator rail system can advantageously not rotate about an axis parallel to the direction of extension. Basically, all attachment points are on a straight line along this axis. These attachment points can act like a long hinge if they do not effectively prevent rotation.
  • it is advantageous that the first part of the carrier area and the first part of the holding area are relatively large, in particular in a direction perpendicular to the direction of extent and parallel to the base area.
  • the first part of the carrier area or the first part of the holding area should be longer in a direction perpendicular to the direction of extension of the rail than half of a longest length in the cross section of the rail.
  • the rail is advantageously secured against rotation about any arbitrarily oriented axis by the form-fitting connection.
  • the rail is formed from sheet metal.
  • the rail can comprise one or more metal sheets. If there are several sheets, these are, for example, welded, clinched, lashed or riveted to one another.
  • a rail can comprise several angle profiles made of sheet metal.
  • the rail is designed as a hollow profile.
  • the hollow profile can comprise a single sheet metal, which is preferably produced by roll profiling.
  • the rolled profile can be closed by a weld seam or by folding.
  • hollow profiles are often also produced by extrusion.
  • the hollow profile can also be created by joining several metal sheets, which are joined together in such a way that a cross section of the rail has several of the metal sheets. The advantage of the hollow profiles is that they achieve a very high level of strength with very little material and therefore also relatively little weight.
  • the holding profile comprises essentially three flat areas, a first central area being aligned parallel to the base of the rail in the case of the holding profile, and two further lateral areas extending from the first central area to the base of the rail.
  • the holding profile is essentially designed in a trapezoidal shape.
  • the longer, parallel side of the trapezoid thus forms the central area of the retaining profile.
  • the two legs of the trapezoid form the two lateral areas of the retaining profile.
  • the shorter parallel side of the trapezoid lies on the base of the rail.
  • the shorter parallel side in the area of the base can be viewed as virtual. This side of the trapezoid does not form a surface of the rail or the retaining profile.
  • the carrier area of the carrier is introduced into the holding profile through this shorter side of the trapezoid if the holding profile protrudes into the base area.
  • the shorter parallel side is not formed.
  • the three other sides of the trapezoid are shaped as sheet metal. It applies to all embodiments that the trapezoid can also be designed as an isosceles trapezoid.
  • the carrier is designed as a hollow profile, in particular as a square hollow profile.
  • a hollow profile has greater strength and lighter weight. This allows the carrier to be manufactured easily.
  • the carrier area is preferably formed at one end of a carrier profile using machining processes such as milling or grinding. Alternatively, however, prefabricated support areas, which are produced, for example, by die-casting processes, can also be attached to the support profile.
  • the carrier area is formed on a hollow profile using machining processes.
  • the resulting carrier areas have a smaller area than they would be with a full profile.
  • the design of the carrier area can also change and thus also change the holding area on the rail, although the rail remains materially unchanged.
  • the holding area is formed by the imprint of the bearing area resting against the holding profile.
  • the definition of the carrier area and the holding area results from the interaction between the rail and the carrier.
  • the connector has a head at a head end which has a cross section which is larger than the cross section of the insertion area.
  • the connector remains in the insertion area.
  • the connector could slip through the insertion area and fall out below.
  • the gravitation typically acts in the direction of the extension of the rail.
  • a head at the upper end of the connector prevents slipping through the insertion area by resting against the carrier.
  • the head of the connector is preferably designed or shaped so large that it can be easily grasped for removal from the insertion area.
  • the head has a handle for grasping the connector by hand. It is particularly advantageous that the head is designed so large that it protrudes beyond the carrier. This makes it very easy to grasp.
  • the connector at a second end, which is formed opposite the head end, has a cross section which is smaller than the cross section of the insertion area.
  • the second end opposite the head end has an at least slightly pointed shape which allows the connector to be easily inserted into the insertion area.
  • the connector can thus also be easily inserted if the rail is under tension during fastening.
  • the sharpened area preferably protrudes beyond the area of the jacket surface, so that the connector in the area of the jacket surface is essentially bordered by the jacket surface everywhere.
  • the second end can be configured so that the connector can be manually removed from the Insertion area can be pressed in that the second end has a surface to press on it.
  • the second end can also be configured so that the connector can be removed using a tool, for example a punch and a hammer.
  • the second end can have a hollow that is used to apply the punch or a similar tool.
  • the connector in particular at the second end, has a locking pawl which prevents the connector from accidentally sliding out of the insertion area.
  • the pawl comprises an elastically held locking element which engages in a recess on the carrier or engages behind that surface of the carrier which is opposite to the surface on which the head abuts.
  • the locking element advantageously has a lever, an extension or a pusher, by means of which the locking element is withdrawn from the recess. This makes it possible to release the pawl again if the rail is to be replaced.
  • the connector is made of plastic, it is advantageous to design the pawl in one piece as a pawl protruding from the connector.
  • the head of the connector can also be designed as a pawl.
  • the connector can then be configured essentially symmetrically so that it can be inserted into the insertion area with both ends first.
  • the carrier has a play in relation to the rail and the connector, so that the relative movement of the rail and the carrier in a direction parallel to the direction of extension of the rail is possible.
  • the rail is freely displaceable along its direction of extension, or at least displaceable along the carrier area with the application of little force. It is advantageous here that the rail is designed as a profile, and therefore the position of the holding area, which results from the contact of the carrier area and the connector, can move freely along the direction of extent of the rail.
  • the displaceability enables the girders to move along the rail as the shaft walls lose height as a result of building subsidence, and the Move the carrier down slightly while the rail essentially maintains its length.
  • Another advantage of this alternative embodiment is that it is very easy to assemble, since the connector can simply be inserted by hand without any further aids.
  • the connector is also easy to remove again since it is not held or clamped in place by clamping forces in the insertion area.
  • the carrier is clamped on the rail.
  • the carrier has no play between the carrier and the connector, but the connector is clamped between the carrier and the rail.
  • the insertion into the insertion area requires more force. Aids such as a hammer or press can be used.
  • the connector is preferably provided with a slot. Through the slot in the connector, which runs along the extension direction of the rail, the connector can narrow its cross-section under pressure, the pressure being exerted on the connector by the second part of the carrier area and the second part of the holding area. This allows the connector to adapt to the cross section of the insertion area.
  • the advantage of the second alternative embodiment is that due to the lack of play, the rail and the connector are held firmly. This effectively prevents rattling or squeaking between the rail, connector and carrier.
  • the carrier has a nose which engages behind the connector.
  • the advantage of the nose is that the form fit holds securely.
  • the play can turn out to be greater than actually intended due to manufacturing tolerances. From a certain game on, there is then the possibility that the form fit no longer holds securely.
  • the nose which engages behind the connector, ensures that the form fit securely holds the rail, even if there is a large amount of play.
  • an area to be introduced is introduced into a receiving area.
  • the area to be inserted is a protruding area of the holding area or the carrier area.
  • the receiving area is a recessed area of the carrier area or the holding area.
  • the area to be introduced has a largest width to be introduced in a direction perpendicular to the direction of extension of the rail and parallel to the base area, which is smaller than a smallest width of the receiving area.
  • the holding area is the area to be inserted and the carrier area is the receiving area. This is the case if the retaining profile protrudes from the base of the rail.
  • the carrier area is the area to be inserted and the holding area is the receiving area. This is the case if the retaining profile protrudes into the base of the rail.
  • the largest width to be introduced is smaller than the smallest width of the receiving area ensures that the rail can be easily introduced into the carrier.
  • the rail can be inserted without the carrier and the rail being rotated relative to one another.
  • the Figures 1a and 1b show a rail 1 according to a second aspect of the invention for use in an elevator rail system according to the first aspect of the invention.
  • the rail 1 comprises a closed profile, which was produced essentially from sheet metal 4 by roll forming.
  • the part of the rail that is essential to the invention is the retaining profile 7 Fig. 1a shows the retaining profile 7 as it extends into the base 16.
  • the Figure 1b shows a retaining profile 7 which protrudes from the base 16.
  • the base area 16 denotes that area on the rail 1 which extends in connection with the retaining profile 7. In the Figures 1 the base 16 extends on both sides next to the retaining profile 7.
  • the retaining profile 7 is configured essentially trapezoidal.
  • the longer of the two parallel sides of the trapezoid with the length B is the first flat area 22 of the retaining profile 7.
  • the two legs of the trapezoid are formed by the two further areas 25 of the retaining profile 7.
  • the shorter parallel side of the trapezoid with the length b would essentially lie in the base area 16, but is not formed by the sheet metal 4.
  • the direction 19x in the Figures 1a and 1b is referred to as that direction which is aligned parallel to the base surface 16 and perpendicular to the direction in which the rail 7 extends.
  • the direction 19y in the Figures 1a and 1b denotes the direction which is oriented perpendicular to the base area 16.
  • the direction 19z in the Figures 1a and 1b is referred to as the extension direction of the rail 7.
  • the Fig. 2a shows a plan view of a form-fitting connection.
  • the rail 1 is made solid in this example.
  • the retaining profile 7 is milled into the solid rail 1.
  • the rail could also be designed as a hollow profile, as shown in FIG Fig. 3 or in the Figure 2b , but with a protruding retaining profile is shown.
  • the carrier 10 is designed as a square hollow profile. He is the carrier 10, which in Fig. 6 is shown, similar and differs only in a slightly different configuration of the holding area 34 of the carrier 10.
  • the carrier 10 is initially anchored to the wall.
  • the holding profile 7 of the rail is placed over the carrier area 34. This is advantageously possible without having to rotate the rail 1, since the area to be inserted has a smaller width than the opening of the receiving area.
  • the first part of the holding area 37a now rests on the first part of the carrier area 34a. In particular, they rest on both sides of the second part of the carrier area 34b and the second part of the holding area 37b.
  • the second part of the carrier area 34b and the second part of the holding area 37b together span an insertion area 40.
  • the connector 13 is pushed into this insertion area 40, as a result of which a form-fitting connection is formed.
  • the holding area 34 of the carrier 10 has a nose 31. Without the nose, the rail 7 together with the connector 13 could slide off the carrier 10 almost unhindered in this example.
  • the connector 13 also has a head 28, which protrudes over the carrier 10, and thereby prevents the connector 13 from simply slipping through the insertion region 40.
  • the first part of the holding area 37a, the second part of the holding area 37b, the first part of the carrier area 34a and the second part of the carrier area 34b are shown as hatching that is drawn along the respective edges.
  • the insertion area 40 is also identified by hatching.
  • the first part of the support area 34a and the first part of the holding area 37a occur both sides of the connector 13.
  • the first part of the carrier area 34a and the first part of the holding area 37a are in contact with one another.
  • the hatching, which represents the first part of the carrier area 34a and the first part of the holding area 37a, is shown for a representation plane in the carrier 10 on which the material has no cavity, for example for a representation plane that extends through the upper wall of the square Hollow profile runs.
  • the first part of the carrier area 34a and the first part of the holding area 37a would only be formed in an edge area whose thickness is one wall thickness of the carrier 10 corresponds.
  • the second part of the carrier area 34b and the second part of the holding area 37b together span the insertion area 40.
  • the area to be introduced here the carrier area 34, has a smaller width than the opening of the receiving area, ie here the holding area 37.
  • the length a describes the length of the grip behind the area to be introduced behind the receiving area.
  • the length a 'describes up to where the area to be introduced may extend in the installed state, so that the area to be introduced has a smaller width than the opening of the receiving area.
  • the length a ' is at least as long as the length a. This ensures that the area to be introduced has a greatest width to be introduced in a direction perpendicular to the direction of extent 19z of the rail 1 and parallel to the base surface 16, which is smaller than the smallest width of the receiving area.
  • the Figure 2b shows a plan view of a form-fitting connection.
  • the rail 1 is designed as a roll-profiled hollow profile.
  • the retaining profile 7 protrudes from the base area 16.
  • the carrier 10 is designed as solid. He is the carrier 10 of in Fig. 7 shown is similar, and differs in the solid design and a slightly different design of the holding area 34 of the carrier 10.
  • the carrier 10 is initially anchored to the wall.
  • the holding profile 7 of the rail is inserted into the carrier area 34. This is advantageously possible without the To have to twist the rail 1, since the area to be inserted has a smaller width than the opening of the receiving area.
  • the first part of the holding area 37a now rests on the first part of the carrier area 34a. In particular, they rest on both sides of the second part of the carrier area 34b and the second part of the holding area 37b.
  • the second part of the carrier area 34b and the second part of the holding area 37b together span an insertion area 40.
  • the connector 13 is pushed into this insertion area 40, as a result of which a form-fitting connection is formed.
  • the holding area 34 of the carrier 10 has a nose 31. Without the nose, the rail 7 together with the connector 13 could slide out of the carrier 10 almost unhindered in this example.
  • the connector 13 also has a head 28 which protrudes beyond the carrier 10 and thereby prevents the connector 13 from simply slipping through the insertion region 40.
  • the head 28 makes it very easy to remove the connector 13 from the insertion area 40, in that the part protruding beyond the carrier 10 can be easily grasped.
  • the first part of the carrier area 34a and the first part of the holding area 37a abut against one another on both sides of the connector 13.
  • the second part of the carrier area 34b and the second part of the holding area 37b together span the insertion area 40.
  • the area to be introduced here the holding area 37, has a smaller width than the opening of the receiving area, here the carrier area 34.
  • the length a describes the length of the grip behind the area to be introduced behind the receiving area.
  • the length a 'describes up to where the area to be introduced may extend in the installed state, so that the area to be introduced has a smaller width than the opening of the receiving area.
  • the length a ' is at least as long as the length a. This ensures that the area to be introduced has a greatest width to be introduced in a direction perpendicular to the direction of extent 19z of the rail 1 and parallel to the base surface 16, which is smaller than the smallest width of the receiving area.
  • the Fig. 3 shows a cross section through a form-fitting connection.
  • the rail 1 is designed as a roll-profiled hollow profile.
  • the retaining profile 7 protrudes into the base area 16.
  • the area to be introduced here the carrier area 37, has a smaller width than the opening of the receiving area, here the holding area 34.
  • the length b describes the length of the grip behind the area to be introduced behind the receiving area.
  • the length b ' describes the maximum extent to which the area to be introduced may extend in the installed state so that the area to be introduced has a smaller width than the opening of the receiving area.
  • the length b ' is at least as long as the length b. This ensures that the area to be introduced has a greatest width to be introduced in a direction perpendicular to the direction of extent 19z of the rail 1 and parallel to the base surface 16, which is smaller than the smallest width of the receiving area.
  • Fig. 3 has a section AA, which is in the Figures 4 and 5 is shown.
  • the Fig. 4 shows a special embodiment of the connector 13.
  • the connector 13 has a head 28 and has a slightly pointed shape at the end opposite the head end, which allows the connector to be easily inserted into the insertion area 40.
  • the connector 13 is longer than would be absolutely necessary to fill the insertion area 40. As a result, the connector can easily be pushed out of the insertion area by pressing on its end from below.
  • the Fig. 5 shows how the Fig. 4 , the section AA from the Fig. 3 .
  • the connector has a locking pawl 43.
  • the pawl 43 is designed to be elastic.
  • a locking element 49 engages after the locking pawl 43 has been pushed through the insertion area 40 on the carrier 10, so that the connector 13 can no longer be removed from the insertion area.
  • the locking element 49 is displaced so far that the locking pawl 43 can be inserted into the insertion area 40. This allows the connector 13 to be removed from the insertion area 40.
  • the connector 13 has one here specially large head 28, which is easy to grasp by a fitter.
  • FIGS. 6 and 7 show ends of possible supports 10 facing the rail 1. These are square profiles. These can preferably be produced by roll profiling or extrusion.
  • Fig. 6 shows a possible embodiment of the carrier area 34, which is suitable for being connected to a matching rail 1 with a holding profile 7 protruding into the base area.
  • Fig. 7 shows a possible embodiment of the carrier area 34, which is suitable to be connected with a matching rail with a holding profile 7 protruding from the base area. Since the carrier 10 is a hollow square profile, the nose 31 is formed on two opposite walls. The nose 31 in the Fig. 7 , is therefore made in two parts. Figure 6 however, has no nose.
  • the first part of the carrier area 34a has a slight offset between the two areas which bear against the base of the rail (not shown). These two areas can of course also lie on the same plane without offset.
  • the Fig. 8 shows an elevator rail system 46 with two carriers 10 and a rail 1.
  • the rail 1 is designed here as a square profile, which has a holding profile 7 on one side.
  • the Fig. 9 shows the same rail 1 from Fig. 8 . Another perspective is shown and the illustration shows only one carrier 10.
  • the carrier 10 is inserted into the rail profile 7 and connected by the connector 13.
  • the connector 13 protrudes laterally beyond the carrier so far that it can be easily grasped by a fitter.

Abstract

Ein Aufzugsschienensystem (46) zur Führung von Fahrkörpem in einem Aufzugssystem, welches eine Schiene (1), einen Träger (10) und einen Verbinder (13) umfasst. Die Schiene (1) weist ein Halteprofil (7) auf, das aus einer Grundfläche (16) der Schiene (1) beim Halteprofil (7) hinausragt oder in die Grundfläche (16) hineinragt. Das Halteprofil (7) ist an einem von der Grundfläche (16) entfernten Teil des Halteprofils (7) breiter als bei der Grundfläche (16). Der Träger (10) bildet einen Trägerbereich (34) aus, der einen ersten Teil des Trägerbereichs (34a) und einen zweiten Teil des Trägerbereichs (34b) umfasst. Die Schiene (1) bildet beim Halteprofil (7) einen Haltebereich (37) aus, der einen ersten Teil des Haltebereichs (37a) und einen zweiten Teil des Haltebereichs (37b) umfasst. Der erste Teil des Trägerbereichs (34a) liegt an den ersten Teil des Haltebereichs (37a) an. Der zweite Teil des Trägerbereichs (34b) und der zweite Teil des Haltebereichs (37b) spannen einen Einführbereich (40) auf, in den der Verbinder (13) eingeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugschienensystem und eine Schiene.
  • Ein Aufzugschienensystem dient in einem Aufzug typischerweise dazu einen Fahrkörper, also insbesondere eine Kabine oder ein Gegengewicht, zu führen. Der Fahrkörper wird entlang eines Verfahrweges zwischen verschiedenen Stockwerken bzw. Niveaus innerhalb eines Bauwerks verlagert. Der Fahrkörper verfügt über Führungsschuhe, die mit dem Aufzugschienensystem zusammenwirken. Der Fahrkörper, beziehungsweise dessen Führungsschuhe bewirken dabei am Aufzugsschienensystem Kräfte. Die Deformation des Aufzugschienensystem aufgrund dieser Kräfte ist dabei klein zu halten, damit der Fahrkörper immer präzise entlang des Verfahrweges geführt werden kann. Dies ist wichtig, weil Abweichungen vom Verfahrweg dazu führen könnten, dass der Fahrkörper stehende Objekte entlang des Verfahrweges, zum Beispiel eine Schachtwand, touchieren könnte. Typischerweise ist die Schiene daher an mehreren Trägern, die fest in der Schachtwand oder einer entsprechenden festen Basis, welche sich entlang des Verfahrweges erstreckt, verankert. Die Schiene ist an den Trägern befestigt. Bekannte Aufzugschienensysteme weisen also im Wesentlichen zumindest eine Schiene, einen Träger und ein Befestigungssystem auf.
  • Aufzugschienensysteme sind vorzugsweise einfach und schnell zu installieren. Typischerweise wird die Schiene mit Klemmelementen an Trägern befestigt. Dabei klemmt ein Klemmelement die Schiene. Das Klemmelement wird durch eine oder mehrere Schrauben an die Schiene gedrückt. Solche Systeme sind aufwendig in der Montage, da viele Schrauben, Scheiben und Muttern zunächst zusammengefügt, und dann mit einem passenden Anzugsmoment angezogen werden müssen.
  • Die EP 0 459 033 zeigt eine verbesserte Befestigung der Schiene am Träger, indem ein Keil verwendet wird, um die Schiene zu klemmen. Um die Schiene in den Träger einzuführen, muss die Schiene aber um ihre Erstreckungsrichtung gedreht werden.
  • Eine Aufgabe der Schiene ist es also ein Aufzugschienensystem zur Verfügung zu stellen, welches einfach und schnell montiert werden kann.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung erfüllt ein Aufzugsschienensystem zur Führung von Fahrkörpern in einem Aufzugsystem die Aufgabe. Das Aufzugschienensystem umfasst eine Schiene, einen Träger und einen Verbinder. Die Schiene weist ein Halteprofil auf, das aus einer Grundfläche der Schiene beim Halteprofil hinausragt oder in die Grundfläche hineinragt, wobei das Halteprofil an einem von der Grundfläche entfernten Teil des Halteprofils breiter ist als bei der Grundfläche. Der Träger ist so verankerbar, dass er dazu geeignet ist die Schiene ortsfest zu halten. Der Träger bildet einen Trägerbereich aus, der einen ersten Teil des Trägerbereichs und einen zweiten Teil des Trägerbereichs umfasst. Die Schiene bildet beim Halteprofil einen Haltebereich aus, der einen ersten Teil des Haltebereichs und einen zweiten Teil des Haltebereichs umfasst. Der erste Teil des Trägerbereichs liegt an den ersten Teil des Haltebereichs an. Der zweite Teil des Trägerbereichs und der zweite Teil des Haltebereichs spannen einen Einführbereich auf, in den der Verbinder eingeführt ist. Der Verbinder liegt im Wesentlichen am zweiten Teil des Trägerbereichs und am zweiten Teil des Haltebereichs an.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung erfüllt eine Schiene zur Verwendung in einem Aufzugschienensystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung die Aufgabe. Die Schiene weist ein Halteprofil auf, das aus einer Grundfläche der Schiene beim Halteprofil hinausragt oder in die Grundfläche hineinragt, wobei das Halteprofil an einem von der Grundfläche entfernten Teil des Halteprofils breiter ist als bei der Grundfläche.
  • Das Halteprofil umfasst im Wesentlichen drei ebene Bereiche, wobei ein erster mittlerer Bereich parallel zur Grundfläche der Schiene beim Halteprofil ausgerichtet ist, und zwei weitere seitliche Bereiche vom ersten mittleren Bereich zur Grundfläche der Schiene verlaufen.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Die Schiene nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, die zur Verwendung in einem Aufzugsschienensystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen ist, ist vorzugsweise als Profil ausgestaltet. Das heisst die Schiene weist einen Querschnitt auf, der entlang einer Erstreckungsrichtung der Schiene im Wesentlichen konstant bleibt. Dabei ist die Erstreckungsrichtung der Schiene typischerweise mindesten 10-mal grösser als eine grösste Länge im Querschnitt. Typischerweise wird die Schiene aus Schienenelementen von meist gleicher Länge zusammengesetzt. Die Länge der Schienenelemente ist typischerweise 5m.
  • Die Schiene verfügt über ein Halteprofil. Das Halteprofil ragt dabei aus einer Grundfläche der Schiene hinaus oder in die Grundfläche der Schiene hinein. Die Grundfläche beschreibt hierbei diejenige Oberfläche der Schiene, welche sich direkt angrenzend an das Halteprofil befindet. Die Grundfläche wird durch das Halteprofil in zwei Teile geteilt, die sich auf gegenüberliegenden Seiten anschliessend an das Halteprofil befinden. Typischerweise ist die Grundfläche auf beiden Seiten anschliessend an das Halteprofil eben. Vorzugsweise liegen beide Seiten neben dem Halteprofil in derselben Ebene.
  • Ein in die Grundfläche hineinragendes Halteprofil kann zum Beispiel bei einer massiven Schiene durch das Fräsen einer Nut ausgebildet werden. Ein aus der Grundfläche hinausragendes Halteprofil kann zum Beispiel bei einer massiven Schiene durch Fräsen beidseitig des Halteprofils ausgebildet werden, wobei das Halteprofil stehen gelassen wird. Vorzugsweise lassen sich solche Schienen als Hohlkörper erstellen. Dabei werden die Schienen vorzugsweise durch Walzprofilieren oder Extrusion hergestellt.
  • Die Schiene bildet beim Halteprofil einen Haltebereich aus. Das heisst, dass der Haltebereich einen Bereich der Oberfläche der Schiene beim Halteprofil umfasst. Vorzugsweise umfasst der Haltebereich dabei die Oberfläche des Halteprofils und optional einen Randbereich der Grundfläche anschliessen and das Halteprofil. Es kann aber auch nur ein Teil der Oberfläche des Halteprofils umfasst sein.
  • Der Haltebereich teilt sich auf in zwei überlappungsfreie Teile, den ersten Teil des Haltebereichs und den zweiten Teil des Haltebereichs. Der erste Teil des Haltebereichs und der zweite Teil des Haltebereichs sind dadurch definiert, dass sie an bestimmten Oberflächen des Trägers oder des Verbinders anliegen. Dies wird weiter unten präzise ausgeführt.
  • Der Träger dient dazu, die Schiene ortsfest zu halten. Dazu ist der Träger selbst ortsfest verankert. Beispielsweise kann er mit Schrauben, oder anderen Befestigungsmitteln, in einem Aufzugsschacht befestigt sein. Meist weist ein Aufzugschienensystem viele Träger auf. Vorzugsweise sind die Träger so zueinander ausgerichtet, dass die Träger eine Flucht bilden, so dass die daran befestigte Schiene gerade verläuft. Vorzugsweise sind die Träger im Aufzugschienensystem gleichmässig verteilt. Vorzugsweise weisen sie einen Abstand von 2.5 m auf. Alternativ bestimmt der Abstand der Stockwerke im Gebäude den Abstand zwischen den Trägern. Dabei ist pro Stockwerkabstand ein oder mehrere Träger angebracht.
  • Vorzugsweise verfügt der Träger über eine Einstellmöglichkeit, zur Anpassung der Position der am Träger montierten Schiene. Dies hat den Vorteil, dass der Träger an Positionsfehler der Schachtwand, also an einer von einer Sollpositionen der Schachtwand vertikal abweichenden Position, angepasst werden kann. Es kann sich bei der Einstellmöglichkeit um Langlöcher handeln. Zwei Vierkant-Hohlprofile die teleskopartig ineinander verschiebbar sind, können so miteinander verbunden sein, dass das innere Vierkant-Hohlprofil über Langlöcher verfügt, und das äussere Vierkant-Hohlprofil über Rundlöcher. Durch jeweils ein Langloch und ein Rundloch kann ein Spannmittel angebracht sein. Vorzugsweise sind die Spannmittel Schrauben mit Unterlegscheiben und Muttern. Fest angezogen fixieren die Schrauben den Träger in einer bestimmten Länge. In einer anderen Ausführungsform kann ein Winkelprofil mit ersten Langlöchern an der Schachtwand verankerbar sein. Ein zweites Profil mit Langlöchern, die einen anderen Winkel aufweisen als die ersten Langlöcher, bildet den Trägerbereich aus. Die beiden Profile sind mit Spannmitteln verbunden. Eine solche Anordnung kann auch Winkelfehler der Schachtwand kompensieren.
  • Vorzugsweise ist der Träger im Wesentlichen als Profil ausgeführt. Der Träger kann aus Winkelprofilen ausgestaltet sein. Dabei steht die Erstreckungsrichtung der Profile vorzugsweise senkrecht von der Schachtwand ab. Die Erstreckungsrichtung kann aber auch parallel zur Schachtwand ausgerichtet sein.
  • Der Träger weist einen Trägerbereich auf. Insbesondere ist der Trägerbereich dazu ausgelegt mit dem Haltebereich des Halteprofils der Schiene und unter Mitwirkung des Verbinders die Schiene zu halten. Der Trägerbereich teilt sich auf in zwei überlappungsfreie Teile, den ersten Teil des Trägerbereichs und den zweiten Teil des Trägerbereichs. Die Funktion des ersten Teils und des zweiten Teils des Trägerbereichs wird weiter unten weiter ausgeführt.
  • Bei der Montage des Aufzugschienensystems kann die Schiene zunächst um ein weiteres Schienenelement verlängert werden. Das neue Schienenelement wird an seinem unteren Ende mit dem schon befestigten Schienenelement verbunden. Das Schienenelement ist entlang der Erstreckungsrichtung der Schiene nur schwer verwindbar. Das Schienenelement ist aber verhältnismässig leicht elastisch biegbar, so dass der erste Teil des Haltebereichs einfach mit dem ersten Teil des Trägerbereichs in Berührung gebracht werden kann. Dadurch wird durch den zweiten Teil des Haltebereichs und den zweiten Teil des Trägerbereichs ein Einführbereich aufgespannt. Mit anderen Worten bilden also der zweite Teil des Haltebereichs und zweite Teil des Trägerbereichs zusammen eine Mantelfläche, die den Einführbereich umgeben. Der zweite Teil des Haltebereichs und der zweite Teil des Trägerbereichs liegen auf dieser Mantelfläche. Die Mantelfläche kann dabei eine Form aufweisen, die identisch zu der Mantelfläche eines Prismas ist. Sie kann aber auch identisch zu der Mantelfläche eines Kegelstumpfes sein.
  • Der Verbinder ist in diesen Einführbereich eingeführt. Dabei weist der Verbinder typischerweise eine Form auf, die durch die Mantelfläche berandet ist. Mit anderen Worten heisst das also, dass die Schiene und der Träger beide den Verbinder entlang der Mantelfläche berühren.
  • Ein Vorteil ist die sehr einfache Montierbarkeit, da der Verbinder vorzugsweise einfach von Hand ohne weitere Hilfsmittel eingeführt werden kann. Der Verbinder ist auch wieder einfach zu entfernen, da er vorzugsweise nicht durch Klemmkräfte im Einführbereich festgeklemmt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Schiene, der Träger und der Verbinder einen formschlüssigen Verbund, so dass die Schiene in einer Richtung senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Schiene ortsfest gehalten ist.
  • Mit anderen Worten wird also die Schiene durch den Träger, der ja fest verankert ist, gegen horizontale Bewegungen gesichert. Vorzugsweise ist die Schiene in allen Richtungen senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Schiene ortsfest gehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schiene durch den formschlüssigen Verbund verdrehsicher, insbesondere um eine Achse parallel zur Erstreckungsrichtung der Schiene, ortsfest gehalten.
  • Vorteilhafterweise kann sich die Schiene im Aufzugschienensystem nicht um eine Achse parallel zur Erstreckungsrichtung verdrehen. Grundsätzlich befinden sich alle Befestigungspunkte auf einer Geraden entlang dieser Achse. Diese Befestigungspunkte können wie ein langes Scharnier wirken, falls sie eine Drehung nicht wirksam verhindern. Damit die Drehung um diese Achse verhindert wird, ist es Vorteilhaft, dass der erste Teil des Trägerbereichs und der erste Teil des Haltebereichs relativ gross, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung und parallel zur Grundfläche, ausgestaltet sind. Insbesondere sollte der erste Teil des Trägerbereichs oder der erste Teil des Haltebereichs in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Schiene länger sein als die Hälfte einer längsten Länge im Querschnitt der Schiene.
  • Vorteilhafterweise ist die Schiene durch den formschlüssigen Verbund gegen eine Verdrehung um jede beliebig ausgerichtete Achse gesichert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schiene aus Blech geformt.
  • Die Schiene kann eines oder mehrere Bleche umfassen. Falls es sich um mehrere Bleche handelt, so sind diese zum Beispiel miteinander verschweisst, geclincht, gelascht oder genietet. Insbesondere kann eine Schiene mehrere Winkelprofile aus Blech umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schiene als ein Hohlprofil ausgestaltet.
  • Das Hohlprofil kann dabei ein einzelnes Blech umfassen, das vorzugsweise durch Walzprofilierung hergestellt ist. Zum Beispiel durch eine Schweissnaht oder durch Falzen kann das gewalzte Profil geschlossen sein. Hohlprofile werden aber oft auch durch Extrusion hergestellt. Das Hohlprofil kann auch durch das Zusammenfügen von mehreren Blechen erstellt werden, die so zusammengefügt sind, dass ein Querschnitt der Schiene mehrere der Bleche aufweist. Der Vorteil der Hohlprofile liegt darin, dass sie mit sehr wenig Material, und daher auch verhältnismassig wenig Gewicht, eine sehr grosse Festigkeit erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Halteprofil im Wesentlichen drei ebene Bereiche, wobei ein erster mittlerer Bereich parallel zur Grundfläche der Schiene beim Halteprofil ausgerichtet ist, und zwei weitere seitliche Bereiche vom ersten mittleren Bereich zur Grundfläche der Schiene verlaufen.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt ist das Halteprofil im Wesentlichen Trapezförmig ausgestaltet. Die längere parallele Seite des Trapezes bildet also den mittleren Bereich des Halteprofils. Die beiden Schenkel des Trapezes bilden die beiden seitlichen Bereiche des Halteprofils. Die kürzere parallele Seite des Trapezes liegt auf der Grundfläche der Schiene. Die kürzere parallele Seite im Bereich der Grundfläche kann als virtuell angesehen werden. Diese Seite des Trapezes bildet keine Oberfläche der Schiene oder des Halteprofils.
  • Der Trägerbereich des Trägers wird durch diese kürzere Seite des Trapezes in das Halteprofil eingeführt, falls das Halteprofil in die Grundfläche hineinragt. Im Falle eines Walzprofilierten Bleches ist die kürzere parallele Seite nicht ausgeformt. Die drei anderen Seiten des Trapezes hingegen sind als Blech ausgeformt. Für alle Ausführungsformen gilt, dass das Trapez auch als gleichschenkliges Trapez ausgestaltet sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Träger als Hohlprofil, insbesondere als Vierkant-Hohlprofil, ausgeführt.
  • Vorteilhafterwiese weist ein Hohlprofil eine grössere Festigkeit bei geringerem Gewicht auf. Dies erlaubt eine einfache Fertigung der Träger. Der Trägerbereich wird dabei vorzugsweise mit spanabhebenden Verfahren wie Fräsen oder Schleifen an einem Ende eines Trägerprofils ausgeformt. Alternativ können aber auch vorgefertigte Trägerbereiche, die zum Beispiel durch Druckgussverfahren hergestellt werden, am Trägerprofil angebracht werden.
  • Falls der Trägerbereich mit spanabhebenden Verfahren an einem Hohlprofil ausgeformt ist. So sind die dabei entstehenden Trägerbereiche von kleinerer Fläche, als sie dies bei einem Vollprofil wären. Dadurch kann sich durch den Wechsel von einem Träger mit Vollprofil zu einem Träger mit Hohlprofil, auch die Ausgestaltung des Trägerbereichs und damit auch des Haltebereichs an der Schiene ändern, obwohl die Schiene materiell unverändert bleibt. Mit anderen Worten bildet sich der Haltebereich durch den Abdruck des anliegenden Trägerbereichs am Halteprofil. Die Definition von Trägerbereich und Haltebereich ergibt sich also durch die Interaktion zwischen Schiene und Träger.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verbinder an einem Kopfende einen Kopf auf, der einen Querschnitt aufweist, der grösser ist, als der Querschnitt des Einführbereichs.
  • Um den sicheren Halt zwischen Träger und Schiene sicherzustellen, ist es wichtig, dass der Verbinder im Einführbereich verbleibt. Insbesondere könnte der Verbinder der Gravitation folgend durch den Einführbereich rutschen und unten herausfallen. Die Gravitation wirkt typischerweise in Richtung der Erstreckungsrichtung der Schiene. Vorteilhafterweise verhindert ein Kopf am oberen Ende des Verbinders ein Durchrutschen durch den Einführbereich, indem er am Träger ansteht.
  • Vorzugsweise ist der Kopf des Verbinders so gross ausgestaltet oder ausgeformt, dass er zum Entfernen aus dem Einführbereich leicht ergreifbar ist. Vorzugsweise verfügt der Kopf über einen Haltegriff zum Ergreifen des Verbinders von Hand. Besonders vorteilhaft ist es, dass der Kopf so gross ausgestaltet ist, dass er über den Träger hinausragt. Dadurch kann er sehr leicht ergriffen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verbinder an einem zweiten Ende, das dem Kopfende entgegengesetzt ausgebildet ist, einen Querschnitt auf, der kleiner ist, als der Querschnitt des Einführbereichs.
  • Mit anderen Worten weist das dem Kopfende entgegengesetzte zweite Ende eine zumindest leicht angespitzte Form auf, die es erlaubt den Verbinder einfach in den Einführbereich einzuführen. Vorteilhafterweise lässt sich der Verbinder somit auch leicht einführen, falls die Schiene beim Befestigen unter Spannung steht. Vorzugsweise überragt der angespitzte Bereich dabei den Bereich der Mantelfläche, so dass der Verbinder im Bereich der Mantelfläche überall im Wesentlichen durch die Mantelfläche berandet ist.
  • Das zweite Ende kann so ausgestaltet sein, dass der Verbinder von Hand aus dem Einführbereich gedrückt werden kann, indem das zweite Ende eine Fläche aufweist, um darauf zu drücken. Alternativ kann das zweite Ende auch so ausgestaltet sein, um den Verbinder mittels Werkzeugs, zum Beispiel einem Durchschlag und einem Hammer, zu entfernen. Dazu kann das zweite Ende über eine Kuhle verfügen, die dem Ansetzen des Durchschlags oder eines ähnlichen Werkzeuges dient.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verfügt der Verbinder, insbesondere am zweiten Ende, über eine Sperrklinke, die ein ungewolltes Herausgleiten des Verbinders aus dem Einführbereich verhindert.
  • Die Sperrklinke umfasst ein elastisch gehaltenes Sperrelement, welches in eine Vertiefung am Träger eingreift oder hinter derjenigen Oberfläche des Trägers eingreift, die der Oberfläche, an der der Kopf anstösst, entgegengesetzt ist. Das Sperrelement verfügt vorteilhafterweise über einen Hebel, eine Verlängerung oder einen Drücker, durch den das Sperrelement aus der Vertiefung zurückgezogen wird. Dadurch ist es möglich, die Sperrklinke wieder zu lösen, falls die Schiene ausgetauscht werden soll. Falls der Verbinder aus Kunststoff besteht, ist es Vorteilhaft, die Sperrklinke einteilig als vom Verbinder abstehende Sperrklinke auszugestalten. Alternativ kann der Kopf des Verbinders ebenfalls als Sperrklinke ausgestaltet sein. Der Verbinder kann dann im Wesentlichen symmetrisch ausgestaltet sein, so dass er mit beiden Enden voran in den Einführbereich eingeführt werden kann.
  • Gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform weist der Träger ein Spiel zu der Schiene und dem Verbinder auf, so dass die relative Bewegung der Schiene und des Trägers in einer Richtung parallel zur Erstreckungsrichtung der Schiene möglich ist.
  • Mit anderen Worten ist die Schiene entlang ihrer Erstreckungsrichtung frei, oder zumindest unter geringen Kraftaufwand entlang dem Trägerbereich verschiebbar. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Schiene als Profil ausgestaltet ist, und sich daher die Lage des Haltebereichs, der sich durch das Anliegen des Trägerbereichs und des Verbinders ergibt, frei entlang der Erstreckungsrichtung der Schiene verschieben kann.
  • Die Verschiebbarkeit ermöglicht es den Trägern, sich entlang der Schiene zu verschieben da infolge von Gebäudesenkung die Schachtwände an Höhe einbüssen, und sich die Träger leicht nach unten bewegen, während die Schiene ihre Länge im Wesentlichen beibehält.
  • Ein weiterer Vorteil dieser alternativen Ausführungsform ist die sehr einfache Montierbarkeit, da der Verbinder einfach von Hand ohne weitere Hilfsmittel eingeführt werden kann. Der Verbinder ist auch wieder einfach zu entfernen, da er nicht durch Klemmkräfte im Einführbereich festgehalten oder festgeklemmt ist.
  • Gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform ist der Träger an der Schiene geklemmt.
  • Hierbei weist der Träger kein Spiel zwischen dem Träger und dem Verbinder auf, sondern der Verbinder ist zwischen Träger und Schiene geklemmt. Das Einführen in den Einführbereich braucht in dieser alternativen Ausführungsform mehr Kraft. Dabei können Hilfsmittel wie zum Beispiel ein Hammer oder eine Presse eingesetzt werden. Vorzugsweise ist der Verbinder hierbei mit einem Schlitz versehen. Durch den Schlitz im Verbinder, der entlang der Erstreckungsrichtung der Schiene verläuft, kann der Verbinder unter Druck seinen Querschnitt verengen, wobei der Druck durch den zweiten Teil des Trägerbereichs und den zweiten Teil des Haltebereichs auf den Verbinder bewirkt wird. Dadurch kann sich der Verbinder dem Querschnitt des Einführbereichs anpassen. Der Vorteil der zweiten alternativen Ausgestaltungsform ist, dass aufgrund des fehlenden Spiels, die Schiene und der Verbinder fest gehalten sind. Klappern oder Quietschen zwischen Schiene, Verbinder und Träger sind dadurch wirksam verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der Träger über eine Nase, welche den Verbinder hintergreift.
  • Der Vorteil der Nase liegt darin, dass der Formschluss sicher hält. Insbesondere bei der ersten Alternativen Ausführungsform kann das Spiel aufgrund von Fertigungstoleranzen grösser ausfallen, als eigentlich vorgesehen. Ab einem bestimmten Spiel besteht dann die Möglichkeit, dass der Formschluss nicht mehr sicher hält. Insbesondere ist durch die Nase, welche hinter den Verbinder greift, selbst bei einem grösseren Spiel noch sichergestellt, dass der Formschluss die Schiene sicher hält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein einzuführender Bereich in einen aufnehmenden Bereich eingeführt ist. Dabei ist der einzuführende Bereich ein vorstehender Bereich des Haltebereichs beziehungsweise des Trägerbereichs. Der aufnehmende Bereich ist ein rückspringender Bereich des Trägerbereichs beziehungsweise des Haltebereichs. Der einzuführende Bereich weist in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Schiene und parallel zur Grundfläche eine grösste einzuführende Breite auf, die kleiner ist, als eine geringste Breite des aufnehmenden Bereichs.
  • Mit anderen Worten sind zwei Ausgestaltungen vorgesehen. Entweder ist der Haltebereich der einzuführende Bereich und der Trägerbereich der aufnehmende Bereich. Dies ist der Fall, falls das Halteprofil aus der Grundfläche der Schiene hinausragt. Oder der Trägerbereich ist der einzuführende Bereich und der Haltebereich der aufnehmende Bereich. Dies ist der Fall, falls das Halteprofil in die Grundfläche der Schiene hineinragt.
  • Dadurch, dass die grösste einzuführende Breite kleiner ist als die geringste Breite des aufnehmenden Bereichs, ist sichergestellt, dass die Schiene einfach in den Träger eingeführt werden kann. Insbesondere kann die Schiene eingeführt werden, ohne dass der Träger und die Schiene relativ zueinander verdreht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Querschnitt einer Schiene mit einem in die Grundfläche hineinragenden Halteprofil;
    Fig. 1b
    einen Querschnitt einer Schiene mit einem aus der Grundfläche hinausragenden Halteprofil;
    Fig. 2a
    einen Querschnitt eines formschlüssigen Verbundes mit einem in die Grundfläche hineinragenden Halteprofil;
    Fig. 2b
    einen Querschnitt eines formschlüssigen Verbundes mit einem aus der Grundfläche hinausragenden Halteprofil;
    Fig. 3
    einen Querschnitt eines weiteren formschlüssigen Verbundes mit einem in die Grundfläche hineinragenden Halteprofil;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Weiteren formschlüssigen Verbundes,
    Fig. 5
    einen Verbinder mit einer Sperrklinke;
    Fig. 6
    einen Träger aus einem Vierkant-Hohlprofil für eine Schiene mit einem in die Grundfläche hineinragenden Halteprofil;
    Fig. 7
    einen Träger aus einem Vierkant-Hohlprofil für eine Schiene mit einem aus der Grundfläche hinausragendem Halteprofil;
    Fig. 8
    ein Aufzugschienensystem mit mehreren Trägern; und
    Fig. 9
    ein Aufzugschienensystem mit einem formschlüssigen Verbund.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen eine Schiene 1 nach einem zweiten Aspekt der Erfindung zur Verwendung in einem Aufzugschienensystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Schiene 1 umfasst ein geschlossenes Profil, welches im Wesentlichen aus Blech 4 durch Walzprofilieren hergestellt wurde. Der erfindungswesentliche Teil der Schiene ist das Halteprofil 7. Die Fig. 1a zeigt das Halteprofil 7 wie es sich in die Grundfläche 16 hinein erstreckt. Die Fig. 1b zeigt hingegen ein Halteprofil 7 das aus der Grundfläche 16 hinausragt. Die Grundfläche 16 bezeichnet diejenige Fläche an der Schiene 1, die sich im Anschluss an das Halteprofil 7 erstreckt. In den Figuren 1 erstreckt sich die Grundfläche 16 auf beiden Seiten neben dem Halteprofil 7.
  • In den Figuren 1 ist das Halteprofil 7 im Wesentlichen trapezförmig ausgestaltet. Die längere der beiden parallelen Seiten des Trapezes mit der Länge B ist der erste ebene Bereich 22 des Halteprofils 7. Die beiden Schenkel des Trapezes sind durch die beiden weiteren Bereiche 25 des Halteprofils 7 ausgebildet. Die kürzere parallele Seite des Trapezes mit der Länge b würde im Wesentlichen in der Grundfläche 16 liegen, ist aber nicht durch das Blech 4 ausgestaltet.
  • Die Richtung 19x in den Figuren 1a und 1b wird als diejenige Richtung bezeichnet, die parallel zur Grundfläche 16 und senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Schiene 7 ausgerichtet ist. Die Richtung 19y in den Figuren 1a und 1b bezeichnet diejenige Richtung, die senkrecht zur Grundfläche 16 orientiert ist. Die Richtung 19z in den Figuren 1a und 1b wird als Erstreckungsrichtung der Schiene 7 bezeichnet.
  • Die Fig. 2a zeigt eine Aufsicht auf eine formschlüssige Verbindung. Die Schiene 1 ist in diesem Beispiel massiv ausgeführt. Das Halteprofil 7 ist in die massive Schiene 1 hineingefräst. Natürlich könnte die Schiene auch als Hohlprofil ausgestaltet sein, wie es in der Fig, 3 oder auch in der Fig. 2b, allerdings mit einem hinausragenden Halteprofil, gezeigt ist.
  • Der Träger 10 ist als Vierkant-Hohlprofil ausgestaltet. Er ist dem Träger 10, der in Fig. 6 abgebildet ist, ähnlich und unterscheidet sich lediglich durch eine leicht andere Ausgestaltung des Haltebereichs 34 des Trägers 10. Bei der Installation des Aufzugschienensystems 46 ist zunächst der Träger 10 an der Wand verankert. Um neu angefügte Schienenelemente der Schiene 1 am Träger zu befestigen, ist das Halteprofil 7 der Schiene über den Trägerbereich 34 aufgesetzt. Dies ist vorteilhafterweise möglich ohne die Schiene 1 dabei verdrehen zu müssen, da der einzuführende Bereich eine kleinere Breite aufweist, als die Öffnung des aufnehmenden Bereichs. Somit liegt nun der erste Teil des Haltebereichs 37a am ersten Teil des Trägerbereichs 34a an. Insbesondere liegen sie beidseitig des zweiten Teils des Trägerbereichs 34b und des zweiten Teils des Haltebereichs 37b an. Der zweite Teil des Trägerbereichs 34b und der zweite Teil des Haltebereichs 37b spannen gemeinsam einen Einführbereich 40 auf. In diesen Einführbereich 40 ist der Verbinder 13 eingeschoben, wodurch sich ein formschlüssiger Verbund bildet.
  • Der Haltebereich 34 des Trägers 10 verfügt über eine Nase 31. Ohne die Nase könnte in diesem Beispiel die Schiene 7 zusammen mit dem Verbinder 13 nahezu ungehindert vom Träger 10 abgleiten. Die Nase 31, die hinter den Verbinder 13 greift, verhindert dies.
  • Der Verbinder 13 weist zudem einen Kopf 28 auf, der über den Träger 10 ragt, und dadurch verhindert, dass der Verbinder 13 einfach durch den Einführbereich 40 hindurchrutscht.
  • In den beiden Figuren 2a und 2b sind der erste Teil des Haltebereichs 37a, der zweite Teil des Haltebereichs 37b, der erste Teil des Trägerbereichs 34a und der zweite Teil des Trägerbereichs 34b als Schraffuren dargestellt, die entlang der jeweiligen Kanten gezeichnet sind. Der Einführbereich 40 ist ebenfalls durch eine Schraffur kenntlich gemacht.
  • Der erste Teil des Trägerbereichs 34a und der erste Teil des Haltebereichs 37a treten auf beiden Seiten des Verbinders 13 auf. Der erste Teil des Trägerbereichs 34a und der erste Teil des Haltebereichs 37a liegen aneinander an. Die Schraffur, die den ersten Teil des Trägerbereichs 34a und den ersten Teil des Haltebereichs 37a darstellt, ist für eine Darstellungsebene im Träger 10 dargestellt auf der das Material keinen Hohlraum aufweist, also zum Beispiel für eine Darstellungsebene, die durch die obere Wand des Vierkant-Hohlprofils verläuft. Für eine Darstellungsebene, die durch einen mittleren Teil des Vierkant-Hohlprofils des Trägers 10 verläuft, also auf der Höhe des Hohlraumes, wären der erste Teil des Trägerbereichs 34a und der erste Teil des Haltebereichs 37a nur noch in einem Randbereich ausgebildet, dessen Dicke einer Wandstärke des Trägers 10 entspricht.
  • Der zweite Teil des Trägerbereichs 34b und der zweite Teil des Haltebereichs 37b spannen gemeinsam den Einführbereich 40 auf.
  • Der einzuführende Bereich, hier der Trägerbereichs 34, weist eine kleinere Breite auf, als die Öffnung des aufnehmenden Bereichs, also hier des Haltebereichs 37. Die Länge a beschreibt die Länge des Hintergriffs des einzuführenden Bereichs hinter den aufnehmenden Bereich. Die Länge a' beschreibt, bis wohin der einzuführende Bereich im eingebauten Zustand maximal reichen darf, damit der einzuführende Bereich eine kleinere Breite aufweist, als die Öffnung des aufnehmenden Bereichs. Die Länge a' ist mindestens gleich lang, wie die Länge a. Dadurch ist sichergestellt, dass der einzuführende Bereich in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung 19z der Schiene 1 und parallel zur Grundfläche 16 eine grösste einzuführende Breite aufweist, die kleiner ist, als die geringste Breite des aufnehmenden Bereichs.
  • Die Fig. 2b zeigt eine Aufsicht auf eine formschlüssige Verbindung. Die Schiene 1 ist in diesem Beispiel als walzprofiliertes Hohlprofil ausgeführt. Das Halteprofil 7 ragt aus der Grundfläche 16 hinaus.
  • Der Träger 10 ist als massiv ausgestaltet. Er ist dem Träger 10 der in Fig. 7 abgebildet ist ähnlich, und unterscheidet sich durch die massive Ausführung und eine leicht andere Ausgestaltung des Haltebereichs 34 des Trägers 10. Bei der Installation des Aufzugschienensystems 46 ist zunächst der Träger 10 an der Wand verankert. Um neu angefügte Schienenelemente der Schiene 1 am Träger zu befestigen, ist das Halteprofil 7 der Schiene in den Trägerbereich 34 eingeführt. Dies ist vorteilhafterweise möglich ohne die Schiene 1 dabei verdrehen zu müssen, da der einzuführende Bereich eine kleinere Breite aufweist, als die Öffnung des aufnehmenden Bereichs. Somit liegt nun der erste Teil des Haltebereichs 37a am ersten Teil des Trägerbereichs 34a an. Insbesondere liegen sie beidseitig des zweiten Teils des Trägerbereichs 34b und des zweiten Teils des Haltebereichs 37b an. Der zweite Teil des Trägerbereichs 34b und der zweite Teil des Haltebereichs 37b spannen gemeinsam einen Einführbereich 40 auf. In diesen Einführbereich 40 ist der Verbinder 13 eingeschoben, wodurch sich ein formschlüssiger Verbund bildet.
  • Der Haltebereich 34 des Trägers 10 verfügt über eine Nase 31. Ohne die Nase könnte in diesem Beispiel die Schiene 7 zusammen mit dem Verbinder 13 nahezu ungehindert aus dem Träger 10 hinausgleiten. Die Nase 31, die hinter den Verbinder 13 greift, verhindert dies.
  • Der Verbinder 13 weist zudem einen Kopf 28 auf, der über den Träger 10 hinausragt, und dadurch verhindert, dass der Verbinder 13 einfach durch den Einführbereich 40 hindurchrutscht. Zudem ist es durch den Kopf 28 sehr einfach den Verbinder 13 dem Einführbereich 40 zu entnehmen, indem der über den Träger 10 hinausragende Teil ganz einfach ergriffen werden kann.
  • Der erste Teil des Trägerbereichs 34a und der erste Teil des Haltebereichs 37a liegen auf beiden Seiten des Verbinders 13 aneinander an. Der zweite Teil des Trägerbereichs 34b und der zweite Teil des Haltebereichs 37b spannen gemeinsam den Einführbereich 40 auf.
  • Der einzuführende Bereich, hier der Haltebereichs 37, weist eine kleinere Breite auf, als die Öffnung des aufnehmenden Bereichs, hier des Trägerbereichs 34. Die Länge a beschreibt die Länge des Hintergriffs des einzuführenden Bereichs hinter den aufnehmenden Bereich. Die Länge a' beschreibt, bis wohin der einzuführende Bereich im eingebauten Zustand maximal reichen darf, damit der einzuführende Bereich eine kleinere Breite aufweist, als die Öffnung des aufnehmenden Bereichs. Die Länge a' ist mindestens gleich lang, wie die Länge a. Dadurch ist sichergestellt, dass der einzuführende Bereich in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung 19z der Schiene 1 und parallel zur Grundfläche 16 eine grösste einzuführende Breite aufweist, die kleiner ist, als die geringste Breite des aufnehmenden Bereichs.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine formschlüssige Verbindung. Die Schiene 1 ist in diesem Beispiel als walzprofiliertes Hohlprofil ausgeführt. Das Halteprofil 7 ragt in die Grundfläche 16 hinein.
  • Der einzuführende Bereich, hier der Trägerbereich 37, weist eine kleinere Breite auf, als die Öffnung des aufnehmenden Bereichs, hier des Haltebereichs 34. Die Länge b beschreibt die Länge des Hintergriffs des einzuführenden Bereichs hinter den aufnehmenden Bereich. Die Länge b' beschreibt, bis wohin der einzuführende Bereich im eingebauten Zustand maximal reichen darf, damit der einzuführende Bereich eine kleinere Breite aufweist, als die Öffnung des aufnehmenden Bereichs. Die Länge b' ist mindestens gleich lang, wie die Länge b. Dadurch ist sichergestellt, dass der einzuführende Bereich in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung 19z der Schiene 1 und parallel zur Grundfläche 16 eine grösste einzuführende Breite aufweist, die kleiner ist, als die geringste Breite des aufnehmenden Bereichs.
  • Des Weiteren sind die Erläuterungen zu Fig. 2b auch für die Fig. 3 gültig. Fig. 3 weist einen Schnit A-A auf, der in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist.
  • Die Fig. 4 zeigt eine spezielle Ausgestaltung des Verbinders 13. Der Verbinder 13 weist dabei einen Kopf 28 auf und weist an dem dem Kopfende entgegengesetzten Ende eine leicht angespitzte Form auf, die es erlaubt den Verbinder einfach in den Einführbereich 40 einzuführen. Der Verbinder 13 ist länger als es zum Ausfüllen des Einführbereichs 40 zwingend notwendig wäre. Dadurch kann der Verbinder durch Drücken von unten auf sein Ende leicht aus dem Einführbereich herausgedrückt werden.
  • Die Fig. 5 zeigt, wie die Fig. 4, den Schnitt A-A aus der Fig. 3. Hier aber mit einem alternativen Verbinder 13. Der Verbinder weist eine Sperrklinke 43 auf. Die Sperrklinke 43 ist dabei elastisch ausgestaltet. Ein Sperrelement 49 greift nach dem hindurchschieben der Sperrklinke 43 durch den Einführbereich 40 am Träger 10 ein, so dass der Verbinder 13 nicht mehr aus dem Einführbereich entfernt werden kann. Durch ein Andrücken des Sperrelementes 49 an der Sperrklinke 43 wird das Sperrelement 49 so weit verlagert, dass die Sperrklinke 43 in den Einführbereich 40 eingeführt werden kann. Dadurch kann der Verbinder 13 aus dem Einführbereich 40 entfernt werden. Die Verbinder 13 weist hier einen speziell grossen Kopf 28 auf, der durch einen Monteur einfach zu ergreifen ist.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen der Schiene 1 zugewandte Enden von möglichen Trägern 10. Dabei handelt es sich um Vierkantprofile. Diese können vorzugsweise durch Walzprofilierung oder Extrusion hergestellt sein. Fig. 6 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Trägerbereichs 34, der dazu geeignet ist mit einer dazu passenden Schiene 1 mit einem in die Grundfläche hineinragenden Halteprofil 7 verbunden zu werden. Fig. 7 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Trägerbereichs 34, der dazu geeignet ist mit einer dazu passenden Schiene mit einem aus der Grundfläche hinausragenden Halteprofil 7 verbunden zu werden. Die Nase 31 ist, da es sich beim Träger 10 um ein hohles Vierkantprofil handelt, an zwei gegenüberliegenden Wandungen ausgebildet. Die Nase 31 in der Fig. 7, ist daher zweiteilig ausgeführt. Figur 6 weist hingegen keine Nase auf.
  • Sowohl in Fig. 6 als auch in Fig. 7 weist der erste Teil des Trägerbereiches 34a zwischen den beiden Bereichen, die an der Grundfläche der nicht dargestellten Schiene anliegen einen leichten Versatz auf. Diese beiden Bereiche können selbstredend auch versatzlos in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • In den beiden Figuren 6 und 7 sind der erste Teil des Trägerbereichs 34a und der zweite Teil des Trägerbereichs 34b mit Bezugszeichen auf die bearbeiteten Oberflächen des Trägers 10 dargestellt. Die präzise Grenze, an dem der erste Teil des Trägerbereichs 34a in den zweiten Teil des Trägerbereichs 34b übergeht, wird durch die nicht dargestellte Schiene definiert. Daher sind in den Figuren 6 und 7 diese Grenzen nicht eingezeichnet.
  • Die Fig. 8 zeigt ein Aufzugsschienensystem 46 mit zwei Trägern 10 und einer Schiene 1. Die Schiene 1 ist hier als Vierkantprofil ausgestaltet, welches auf einer Seite über ein Halteprofil 7 verfügt.
  • Die Fig. 9 zeigt dieselbe Schiene 1 aus Fig. 8. Es ist ein anderer Blickwinkel dargestellt und die Darstellung zeigt nur noch einen Träger 10. Der Träger 10 ist in das Schienenprofil 7 eingeführt und durch den Verbinder 13 verbunden. Der Verbinder 13 überragt den Träger seitlich so weit, dass er durch einen Monteur leicht ergriffen werden kann.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Aufzugsschienensystem (46) zur Führung von Fahrkörpern in einem Aufzugssystem, welches eine Schiene (1), einen Träger (10) und einen Verbinder (13) umfasst, wobei
    die Schiene (1) ein Halteprofil (7) aufweist, das aus einer Grundfläche (16) der Schiene (1) beim Halteprofil (7) hinausragt oder in die Grundfläche (16) hineinragt, wobei das Halteprofil (7) an einem von der Grundfläche (16) entfernten Teil des Halteprofils (7) breiter ist als bei der Grundfläche (16),
    der Träger (10) so verankerbar ist, dass er dazu geeignet ist die Schiene (1) ortsfest zu halten und
    der Träger (10) einen Trägerbereich (34) ausbildet, der einen ersten Teil des Trägerbereichs (34a) und einen zweiten Teil des Trägerbereichs (34b) umfasst,
    die Schiene (1) beim Halteprofil (7) einen Haltebereich (37) ausbildet, der einen ersten Teil des Haltebereichs (37a) und einen zweiten Teil des Haltebereichs (37b) umfasst, und wobei der erste Teil des Trägerbereichs (34a) an den ersten Teil des Haltebereichs (37a) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Teil des Trägerbereichs (34b) und der zweite Teil des Haltebereichs (37b) einen Einführbereich (40) aufspannen, in den der Verbinder (13) eingeführt ist und der Verbinder (13) im Wesentlichen am zweiten Teil des Trägerbereichs (34b) und am zweiten Teil des Haltebereichs (37b) anliegt.
  2. Aufzugsschienensystem (46) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiene (1), der Träger (10) und der Verbinder (13) einen formschlüssigen Verbund bilden, so dass die Schiene (1) in einer Richtung senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung (19z) der Schiene (1) ortsfest gehalten ist.
  3. Aufzugsschienensystem (46) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiene (1) durch den formschlüssigen Verbund verdrehsicher, insbesondere um eine Achse parallel zur Erstreckungsrichtung (19z) der Schiene (1), ortsfest gehalten ist.
  4. Aufzugsschienensystem (46) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiene (1) aus Blech (4) geformt ist.
  5. Aufzugsschienensystem (46) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiene (1) als ein Hohlprofil ausgestaltet ist.
  6. Aufzugsschienensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteprofil (7) im Wesentlichen drei ebene Bereiche umfasst, wobei ein erster mittlerer Bereich (22) parallel zur Grundfläche (16) der Schiene (1) beim Halteprofil (7) ausgerichtet ist, und zwei weitere seitliche Bereiche (25) vom ersten mittleren Bereich (22) zur Grundfläche (16) der Schiene (1) verlaufen.
  7. Aufzugsschienensystem (46) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger (10) als Hohlprofil, insbesondere als Vierkant-Hohlprofil, ausgeführt ist.
  8. Aufzugsschienensystem (46) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbinder (13) an einem Kopfende einen Kopf (28) aufweist, der einen Querschnitt aufweist, der grösser ist, als der Querschnitt des Einführbereichs (40).
  9. Aufzugsschienensystem (46) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbinder (13) an einem zweiten Ende, das dem Kopfende entgegengesetzt ausgebildet ist, einen Querschnitt aufweist, der kleiner ist, als der Querschnitt des Einführbereichs (40).
  10. Aufzugsschienensystem (46) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbinder (13), insbesondere am zweiten Ende, über eine Sperrklinke (43) verfügt, die ein ungewolltes Herausgleiten des Verbinders (13) aus dem Einführbereich (40) verhindert.
  11. Aufzugsschienensystem (46) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger (10) ein Spiel zu der Schiene (1) und dem Verbinder (13) aufweist, so dass die relative Bewegung der Schiene (1) und des Trägers (10) in einer Richtung parallel zur Erstreckungsrichtung (19z) der Schiene möglich ist.
  12. Aufzugsschienensystem (46) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger (10) an der Schiene (1) geklemmt ist.
  13. Aufzugsschienensystem (46) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger (10) über eine Nase (31) verfügt, welche den Verbinder (13) hintergreift.
  14. Aufzugsschienensystem (46) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    ein einzuführender Bereich in einen aufnehmenden Bereich eingeführt ist, wobei der einzuführende Bereich ein vorstehender Bereich des Haltebereichs (37) beziehungsweise des Trägerbereichs (34) ist, der aufnehmende Bereich ein rückspringender Bereich des Trägerbereichs (34) beziehungsweise des Haltebereichs (37) ist, und der einzuführende Bereich in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung (19z) der Schiene und parallel zur Grundfläche (16) eine grösste einzuführende Breite aufweist, die kleiner ist, als eine geringste Breite des aufnehmenden Bereichs.
  15. Schiene (1) zur Verwendung in einem Aufzugschienensystem (46) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiene (1) ein Halteprofil (7) aufweist, das aus einer Grundfläche (16) der Schiene (1) beim Halteprofil (7) hinausragt oder in die Grundfläche (16) hineinragt, wobei das Halteprofil (7) an einem von der Grundfläche (16) entfernten Teil des Halteprofils (7) breiter ist als bei der Grundfläche (16), und insbesondere
    das Halteprofil (7) im Wesentlichen drei ebene Bereiche umfasst, wobei ein erster mittlerer Bereich (22) parallel zur Grundfläche (16) der Schiene (1) beim Halteprofil (7) ausgerichtet ist, und zwei weitere seitliche Bereiche (25) vom ersten mittleren Bereich (22) zur Grundfläche (16) der Schiene (1) verlaufen.
EP19219242.5A 2019-12-23 2019-12-23 Aufzugsschienensystem zur einfachen montage Withdrawn EP3842373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19219242.5A EP3842373A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Aufzugsschienensystem zur einfachen montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19219242.5A EP3842373A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Aufzugsschienensystem zur einfachen montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3842373A1 true EP3842373A1 (de) 2021-06-30

Family

ID=69061122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19219242.5A Withdrawn EP3842373A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Aufzugsschienensystem zur einfachen montage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3842373A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140685B (de) * 1960-08-26 1962-12-06 Udo Brand Dipl Ing Aus U-foermig gebogenen Metallprofilen, vorzugsweise Stahlblechprofilen bestehende Schachtleitung zur Fuehrung von Foerderschalen
EP0459033A1 (de) 1990-05-30 1991-12-04 Inventio Ag Führungsschienensystem für Aufzüge
EP3121141A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-25 Inventio AG Führungsschiene für eine aufzugsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140685B (de) * 1960-08-26 1962-12-06 Udo Brand Dipl Ing Aus U-foermig gebogenen Metallprofilen, vorzugsweise Stahlblechprofilen bestehende Schachtleitung zur Fuehrung von Foerderschalen
EP0459033A1 (de) 1990-05-30 1991-12-04 Inventio Ag Führungsschienensystem für Aufzüge
EP3121141A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-25 Inventio AG Führungsschiene für eine aufzugsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789772B1 (de) Halterung für einen Führungsschuh eines Klettersystems für Betonschalungen
CH681383A5 (de)
DE202010000545U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
DE102009028903B4 (de) Befestigungssystem in einem Luft- und Raumfahrzeug
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP1388620B1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE3904026C2 (de)
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
DE4110185C1 (de)
DE4040956C2 (de) Mutternplatte und Befestigungsvorrichtung an einer Aufbauwand eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem geschlossenem Träger
DE19951771A1 (de) Hohlraumboden
EP3842373A1 (de) Aufzugsschienensystem zur einfachen montage
EP2995502B1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE102013215385A1 (de) Spannpratze für eine Spannvorrichtung
EP0539672A1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
EP3705625B1 (de) Schienensystem
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
DE102014206719A1 (de) Dachträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2816579A1 (de) Vorrichtung an ladeboecken fuer fahrzeuge
EP3231975A1 (de) Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220104