EP1271729B1 - Abisoliervorrichtung - Google Patents

Abisoliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1271729B1
EP1271729B1 EP02020379A EP02020379A EP1271729B1 EP 1271729 B1 EP1271729 B1 EP 1271729B1 EP 02020379 A EP02020379 A EP 02020379A EP 02020379 A EP02020379 A EP 02020379A EP 1271729 B1 EP1271729 B1 EP 1271729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
processing device
drive
rollers
cable processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP02020379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1271729A3 (de
EP1271729A2 (de
Inventor
Beat Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger Holding AG
Original Assignee
Schleuniger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4251577&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1271729(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schleuniger Holding AG filed Critical Schleuniger Holding AG
Priority to EP06007022A priority Critical patent/EP1670109B1/de
Publication of EP1271729A2 publication Critical patent/EP1271729A2/de
Publication of EP1271729A3 publication Critical patent/EP1271729A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1271729B1 publication Critical patent/EP1271729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1268Machines the cutting element making a longitudinal in combination with a transverse or a helical cut
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1256Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means

Definitions

  • the invention relates to a separation and stripping device for cable processing, cut with the cable or their insulating layer can be cut and removed.
  • EP-A2-234929 shows a pivotable tubular guide, the pivot axis remains when pivoting in the cable guide axis (cable).
  • US-A-4275619 shows a two-part openable guide.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved stripping, which is improved in terms of universality, allows larger stripping and avoids the disadvantages of the above-mentioned constructions.
  • any tool positions are provided laterally side by side.
  • these tool positions are programmably controlled, so that on the one hand in different tool positions, the cable - or even several adjacent cables - that, or which are held in one position, can be edited. This applies to endless cable processing as well as those Strisoliervoriquesen where an operator or a manipulator introduces a cable end into the device and then pulls out again.
  • a motor controllability of the contact pressure or the distance of the feed rollers or feed belts is provided to each other.
  • This has the advantage that during the removal of the pressure on the cable can be increased so as to prevent slippage, or to apply more force to the cable.
  • the contact pressure as known in the art, maintained over the entire process, which would have the disadvantage that the cable or his mantle suffers bruises all along his length, which at the moment occur at most in a small area.
  • the wear of the belt is reduced. Since the pull-off resistance at the beginning of the pull-off movement is usually the greatest, the contact pressure can be increased over a removal distance of eg 4 mm and then reduced again to a lower level. Any markings or bruises are therefore limited to approx. 4mm.
  • the individual ⁇ ffeniana the roles or bands can be seen, which means that the drive units of the bands both before and after the tool holder can be independently opened and closed or adjusted in their contact pressure.
  • the rollers can not only be adjusted in contact pressure and driven by electric motor to a desired distance from each other, but they can also be fully opened, if appropriate.
  • the coupled opening and closing of the two pairs of rollers or belts with a single drive motor and a turntable is known per se from a 1989 published machine ATC 9000 Sutter Electronic AG Thun, Switzerland, whose related doctrine is considered to be within the scope of this invention, wherein with respect to the known a completely independent ⁇ ffeniana the rollers or belts is provided.
  • the first pair of reels pre-draw from e.g. 130mm can be performed after the cable of desired length, e.g. 500mm, through the second pair of rollers is already through, so that long stripping lengths, e.g. for power cord, can be successfully stripped. It is also conceivable to pre-pull even greater lengths, with the rest of the insulation being removed from the conductor later by hand.
  • KODERA Type 36 with a particularly large distance between the left and right feed rollers
  • KODERA Type 34 with a limited distance between the left and right feed rollers
  • the advantage of almost any Abisolierine is not limited to the distance between the tool holder and the second, axially underlying pair of rollers, the previously in all known Machines limits the stripping distance.
  • Fig. 3 also relates to an independent, but preferably applicable to the above cable processing machines, new aspect of a modular construction of a stripping machine.
  • Examples 1b to 4b symbolically show feed modules A and B, which, however, could also be partly replaced with other feed modules, e.g. a feed module C according to Fig. 4, so that e.g. a feed module A is supplemented with the removal of the module B with a feed module C.
  • FIG. 7 Another frequently used module D with a pivotable guide tube is used in front of a cutting or knife module E.
  • the knife module is constructed so that a further rigid or displaceable guide is arranged.
  • Fig.7 the function of the pivotable guide tube is explained.
  • Modules D and E can be replaced by a module F that has at least one, but preferably, as shown, two slidable guides that allow a new special stripping method, as with Fig. 5a and b will be explained.
  • the stripping can be supplemented by any other modules, with an example of a module G is located, which represents a "coax box", namely a rotary acting Einschneidebox, as they can be used in particular for coaxial cable.
  • a coax box has, for example, been marketed by Schleuniger AG under the name CA 9170, which is why its construction should not be discussed in more detail. The expert can easily take over the relevant teaching from there. It is therefore considered to be within the scope of this application.
  • Crucial in this aspect is that a basic structure is offered, which allows in a universal manner to meet the stripping needs.
  • the resulting benefit is first in the manufacturing because in the factory the modules can be produced and stored independently of each other.
  • the new and advantageous process stages shown in Fig.5a and b provide The core of an embodiment of this separation application is:
  • the cable end pieces are each held before cutting or stripping by the knife 3a and b - advantageously - held in the immediate vicinity of the knife.
  • the waiver of one of the two guide sleeves 40 is possible, especially when it is moved closer to the knife 3 in the sequence of tape or roller feed.
  • a further variation results from the possible replacement of a guide sleeve 40 with a module D, e.g. in Fig.16.
  • the tape drive symbolically represented as module C can be completely or partially interchanged with roller drives.
  • a development of the invention further relates to a novel measuring and adjusting device for motor-movable jaws, in particular cutting jaws on a stripping machine.
  • the new is the exploitation of a certain Elasticity between drive motor and a drive spindle, which is responsible for the advance of the Bakken.
  • the elasticity is achieved by an elastic coupling member between the drive motor and spindle, in particular a toothed belt which transmits the torque of the drive to the spindle via pulleys.
  • a transducer in particular an encoder (rotary encoder) is attached directly to the spindle.
  • the stop of the jaws is signaled to the encoder that the jaws no longer move together and thus the final stop position is read or tapped on the encoder - or a reset can be signaled.
  • the drive motor for example a stepper motor, can rotate slightly further against the elasticity of the toothed belt - if only to cushion its momentum without mechanically stressing the jaws.
  • the closing position of the jaws can be deduced.
  • An optional intermediate step during removal with the aid of the right-hand bands with controlled contact pressure advantageously leads to a complete removal of long insulating pieces with the advantage that skipping of the stripping knives is reduced with strong adhesive forces between conductor and insulation.
  • this is only a problem with thin cables, with stronger and above all stronger insulation thicknesses it usually comes with the acquaintance otherwise blocking of the left belt drive or slippage which in turn can lead to destruction of the cable or the left belts.
  • FIG. 6 shows an example of a module F in greater detail.
  • the inventive guide sleeves 40 are preferably held in snap closures 43 on guide rods 44, which can be raised or lowered by computer-controlled pneumatic actuators 45 in this example.
  • the snap fasteners allow a quick change of guide sleeves 40 to adapt to different cables.
  • the guide sleeves 40 are preferably countersunk funnel-shaped in their interior on one or both sides for cable insertion relief. For certain applications they can, as already mentioned above, replaced with conventional pivoting guides or omitted altogether.
  • the blades 3 and cable processing tools are the blades 3 and cable processing tools, and optionally a compressed air outlet opening 46 for cleaning the tools.
  • the belt drives 12 can also be used for removing the severed cable sheath pieces, wherein the respective bands - in.
  • the belt drives 12 can also be used for removing the severed cable sheath pieces, wherein the respective bands - in.
  • the front bands can also run in the opposite direction and thus help to pull the conductor out of the jacket in a shorter time.
  • parallel guides 40 or pivot guides 9 are also provided.
  • FIG. 7 (compatible with FIG. 9) shows a front belt drive 12 a with its drive rollers 11 b and 11 d conveying a cable along the Axis 6 to the pivotable guide 9, as in EP-A2-234929.
  • This has here a guide tube 9b, which is exchangeably held in a swivel body 30b.
  • the pivoting body 30b is connected to a connecting rod 34, which transmits the pivoting movement from the drive 33 to the tube 9b, while the pivoting body 30 and the connecting rod 34 a stop 31 is associated with rubber buffer 31 b for damping, preferably because the longitudinal guide 9 by means of fast-acting Shifting magnet 32 is driven, which accelerates the guide 9 abruptly with his plunger 33, which is optionally also damped by means of rubber buffer.
  • crank rod is formed in two parts in the present embodiment, wherein a cylindrical pin 34a is held in a rotary shaft 34b and which in turn is held in a bearing 35 which is connected to the pivot body 30b.
  • this pivot guide may also be spring-loaded and / or be arranged rotated about the axis 6 by 90 or 180 degrees, so that the guide 9 swings not upwards, but laterally or downwards.
  • 47 denotes an adjusting drive for the tape drive 12, which rotates the spindle 14b via a belt 48.
  • Fig. 8 shows the right-hand part of the same embodiment
  • Fig. 25 showing the drive and 24 the belt for adjusting the tension of the endless belt drive and 26 denotes the controlled (step) motor which controls the guided lateral guiding of the tool holders 1,2 in the linear guides 27 allows.
  • the guide sleeve 40b is not displaceable in this embodiment, however, easily removable by means of snap closure 43b.
  • a common, by drive 5d displaceable holding part 8b carries the tool holder. 1
  • the bias voltage is increased by the spindle 14b is further rotated in the closing direction with touching upper and lower belts 13, so that the adjusting nut 51 b, the spring 29 further compressed.
  • the adjusting nut 51 b takes the drive roller holding body 50 b on the driving part 52 b with.

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trenn- und Abisoliervorrichtung zur Kabelverarbeitung, mit der Kabel durchtrennt bzw. deren Isolierschicht eingeschnitten und abgezogen werden kann.
  • Insbesondere betrifft sie eine Abisoliervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Solche Vorrichtungen sind bekannt.
  • Da diese Anmeldung eine Teilanmeldung zur EP-96938061.7-2207 (Publikationsnummer EP860044) ist, wird hinsichtlich des Standes der Technik auf die dortigen Ausführungen verwiesen. Ausserdem zeigt EP-A2-234929 eine schwenkbare rohrförmige Führung, deren Schwenkachse beim Schwenken in der Kabelführungsachse (Kabelweg) bleibt. Die US-A-4275619 zeigt eine zweiteilige öffenbare Führung.
  • Probleme ergeben sich im Stand der Technik ebenso beim Auswurf des Abfalls (Slug) an Isolationsresten, die durch die Messer vom Leiter abgezogen werden und bisher fallweise nicht ordentlich entfernt wurden.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich, dass bei bekannten Führungen mit starren Innendurchmessern (z.B. Eubanks 9800) dünnere, flexible Kabel nicht zentrisch geführt werden, was zu Problemen (häufigere Pannen) beim Kabelvorschub führen kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abisoliervorrichtung zu schaffen, die hinsichtlich der Universalität verbessert ist, grössere Abisolierlängen erlaubt und die Nachteile bei den oben erwähnten Konstruktionen vermeidet.
  • Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 wird diese Aufgabe gelöst. Die neuen Führungen und deren Antrieb führen zu einer universellen, vollautomatisch tätigen und frei programmierbaren Trenn- bzw. Abisoliermöglichkeit. Diese wird durch zusätzliche, neue Verarbeitungsschritte bei Bedarf noch ergänzt. Bekannte Nachteile sind vermieden. Auch die erfindungsgemäss mögliche kompakte Bauform wirkt sich in der Praxis günstig aus.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben bzw. ergeben sich aus den nachstehenden Angaben, die mit den Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung die gesamthafte Offenbarung der zum Teil auch unabhängig voneinander einsetzbaren Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind beliebige Werkzeugpositionen seitlich nebeneinander vorgesehen. Mit einer Schrittmotorsteuerung sind diese Werkzeugpositionen programmierbar angesteuert, so dass einerseits in unterschiedlichen Werkzeugpositionen das Kabel - oder auch mehrere nebeneinander liegende Kabel - das, bzw. die in einer Position gehalten werden, bearbeitet werden können. Das gilt für Endloskabelverarbeitungen ebenso wie für jene Abisoliervorrichtungen, an denen eine Bedienperson oder ein Manipulator ein Kabelende in die Vorrichtung einführt und anschliessend wieder herauszieht.
  • Zweitens werden auch andere Arbeitsvorgänge erlaubt, wie z.B. Sägen, Einschneiden, Vertwisten, Verformen, Crimpen usw. des Kabels durch das Zusammenführen der Messer bzw.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist eine motorische Steuerbarkeit des Anpressdruckes bzw. des Abstandes der Vorschubrollen bzw. Vorschubbänder zueinander vorgesehen. Dies bringt den Vorteil, dass während des Abziehens der Anpressdruck auf das Kabel erhöht werden kann, um so einen Schlupf zu verhindern, bzw. um mehr Kraft auf das Kabel aufzubringen. Würde der Anpressdruck, wie im Stand der Technik bekannt, über den gesamten Vorgang aufrecht erhalten bleiben, hätte das den Nachteil, dass das Kabel bzw. sein Mantel über seine ganze Länge Quetschungen erleidet, die neu so höchstens an einem kleinen Bereich auftreten. Ausserdem wird die Abnutzung des Riemens reduziert. Da der Abziehwiderstand am Anfang der Abziehbewegung in der Regel am grössten ist, kann der Anpressdruck über einen Abziehweg von z.B. 4mm erhöht und anschliessend wieder auf ein geringeres Mass gesenkt werden. Allfällige Markierungen bzw. Quetschungen sind somit auf ca. 4mm beschränkt.
  • Als weitere mögliche Ausgestaltung ist die individuelle Öffenbarkeit der Rollen bzw. Bänder zu sehen, das heisst, dass die Antriebseinheiten der Bänder sowohl vor als auch nach dem Werkzeughalter voneinander unabhängig geöffnet und geschlossen bzw. in ihrem Anpressdruck eingestellt werden können. Bevorzugt können die Rollen nicht nur im Anpressdruck eingestellt werden und mittels Elektromotor auf einen gewünschten Abstand zueinander gefahren werden, sondern sie können darüber hinaus gegebenenfalls auch vollständig geöffnet werden. Das gekoppelte Öffnen und Schliessen der beiden Rollen- bzw. Bandpaare mit einem einzigen Antriebsmotor und einem Drehteller ist per se bekannt aus einer 1989 veröffentlichten Maschine ATC 9000 der Sutter Electronic AG Thun, Schweiz, deren diesbezügliche Lehre als im Rahmen dieser Erfindung liegend geoffenbart gilt, wobei gegenüber dem Bekannten eine vollständig unabhängige Öffenbarkeit der Rollen bzw. Bänder vorgesehen ist.
  • Als weiterer Vorteil einer unabhängigen Öffenbarkeit des zweiten Rollen- bzw. Bandpaares von der Öffnung des ersten Rollen- bzw. Bandpaares ist, dass mit Hilfe des ersten Rollenpaares ein Vorabzug von z.B. 130mm durchgeführt werden kann, nachdem das Kabel in gewünschter Länge, z.B. 500mm, durch das zweite Rollenpaar bereits durch ist, so dass auch lange Abisolierlängen, z.B. für Netzkabel, erfolgreich abisoliert werden können. Denkbar ist auch, noch grössere Längen vorabzuziehen, wobei später von Hand der Rest der Isolation vom Leiter abgezogen wird.
  • Für einen längeren Vollabzug oder längeren Teilabzug könnten umgekehrt nach erfolgtem Vorabzug gemäss obiger Verfahrensangabe, der Anpressdruck des zweiten Rollen- bzw. Bandpaares erhöht und den Mantel unter Haftreibung durch Drehung in Abzugsrichtung vom Leiter abgezogen werden.
  • Wenn man ein langes Abisolierstück in wenigen Einzelschritten abisolieren will, kann man dies dadurch durchführen, dass bei jedem Teilschritt das zweite Rollen- bzw. Bandpaar geöffnet wird. Gegenüber dem Bekannten (z.B. KODERA Type 36 mit einem besonders grossen Abstand zwischen den linken und rechten Vorschubrollen) hat man den Vorteil, auch kurze Kabelstücke abisolieren zu können. Gegenüber dem Bekannten (z.B. KODERA Type 34 mit einem begrenztem Abstand zwischen den linken und rechten Vorschubrollen) hat man andererseits den Vorteil einer nahezu beliebigen Abisolierlänge und ist überhaupt nicht eingeschränkt auf den Abstand zwischen Werkzeughalter und zweitem, axial dahinterliegenden Rollenpaar, der bisher bei allen bekannten Maschinen den Abisolierabstand begrenzt.
  • Erwähnenswert liegen im Rahmen der Erfindung auch Ausgestaltungen von Kombinationen gemäss den abhängigen Ansprüchen.
  • Anhand von beispielhaften Figuren, die für die unterschiedlichen Erfindungsaspekte nicht einschränkend sind, werden bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Die Figuren sind zusammenhängend und übergreifend beschrieben, da gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile und gleiche Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen bedeuten.
  • Es zeigen dabei die
  • Fig.1
    eine Abisoliermaschine mit Rollenantrieb und Modulaufbau;
    Fig.2
    Verfahrensschritte zum Abisolieren grösserer Längen;
    Fig.3
    symbolische Beispiele unterschiedlicher Modulkonfiguration eines neuartigen Modulaufbaus einer Abisoliermaschine mit Rollenantrieb;
    Fig.4
    symbolische Beispiele gemäss Fig.3 jedoch mit Bandantrieb;
    Fig.5a;b
    eine Serie von acht unterschiedlichen Verfahrensschritten eines erfindungsgemässen Abisoliervorgangs an einem symbolisch dargestellten Aufbau mit neuartigen Schiebeführungen;
    Fig.6
    einen Ausschnitt aus einer neuartigen Abisoliermaschine mit Schiebeführungen gemäss Fig.5;
    Fig.7
    den linken Teil einer Draufsicht einer Vorrichtung mit Bandantrieb 12 (Grundriss von Fig. 13) und einem Schwenkantrieb gemäss St.d.T. (EP-A2-234929) für die Führung;
    Fig.8
    den rechten Teil derselben Draufsicht;
    Fig.9
    analog dazu den linken Teil einer nicht vollständigen Ansicht mit abgenommenem oberen Band und mit einer schwenkbaren Kabelführung vor den Werkzeugen gemäss St.d.T. (EP-A2-234929)
  • Fig.3 bezieht sich auch auf einen unabhängigen, jedoch bevorzugt bei obigen Kabelverarbeitungsmaschinen einsetzbaren, neuen Aspekt eines modularen Aufbaus einer Abisoliermaschine. Die Beispiele 1b bis 4b zeigen dabei symbolisch Vorschubmodule A und B, die jedoch zum Teil auch ersetzt werden könnten mit anderen Vorschubmodulen , z.B. einem Vorschubmodul C gemäss Fig.4, so dass z.B. ein Vorschubmodul A unter Entfall des Moduls B mit einem Vorschubmodul C ergänzt wird.
  • Ein weiters häufig zum Einsatz gelangendes Modul D mit schwenkbarem Führungsrohr kommt vor einem Schneide- bzw. Messermodul E zum Einsatz. Das Messermodul ist so aufgebaut, dass eine weitere starre oder verschiebbare Führung angeordnet ist. Mit Fig.7 wird die Funktion des schwenkbaren Führungsrohres erläutert.
  • Module D und E können, wie in den Beispielen 3b, 4b sowie 3a und 4a dargestellt, durch ein Modul F ersetzt werden, dass wenigstens eine, vorzugsweise aber, wie dargestellt, zwei verschiebbare Führungen aufweist, die ein neues spezielles Abisolierverfahren ermöglichen, wie mit Fig. 5a und b erläutert wird.
  • Die Abisoliervorrichtung kann durch beliebige weitere Module ergänzt werden, wobei als Beispiel ein Modul G eingezeichnet ist, das eine "Coax-Box" darstellt, nämlich eine rotativ wirkende Einschneidebox, wie sie insbesondere für Koaxialkabel zum Einsatz gelangen kann. Eine solche Coax-Box ist beispielsweise durch die Schleuniger AG unter der Bezeichnung CA 9170 auf den Markt gebracht worden, weshalb auf deren Aufbau nicht näher einzugehen ist. Der Fachmann kann die diesbezügliche Lehre problemlos von dort übernehmen. Sie gilt somit als im Rahmen dieser Anmeldung liegend geoffenbart.
  • Entscheidend ist bei diesem Aspekt, dass ein Grundaufbau angeboten wird, der es erlaubt in universeller Art und Weise den Abisolierbedürfnissen zu entsprechen. Der sich daraus ergebende Vorteil liegt zuerst in der Herstellung, da in der Fabrik die Module unabhängig voneinander erzeugt und gelagert werden können. In zweiter Linie ergibt sich ein Vorteil beim Anwender, dessen Abisolierbedürfnisse sich gegebenenfalls mit der Zeit verändern. Mit dem Austausch der entsprechenden Module vor Ort kann die e Vorrichtung nachträglich adaptiert werden.
  • Die technische Realisierung dieses Aspekts liegt in linearen Führungen im Grundgehäuse, die mit gegengleichen Führungen an den Modulen kooperieren, so dass die Module mit ihren Arbeitselementen zentrisch zur Kabelvorschubachse 6 zu liegen kommen. Dieses erlaubt im Vergleich zum Stand der Technik auch eine raschere Montage kompletter Abisolier- bzw. Kabelbearbeitungsvorrichtungen.
  • Die in Fig.5a und b gezeigten neuen und vorteilhaften Verfahrensstufen stellen den Kern eines Ausführungsbeispiels dieser Ausscheidungsanmeldung dar: Durch kurze - insbesondere linear -verschiebbare Führungshülsen 40a und b werden die Kabelendstücke jeweils vor dem Einschneiden oder Abisolieren durch die Messer 3a und b zentriert - vorteilhafterweise - in unmittelbarer Messernähe gehalten. Für nicht näher dargestellte Anwendungsfälle ist selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch der Verzicht auf eine der beiden Führungshülsen 40 möglich, insbesondere dann, wenn in der Folge der Band- oder Rollenvorschub näher an die Messer 3 herangerückt wird.
  • Eine weitere Variation ergibt sich durch den möglichen Ersatz einer Führungshülse 40 mit einem Modul D, wie z.B. in Fig.16 angegeben. Der als Modul C symbolisch dargestellte Bandantrieb kann komplett oder partiell mit Rollenantrieben vertauscht werden.
  • Die Aspekte der Erfindung, gelten in erfinderischer Weise selbstverständlich auch für Messeranordnungen, bei denen mehrere Messer 3 entlang der Kabelachse (Vorschubachse) 6 versetzt angeordnet sind, wie z.B. im Abisoliermodell CCM 2000 der Sutter Electronic AG.
  • Solche Kombinationen liessen gegebenenfalls die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Kabeln durch die erfindungsgemässen Verfahrensschritte und verschiebbaren Führungshülsen noch steigern.
  • Im Rahmen eines alternativen Aufbaus können dementsprechend - insbesondere unter Ausnutzung des Modulaspekts auch mehrere Messermodule F mit seitlich verschiebbaren Messern hintereinander vorgesehen sein. Varianten mit dazwischen angeordneten zusätzlichen Vorschubmodulen A, B oder C liegen ebenso im Rahmen der Erfindung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft weiters eine neuartige Mess- und Justiervorrichtung für motorisch zusammenfahrbare Backen, insbesondere Schneidebacken an einer Abisoliermaschine. Das Neue ist die Ausnützung einer gewissen Elastizität zwischen Antriebsmotor und einer Vortriebsspindel, die für den Vorschub der Bakken zuständig ist. Die Elastizität kommt durch ein elastisches Kopplungsglied zwischen Antriebsmotor und Spindel zustande, insbesondere ein Zahnriemen der über Riemenscheiben das Drehmoment des Antriebes auf die Spindel überträgt. Neu ist ausserdem, dass an der Spindel direkt ein Messwertaufnehmer, insbesondere ein Encoder (Drehgeber) angebracht ist. Beim Zusammenfahren der Backen wird dem Encoder der Anschlag der Backen dadurch signalisiert, dass die Backen sich nicht mehr weiter zusammen bewegen und die definitive Anschlagstellung somit am Encoder abgelesen oder abgegriffen - bzw. ein Reset signalisiert werden kann. Der Antriebsmotor z.B. ein Schrittmotor kann infolge der Elastizität jedoch geringfügig weiter gegen die Elastizität des Zahnriemens drehen - und sei es nur, um seinen Schwung abzufedern, ohne die Backen mechanisch zu belasten.
  • Auch aus der Tatsache, dass der eine Messwertaufnehmer (an der Spindel) zum Stillstand gekommen ist und der andere (z.B. Schrittmotor) noch geringfügig weiterdrehen kann, kann auf die Schliessposition der Backen geschlossen werden. In Ergänzung oder als Alternative ist denkbar, das Drehmoment des Antriebsmotors in Schliessnähe zu reduzieren, um die mechanische Belastung stufig an den Schliessbacken zu reduzieren.
  • Ein, optionaler Zwischenschritt beim Abziehen unter Zuhilfenahme der rechten Bänder mit gesteuertem Anpressdruck führt vorteilhafterweise zu einem Vollabzug langer Isolierstücke mit dem Vorteil, dass ein Überspringen der Abisoliermesser bei starken Haftkräften zwischen Leiter und Isolierung reduziert wird. Dieses ist jedoch nur bei dünnen Kabeln ein Problem, bei stärkeren und vor allem stärkeren Isolationsdicken kommt es beim Bekannten in der Regel sonst zu einem Blockieren des linken Bandantriebes oder zu einem Schlupf der wiederum zu einer Zerstörung der Kabel oder der linken Bänder führen kann.
  • Die völlig individuelle Einstellbarkeit und Ansteuerbarkeit der vorderen und hinteren Rollen bzw. Bänder erleichtert die Weiterverarbeitung des Kabels, erfordert allerdings auch ausreichend dimensionierte Antriebsmotore und eine geeignete Software, die nach Kenntnis dieser Patentanmeldung einem Durchschnittsfachmann verständlich und realisierbar wird.
  • Die bevorzugten Verfahrensschritte gemäss den Schritten 1 bis 8 sind dadurch gekennzeichnet:
    1. 1. Einschub des Kabels 7 auf seine vordere Abisolierlänge hinter die Messer 3; Freistellung der hinteren Führungshülse 40b.
    2. 2. Schliessen der Messer 3 bis zur Abisoliertiefe und Rückzug des Kabels 7 mittels vorderem Modul C.
    3. 3. Positionierung der hinteren Führungshülse 40b, die dabei gleichzeitig - bei Bedarf - das Abfall-Isolationsstück ausstösst, so dass es zu keiner Behinderung im weiteren Ablauf kommt. Gerade dieser Vorgang ist besonders vorteilhaft gegenüber bekannten Lösungen der US-A-4275619, die zweiteilige Führungshülsen anbietet, die zum Zwecke der Abfallentfernung öffnen und mittels zusätzlicher Mechanik den Abfall ausstossen sollen. Da diese bekannten Aufbauten jedoch danach wieder schliessen, kann es erst recht zu einem Verklemmen von Abfallresten zwischen den Führungshülsenteilen kommen, was erfindungsgemäss entfällt. Als Lösung wurde bei einem anderen Stand der Technik vorgesehen, die Hülsen nach unten offen auszubilden, so dass Abzugsmaterial nach unten herausfallen kann. Der Nachteil bei dieser Konstruktion ist, dass Kabel, insbesondere dünne, flexible, an deren Unterseite nicht geführt sind und es daher zu Störungen beim Betrieb kommen kann. Solche Führungen sind z.B. bei dem Abisoliermodell der Firma Kodera/JP "Kodera 34" geoffenbart.
    4. 4. Vorschub des Kabels 7 bis zur Schnittposition unter den Messern 3. Im Falle eines Aufbaus gemäss Fig. 1 oder 2, der für die Anwendung dieses neuen Verfahrens nicht obligatorisch ist, sind die Abisoliermesser 3 und die Trennmesser 3 nebeneinander an den verschiebbaren Messerträgern 1 angeordnet, so dass zwischen Schritt 4 und 5 die Trennmesser 3 in Schnittposition geschoben werden, während in den übrigen Schritten die Abisoliermesser 3 in der dargestellten Position sind.
    5. 5. Das Kabel 7 wird durchtrennt.
    6. 6. Das zweite Kabelstück 7b wird mittels dem hinteren Vorschubmodul C zurückgeschoben bis zur Abisolierposition des hinteren Kabelendes; die vordere Führungshülse 40a ist freigestellt. Letzteres hat u.a. auch den Effekt, dass ein längeres Kabelendstück abisoliert werden kann, dass die Länge zwischen vorderem Modul C und Messer 3 übersteigt. Dieses Kabelendstück kann nämlich - sofern es flexibel genug ist - abgebogen werden, da es durch die vordere Führungshülse 40a seitlich nicht geführt ist. Der selbe Effekt kann bei Bedarf beim Schritt 1-2 auch beim vorderen Kabelende und der Führungshülse 40b ausgenützt werden.
    7. 7. Einschneiden und Abziehen des Isolationsstückes (Kabelmantelabfall oder "Slug").
    8. 8. Auswurf des beidseitig abisolierten Kabelstückes 7b und Vorschub des nächsten Kabelstückes 7a gemäss Schritt 1.
  • In Fig.6 ist ein Modul F beispielhaft näher dargestellt. Bevorzugt sind die erfindungsgemässen Führungshülsen 40 in Schnappverschlüssen 43 an Führungsstangen 44 gehalten, die rechnergesteuert durch in diesem Beispiel pneumatische - Antriebe 45 gehoben oder gesenkt werden können. Die Schnappverschlüsse ermöglichen ein rasches Wechseln von Führungshülsen 40, um diese an unterschiedliche Kabel anzupassen. Die Führungshülsen 40 sind in ihrem Inneren an einer oder beiden Seiten zur Kabeleinführerleichterung bevorzugt trichterförmig angesenkt. Für bestimmte Anwendungen können sie, wie schon oben erwähnt, mit herkömmlichen Schwenkführungen ersetzt oder auch ganz weggelassen werden.
  • Sie können auch bei beliebigen anderen Abisoliermaschinen erfolgreich eingesetzt werden; z.B. auch bei herkömmlichen rotativen Abisoliervorrichtungen, anstelle von mitrotierenden Zentrierbacken, wie z.B. in den Modellen 207 der Schleuniger Productronic AG oder den zwischenzeitlich vom Markt genommenen Modellen 9200 der Firma Eubanks Monrovia USA.
  • Zwischen den Führungshülsen 40 befinden sich die Messer 3 bzw. Kabelbearbeitungswerkzeuge, sowie gegebenenfalls eine Pressluftausblasöffnung 46 zum Reinigen der Werkzeuge.
  • Bei einem besonderen, neuen, auch unabhängig einsetzbaren Aspekt können die Bandantriebe 12 jedoch auch zum Abziehen der durchtrennten Kabelmantelstücke eingesetzt werden, wobei durch die Anpressdrucksteuerung der Bandantriebe 12 in Abhängigkeit vom Kabelaufbau bei geschlossenen Abisoliermessern, die das Kabel somit halten, die jeweiligen Bänder - in der Regel wird dies das hintere Bandpaar sein - den Kabelmantel in Abzugsrichtung weiterfördern. In einer besonderen Variante können dabei auch die vorderen Bänder in Gegenrichtung laufen und derart mithelfen, in kürzerer Zeit den Leiter aus dem Mantel zu ziehen.
  • Als weitere Verfahrensvarianten sind Teilabzüge möglich mit anschliessendem Vollabzug mit Hilfe der Bandantriebe, wie eben beschrieben.
  • Bei besonderen Aufbauten können mit der Vorrichtung parallel auch mehrere Kabel verarbeitet werden, was zu einer grösseren Effektivität führt. Dazu sind dann auch parallele Führungen 40 oder Schwenkführungen 9 vorgesehen.
  • Die Draufsicht gemäss Fig.7 (kompatibel zu Fig.9) zeigt einen vorderen Bandantrieb 12a mit seinen Antriebsrollen 11 b und 11 d fördert ein Kabel entlang der Achse 6 zur verschwenkbaren Führung 9, wie in der EP-A2-234929. Diese verfügt hier über ein Führungsrohr 9b, das auswechselbar in einem Schwenkkörper 30b gehalten ist. Der Schwenkkörper 30b ist mit einer Kurbelstange 34 verbunden, die die Schwenkbewegung vom Antrieb 33 auf das Rohr 9b überträgt, während dem Schwenkkörper 30 bzw. der Kurbelstange 34 ein Anschlag 31 mit Gummipuffer 31 b zur Abdämpfung zugeordnet ist, da bevorzugt die Längsführung 9 mittels schnellwirkenden Verschiebemagneten 32 angetrieben wird, der mit seinem Stössel 33, der gegebenenfalls ebenso mittels Gummipuffer abgedämpft ist, die Führung 9 schlagartig beschleunigt.
  • Die Kurbelstange ist bei vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet, wobei ein Zylinderstift 34a in einer Drehwelle 34b und die wiederum in einem Lager 35 gehalten ist, die mit dem Schwenkkörper 30b verbunden ist. Bei Bedarf kann diese Schwenkführung auch federbelastet sein und/oder um die Achse 6 um 90 oder 180 Grad gedreht angeordnet sein, so dass die Führung 9 nicht nach oben, sondern seitlich oder nach unten ausschwenkt. 47 bezeichnet einen Verstellantrieb für den Bandantrieb 12, der über einen Riemen 48 die Spindel 14b dreht.
  • Fig.8 zeigt den rechten Teil desselben Ausführungsbeispiels, wobei 25 den Antrieb und 24 den Riemen für die Einstellung der Spannkraft des Endlosbandantriebes darstellt und mit 26 der gesteuerte (Schritt)motor bezeichnet ist, der das gesteuerte Seitführen der Werkzeughalter 1,2 in den Linearführungen 27 ermöglicht.
  • Die Führungshülse 40b ist bei dieser Ausführungsvariante nicht verschiebbar jedoch mittels Schnappverschluss 43b leicht entfernbar gehalten. Ein gemeinsamer, mittels Antrieb 5d verschiebbarer Halteteil 8b trägt die Werkzeughalter 1.
  • Aus Fig.9 ist ein Detail des Bandantriebes 12a für die neue Vorrichtung mit einem Endlosbandpaar 12 mit Bändern (Zahnriemen) 13, Rollen (Zahnrollen) 11a,c und Andrückrollen zu sehen. Die oberen und unteren Bänder sind voneinander vollständig separierbar. Der Anpressdruck zwischen den Bändern 13 steuert sich über die Druckfeder 29, die den Antriebsrollenhaltekörper 50 in Schliessrichtung vorspannt.
  • Die Vorspannung wird erhöht, indem bei sich berührenden oberen und unteren Bändern 13 die Spindel 14b weiter in Schliessrichtung gedreht wird, so dass die Stellmutter 51 b die Feder 29 weiter komprimiert. Beim Öffnen der Bandantriebe, z.B. für eine Voröffnung zur Vermeidung des verletzenden Anstossens eines Kabels an die Bänder 13, nimmt die Stellmutter 51 b den Antriebsrollenhaltekörper 50b über den Mitnahmeteil 52b mit.
  • Die Öffnungsbewegung ist mittels justierbarem Anschlag 53 begrenzt. In dieser Position wird vorzugsweise gleichzeitig die Schliessbewegung initialisiert. Die Steuerung erfolgt dabei entweder über einen nicht gezeigten Drehencoder an der Welle 14b oder über den gesteuerten Antrieb 47 gem. Fig.11.
    • Fig.1 zeigt eine Variante zu Fig.12 mit einem Rollenantrieb mit Rollen 11, die über ein Getriebe 22 bzw. 21 von einem Antrieb 54b angetrieben sind. Die Öffnungsverstellung der Rollen entspricht jener der Bandantriebe 12.
    • Fig.2 bezieht sich auf ein weiteres neues und erfinderisches Verfahren zum Abisolieren von Kabeln, das bevorzugt mit den oben beschriebenen Aufbauten, aber auch mit anderen bekannten Maschinen neu durchgeführt werden könnte. In vier Verfahrensschritten wird ein Kabel 7 mit einem besonders langen Abisolierstück abisoliert:
      1. 1. Einschieben des Kabels 7 durch Antriebsrotation der Bandantriebe 12 bis zur Abisolierposition unter den Messern 3.
      2. 2. Öffnen des rechten Bandantriebes 12b bis auf den Kabeldurchmesser, so dass das Kabel gerade noch zentriert gehalten wird, jedoch ohne einen Anpressdruck auf dieses auszuüben. Gleichzeitig Einschneiden der Messer 3 auf die Abisoliertiefe; Rückzug des Kabels 7 durch Rückzugsrotation des Bandantriebes 12a bis etwa zu der Position, in der dieser Bandantrieb 12a noch nicht den blanken Leiter 57 berührt.
        Dieses wäre eine Abisolierlänge, die bisher nur mit aufwendigen Teilabzugsschritten erzielt werden konnte.
      3. 3. Klemmung des Kabels 7 durch den Bandantrieb 12a und Abziehrotation des Bandantriebes 12b unter geeignetem Anpressdruck auf den Kabelmantel, so dass dieser vom Leiter 57 vollständig abgezogen wird. Gegenüber dem Bekannten ist somit neu auch ein Vollabzug mit einer dargestellten Abisolierlänge möglich.
      4. 4. Der Fachmann erkennt, dass weitere Schritte möglich wären.
  • Weitere Details und Varianten der Erfindung sind in den Patentansprüchen beschrieben, bzw. unter Schutz gestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • A - G
    austauschbare Module
    a - c
    Messervarianten
    1 a,b
    oberer Werkzeugträger
    2 a,b
    unterer Werkzeugträger
    3 a,b,c,d,e,f,g,h
    obere und untere Werkzeuge (Messer o.dgl.)
    5 a,b,c
    Antriebe
    6
    Achse
    7
    Draht
    9
    schwenkbare Führung
    9b
    Führungsrohr
    10 a,b
    Kabelvorschubeinheit
    11 a-d
    Rollenantrieb für Endlosbänder oder direkt zum Antrieb des Kabels
    12
    Endlosbandantrieb
    13
    Endlosband, bevorzugt Zahnriemen mit griffiger Förderseite
    14 a,b
    Spindel für Voreinstellung des Bandantrieb 12
    16 a,b
    Schliessantriebe
    17
    Führung
    24
    Riemen
    25
    Antrieb
    26
    Schrittmotor bzw. gesteuerter Antrieb
    27
    Linearführungen
    28
    Anschlag
    29
    Andrückfedern
    30 b
    Schwenkkörper
    31
    Anschlag
    3Ib
    Gummipuffer
    32
    Verschiebemagnet
    33
    Stössel
    34
    Kurbelstange
    35
    Lager
    40 a,b
    verschiebbare Führungshülsen
    41
    Drehgeber, Encoder
    42
    Induktivsensor o.dgl.
    43 a,b
    Schnappverschluss
    44 a,b
    Führungsstangen
    45 a,b
    Antriebe hier pneumatisch, jedoch auch andere Antriebe möglich
    46
    Pressluftausblasöffnung
    47
    Antrieb, Schrittmotor
    48
    Zahnriemen
    49
    Schnappfedern
    50
    Antriebsrollenhaltekörper
    51 a,b
    Stellmutter
    52 a,b
    Mitnahmekörper
    57
    Leiter

Claims (22)

  1. Kabelbearbeitungsvorrichtung mit Antriebs- und Bearbeitungsstationen, mit wenigstens einer einteiligen beweglichen Führungshülse (40) vor und/oder nach der Bearbeitungsstation (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (40) mit einer Ansteuerung verbunden ist, die während des Kabelbearbeitungsbetriebs die Führungshülse (40) fallweise vollständig aus dem Kabelweg bzw. von der Kabelachse (6) verschiebt.
  2. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führungshülse (40) an der dem Kabelausgang zugewandten Seite der Bearbeitungsstation (3) angeordnet ist.
  3. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (40) in einer Radialebene zur Kabelachse (6) - vorzugsweise nach oben - abhebbar bzw. weiter bevorzugt linear verschiebbar ist.
  4. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter der Bearbeitungsstation (3) je eine Führungshülse (40) und je wenigstens eine Antriebsstation angeordnet ist.
  5. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (40) und/oder die Antriebsstationen symmetrisch zur Bearbeitungsstation (3) angeordnet sind.
  6. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Bearbeitungsstation eine Führung (49) und auf der anderen Seite der Bearbeitungsstation eine schwenkbare Führung (9) angeordnet ist, die nur eine Seite der Führung aus der Achse (6) des Kabels schwenkt, während die andere Seite in der Achse (6) verbleibt.
  7. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung eine seitlich oder nach oben bzw. unten entfernbare Führungsvorrichtung (40) aufweist, um das Rückschieben eines bereits jenseits der Werkzeuge (3) liegenden Kabels (7) gegen die Einschubrichtung kollisionsfrei zu ermöglichen.
  8. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Werkzeugträger (1,2) eine eigene Werkzeugträger-Verschubeinrichtung (5a,b) zugeordnet ist, so dass obere und untere Werkzeugpositionen kombinierbar sind.
  9. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalter (1,2) - gegebenenfalls auch unabhängig voneinander - zueinander bzw. zur oder von der Achse (6) stufenlos verstellbar sind.
  10. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Achse (6) vor und vorzugsweise auch hinter den Werkzeugen (3) eine Kabelvorschubeinheit (10) vorgesehen ist, die über wenigstens je ein Rollenpaar (11) und/oder über je ein Endlosbandpaar (12) verfügt.
  11. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einander vis-à-vis der Achse 6 liegenden Rollen (11) oder Endlosbänder (12) - während dem Kabelbearbeitungsvorgang - vorzugsweise stufenlos - zueinander verstellbar sind und insbesondere kabelabhängig vorschubgesteuert öffen- und schliessbar sind (so dass z.B. ein ankommendes Kabel (7) zwischen geöffneten Rollen (11) bzw. Bändern (12) empfangen und mittels zueinander bewegten bzw. geschlossenen Rollen (11) bzw. Bändern (12) weitertransportiert wird) und/oder gegeneinander unter einem - vorzugsweise variier- bzw. steuerbaren - Anpressdruck gehalten sind.
  12. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Endlosbandpaares (12) die Endlosbänder (13) um je zwei Rollen (11) geführt sind, denen vorzugsweise wenigstens eine Stützrolle (14) dazwischen zur Unterstützung des Bandes (13) im mittleren Bereich zugeordnet ist, und/oder dass die Bänder (13) an ihrer Innenseite zahnriemenförmig und/oder an ihrer Aussenseite rutschfest ausgebildet sind.
  13. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von Endlosbandpaaren (12) die Endlosbänder (13) wenigstens eine der Rollen (11) oder eines der Bänder der Paare (12) ersatzlos abnehmbar und/oder durch vorzugsweise beschichtete Antriebsrollen (11) ersetzbar sind.
  14. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die oberen und unteren Rollen (11) bzw. Endlosbänder (12) eines Rollenpaares bzw. eines Endlosbandpaares relativ zueinander seitlich verschiebbar sind, so dass auf ein zwischenliegendes Kabel (7) ein Twistvorgang ausübbar ist.
  15. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträgervorschubeinrichtung (5) wenigstens einen Motor, z.B. einen Schrittmotor (23), insbesondere einen Linearschrittmotor und einen programmierbaren Mikroprozessor zu dessen Ansteuerung und/oder einen Kabelfehlsensor umfasst, und/oder dass mehrere Werkzeugträgervorschubeinrichtungen (5) mit mehreren Werkzeugträgern (1,2) entlang der Achse (6) angeordnet sind.
  16. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen- oder Bandpaare (11,12) durch Schrittmotore - vorzugsweise über Spindeln - zueinander verstellbar sind, wobei den Motoren eine Steuerung mit automatischem RESET und/oder einer programmierbaren Schaltung und/oder wenigstens ein Druckmesssensor zur Erfassung und/oder messtechnischen Auswertung des Anpressdruckes auf das Kabel (7) zugeordnet sind.
  17. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Grundplatte vorgesehen ist, an der entlang der Achse (6) Antriebs- bzw. Vorschub- bzw. Werkzeughalter- und/oder Mess- oder Markiermodule an vorgegebenen Positionen montier- bzw. demontier- oder austauschbar vorgesehen sind.
  18. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rollen- oder Bandvorschub weiters zugeordnet sind eine automatische Einfädelvorrichtung und/oder eine Messvorrichtung für die Zugbelastung am Kabel (7) und/oder eine dynamische Anpressdruckeinrichtung auf die Vorschubrollen (11) bzw. Vorschubbänder (12) insbesondere in Abhängigkeit von der Zugbelastung am Kabel (7) und/oder eine Kabelgeraderichtvorrichtung und/oder ein Längenzählmesswerk und/oder ein Kabelmantel-Auswerfer (gegebenenfalls mittels Pressluft) und/oder eine seitlich öffenbare Kabelführung zum Auswurf von Abisolierresten.
  19. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Verstellspindel (14) für die Werkzeugzustellung ein Encoder (41) angeordnet ist, der im Betriebszustand in Abhängigkeit von der Antriebsbewegung eines Antriebsmotors (23;16) - gegebenenfalls über den Vergleich mit einem vergleichbaren Encoderwert am Encoder dieses Antriebes (23;16) - für diese Verstellspindel (14) deren Drehbewegung überwacht, um ein erfolgtes Schliessen der Werkzeuge (3) zu detektieren und die Antriebsbewegung zu stoppen bzw. den Antrieb oder dessen Encoder zu eichen bzw. zu initialisieren, wobei die Verbindung zwischen Antriebsmotor (23;16) und Spindel (14) vorzugsweise elastisch - insbesondere über einen Zahnriemen (24) gekuppelt ist.
  20. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerglied mit Rechner vorgesehen ist, das im Betriebszustand nach Eingabe des Kabeldurchmessers und gegebenenfalls einer Kabeltypenbezeichnung und der gewünschten Abisolierlänge automatisch eine Voröffnung der Bandantriebe (12) und/oder einen Anpressdruck für das Abziehen langer Isolationsstücke berechnet und einstellt bzw. die Antriebe entsprechend steuert.
  21. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Bandantrieb (12b) eine Steuerung und eine Greifvorrichtung zugeordnet ist, wobei erstere den Bandantrieb (12b) sofort nach Abisolation des hinteren Endes des vorderen Kabelabschnittes das Kabel freigibt, so dass es durch die Greifvorrichtung entfernt werden kann.
  22. Verfahren für den Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überwachungsglied vorgesehen ist, das den Öffnungszustand der Werkzeughalter (1) überwacht und kurz vor dem Schliessen derselben die Antriebskraft des Antriebsmotors (23;16) reduziert, so dass er die Werkzeughalter mit geringer Kraft in die Schliessposition bringt, wobei diese gegebenenfalls dadurch detektiert wird, dass ein mit dem Antriebsmotor (23;16) verbundener oder integrierter Encoder trotz Zuführung von Antriebsenergie seine Schritte (der Drehbewegung) verliert.
EP02020379A 1995-11-06 1996-11-04 Abisoliervorrichtung Revoked EP1271729B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06007022A EP1670109B1 (de) 1995-11-06 1996-11-04 Abisoliervorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323595 1995-11-06
CH323595 1995-11-06
EP96938061A EP0860044B1 (de) 1995-11-06 1996-11-04 Abisoliervorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938061A Division EP0860044B1 (de) 1995-11-06 1996-11-04 Abisoliervorrichtung
EP96938061.7 Division 1997-05-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007022A Division EP1670109B1 (de) 1995-11-06 1996-11-04 Abisoliervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1271729A2 EP1271729A2 (de) 2003-01-02
EP1271729A3 EP1271729A3 (de) 2003-08-06
EP1271729B1 true EP1271729B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=4251577

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020379A Revoked EP1271729B1 (de) 1995-11-06 1996-11-04 Abisoliervorrichtung
EP06007022A Revoked EP1670109B1 (de) 1995-11-06 1996-11-04 Abisoliervorrichtung
EP96938061A Expired - Lifetime EP0860044B1 (de) 1995-11-06 1996-11-04 Abisoliervorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007022A Revoked EP1670109B1 (de) 1995-11-06 1996-11-04 Abisoliervorrichtung
EP96938061A Expired - Lifetime EP0860044B1 (de) 1995-11-06 1996-11-04 Abisoliervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP1271729B1 (de)
JP (1) JP3914571B2 (de)
KR (2) KR100366533B1 (de)
BR (1) BR9611275A (de)
DE (3) DE59611361D1 (de)
WO (1) WO1997017751A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100118U1 (de) 2015-12-30 2016-02-11 Metzner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Abisolieren eines Kabels
WO2020216835A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Metzner Maschinenbau Gmbh Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
WO2020239522A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Metzner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abisolieren eines kabels sowie system zur konfektionierung eines kabels
WO2020249574A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Metzner Maschinenbau Gmbh Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013907A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Schleuniger Holding Ag Endloskabelbearbeitungsvorrichtung
US6910256B2 (en) * 1995-11-06 2005-06-28 Schleuniger Holding Ag Continuous cable processing apparatus
EP1061622A3 (de) * 1999-06-16 2001-11-14 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. Station zum Abschneiden, Trimmen und Abschälen von Kabeln
DE10103827B4 (de) * 2001-01-29 2005-12-29 Rieter Automatik Gmbh Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE10134087B4 (de) * 2001-07-13 2004-08-05 Ha Kabeltechnik A. Haderlapp Stufiges Konfektionieren von Kabeln mit einer mehrlagigen Ummantelung
EP1369971B1 (de) * 2002-06-06 2004-10-20 Komax Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kabeln
EP1515403B1 (de) 2003-09-10 2007-10-24 komax Holding AG Kabelbearbeitungseinrichtung
DE502004005315D1 (de) * 2003-09-10 2007-12-06 Komax Holding Ag Kabelbearbeitungseinrichtung
ITVI20070296A1 (it) * 2007-11-13 2009-05-14 Samec Macchine S R L Metodo perfezionato di troncatura e sguainatura di cavi elettrici e troncatrice-sguainatrice perfezionata che realizza tale metodo
DE102007056459B4 (de) * 2007-11-23 2011-02-24 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Crimppresse mit einem Pressengehäuse und einem vertikal darin bewegbaren Pressenbär
WO2010061303A2 (en) 2008-11-03 2010-06-03 Schleuniger Holding Ag Cut and strip machine for producing cable-sections
US9175485B2 (en) * 2011-08-12 2015-11-03 Vsl International Ag Tension member feeding device
EP3081517B1 (de) 2015-04-17 2017-10-25 Schleuniger Holding AG Vorrichtung zum führen und fördern von draht- oder strangförmigen produkten
JP2016213957A (ja) * 2015-05-08 2016-12-15 住友電装株式会社 電線加工装置
EP3336976A1 (de) 2016-12-16 2018-06-20 Komax Holding Ag Kabelbearbeitungseinrichtung
DE102017109892A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Metzner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Kabeln
DE102017114572A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Komax SLE GmbH & Co. KG Abtrennvorrichtung sowie Verfahren zum Abtrennen einer Kabeltülle von einem Kabel
CN107769101A (zh) * 2017-12-04 2018-03-06 南京科技职业学院 一种10kV电缆自动剥线装置
CN109286160B (zh) * 2018-11-20 2024-01-30 清研同创机器人(天津)有限公司 一种适合机器人操作的剥线工具
CN109687354B (zh) * 2018-12-28 2020-10-02 合肥汇优科技有限公司 电力系统架空线路绝缘导线剥皮器的芯线检测和调刀方法
DE102019102164B4 (de) * 2019-01-29 2020-08-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum Einführen einer flexiblen Leitung
CN111082286B (zh) * 2020-01-02 2020-12-25 广西电网有限责任公司电力科学研究院 一种有效切割外皮并自动抽离丝线的电力用缆线脱皮设备
DE102020129360B4 (de) 2020-11-06 2024-04-18 Wafios Aktiengesellschaft Maschine und Verfahren zum Herstellen von an ihren Enden abisolierten Werkstücken aus isoliertem länglichem Material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275619A (en) * 1977-03-25 1981-06-30 Shin Meiwa Industry Co., Ltd. Roller feed type insulated wire cutting and insulation stripping machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5085725A (de) * 1973-12-07 1975-07-10
US4802512A (en) * 1986-02-25 1989-02-07 Kabushiki, Kaisha, Kodera, Denshi, Seisakusho Automatic wire decorticating and cutting method and apparatus
EP0423443B1 (de) * 1989-10-18 1994-09-28 Ttc Technology Trading Company Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
US5226224A (en) * 1990-05-31 1993-07-13 Shin Meiwa Industry Co., Ltd. Method of removing sheath from electric wire in intermediate region
US5469763A (en) * 1990-11-09 1995-11-28 Eubanks Engineering Company Wire and cable processing system
US5253555A (en) * 1990-11-09 1993-10-19 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5146673A (en) * 1990-11-09 1992-09-15 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip process for cable and wire
JPH04261316A (ja) * 1991-01-18 1992-09-17 Nippon Data Syst Kk 自動電線切断剥皮装置
JPH087772Y2 (ja) * 1992-03-30 1996-03-04 新明和工業株式会社 中間ストリップ装置における切裂溝形成刃体
CH683809A5 (de) * 1992-07-01 1994-05-13 Ramatech Verfahren und Einrichtung zum Ablängen und Abisolieren ummantelter Kabel.
EP0623982B1 (de) * 1993-05-06 1996-11-27 Komax Holding Ag Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
JP3140255B2 (ja) * 1993-05-25 2001-03-05 住友電装株式会社 被覆線の切断・剥皮装置における被覆の剥皮方法
KR100284380B1 (ko) * 1995-01-30 2001-03-02 사이카와 시코오 전선처리장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275619A (en) * 1977-03-25 1981-06-30 Shin Meiwa Industry Co., Ltd. Roller feed type insulated wire cutting and insulation stripping machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100118U1 (de) 2015-12-30 2016-02-11 Metzner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Abisolieren eines Kabels
DE102016106238A1 (de) 2015-12-30 2017-07-06 Metzner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Abisolieren eines Kabels
WO2020216835A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Metzner Maschinenbau Gmbh Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
WO2020239522A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Metzner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abisolieren eines kabels sowie system zur konfektionierung eines kabels
WO2020249574A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Metzner Maschinenbau Gmbh Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1271729A3 (de) 2003-08-06
JPH11514835A (ja) 1999-12-14
DE59611508D1 (de) 2010-06-10
EP1670109B1 (de) 2010-04-28
DE59610599D1 (de) 2003-08-14
KR100310981B1 (ko) 2001-12-17
EP1670109A2 (de) 2006-06-14
EP0860044B1 (de) 2003-07-09
EP1670109A3 (de) 2008-06-11
JP3914571B2 (ja) 2007-05-16
BR9611275A (pt) 1999-01-26
WO1997017751A1 (de) 1997-05-15
KR19990067359A (ko) 1999-08-16
EP1271729A2 (de) 2003-01-02
EP0860044A1 (de) 1998-08-26
DE59611361D1 (de) 2006-08-03
KR100366533B1 (ko) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1271729B1 (de) Abisoliervorrichtung
EP0927444B1 (de) Endloskabelbearbeitungsvorrichtung
EP1988045B1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines Kabelabschnittes
EP3735737A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON ROTOREN UND STATOREN EINSCHLIEßLICH DER KONFEKTIONIERUNG VON ANSCHLUSSDRÄHTEN
DE2313417C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren
EP0564411A1 (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Steckern auf abisolierte Leitungspartien und/oder zum Abisolieren von elektrischen oder optischen Leitungen
EP1116310A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von drähten und kabeln
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
EP1988044B1 (de) Wickler und Verfahren zum Herstellen eines Wickels
EP4148749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen eines einseitig klebenden klebebandes auf einem kabel oder kabelende
AT400497B (de) Vorrichtung zum einfädeln und ziehen einer einziehfeder in elektrische installationsrohre bzw. aus diesen
DE69930421T2 (de) Drahtentmantelungsgerät
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
DE19526064A1 (de) Materialvorschubeinrichtung
DE102019102404B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
EP0027106A1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
EP1987897B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Übernahme eines zu einem Wickel geformten Kabelabschnittes
EP1721847A2 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
DE102008015629A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
DE102012215902A1 (de) Wickelvorrichtung
EP0364006A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von lackisolierten Runddrähten und deren Verwendung bei Wickelautomaten
DE3342785C2 (de) Drahtelektroden-Schneideinrichtung
EP3261967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines aufgehaspelten fadenstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 860044

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20040206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0860044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; GISLER CHRISTIAN PATENTBUERO PAUL R

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

26 Opposition filed

Opponent name: METZNER MASCHINENBAU GMBH MESSERSCHMITTSTRASSE 30

Effective date: 20060816

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 11

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: METZNER MASCHINENBAU GMBH MESSERSCHMITTSTRASSE 30

Effective date: 20060816

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 59611361

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 59611361

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141130

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20141003

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 19

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 59611361

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20060621

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20060621