EP1721847A2 - Rollenwickeleinrichtung - Google Patents

Rollenwickeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1721847A2
EP1721847A2 EP06111319A EP06111319A EP1721847A2 EP 1721847 A2 EP1721847 A2 EP 1721847A2 EP 06111319 A EP06111319 A EP 06111319A EP 06111319 A EP06111319 A EP 06111319A EP 1721847 A2 EP1721847 A2 EP 1721847A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
auxiliary device
winding device
motor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06111319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1721847A3 (de
EP1721847B1 (de
Inventor
Hermann Albert Stitz
Josef Nelles
Alexander Klupp
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1721847A2 publication Critical patent/EP1721847A2/de
Publication of EP1721847A3 publication Critical patent/EP1721847A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1721847B1 publication Critical patent/EP1721847B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a roll winding device with a material web source and a winding station, which has at least one winding position, and an auxiliary device which detects a material web in the region of the material web source in full width.
  • a roller winder is known in which the auxiliary device is used to move the web from the unwinding station to the winding station.
  • the invention has for its object to improve the automation possibilities.
  • the auxiliary device carries with it an energy source.
  • the engine can continuously produce the desired torque without having to supply the energy required for this purpose from the outside. Accordingly, it is not necessary, for example, to loop along cables or lines or to slide a current collector along a rail.
  • the entrainment means are formed as chains. This makes it possible to design more or fewer arbitrary paths that the auxiliary device can cover.
  • the mother roll 16 is prepared. As a rule, some layers of the material web are unwound and disposed of in preparation. This process is also referred to as "stalling".
  • a pulper opening 19 is provided which is arranged below the preparation position 14 in such a way that the material web 9 hanging down under the effect of gravity impinges on the pulper opening 19. Since the parent roll 16 does not always have the same radius, the position of the drooping web 9 will move slightly. However, the pulper opening 19 is so large that it can catch the falling web of material.
  • a hopper 20 may be additionally provided.
  • the auxiliary device 21 is now moved from the left (relative to the illustration of FIG. 1) to the under the action of gravity vertically down hanging web 9 and attached to the web.
  • the motor 43 is not used for propulsion of the auxiliary device. He only serves to turn the tube and to keep the web 9 under tension.

Abstract

Es wird eine Rollenwickeleinrichtung angegeben mit einer Materialbahnquelle (8) und einer Aufwickelstation, die mindestens eine Wickelposition aufweist, und einer Hilfseinrichtung (21), die eine Materialbahn (9) im Bereich der Materialbahnquelle (8) in voller Breite erfaßt. Man möchte eine derartige Rollenwickeleinrichtung verbessert automatisieren können. Hierzu ist vorgesehen, daß die Hilfseinrichtung (21) von der Materialbahnquelle (2) bis zur Aufwickelstation bewegbar ist, wobei die Hilfseinrichtung (21) zwei mit Abstand zueinander angeordnete und gleichsinnig bewegbare Mitnehmereinrichtungen (47, 48) aufweist, von denen jede einen Antriebsmotor (50, 52) aufweist und beide Antriebsmotoren (50, 52) mit gleicher Zugkraft auf die Hilfseinrichtung (21) wirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenwickeleinrichtung mit einer Materialbahnquelle und einer Aufwickelstation, die mindestens eine Wickelposition aufweist, und einer Hilfseinrichtung, die eine Materialbahn im Bereich der Materialbahnquelle in voller Breite erfaßt.
  • Eine derartige Rollenwickeleinrichtung ist aus EP 0 820 946 B1 bekannt. Hier ist die Materialbahnquelle durch eine Vorratsrolle gebildet, beispielsweise einen Tambour. Um das Einführen der Materialbahn zu erleichtern, wird die Materialbahn, nachdem sie von der Vorratsrolle abgezogen worden ist, über eine Schneideinrichtung geführt, die eine Spitze aus der Materialbahn schneidet. Zu diesem Zweck weist die Rollenwickeleinrichtung mindestens ein Messer auf, das beim Durchziehen der Materialbahn quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn seitlich verlagerbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, mit dem Messer einen Schnitt zu erzeugen, der unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Materialbahn verläuft. Die Spitze hat den Vorteil, daß die Materialbahn leichter gehandhabt werden kann. Sie hat aber mehrere Nachteile. Zum einen geht ein gewisser Anteil der Materialbahn verloren. Dies ist der Teil, in dem die Materialbahn nach dem Schneiden der Spitze nicht mehr in voller Breite vorliegt. Der Einführvorgang benötigt relativ viel Zeit, weil man die Materialbahn nach Erreichen der Wickelposition so weit vorziehen muß, bis sie in voller Breite an der Wickelposition angekommen ist. Dieses Vorziehen erfolgt in der Regel mit einer Geschwindigkeit, die kleiner ist als die Wikkelgeschwindigkeit. Dementsprechend geht relativ viel Zeit verloren. Man muß entweder eine Bedienungsperson oder einen Sensor vorsehen, die feststellen, wann die Materialbahn die volle Breite erreicht hat. Eine derartige Überwachung enthält eine zusätzliche Fehlermöglichkeit, die die Automatisierung erschwert.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2004 049 720 A1 ist eine Rollenwickeleinrichtung bekannt, bei der die Hilfseinrichtung dazu verwendet wird, die Materialbahn von der Abwickelstation bis zur Aufwickelstation zu bewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Automatisierungsmöglichkeiten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Rollenwickeleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Hilfseinrichtung von der Materialbahnquelle bis zur Aufwickelstation bewegbar ist, wobei die Hilfseinrichtung zwei mit Abstand zueinander angeordnete und gleichsinnig bewegbare Mitnehmereinrichtungen aufweist, von denen jede einen Antriebsmotor aufweist und beide Antriebsmotoren mit gleicher Zugkraft auf die Hilfseinrichtung wirken.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Hilfseinrichtung so von der Materialbahnquelle zur Aufwickelstation zu bewegen, daß die Materialbahn genau in Förderrichtung bewegt wird. Die Gefahr, daß sich die Hilfseinrichtung schräg stellt und damit ein Reißen oder eine andere Beschädigung der Materialbahn bewirkt, ist praktisch nicht vorhanden. Die Verwendung von zwei Antriebsmotoren erhöht zwar den baulichen Aufwand für den Antrieb der Hilfseinrichtung etwas gegenüber einer Ausgestaltung, die mit einem einzelnen Antriebsmotor auskommt. Bei einem einzelnen Antriebsmotor benötigt man jedoch eine Verbindung zwischen den beiden Mitnehmereinrichtungen. Bei größeren Materialbahnbreiten, beispielsweise bei Breiten über 8 m, kann es dann durchaus vorkommen, daß die beiden Mitnehmereinrichtungen nicht mehr exakt parallel laufen, weil beispielsweise eine Antriebswelle etwas in sich verdreht wird. Auch ist die Gefahr gegeben, daß die beiden Mitnehmereinrichtungen gegeneinander schwingen. Diese Gefahr wird erheblich vermindert, wenn man für beide Mitnehmereinrichtungen einen eigenen Antriebsmotor verwendet.
  • In diesem Fall muß man nur sicherstellen, daß beide Antriebsmotoren die gleiche Zugkraft an der Bahn erzeugen.
  • Hierbei ist von Vorteil, wenn beide Antriebsmotoren mit gleichem Moment betreibbar sind. Dies ist eine einfache Maßnahme, um gleiche Zugkräfte zu erzeugen. Wenn beide Antriebsmotoren mit dem gleichen Moment arbeiten, dann stabilisiert sich die Materialbahn sozusagen selbst. Sie wird also geradlinig von der Materialbahnquelle bis zur Aufwickelstation gezogen.
  • Vorzugsweise weisen die Mitnehmereinrichtungen einen Abstand zueinander auf, der mindestens der Breite der Materialbahn entspricht. Damit wird die Hilfseinrichtung an zwei entfernt voneinander liegenden Punkten ergriffen und von der Materialbahnquelle zur Aufwickelstation bewegt. Dies ergibt eine erhöhte Stabilität.
  • Bevorzugterweise sind beide Antriebsmotoren jeweils mit einem den jeweiligen Antriebsmotor speisenden Frequenzumrichter verbunden. Die Verwendung eines Frequenzumrichters erlaubt es auf einfache Weise, beide Antriebsmotoren mit dem gleichen Moment arbeiten zu lassen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn beide Antriebsmotoren positionsregelbar sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Antriebsmotoren auch dazu verwendet werden, mit Hilfe der Mitnehmereinrichtungen die Hilfseinrichtung wieder in ihre Ausgangsposition an der Materialbahnquelle zu bewegen. In diesem Fall haben die beiden Mitnehmereinrichtungen nämlich nicht das stabilisierende Element der Materialbahn zwischen sich. Dennoch läßt sich eine eindeutige Positionierung dann erreichen, wenn man die Position der Antriebsmotoren und damit die Position der Hilfseinrichtung regelt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Hilfseinrichtung als Rohr ausgebildet ist, das mit einem Motor verbunden ist, der mit einem vorbestimmten Moment auf das Rohr wirkt. Mit einer derartigen Ausbildung läßt sich eine gewisse Spannung in der Materialbahn aufrechterhalten, während die Materialbahn von der Materialbahnquelle zur Aufwickelstation gezogen wird. Diese Spannung bewirkt zweierlei: Zum einen wird die Materialbahn auf dem Rohr festgehalten. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß man die Materialbahn mit einigen wenigen Windungen auf das Rohr aufwickelt. Wenn der Motor das Rohr dann in Wickelrichtung weiterdreht, dann bleibt die Materialbahn aufgewickelt. Zum anderen kann der Motor dann kleinere Schwankungen im Zulauf der Materialbahn von der Materialbahnquelle ausgleichen, so daß die Hilfseinrichtung mit einer weitgehend konstanten oder jedenfalls schwingungsfreien Bewegung von der Materialbahnquelle zur Aufwickelstation gezogen werden kann, auch wenn die Materialbahn aus irgendwelchen Gründen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zugeführt wird. Das vorbestimmte Moment des Motors darf natürlich eine gewisse Grenze nicht überschreiten. Es darf nur so klein sein, daß die Materialbahn nicht reißt. Dementsprechend kann es unter Umständen erforderlich sein, bei unterschiedlichen Materialbahnen auch unterschiedliche Momente zu verwenden.
  • Vorzugsweise ist der Motor im Rohr angeordnet. Damit ist sichergestellt, daß die Materialbahn über das Rohr während der gesamten Bewegung unter der gewünschten Spannung gehalten werden kann, ohne daß man bei der Bewegung ein Getriebe oder eine andere Kraftübertragung benötigt, um das Rohr mit dem gewünschten Moment zu belasten. Darüber hinaus benötigt der Motor keinen zusätzlichen Bauraum, weil er im Rohr untergebracht ist.
  • Bevorzugterweise führt die Hilfseinrichtung eine Energiequelle mit sich. Der Motor kann also fortlaufend das gewünschte Drehmoment erzeugen, ohne daß man die hierzu erforderliche Energie von außen zuführen muß. Dementsprechend ist es beispielsweise nicht erforderlich, Kabel oder Leitungen mitzuschleifen oder einen Stromabnehmer an einer Schiene entlang gleiten zu lassen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Energiequelle als Akkumulator ausgebildet ist. Ein Akkumulator ist eine wiederaufladbare Batterie, die die benötigte Energiemenge problemlos mitführen kann. Da der Motor im Grunde nur ein Moment erzeugen muß, im übrigen aber keine größere Leistung abgeben muß, ist der Energieverbrauch auch vergleichsweise gering.
  • Vorzugsweise ist der Akkumulator mit einer berührungslos arbeitenden Ladeeinrichtung verbunden. Eine derartige Ladeeinrichtung kann elektrische Energie beispielsweise induktiv übertragen, so daß man auch zum Laden des Akkumulators keine Leitungsverbindung zwischen der an sich bewegbaren Hilfseinrichtung und einer elektrischen Energiezufuhr herstellen muß.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Motor leitungslos mit einer Steuereinrichtung verbunden ist. Die Steuerung des Motors erfolgt also ebenfalls berührungslos, beispielsweise über Nährungsschalter, über Funk oder ähnliches.
  • Vorzugsweise sind die Mitnehmereinrichtungen als Ketten ausgebildet. Damit lassen sich mehr oder weniger beliebige Pfade gestalten, die die Hilfseinrichtung zurücklegen kann.
  • Bevorzugterweise ist die Materialbahnquelle als Abwikkelstation ausgebildet, in der ein Tambour angeordnet ist, der mit einem drehzahlgeregelten Antrieb verbunden ist. Der drehzahlgeregelte Antrieb treibt den Tambour so an, daß er mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit die Materialbahn nachliefern kann. Diese Geschwindigkeit entspricht der Geschwindigkeit, mit der die Hilfseinrichtung von der Abwickelstation zur Aufwickelstation geführt wird. Auch bei einem drehzahlgeregelten Tambour kann es jedenfalls in der Startphase zu gewissen Drehschwingungen kommen, weil die Masse eines derartigen Tambours relativ groß sein kann. Diese Schwingungen in der Geschwindigkeit, mit der die Materialbahn zugeführt wird, können durch den Motor im Rohr problemlos ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Rollenwickeleinrichtung und
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Hilfseinrichtung kurz hinter der Materialbahnquelle.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Rollenwickeleinrichtung 1 mit einer Abwickelstation 2 und einer Aufwickelstation 3. Zwischen der Abwickelstation 2 und der Aufwickelstation 3 ist eine Längsschneideinrichtung 4 angeordnet. Anstelle einer Abwickelstation kann auch eine andere Materialbahnquelle vorgesehen sein, beispielsweise ein Kalander oder eine on-line angeordnete Papiermaschine, gegebenenfalls mit Kalander oder anderen Bearbeitungseinrichtungen für die Materialbahn.
  • In der Abwickelstation ist eine Abwickelposition 5 vorgesehen. In der Abwickelposition 5 befindet sich ein Abwickellager 6, in dem ein Tambour 7 drehbar gelagert ist. Auf dem Tambour 7 ist eine Mutterrolle 8 aufgewikkelt, von der ein Rest noch in Fig. 1 erkennbar ist. Von der Mutterrolle 8, die auch als "Jumborolle" bezeichnet werden kann, wird eine Materialbahn 9 abgezogen. Diese Materialbahn 9 wird in der Längsschneideinrichtung 4 in mehrere Teilbahnen geschnitten und in der Aufwickelstation 3 zu mehreren Wickelrollen 10 aufgewickelt, von denen in Fig. 1 nur eine erkennbar ist, weil diese Wickelrollen 10 sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander befinden.
  • Das Abwickellager 6 ist für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Beispielsweise kann die Materialbahn 9 mit einer Geschwindigkeit von 2000 bis 3000 m/min abgezogen werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Tambours 7 ist natürlich ein gleichartiges Abwickellager 6 angeordnet.
  • Die Wickelrollen 10 ruhen auf zwei Tragwalzen 11, 12, von denen mindestens eine angetrieben ist. Eine Belastungswalze 13 kann vorgesehen sein, um den Wickelvorgang zu beeinflussen. Anstelle des dargestellten sogenannten "Doppeltragwalzenwicklers" kann auch ein Stützwalzenwickler vorgesehen sein, bei dem die Wickelrollen 10 zentrisch gehalten werden und an einer Stütz- oder Kontaktwalze anliegen.
  • Die Abwickelstation 2 weist auch noch eine Vorbereitungsposition 14 auf, in der ein weiterer Tambour 15 mit einer neuen Mutterrolle 16 bereitgehalten wird. Die Vorbereitungsposition weist ein Vorbereitungslager 17 auf, das eine Drehung des Tambours 15 ebenfalls zuläßt, aber weniger aufwendig ausgebildet ist, weil die hier notwendigen Umdrehungsgeschwindigkeiten weitaus geringer sind. Das Vorbereitungslager 17 und das Abwickellager 6 sind durch eine Laufbahn 18 miteinander verbunden, auf der der Tambour 15 in der Vorbereitungsposition 14 zur Abwickelposition 5 rollen kann, wenn ein Tambourwechsel erforderlich ist.
  • In der Vorbereitungsposition 14 wird die Mutterrolle 16 vorbereitet. Zur Vorbereitung werden in der Regel einige Lagen der Materialbahn abgewickelt und entsorgt. Dieser Vorgang wird auch als "Abschwarten" bezeichnet. Zur Aufnahme des zu entsorgenden Abschnitts der Materialbahn 9 ist eine Pulperöffnung 19 vorgesehen, die unterhalb der Vorbereitungsposition 14 angeordnet ist und zwar so, daß die unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten hängende Materialbahn 9 die Pulperöffnung 19 trifft. Da die Mutterrolle 16 nicht immer den gleichen Radius aufweist, wird sich die Position der herabhängenden Materialbahn 9 zwar geringfügig verschieben. Die Pulperöffnung 19 ist jedoch so groß, daß sie die herabfallende Materialbahn auffangen kann. Gegebenenfalls kann auch noch zusätzlich ein Trichter 20 vorgesehen sein.
  • Es ist nun gelegentlich erforderlich, die Materialbahn 9 von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 zu führen. Dabei muß die Materialbahn 9 auch durch die Längsschneideinrichtung 4 geführt werden. Dieser Vorgang wird auch als "Einführen" bezeichnet.
  • Zum Einführen weist die Rollenwickeleinrichtung 1 eine Hilfseinrichtung 21 auf, die in Fig. 1 an unterschiedlichen Positionen dargestellt ist. In unterschiedlichen Positionen wird die Hilfseinrichtung 21 zur Unterscheidung mit kleinen Buchstaben (a, b, c) versehen.
  • Die Hilfseinrichtung 21 wird auf einer Bewegungsbahn 22 geführt, die als strichpunktierte Linie dargestellt ist. Die Bewegungsbahn wird durch Schienen oder Führungen realisiert, die beidseits der Materialbahn 9 außerhalb ihrer Breite angeordnet sind. Entlang der Bewegungsbahn 22 ist eine Kette 47, 48 (Fig. 2), ein Riemen oder ein Seil geführt, deren Antrieb weiter unten erläutert werden wird.
  • Die Hilfseinrichtung 21 wird nun von links (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1) an die unter der Wirkung der Schwerkraft senkrecht nach unten hängende Materialbahn 9 herangefahren und an der Materialbahn befestigt. Zum Befestigen wird die Hilfseinrichtung 21, die hierzu als Rohr ausgebildet ist, einige Male gedreht, so daß die Materialbahn 9 mit einigen Windungen auf dem Rohr festliegt. Solange während der Bewegung von der Abwikkelstation 2 zur Aufwickelstation 3 eine ausreichende Spannung aufrechterhalten wird, bleibt die Materialbahn 9 an der Hilfseinrichtung festgelegt.
  • Sobald die Hilfseinrichtung 21 die Materialbahn 9 erfaßt hat, kann eine Querschneideinrichtung 23 betätigt werden, die einen überflüssigen Abschnitt 24 der Materialbahn 9 abtrennt. Dieser Abschnitt 24 fällt dann ebenfalls in die Pulperöffnung 19. Die Querschneideinrichtung 23 ist in Richtung eines Doppelpfeils 25 verlagerbar, um Unterschiede im Radius der Mutterrolle 16 aufzufangen, die sich in unterschiedlichen Positionen der herabhängenden Materialbahn 9 niederschlagen. Für die Hilfseinrichtung 21 ist eine derartige Änderung der Position der Materialbahn 9 unkritisch, weil sie ohnehin entlang der Bewegungsbahn 22 verfahren werden kann.
  • Die Hilfseinrichtung 21 wird dann entlang der Bewegungsbahn 22 zur Aufwickelstation 3 verlagert und führt dabei die Materialbahn 9 um mehrere Umlenkrollen 26-29 bis zur Wickelstation 3. Die Bewegungsbahn 22 hält dabei ausreichenden Abstand zu den Umlenkrollen 26-29, so daß die Materialbahn 9, die hinter der Hilfseinrichtung 21 hergezogen wird, die Umlenkrollen 26 so umschlingt, wie dies später im Betrieb erforderlich ist. Die Hilfseinrichtung 21 gerät dabei allerdings nicht in Kollision mit den Umlenkrollen 26-29. Gleichzeitig mit dem Führen des Anfangs der Materialbahn kann die neue Mutterrolle 16 in die Abwickelposition 5 verlagert werden.
  • Die Schneideinrichtung weist eine Obertraverse 30 mit Obermessern 31 und eine Untertraverse 32 mit Untermessern 33 auf. Die Untertraverse 32 ist in Richtung eines Doppelpfeils 34 verlagerbar, so daß das Untermesser 33 auf der strichpunktiert dargestellten Schneidposition in eine mit durchgezogenen Linien dargestellte Durchlaufposition verlagert werden kann. Die Längsschneideinrichtung 4 weist also einen Schneidzustand auf, in dem die Materialbahn 9 in mehrere Teilbahnen geschnitten werden kann, und einen Durchlaufzustand, in dem Obermesser 31 und Untermesser 33 einen Abstand zueinander aufweisen, der so groß ist, daß die Hilfseinrichtung 21 problemlos zwischen dem Obermesser 31 und dem Untermesser 33 hindurchgefahren werden kann.
  • Unmittelbar nach dem Durchlauf der Hilfseinrichtung 21 wird die Längsschneideinrichtung 4 wieder geschlossen, so daß in einem relativ kurzen Abstand zur Hilfseinrichtung 21 die Längsschnitte beginnen. Dieser Abstand kann 0,5 bis 1 m betragen.
  • Die Hilfseinrichtung wandert weiter, bis sie in einer Position 21c die Materialbahn zur Anlage an eine Tragwalze 12 bringt. Der gesamte bislang beschriebene Vorgang läuft dabei unter voller Breite ab, d.h. die Materialbahn 9 wird in voller Breite durch die Hilfseinrichtung 21 ergriffen, in voller Breite durch die Längsschneideinrichtung 4 gefördert und in voller Breite an die Tragwalze 12 angelegt. Dort kann sie beispielsweise durch Ansaugen festgehalten werden.
  • Die Hilfseinrichtung 21c wird dann noch so lange weitergedreht, bis auch die durch die Längsschneideinrichtung 4 erzeugten Längsschnitte an der Tragwalze 12 ankommen. Danach tritt ein Querschneider 35 in Aktion, der die Materialbahn 9 zwischen der Hilfseinrichtung 21c und der Tragwalze 12 durchtrennt. Sobald die Materialbahn 9 an der Tragwalze 12 angekommen ist, befindet sie sich in einer sogenannten "Wickelposition". Der Querschneider 35 kann dann in Richtung eines Doppelpfeils 36 zur Tragwalze 12 hin verlagert werden und die Materialbahn 9 zwischen der Hilfseinrichtung 21c und der Wickelposition, d.h. der Tragwalze 12 durchtrennen.
  • Danach kann die Hilfseinrichtung 21c wieder in ihre Ausgangsposition verfahren werden. Der Querschneider 35 wird vor dem erneuten Verfahren in Richtung des Doppelpfeils 36 aus der Bewegungsbahn der Hilfseinrichtung 21c herausbewegt.
  • Sobald die geschnittene Materialbahn 9 an der Wickelposition angekommen ist, kann der Wickelvorgang beginnen. Die Hilfseinrichtung 21c kann also beim Wickeln in ihre Ausgangsposition zurückgefahren werden, so daß der Zeitverlust außerordentlich gering ist. Die Ausgangsposition befindet sich oberhalb der Pulperöffnung 19, so daß der auf die Hilfseinrichtung 21 aufgewickelte Materialbahnrest einfach durch Abwickeln in die Pulperöffnung 19 entsorgt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt nun die Hilfseinrichtung 21 mit weiteren Einzelheiten. Die Hilfseinrichtung 21 ist als Rohr ausgebildet. Im Rohr ist ein Motor 43 angeordnet. Der Motor 43 ist mit einem Akkumulator 44 als Energiespeicher verbunden. Der Akkumulator 44, also eine aufladbare Batterie, kann über ein Ladegerät 45 geladen werden. Das Ladegerät 45 befindet sich in einer Position, in der die Hilfseinrichtung 21 auf die vom Tambour 8 herunterkommende Materialbahn "wartet". Man kann also damit auf einfache Weise sicherstellen, daß der Akkumulator 44 immer ausreichend geladen ist, um den Motor 43 so anzutreiben, daß er bei einer Bewegung der Hilfseinrichtung 21 von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 mit einem konstanten Moment angetrieben werden kann. Bei diesem Moment wird die Materialbahn 9 lediglich an der Hilfseinrichtung 21 festgehalten. Das Moment ist jedoch nicht so groß, daß die Materialbahn 9 reißt.
  • Der Motor 43 dient nicht zum Vortrieb der Hilfseinrichtung. Er dient lediglich dazu, daß Rohr zu drehen und die Materialbahn 9 unter Spannung zu halten.
  • Der Tambour 8 ist durch einen Antrieb 46 angetrieben. Der Antrieb 46 ist ein drehzahlgeregelter Antrieb. Er dient beim Aufführen der Materialbahn 9 dazu, den Tambour 8 mit einer relativ geringen Geschwindigkeit anzutreiben. Diese Geschwindigkeit muß nur so groß sein, daß die Materialbahn 9 in ausreichender Menge nachgeführt wird, so daß sie sich nicht gegen das Moment des Motors 43 von dem Rohr der Hilfseinrichtung 21 abwikkelt. Da der Tambour 8 in der Regel ein relativ hohes Trägheitsmoment aufweisen kann, besteht unter ungünstigen Bedingungen die Gefahr, daß er beim Anfahren beginnt zu schwingen. Dies würde zu einer ungleichmäßigen Abgabe der Materialbahn führen. Dies ist aber kein Problem, weil der Motor 43 mit seinem konstanten Moment dafür sorgt, daß die Hilfseinrichtung 21 bei derartigen Geschwindigkeitsunterschieden immer ausreichend Materialbahn 9 aufwickelt oder frei gibt.
  • Beim Abwickeln im Betrieb, wenn der Tambour 8 mit Umfangsgeschwindigkeiten von mehreren 1000 m/min. gedreht wird, dann kann der Antrieb 46 natürlich auch zum Antrieb des Tambours 8 verwendet werden.
  • Die Hilfseinrichtung 21 ist an ihren beiden Enden an Ketten 47, 48 befestigt. Beide Ketten können entlang der in Fig. 1 dargestellten Bewegungsbahn 22 bewegt werden. Die hierzu notwendigen Umlenkrollen oder Zahnräder sind in Fig. 2 aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
  • Die Kette 47 steht mit einem Antriebsritzel 49 in Eingriff, das von einem Antriebsmotor 50 angetrieben wird. In gleicher Weise steht die Kette 48 mit einem Antriebsritzel 41 in Eingriff, das von einem Antriebsmotor 52 angetrieben wird.
  • Beide Antriebsmotoren 50, 52 sind durch jeweils einen Frequenzumrichter 53, 54 gespeist, wobei die beiden Frequenzumrichter auch gemeinsam in einem Gehäuse angeordnet sein können oder von einer gemeinsamen Steuereinrichtung angesteuert werden. Die Frequenzumrichter 53, 54 steuern die Antriebsmotoren 50, 52 so an, daß sie das gleiche Drehmoment abgeben. Somit werden die beiden Ketten 47, 48 mit der gleichen Kraft gezogen und die Hilfseinrichtung 21 wird an ihren beiden Enden mit der gleichen Kraft beaufschlagt. Wenn nun der Antrieb 46 den Tambour 8 dreht, dann sorgt die gleiche Kraft an den Ketten 47, 48 dafür, daß die Materialbahn immer in die gewünschte Richtung gezogen wird. Sie kann also nicht nach links oder rechts verlaufen. Auch werden ungleichförmige Spannungen über die Breite der Materialbahn 9 vermieden, so daß die Gefahr, daß die Materialbahn 9 reißt, außerordentlich klein ist.
  • Wenn die Hilfseinrichtung 21 wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt wird, dann werden die beiden Antriebsmotoren 50, 52 positionsgeregelt betrieben, so daß die Ausgangsposition mit einer hohen Zuverlässigkeit erreicht wird.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann der Motor 43 von einer ebenfalls nicht näher dargestellten Steuereinrichtung angesteuert werden, beispielsweise um die Materialbahn 9 im Bereich des Tambours 8 aufzuwickeln oder im Bereich der Aufwickelstation 3 aufzuwickeln.

Claims (13)

  1. Rollenwickeleinrichtung mit einer Materialbahnquelle und einer Aufwickelstation, die mindestens eine Wickelposition aufweist, und einer Hilfseinrichtung, die eine Materialbahn im Bereich der Materialbahnquelle in voller Breite erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung (21) von der Materialbahnquelle (2) bis zur Aufwickelstation bewegbar ist, wobei die Hilfseinrichtung (21) zwei mit Abstand zueinander angeordnete und gleichsinnig bewegbare Mitnehmereinrichtungen (47, 48) aufweist, von denen jede einen Antriebsmotor (50, 52) aufweist und beide Antriebsmotoren (50, 52) mit gleicher Zugkraft auf die Hilfseinrichtung (21) wirken.
  2. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebsmotoren (50, 52) mit gleichem Moment betreibbar sind.
  3. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtungen (47, 48) einen Abstand zueinander aufweisen, der mindestens der Breite der Materialbahn (9) entspricht.
  4. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebsmotoren (50, 52) jeweils mit einem den jeweiligen Antriebsmotor (50, 52) speisenden Frequenzumrichter (53, 54) verbunden sind.
  5. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebsmotoren (50, 52) positionsregelbar sind.
  6. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung (21) als Rohr ausgebildet ist, das mit einem Motor (43) verbunden ist, der mit einem vorbestimmten Moment auf das Rohr wirkt.
  7. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (43) im Rohr angeordnet ist.
  8. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung (21) eine Energiequelle (44) mit sich führt.
  9. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (44) als Akkumulator ausgebildet ist.
  10. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (44) mit einer berührungslos arbeitenden Ladeeinrichtung (45) verbunden ist.
  11. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (43) leitungslos mit einer Steuereinrichtung verbunden ist.
  12. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtungen (47, 48) als Ketten ausgebildet sind.
  13. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnquelle als Abwickelstation (2) ausgebildet ist, in der ein Tambour (8) angeordnet ist, der mit einem drehzahlgeregelten Antrieb (46) verbunden ist.
EP20060111319 2005-05-14 2006-03-17 Rollenwickeleinrichtung Expired - Fee Related EP1721847B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022467 DE102005022467A1 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Rollenwickeleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1721847A2 true EP1721847A2 (de) 2006-11-15
EP1721847A3 EP1721847A3 (de) 2007-08-22
EP1721847B1 EP1721847B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=36729252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060111319 Expired - Fee Related EP1721847B1 (de) 2005-05-14 2006-03-17 Rollenwickeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1721847B1 (de)
DE (1) DE102005022467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600117182A1 (it) * 2016-11-21 2018-05-21 Futura Spa Ribobinatrice.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100203U1 (de) * 2014-01-20 2015-04-21 Krones Ag Einführeinrichtung für Etikettenbänder
JP2024049238A (ja) * 2022-09-28 2024-04-09 コマツNtc株式会社 ウエブ搬送装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944345A (en) * 1958-01-30 1960-07-12 Time Inc Drive mechanism for web threading apparatus
US4179330A (en) * 1978-09-05 1979-12-18 Page Robert E Apparatus for handling web material, and method
GB2049631A (en) * 1979-05-19 1980-12-31 Vits Maschinenbau Gmbh Apparatus for threading a float web dryer
DE20110682U1 (de) * 2001-06-27 2001-08-30 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Aufführstreifens
EP1491681A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum Einfädeln einer Materialbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944345A (en) * 1958-01-30 1960-07-12 Time Inc Drive mechanism for web threading apparatus
US4179330A (en) * 1978-09-05 1979-12-18 Page Robert E Apparatus for handling web material, and method
GB2049631A (en) * 1979-05-19 1980-12-31 Vits Maschinenbau Gmbh Apparatus for threading a float web dryer
DE20110682U1 (de) * 2001-06-27 2001-08-30 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Aufführstreifens
EP1491681A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum Einfädeln einer Materialbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600117182A1 (it) * 2016-11-21 2018-05-21 Futura Spa Ribobinatrice.
WO2018092167A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Futura S.P.A. Rewinder for the production of paper logs
US11091340B2 (en) 2016-11-21 2021-08-17 Futura S.P.A. Rewinder for the production of paper logs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1721847A3 (de) 2007-08-22
DE102005022467A1 (de) 2006-11-16
EP1721847B1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645534B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
EP1730061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn
EP2420464B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Faserbündeln
EP0176789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen in Verbindung mit Verpackungsmaschinen
DE19507799C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
EP0962412A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Folien
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
EP1752403B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
EP3666700B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und wickelwechsel von bahnförmigem material und ein verfahren dafür
DE2902480A1 (de) Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist
EP1721847B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE102017109459B3 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
DE112011100037B4 (de) Speicher für Drahtmaterial
DE2259965B2 (de) Röllchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen'
DE202017102617U1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands
EP3398740B1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden eines endlosbands, insbesondere eines stahl- oder textilcordbands
EP2808281B1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
EP1405818A1 (de) Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde
EP2965896B1 (de) Slitter zum schneiden eines cordbandes
DE2036157C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu einer Gitterschweißmaschine
EP3261967B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines aufgehaspelten fadenstrangs
EP2808159A1 (de) Hochhalter für eine Cordschneidanlage
DE3005530A1 (de) Drahtliefer- und-richtvorrichtung fuer drahtverarbeitende maschinen
DE102017105298B4 (de) Konfektionierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006011787

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0018000000

Ipc: B65H0019280000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 19/28 20060101AFI20120208BHEP

Ipc: D21G 9/00 20060101ALI20120208BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011787

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011787

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011787

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130317