EP1252403A1 - Hohlkörperbetondecke in wabenform - Google Patents

Hohlkörperbetondecke in wabenform

Info

Publication number
EP1252403A1
EP1252403A1 EP01913563A EP01913563A EP1252403A1 EP 1252403 A1 EP1252403 A1 EP 1252403A1 EP 01913563 A EP01913563 A EP 01913563A EP 01913563 A EP01913563 A EP 01913563A EP 1252403 A1 EP1252403 A1 EP 1252403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
concrete slab
hollow
body concrete
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01913563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1252403B1 (de
EP1252403B9 (de
Inventor
Wilhelm Häussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAM AG
Original Assignee
BAM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAM AG filed Critical BAM AG
Publication of EP1252403A1 publication Critical patent/EP1252403A1/de
Publication of EP1252403B1 publication Critical patent/EP1252403B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1252403B9 publication Critical patent/EP1252403B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Definitions

  • the invention relates to a hollow body concrete slab or hollow body concrete slab consisting of concrete with reinforcements and conical hollow bodies with a substantially round, oval or more than square cross-section, the hollow bodies being arranged at least in sections, at least in sections, essentially in the closest possible packing, areas between upper and lower reinforcement layer can be provided without a hollow body.
  • AT 249964 discloses hollow bodies for the production of concrete rib ceilings.
  • the hollow bodies described are essentially square hollow bodies with a cross section which tapers upwards.
  • the hollow bodies With the help of spacers, the hollow bodies are placed on a lower formwork ceiling and arranged in rows next to each other. The distance between the hollow bodies is established by means of spacers which are subsequently inserted between the hollow bodies located in a row.
  • only hollow concrete slabs or hollow concrete slabs can be produced that have a directional support structure.
  • the invention has for its object to facilitate the construction of hollow concrete slabs and hollow concrete slabs
  • the reinforcement bar can be dispensed with A weight and cost reduction results from the saving of unneeded concrete
  • the weight saving is optimized by the arrangement of the hollow bodies in essentially the densest possible packing
  • the resulting tensile and shear stresses are absorbed by vertical reinforcements, some of which each three adjacent hollow bodies are formed between the vertical reinforcements can simply be hung from above into the intermediate spaces
  • the hollow body concrete slab described can have any basic shape.This is due to the fact that the support structure is not directed by the arrangement of the bodies in the closest possible packing.
  • the conical design enables the hollow bodies to be stacked and thus inexpensive transport and inexpensive storage.
  • the hollow bodies can be made very thin-walled wiping the upper reinforcement layer and hollow body on the one hand and the lower reinforcement layer and hollow body on the other hand serve to be able to position the reinforcement layer exactly.
  • the reinforcement layer located on the upper spacers also serves as a working level, since it can be walked on.It is of great advantage that the hollow bodies make contact without measuring Contact can be moved
  • the hollow bodies and the upper and / or lower spacers form a unit.
  • the workload on the construction site is significantly reduced, since the upper and lower spacers are not specially between the reinforcement layers and the hollow bodies have to be placed.
  • the upper and / or lower spacers can be produced, for example, in one casting with the hollow bodies. The stackability of the conical hollow bodies is not impaired thereby
  • the upper and / or lower spacers are ring-shaped.
  • the ring-shaped upper and / or lower spacers can be attached to the hollow body, for example on the top or bottom side.
  • the upper and / or lower spacers are this shape is well adapted. Due to the ring-shaped design, the hollow body is loaded more favorably. The top wall of the hollow body is therefore not subjected to bending
  • the upper and / or lower spacers are composed of individual parts. Because the spacers can be clipped into the hollow body, the layer thickness of the concrete can be chosen above and / or below by appropriate selection of the size of the spacers the hollow body can be varied without having to use hollow bodies with other dimensions
  • the upper and / or the lower spacers and / or the individual parts are provided.
  • the upper and / or lower spacers can be produced separately from the hollow bodies. It is therefore possible to use commercially available containers as the hollow bodies upper and / or lower spacers only have to be attached to the container on site. It is conceivable that the upper and / or lower spacers can simply be plugged onto the hollow body
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the upper and / or lower spacers and / or the individual parts are attached to the hollow body by means of a clip-on mechanism.
  • a clip-on mechanism For this purpose, openings are made at regular intervals on the periphery of the hollow bodies, into which the lateral spacers can be clipped .
  • the anchor mechanism ensures a firm hold and sufficient stability.
  • double-headed anchors are provided as vertical reinforcement.These are hung in at least some of the spaces formed by at least three adjacent hollow bodies.
  • the double-headed anchors have been preserved as vertical reinforcement bars.They serve for Absorption of the tensile and shear stresses that occur It is particularly advantageous if the double-headed anchors are attached by means of a three-point bearing to three adjacent hollow bodies
  • hollow bodies with different average diameters are provided in the hollow body concrete slab or in the hollow body concrete slab. Smaller hollow bodies result in smaller spans. Relatively high ceiling loads can therefore be absorbed by using hollow bodies with a smaller diameter without the concrete slab above and / or had to be made thicker below the hollow body
  • the hollow bodies are made of plastic.
  • the weight of the hollow body concrete slab is considerably reduced.
  • the production costs are very low, since the hollow bodies can be made of plastic in bulk.
  • hollow bodies made of plastic it is possible on the one hand to use conventional concrete cubes to be used as a hollow body, onto which the upper and / or lower spacers and / or lateral spacers are attached, and on the other hand hollow bodies made of plastic, in which the upper and / or lower and / or lateral spacers are directly molded on
  • lateral spacers are provided.
  • the lateral spacers allow the hollow bodies to be laid without calibration. By varying the size of the lateral spacers, the distances between the hollow bodies can be adapted as required Because the side spacers form a unit with the hollow body, the workload on the construction site is considerably reduced.
  • the hollow bodies with temporary spacers are moved by the truck onto the lower reinforcement layers and then laid without measuring
  • the spacers can be assembled from individual parts. This means saving space during storage and facilitating transportation
  • An embodiment of the invention provides that means for attaching the lateral spacers to the hollow body are provided.
  • the lateral spacers can be produced separately from the hollow bodies, whereby commercially available containers can be used as hollow bodies.
  • the hollow bodies are attached to the hollow bodies on site at the construction site
  • the attachment of the lateral spacers to the hollow bodies is facilitated in that, according to an advantageous embodiment of the invention, the lateral spacers are to be attached to the hollow body by means of a clip mechanism.
  • the lateral spacers are only introduced into openings located on the circumference of the hollow bodies
  • the lateral spacers are composed of individual parts. This has advantages in terms of storage, since storage space can be saved
  • the lateral spacers and / or the upper and / or the lower spacers prefferably have openings distributed over the circumference. These are used for the passage of concrete.
  • the openings guarantee a firm position of the hollow bodies in the hollow body concrete ceiling, since the concrete fills the openings
  • a further development of the invention provides that at least some hollow bodies have at least two lateral openings for the entry and exit of gases and that at least two openings each of different hollow bodies are connected to each other via pipes.
  • This constructive measure allows the hollow bodies located in the hollow body concrete ceiling after the concrete has been strengthened to be used as a heating or air-conditioning system.
  • a blower for example, air can be supplied through the cavities which are connected to one another by means of a pipe network. It is advantageously avoided, complicated Arrange heating or air conditioning systems under the screed etc.
  • At least some pipes have flaps.
  • the air flow can be controlled by these flaps. This means that the individual cavities can be controlled with cold or warm air
  • FIG. 1 is a perspective view of a hollow body with lateral spacers and lower spacers
  • FIG. 2 shows a perspective view of the hollow body with clip-on side spacers and upper and lower spacers
  • FIG. 4 A schematic representation of a hollow body in the
  • FIG. 5 shows a perspective view of a double-headed anchor
  • FIG. 7 A representation of hollow bodies connected by pipes
  • a buoyancy-free hollow body 1 is shown, the top wall 2 of which has vent holes 3.
  • Upper spacers 8 are attached to the ceiling on the hollow body 1, the lower spacers 9 on the underside are not visible in FIG. 1.
  • the upper spacers 8 and lower spacers 9 are used for Spacing of the hollow body 1 from reinforcement layers, not shown, on the hollow body, lateral spacers 5 are attached.
  • the lateral spacers 5 are ring-shaped like the upper spacers 8. Openings 6 are cut out around the entire circumference of the lateral spacers 5 and the upper and lower spacers 8, 9.
  • the openings 6 of the upper spacers 8 are located in a concentric cylindrical surface 20.
  • the openings 6 of the lateral spacers 5 are located in a radial annular surface 21.
  • the openings 6 enable concrete to flow through.
  • the integration of the hollow body 1 into the concrete through the openings 6 is essential improved since the concrete penetrates the openings 6.
  • the hollow body 1 consists of a conically shaped container made of plastic. This makes it possible to stack the hollow bodies 1 into one another
  • a hollow body 1 is also shown in FIG. 2.
  • the difference from FIG. 1 is that the lateral spacers 5 and the upper spacers 8 and the lower spacers 9 can be clipped onto the hollow body 1.
  • the lateral spacer 7 is composed of four partial pieces, which are to be clipped on individually.
  • An assembly of the upper spacers 8 and the lower spacers 9 from individual parts is also conceivable.
  • the upper spacers 8 and the lower spacers 9 are plugged onto the hollow body from above and from below.
  • both spacers 8 and 9 are shown in one piece
  • FIG. 3 Holes 10 are made in the hollow body 1.
  • the upper spacers 8 and the lower spacers 9 are inserted into these holes 10 with the aid of a clip mechanism JS 1 1.
  • the clip mechanism 1 consists of a web 2 , at his, the Lateral spacer 7 or the lower spacer 9 facing away from end 13, an elastic wedge 14 is attached, which rests on the web 12 when inserted into the bore 10 and straightens up again after insertion into the bores 10, as a result of which upper and lower spacers as well the side spacers are fixed
  • the lateral spacer 7 maintains the necessary distance from the adjacent hollow bodies.
  • the hollow bodies are lined up in the densest possible packing.
  • the upper spacers 8 and the lower spacers 9 keep the distance from the upper reinforcement layer 15 or lower reinforcement layer 16
  • the hollow body had to be hung in wire baskets.
  • Another new feature is that the lateral spacers between the hollow bodies do not have to be inserted subsequently, which would prevent installation without calibration.
  • the lateral spacers 7 and the spacers 8, 9 become attached to the hollow body 1 prior to installation or already form a unit with them. This is the only way to save a great deal of time when laying the hollow body.
  • a large part of concrete and steel is dispensed with, which means that the weight and thickness ke the ceiling decreased
  • FIG. 5 shows a double-headed anchor 17 which is suspended between adjacent hollow bodies in the areas of required tensile and shear reinforcement.
  • the double-headed anchor 17 absorbs the tensile and shear forces, whereas the concrete absorbs the compressive forces
  • FIG. 6 A hollow body composite is shown in FIG. 6.
  • the hollow bodies 1 with lateral spacers 7 are joined together in the smallest possible density.
  • the hollow bodies 1 are located between two reinforcement layers, to which the distance is kept by means of upper and lower spacers 8.9.
  • the upper reinforcement also serves as a working surface
  • double-headed anchors 17 are suspended between adjoining hollow bodies 1. These are in the tightest packing given spaces.
  • reinforcement cages 19 with the same dimensions as the hollow body 1 are installed.
  • the load capacity of the ceiling shown here is not directed. This means that ceilings with any floor plan can be built very easily. In the past it was necessary to reinforce the individual ribs of hollow concrete slabs using horizontal reinforcement.
  • the double-headed anchors serve to absorb the tensile and shear stresses that occur and are suspended from above in the spaces between the hollow bodies.
  • FIG. 7 shows hollow bodies 1 with lateral openings 22. These lateral openings 22 are connected to one another via pipes 23. Individual tubes have flaps. Air can now be pumped through the hollow bodies connected by pipes in the finished ceiling. The ceiling also serves as air conditioning or heating. A complex pipe system can be dispensed with.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Titel: Hohlkörperbetondecke in Wabenform
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Hohlkörperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte bestehend aus Beton mit Bewehrungen und konischen Hohlkörpern mit im wesentlichen rundem, ovalem oder mehr als viereckigem Querschnitt, wobei die Hohlkörper zwischen einer oberen und einer unteren Bewehrungsschicht zumindest abschnittsweise im wesentlichen in dichtestmoglicher Packung angeordnet sind, wobei Bereiche zwischen oberer und unterer Bewehrungsschicht ohne Hohlkörper vorgesehen sein können.
Aus der AT 249964 sind Hohlkörper zur Herstellung von Betonrippendecken bekannt. Bei den beschriebenen Hohlkörpern handelt es sich im wesentlichen um viereckige Hohlkörper mit sich nach oben verjüngendem Querschnitt. Mit Hilfe von Abstandhaltern werden die Hohlkörper auf eine untere Schalungsdecke gestellt und in Reihen nebeneinander angeordnet. Der Abstand zwischen den Hohlkörpern wird über nachträglich zwischen die in einer Reihe befindlichen Hohlkörper eingebrachte Abstandshalter hergestellt. Mit Hilfe der beschriebenen Hohlkörper können nur Hohlkörperbetondecken oder Hohlkörperbetonplatten hergestellt werden, die eine gerichtete Tragstruktur aufweisen. Hierbei besteht die Möglichkeit, je nach Anwendungsfall, Decken zu konstruieren, die parallele Rippen aufweisen oder Decken zu konstruieren, die sich kreuzende Rippen aufweisen. Es ist also nur möglich, Decken herzustellen, die eine ein- oder zweiachsig gerichtete Tragstruktur aufweisen. Damit ist es mit der beschriebenen Struktur nahezu unmöglich, Decken herzustellen, die im wesentlichen keine rechteckige Grundfläche aufweisen. Ein weiterer Nachteil der im Stand der Technik beschriebenen Deckenkonstruktion ist darin begründet, daß die Hohlkörper mit den Abstandhaltern auf der unteren Schalung aufliegen. Wird die Schalung nach Härtung des Betons entfernt, bleiben die Abstandhalter von unten her sichtbar. Dies führt zu unschönen Korrosionserscheinungen. Bei den in der österreichischen Schrift beschriebenen Deckenkonstruktionen müssen die entstehenden
ERSÄTZBLATT (REGEL 26) Betonrippen durch ein Geflecht aus Bewehrungsstahl bewehrt werden Diese Arbeit ist sehr zeit- und personalintensiv
Eine Weiterbildung von Hohli'orperdecken ist in der EP 0980936 beschrieben Aus dieser Schrift ist bekannt, Hohlkörper mit rundem und sechseckigem Querschnitt in Bewehrungskorben zu befestigen Die Hohlkörper werden mit den Bewehrungskorben in einer Art Wabenform auf eine untere Bewehrungsschicht gestellt Die Wabenform stellt die dichtestmogliche Packung der sechseckigen Hohlkörper dar In Bereichen der Stützpfeiler wird auf die Verwendung von Hohlkörpern verzichtet Hier werden lediglich Bewehrungskorbe ohne Hohlkörper zur Aufrechterhaltung der Wabenform in die Hohlkorperdecke eingebaut Auf die Bewehrungskorbe wird dann eine weitere Bewehrungsschicht aufgebracht Die Zugspannungen in der Decke werden von den nahezu vertikalen Streben der Bewehrungskorbkonstruktion aufgenommen Mit dieser Deckenkonstruktion ist es möglich, aufgrund der dreiachsigen Tragstruktur Decken mit beliebiger Grundflache zu bauen Nachteilig bei diesen Deckenkonstruktionen ist die relativ komplizierte Bewehrungskorbkonstruktion
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion von Hohlkorperbetondecken und Hohlkorperbetonplatten zu erleichtern
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß einerseits zwischen oberer Bewehrungsschicht und Hohlkörper und andererseits zwischen unterer Bewehrungsschicht und Hohlkörper jeweils Abstandhalter vorgesehen sind und daß zumindest in einigen der von jeweils drei benachbarten Hohlkörpern gebildeten Zwischenräume vertikale Bewehrungen angebracht sind Die so hergestellte Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte weist wesentliche Vorteile auf Zum einen kann auf die Bewehrungskorbe verzichtet werden Der Abstand zwischen oberer und unterer Bewehrungsschicht wird von sehr gunstig herzustellenden oberen und unteren Abstandhaltern gewährleistet Die beschriebene Hohlkorperbetondecke benotigt keine Bewehrung von Betonrippen in horizontaler Richtung Dies bedeutet, daß auf das aufwendige Einflechten ~ ■*
von Bewehrungsstangeπ verzichtet werden kann Eine Gewichts- und Kostenreduktion resultiert aus der Einsparung von nicht benötigtem Beton Die Gewichtsersparnis wird durch die Anordnung der Hohlkörper in im wesentlichen dichtest möglicher Packung optimiert Die entstehenden Zug- und Scherspannungen werden von vertikalen Bewehrungen aufgenommen, die in einigen von jeweils drei benachbarten Hohlkörpern gebildeten Zwischenräume angebracht sind Die vertikalen Bewehrungen können einfach von oben in die Zwischenräume eingehängt werden Die beschriebene Hohlkorperbetondecke kann jede beliebige Grundform aufweisen Dies liegt daran, daß die Tragstruktur durch die Anordnung der Ho^korper in dichtestmoglicher Packung nicht gerichtet ist Die konische Ausgestaltung ermöglicht ein Stapeln der Hohlkörper und damit einen kostengünstigen Transport und eine kostengünstige Lagerhaltung Hieraus ergibt sich auch, daß die Hohlkörper sehr dünnwandig ausgebildet werden können Die Abstandhalter zwischen oberer Bewehrungsschicht und Hohlkörper einerseits und unterer Bewehrungsschicht und Hohlkörper andererseits dienen dazu, die Bewehrungsschicht exakt positionieren zu können Die auf den oberen Abstandhaltern gelegene Bewehrungsschicht dient auch als Arbeitsebene, da sie begehbar ist Es ist von großem Vorteil, daß die Hohlkörper ohne Einmessen Kontakt an Kontakt verlegbar sind
In Bereichen wo die Decke massiv ausgebildet werden muß, werden statt der Hohlkörper Kunststoff- oder Betonstahlringe derselben Ausmaße wie die Hohlkörper eingebaut, so daß ein Aneinanderreihen auch in diesen Bereichen problemlos erfolgen kann Nur in diesen Bereichen sind Bewehrungskorbe erforderlich, um die Begehbarkeit und die Abstandhalterfunktion zu gewahrleisten Die Bereiche werden dann vollständig mit Beton verfullt, so daß hier ein massiver Betonabschnitt entsteht
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Hohlkörper und die oberen und/oder unteren Abstandhalter eine Einheit bilden Hierdurch wird der Arbeitsaufwand auf der Baustelle wesentlich reduziert, da die oberen und unteren Abstandhaiter nicht extra zwischen die Bewehrungsschichten und die Hohlkörper gelegt werden müssen Die oberen und/oder unteren Abstandhalter können beispielsweise in einem Guß mit den Hohlkörpern gefertigt werden Die Stapelbarkeit der konischen Hohlkörper wird dadurch nicht beeinträchtigt
Es ist mit Vorteil vorgesehen, daß die oberen und/oder unteren Abstandhalter ringförmig ausgebildet sind Dabei können die ringförmigen oberen und/oder unteren Abstandhalter beispielsweise decken- oder bodenseitig am Hohlkörper befestigt sein Bei der Verwendung von konischen Hohlkörpern sind die oberen und/oder unteren Abstandhalter dieser Form gut angepaßt Durch die ringförmige Ausbildung wird eine eine gunstigere Belastung des Hohlkörpers erreicht Die Deckenwand des Hohlkörpers wird somit nicht auf Biegung beansprucht
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die oberen und/oder unteren Abstandhalter aus Einzelteilen zusammengesetzt sind Dadurch, daß die Abstandhalter in die Hohlkörper emgeklipst werden können, kann durch entsprechende Wahl der Große der Abstandhalter die Schichtdicke des Betons oberhalb und/oder unterhalb der Hohlkörper variiert werden, ohne daß Hohlkörper mit anderen Abmessungen verwendet werden müssen
Von besonderem Vorteil ist es, daß Mittel zum Anbringen der oberen und/oder der unteren Abstandhalter und/oder der Einzelteile vorgesehen sind So können die oberen und/oder unteren Abstandhalter getrennt von den Hohlkörpern hergestellt werden Es können deshalb handelsübliche Behaltnisse als Hohlkörper verwendet werden Die oberen und/oder unteren Abstandhalter müssen lediglich vor Ort an die Behalter angebracht werden Es ist denkbar, daß die oberen und/oder unteren Abstandhalter einfach auf den Hohlkörper aufgesteckt werden können
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die oberen und/oder unteren Abstandhalter und/oαer die Einzelteile mittels eines Anklipsmechanismus am Hohlkörper befestigt sind Dazu werden in regelmäßigen Abstanden am Umfang der Hohlkor oer Öffnungen angebracht, in die die seitlichen Abstandhalter emgeklipst werden können. Der Ank psmechanismus sorgt für einen festen Halt und eine ausreichende Stabilität Es ist mit Vorteil vorgesehen, daß als vertikale Bewehrung Doppelkopfanker vorgesehen sind Diese werden in zumindest einige der von zumindest drei benachbarten Hohlkörpern gebildeten Zwischenräume eingehängt Die Doppelkopfanker haben sich als vertikale Bewehrungsstabe bewahrt Sie dienen zur Aufnahme der auftretenden Zugspannungen und Scherspannungen Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Anbringung der Doppelkopfanker mittels einer Dreipunktlagerung auf jeweils drei aneinandergrenzenden Hohlkörpern erfolgt
Es ist von besonderem Vorteil, daß in der Hohlkorperbetondecke oder in der Hohlkorperbetonplatte Hohlkörper mit unterschiedlichen mittleren Durchmessern vorgesehen sind Kleinere Hohlkörper ergeben kleinere Spannweiten Es können also relativ hohe Deckenbelastungen durch die Verwendung von Hohlkörpern mit geringerem Durchmesser aufgenommen werden, ohne daß die Betonpiatte oberhalb und/oder unterhalb der Hohlkörper dicker ausgeführt werden mußte
Es ist mit Vorteil vorgesehen, daß die Hohlkörper aus Kunststoff gefertigt sind Hierdurch wird das Hohlkorperbetondeckengewicht erheblich reduziert Weiterhin sind die Herstellungskosten sehr gering, da die Hohlkörper aus Kunststoff als Massenware hergestellt werden können Bei der Verwendung von Hohlkörpern aus Kunststoff ist es einerseits möglich, herkömmliche Betonkubel als Hohlkörper zu verwenden, auf die die oberen und/oder unteren Abstandhalter und/oder seitlichen Abstandhalter aufgesteckt werden, sowie andererseits Hohlkörper aus Kunststoff, bei denen die oberen und/oder unteren und/oder seitlichen Abstandhalter direkt angeformt sind
Es ist mit Vorteil vorgesehen, daß seitliche Abstandhalter vorgesehen sind Durch die seitlichen Abstandhalter wird ein Verlegen der Hohlkörper ohne Einmessen möglich Durch Variation der Große der seitlichen Abstandhalter können die Abstände zwischen den Hohlkörpern je nach Bedarf angepaßt werden Dadurch, daß die seitlichen Abstandhalter mit dem Hohlkörper eine Einheit bilden, wird der Arbeitsaufwand auf der Baustelle erheblich reduziert Die Hohlkörper mit zeitlichen Abstandhalter werden vom LKW auf die unteren Bewehrungsschichten befordert und danach ohne Einmessen verlegt
Es ist mit Vorteil vorgesehen, daß die Abstandshalter aus Einzelteilen zusammensetzbar sind Dies bedeutet eine Platzersparnis bei der Lagerung und eine Erleichterung beim Transport
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß Mittel zum Anbringen der seitlichen Abstandhalter am Hohlkörper vorgesehen sind Die seitlichen Abstandhalter können getrennt von den Hohlkörpern hergestellt werden, wodurch handelsübliche Behaltnisse als Hohlkörper verwendet werden können Die Hohlkörper werden vor Ort an der Baustelle an die Hohlkörper angebracht
Die Befestigung der seitlichen Abstandhalter an den Hohlkörpern wird dadurch erleichtert, daß gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die seitlichen Abstandhalter mittels eines Anklipsmechanismus am Hohlkörper zu befestigen sind Die seitlichen Abstandhalter werden lediglich in am Umfang der Hohlkörper befindliche Offnungen eingebracht
Mit Vorteil ist vorgesehen, daß die seitlichen Abstandhalter aus Einzelteilen zusammengesetzt sind Dies bringt bei der Lagerhaltung Vorteile, da Lagerraum eingespart werden kann
Es ist besonders zweckmäßig, daß die seitlichen Abstandshalter und/oder die oberen und/oder die unteren Abstandhalter über den Umfang verteilte Öffnungen aufweisen Diese dienen zur Betondurchleitungen Die Öffnungen garantieren eine feste Lage der Hohlkörper in der Hohlkorperbetondecke, da der Beton die Offnungen ausfüllt
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mindestens einige Hohlkörper zumindest zwei seitliche Öffnung zum Ein- und Austritt von Gasen aufweisen und daß jeweils mindestens zwei Öffnungen von unterschiedlichen Hohlkörpern über Rohre miteinander verbunden sind. Durch diese konstruktive Maßnahme können die nach Festigung des Betons in der Hohlkorperbetondecke befindlichen Hohlkörper als Heizungs- oder Klimasystem genutzt werden Mit Hilfe eines Geblases kann beispielsweise Luft durch die Hohlräume, die mittels eines Rohrnetzes untereinander verbunden sind, befordert werden Es wird mit Vorteil vermieden, komplizierte Heizungs- oder Klimasysteme unter dem Estrich etc anzuordnen
Mit Vorteil ist vorgesehen, daß zumindest einige Rohre Klappen aufweisen Durch diese Klappen kann der Luftstrom gesteuert werden Dies bedeutet, daß eine punktuelle Ansteuerung der einzelnen Hohlräume mit kalter oder warmer Luft möglich ist
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen naher beschrieben
Es zeigen
Fig 1 Eine perspektivische Darstellung eines Hohlkörpers mit seitlichen Abstandhaltern und sowie unteren Abstandhaltern,
Fig 2 Eine perspektivische Darstellung des Hohlkörpers mit anklipbaren seitlichen Abstandhaltern und oberen sowie unteren Abstandhaltern,
Fig 3 Eine Darstellung des Anklipsmechanismus,
Fig 4 Eine schematische Darstellung eines Hohlkörpers im
Verbund,
Fig 5 Eine perspektivische Ansicht eines Doppelkopfankers,
Fig 6 Eine Darstellung eines Hohlkorperverbundes,
Fig 7 Eine Darstellung von über Rohre verbundenen Hohlkörpern In Figur 1 ist ein auftriebsfreier Hohlkörper 1 dargestellt, dessen Deckenwand 2 Entluftungslocher 3 aufweist Am Hohlkörper 1 sind deckenseitig obere Abstandhalter 8 angebracht, die auf der Unterseite befindlichen unteren Abstandhalter 9 sind in Figur 1 nicht ersichtlich Die oberen Abstandhalter 8 und unteren Abstandhalter 9 dienen zur Beabstandung der Hohlkörper 1 von nicht dargestellten Bewehrungslagen Am Hohlkörper sind seitliche Abstandhalter 5 angebracht Die seitlichen Abstandhalter 5 sind wie die oberen Abstandhalter 8 ringförmig ausgebildet Um den gesamten Umfang der seitlichen Abstandhalter 5 und der oberen und unteren Abstandhalter 8,9 sind Offnungen 6 ausgeschnitten Die Offnungen 6 der oberen Abstandhalter 8 liegen in einer konzentrischen Zyhnderflache 20 Die Offnungen 6 der seitlichen Abstandhalter 5 befinden sich in einer radialen Ringflache 21 Die Offnungen 6 ermöglichen einen Betondurchfluß Die Einbindung der Hohlkörper 1 im Beton durch die Offnungen 6 wesentlich verbessert, da der Beton die Offnungen 6 durchdringt Der Hohlkörper 1 besteht aus einem konisch ausgebildeten Behalter aus Kunststoff Dadurch besteht die Möglichkeit, die Hohlkörper 1 ineinander zu stapeln
In Figur 2 ist ebenfalls ein Hohlkörper 1 dargestellt Der Unterschied zu Figur 1 besteht dann, daß die seitlichen Abstandhalter 5 sowie die oberen Abstandhalter 8 und die unteren Abstandhaiter 9 an den Hohlkörper 1 anklipbar sind Dabei setzt sich der seitliche Abstandhaiter 7 aus vier Teilstucken zusammen, die einzeln anzuklipsen sind Ein Zusammenbau der oberen Abstandhaiter 8 und der unteren Abstandhaiter 9 aus Einzelteilen ist ebenfalls denkbar Die oberen Abstandhaiter 8 und die unteren Abstandhaiter 9 werden von oben bzw von unten auf den Hohlkörper aufgesteckt In diesem Ausfuhrungsbeispiel sind beide Abstandhaiter 8 und 9 einstuckig dargestellt
In Figur 3 ist das Prinzip eines möglichen Anklipsmechanismus 11 erläutert Im Hohlkörper 1 sind Bohrungen 10 e.ngebracht In diese Bohrungen 10 werden die oberen Abstandhaiter 8 und die unteren Abstandhaiter 9 mit Hilfe eines Anklipsmechanism JS 1 1 eingesteckt Der Anklipsmechanismus 1 besteht aus einem Steg 2, an dessen, dem seitlichen Abstandhaiter 7 bzw. dem unteren Abstandhaiter 9 abgewandten Ende 13, ein elastischer Keil 14 angebracht ist, der sich beim Einschieben in die Bohrung 10 an den Steg 12 anlegt und sich nach Einfuhrung in die Bohrungen 10 wieder aufrichtet, wodurch oberen und unteren Abstandhaiter sowie die seitlichen Abstandhaiter fixiert werden
In Figur 4 ist ein Hohlkörper in einem Hohlkorperverbund dargestellt Dabei wird durch den seitlichen Abstandhaiter 7 der notwendige Abstand zu den angrenzenden Hohlkörpern gehalten Die Hohlkörper sind in der dichtestmoglichen Packung aneinandergereiht Die oberen Abstandhaiter 8 und die unteren Abstandhaiter 9 halten den Abstand zu der oberen Bewehrungslage 15 bzw unteren Bewehrungslage 16 Bei bekannten Hohlkorperbetondecken mußte der Hohlkörper in Drahtkorben aufgehängt werden Neu ist auch, daß die seitlichen Abstandhaiter zwischen den Hohlkörpern nicht nachträglich eingeführt werden müssen, was ein Verlegen ohne Einmessen verhindern wurde Die seitlichen Abstandhaiter 7 und die Abstandhaiter 8, 9, werden vor dem Verlegen an die Hohlkörper 1 angebracht oder bilden mit diesen bereits eine Einheit Nur so ist eine große Zeitersparnis beim Verlegen der Hohlkörper möglich Gleichzeitig wird auf einen Großteil von Beton und Stahl verzichtet, wodurch sich das Gewicht und die Dicke der Decke verringert
In Figur 5 ist ein Doppelkopfanker 17 dargestellt Dieser wird in Bereichen erforderlicher Zug- und Scherbewehrung zwischen aneinandergrenzende Hohlkörper eingehängt Der Doppelkopfanker 17 nimmt die Zug- und Scherkräfte auf, wohingegen der Beton die Druckkräfte aufnimmt
In Figur 6 ist ein Hohlkorperverbund dargestellt Die Hohlkörper 1 mit seitlichen Abstandhaiter 7 sind in der kleinstmoglichen Dichte aneinandergefügt Die Hohlkörper 1 befinden sich zwischen zwei Bewehrungsschichten, zu denen der Abstand mittels oberer und unterer Abstandhaiter 8,9 gehalten wird Die obere Bewehrung dient gleichzeitig als Arbeitsflache In Bereichen erforderlicher Zug- und Scherbewehrung sind Doppelkopfanker 17 zwischen aneinandergrenzende Hohlkörper 1 eingehängt Diese befinden sich in den durch die dichteste Packung vorgegebenen Zwischenrä umen. In Bereichen 18, wo die Decke massiv ausgebildet werden muß, sind Bewehrungskörbe 19 mit den gleichen Abmessungen wie die Hohlkörper 1 aufgestellt. Die Tragkraft der hier dargestellten Decke ist nicht gerichtet. Dies bedeutet, daß Decken mit beliebigem Grundriß sehr einfach gebaut werden können. Früher war es nötig, die einzelnen Rippen von Hohlkorperbetondecken mittels horizontaler Bewehrungen zu bewehren. Hierzu mußten Bewehrungsstäbe ineinander verflochten werden. Dies entfällt völlig. Dadurch wird ein erhebliches Maß an Beton eingespart. Die Decke wird leichter und damit wesentlich günstiger. Die Doppelkopfanker dienen zur Aufnahme der auftretenden Zug- und Scherspannungen und werden in die Zwischenräume zwischen den Hohlkörpern von oben eingehängt.
Figur 7 zeigt Hohlkörper 1 mit seitlichen Öffnungen 22. Diese seitlichen Öffnungen 22 sind über Rohre 23 miteinander verbunden. Einzelne Rohre weisen Klappen auf. Es kann nun Luft durch die mittels Rohre verbundenen Hohlkörper in der fertigen Decke gepumpt werden. Die Decke dient also gleichzeitig als Klimaanlage oder Heizung. Auf ein aufwendiges Rohrsystem kann verzichtet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
Hohlkörper
Deckenwand
Entlüftungslöcher
Bodenseite seitliche Abstandhaiter
Öffnungen seitliche Abstandhaiter obere Abstandhaiter untere Abstandhaiter
Bohrungen
Anklipsmechanismus
Steg
Ende elastischer Keil obere Bewehrungslage untere Bewehrungslage
Doppelkopfanker massiv ausgebildeter Deckenbereich
Bewehrungskorbe konzentrische Fläche radiale Fläche seitliche Öffnungen
Rohre

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte bestehend aus Beton mit Bewehrungen und konischen Hohlkörpern mit im wesentlichem rundem, ovalem oder mehr als viereckigem Querschnitt, wobei die Hohlkörper zwischen einer oberen und einer unteren Bewehrungsschicht zumindest abschnittsweise im wesentlichen in dichtest möglicher Packung angeordnet sind, wobei Bereiche zwischen oberer und unterer Bewehrungsschicht ohne Hohlkörper vorgesehen sein können, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits zwischen oberer Bewehrungsschicht (15) und Hohlkörper (1 ) und andererseits zwischen unterer Bewehungsschicht (16) und Hohlkörper (1 ) jeweils Abstandhaiter (8,9) vorgesehen sind, und daß zumindest in einigen der von jeweils drei benachbarten Hohlkörpern (1 ) gebildeten Zwischenräume vertikale Bewehrungen (17) angebracht sind
Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1 ) und die oberen und/oder unteren Abstandhaiter (8,9) eine Einheit bilden
Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und/oder unteren Abstandhaiter (8,9) ringförmig ausgebildet sind
Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und/oder unteren Abstandhaiter (8,9) aus Einzelteilen zusammensetzbar sind
Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (1 1 ) zum Anbringen der oberen und/oder unteren λbstandhalter (8,9) und oder der Einzelteile vorgesehen sind
6. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und/oder unteren Abstandhaiter (8,9) und oder die Einzelteile mittels eines Anklipsmechanismus (1 1 ) am Hohlkörper (1 ) befestigt sind.
7. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als vertikale Bewehrung Doppelkopfanker (17) vorgesehen sind.
8. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hohlkorperbetondecke oder in der Hohlkorperbetonplatte Hohlkörper (1 ) mit unterschiedlichen mittleren Durchmessern vorgesehen sind.
9. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (1 ) aus Kunststoff gefertigt sind.
10. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Abstandhaiter (5,7) vorgesehen sind
11. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abstandshalter (5,7) mit dem Hohlkörper (1 ) eine Einheit bilden.
12. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abstandshalter (5,7) aus Einzelteilen zusammensetzbar sind.
13. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (11 ) zum Anbringen der seitlichen Abstandhaiter (5,7) am Hohlkörper (1 ) vorgesehen sind.
14. Hohlkorperbetonde cke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abstandhaiter (5,7) mittels eines Anklipsmechanismus (11 ) am Hohlkörper (1) befestigt sind.
15. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abstandhaiter (5,7) aus Einzelteilen zusammengesetzt sind.
16. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abstandshalter (5,7) und/oder die oberen und/oder die unteren Abstandhaiter (8,9) über den Umfang verteilte Öffnungen (6) aufweisen.
17. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Hohlkörper (1) zumindest zwei seitliche Öffnung (22) zum Ein- und Austritt von Gasen aufweisen und daß jeweils mindestens zwei Öffnungen von unterschiedlichen Hohlkörpern (1 ) über Rohre (23) miteinander verbunden sind.
18. Hohlkorperbetondecke oder Hohlkorperbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Rohre Klappen aufweisen.
EP01913563A 2000-02-03 2001-02-01 Hohlkörperbetondecke in wabenform Expired - Lifetime EP1252403B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004640A DE10004640A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Hohlkörper mit Abstandhaltern
DE10004640 2000-02-03
PCT/DE2001/000399 WO2001057335A1 (de) 2000-02-03 2001-02-01 Hohlkörperbetondecke in wabenform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1252403A1 true EP1252403A1 (de) 2002-10-30
EP1252403B1 EP1252403B1 (de) 2009-06-10
EP1252403B9 EP1252403B9 (de) 2009-12-02

Family

ID=7629635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01913563A Expired - Lifetime EP1252403B9 (de) 2000-02-03 2001-02-01 Hohlkörperbetondecke in wabenform

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20030110724A1 (de)
EP (1) EP1252403B9 (de)
AT (1) ATE433525T1 (de)
AU (1) AU782061B2 (de)
BR (1) BR0107372B1 (de)
CA (1) CA2398157C (de)
DE (2) DE10004640A1 (de)
DK (1) DK1252403T5 (de)
ES (1) ES2328010T3 (de)
PT (1) PT1252403E (de)
WO (1) WO2001057335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018253A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Bam Ag Stahlbeton-hohlkörperplatte oder-decke

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20010085A1 (it) 2001-12-05 2003-06-05 Daliform S R L Cassero a scomparsa per la costruzione di solette da impiegare nell'edilizia.
BE1015117A5 (nl) * 2002-09-23 2004-10-05 Belvi Nv Prefabelement en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
FR2856092B1 (fr) * 2003-06-16 2006-12-29 Rector Element d'elegissement pour plancher en beton elegi, dalle en beton elegie prefabriquee et plancher en beton elegi.
US20050138877A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Kenji Inoue Plane lattice hollow concrete slab and cross arm brace
EP2236686A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 F.J. Aschwanden AG Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
US8407959B2 (en) * 2011-04-29 2013-04-02 Donald G. W. Ytterberg Elastic restraint system for shrinkage compensating concrete slab
ITBO20110323A1 (it) * 2011-06-06 2012-12-07 .L. Pannelli di allegerimento per strutture in calcestruzzo
DE102015009485B4 (de) 2015-07-21 2019-11-21 Andrej Albert Anordnungen von Verdrängungskörpern zum Einbringen in Stahlbetonbauteile, Verdrängungskörper und zur Sicherung der Verdrängungskörper dienende Halte- und Abstandselemente sowie Stahlbetonbauteil
CN105386554A (zh) * 2015-12-10 2016-03-09 重庆福悦安科技有限公司 一种蜂巢芯箱体
EP3289148A1 (de) * 2016-06-09 2018-03-07 Mirkhani, Seyed Soroush Plattenfüller
IT201600083287A1 (it) * 2016-08-08 2018-02-08 T P S S R L Elemento di alleggerimento per l'edilizia.
IT201600130461A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 T P S S R L Elemento di alleggerimento per l'edilizia

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313500A (en) * 1919-08-19 Floor construction or the like
US577598A (en) * 1897-02-23 Fireproof construction
US1077394A (en) * 1911-01-09 1913-11-04 Edward F Crane Floor construction.
US1190206A (en) * 1911-02-23 1916-07-04 Edwin R Storm Fireproof floor.
US1038551A (en) * 1911-07-17 1912-09-17 William D Forsyth Fireproof floor system.
US1085862A (en) * 1912-11-25 1914-02-03 Ernest A Herzberg Floor structure.
US1165985A (en) * 1912-12-07 1915-12-28 Corrugated Bar Company Tile-concrete floor.
US1160384A (en) * 1913-04-11 1915-11-16 H A Crane & Bro Inc Concrete floor construction.
US1280586A (en) * 1918-01-03 1918-10-01 William S Post Combination ceiling and floor construction.
US1338567A (en) * 1919-10-24 1920-04-27 Flynn Dennis John Reinforced-concrete floor construction
US1747294A (en) * 1924-07-15 1930-02-18 Goldsmith Metal Lath Company Floor construction
US1602985A (en) * 1924-10-31 1926-10-12 Republic Fireproofing Company Building block
US1753496A (en) * 1926-01-22 1930-04-08 George Thompson Concrete-floor construction
US2005958A (en) * 1933-03-13 1935-06-25 Peter H Sereff Tile
US1990654A (en) * 1933-10-28 1935-02-12 Guy F Kotrbaty Floor construction
US2916909A (en) * 1956-01-09 1959-12-15 Incorporated Fenestra System of building construction
DE1286730B (de) * 1963-12-11 1969-01-09 Hanekamp Hermann Kunststoff-Fuellkoerper zur Herstellung von Beton-Kassetten-, Rippendecken od. dgl.
US3328932A (en) * 1964-09-02 1967-07-04 David B Cheskin Void former and void former in a concrete floor construction
US3885296A (en) * 1974-07-11 1975-05-27 Robert K Stout Method for making cast-in-place concrete structures
NL7411231A (nl) * 1974-08-23 1976-02-25 Ballast Nedam Groep Nv Bekistingselement.
US4037375A (en) * 1975-08-18 1977-07-26 Theodore Maggos Multi-story floor-ceiling system and method
US3999341A (en) * 1975-09-29 1976-12-28 Stout Robert K Composite concrete structure and method of making same
DE2652096A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Franz Dr Ing Simons Bewehrungsanordnung in einer stahlbetonhohlplatte
US4213281A (en) * 1977-12-12 1980-07-22 Zarzosa Castilla Agustin F Construction of roofs, floors and beams
DE7817430U1 (de) * 1978-06-21 1978-10-26 Miesen, Walter, 4650 Gelsenkirchen Abstandhalter
US4468911A (en) * 1982-02-12 1984-09-04 Andrew Daga System for forming structural concrete
US4788809A (en) * 1985-12-24 1988-12-06 Koukourou & Partners Pty. Ltd. Building foundation
PT102019B (pt) * 1997-06-11 2001-11-30 Ferreira Eduarda Fanha Nunes R Caixa de plastico para alveolo de laje fungiforme de envolvimento total
DE19734458A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Deha Ankersysteme Dübelleiste für Schubbewehrungen
EP0924361A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Jorgen Lassen Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betonstruktur und Bewehrung dafür
DE19758270A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Schoeck Bauteile Gmbh Aussparungselement
DE29821000U1 (de) * 1998-08-17 1999-02-11 Häussler Planung GmbH, 87435 Kempten Bewehrungskorb
DE19837077A1 (de) 1998-08-17 2000-02-24 Haeussler Planung Gmbh Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
DE19842512C1 (de) * 1998-09-17 2000-09-28 Kaiser Gmbh & Co Anordnung zur Installation einer Einbaukomponente in eine Wandung oder einen Hohlkörper
PT102332B (pt) * 1999-07-12 2012-07-09 Antonio Francisco Febra Elemento de molde perdido para construção de lajes fungiformes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0157335A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018253A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Bam Ag Stahlbeton-hohlkörperplatte oder-decke
EA009028B1 (ru) * 2004-08-13 2007-10-26 Бам Аг Железобетонная плита или панель перекрытия, содержащая полые блоки

Also Published As

Publication number Publication date
CA2398157A1 (en) 2001-08-09
CA2398157C (en) 2010-04-13
AU782061B2 (en) 2005-06-30
WO2001057335A1 (de) 2001-08-09
EP1252403B1 (de) 2009-06-10
DK1252403T3 (da) 2009-10-19
BR0107372B1 (pt) 2012-12-11
ES2328010T3 (es) 2009-11-06
DE10004640A1 (de) 2001-08-09
DE50114931D1 (de) 2009-07-23
EP1252403B9 (de) 2009-12-02
ATE433525T1 (de) 2009-06-15
PT1252403E (pt) 2009-07-20
BR0107372A (pt) 2002-10-01
US20030110724A1 (en) 2003-06-19
AU3915301A (en) 2001-08-14
DK1252403T5 (da) 2010-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786990B1 (de) Stahlbeton-hohlkörperplatte oder -decke
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
EP1252403A1 (de) Hohlkörperbetondecke in wabenform
EP2851477B1 (de) Entwässerungsrinne
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
DE1914298A1 (de) Verbindung von relativ geneigten Eisenbetontraegerteilen
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE4113028C2 (de) Stahlbetondecke
DE3235707C2 (de) Balken- oder Rippendecke
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
EP1861557B1 (de) Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten hohlräumen
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
DE10350082A1 (de) Vorgespannte Flachdecken mit Hohldeckenplatten
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger
AT412295B (de) Hohlwand - verbindungsträger für vollflächiges aufbringen von wärmedämmplatten auf der innenseiteder verlorenen schalung
DE20304644U1 (de) Vorrichtung zur Höhenpositionierung von Bewehrungslagen und Rohrregistern bei der Betonkernaktivierung
DE102004014030B4 (de) Tragwerk für im wesentlichen plattenförmige Bau- und Konstruktionselemente
WO2000005461A1 (de) Stahlbetonplatte und schubbewehrungselement zur schubbewehrung von stahlbetonplatten
EP0645501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
EP2876224A1 (de) Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte
EP4225544A1 (de) Anordnung zur integration in ein bauteil, vorzugsweise gradienten-bauteil
EP4162119A1 (de) Bauteil, insbesondere gradienten-bauteil, mit fluidisch miteinander verbundenen hohlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: BAM AG;NEUGASSE 43;9000 ST. GALLEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BAM AG

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2328010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100311

BERE Be: lapsed

Owner name: BAM A.G.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090911

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAM AG

Free format text: BAM AG#NEUGASSE 43#9000 ST. GALLEN (CH) -TRANSFER TO- BAM AG#NEUGASSE 43#9000 ST. GALLEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200210

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50114931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 433525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210202