EP1226327B1 - Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt Download PDF

Info

Publication number
EP1226327B1
EP1226327B1 EP00989770A EP00989770A EP1226327B1 EP 1226327 B1 EP1226327 B1 EP 1226327B1 EP 00989770 A EP00989770 A EP 00989770A EP 00989770 A EP00989770 A EP 00989770A EP 1226327 B1 EP1226327 B1 EP 1226327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
door
milling
outer casing
receiving block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00989770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226327A1 (de
EP1226327B2 (de
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brandis
Original Assignee
Hoermann KG Brandis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7928061&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1226327(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brandis filed Critical Hoermann KG Brandis
Publication of EP1226327A1 publication Critical patent/EP1226327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226327B1 publication Critical patent/EP1226327B1/de
Publication of EP1226327B2 publication Critical patent/EP1226327B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a door leaf according to the preamble of the appended claim 1 and a producible with this method door leaf according to the preamble of the appended claim 15.
  • Such a method and such a door leaf are the FR 25 81 122 A3 removable.
  • Door leaves of the form explained in more detail below have been manufactured and distributed by Hörmann KG Freisen and Hörmann KG Brandis for a long time.
  • a filling made of styrofoam, mineral wool, honeycomb-shaped cardboard layers or the like insulating material formed on the outside of the filling with coated or uncoated metal sheets is glued.
  • the thus composed of composite door leaf receives its rigid structure without inner frame, namely mainly on the sheet metal outer shell or its outer skin of sheet metal, while the filler material for thermal and / or sound insulation is used.
  • Such door leaves are due to their relatively light weight quite easy to handle and inexpensive to manufacture. They are therefore particularly well suited as interior doors.
  • a door leaf of a completely different kind is known, namely one with a supporting metal frame, two cross struts and metal covers.
  • the lock-side vertical spar of the metal frame in the lock area is U-shaped and accommodates the multiple locking device in this U-shaped profile.
  • a frameless door leaf with a hard supporting outer jacket and soft filling material can be provided with a multiple locking device.
  • the invention proposes to provide a receiving device for the multiple locking device as a filling insert within the outer shell in addition to the filling material in the lock side end face.
  • the invention is based on the recognition that it is almost impossible to preform the outer sheath as usual and provided with preformed filling materials so that a suitable receptacle for offered on the market or otherwise prefabricated multiple locking devices can be formed.
  • the invention therefore takes a different, surprisingly simple way of first producing a door leaf blank having a reinforced lock-side end area without punched-out or prefabricated openings and only then cutting and grooving the openings and grooves into the door leaf blank by multi-stage milling.
  • the door leaf blank is produced by full-surface gluing in a sandwich structure, then milled in several stages.
  • a receiving block in the form of a continuous strip is provided, into which receiving grooves and / or receiving pockets for the multiple locking device are then introduced.
  • This strip or this at least one receiving block are introduced in addition to the filling material as a filling insert.
  • the door leaf blank When manufacturing the door leaf blank is preferably used as a bar or recording block in which the recording, preferably a block or a block bar on the basis of wood materials, especially from or with solid, barrier or Fumier Anlagenholz, and more especially from or with Abachi. Wood is inexpensive, easy to handle and has sufficient strength to provide a strong support for the multiple locking device. A particularly high stability is achieved in a further preferred embodiment characterized in that the receiving block or the receiving bar is dimensioned such that it fills as a filling insert the entire closing side end portion of the stimulus area. For firmly joining the individual materials forming the door leaf blank, it is further preferred that the filling material and the filling insert - d. H.
  • a strip-shaped lock wood recording block - glued to the outer surface over the entire surface.
  • the receiving block without interposition of filler directly with the outer shell d. H. in particular a metal sheet, glued on both sides and in the closing side end face area circumferentially with the outer shell.
  • a polyurethane-based adhesive specially designed for bonding wood and metal is used.
  • the door leaf blank is formed mirror-symmetrically to the vertical longitudinal center line, in particular the castle-side reinforcing filling insert - the receiving block or the strip for the Mehrververgetungs recommended - and the band side Reinforcing filling insert - the block strip for the door hinges - designed and arranged according to each other.
  • the door leaf blank can be produced provided with a fold, in which case the receiving block and possibly the band-side block strip are executed rebated, so that each provided in the end face areas fold is reinforced.
  • a sheet metal forming or covering the first door leaf broadside which can also be referred to as a door leaf sight side, can be guided around the horizontal end face areas - which can also be labeled as horizontal door leaf narrow sides. It is then preferably provided in the folding area with a step-like final training for covering the fold and glued to the lock-side receiving block and possibly with the block bar.
  • the second, the fold having door leaf broadside is then formed or covered by a second metal sheet, which is glued on the second broad side with the receiving block and possibly with the block bar.
  • the second metal sheet is bent over the fold and the step-like end formation of the first metal sheet engaging thereon and firmly connected to the first metal sheet.
  • This can be z. B. done by gluing or embossing or any other known metal compound.
  • the receptacles for the multiple locking device are then moved into the unfolded region, i. H. introduced the remaining adjacent to the fold area of the lock side end face.
  • the introduction of the recording in the receiving block is carried out according to the invention by multi-stage milling.
  • the outer jacket is milled.
  • only the milling of the preferably substantially metal outer sheath comprehensive Frascut can then simply a metal cutter used become.
  • the first milling stage is preferably computer- or CNC-controlled such that in fact only that portion or those portions are exposed, which are then actually filled by a corresponding cover strip, a cuff or the like of the multiple locking device, so that in the finished state of the door leaf the inside recording block is not visible from the outside.
  • a main lock which is provided with an upper and a lower spaced from the main lock engagement means in the form of one or more bars, bolts or hooks with housing.
  • the bolt, bolt or hook of these engagement means is then actuated by a push rod or the like driving element by means of the main lock.
  • these multiple locking devices are usually provided with a covering metal strip with circular cuffs, with which the bolt, latch or hook housing is attached to the main lock housing. From this bar then stand the individual housing in one direction, whereby the push rod or the other driving element is guided on this side along the covering metal strip.
  • At or for making the recording at least one receiving groove for the push rod or other driving element and / or for Cover strip or the like connecting element for connecting an engagement device spaced from the lock with the lock is milled into the receiving block, which then preferably takes place a second milling stage of the multi-stage milling. It is further preferred that during or for making the receptacle each have a receiving pocket for the lock and for each spaced from the castle engagement -. B. for the bolt, bolt or hook housing - is milled into the receiving block, which is preferably carried out in a third milling stage of multi-stage milling. Of course, however, the receiving pockets and then in a third milling stage, the receiving groove or grooves can be milled first in a second milling stage.
  • the lock which is usually comprised of the multiple locking device and thus arranged depending on the arrangement of the receptacle in the door leaf, can be actuated via matching openings with a door handle and a lock cylinder or the like locking actuator is, according to another advantageous Embodiment of the invention proposed that in addition to the discharge of the recording openings in the broad or visible side of the door leaf blank for a door handle and / or for a lock actuator, such as lock cylinder, code button or the like, are machined. This is preferably also done by milling and more preferably in a fourth milling stage of the multi-stage milling process.
  • the door leaf according to the invention can be produced by the method according to the invention is characterized in that the at least one receptacle in a receiving strip or a receiving block from cutting moldable material, in particular on the basis of wood-based materials, is formed, wherein the receiving strip or the receiving block is formed as an additional filling insert to the filling material in the closing side end portion of the outer shell surrounding formed.
  • the receiving block is preferably provided continuously on the horizontally arranged length of the lock-side end face instead of the filling material as a filling insert.
  • a further preferred embodiment of the door panel according to the invention is characterized by a block strip provided in the strip-side end face area as a filling insert, in which the door hinges can be anchored.
  • This block strip which can also be designated as a strip-receiving block, is preferably provided continuously on the length of the strip-side end face to be arranged horizontally.
  • the outer jacket extends in the end face area exactly to the at least one receptacle which is open towards the lock side end for receiving the multiple locking device.
  • the front-side receiving block for the multiple locking device and the band-side block bar as between the front-side receiving block for the multiple locking device and the band-side block bar constunics filler is preferably optionally, individually or combined to several, a tubular chip board - d.
  • a chipboard which is interspersed with longitudinal tubes and thus is particularly easily formed - a Styrofoam plate, a cardboard honeycomb - d.
  • an advantageous embodiment of the door leaf according to the invention is further characterized in that the at least one receptacle at least one receiving groove for a drive element, in particular a push rod, for coupling a provided for actuating the engagement means lock to one of the Lock arranged spaced engaging means, more preferably also in that the at least one receptacle has at least one receiving pocket for a lock and / or at least one engagement device spaced from the lock.
  • FIGS. 1 to 4 a first embodiment of a providable with a multi-locking device door leaf 10 is shown.
  • the door leaf 10 is as out Fig. 3 can be seen, provided on the upper horizontal end face 11, the lock-side end face 12 and the band-side end face 13 with a fold 14, while it is made blunt on the lower horizontal end face 15.
  • the door leaf 10 is as out Fig. 2 and from Fig. 4 can be seen, formed from an outer shell 16 and an inner filling 17.
  • the outer jacket 16 is provided by a first metal sheet, in particular steel sheet 19, provided on a first visible side or broad side 18, and one on the second, the seam 14 Wide side 20 provided second metal sheet, in particular steel sheet 21 is formed.
  • the filling 17 is formed by a filling material in the form of a tube chipboard 22 and two oblong wooden blocks or wooden strips 25 and 26 adjoining this on the vertical end-side regions 23 and 24.
  • Fig. 1 can be seen from the dashed lines shown lines 27, 28 and 29 for the tube chipboard 22, the hinge side wooden strip 26 and the lock side wooden strip 25 that all fillers 22, 25, 26 on the entire vertical length of the door panel 10 are continuous.
  • the inner filling 17 is at the two broad sides 18, 20 and at the vertical end faces 12, 13 of the outer shell 17, ie, the steel sheets 19, 21, surrounded and bonded over the entire surface.
  • the two-sided, full-surface and circumferential bonding of the inner filling and in particular the lock-side wooden strip 25 is in Fig. 4 indicated by the reference numeral 30.
  • the door leaf 10 is finished with a metal strip 31 - steel strip - while the lower horizontal end face 15 with a metal profile 32 - steel profile - is completed.
  • the first steel sheet 19 is placed over the fold 14 with a step-like end formation 33.
  • the second steel sheet 21 is placed with a U-shaped end profile 34.
  • a securing bolt 36 and an upper and a lower door hinge element 37, 38 are introduced, which is why the hinge-side wooden strip 26 can also be referred to as a strip of wood.
  • the receptacle 35 extends in total from a height H a to a height H e, for example, from 136 mm to 1906 mm from the lower end 15 dimensioned.
  • the receptacle 35 has a first receiving groove 40, a second, from a height H, up to a height H 2 extending receiving groove 41, a first receiving pocket 42 in the form of a first elongated hole, a second receiving pocket 43 in the form of a second slot and a third Receiving pocket 44 in the form of a third oblong hole.
  • the first and third receiving pockets 42, 44 each have a depth T 1 and a length L 1
  • the second receiving pocket has a depth T 2 and a length L 2 .
  • the first receiving groove 40 has a distance A 1 , a width B 1 and a depth T n1 from the second end face 21 and extends between the heights H a and H e .
  • the second receiving groove 41 is located at the bottom of the first receiving groove 40, has a total depth T n2 , a width B 2 and a distance A 2 from the edges of the first receiving groove 40. The arranged in the region of the heights H a and H e ends of the first Receiving groove 40 are executed rounded,
  • FIGS. 1 to 4 illustrated embodiment of a door leaf 10 is formed with a receptacle 35 for a multi-point lock, which is available as a precast on the market by the company Winkhaus under the name F-2060-RE round cuff.
  • the width of the receiving pockets 42, 43, 44 is equal to B 2 .
  • Such multiple locking devices have a continuous metal strip 48 acting as cover strips in the installed state, on which a main lock housing 49 for a lock 47 with latch 50 and latch 51 and two housings 52, 53 remote from this main lock housing 49 are provided by locking engagement devices remote from the lock 47 54, 55 are provided.
  • the engaging means 54, 55 are actuated together with the bolt 51 via push rods 56, 57 by the 47 housed in the main lock housing 49 lock.
  • the engaging elements of the engagement means 54, 55 are all elements of the multiple locking device 58 ( Fig. 20 ) or the multiple locking device 59 ( Fig. 19 ) housed on a common side of the metal strip 48.
  • the receptacle 35 with its receiving grooves 40, 41 and their receiving pockets 42, 43 and 44 is in each case designed to receive the individual elements of one of the multiple locking devices 58, 59.
  • the receiving pockets 42, 43, 44 of the housing 49, 52, 53 and the second receiving groove 41 serve to receive the push rods 56, 57, while the first receiving groove 40, the metal strip 48 receives.
  • a multiple locking device 59 is shown, the engagement means 54, 55 are formed with hooks 60 as engaging elements, while the in Fig. 20 shown multiple locking device 58 as engaging elements of the engaging means 54, 55 bolts 61 used.
  • FIGS. 5 to 9 a second embodiment of a door leaf 70 is shown, which is adapted to a further multi-locking device 63 which uses as engaging elements of the engagement means 54, 55 latch 64 similar to the latch 51.
  • the same reference numerals are used in the following for corresponding parts and reference is made to the above statements for the explanation of these parts.
  • the inscribable as Flachstulp metal strip 48 in the Fig. 5 to 9 is shown in the installed state in the door panel 70 according to the second embodiment, has a width B M of 20 mm and a depth T M of 3 mm. With 66 and 67 openings for a door handle or a lock cylinder (the latter not explicitly shown) are still in all embodiments referred to.
  • a third embodiment of a door leaf 80 is shown, which also has a receptacle 35 for a locking bar permitting a triple locking.
  • the door leaf is for the two in the FIGS. 19 and 20 shown multiple locking devices 58, 59 suitable. It essentially corresponds to the previously explained embodiments, wherein the same reference numerals have been used for the same parts and reference is made to the above embodiments with regard to the explanation of these parts.
  • the inner filling 17 of the third embodiment 80 instead of the tube chipboard 22, has a mineral wool mat 81 between the two wooden strips 25, 26.
  • the metal profile 32 and the metal strip 31 are formed as a steel strip and steel profile.
  • the door leaf has a total width B g of slightly less than 1 m (about 986 mm) and a total height H g of just below 2 m (about 1985 mm).
  • the total thickness D g in this embodiment is about 40 mm, wherein the fold has a thickness D F of about 14 mm.
  • the receptacle 35 is accommodated with its receiving grooves 40, 41 and their receiving pockets 42, 43 and 44. These are made by milling, with the top edge serving as the zero point here.
  • Reference point for the location of the grooves 40, 41 here serves the first broadside 18, of which the first receiving groove 40 is dimensioned at a distance A 11 .
  • the door leaf 80 is partially shown partially without a multiple locking device 58 again.
  • the lower end face 15 has been used as the reference edge 0.
  • the individual heights give the initial heights (suffix 1) and the end heights (suffix 2) of the pockets 42, 43 and 44 again, these reference numerals are each included as a subscript to the height information.
  • B T denotes the width of the receiving pockets 42 to 44.
  • the door panel 80 according to the third embodiment is shown in FIG Fig. 10 version shown instead of the safety pin 36, a third central door hinge element 82.
  • Fig. 14 indicated is a door leaf blank (not explicitly shown), in which the milling provided for the receptacle 35 and the door hinge elements 37, 38, 82 are not yet introduced, executed symmetrically to the longitudinal center plane or longitudinal center line 83.
  • the Fig. 16 illustrates the formation of Hauptschausfräsung, which forms the second receiving pocket 43
  • the Fig. 17 illustrates the cutout in the region of the push rods 56, 57, which forms the second receiving groove 41
  • the Fig. 18 clarifies the cutout of the upper and lower lock case, which forms the first and third receiving pocket 42, 44.
  • the production of the door leaves 10, 70, 80 is effected in that first of the door leaf blank by gluing the steel sheets 19, 21 with the inner filling, d. H. with the tube chipboard 22, the mineral wool mat 81 or optionally a Styrofoam plate or cardboard honeycomb (not shown) and the two wooden strips 25, 26 in the vertical end face regions 23, 24 is produced.
  • the bonding takes place over the entire surface, wherein in particular in the region of the wooden strips 25, 26, a metal-wood adhesive is used based on PU.
  • a door leaf blank is formed completely without punching or milling, but the fold 14 is already provided as shown. Following the production of the door leaf blank, the actual finishing is done by milling.
  • This milling is done in a CNC-controlled milling device such as in the FIGS. 21-23 is shown.
  • the milling device 85 comprises a conveyor system 86 for the delivery of the door leaf blank and the delivery of the finished door leaf 10, 70, 80, a via a guide device 87 on a machine bed 88 in three axes - horizontally along, horizontally across, vertically - computer-controlled movable three-axis NC - Processing unit 89, a milling unit 90 for the door handle opening 66 and the lock cylinder opening 67, a retaining means 91 for holding the door panel 10, 70, 80 during the milling operation, a side alignment device 92 for aligning the door leaf 10, 70, 80 for the milling operation and a guide ruler 93 for the lock-side end face 12.
  • the NC processing unit 89 has a first milling unit 94 for sheet milling, a second milling unit 95 for milling out the receiving pockets 42-44, a third milling unit 96 for milling out the first receiving groove 40 and a fourth milling unit 97 for milling out the second receiving groove 41, and a Probe 98 on.
  • Door leaves 10, 70, 80 of the type described have already been classified with the filling with tube chipboard 22 or mineral wool 81 according to the new ENV standard 1627 (classification ET 1 / WK 2) as a security door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Türblatts nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 sowie ein mit diesem Verfahren herstellbares Türblatt nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 15. Ein solches Verfahren und ein solches Türblatt sind der FR 25 81 122 A3 entnehmbar.
  • Türblätter der im folgenden näher erläuterten Form werden durch die Hörmann KG Freisen sowie die Hörmann KG Brandis bereits seit längerem hergestellt und vertrieben. Bei den bekannten Türblättern der in Rede stehenden Art ist eine aus Styropor, Mineralwolle, in Wabenform zusammenhängender Pappschichten oder dergleichen Dämmmaterial gebildete Füllung an der Außenseite mit beschichteten oder unbeschichteten Metallblechen verklebt. Das so aus Verbundmaterial zusammengesetzte Türblatt erhält seine steife Struktur ohne inneren Rahmen, nämlich hauptsächlich über den Metallblechaußenmantel oder seine Außenhaut aus Metallblech, während das Füllmaterial zur Wärme- und/oder Schalldämmung dient. Solche Türblätter sind aufgrund ihres relativ leichten Gewichtes recht gut handhabbar und kostengünstig in der Herstellung. Sie sind daher besonders gut als Innentüren geeignet. Die bisher bekannten Türen haben aber einem Einbruchsversuch nur wenig Widerstand entgegensetzen können. Dies liegt insbesondere daran, dass das bisher eingesetzte Füllmaterial einen einem Einbruchsversuch ausgesetzten Schloss nur wenig Unterstützung bieten kann. Zudem war es aufgrund der weichen Konsistenz der Füllmaterialien mit den bisher bekannten Herstellverfahren für solche Türen nur möglich, einfache Schlösser mit einfachem Riegel einzusetzen.
  • Ein Beispiel für ein solches Türblatt mit einem einfachen Schloss, das lediglich mit einem einfachen Riegel sowie der üblichen Falle versehen ist, ist auch aus der DE 19 86 750 U1 entnehmbar. Zur Herstellung dieses bekannten Türblatts werden zwei Blechplatten kastenartig in Türblattform zusammengefügt und im Inneren mit einem schaumartigen, porösen festen Kunststoff vollständig ausgeschäumt. Dabei wird zum Bilden einer Schlosstasche eine vorgefertigte oder nachher ausgearbeitete Einlage aus Holz oder anderem Werkstoff fest mit eingeschäumt.
  • Aus der eingangs erwähnten FR 25 81 122 A3 ist dagegen ein Türblatt ganz anderer Art bekannt, nämlich eines mit einem tragenden Metallrahmen, zwei Querstreben und Metallabdeckungen. Zum Vorsehen einer Mehrfachverriegelungseinrichtung ist der schlossseitige Vertikalholm des Metallrahmens im Schlossbereich U-profilförmig ausgebildet und die Mehrfachverriegelungseinrichtung in diesem U-Profil untergebracht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Herstellen eines Türblatts derart auszubilden, dass ein leichtes und daher gut handhabbares und dennoch Einbrüchen einen hohen Widerstand entgegensetzendes Türblatt kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Türblattes mit den Schritten des beigefügten Anspruchs 1. Ein durch ein solches Verfahren herstellbares Türblatt ist Gegenstand des beigefügten Anspruchs 15.
  • Erfindungsgemäß ist nun erstmals ein rahmenloses Türblatt mit hartem tragenden Außenmantel und weichem Füllmaterial mit einer Mehrfachverriegelungseinrichtung versehbar. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zusätzlich zu dem Füllmaterial im schlossseitigen Stirnseitenbereich eine Aufnahmeeinrichtung für die Mehrfachverriegelungseinrichtung als Fülleinlage innerhalb des Außenmantels vorzusehen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es nahezu unmöglich ist, den Außenmantel wie sonst üblich so vorzuformen und mit vorgeformten Füllmaterialien so zu versehen, dass eine passende Aufnahme für auf dem Markt angebotene oder sonst wie vorgefertigte Mehrfachverriegelungseinrichtungen gebildet werden kann. Die Erfindung geht daher einen anderen, verblüffend einfachen Weg, indem zunächst ein Türblattrohling mit verstärktem schlossseitigen Stirnseitenbereich ohne Ausstanzungen oder vorgefertigten Öffnungen hergestellt wird und erst danach die für die Aufnahme notwendigen Öffnungen und Nuten in den Türblattrohling spanabhebend durch mehrstufiges Fräsen gebracht werden.
  • Dabei wird der Türblattrohling durch vollflächiges Verkleben in Sandwichstruktur hergestellt, dann mehrstufig gefräst. Bei der Herstellung des Türblattrohlings auf der Schlossseite wird ein Aufnahmeblock in Form einer durchgängigen Leiste vorgesehen, in die dann Aufnahmenuten und/oder Aufnahmetaschen für die Mehrfachverriegelungseinrichtung eingebracht werden. Diese Leiste bzw. dieser wenigstens eine Aufnahmeblock werden zusätzlich zum Füllmaterial als Fülleinlage eingebracht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim Herstellen des Türblattrohlings wird als Leiste oder Aufnahmeblock, in welchem die Aufnahme einbringbar ist, vorzugsweise ein Block oder eine Blockleiste auf der Basis von Holzwerkstoffen, insbesondere aus oder mit Massiv-, Sperr- oder Fumierschichtholz, und mehr insbesondere aus oder mit Abachi verwendet. Holz ist kostengünstig erhältlich, gut handhabbar und besitzt eine ausreichende Festigkeit, um eine feste Unterlage für die Mehrfachverriegelungseinrichtung bieten zu können. Eine besonders hohe Stabilität wird in weiter bevorzugter Ausgestaltung dadurch erreicht, dass der Aufnahmeblock oder die Aufnahmeleiste derart bemessen wird, dass er als Fülleinlage den gesamten schlossseitigen Stimseitenbereich durchgehend ausfüllt. Zum festen Verbinden der einzelnen den Türblattrohling bildenden Materialien wird weiter bevorzugt das Füllmaterial und die Fülleinlage - d. h. der beispielsweise als leistenförmiges Schlossholz ausgebildete Aufnahmeblock - mit dem Außenmantel vollflächig verklebt. Insbesondere wird dabei der Aufnahmeblock ohne Zwischenlage von Füllmaterial direkt mit dem Außenmantel, d. h. insbesondere einem Metallblech, beidseitig und im schlossseitigen Stimseitenbereich auch umlaufend mit dem Außenmantel verklebt. Vorzugsweise wird dabei ein speziell zum Verbinden von Holz- und Metall ausgebildeter Kleber auf Polyurethanbasis verwendet.
  • Nun kann es aber vorkommen, dass bei einem Einbruchsversuch nicht (nur) am Schloss selbst, sondern (auch) an den Türbändern manipuliert wird. Daher sollten nicht nur das Schloss, sondern auch die Türbänder belastbar sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass beim Herstellen des Türblattrohlings als zusätzliche Fülleinlage im bandseitigen Stirnseitenbereich desselben wenigstens eine bandseitige Blockleiste, in welcher die Türbänder verankerbar sind, in den Außenmantel eingebracht, d. h. zum Beispiel zwischen zwei den Außenmantel bildenden Metallblechen angeordnet, und mit dem Außenmantel fest verbunden wird. Um sowohl für rechts- als auch für linksschwenkende Türen einen gleichen Türblattrohling verwenden zu können, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Türblattrohling spiegelsymmetrisch zur Vertikallängsmittellinie ausgebildet wird, wobei insbesondere die schlossseitige verstärkende Fülleinlage - der Aufnahmeblock bzw. die Leiste für die Mehrfachverriegetungseinrichtung - und die bandseitige verstärkende Fülleinlage - die Blockleiste für die Türbänder - einander entsprechend ausgebildet und angeordnet werden.
  • Der Türblattrohling kann mit einem Falz versehen hergestellt werden, wobei dann der Aufnahmeblock und ggf. die bandseitige Blockleiste gefälzt ausgeführt werden, so dass der jeweils in den Stirnseitenbereichen vorgesehene Falz verstärkt ausgebildet ist. In konkreter Ausgestaltung kann dabei ein die erste Türblattbreitseite, die auch als Türblattsichtseite bezeichnet werden kann, bildendes oder überdeckendes Metallblech um die horizontalen Stirnseitenbereiche - die auch als horizontale Türblattschmalseiten bezeichenbar sind - herumgeführt werden. Es wird dann vorzugsweise im Falzbereich mit einer stufenartigen Endausbildung zum Überdecken des Falzes versehen und mit dem schlossseitigen Aufnahmeblock und ggf. mit der Blockleiste verklebt. Die zweite, den Falz aufweisende Türblattbreitseite wird dann durch ein zweites Metallblech gebildet oder überdeckt, das auf der zweiten Breitseite mit dem Aufnahmeblock und ggf. mit der Blockleiste verklebt wird. In den jeweiligen Falzbereichen wird das zweite Metallblech den Falz und die daran angreifende stufenartige Endausbildung des ersten Metallbleches übergreifend umgebogen und mit dem ersten Metallblech fest verbunden. Dies kann z. B. durch Verkleben oder Verprägen oder jede sonstige bekannte Metall-Verbindung geschehen. Bei einem derartig an den vertikalen Stirnseitenbereichen mit Falz ausgebildeten Türblattrohling werden dann die Aufnahmen für die Mehrfachverriegelungseinrichtung in den ungefäfzten Bereich, d. h. den neben dem Falz verbleibenden Bereich der schlossseitigen Stirnseite eingebracht.
  • Das Einbringen der Aufnahme in den Aufnahmeblock erfolgt erfindungsgemäß durch mehrstufiges Fräsen. Dieses beinhaltet in Weiterbildung der Erfindung in einer ersten Frässtufe ein Freilegen des wenigstens einen Aufnahmeblockes und zwar in demjenigen Abschnitt oder denjenigen Abschnitten der schlossseitigen Stirnseite, in dem die wenigstens eine Aufnahme einzubringen ist. Hierzu wird bevorzugt der Außenmantel gefräst. In dieser ersten, nur die Fräsung des vorzugsweise im wesentlichen metallenen Außenmantels umfassenden Frässtufe kann dann einfach ein Metallfräser verwendet werden. Die erste Frässtufe erfolgt bevorzugt computer- oder CNC-gesteuert derart, dass tatsächlich nur derjenige Abschnitt bzw. diejenigen Abschnitte freigelegt werden, die dann auch tatsächlich durch eine entsprechende Abdeckleiste, einen Stulpen oder dergleichen der Mehrfachverriegelungseinrichtung ausgefüllt werden, so dass in fertigem Zustand des Türblattes der innen befindliche Aufnahmeblock von außen nicht zu sehen ist.
  • Für andere Türblattarten befinden sich bereits standardisierte Mehrfachverriegelungseinrichtungen auf dem Markt. Diese umfassen meist ein Hauptschloss, das mit einer oberen und einer unteren von dem Hauptschloss beabstandeten Eingriffseinrichtung in Form eines oder mehrerer Riegel, Bolzen oder Haken mit Gehäuse vorgesehen ist. Der Riegel, Bolzen oder Haken dieser Eingriffseinrichtungen ist dann über eine Schubstange oder dergleichen Treibelement mittels des Hauptschlosses betätigbar. Im später sichtbaren Bereich sind diese Mehrfachverriegelungseinrichtungen meist mit einer abdeckenden Metallleiste mit Rundstulpen versehen, mit welcher das Bolzen-, Riegel- bzw. Hakengehäuse an das Hauptschlossgehäuse befestigt ist. Von dieser Leiste stehen dann die einzelnen Gehäuse in einer Richtung ab, wobei auch die Schubstange oder das sonstige Treibelement auf dieser Seite entlang der abdeckenden Metallleiste geführt ist. Um solche standardmäßig erhältliche Mehrfachverriegelungseinrichtungen in sicherer und kostengünstiger Weise in dem erfindungsgemäßen Türblatt unterbringen zu können, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass beim oder zum Herstellen der Aufnahme wenigstens eine Aufnahmenut für die Schubstange oder ein sonstiges Treibelement und/oder für die Abdeckleiste oder dergleichen Verbindungselement zum Verbinden einer vom Schloss beabstandeten Eingreifeinrichtung mit dem Schloss in den Aufnahmeblock gefräst wird, was dann vorzugsweise einer zweiten Frässtufe des mehrstufigen Fräsens erfolgt. Weiter ist bevorzugt, dass beim oder zum Herstellen der Aufnahme je eine Aufnahmetasche für das Schloss und für jede vom Schloss beabstandete Eingreifeinrichtung - z. B. für das Riegel-, Bolzen- oder Hakengehäuse - in den Aufnahmeblock gefräst wird, was vorzugsweise in einer dritten Frässtufe des mehrstufigen Fräsens erfolgt. Selbstverständlich können aber auch zuerst in einer zweiten Frässtufe die Aufnahmetaschen und dann in einer dritten Frässtufe die Aufnahmenut bzw. Aufnahmenuten gefräst werden.
  • Damit das Schloss, das meist von der Mehrfachverriegelungseinrichtung umfasst wird und damit je nach Anordnung der Aufnahme im Türblatt angeordnet wird, über passende Öffnungen mit einem Türdrücker und einem Schließzylinder oder dergleichen Verriegelungsbetätigungseinrichtung betätigt werden kann, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass zusätzlich zum Austragen der Aufnahme Öffnungen in die Breit- oder Sichtseite des Türblattrohlings für einen Türdrücker und/oder für eine Schlossbetätigungseinrichtung, wie Schließzylinder, Codetaster oder dergleichen, spanabhebend eingebracht werden. Vorzugsweise geschieht dies ebenfalls durch Fräsen und weiter bevorzugt in einer vierten Frässtufe des mehrstufigen Fräsverfahrens.
  • In konkreter vorteilhafter Ausgestaltung wird das spanabhebende Austragen vorzugsweise unter Verwendung einer elektronisch oder computergesteuerten - CNC-gesteuerten - Mehrachsenfräsvorrichtung mit folgenden Unterschritten durchgeführt:
    • aa) Einlauf des ohne Ausstanzungen oder Fräsungen oder dergleichen Öffnungen ausgebildeten Türblattrohlings in die Mehrachsenfräsvorrichtung,
    • bb) Ausrichten und vorzugsweise Zentrieren des Türblattrohlings entlang einer ersten Achse - zum Breispiel der Horizontalachse -der Mehrachsenfräsvorrichtung,
    • cc) Fräsen des im wesentlichen metallenen Außenmantels entlang der ersten Achse - d. h. z. B. Horizontalfräsen des Außenmantels - mittels eines Metallfräsers zum Freilegen der die Mehrfachverriegelungseinrichtung aufnehmenden Bereiche des Aufnahmeblocks,
    • dd) insbesondere mehrstufiges Fräsen entlang der ersten Achse - d. h. z. B. mehrstufiges Horizontalfräsen - zum Einbringen der wenigstens einen Aufnahme in den Aufnahmeblock mittels wenigstens eines für das Aufnahmeblockmaterial ausgebildeten Fräsers, insbesondere mittels wenigstens eines Holzfräsers,
    • ee) kombiniertes Fräsen von Außenmantel und Aufnahmeblock in einer zweiten, zur ersten Achse senkrechten Achse - d. h. z. B. Vertikalfräsen - zum Einbringen eines Drückerloches und/oder eines Schlossloches,
    • ff) Auslauf des Türblatts aus der Mehrachsenfräsvorrichtung.
      Nachdem so das mehrstufige Fräsen durchgeführt ist folgen, in weiter bevorzugter konkreter Ausgestaltung die folgenden Unterschritte:
    • gg) Reinigung der Tür und
    • hh) Fertigmontage der Tür mit Mehrfachverriegelungseinrichtung und gegebenenfalls mit Schließleiste.
  • Das durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbare erfindungsgemäße Türblatt ist dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahme in einer Aufnahmeleiste oder einem Aufnahmeblock aus spanabhebend formbaren Material, insbesondere auf der Basis von Holzwerkstoffen, ausgebildet ist, wobei die Aufnahmeleiste oder der Aufnahmeblock als zusätzliche Fülleinlage zu dem Füllmaterial im schlossseitigen Stimseitenbereich von dem Außenmantel haltend umgeben ausgebildet ist. Gerade durch diesen Aufnahmeblock bzw. die Aufnahmeleiste wird eine sichere Lagerung der Mehrfachverriegelungseinrichtung gewährleistet. Der Aufnahmeblock ist bevorzugt durchgängig auf der horizontal anzuordnenden Länge der schlossseitigen Stirnseite anstelle des Füllmaterials als Fülleinlage vorgesehen. Zur Verstärkung der Türbandverankerung im Türblatt ist eine weiter bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türblatts gekennzeichnet durch einen im bandseitigen Stimseitenbereich als Fülleinlage vorgesehene Blockleiste, in welchem die Türbänder verankerbar sind. Diese auch als Bandaufnahmeblock bezeichenbare Blockleiste ist vorzugsweise durchgängig auf der horizontal anzuordnenden Länge der bandseitigen Stirnseite vorgesehen.
  • Aus optischen Gründen und damit der Bereich der Mehrfachverriegelungseinrichtung keinen Eingriff für Manipulationen bietet, ist weiter bevorzugt, wenn der Außenmantel im Stirnseitenbereich genau bis zu der wenigstens einen, zur schlossseitigen Stirnseite hin für das Aufnehmen der Mehrfachverriegelungseinrichtung offenen Aufnahme reicht. Als zwischen dem stirnseitigen Aufnahmeblock für die Mehrfachverriegelungseinrichtung und der bandseitigen Blockleiste einzufügendes Füllmaterial ist vorzugsweise wahlweise, einzeln oder zu mehreren kombiniert, eine Röhrenspanplatte - d. h. eine Holzspanplatte, die mit Längsröhren durchsetzt ist und damit besonders leicht ausgebildet ist - eine Styroporplatte, eine Pappwabe - d. h. eine Matte aus wabenförmig zusammengefügten Pappschichten - oder eine Mineralwollmatte vorgesehen.
  • Um standardmäßig am Markt erhältlichen Mehrfachverriegelungsvorrichtungen verwenden zu können, ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türblattes weiter dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahme wenigstens eine Aufnahmenut für ein Treibelement, insbesondere eine Schubstange, zum Ankoppeln eines zur Betätigung der Eingreifeinrichtungen vorgesehenen Schlosses an eine von dem Schloss beabstandet angeordnete Eingreifeinrichtung aufweist, noch weiter bevorzugt auch dadurch, dass die wenigstens eine Aufnahme wenigstens eine Aufnahmetasche für ein Schloss und/oder für wenigstens eine von dem Schloss beabstandete Eingreifeinrichtung aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf die Breitseite einer ersten Ausführungsform eines Türblattes, wobei die darin enthaltenen Einzelelemente durch gestrichelte Linien angedeutet sind,
    Fig. 2
    eine geschnittene Unteransicht durch das Türblatt gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf die schlossseitige Stirnseite des Türblattes gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine geschnittene Detailansicht eines mit X gekennzeichneten Bereichs von Figur 2;
    Fig. 5
    eine Vorderansicht vergleichbar von Fig.1 auf eine zweite Ausführungsform eines Türblatts, das mit einer Mehrfachverriegelungseinrichtung versehen ist;
    Fig. 6
    eine geschnittene Unteransicht vergleichbar der Ansicht von Fig. 2 auf das Türblatt gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht auf die schlossseitige Stirnseite des Türblatts gemäß Fig. 5;
    Fig. 8
    eine Detailansicht eines mit Y gekennzeichneten Bereichs von Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Detailansicht eines mit X' gekennzeichneten Bereichs von Fig. 6;
    Fig. 10
    eine Vorderansicht vergleichbar der Ansicht von Fig. 1 auf eine dritte Ausführungsfom eines Türblattes;
    Fig. 11
    eine geschnittene Unteransicht des Türblattes gemäß Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht auf die schlossseitige Stirnseite des Türblatts gemäß Fig. 10;
    Fig. 13
    eine Detailansicht eines mit X" gekennzeichneten Bereichs von Fig. 11;
    Fig. 14
    eine vordere Schnittansicht durch das mit einer weiteren Mehrfachverriegelungseinrichtung versehene Türblatt in der dritten Ausführungsform auf eine der beiden Breitseiten gesehen;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht auf die schlossseitige Stirnseite des Türblatts in der dritten Ausführungsform ohne die Mehrfachverriegelungseinrichtung;
    Fig. 16
    einen Schnitt entlang der Linie A - A von Fig. 14;
    Fig. 17
    einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 14;
    Fig. 18
    einen Schnitt entlang der Linie C - C von Fig. 14;
    Fig. 19
    eine bemaßte Draufsicht auf eine Variante einer auf dem Markt erhältlichen Mehrfachverriegelungseinrichtung;
    Fig. 20
    eine bemaßte Draufsicht auf eine weitere auf dem Markt erhältliche Mehrfachverriegelungseinrichtung;
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf eine Fräsvorrichtung zum Herstellen von Türblättern der in den zuvor erläuterten Figuren gezeigten Arten;
    Fig. 22
    eine Vorderansicht der Fräsvorrichtung gemäß Fig. 21; und
    Fig. 23
    eine Draufsicht auf die Fräsvorrichtung gemäß Fig. 21.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines mit einer Mehrfachverriegelungseinrichtung versehbaren Türblattes 10 gezeigt. Das Türblatt 10 ist wie aus Fig. 3 ersichtlich, an der oberen horizontalen Stirnseite 11, der schlossseitigen Stirnseite 12 und der bandseitigen Stirnseite 13 mit einem Falz 14 versehen, während es an der unteren horizontalen Stirnseite 15 stumpf ausgeführt ist. Das Türblatt 10 ist, wie aus Fig. 2 und aus Fig. 4 ersichtlich, aus einem Außenmantel 16 und einer inneren Füllung 17 gebildet. Der Außenmantel 16 ist durch ein an einer ersten Sichtseite oder Breitseite 18 vorgesehenes erstes Metallblech, insbesondere Stahlblech 19, und ein auf der zweiten, den Falz 14 aufweisenden Breitseite 20 vorgesehenes zweites Metallblech, insbesondere Stahlblech 21, gebildet.
  • Die Füllung 17 ist durch ein Füllmaterial in Form einer Röhrenspanplatte 22 und zwei zu dieser an den vertikalen Stirnseitenbereichen 23 und 24 angrenzend angeordneten länglichen Holzblöcken oder Holzleisten 25 und 26 gebildet. In Fig. 1 kann man anhand der gestrichelt dargestellten Begrenzungslinien 27, 28 und 29 für die Röhrenspanplatte 22, die bandseitige Holzleiste 26 und die schlossseitige Holzleiste 25 erkennen, dass alle Fülleinlagen 22, 25, 26 auf der gesamten vertikalen Länge des Türblattes 10 durchgängig sind. Die innere Füllung 17 ist an den beiden Breitseiten 18, 20 und an den vertikalen Stirnseiten 12, 13 von dem Außenmantel 17, d. h. den Stahlblechen 19, 21, umgeben und vollflächig verklebt. Die beidseitige, vollflächige und umlaufende Verklebung der inneren Füllung und insbesondere der schlossseitigen Holzleiste 25 ist in Fig. 4 mit der Bezugszahl 30 angedeutet. An der oberen horizontalen Stirnseite 11 ist das Türblatt 10 mit einer Metallleiste 31 - Stahlleiste - abgeschlossen, während die untere horizontale Stirnseite 15 mit einem Metallprofil 32 - Stahlprofil - abgeschlossen ist.
  • Das erste Stahlblech 19 ist mit einer stufenartigen Endausbildung 33 über den Falz 14 gelegt. Über den Falz 14 und dieser stufenartige Endausbildung 33 des ersten Stahlblechs 19 ist das zweite Stahlblech 21 mit einer U-profilförmigen Endausbildung 34 gelegt.
  • Die schlossseitige Stirnseite 12 und insbesondere die im schlossseitigen Stirnseitenbereich 23 vorgesehene Holzleiste 25, welche aus Abachi besteht, ist mit einer Aufnahme 35 oder Aufnahmeeinrichtung für eine später näher erläuterte Mehrfachverriegelungseinrichtung versehen und dient somit als Aufnahmeblock für diese Mehrfachverriegelungeinrichtung. In die bandseitige Holzleiste 26 sind ein Sicherungsbolzen 36 und ein oberes und ein unteres Türbandelement 37, 38 eingebracht, weswegen die bandseitige Holzleiste 26 auch als Bandholz bezeichnet werden kann.
  • Die Aufnahme 35 erstreckt sich insgesamt von einer Höhe Ha bis zu einer Höhe He beispielsweise von 136 mm bis 1906 mm von der unteren Stirnseite 15 aus bemessen. Die Aufnahme 35 weist eine erste Aufnahmenut 40, eine zweite, sich von einer Höhe H, bis zu einer Höhe H2 erstreckende Aufnahmenut 41, eine erste Aufnahmetasche 42 in Form eines ersten Langloches, eine zweite Aufnahmetasche 43 in Form eines zweiten Langlochs und eine dritte Aufnahmetasche 44 in Form eines dritten Langlochs auf. Die erste und die dritte Aufnahmetasche 42, 44 haben jeweils eine Tiefe T1 und eine Länge L1, während die zweite Aufnahmetasche eine Tiefe T2 und eine Länge L2 aufweist. Die erste Aufnahmenut 40 hat von der zweiten Stirnseite 21 einen Abstand A1, eine Breite B1 und eine Tiefe Tn1 und erstreckt sich zwischen den Höhen Ha und He. Die zweite Aufnahmenut 41 befindet sich am Grund der ersten Aufnahmenut 40, hat eine Gesamttiefe Tn2, eine Breite B2 und einen Abstand A2 von den Rändern der ersten Aufnahmenut 40. Die im Bereich der Höhen Ha und He angeordneten Enden der ersten Aufnahmenut 40 sind abgerundet ausgeführt,
  • Die erste, in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform eines Türblatts 10 ist mit einer Aufnahme 35 für eine Mehrfachverriegelung ausgebildet, die als Fertigteil auf dem Markt von der Firma Winkhaus unter der Bezeichnung F-2060-RE-Rundstulp erhältlich ist. Zur Anpassung an diese Mehrfachverriegelungsvorrichtung sind folgende Werte in Millimeter vorgesehen:
    Ha = 136, L1 = 135, T1 = 49, T2 = 76, H2= 1860, He = 1906, = 99, A1 = 14,8, A2 = 2,2,
    B1 = 20,4, B2 = 16,0, Tn1 = 3 und Tn2 = 8,5.
  • Die Breite der Aufnahmetaschen 42, 43, 44 ist jeweils gleich B2 .
  • Zwei Beispiele für auf dem Markt erhältliche Mehrfachverriegelungseinrichtungen 59, 58 sind in den Figuren 19 und 20 näher erläutert. Solche Mehrfachverriegelungseinrichtungen weisen eine im eingebauten Zustand als Abdeckleisten wirkende durchgängige Metallleiste 48 auf, an welcher ein Hauptschlossgehäuse 49 für ein Schloss 47 mit Falle 50 und Riegel 51 sowie zwei von diesem Hauptschlossgehäuse 49 entfernt angeordnete Gehäuse 52, 53 von vom Schloss 47 entfernt angeordneten verriegelnden Eingriffseinrichtungen 54, 55 vorgesehen sind. Die Eingriffseinrichtungen 54, 55 sind gemeinsam mit dem Riegel 51 über Schubstangen 56, 57 durch das in dem Hauptschlossgehäuse 49 untergebrachte Schloss 47 betätigbar. Bis auf die eingreifenden Elemente der Eingriffseinrichtungen 54, 55 sind sämtliche Elemente der Mehrfachverriegelungsvorrichtung 58 (Fig. 20) bzw. der Mehrfachverriegelungseinrichtung 59 (Fig. 19) auf einer gemeinsamen Seite der Metallleiste 48 untergebracht.
  • Die Aufnahme 35 mit ihren Aufnahmenuten 40, 41 und ihren Aufnahmetaschen 42, 43 und 44 ist jeweils zur Aufnahme der einzelnen Elemente einer der Mehrfachverriegelungseinrichtungen 58, 59 ausgebildet. Dabei dienen die Aufnahmetaschen 42, 43, 44 der Aufnahme der Gehäuse 49, 52, 53 und die zweite Aufnahmenut 41 der Aufnahme der Schubstangen 56, 57, während die erste Aufnahmenut 40 die Metallleiste 48 aufnimmt.
  • Die Abmaßungen, die die Einzelelemente 40-44 der Aufnahme 35 jeweils aufweisen muss, sind leicht den in den Fig. 19 und 20 in Millimeter angegebenen Maßen zu entnehmen.
  • In der Fig. 19 ist dabei eine Mehrfachverriegelungseinrichtung 59 gezeigt, deren Eingriffseinrichtungen 54, 55 mit Haken 60 als eingreifende Elemente gebildet sind, während die in Fig. 20 gezeigte Mehrfachverriegelungseinrichtung 58 als eingreifende Elemente der Eingriffseinrichtungen 54, 55 Bolzen 61 verwendet.
  • In den Figuren 5 bis 9 ist eine zweite Ausführungsform eines Türblatts 70 gezeigt, die an einer weiteren Mehrfachverriegelungseinrichtung 63 angepasst ist, welche als eingreifende Elemente der Eingriffseinrichtungen 54, 55 Riegel 64 ähnlich dem Riegel 51 verwendet. Dabei sind im folgenden für einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet und für die Erläuterung dieser Teile wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Die auch als Flachstulp bezeichenbare Metallleiste 48 der in den Fig. 5 bis 9 im eingebauten Zustande in dem Türblatt 70 gemäß der zweiten Ausführungsform gezeigt ist, hat eine Breite BM von 20 mm und eine Tiefe TM von 3 mm. Mit 66 und 67 sind noch in sämtlichen Ausführungsbeispielen Öffnungen für einen Türdrücker bzw. einen Schließzylinder (letztere nicht explizit dargestellt) bezeichnet.
  • In den Fig. 10 bis 13 ist ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Türblatt 80 gezeigt, das ebenfalls für eine eine dreifache Verriegelung zulassende Schließleiste eine Aufnahme 35 aufweist. Das Türblatt ist für die beiden in den Figuren 19 und 20 gezeigten Mehrfachverriegelungseinrichtungen 58, 59 geeignet. Es entspricht im wesentlichen den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen, wobei für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind und bezüglich der Erläuterung dieser Teile auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Anstelle der Röhrenspanplatte 22 weist aber die innere Füllung 17 der dritten Ausführungsform 80 zwischen den beiden Holzleisten 25, 26 eine Mineralwollmatte 81 auf. Das Metallprofil 32 und die Metallleiste 31 sind als Stahlleiste und Stahlprofil ausgebildet. Das Türblatt hat eine Gesamtbreite Bg von etwas weniger als 1 m (ca. 986 mm) und eine Gesamthöhe Hg von etwas unterhalb von 2 m (ca. 1985 mm). Die Gesamtdicke Dg beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ca. 40 mm, wobei der Falz eine Dicke DF von ca. 14 mm aufweist. In dem neben dem Falz 14 verbleibenden Abschnitt 75 schlossseitigen Stimseitenbereich 23 (siehe Fig. 8 für die Lage dieses Abschnitts 75) ist die Aufnahme 35 mit ihren Aufnahmenuten 40, 41 und ihren Aufnahmetaschen 42, 43 und 44 untergebracht. Diese sind durch Fräsen hergestellt, wobei hier die Falzoberkante als Nullpunkt dient. Als Bezugspunkt für den Ort der Aufnahmenuten 40, 41 dient hier die erste Breitseite 18, von der die erste Aufnahmenut 40 mit einem Abstand A11 bemessen wird.
  • In den Fig. 14 bis 18 ist das Türblatt 80 in der dritten Ausführungsform teilweise mit teilweise nochmals ohne eingesetzte Mehrfachverriegelungseinrichtung 58 dargestellt. Die Schnitte entlang den einzelnen Bereichen der Aufnahme 35, welche in den Fig.16 bis 18 wiedergegeben sind, stellen einen Fräsplan zum Ausfräsen der Aufnahme 35 dar. Die dabei angegebenen Werte sind beispielsweise (in mm):
    Ha = 100, H42/1=160, H42/2 = 310, H43/1 = 909, H43/2= 1140, H44/1 = 1600, H44/2 = 1750, HE= 1810.
  • Bei diesen direkt für eine CNC-Steuerung einer Fräsmaschine verwendbaren Werten ist als Bezugskante 0 die untere Stirnseite 15 verwendet worden. Die einzelnen Höhen ergeben die Anfangshöhen (Suffix 1) und die Endhöhen (Suffix 2) der Taschen 42, 43 und 44 wieder, wobei diese Bezugszeichen jeweils als tiefgestellte Angabe bei den Höhenangaben enthalten sind.
  • Bei der CNC-gesteuerten Fräsung für die Aufnahme 35 wird die Stirnseite des Falzes 14 und die erste Breitseite 18 als Bezugspunkt 0 genommen. Mit TA ist dabei die Tiefe des ungefälzten Stirnseitenbereichs 23 angegeben. Die in den Fig. 16 bis 18 wiedergegebenen Werte sind beispielsweise:
    - TA = 13, T2 = 101, BT = 16, B1 = 20,4, Tn1 = 16, Tn2 = 21, B2 = 14, T1 = 62.
  • Dabei bezeichnet BT die Breite der Aufnahmetaschen 42 bis 44.
  • Das Türblatt 80 gemäß der dritten Ausführungsform weist in der in Fig. 10 gezeigten Version anstelle des Sicherungsbolzen 36 ein drittes mittiges Türbandelement 82 auf. Wie in Fig. 14 angedeutet, ist ein Türblattrohling (nicht explizit dargestellt), in welchem die für die Aufnahme 35 vorgesehenen Fräsungen und die Türbandelemente 37, 38, 82 noch nicht eingebracht sind, symmetrisch zur Längsmittelebene bzw. Längsmittellinie 83 ausgeführt. Die Fig. 16 verdeutlicht die Ausbildung der Hauptschlossausfräsung, welche die zweite Aufnahmetasche 43 bildet, die Fig. 17 verdeutlicht die Ausfräsung im Bereich der Schubstangen 56, 57, welche die zweite Aufnahmenut 41 bildet, und die Fig. 18 verdeutlicht die Ausfräsung des oberen und unteren Schlosskastens, welche die erste und dritte Aufnahmetasche 42, 44 bildet.
  • Die Herstellung der Türblätter 10, 70, 80 erfolgt dadurch, dass zunächst der Türblattrohling durch Verkleben der Stahlbleche 19, 21 mit der inneren Füllung, d. h. mit der Röhrenspanplatte 22, der Mineralwollmatte 81 oder wahlweise einer Styroporplatte oder Pappwabe (nicht dargestellt) und den beiden Holzleisten 25, 26 in den vertikalen Stirnseitenbereichen 23, 24 hergestellt wird. Das Verkleben erfolgt vollflächig, wobei insbesondere im Bereich der Holzleisten 25, 26 ein Metall-Holzkleber auf PU-Basis verwendet wird. Zusammen mit den oberen und unteren Metallabschlüssen 31, 32 entsteht ein Türblattrohling vollkommen ohne Ausstanzungen bzw. Fräsungen, wobei aber der Falz 14 bereits wie dargestellt vorgesehen ist. Im Anschluß an die Fertigung des Türblattrohlings erfolgt die eigentliche Endbearbeitung durch Fräsen.
  • Dieses Fräsen erfolgt in einem CNC-gesteuerten Fräsvorrichtung wie sie beispielsweise in den Figuren 21 - 23 gezeigt ist.
  • Die Fräsvorrichtung 85 umfasst eine Förderanlage 86 für die Einlieferung des Türblattrohlings und die Ablieferung des fertigen Türblatts 10, 70, 80, eine über eine Führungseinrichtung 87 an einem Maschinenbett 88 in drei Achsen - horizontal längs, horizontal quer, vertikal - computergesteuert bewegbare dreiachsige NC - Bearbeitungseinheit 89, ein Fräsaggregat 90 für die Türdrückeröffnung 66 und die Schließzylinderöffnung 67 eine Festhalteeinrichtung 91 zum Festhalten des Türblatts 10, 70, 80 während des Fräsvorganges, eine Seitenausrichtungseinrichtung 92 zum Ausrichten des Türblattes 10, 70, 80 für den Fräsvorgang und ein Führungslineal 93 für die schlossseitige Stirnseite 12.
  • Die NC - Bearbeitungseinheit 89 weist ein erstes Fräsaggregat 94 für Blechausfräsungen, ein zweites Fräsaggregat 95 für das Ausfräsen der Aufnahmetaschen 42 - 44, ein drittes Fräsaggregat 96 zum Ausfräsen der ersten Aufnahmenut 40 und ein viertes Fräsaggregat 97 zum Ausfräsen der zweiten Aufnahmenut 41, sowie einen Messtaster 98 auf.
  • Der Fertigungsablauf zur Endbearbeitung des Türblattrohlings gestaltet sich wie folgt:
    1. 1. Einlauf des Türblattrohlings in die mehrachsige Fräsvorrichtung 85;
    2. 2. Ausrichten und Zentrieren des Türblattrohlinges;
    3. 3. Horizontalfräsung des Metallbleches 19 mit dem ersten Fräsaggregat 94;
    4. 4. Mehrstufige Horizontalfräsung für die Herstellung der Aufnahme 35 in der schlossseitigen Holzleiste 25, wobei mittels des zweiten Fräsaggregat 95 in einer der Frässtufen die Aufnahmetaschen 42 bis 44 gefräst werden, in einer anderen der Frässtufen mittels des dritten Fräsaggregats 96 die erste Aufnahmenut 40 gefräst wird und in der verbleibenden Frässtufe mittels des vierten Fräsaggregats 97 die zweite Aufnahmenut 41 gefräst wird - diese Horizontalfräsungsstufen werden durch den Messtaster 98 überwacht;
    5. 5. Vertikalfräsung von Blech und Holz kombiniert für die Drückerloch/Schlosslochfräsung mittels des Fräsaggregats 90;
    6. 6. Auslauf des fertiggestellten Türblatts 10, 70 bzw. 80 aus der Fräsvorrichtung 85 oder Frässtation 85 und Reinigung der Tür und schließlich
    7. 7. Fertigmontage, wobei die jeweilige Mehrfachverriegelungseinrichtung 58, 59, 63 in die Aufnahme 35 montiert wird.
  • Im Laufe des Fräsverfahrens wird also zwischen einer reinen Blechfräsbearbeitung und einer Holzfräsbearbeitung unterschieden. Dies ist insbesondere bei der Horizontalfräsung wichtig, bei der ein besonders großer Blechanteil gefräst werden muss. Aufgrund der unterschiedlichen Konsistenz von Blech und Holz werden hier auch jeweils andere Fräswerkzeuge benötigt. Außerdem könnte bei dem Ausmaß der notwendigen Fräsung bei der Horizontalfräsbearbeitung das Holz der schlossseitigen Holzleiste 25 Schaden nehmen oder durch Überhitzung in Brand geraten. Die bei Metallfräsungen übliche Flüssigkeitskühlung könnte wegen eines möglichen Schadens des Holzes bei einer kombinierten Blech/Holz-Fräsung nicht eingesetzt werden.
    Bei der Vertikalfräsung ist nur eine geringe Blechdicke und nur ein geringer Blechanteil auszufräsen. Daher ist hier eine kombinierte Blech/Holz-Fräsung möglich.
  • Sämtliche Merkmale und Schritte der hier beschriebenen Türblätter sowie der hierzu beschriebenen Herstellverfahren können beliebig untereinander kombiniert und miteinander vertauscht werden, soweit dies nicht offensichtlich ausgeschlossen werden kann.
  • Türblätter 10, 70, 80 der beschriebenen Art sind bereits mit der Füllung mit Röhrenspanplatte 22 oder Mineralwolle 81 nach neuer ENV-Norm 1627 (Einstufung ET 1/WK 2) als Sicherheitstür eingestuft worden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Türblatt, erste Ausführungsform
    11
    obere horizontale Stirnseite
    12
    schlossseitige Stirnseite
    13
    bandseitige Stirnseite
    14
    Falz
    15
    untere horizontale Stirnseite
    16
    Außenmantel
    17
    innere Füllung
    18
    erste Breitseite
    19
    erstes Stahlblech
    20
    zweite Breitseite
    21
    zweites Stahlblech
    22
    Röhrenspanplatte
    23
    schlossseitiger Stirnseitenbereich
    24
    bandseitiger Stirnseitenbereich
    25
    schlossseitige Holzleiste
    26
    bandseitige Holzleiste
    27
    Begrenzungslinie Röhrenspanplatte
    28
    Begrenzungslinie bandseitige Holzleiste 26
    29
    Begrenzungslinie schlossseitige Holzleiste 25
    30
    Verklebung
    31
    Metallleiste (Stahlleiste)
    32
    Metallprofil (Stahlprofil)
    33
    stufenartige Endausbildung des ersten Stahlblechs 19 im Bereich des Falzes 14
    34
    U-profilförmige Endausbildung des zweiten Stahlblechs 21 im Bereich des Falzes 14
    35
    Aufnahme
    36
    Sicherungsbolzen
    37
    oberes Türbandelement
    38
    unteres Türbandelement
    40
    erste Aufnahmenut
    41
    zweite Aufnahmenut
    42
    erste Aufnahmetasche
    43
    zweite Aufnahmetasche
    44
    dritte Aufnahmetasche
    47
    Schloss
    48
    Metallleiste (Stulp, Flachstulp, Rundstulp), Abdeckleiste, Verbindungselement
    49
    Hauptschlossgehäuse
    50
    Falle
    51
    Riegel
    52
    Gehäuse für Eingreifeinrichtung 55
    53
    Gehäuse für Eingreifeinrichtung 54
    54
    Eingreifeinrichtung unten
    55
    Eingreifeinrichtung oben
    56
    Schubstange oben, eventuell auch Zugstange-Treibelement
    57
    Schubstange unten, eventuell auch Zugstange - Treibelement
    58
    Mehrfachverriegelungseinrichtung mit Bolzen
    59
    Mehrfachverriegelungseinrichtung mit Haken
    60
    Haken
    61
    Bolzen
    63
    Mehrfachverriegelungseinrichtung mit Riegel
    64
    Riegel
    66
    Öffnung für Türdrücker
    67
    Öffnung für Schließzylinder
    70
    Türblatt, zweite Ausführungsform
    80
    Türblatt, dritte Ausführungsform
    81
    Mineralwollmatte
    82
    mittleres Türbandelement
    83
    Längsmittelebene oder Längsmittellinie - Vertikallängsmittellinie
    85
    Fräsvorrichtung oder Frässtation
    86
    Förderanlage
    87
    Führungseinrichtung
    88
    Maschinenbett
    89
    dreiachsige NC - Bearbeitungseinheit
    90
    Fräsaggregat für Vertikalfräsung
    91
    Festhalteeinrichtung zum Festhalten des Türblatts in der Fräseinrichtung
    92
    Seitenausrichtungseinrichtung zum Ausrichten des Türblattes in der Fräseinrichtung
    93
    Führungslineal für die schlossseitige Stirnseite 12
    94
    erstes Fräsaggregat für die Blechausfräsung
    95
    zweites Fräsaggregat für die Aufnahmetaschen 42 - 44
    96
    drittes Fräsaggregat für die erste Aufnahmenut
    97
    viertes Fräsaggregat für die zweite Aufnahmenut
    98
    Messtaster
    99
    Förderrichtung für Türblätter und Türblattrohlinge
    Ha
    Anfangshöhe der ersten Aufnahmenut 40
    He
    Endhöhe der ersten Aufnahmenut 40
    H,
    Anfangshöhe der zweiten Aufnahmenut 41
    H2
    Endhöhe der zweiten Aufnahmenut 41
    H42/1
    Anfangshöhe der Aufnahmetasche 42
    H42/2
    Endhöhe der Aufnahmetasche 42
    H43/1
    Anfangshöhe der Aufnahmetasche 43
    H43/2
    Endhöhe der Aufnahmetasche 43
    H44/1
    Anfangshöhe der Aufnahmetasche 44
    H44/2
    Endhöhe der Aufnahmetasche 44
    T1
    Tiefe der ersten und der dritten Aufnahmetasche 42, 44
    T2
    Tiefe der zweiten Aufnahmetasche 43
    L1
    Länge der ersten und der dritten Aufnahmetasche 42, 44
    L2
    Länge der zweiten Aufnahmetasche 43
    A1
    Abstand der ersten Aufnahmenut 40 von der zweiten Breitseite 20
    B1
    Breite der ersten Aufnahmenut 40
    B2
    Breite der zweiten Aufnahmenut 41
    Tn1
    Tiefe der ersten Aufnahmenut 40
    Tn2
    Tiefe der zweiten Aufnahmenut 41
    BM
    Breite der Metallleiste 48
    TM
    Tiefe der Metallleiste 48
    BG
    Gesamtbreite des Türblatts
    HG
    Gesamthöhe des Türblatts
    A11
    Abstand der ersten Aufnahmenut 40 von der ersten Breitseite 18
    BT
    Breite der Aufnahmetaschen 42 - 44

Claims (25)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Türblattes (10, 80, 70) mit
    - einem zumindest die Türblattsicht- oder -breitseiten (18, 20), vorzugsweise aber wenigstens auch die senkrecht anzuordnenden Türblattstirnseiten (12, 13), überdeckenden Außenmantel (16) aus widerstandsfähigem, vorzugsweise tragfähigem, härteren Material, insbesondere beschichtetem oder unbeschichtetem Metallblech (19, 21),
    - einem von dem Außenmantel (16) umgebenen platten- oder mattenförmig angeordneten oder ausgebildeten, vorzugsweise im wesentlichen Dämmzwecken dienenden, Füllmaterial (22, 81) von gegenüber dem Außenmantel (16) weicherer, weniger widerstandsfähigerer Konsistenz und
    - einer mehrere in dem schlossseitigen Stimseitenbereich (23) angeordnete gemeinsam betätigbare Eingreifeinrichtungen (54, 55; 51, 60, 61) zum verriegelnden Eingreifen mit ortsfesten Widerlagerelementen umfassenden Mehrfachverriegelungseinrichtung (58, 59, 63), welche ein Schloss (47) und ein Treibelement, insbesondere eine Schubstange (56, 57), aufweist, wobei wenigstens eine (55, 54) der Eingreifeinrichtungen von dem Schloss (47) beabstandet angeordnet ist und durch das Treibelement (56, 57) zur Betätigung mittels des Schlosses an das Schloss (47) angekoppelt ist,
    gekennzeichnet durch die folgende Reihenfolge von Schritten:
    a) Herstellen eines Türblattrohlings, wobei das Füllmaterial (22, 81) zusammen mit einer zumindest den Abschnitt des schlossseitigen Stirnseitenbereichs (23), in dem die Mehrfachverriegelungseinrichtung (58, 59, 63) und deren Eingreifeinrichtungen (54, 55; 51, 60, 61) unterzubringen sind, ausfüllenden Fülleinlage in Form einer aus spanabhebend formbaren Material gebildeten länglichen Aufnahmeblocks (25) fest mit dem Außenmantel (16) verbunden wird,
    b) spanabhebendes Austragen durch mehrstufiges Fräsen wenigstens einer konkaven Aufnahme (35) für die Mehrfachverriegelungseinrichtung (58, 59, 63) und deren Eingreifeinrichtungen (54, 55; 51, 60, 61) von der schlossseitigen Stirnseite (12) aus dem Aufnahmeblock (25) und
    c) Einsetzen der Mehrfachverriegelungseinrichtung (58, 59, 63) und/oder deren Eingreifeinrichtungen (54, 55; 51, 60, 61) in die wenigstens eine Aufnahme (35).
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt a) als Aufnahmeblock ein Block oder eine Blockleiste (25) auf der Basis von Holzwerkstoffen, insbesondere aus oder mit Massiv-, Sperr- oder Fumierschichtholz, und mehr insbesondere aus oder mit Abachi verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt a) der Aufnahmeblock (25) derart bemessen wird, dass er als Fülleinlage den gesamten schlossseitigen Stimseitenbereich (23) durchgehend ausfüllt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum festen Verbinden in Schritt a) das Füllmaterial (22, 81) und die Fülleinlage (25, 26) mit dem Außenmantel (16) vollflächig verklebt wird, wobei insbesondere der Aufnahmeblock (25) beidseitig, vollflächig und umlaufend mit dem Außenmantel (16) verklebt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Holz-Metall-Kleber auf PU-Basis verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt a) als zusätzliche Fülleinlage im bandseitigen Stimseitenbereich (24) des Türblattrohlings in den Außenmantel (16) eine bandseitige Blockleiste (26), in welcher die Türbänder (37, 38, 82) verankerbar sind, eingebracht und mit dem Außenmantel (16) fest verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt a) der Türblattrohling spiegelsymmetrisch zur Vertikallängsmittellinie (83) ausgebildet wird, und insbesondere der schlossseitige Aufnahmeblock (25) und die bandseitige Blockleiste (26) einander entsprechend ausgebildet und angeordnet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt a) ein Türblattrohling mit Falz (14) hergestellt wird, wobei der Aufnahmeblock (25) und gegebenenfalls die bandseitige Blockleiste (26) gefälzt ausgeführt werden, und ein die erste Breit- oder Sichtseite (18) bildendes oder überdeckendes Metallblech (19) um die horizontalen Stirnseitenbereiche (23, 24) herumgeführt und mit einer stufenartigen Endausbildung (33) den Falz (14) überdeckend mit dem schlossseitigen Aufnahmeblock (25) und gegebenenfalls mit der Blockleiste (26) verklebt wird und ein zweites, die zweite, den Falz (14) aufweisende Breit- oder Sichtseite (20) bildendes oder überdeckendes Metallblech auf der zweiten Breit- oder Sichtseite mit dem Aufnahmeblock (25) und gegebenenfalls mit der Blockleiste (26) verklebt wird und im Falzbereich über den Falz (14) und die daran angreifende stufenartige Endausbildung (33) des ersten Metallblechs (19) umgebogen mit dem ersten Metallblech (19) fest verbunden wird, und
    dass in Schritt b) die wenigstens eine Aufnahme (35) in dem neben dem Falz (14) verbleibenden Abschnitt des schlossseitigen Stirnseitenbereiches (23) eingebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mehrstufige Fräsen in einer ersten Frässtufe (94) Freilegen des Aufnahmeblockes (25) in dem wenigstens einen Abschnitt der schlossseitigen Stirnseite (12), in dem die wenigstens eine Aufnahme (35) einzubringen ist, durch Fräsen des Außenmantels (16) umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim oder zum Herstellen der Aufnahme (35) in Schritt b) wenigstens eine Aufnahmenut (41) für eine Schubstange (56, 57) oder dergleichen Verbindungselement zum Verbinden einer vom Schloss (47) beabstandeten Eingreifeinrichtung (55, 54) mit dem Schloss (47) in den Aufnahmeblock (25) gefräst wird, was vorzugsweise in einer zweiten oder dritten Frässtufe (97) des mehrstufigen Fräsens erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim oder zum Herstellen der Aufnahme (35) in Schritt b) je eine Aufnahmetasche (42, 43 44) für das Schloss (47) und für jede vom Schloss (47) beabstandete Eingreifeinrichtung (54, 55) in den Aufnahmeblock (25) gefräst wird, was vorzugsweise in einer dritten bzw. zweiten Frässtufe (95) des mehrstufigen Fräsens erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt b) zusätzlich zum Austragen der Aufnahme (35) Öffnungen (66, 67) in die Breit- oder Sichtseite(n) (18, 20) für einen Türdrücker und/oder für eine Schlossbetätigungseinrichtung, wie Schließzylinder oder dergleichen, spanabhebend eingebracht werden, was vorzugsweise durch Fräsen und weiter bevorzugt in einer vierten Frässtufe (90) des mehrstufigen Fräsens erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt b) unter Verwendung einer elektronisch oder computergesteuerten Mehrachsenfräsvorrichtung (89) mit folgenden Unterschritten durchgeführt wird:
    aa) Einlauf des ohne Ausstanzungen oder Fräsungen oder dergleichen Öffnungen ausgebildeten Türblattrohlings in die Mehrachsenfräsvorrichtung (85),
    bb) Ausrichten und vorzugsweise Zentrieren des Türbtattrohlings entlang einer ersten Achse der Mehrachsenfräsvorrichtung (85),
    cc) Fräsen des im wesentlichen metallenen Außenmantels (16) entlang der ersten Achse mittels eines Metallfräsers (94) zum Freilegen der die Mehrfachverriegelungseinrichtung (58, 59, 63) aufnehmenden Bereiche des Aufnahmeblocks (25),
    dd) insbesondere mehrstufiges Fräsen entlang der ersten Achse zum Einbringen der wenigstens einen Aufnahme in den Aufnahmeblock mittels eines oder bevorzugt mehrerer für das Aufnahmeblockmaterial ausgebildeten Fräsers bzw. Fräser, insbesondere mittels eines Holzfräsers (95, 96, 97),
    ee) kombiniertes Fräsen von Außenmantel (16) und Aufnahmeblock (25) in einer zweiten, zur ersten Achse senkrechten Achse zum Einbringen eines Drückerloches (66) und/oder eines Schlossloches (67),
    ff) Auslauf des Türblatts (10, 70, 80) aus der Mehrachsenfräsvorrichtung (85).
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch die nach dem Schritt ff) erfolgenden von Schritt c) umfassten Unterschritte:
    gg) Reinigung der Tür bzw. des Türblatts (10, 70,80)
    hh) Fertigmontage der Tür bzw. des Türblatts (10, 70, 80) mit Mehrfachverriegelungseinrichtung (58, 59, 63) und gegebenenfalls mit Schließleiste (48).
  15. Türblatt mit:
    - einem zumindest die Türblattsicht- oder -breitseiten (18,20), vorzugsweise aber wenigstens auch die senkrecht anzuordnenden Türblattstirnseiten (12, 13), überdeckenden Außenmantel (16) aus widerstandsfähigem, vorzugsweise tragfähigem, härteren Material, insbesondere beschichtetem oder unbeschichtetem Metallblech (19, 21),
    - einem von dem Außenmantel (16) umgebenen platten- oder mattenförmig angeordneten oder ausgebildeten, vorzugsweise im wesentlichen Dämmzwecken dienenden, Füllmaterial (22, 81) von gegenüber dem. Außenmantel weicherer, weniger widerstandsfähigerer Konsistenz, und
    - einer in wenigstens einer Aufnahme (35) in dem schlossseitigen (23) Stirnseitenbereich des Türblatts (10, 70, 80) angeordneten, mehrere gemeinsam betätigbare Eingreifeinrichtungen (54, 55; 51, 60, 61) zum verriegelnden Eingreifen mit ortsfesten Widerlagerelementen umfassende Mehrfachverriegelungseinrichtung (58, 59, 63), welche ein Schloss (47) und ein Treibelement, insbesondere eine Schubstange (56, 57), aufweist, wobei wenigstens eine (55, 54) der Eingreifeinrichtungen von dem Schloss (47) beabstandet angeordnet ist und durch das Treibelement (56, 57) zur Betätigung mittels des Schlosses an das Schloss (47) angekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als zusätzliche Fülleinlage zu dem Füllmaterial (22, 81) im schlossseitigen Stimseitenbereich (23) von dem Außenmantel (16) haltend umgeben ein Aufnahmeblock (25) ausgebildet ist,
    dass die wenigstens eine Aufnahme (35) aus dem Aufnahmeblock (25) aus spanabhebend formbaren Material, insbesondere auf der Basis von Holzwerkstoffen, mehrstufig derart ausgefräst ist,
    dass sie wenigstens eine Aufnahmenut (41) für das Treibelement, insbesondere die Schubstange (56, 57), zum Ankoppeln des zur Betätigung der Eingreifeinrichtungen (54, 55; 51, 60, 61) vorgesehenen Schlosses (47) an die von dem Schloss (47) beabstandet angeordnete Eingreifeinrichtung (55, 54) und wenigstens eine Aufnahmetasche (42 - 44) für das Schloss (47) und/oder.für die.wenigstens eine von dem Schloss (47) beabstandete Eingreifeinrichtung (55, 54) aufweist.
  16. Türblatt nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmeblock (25) durchgängig auf der senkrecht anzuordnenden Höhe der schlossseitigen Stirnseite (12) anstelle des Füllmaterials als Fülleinlage vorgesehen ist.
  17. Türblatt nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    gekennzeichnet durch einen im bandseitigen Stirnseitenbereich (24) als Fülleinlage vorgesehene Blockleiste (26), in welchem die Türbänder (37 38, 82) verankerbar sind, welche Blockleiste vorzugsweise durchgängig auf der senkrecht anzuordnenden Höhe der bandseitigen Stirnseite (13) vorgesehen ist.
  18. Türblatt nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der schlossseitige Aufnahmeblock (25) und/oder die bandseitige Blockleiste (26) aus oder mit Massivholz, Sperrholz, Fumierschichtholz, insbesondere aus oder mit Abachi gebildet ist.
  19. Türblatt nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der leistenförmig oder länglich ausgebildete Aufnahmeblock (25) und/oder die bandseitige Blockleiste (26) mit dem Außenmantel (16) vollflächig, beidseitig und um die Stirnseite (12, 13) umlaufend verklebt sind.
  20. Türblatt nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenmantel (16) auf der Stirnseite (12) genau bis zu der wenigstens einen, zur schlossseitigen Stirnseite (12) hin für das Aufnehmen der Mehrfachverriegelungseinrichtung (58, 59, 63) offenen Aufnahme (35) reicht.
  21. Türblatt nach einem der Ansprüche 15 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllmaterial wahlweise, einzeln oder zu mehreren kombiniert, eine Röhrenspanplatte (22), eine Styroporplatte, eine Pappwabe oder eine Mineralwollmatte (81) umfasst.
  22. Türblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenmantel (16) auf der Stirnseite (12) genau bis zu der wenigstens einen, zur schlossseitigen Stirnseite (12) hin für das Aufnehmen der Mehrfachverriegelungseinrichtung (58, 59, 63) offenen Aufnahme (35) reicht.
  23. Türblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllmaterial wahlweise, einzeln oder zu mehreren kombiniert, eine Röhrenspanplatte (22), eine Styroporplatte, eine Pappwabe oder eine Mineralwollmatte (81) umfasst.
  24. Türblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Aufnahme (35) wenigstens eine Aufnahmenut (41) für ein Treibelement, insbesondere eine Schubstange (56, 57), zum Ankoppeln eines zur Betätigung der Eingreifeinrichtungen (54, 55; 51, 60, 61) vorgesehenen Schlosses (47) an eine von dem Schloss (47) beabstandet angeordnete Eingreifeinrichtung (55, 54) aufweist.
  25. Türblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Aufnahme (35) wenigstens eine Aufnahmetasche (42 - 44) für ein Schloss (47) und/oder für wenigstens eine von dem Schloss (47) beabstandete Eingreifeinrichtung (55, 54) aufweist.
EP00989770.3A 1999-11-05 2000-11-03 Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt Expired - Lifetime EP1226327B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953341A DE19953341C5 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Verfahren zum Herstellen eines Türblattes sowie nach diesem Verfahren herstellbares Türblatt
DE19953341 1999-11-05
PCT/DE2000/003871 WO2001033025A1 (de) 1999-11-05 2000-11-03 Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1226327A1 EP1226327A1 (de) 2002-07-31
EP1226327B1 true EP1226327B1 (de) 2008-06-11
EP1226327B2 EP1226327B2 (de) 2016-06-29

Family

ID=7928061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00989770.3A Expired - Lifetime EP1226327B2 (de) 1999-11-05 2000-11-03 Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1226327B2 (de)
AT (1) ATE398225T1 (de)
AU (1) AU2662101A (de)
CZ (1) CZ300879B6 (de)
DE (2) DE19953341C5 (de)
ES (1) ES2307551T5 (de)
HU (1) HUP0203215A2 (de)
PL (1) PL202784B1 (de)
WO (1) WO2001033025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050305A1 (de) 2009-09-04 2011-03-17 Hörmann Kg Brandis Rechts-/links-verwendbare Haustürelemente
DE102015111579A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Hörmann Kg Brandis Verfahren zum Herstellen eines Tür- oder Torelements unter Verwendung eines Metallsandwichs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013774B4 (de) * 2006-03-24 2017-03-30 Hörmann Kg Brandis Türblatt und Herstellverfahren hierfür
DE102011051351B4 (de) * 2011-06-27 2018-02-15 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Verwendung einer vormontierten Mittelsprosse für die Fertigung eines Standflügels einer Doppelflügeltür
DE102013100514B4 (de) 2012-11-22 2022-06-23 Hörmann Kg Brandis Tür- oder torelementherstellverfahren sowie tür- oder torelement
DE102016125251A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Hörmann Kg Brandis Verfahren zum Herstellen eines Türblattes sowie Türblatt
DE102017129191A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Hörmann Kg Brandis Türblatt sowie Verfahren zum Herstellen eines Türblatts
DE102020112128A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Hörmann Kg Brandis Türblatt für eine Feuerschutztür und Verfahren zum Herstellen desselben

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986750U (de) * 1968-06-06 Deutsche Metall türen Werke Aug Schwarze Aktiengese]l schaft 4801 Quelle Stahltur od dgl
US3987600A (en) * 1975-12-10 1976-10-26 United States Gypsum Company Fire resistant doors
US4561212A (en) * 1982-09-30 1985-12-31 Kessler Products Co., Inc. Insert for laminated doors
FR2581122A3 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Fiand Favorit Gmbh Co Kg Porte anti-effraction
DE4100916A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Dana Tuerenindustrie Tuer mit einem tuerblatt in sandwichbauweise und portalartigem rahmenelement
DE9117174U1 (de) * 1990-08-24 1996-10-17 Weimann, Gerhard, 74078 Heilbronn Türblatt und Bausatz für ein Türblatt
AT403720B (de) * 1990-09-27 1998-05-25 Dana Tuerenindustrie Türblatt mit einem verstärkungselement
FR2704271B1 (fr) * 1993-04-19 1995-07-07 Decayeux Ets Porte a serrure bandeau, comportant des moyens perfectionnes de montage de la serrure sur la porte.
ATA45094A (de) * 1994-03-02 1999-01-15 Gerd Goeing Holz- und/oder kunststofftürflügel
DE19541235B4 (de) * 1995-03-03 2006-07-27 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Fräslehre
DE19525961A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Webu Spezialtueren Gmbh Brandschutztür in Schichtaufbau
US5816017A (en) * 1996-02-02 1998-10-06 Yale Security Inc. Fire retardant door and exit device for same
US5839252A (en) * 1997-04-04 1998-11-24 The Stanley Works Metal door with continuous frame and method
DE19748269C2 (de) * 1997-10-31 2002-07-04 Neuform Tuerenwerk Ii Hans Glo Tür und Verfahren zur Herstellung einer Tür
GB9828094D0 (en) * 1998-12-18 1999-02-17 Epwin Group Plc Doors and door assemblies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050305A1 (de) 2009-09-04 2011-03-17 Hörmann Kg Brandis Rechts-/links-verwendbare Haustürelemente
EP2302156A2 (de) 2009-09-04 2011-03-30 Hörmann KG Brandis Rechts-/links-verwendbares Haustürenelement
EP2302156A3 (de) * 2009-09-04 2013-12-18 Hörmann KG Brandis Rechts-/links-verwendbares Haustürenelement
DE102015111579A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Hörmann Kg Brandis Verfahren zum Herstellen eines Tür- oder Torelements unter Verwendung eines Metallsandwichs

Also Published As

Publication number Publication date
AU2662101A (en) 2001-05-14
DE50015202D1 (de) 2008-07-24
PL354678A1 (en) 2004-02-09
PL202784B1 (pl) 2009-07-31
CZ20021530A3 (cs) 2002-10-16
CZ300879B6 (cs) 2009-09-02
HUP0203215A2 (en) 2003-05-28
EP1226327A1 (de) 2002-07-31
ES2307551T3 (es) 2008-12-01
WO2001033025A1 (de) 2001-05-10
DE19953341B4 (de) 2005-12-22
DE19953341C5 (de) 2012-10-25
EP1226327B2 (de) 2016-06-29
ATE398225T1 (de) 2008-07-15
ES2307551T5 (es) 2016-12-21
DE19953341A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001006079A1 (de) Kunststoffhohlprofil
EP1226327B1 (de) Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt
DE4031176A1 (de) Tuerblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen tuerblatts
LU86757A1 (de) Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2602417A1 (de) Türblatt sowie Verfahren zur Herstellung
EP0883723B1 (de) Treibstangenbeschlag-montagesatz
EP0371352A2 (de) Einbruchhemmende Tür oder Wand
EP2302156B1 (de) Rechts-/links-verwendbares Haustürenelement
DE102006013774B4 (de) Türblatt und Herstellverfahren hierfür
EP3495598B1 (de) Türblatt sowie verfahren zum herstellen eines türblatts
EP2128372B1 (de) Kunststofffenster oder -tür sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0803633A1 (de) Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Hohlprofilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
EP0113737B1 (de) Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung
AT379431B (de) Tuerzarge
EP1333144B1 (de) Tür mit Profilnut
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
DE2623750C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rahmen
EP2987935B1 (de) Fenster
DE19533284C1 (de) Fensterprofil mit verbreiterbarer Beschlags-Aufnahmenut
EP1209313B1 (de) Einbruchhemmend ausgebildeter Türflügel
DE9106277U1 (de) Schranktür
DE3722294A1 (de) Tuerblatt mit sprossen fuer moebeltueren oder mauerwerksoeffnungen und verfahren zur herstellung derselben
WO1999052402A1 (de) Möbelfrontelement
DE2542439A1 (de) Schliessblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307551

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NOVOFERM GMBH

Effective date: 20090311

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NOVOFERM GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. BRANDIS

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015202

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015202

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50015202

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2307551

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200110

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015202

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 398225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201104