EP2302156A2 - Rechts-/links-verwendbares Haustürenelement - Google Patents
Rechts-/links-verwendbares Haustürenelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2302156A2 EP2302156A2 EP10174229A EP10174229A EP2302156A2 EP 2302156 A2 EP2302156 A2 EP 2302156A2 EP 10174229 A EP10174229 A EP 10174229A EP 10174229 A EP10174229 A EP 10174229A EP 2302156 A2 EP2302156 A2 EP 2302156A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- door leaf
- front door
- frame
- center plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000002716 delivery method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/52—Frames specially adapted for doors
- E06B1/526—Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/82—Flush doors, i.e. with completely flat surface
- E06B3/822—Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/82—Flush doors, i.e. with completely flat surface
- E06B3/827—Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
- E05B63/042—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
- E05B63/044—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7046—Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7059—Specific frame characteristics
- E06B2003/7074—Metal frames
- E06B2003/7076—Metal frames insulated
Definitions
- the invention relates to a front door leaf for a usable as the outer closure of a residential building door. Furthermore, the invention relates to a Haustzarge for usable as the outer closure of a residential building door. Furthermore, the invention relates to a usable as the outer closure of a residential building door, in particular with the front door leaf and the Hausfzarge. Furthermore, the invention relates to a method for supplying such a front door and a method for producing an exterior finish on a residential building using a front door or a mounting method for such a front door.
- Doors for residential buildings are intended to serve as the exterior of the dwelling and, therefore, have essentially the function of good thermal insulation to avoid waste of energy due to heat loss through the entrance.
- Another important function for a front door is the closing function. Many burglary attempts start at the front door, which should therefore provide minimum standards for burglary protection.
- front doors only such doors are referred to as front doors and are only those doors as house doors, which represent an exterior of a residential building suitable, meet the minimum standards in terms of thermal insulation and possible even burglary protection.
- a relevant standard is the heat protection ordinance EnEV. Accordingly, only doors that have a heat transfer coefficient better than (ie less than) 1.8 W / m 2 K may be used as front doors. Accordingly, front door elements that form such a front door, ie a front door leaf and a Haustzarge, provide corresponding heat transfer coefficients.
- a front door should be burglar-proof according to EN1627, class WK1.
- house doors have a good thermal break. If front doors are made of metal or other highly conductive materials, so the outside and inside of a front door are carried out accordingly thermally separated from each other.
- frame members for forming a frame of the front door (the frame or the Haustblatts) of metal profiles, for example, metal hollow profiles, formed, which are interconnected by connecting webs of poor thermal conductivity material, in particular plastic.
- the door leaf is formed from a door leaf frame with a door panel.
- Functional elements such as locks, door hinges or the like are assigned to the door leaf frame.
- the door leaf filling is designed as a sandwich plate, which has a motif plate and a cover plate and insulating material in between. There are a whole range of very individual designs for these door elements. An example of such a construction is in the EP 1568842 A 2 disclosed.
- the front door leaf is formed in a box-lid construction with an outer metal jacket made of sheet steel or aluminum sheet, the interior is filled with PU foam as insulating material.
- the object of the invention is to provide front door elements and a front door formed therefrom, with which an outer closure of a residential building in the form of a front door is simpler and thus less expensive to produce.
- the invention relates to a delivery method and an assembly method for such front door elements according to the independent method claims.
- Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
- the invention provides a right / left usable front door leaf for a front door which can be used as the outer closure of a residential building.
- front door leaf is understood a door leaf, which is suitable for forming a standards for front doors fulfilling front door.
- the door leaf to be able to be referred to as a front door leaf, have a heat transfer coefficient of less than 1.8 W / m 2 K.
- a corresponding front door leaf that fulfills the relevant standards for front doors is now designed in a right / left usable design.
- the front door leaf has a symmetrical structure which is symmetrical to a transverse center plane through the front door leaf.
- the door leaves are known to be rectangular in plan view, so that two long, vertically arranged end narrow sides and two short, horizontally to be arranged end narrow sides and two wide door surfaces forming broadsides are formed.
- the transverse center plane is then that plane which runs through such a door leaf in the middle by the vertically arranged narrow end faces and perpendicular to the broad sides.
- the door leaf can be rotated by 180 ° about a vertical, passing through the middle of the broadside axis, so that a hinge side either left or right to lie, so that the front door can open to the right or left ,
- front door leaves are usually provided with multiple locking devices.
- the multiple locking device is now likewise correspondingly symmetrical.
- a multiple locking device which has at least three locking elements which can be actuated with a jointly centrally arranged lock unit.
- the multiple locking device has a - preferably multi-part - engagement area, with which it is installed in corresponding receptacles in a door leaf body of the front door leaf. It is now preferred that the outer contour of the engagement region is formed symmetrically to the median plane of the multiple locking device.
- an asymmetrical lock unit structure can be used, as he is already the state of the art. Due to the symmetrical structure of the engagement region, the entire multi-locking device can then, if a rotated by 180 ° use is provided, expand accordingly and also rotate by 180 °, to then fit to be used in the receptacles in the door leaf body.
- a symmetrical lock unit is provided, which is constructed symmetrically to its transverse center plane.
- This can be done in different ways.
- all functional elements of the lock unit are arranged symmetrically on the transverse center plane, so that they only have to be present once.
- This can be in particular a handle receptacle for the attachment of a door handle and a cylinder receptacle for the attachment of a lock cylinder.
- the lock unit can each have two symmetrical to the transverse center plane mirror symmetry arranged cylinder receivers and door handle receptacles, in which case depending on the orientation of the door leaf the respective fitting is used for receiving the door handle or the lock cylinder.
- a door handle is usually provided only on the inside of the front door leaf.
- a solid door handle also designed symmetrically to the front door leaf is preferably provided. Unused openings for lock cylinder and / or door handle can be covered by corresponding door plates. These door plates are preferably fastened from the inside, so that they can only be disassembled when the door leaf is open. This serves burglary protection reasons.
- reinforcing profiles are provided as a base material for door hinges and multiple locking devices or other door fittings at least on the narrow end face regions to be arranged vertically.
- a right / left usable Haustzarge is provided for a usable as the outer closure of a residential building door.
- the Haustzarge has a symmetrical relative to a transverse center plane structure, if the Haustzarge is also to be constructed as Wendezarge for turning by 180 °. Then the entire front door could be turned accordingly.
- the Haustzarge not symmetrically to the transverse center plane, but to a longitudinal central plane which extends centrally through the short horizontally arranged end narrow sides, so that either one or the other long vertically arranged Zargenholm can be used as a band-side Zargenholm and the other as the lock side Zargenholm.
- the symmetrical structure also relates in particular to a door hinge arrangement and to a striking plate arrangement to be used as an abutment for a front door lock.
- the Haustzarge is preferably formed of Zargenholmen, each formed of at least two metal profiles and thermally separating connecting webs therebetween.
- the door frame preferably has a heat transfer coefficient of less than 1.8 W / m 2 K.
- a right / left usable, suitable as the outer closure of a residential building door is provided.
- a door To be considered a front door, a door must provide minimum standards of thermal transmittance and burglar resistance. Although this is already apparent from the term "front door", it is clarified in further subclaims that the front door has a heat transfer coefficient of less than 1.8 W / m 2 K and at least according to security class WK1 according to EN1627 burglar-proof.
- the front door further comprises a relative to a transverse center plane and / or a longitudinal center plane symmetrical door hinge means for pivotally hinging a Haustblatts on a Haustzarge.
- Previous door door designs when using inexpensive three-dimensionally adjustable door hinges, use an odd number of such door hinges, namely, for example, two door hinges in a lower door area and one in an upper door area.
- such inexpensive pin door hinges are also provided, then preferably the door hinge assembly on the frame each having at least two door hinge receptacles on each side of the transverse center plane to provide a symmetrical structure available.
- the hinges themselves do not have to be symmetrical, they can for example be supplied separately as fittings of the front door, then only in the course of assembly of the frame the corresponding door hinges are to be attached to the desired side of the frame.
- the Haustzarge itself is not designed as Wendezarge, that is not arranged symmetrically relative to a transverse center plane, but is designed for selectively receiving a Wendetblattes in the respective desired orientation.
- This can preferably be achieved in that the Haustzarge is symmetrical to a longitudinal center plane (a parallel to the vertically arranged Zargenholmen by the center of the horizontally arranged Zargenholme extending plane).
- the Hausfzarge is symmetrical to a longitudinal center plane (a parallel to the vertically arranged Zargenholmen by the center of the horizontally arranged Zargenholme extending plane).
- a longitudinal center plane a parallel to the vertically arranged Zargenholmen by the center of the horizontally arranged Zargenholme extending plane.
- the Haustzarge 12 four Zargenholme 18, 19, 20, 21, namely a first vertically arranged Zargenholm 18, a second vertically arranged Zargenholm 19, a first horizontally arranged Zargenholm 20 and a second horizontally arranged Zargenholm 21.
- the first and the second vertically arranged Zargenholm 18, 19 are formed with respect to a longitudinal center plane 22 mirror-symmetrical.
- the door hinge assembly 16 at each vertically arranged Zargenholm 18, 19 a plurality of with respect to the longitudinal center plane 22 and with respect to a transverse center plane 52 symmetrically arranged door hinge receivers 24 for receiving door hinges 26 and a plurality with respect to the longitudinal center plane 22 and the transverse center plane 52 symmetrical abutment means 28 for a plurality of bars.
- the first frame beam 20 to be arranged horizontally is designed as an upper frame spar for an upper end of the front door 10.
- the second frame beam 21 to be arranged horizontally is designed to form a door sill 30.
- the Zargenholme 18 to 21 formed of at least two metal profiles with connecting webs in between. More specifically, in the construction shown here, an outer metal hollow profile 32 of light metal is connected by means of connecting webs 33 with an inner metal hollow section 34 made of light metal.
- the front door leaf 14 is produced in a two-shell construction using a PU direct injection as a blank and then finished.
- the front door leaf 14 accordingly has a box plate 36 and a cover plate 38 and PU rigid foam as insulating material 40 in the door leaf interior formed by box plate 36 and cover plate 38. At least at the narrow end faces to be arranged vertically, a material block made of a machineable material is still provided as reinforcing profile 42 in the interior.
- receptacles 44 are incorporated for a multi-locking device 46.
- the front door leaf 14 is executed rebated on four sides and has a door rebate 48 on all four narrow end faces.
- the multi-locking device 46 receiving door leaf body 50 and the outer contour of the multi-locking device 46 are symmetrical to the transverse center plane 52, which extends centrally through the vertically arranged narrow end faces 54, 56 and perpendicular to the broad sides 58, 60, symmetrically.
- This allows the front door leaf 14 in one of two selectable positions, which are rotated by 180 ° about a perpendicular to the broad sides 58 extending central axis to each other, on the Haustzarge 12 use.
- the front door leaf 14 is formed as a door panel of a turning door.
- the front door 10 is designed as a right / left-usable front door.
- the door hinge 26 is shown in a preferred embodiment.
- the door hinge 26 has a frame-side hinge tab 62 with a pin 64 and two threaded bolts 66 and a door leaf-side hinge plate 68 with a pin receptacle 70 and also two threaded bolts 72.
- the threaded bolts 66 of the frame-side hinge strap 62 are in two corresponding threaded holes, which are present on each door hinge holder 64, screwed.
- There are at the front door 10 four such hinges 26 are used, which are to be attached to the first vertically arranged Zargenholm 18 or the second vertically arranged Zargenholm 19 to the corresponding door hinge receivers 24. In this case, two above and two below are used because of the symmetrical arrangement.
- a symmetrical positioning of the door hinge receivers 24 is selected both to the transverse center plane 52 and to the longitudinal center plane 22, so as to facilitate the right / left usability.
- the multiple locking device 46 are two possible embodiments in the Fig. 8 or 9 shown.
- the first embodiment shown is an engagement region 74, with which the multiple locking device engages in the receptacles 44 in the door leaf body 50, formed from its outer contour symmetrically to the transverse center plane 52.
- a lock unit 76 with a cylinder receptacle 78 for a lock cylinder, a pusher receptacle 80 for an internal door handle 82 (shown in FIG Fig. 1 ) and a main latch 84 and a latch 86 (also called Schnäpper) has a non-symmetrical structure.
- Such multiple locking devices 46a with asymmetrical structure of a lock unit 76 are available in the market for conventional only one-sided use doors.
- the front door 10 would be delivered with built-in multi-lock 46 (built-in lock).
- built-in multi-lock 46 built-in lock
- the installation is designed for a stop DIN right.
- the multi-locking device 46a is rebuilt at the site.
- Rebuilding here means: removing the multiple locking device 46a, turning the lock unit 76, relative rotation of multiple locking device 46a and front door leaf by 180 °; Turning the lock latch 86 to adjust to the changed closing direction and re-installing the multi-lock device 46a.
- the advantage of this embodiment is that available on the market components can be used and thus a cost-effective design can be achieved. However, the conversion is correspondingly tedious.
- Fig. 9 shows the therefore preferred, but more expensive solution of a special production of the multiple locking device 46b with symmetrically constructed lock unit 76.
- the lock unit 76 here has two cylinder receivers 78 and two pusher receptacles 80, which are arranged symmetrically to the transverse center plane 22. Further, the latch 86 and the main latch 84 are also formed symmetrically.
- an aluminum frame is provided as Haustzarge 12, which is designed in the area of the tape recording and in a lock / locking pin area left / right-usable.
- the front door leaf 14 is rotated in the Haustzarge 12 and can thus be used with selectable different stop.
- Lock plates for the main lock with the main bolt 84 as well as for the other bolts of the multiple locking device 46, which are formed in the form of locking bolts 88 are identical in the vertically arranged Zargenholmen 18, 19 and have the same seat in the frame.
- the respective unused recesses - for example, those for the auxiliary locks 90 - are covered with plugs.
- the front door leaf 14 is inserted into the Hausfzarge 12 so as to form a delivery unit.
- This delivery unit from Hausfzarge 12 and front door leaf 14 is welded in foil.
- An accessory box can be supplied separately or welded in.
- the front door panel 14 can not fall out of the Haustzarge 12 while this delivery unit is transported or stored.
- the delivery unit has a safety instruction that the front door leaf 14 can fall out of the frame after opening the packaging and can only be opened while lying down.
- Fig. 10 shows a first embodiment without glazing
- Fig. 11 shows a second embodiment with an elongated rectangular glazing 92 which is formed symmetrically to the longitudinal center plane 22 and the transverse center plane 52.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Haustürblatt für eine als Außenabschluss eines Wohngebäudes verwendbare Haustür. Weiter betrifft die Erfindung eine Haustürzarge für eine als Außenabschluss eines Wohngebäudes verwendbare Haustür. Weiter betrifft die Erfindung eine als Außenabschluss eines Wohngebäudes einsetzbare Haustür, insbesondere mit dem Haustürblatt und der Haustürzarge. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Liefern einer solchen Haustür sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Außenabschlusses an einem Wohngebäude unter Verwendung einer Haustür bzw. ein Montageverfahren für eine solche Haustür.
- Haustüren für Wohngebäude sollen zum Außenabschluss des Wohngebäudes dienen und haben daher im Wesentlichen die Funktion einer guten Wärmedämmung, um Energieverschwendung durch Wärmeverluste durch den Eingang zu vermeiden. Als weitere wichtige Funktion für eine Haustür dient die Abschlussfunktion. Viele Einbruchsversuche starten an der Haustür, die daher Mindeststandards für den Einbruchschutz bieten sollte.
- Daher werden nur solche Türen als Haustüren bezeichnet und sind nur solche Türen als Haustüren, die einen Außenabschluss eines Wohngebäudes darstellen, geeignet, die Mindeststandards in Bezug auf Wärmedämmung und möglichst auch Einbruchschutz erfüllen. Eine einschlägige Norm ist hierzu die Wärmeschutzverordnung EnEV. Demnach dürfen nur solche Türen als Haustüren verwendet werden, die einen Wärmedurchgangskoeffizienten von besser als (d. h. geringer als) 1,8 W/m2K aufweisen. Demnach müssen auch Haustürelemente, die eine solche Haustür bilden, d. h. ein Haustürblatt und eine Haustürzarge, entsprechende Wärmedurchgangskoeffizienten liefern. Weiter sollte eine Haustür einbruchgeschützt nach EN1627, Klasse WK1 sein.
- Generell haben Haustüren eine gute thermische Trennung. Falls Haustüren aus Metall oder sonstigen gut leitenden Materialien gebildet sind, so sind die Außenseite und die Innenseite einer Haustür entsprechend thermisch getrennt voneinander ausgeführt.
- Beispielsweise sind Rahmenelemente zum Bilden eines Rahmens der Haustür (der Zarge oder des Haustürblatts) aus Metallprofilen, beispielsweise Metallhohlprofilen, gebildet, die durch Verbindungsstege aus schlecht wärmeleitendem Material, insbesondere Kunststoff, miteinander verbunden sind.
- Zum Aufbau der Technik der Haustür gibt es je nach Anforderungen unterschiedliche Konstruktionen.
- Da die Haustür die Visitenkarte eines Wohngebäudes darstellt, legen beispielsweise Bauherren im mitteleuropäischen Raum, insbesondere in Deutschland, großen Wert auf ansprechendes und individuelles Design. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass das Türblatt aus einem Türblattrahmen mit einer Türfüllung gebildet ist. Funktionselemente wie Schlösser, Türbänder oder dergleichen sind dem Türblattrahmen zugeordnet. Die Türblattfüllung ist als Sandwichplatte ausgebildet, die eine Motivplatte und eine Deckplatte und Dämmmaterial dazwischen aufweist. Es gibt dann eine ganze Reihe von sehr individuellen Designs für diese Türelemente. Ein Beispiel für eine solche Konstruktion ist in der
EP 1568842 A 2 offenbart. - Etwas kostengünstigere Konstruktionen mit einfacherem Aufbau des Haustürblattes sind in der Firmendruckschrift "RenoMatic und RenoDoor" der Hörmann KG mit dem Druckvermerk S.01.09/D.01.09/HF85827/G.100, veröffentlicht im Januar 2009, sowie in der Firmendruckschrift "ThermoPro Eingangstüren" der Hörmann KG mit dem Druckvermerk S.01.09/D.02.09/HF85828/G.50 vom Januar 2009 gezeigt und offenbart.
- Bei diesen Haustüren ist das Haustürblatt in einer Kasten-Deckel-Bauweise mit einem äußeren Blechmantel aus Stahlblech oder Aluminiumblech gebildet, wobei der Innenraum mit PU-Hartschaum als Dämmmaterial ausgefüllt ist.
- Mit einer solchen Konstruktion lassen sich Haustüren mit immer noch ansprechendem Design sowie einer guten thermischen Trennung und einem passablen Einbruchschutz mit einer relativ kostengünstigen Konstruktion und damit relativ preiswert herstellen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, Haustürelemente sowie eine daraus gebildete Haustür zur Verfügung zu stellen, mit denen ein Außenabschluss eines Wohngebäudes in Form einer Haustür einfacher und damit kostengünstiger herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Haustürelemente gemäß den unabhängigen Vorrichtungsansprüchen gelöst.
- Weiter betrifft die Erfindung ein Lieferverfahren sowie ein Montageverfahren für solche Haustürelemente gemäß den unabhängigen Verfahrensansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung schafft gemäß einem ersten Aspekt ein rechts-/links-verwendbares Haustürblatt für eine als Außenabschluss eines Wohngebäudes verwendbare Haustür.
- Unter "Haustürblatt" wird dabei ein Türblatt verstanden, welches zum Bilden einer die Normen für Haustüren erfüllenden Haustür geeignet ist. Insbesondere muss das Türblatt, um als Haustürblatt bezeichnet werden zu können, einen Wärmedurchgangskoeffizienten von weniger als 1,8 W/m2K aufweisen.
- Recht-/links-verwendbare Türen sind bei anderen Türkonstruktionen, insbesondere bei Feuerschutzkonstruktionen, grundsätzlich bekannt.
- Dies betraf jedoch bisher stets Türkonstruktionen, die reine Funktionalitäten erfüllen und keinerlei Ansprüche auf Optik und Design erfüllen. Beispielsweise sind einige Brandschutztüren als rechts-/links-verwendbare Stahltüren ausgebildet. Solche Türen erfüllen insbesondere die Anforderungen an den Einbruchschutz nicht.
- Erfindungsgemäß wird nun ein entsprechendes Haustürblatt, das die einschlägigen Normen für Haustüren erfüllt, in einer rechts-/links-verwendbaren Konstruktion ausgeführt.
- Dies beinhaltet gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung insbesondere, dass das Haustürblatt einen symmetrischen Aufbau hat, der zu einer Quermittelebene durch das Haustürblatt symmetrisch ist. In der Regel sind die Türblätter bekanntermaßen in Draufsicht rechteckig, so dass zwei lange, vertikal anzuordnende Stirnschmalseiten und zwei kurze, horizontal anzuordnende Stirnschmalseiten sowie zwei die breiten Türflächen bildenden Breitseiten ausgebildet sind. Die Quermittelebene ist dann diejenige Ebene, die durch ein solches Türblatt mittig durch die vertikal anzuordnenden Schmalstirnseiten und senkrecht zu den Breitseiten verläuft. Durch einen zu dieser Ebene symmetrischen Aufbau kann das Türblatt um eine senkrechte, durch die Mitte der Breitseite verlaufende Achse um 180 ° gedreht werden, so dass eine Bandseite entweder links oder rechts zu liegen kommt, so dass sich die Haustür nach rechts oder links öffnen lässt.
- Um insbesondere die Anforderungen an Einbruchschutz zu erfüllen, sind Haustürblätter in der Regel mit Mehrfachverriegelungseinrichtungen versehen. Bei erfindungsgemäßem Aufbau ist nun in bevorzugter Ausgestaltung die Mehrfachverriegelungseinrichtung ebenfalls entsprechend symmetrisch ausgebildet.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Haustürblattes ist demnach eine Mehrfachverriegelungseinrichtung vorgesehen, die wenigstens drei Riegelelemente aufweist, die mit einer gemeinsam mittig angeordneten Schlosseinheit betätigbar sind.
- Die Mehrfachverriegelungseinrichtung weist einen - vorzugsweise mehrteiligen - Eingriffsbereich auf, mit dem sie in entsprechenden Aufnahmen in einem Türblattkörper des Haustürblattes eingebaut ist. Hierbei ist nun bevorzugt, dass die Außenkontur des Eingriffsbereiches symmetrisch zu der Mittelebene der Mehrfachverriegelungseinrichtung ausgebildet ist.
- Hierbei kann für die Mehrfachverriegelungseinrichtung bei einer Variante auch ein unsymmetrischer Schlosseinheitsaufbau verwendet werden, wie er bereits jetzt der Stand der Technik ist. Durch den symmetrischen Aufbau des Eingriffsbereiches lässt sich die gesamte Mehrfachverriegelungseinrichtung dann, falls eine um 180 ° gedrehte Verwendung vorgesehen ist, entsprechend ausbauen und ebenfalls um 180 ° drehen, um dann passend wieder in die Aufnahmen in dem Türblattkörper eingesetzt zu werden.
- Bei einer anderen Ausgestaltung der Mehrfachverriegelungseinrichtung ist eine symmetrische Schlosseinheit vorgesehen, die zu ihrer Quermittelebene symmetrisch aufgebaut ist. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Beispielsweise sind alle Funktionselemente der Schlosseinheit auf der Quermittelebene symmetrisch angeordnet, so dass sie nur ein Mal vorhanden sein müssen. Dies können insbesondere eine Drückeraufnahme für die Anbringung eines Türdrückers sowie eine Zylinderaufnahme für die Anbringung eines Schließzylinders sein.
- Um ein Haustürblatt mit einer Anordnung von Türdrücker und Schloss zur Verfügung zu stellen, die wie die gewohnten Anordnungen an den üblichen Haustüren ausgebildet ist, kann die Schlosseinheit jeweils zwei symmetrisch zu der Quermittelebene spiegelsymmetrisch angeordnete Zylinderaufnahmen und Türdrückeraufnahmen aufweisen, wobei dann je nach Ausrichtung des Türblattes die jeweils Passende für die Aufnahme des Türdrückers bzw. des Schließzylinders verwendet wird. Ein Türdrücker ist in der Regel nur auf der Innenseite des Haustürblattes vorzusehen.
- Auf der Außenseite des Haustürblattes ist vorzugsweise ein ebenfalls symmetrisch zu dem Haustürblatt ausgebildeter fester Türgriff vorgesehen. Nicht verwendete Öffnungen für Schließzylinder und/oder Türdrücker können durch entsprechende Türschilder verdeckt werden. Diese Türschilder werden vorzugsweise von innen befestigt, so dass sie nur bei geöffnetem Türblatt demontierbar sind. Dies dient Einbruchschutzgründen.
- Zur grundsätzlichen Konstruktion des rechts-/links-verwendbaren Haustürblattes kann jede Konstruktion, wie sie auch im Stand der Technik für derzeit auf dem Markt befindliche Haustüren verwendet wird, eingesetzt werden. Somit ist ohne weiteres eine rechts-/links-verwendbare Haustürblattkonstruktion aus Türblattrahmen und Türfüllung denkbar.
- Aus Kostengründen ist allerdings eine Kasten-Deckel-Konstruktion mit Dämmmaterialfüllung, insbesondere mit Ausschäumung, bevorzugt. Hierzu ist weiter bevorzugt, dass zumindest an den vertikal anzuordnenden Schmalstirnseitenbereichen Verstärkungsprofile als Untergrundmaterial für Türbänder und Mehrfachverriegelungseinrichtungen oder sonstige Türbeschläge vorgesehen sind.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine rechts-/links-verwendbare Haustürzarge für eine als Außenabschluss eines Wohngebäudes verwendbare Haustür vorgesehen.
- In einer möglichen Ausgestaltung hat die Haustürzarge einen relativ zu einer Quermittelebene symmetrischen Aufbau, wenn die Haustürzarge ebenfalls als Wendezarge zum Drehen um 180° aufgebaut werden soll. Dann ließe sich die gesamte Haustür entsprechend drehen. Um Schwierigkeiten beim Anpassen an eine Bodenschwelle zu vermeiden ist jedoch bevorzugt, dass die Haustürzarge nicht eine zu der Quermittelebene, sondern zu einer Längsmittelebene, die sich mittig durch die kurzen horizontal anzuordnenden Stirnschmalseiten erstreckt, symmetrisch aufgebaut ist, so dass wahlweise der eine oder der andere lange vertikal anzuordnende Zargenholm als bandseitiger Zargenholm und der andere als schlossseitiger Zargenholm einsetzbar ist. Der symmetrische Aufbau bezieht sich insbesondere auch auf eine Türbandanordnung sowie eine als Gegenlager für ein Haustürschloss einzusetzende Schließblechanordnung.
- Die Haustürzarge ist vorzugsweise aus Zargenholmen gebildet, die jeweils aus wenigstens zwei Metallprofilen und thermisch trennenden Verbindungsstegen dazwischen gebildet sind.
- Dadurch oder durch andere geeignete Maßnahmen hat die Haustürzarge vorzugsweise einen Wärmedurchgangskoeffizienten von weniger als 1,8 W/m2K.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine rechts-/links-verwendbare, als Außenabschluss eines Wohngebäudes geeignete Haustür vorgesehen.
- Diese weist in bevorzugter Ausgestaltung ein Haustürblatt in erfindungsgemäßer Konstruktion und/oder eine Haustürzarge in erfindungsgemäßer Konstruktion auf.
- Um als Haustür bezeichnet werden zu können, muss eine Tür Mindeststandards bezüglich Wärmedurchgangswerten und Einbruchschutz bieten. Wenngleich dies aus dem Begriff "Haustür" bereits hervorgeht, ist in weiteren Unteransprüchen klargestellt, dass die Haustür einen Wärmedurchgangskoeffizienten von weniger als 1,8 W/m2K aufweist sowie wenigstens nach Sicherheitsklasse WK1 gemäß EN1627 einbruchgeschützt ist.
- Vorzugsweise weist die Haustür weiter eine bezüglich einer Quermittelebene und/oder einer Längsmittelebene symmetrische Türbandeinrichtung zum schwenkbaren Anlenken eines Haustürblatts an einer Haustürzarge auf.
- Bisherige Haustürkonstruktionen verwenden dann, wenn kostengünstige dreidimensional einstellbare Zapfentürbänder verwendet werden sollen, eine ungerade Anzahl solcher Zapfentürbänder, nämlich beispielsweise zwei Zapfentürbänder in einem unteren Türbereich und eines in einem oberen Türbereich. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind ebenfalls solche kostengünstigen Zapfentürbänder vorgesehen, wobei dann vorzugsweise die Türbandanordnung an der Zarge jeweils wenigstens zwei Türbandaufnahmen auf jeder Seite der Quermittelebene aufweist, um einen symmetrischen Aufbau zur Verfügung zu stellen. Die Türbänder selbst müssen nicht symmetrisch aufgebaut sein, sie können beispielsweise als Beschläge der Haustür separat beigelegt werden, wobei dann erst im Zuge der Montage der Zarge die entsprechenden Türbänder an der gewünschten Seite der Zarge anzubringen sind.
- Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen für Bodenprofil und oberes horizontales Profil für Haustürzargen ist hier bevorzugt, dass die Haustürzarge selbst nicht als Wendezarge ausgebildet ist, also nicht relativ zu einer Quermittelebene symmetrisch angeordnet ist, sondern zur wahlweisen Aufnahme eines Wendetürblattes in der jeweils gewünschten Ausrichtung ausgebildet ist. Dies lässt sich vorzugsweise dadurch erreichen, dass die Haustürzarge zu einer Längsmittelebene (einer parallel zu den vertikal anzuordnenden Zargenholmen durch die Mitte der horizontal anzuordnenden Zargenholme verlaufenden Ebene) symmetrisch aufgebaut ist. Demnach sind vorzugsweise an beiden vertikal anzuordnenden Zargenholmen Türbandaufnahmen und Gegenlager für eine Schlosseinrichtung, insbesondere für eine Mehrfachverriegelungseinrichtung, vorgesehen. Sollten nicht verwendete Öffnungen/Ausnehmungen vorhanden sein, können diese durch entsprechende Abdeckelemente abgedeckt werden.
- Ein vorteilhaftes Verfahren zum Liefern und Transport zwischen Herstellerwerk zu dem Endkunden und/oder zum Zwischenlagern sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Außenabschlusses eines Wohngebäudes mittels dieser Haustür ist in den Verfahrensansprüchen angegeben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1
- einen Horizontalschnitt durch eine Haustür mit einer Haustürzarge und einem daran mittels Türbändern schwenkbar angelenkten Haustürblatt;
- Fig. 2
- eine Außenansicht der Haustürzarge;
- Fig. 3
- eine Innenansicht der Haustürzarge;
- Fig. 4
- eine Ansicht auf den ersten vertikal anzuordnenden Zargenholm der Zarge von innen;
- Fig. 5
- eine Ansicht auf den zweiten vertikal anzuordnenden Zargenholm der Haustürzarge von innen;
- Fig. 6
- eine Außenansicht eines bei der Haustür verwendeten Türbandes;
- Fig. 7
- eine Querschnittsansicht durch das Türband;
- Fig. 8
- eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer bei der Haustür verwendbaren Mehrfachverriegelungseinrichtung;
- Fig. 9
- eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer bei der Haustür verwendbaren Mehrfachverriegelungseinrichtung;
- Fig. 10
- eine Innenansicht auf eine erste Ausführungsform der Haustür mit dem Haustürblatt in einer ersten Ausführungsform; und
- Fig. 11
- eine Innenansicht auf eine zweite Ausführungsform der Haustür mit einer zweiten Ausführungsform des Haustürblattes.
- Wie insbesondere auch außer den
Fig. 2 bis 5 hervorgeht, weist die Haustürzarge 12 vier Zargenholme 18, 19, 20, 21, nämlich einen ersten vertikal anzuordnenden Zargenholm 18, einen zweiten vertikal anzuordnenden Zargenholm 19, einen ersten horizontal anzuordnenden Zargenholm 20 sowie einen zweiten horizontal anzuordnenden Zargenholm 21 auf. - Der erste und der zweite vertikal anzuordnende Zargenholm 18, 19 sind bezüglich einer Längsmittelebene 22 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Hierzu weist die Türbandanordnung 16 an jedem vertikal anzuordnenden Zargenholm 18, 19 mehrere bezüglich der Längsmittelebene 22 und bezüglich einer Quermittelebene 52 symmetrisch angeordnete Türbandaufnahmen 24 zur Aufnahme von Türbändern 26 sowie mehrere bezüglich der Längsmittelebene 22 und der Quermittelebene 52 symmetrische Gegenlagereinrichtungen 28 für mehrere Riegel auf. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der erste horizontal anzuordnende Zargenholm 20 als oberer Zargenholm für einen oberen Abschluss der Haustür 10 ausgebildet. Der zweite horizontal anzuordnende Zargenholm 21 ist zum Bilden einer Türschwelle 30 ausgebildet.
- Wie am besten aus
Fig. 1 ersichtlich, sind die Zargenholme 18 bis 21 aus wenigstens zwei Metallprofilen mit Verbindungsstegen dazwischen gebildet. Genauer ist bei der hier dargestellten Konstruktion ein äußeres Metallhohlprofil 32 aus Leichtmetall mittels Verbindungsstegen 33 mit einem inneren Metallhohlprofil 34 aus Leichtmetall verbunden. - Das Haustürblatt 14 wird in zweischaliger Bauweise unter Nutzung einer PU-Direktinjektion als Rohling hergestellt und anschließend endbearbeitet.
- Das Haustürblatt 14 weist demnach ein Kastenblech 36 und ein Deckelblech 38 sowie PU-Hartschaum als Dämmmaterial 40 in dem durch Kastenblech 36 und Deckelblech 38 gebildeten Türblattinnenraum auf. Zumindest an den vertikal anzuordnenden Schmalstirnseiten ist im Inneren noch ein Materialblock aus einem spanabhebend formbaren Material als Verstärkungsprofil 42 vorgesehen.
- In das schlossseitige Verstärkungsprofil 42 sind Aufnahmen 44 für eine Mehrfachverriegelungseinrichtung 46 eingearbeitet.
- Für nähere Einzelheiten zu dem grundsätzlichen Aufbau des Haustürblattes sowie zu den Herstellverfahren hierfür wird ausdrücklich auf die
EP 1226327 B1 verwiesen. - Das Haustürblatt 14 ist vierseitig gefälzt ausgeführt und weist an allen vier Schmalstirnseiten einen Türfalz 48 auf.
- Der die Mehrfachverriegelungseinrichtung 46 aufnehmende Türblattkörper 50 sowie die Außenkontur der Mehrfachverriegelungseinrichtung 46 sind zu der Quermittelebene 52, die sich mittig durch die vertikal anzuordnenden Schmalstirnseiten 54, 56 und senkrecht zu den Breitseiten 58, 60 erstreckt, symmetrisch ausgebildet. Dadurch lässt sich das Haustürblatt 14 in einer von zwei auswählbaren Stellungen, die um 180° um eine senkrecht zu den Breitseiten 58 verlaufende zentrale Achse verdreht zueinander sind, an der Haustürzarge 12 verwenden. Mit anderen Worten ist das Haustürblatt 14 als Wendetürblatt einer Wendetür ausgebildet. Dadurch ist die Haustür 10 als rechts-/links-verwendbare Haustür ausgebildet.
- In den
Fig. 6 und7 ist das Türband 26 in bevorzugter Ausgestaltung dargestellt. Das Türband 26 weist einen zargenseitigen Bandlappen 62 mit einem Zapfen 64 und zwei Gewindebolzen 66 und einem türblattseitigen Bandlappen 68 mit einer Zapfenaufnahme 70 und ebenfalls zwei Gewindebolzen 72 auf. Die Gewindebolzen 66 des zargenseitigen Bandlappens 62 sind in zwei entsprechende Gewindebohrungen, die an jeder Türbandaufnahme 64 vorhanden sind, einschraubbar. Es sind bei der Haustür 10 vier solcher Türbänder 26 eingesetzt, die wahlweise an dem ersten vertikal anzuordnenden Zargenholm 18 oder dem zweiten vertikal anzuordnenden Zargenholm 19 an den entsprechenden Türbandaufnahmen 24 zu befestigen sind. Dabei werden wegen der symmetrischen Anordnung zwei oben und zwei unten verwendet. - Hierzu ist eine symmetrische Positionierung der Türbandaufnahmen 24 sowohl zu der Quermittelebene 52 als auch zu der Längsmittelebene 22 gewählt, um so die Rechts-/Links-Verwendbarkeit zu erleichtern.
- Für die Mehrfachverriegelungseinrichtung 46 sind zwei mögliche Ausführungsformen in den
Fig. 8 bzw. 9 dargestellt. Bei einer inFig. 8 dargestellten ersten Ausführungsform ist zwar ein Eingreifbereich 74, mit dem die Mehrfachverriegelungseinrichtung in die Aufnahmen 44 in den Türblattkörper 50 eingreift, von seiner Außenkontur her symmetrisch zu der Quermittelebene 52 ausgebildet. Eine Schlosseinheit 76 mit einer Zylinderaufnahme 78 für einen Schließzylinder, einer Drückeraufnahme 80 für einen innen anzuordnenden Türdrücker 82 (dargestellt inFig. 1 ) sowie einem Hauptriegel 84 und einer Falle 86 (auch Schnäpper genannt) hat einen nicht symmetrischen Aufbau. Derartige Mehrfachverriegelungseinrichtungen 46a mit unsymmetrischem Aufbau einer Schlosseinheit 76 sind auf dem Markt für konventionelle nur einseitig verwendbare Türen erhältlich. - Bei Verwendung einer derartigen Mehrfachverriegelungseinrichtung 46a würde die Haustür 10 mit eingebauter Mehrfachverriegelungseinrichtung 46 (eingebautem Schloss) geliefert. Beispielsweise ist der Einbau für einen Anschlag DIN rechts ausgebildet. Wird jedoch ein Anschlag DIN links gewünscht, dann wird die Mehrfachverriegelungseinrichtung 46a an der Baustelle umgebaut.
- Umbauen heißt hier: Ausbauen der Mehrfachverriegelungseinrichtung 46a, Drehen der Schlosseinheit 76, Relativdrehung von Mehrfachverriegelungseinrichtung 46a und Haustürblatt um 180°; Drehen der Schlossfalle 86 zum Anpassen an die geänderte Schließrichtung und Wiedereinbau der Mehrfachverriegelungseinrichtung 46a. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass auf dem Markt erhältliche Komponenten verwendet werden können und somit eine kostengünstige Konstruktion erreichbar ist. Jedoch ist der Umbau entsprechend mühsam.
-
Fig. 9 zeigt die daher bevorzugte, aber teurere Lösung einer speziellen Anfertigung der Mehrfachverriegelungseinrichtung 46b mit symmetrisch aufgebauter Schlosseinheit 76. Die Schlosseinheit 76 hat hier zwei Zylinderaufnahmen 78 und zwei Drückeraufnahmen 80, die zur Quermittelebene 22 symmetrisch angeordnet sind. Weiter sind die Falle 86 und der Hauptriegel 84 ebenfalls symmetrisch ausgebildet. - Vorzugsweise ist als Haustürzarge 12 eine Aluminiumzarge vorgesehen, die im Bereich der Bandaufnahme sowie in einem Schloss-/Sicherungsbolzenbereich links-/rechts-verwendbar ausgeführt ist.
- Das Haustürblatt 14 wird in der Haustürzarge 12 gedreht und lässt sich so mit wählbar unterschiedlichem Anschlag verwenden.
- Schließbleche für das Hauptschloss mit dem Hauptriegel 84 sowie für die weiteren Riegel der Mehrfachverriegelungseinrichtung 46, die in Form von Sicherungsbolzen 88 ausgebildet sind, sind in den vertikal anzuordnenden Zargenholmen 18, 19 identisch und haben den gleichen Sitz in der Zarge. Die jeweils nicht verwendeten Aussparungen - beispielsweise diejenigen für die Nebenschlösser 90 - werden mit Stopfen abgedeckt.
- Im Herstellerwerk wird das Haustürblatt 14 in die Haustürzarge 12 eingelegt, um so eine Liefereinheit zu bilden. Diese Liefereinheit aus Haustürzarge 12 und Haustürblatt 14 wird in Folie eingeschweißt. Ein Zubehörkarton kann separat geliefert werden oder mit eingeschweißt werden.
- Da die Liefereinheit eingeschrumpft ist, kann das Haustürblatt 14 nicht aus der Haustürzarge 12 fallen, während diese Liefereinheit transportiert oder gelagert wird. Die Liefereinheit weist einen Sicherheitshinweis auf, dass das Haustürblatt 14 nach dem Öffnen der Verpackung aus der Zarge herausfallen kann und nur im Liegen zu öffnen ist.
- Folgendes sonstiges Zubehör (teils nicht dargestellt) wird lose mitgeliefert und ist bauseits zu montieren:
- eine untere Lippendichtung;
- zwei Bürstendichtungen;
- ein Abdeckprofil für einen oberen Türfalz;
- zwei Abdeckprofile 94 für einen Türfalz auf der Bandseite;
- Abdeckstopfen für nicht verwendete Öffnungen, beispielsweise Bandöffnungen an der Zarge;
- Abdeckstopfen für nicht verwendete Riegelaussparungen in der Zarge;
- Beschlag;
- Zylinder;
- Schließbleche.
- Je nach Anbringungsart kann ein an der äußeren Breitseite 60 anzuordnender starrer Haustürgriff 96 bereits im Herstellerwerk angebracht sein oder ebenfalls zur bauseitigen Montage mitgeliefert werden.
- An der Baustelle wird dann folgendes Verfahren zum Herstellen des Außenabschlusses eines Wohngebäudes durch Montage der Haustür 10 durchgeführt: Das Montageverfahren weist folgende Schritte auf:
- Auspacken der Haustür 10;
- Festlegen, ob Anschlag DIN links oder rechts an der Haustürzarge 12 erfolgen soll;
- Montage der Haustürzarge 12;
- Einbau der zargenseitigen Bandlappen 62 an der Haustürzarge 12;
- Montage von Abdeckstopfen für nicht benötigte Bandbohrungen der Türbandaufnahmen 24;
- Montage der Schließbleche in der Zarge für einmal ein Hauptschloss, für zwei Nebenschlösser und für einen Sicherungsbolzen 88 (der Sicherungsbolzen befindet sich an der Bandseite);
- Montage von Abdeckstopfen in dem vertikal anzuordnenden Zargenholm 18, 19 oder Zargenstab für die nicht verwendete Aussparung der Nebenschlösser;
- Haustürblatt 14 auf eine Abstützeinrichtung legen;
- Montage der türblattseitigen Bandlappen 68;
- Montage von Abdeckprofilen zum Abdecken des oberen Türfalzes 48 und von Abdeckprofilen 94 zum Abdecken des Türfalzes 48 auf der Bandseite;
- Gegebenenfalls Drehen der Mehrfachverriegelungseinrichtung 46a (abhängig welche Mehrfachverriegelungseinrichtung 46a oder 46b zur Ausführung kommt);
- Montage einer unteren Türblattdichtung;
- Einhängen des Haustürblatts 14;
- Ausrichtung mit einer dreidimensionalen Einstellmöglichkeit der Türbänder 26 (3-D-Bänder);
- Montage von Bürstendichtungen;
- Montage des Schließzylinders;
- Montage des Türbeschlages (Türschild) und gegebenenfalls des Haustürgriffs 96.
- Die zuvor erwähnte Aufführung von Schritten soll als Ausführungsbeispiel verstanden werden; je nach Bedarf können weitere Schritte hinzugefügt oder Schritte weggelassen werden. Auch kann bei Bedarf die Reihenfolge einzelner Schritte geändert werden.
- In den
Fig. 10 und 11 sind zwei mögliche Ausführungsformen für die Ausbildung der Breitseiten 58, 60 der Haustür 10 dargestellt.Fig. 10 zeigt dabei eine erste Ausführungsform ohne Verglasung undFig. 11 zeigt eine zweite Ausführungsform mit einer länglichen rechteckigen Verglasung 92, die symmetrisch zu Längsmittelebene 22 und zur Quermittelebene 52 ausgebildet ist. -
- 10
- Haustür
- 12
- Haustürzarge
- 14
- Haustürblatt
- 16
- Türbandanordnung
- 18
- erster vertikal anzuordnender Zargenholm
- 19
- zweiter vertikal anzuordnender Zargenholm
- 20
- erster horizontal anzuordnender Zargenholm
- 21
- zweiter horizontal anzuordnender Zargenholm
- 22
- Längsmittelebene
- 24
- Türbandaufnahme
- 26
- Türband
- 28
- Gegenlagereinrichtung
- 30
- Türschwelle
- 32
- äußeres Metallhohlprofil
- 33
- Verbindungssteg
- 34
- inneres Metallhohlprofil
- 36
- Kastenblech
- 38
- Deckelblech
- 40
- Dämmmaterial
- 42
- Verstärkungsprofil
- 44
- Aufnahme
- 46
- Mehrfachverriegelungseinrichtung
- 46a
- Mehrfachverriegelungseinrichtung (unsymmetrisch)
- 46b
- Mehrfachverriegelungseinrichtung (symmetrisch)
- 48
- Türfalz
- 50
- Türblattkörper
- 52
- Quermittelebene
- 54
- vertikal anzuordnende Schmalstirnseite
- 56
- vertikal anzuordnende Schmalstirnseite
- 58
- innere Breitseite
- 60
- äußere Breitseite
- 62
- zargenseitiger Bandlappen
- 64
- Zapfen
- 66
- Gewindebolzen
- 68
- türblattseitiger Bandlappen
- 70
- Zapfenaufnahme
- 72
- Gewindebolzen
- 74
- Eingreifbereich
- 76
- Schlosseinheit
- 78
- Zylinderaufnahme
- 80
- Drückeraufnahme
- 82
- Türdrücker
- 84
- Hauptriegel
- 86
- Falle
- 88
- Sicherungsbolzen
- 90
- Nebenschlösser
- 92
- Verglasung
- 94
- Abdeckprofil für Türfalz auf Bandseite
- 96
- Haustürgriff
Claims (14)
- Rechts-/links-verwendbares Haustürblatt (14) für eine als Außenabschluss eines Wohngebäudes verwendbare Haustür (10), oder Haustürzarge (12) für eine als Außenabschluss eines Wohngebäudes verwendbare rechts-/links-verwendbare Haustür (10) oder rechts-/Links-verwendbare, als Außenabschluss eines Wohngebäudes geeignete Haustür (10).
- Haustürblatt (14) oder Haustürzarge (12) oder Haustür (10) nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen Wärmedurchgangskoeffizienten von weniger als 1,8 W/m2K. - Haustürblatt (14) nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch einen zu einer Quermittelebene (22), die sich mittig zwischen Türbandanschlüssen des Haustürblatts (14), an welchen das Haustürblatt (14) mittels Türbändern (26) scharnierartig an einen Rahmen oder einer Haustürzarge (12) anlenkbar ist, und vertikal zu einer Breitseite (58, 60) des Haustürblatts (14) erstreckt, symmetrischen Aufbau
und/oder gekennzeichnet durch einen Türblattrahmen und eine Türfüllung, die zu ihrer Quermittelebene symmetrisch aufgebaut sind. - Haustürblatt (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrfachverriegelungseinrichtung (46, 46a, 46b), die wenigstens drei Riegelelemente aufweist, die mit einer gemeinsamen mittig angeordneten Schlosseinheit (76) betätigbar sind, wobei die Mehrfachverriegelungseinrichtung (46, 46a, 46b) einen Eingreifbereich (74) aufweist, mit dem sie in entsprechende Aufnahmen in einem Türblattkörper des Haustürblatts (18) eingebaut ist, wobei die Aussenkontur des Eingreifsbereichs (74) symmetrisch zu einer Quermittelebene (22) ausgebildet ist.
- Haustürblatt nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlosseinheit (76) der Mehrfachverriegelungseinrichtung (46, 46a, 46b):a) bei unsymmetrischen Aufbau zum Ausbauen und zum Wiedereinbau in einer um 180° gedrehten Lage ausgebildet ist oderb) bezüglich der Quermittelebene (22) symmetrisch ausgebildet ist, insbesondere mit zwei Zylinderaufnahmen (78) zur wahlweisen Aufnahme eines Schließzylinders und/oder mit zwei Drückeraufnahmen (80) zur wahlweisen Aufnahme eines Türdrückers (82) versehen ist. - Haustürblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Türblattrahmen aus Türblattrahmenholmen gebildet ist, die aus wenigstens zwei Metallprofilen, insbesondere Hohlprofilen, mit thermisch trennenden Verbindungsstegen dazwischen gebildet sind,
und/oder dass die Türfüllung aus einer Sandwichplatte mit einer Außenplatte und einer Innenplatte und Dämmmaterial dazwischen gebildet ist und/oder dass das Haustürblatt (14) in Kasten-Deckelkonstruktion, insbesondere mit wenigstens einem Verstärkungsprofil an wenigstens einer der vertikal anzuordnenden Schmalstirnseitenbereichen (54, 56), mit einem Dämmmaterial (40) als Füllung aufgebaut ist. - Haustürzarge (12) nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch einen bezüglich Türbandanordnung (16) und Schließblechanordnung als Gegenlager für ein Haustürschloss relativ zu einer Längsmittelebene (52) oder/und vorzugsweise zu einer Quermittelebene (22) symmetrischen Aufbau und/oder
dadurch gekennzeichnet,
dass sie aus Zargenholmen (18-21) gebildet ist, die jeweils aus wenigstens zwei Metallprofilen (32) und thermisch trennenden Verbindungsstegen (33) dazwischen gebildet sind. - Haustür (10) nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch rechts-/links verwendbares Haustürblatt (14) und/oder durch eine Haustürzarge (12). - Haustür (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie einbruchgeschützt, insbesondere gemäß wenigstens Sicherheitsklasse WK1 nach EN1627, mehr insbesondere in der zum 04. September 2009 gültigen Fassung), ist. - Haustür (10) nach einem der Ansprüche 1, 2, 8 oder 9,
mit einer zumindest teilweise bezüglich einer Quermittelebene (22) und/oder einer Längsmittelebene (52) symmetrische Türbandanordnung (16) zum schwenkbaren Anlenken eines Türblatts (14) an einer Zarge (12). - Haustür nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türbandanordnung (16) an der Zarge (12) wenigstens zwei Türbandaufnahmen (24) auf jeder Seite der Quermittelebene (22) und/oder der Längsmittelebene (52) aufweist, die zur Aufnahme von jeweils einem zargenseitigen Bandlappen (62) eines Zapfentürbandes (26) ausgebildet sind. - Verfahren zum Liefern einer Haustür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche von einem Herstellerwerk zu einem Endkunden,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Türblatt (14) im Herstellerwerk passend in der Zarge (12) eingelegt wird und die Einheit aus Zarge (12) und Türblatt (14) eingeschweißt wird und erst an dem Verwendungsort der Haustür (10) wieder ausgepackt wird. - Verfahren nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch Zwischenlagern der Einheit aus Zarge (12) und Türblatt (14) in einem Depot oder bei einem Händler. - Verfahren zum Herstellen eines als Außenabschluss an einem Wohngebäude geeigneten, verschließbaren Eingang und/oder Montageverfahren für eine Haustür (10),
gekennzeichnet durch
Vorsehen einer Haustür (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
Ausrichten der Haustür (10) nach der Anschlagseite bzw. Öffnungsseite, wobei eventuell die Haustür (10) oder vorzugsweise nur das Haustürblatt (14) um 180° gedreht wird, in einer Eingangsöffnung des Wohngebäudes,
Einbau der Haustür (10).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009040272 | 2009-09-04 | ||
DE102009050305A DE102009050305A1 (de) | 2009-09-04 | 2009-10-22 | Rechts-/links-verwendbare Haustürelemente |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2302156A2 true EP2302156A2 (de) | 2011-03-30 |
EP2302156A3 EP2302156A3 (de) | 2013-12-18 |
EP2302156B1 EP2302156B1 (de) | 2016-04-20 |
Family
ID=43571167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10174229.4A Active EP2302156B1 (de) | 2009-09-04 | 2010-08-26 | Rechts-/links-verwendbares Haustürenelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2302156B1 (de) |
DE (1) | DE102009050305A1 (de) |
PL (1) | PL2302156T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRE20130065A1 (it) * | 2013-09-16 | 2015-03-17 | Bpr Mfg Srl | Anta reversibile per porte blindate |
DE102017129191A1 (de) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Hörmann Kg Brandis | Türblatt sowie Verfahren zum Herstellen eines Türblatts |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100514B4 (de) | 2012-11-22 | 2022-06-23 | Hörmann Kg Brandis | Tür- oder torelementherstellverfahren sowie tür- oder torelement |
DE102020112128A1 (de) | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Hörmann Kg Brandis | Türblatt für eine Feuerschutztür und Verfahren zum Herstellen desselben |
FR3129681A1 (fr) | 2021-11-30 | 2023-06-02 | Itac Opening | Systeme d’ouverture d’une porte configuree pour s'ouvrir a gauche ou a droite, vers l'exterieur et vers l'interieur |
EP4407135A1 (de) | 2023-01-30 | 2024-07-31 | Huga KG | Teilesatz einer r/l-verwendbaren tür auf der basis von holzwerkstoffen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1568842A2 (de) | 2004-01-30 | 2005-08-31 | Hörmann KG Eckelhausen | Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür |
EP1226327B1 (de) | 1999-11-05 | 2008-06-11 | Hörmann KG Brandis | Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009007674U1 (de) * | 2009-05-29 | 2009-08-27 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung |
-
2009
- 2009-10-22 DE DE102009050305A patent/DE102009050305A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-08-26 EP EP10174229.4A patent/EP2302156B1/de active Active
- 2010-08-26 PL PL10174229.4T patent/PL2302156T3/pl unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1226327B1 (de) | 1999-11-05 | 2008-06-11 | Hörmann KG Brandis | Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt |
EP1568842A2 (de) | 2004-01-30 | 2005-08-31 | Hörmann KG Eckelhausen | Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRE20130065A1 (it) * | 2013-09-16 | 2015-03-17 | Bpr Mfg Srl | Anta reversibile per porte blindate |
DE102017129191A1 (de) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Hörmann Kg Brandis | Türblatt sowie Verfahren zum Herstellen eines Türblatts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009050305A1 (de) | 2011-03-17 |
PL2302156T3 (pl) | 2016-09-30 |
EP2302156A3 (de) | 2013-12-18 |
EP2302156B1 (de) | 2016-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2302156B1 (de) | Rechts-/links-verwendbares Haustürenelement | |
EP2241715B2 (de) | Haustür mit faserverstärktem Kunststoffmaterial | |
EP2581542B1 (de) | Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür | |
DE102012111005A1 (de) | Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem | |
EP2163716A2 (de) | Schloss für eine Gleittür | |
EP2039865B1 (de) | Tor | |
DE102012108931A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt | |
EP4098836A2 (de) | Sektionaltor | |
EP2341202B1 (de) | Einbruchsicherung für eine Tür oder ein Fenster | |
AT501873A1 (de) | Profil und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2657012B1 (de) | Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür | |
DE202013007293U1 (de) | Feuerbeständige System-Trennwand | |
DE102006013774B4 (de) | Türblatt und Herstellverfahren hierfür | |
EP2594724A1 (de) | Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster | |
EP1226327B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt | |
EP0725203B1 (de) | Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden | |
DE10251431A1 (de) | Haustür | |
DE102012108371B4 (de) | Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren | |
EP2594723A1 (de) | Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung | |
EP3674568B1 (de) | Beschlag für ein trennwandsystem, insbesondere für glastrennwände | |
EP3346085B1 (de) | Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben | |
AT501601B1 (de) | Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n | |
DE202016005064U1 (de) | Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren | |
DE102009043302B4 (de) | Einbruchsicherungs-Beschlag für die Bandseite einer Türe, Beschlagelemente für einen solchen Einbruchsicherungs-Beschlag sowie Türe mit einem solchen Einbruchsicherungs-Beschlag | |
EP0665354A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 1/52 20060101AFI20130813BHEP Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20130813BHEP Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20130813BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20131114BHEP Ipc: E06B 1/52 20060101AFI20131114BHEP Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20131114BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140618 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20151026BHEP Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20151026BHEP Ipc: E05C 9/00 20060101ALN20151026BHEP Ipc: E05B 63/04 20060101ALI20151026BHEP Ipc: E06B 1/52 20060101AFI20151026BHEP Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20151026BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151111 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 63/04 20060101ALI20151103BHEP Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20151103BHEP Ipc: E05C 9/00 20060101ALN20151103BHEP Ipc: E06B 1/52 20060101AFI20151103BHEP Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20151103BHEP Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20151103BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 792656 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010011474 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160720 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160721 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160822 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010011474 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 792656 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230508 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230928 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240819 Year of fee payment: 15 |