DE202013007293U1 - Feuerbeständige System-Trennwand - Google Patents

Feuerbeständige System-Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE202013007293U1
DE202013007293U1 DE202013007293U DE202013007293U DE202013007293U1 DE 202013007293 U1 DE202013007293 U1 DE 202013007293U1 DE 202013007293 U DE202013007293 U DE 202013007293U DE 202013007293 U DE202013007293 U DE 202013007293U DE 202013007293 U1 DE202013007293 U1 DE 202013007293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
system partition
frame part
plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007293U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAS TECH BRANDSCHUTZ GmbH
EAS TECHNISCHER BRANDSCHUTZ GmbH
Original Assignee
EAS TECH BRANDSCHUTZ GmbH
EAS TECHNISCHER BRANDSCHUTZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAS TECH BRANDSCHUTZ GmbH, EAS TECHNISCHER BRANDSCHUTZ GmbH filed Critical EAS TECH BRANDSCHUTZ GmbH
Priority to DE202013007293U priority Critical patent/DE202013007293U1/de
Publication of DE202013007293U1 publication Critical patent/DE202013007293U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/168Shape of edges of wing and/or its frame specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/045Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7049Specific panel characteristics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Feuerbeständige System-Trennwand (1) zum Verschließen eines Lager- oder Installationsraums, -schranks, eines Treppenhauses od. dgl., umfassend mehrere, über Zargen miteinander verbundene und an diesen schwenkbar gelagerte, rahmenlose Türblätter (3; 3a', 3b') aus einem Material mit einer überwiegend anorganischen Matrix, gekennzeichnet durch einzelne, untereinander verbindbare Baueinheiten, umfassend jeweils – wenigstens ein Türblatt (3; 3a', 3b') oder Blindelement (4) mit einem Stufenfalz, bestehend aus einer Kombination von wenigstens zwei entlang ihrer Grundflächen flächig miteinander verbundenen Platten (23, 24; 23', 24'; 23'', 24'', 35; 36, 37, 38) eines Materials mit einer überwiegend anorganischen Matrix, und – ein Zargenteil (2; 2'; 2'') mit einem Stufenfalz, bestehend aus einer Kombination von wenigstens zwei entlang ihrer Grundflächen flächig miteinander verbundenen Platten (8, 9; 8', 9'; 8'', 9'', 42) eines Materials mit einer überwiegend anorganischen Matrix, – wobei die Kontaktfläche(n) (10) zwischen den Platten (8, 9; 8', 9'; 8'',9'', 42) der Zargenteile (2; 2'; 2'') einerseits mit der (den) Kontaktfläche(n) (26) zwischen den Platten (23, 24; 23', 24'; 23'', 24'', 35; 36, 37, 38) des Türblattes (3; 3': 3'') oder Blindelementes (4) andererseits weder in einer gemeinsamen Flucht liegen noch parallel zueinander verlaufen, sondern einen Winkel von 45° oder mehr miteinander einschließen, vorzugsweise einen Winkel von 60° oder mehr, insbesondere einen Winkel von 75° oder mehr, – und wobei die Zargenteile (2; 2'; 2'') unterschiedlicher Baueinheiten (7; 7'; 7'') mit ihren Umfangsseiten aneinandersetzbar und miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine feuerbeständige System-Trennwand zum Verschließen eines Lager- oder Installationsraums, -schranks, eines Treppenhauses od. dgl., umfassend mehrere, über Zargen miteinander verbundene und an diesen schwenkbar gelagerte, rahmenlose Türblätter aus einem Material mit einer überwiegend anorganischen Matrix.
  • Derartige System-Trennwände dienen zum Verschließen von Zugängen, welche an Lager- oder Installationsräumen, -schränken, oder an sonstigen Räumen wie bspw. Treppenhäusern, Fluchtwegen, etc. vorgesehen sind. Einerseits soll der prinzipielle Zugang zu den betreffenden Installationen möglich sein; andererseits soll bei geschlossenem Abschluss im Brandfall die Ausbreitung von Flammen und Rauch durch die betreffenden Öffnungen hindurch zuverlässig unterbunden werden.
  • Dabei gibt es verschiedene brandschutzrechtliche Bestimmungen. Widersteht eine Einrichtung einem Brand mindestens über 30 Minuten hinweg, so wird sie als „feuerhemmend” bezeichnet, hält sie einem Brand über 90 Minuten lang stand, so gilt sie als „feuerbeständig”.
  • Hierfür werden im Allgemeinen grundsätzlich unterschiedliche Konstruktionen vorgesehen: Eine feuerbeständige Ausrüstung ist weitaus aufwändiger als für eine nur feuerhemmende Einrichtung erforderlich, daher wird bei letzteren ein solcher Aufwand nicht betrieben.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 203 16 085 U1 ist eine feuerbeständige Trennwand offenbart. Man erkennt verschiedene Türblätter, deren flache Grundseiten in geschlossenem Zustand innerhalb einer gemeinsamen Ebene liegen. Die dortige Zeichnung lässt erkennen, dass die Türblätter zwar aus mehreren Lagen aufgebaut sind. Die Zargen bestehen allerdings aus einem einteiligen Profil, aus dem zunächst das Gerüst der Trennwand hergestellt werden muss. Erst dann können die Türblätter in das fertige Zargen-Gerüst eingesetzt werden. Damit erfordert jede Anwendung die vergleichsweise komplexe Anfertigung eines Zargen-Gerüstes, ohne eingesetzte Türblätter, so dass die nicht unerhebliche Gefahr besteht, dass bereits bei kleinsten Unachtsamkeiten im ersten Schritt ein passgenaues Einhängen der Türblätter im zweiten Schritt nicht mehr möglich ist. Daraus kann die erhebliche Gefahr resultieren, dass die Trennwand nicht hundertprozentig abschliesst und also im Brandfalle über einen längeren Zeitraum hinweg keine ausreichende Sicherheit gewährleistet.
  • Aus dem Nachteil des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, bekannte feuerbeständige Trennwände derart zu optimieren, dass diese einem Brand möglichst lange widerstehen können.
  • Deie Lösung dieses Problems gelingt durch mehrere, untereinander verbindbare Baueinheiten, umfassend jeweils
    • – wenigstens ein Türblatt mit einem Stufenfalz, bestehend aus einer Kombination von wenigstens zwei entlang ihrer Grundflächen flächig miteinander verbundenen Platten eines Materials mit einer überwiegend anorganischen Matrix, und
    • – ein Zargenteil mit einem Stufenfalz, bestehend aus einer Kombination von wenigstens zwei entlang ihrer Grundflächen flächig miteinander verbundenen Platten eines Materials mit einer überwiegend anorganischen Matrix,
    • – wobei die Kontaktfläche(n) zwischen den Platten eines Zargenteils mit der (den) Kontaktfläche(n) zwischen den Platten des Türblattes weder in einer gemeinsamen Flucht liegen noch parallel zueinander verlaufen, sondern einen Winkel von 45° oder mehr miteinander einschließen, vorzugsweise einen Winkel von 60° oder mehr, insbesondere einen Winkel von 75° oder mehr,
    • – und wobei die Zargenteile unterschiedlicher Baueinheiten mit ihren Umfangsseiten aneinandersetzbar und miteinander verbindbar sind,
  • Durch die Realisierung der Türblätter als auch der Zargenteile aus jeweils zwei flächig miteinander verbundenen Platten ist die Möglichkeit eröffnet, auf einfachem Wege zwischen Türblatt und Zarge einen Stufenfalz vorzusehen, nämlich derart, dass die Abstufung im Bereich der Kontaktfläche zwischen zwei Platten liegt. Ein solcher Stufenfalz hat gegenüber einem stumpfen bzw. falzlosen Türblatt einen Effekt vergleichbar zu einer Labyrinthdichtung, d. h., der Spalt zwischen Türblatt und Zarge erhält einen stufenförmigen Verlauf, was wiederum zur Folge hat, dass eine Dichtung im Bereich der Abstufung angeordnet werden kann, wo er gegenüber einem Brand erheblich weniger exponiert angeordnet ist, und zwar unabhängig davon, ob ein äußerer Brand vom Innenraum oder ein dortiger Brand vom Außenraum fernzuhalten ist. Eine solche Zarge bildet dabei mir ihrem Stufenfalz ein passendes Pendant für den Stufenfalz des Türblattes. Gleichzeitig mündet die Kontaktfläche zwischen je zwei miteinander verbundenen Platten stets im Bereich des Stufenfalzes, so dass ein im Bereich der Kontaktfläche aufgetragenes Adhäsionsmittel auch im Brandfall nicht unmittelbar erhöhten Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist. Die rahmenlose Konstruktion des Türblattes führt zu homogenen, unbrennbaren Eigenschaften des gesamten Türblattes, weil diese ausschließlich aus dem plattenförmigen Material mit der überwiegend anorganischen Matrix besteht. Die Zuordnung eines Teils der Zarge zwischen zwei Türblättern zu unterschiedlicher Baueinheiten derart, dass diese mit ihren Umfangsseiten aneinandersetzbar und miteinander verbindbar sind, ermöglicht einen modularen Aufbau der gesamten System-Trennwand aus solchen Modul-Baueinheiten von jeweils einem Türblatt samt einem dieses umgebenden Zargen-Teilen. Indem die Zargenteile das betreffende Türblatt vorzugsweise jeweils vollständig umgeben, erhält man jeweils in sich steife Baueinheiten, die – dank genormter Maße – passend aneinander gesetzt werden können. Dabei ist sichergestellt, dass die von einem Türblatt in einer Ebene gehaltenen Zargenrahmen nicht in sich verwunden werden und anschließend eine völlig ebene Anlagefläche für das betreffende Türblatt bilden, so dass eine rundum optimale Dichtung gewährleistet ist.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass die anorganische Matrix des plattenförmigen Materials eines Türblattes und/oder eines Zargenteils einer, mehrerer oder aller Baueinheiten eine kristalline oder teilweise kristalline Struktur aufweist. Eine solche Struktur vereinigt die vorteilhaften Eigenschaften der Unbrennbarkeit und der mechanischen Stabilität miteinander.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die anorganische Matrix des plattenförmigen Materials eines Türblattes und/oder eines Zargenteils einer, mehrerer oder aller Baueinheiten eine Calcium-Verbindung ist, vorzugsweise Calciumsulfat oder Calciumsilikat. Calcium kommt in der Natur in gebundener Form häufig vor und kann als Erdalkalimetall Verbindungen mit allen Nichtmetallen oder nichtmetallischen Verbindungen eingehen.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die anorganische Matrix des plattenförmigen Materials eines Türblattes und/oder eines Zargenteils einer, mehrerer oder aller Baueinheiten aus einem Material besteht, welches bei Erhitzung Kristallwasser abgibt, beispielsweise aus Calciumsulfat-Dihydrat besteht. Der Effekt, dass bei Erhitzung Kristallwasser abgegeben wird, liefert im Fall eines Brandes eine den Brand eindämmende oder zumindest hemmende Wirkung, weil das freigesetzte Wasser den Brandherd kühlt. Calciumsulfat-Dihydrat beispielsweise kann dabei zunächst zu Calciumsulfat-Hemihydrat umgewandelt werden und schließlich zum Calciumsulfat-Anhydrit.
  • Eine weitere Konstruktionsvorschrift besagt, dass die anorganische Matrix des plattenförmigen Materials eines Türblattes und/oder eines Zargenteils einer, mehrerer oder aller Baueinheiten mit Fasern bewehrt ist, vorzugsweise mit organischen Fasern, insbesondere mittels Zellulosefasern. Diese Maßnahme erhöht die mechanische Stabilität des/der Türblattes(-blätter) und des/der Zargenteils(-teile) weiter. Durch ihre Einbettung in die anorganische, unbrennbare Matrix ist die Tatsache, dass organische Fasern, insbesondere Zellulosefasern, brennbar sind, völlig unbedenklich. Die umgebende Matrix hält die Flammen von den umschlossenen Fasern sicher zurück.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass alle einzelnen Platten eines Türblattes und/oder eines Zargenteils einer, mehrerer oder aller Baueinheiten jeweils eine quaderförmige Gestalt aufweisen. Eine solche, ungefalzte Gestalt lässt sich besonders einfach herstellen durch Aussägen der betreffenden Platte aus dem ebenfalls plattenförmigen Rohmaterial. Eine weitere Bearbeitung der Stirnseiten ist sodann nicht erforderlich.
  • Wenigstens ein Türblatt sollte aus wenigstens zwei Platten mit unterschiedlicher Grundfläche bestehen. Dadurch lässt sich ein rundum laufender Stufenfalz realisieren, derart, dass in der Kontaktebene der Stufenfalz von der größeren Platte zur kleineren hin zurückspringt.
  • Auch wenigstens ein Zargenteil kann aus wenigstens zwei Platten mit unterschiedlicher Breite bestehen. Auch damit ist ein Stufenfalz möglich, mit einer Abstufung im Bereich der Kontaktebene zwischen den beiden unterschiedlich breiten Platten.
  • Betrachtet man zwei einander gegenüber liegende Abschnitte eines Zargenteils, welche zwischen sich ein Türblatt aufnemen, so weisen die schmäleren Platten eines Zargenteils bevorzugt einen geringeren Abstand zueinander auf als breitere Platten des betreffenden Zargenteils. Damit lässt sich ein Stufenfalz realisieren, wobei die Dicke des Zargenteils – lotrecht zum Türblatt gemessen – von innen nach außen stufig zunimmt. Der Querschnitt der jeweils inneren Platten des Zargenteils springt dabei vorzugsweise soweit zurück, dass davor noch das einschwenkende Türblatt Platz finden kann.
  • Dazu ist es besonders vorteilhaft, dass die Breiten b1, b2 zweier Zargenplatten von unterschiedlicher Breite sich etwa um die Dicke d2 der größeren Platte des Türblattes voneinander unterscheiden: b2 = b1 + d2.
  • Bei einer solche Bemessung ist es möglich, unterschiedliche Platten eines Zargenteils derart miteinander zu verbinden, dass einerseits die dem Stufenfalz abgewandten Längskanten der Zargenplatten miteinander fluchten, während andererseits die Außenfläche des Türblattes mit der betreffenden Stirnfläche der Zarge fluchtet.
  • Bevorzugt ist ein Zargenteil zweifach zusammenhängend ausgebildet und umgibt das Türblatt entlang von dessen Umfang vollständig, insbesondere nach Art eines in sich geschlossenen Rechteck-Rahmens. Durch diese Maßnahme erhält einerseits das Zargenteil in sich ein Höchstmaß an mechanischer Stabilität; andererseits ist auch die Abdichtung gegenüber Rauch, Feuer und Hitze vollständig und damit perfekt.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass die breieren Platten des Zargenteils und/oder diejenige Platte des Türblattes mit der größten Grundfläche zumindest entlang ihrer sichtbaren Außenseite mit einer Beschichtung versehen ist/sind, vorzugsweise mit einer Beschichtung aus einem Kunstharz, insbesondere mit einer Beschichtung aus Melaminharz. Eine solche äußere Beschichtung dient vor allem der Ästhetik, weil dadurch die eher rauhe Oberfläche der plattenförmigen Elemente vekleidet und dabei vorzugsweise auch geglättet wird.
  • Weitere Vorteile erzielt man durch Scharniere, deren Bänder innerhalb des Spaltes zwischen einem Zargenteil und dem betreffenden Türblatt liegen. Damit kann eine Verschraubung innerhalb des Türblattes mit weitaus längeren Schrauben erfolgen, was die Tragfähigkeit des Scharniers erhöht.
  • Die Erfindung zeichnet sich ferner aus durch eine Zentralverriegelung mit zwei oder mehr Zuhaltungen, vorzugsweise an unterschiedlichen Seitenkanten eines Türblattes. Mehrere Zuhaltungen lassen einen höheren Anpressdruck des Türblattes gegen die Abstufung des Stufenfalzes der Zarge zu, wodurch die Dichtheit gegenüber Rauch und sonstigen Gasen verbessert wird. Dieser erhöhte Druck resultiert einerseits aus der vorzugsweise rundum laufenden Zarge, andererseits vor allem jedoch aus mehreren Zuhaltungen an möglichst unterschiedlichen Bereichen des Türblattumfangs.
  • Teile der Zentralverriegelung, insbesondere Schubstangen, können innerhalb der Ebene der hinteren, kleinere Platte des Türblattes angeordnet und vorzugsweise mit einer weiteren, vorzugsweise kleineren Platte abgedeckt sein. Durch diese Maßnahme kann einerseits die Zuhaltung direkt innerhalb der Türblattebene wirksam werden, was kräftemäßig von Vorteil ist; andererseits wird durch eine zusätzliche Platte jenseits bzw. hinter den betreffenden Teilen der Zentralverriegelung auch dort die doppellagige Anordnung des Türblattes gewährleistet; das Türblatt erfährt also durch die Zentralverrieglung keine substantielle mechanische Schwächung.
  • Als vorteilhaft erweist sich wenigstens eine Dichtung im Bereich des Stufenfalzes, vorzugsweise wenigstens eine dämmschichtbildende Dichtung, insbesondere eine Dichtung aus Moosgummi und/oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Idealerweise wird eine Dichtung, beispielsweise ein Dichtungsband, an der Zarge festgelegt, vorzugsweise im Bereich der Abstufung, nämlich an einer dortigen Fläche, welche bei geschlossener Tür parallel zu der Ebene des Türblattes verläuft. Dort kann der Schließdruck der Tür unmittelbar in einen die Dichtung zusammenpressenden Druck umgesetzt werden – eine perfekte Abdichtung, welche dennoch auch bei mehrmaligem, wiederholten Öffnen und Schließen keinerlei Reibung oder sonstige Verschleißerscheinungen an der Dichtung hervorruft.
  • Weitere Vorzüge bieten Schrauben zur Verankerung eines Zargenteils an einem anderen Zargenteil oder an einer Wand, deren Längsachsen etwa parallel zur Ebene eines Türblattes orientiert sind. Damit lassen sich aneinandergrenzende Zargenteile stumpf aneinander oder an eine Wand schrauben, so sie insgesamt eine ebene System-Trennwand ergeben.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße, feuerbeständige Systemtrennwand in der Vorderansicht;
  • 2 die Systemtrennwand aus 1 in einer rückwärtigen Ansicht;
  • 3 einen Vertikalschnitt durch die 1 entlang der Linie III-III, teilweise unterbrochen;
  • 4 einen Vertikalschnitt durch die 1 entlang der Linie IV-IV, teilweise unterbrochen;
  • 5 einen Horizontalschnitt durch die 1 entlang der Linie V-V, teilweise unterbrochen;
  • 6 einen Horizontalschnitt durch die 1 entlang der Linie VI-VI, teilweise unterbrochen;
  • 7 eine erfindungsgemäße Baueinheit mit wenigstens einem Türblatt in einer Darstellung gemäß 3;
  • 8 eine erfindungsgemäße Baueinheit mit einem Türblatt in einer Darstellung gemäß 6;
  • 9 eine erfindungsgemäße Baueinheit mit zwei Türblättern in einer Darstellung gemäß 6;
  • 10 eine andere Baueinheit ohne Türblatt in einer Darstellung gemäß 3; sowie
  • 11 die Baueinheit nach 10 in einer Darstellung gemäß 5.
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene System-Trennwand 1 kann in unterschiedlichsten Größen und Formaten zum Verschliessen von Schränken, Kammern und sonstigen Räumlichkeiten verwendet werden. Bevorzugte Einsatzbereiche sind Schaltschränke, Installationsräume und -schächte, Fluchgtwege, Treppenhäuser, etc. Die System-Trennwand 1 umfasst Zargenteile 2 mit daran gelagerten Türblättern 3 und/oder fest montierten Abschlussplatten 4.
  • Eine Öffnung in einer Wand 5 wird durch Leibungen 6 begrenzt. Die System-Trennwand 1 wird in die Öffnung 4 hinein gesetzt und daran befestigt.
  • Zur Erleichterung der Montage der System-Trennwand 1 ist diese aus einzelnen Baueinheiten 7 modulartig aufgebaut, und zwar derart, dass jede Baueinheit aus einem rahmenartigen Zargenteil 2 besteht mitsamt eines oder mehrerer, darin aufgenommener Füllungselemente. Als Füllungselemente kommen ein oder zwei Türblätter 3 oder eine fest montierte Abschlussplatte 4 in Betracht. Die rahmenartigen Zargenteile 2 der Baueinheiten können stumpf nebeneinander gesetzt und miteinander verbunden werden, beispielsweise verschraubt. Die an die Leibung 6 grenzenden Zargenteile 2 werden dort verankert, beispielsweise festgeschraubt. Sofern alle Baueinheiten 7 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden, ergibt sich insgesamt eine ebene System-Trennwand 1.
  • Um dies zu erreichen, sollen die einzelnen Baueinheiten 7 hinsichtlich ihrer Abmessungen aufeinander abgestimmt sein:
    Alle rahmenartigen Zargenteile 2 sollten eben sein, so dass sie innerhalb einer gemeinsamen Ebene nebeneinander gesetzt werden können, nämlich innerhalb der Ebene der System-Trennwand 1.
  • Alle rahmenartigen Zargenteile 2 sollten die selbe Tiefe haben, lortecht zur Ebene der Systemtrennwand 1 gemessen.
  • Alle rahmenartigen Zargenteile 2 sollten genormte Breiten- und oder Höhenabmessungen haben, so dass aneinander grenzende Zargen-Abschnitte gleiche Längen haben. Nötigenfalls könnten auch zwei oder mehrere Zargenteile 2 derart nebeneinander gesetzt werden, dass ihre gemeinsame Gesamtlänge mit der gemeinsamen Gesamtlänge eines oder mehrerer, unmittelbar darüber oder darunter angeordneter Zargenteile 2 übereinstimmt. Andererseits wäre es nötigenfalls auch möglich, dass zwei oder mehrere Zargenteile 2 derart übereinander gesetzt werden, dass ihre gemeinsame Gesamthöhe mit der gemeinsamen Gesamthöhe eines oder mehrerer, unmittelbar daneben angeordneter Zargenteile 2 übereinstimmt.
  • Durch das Nebeneinandersetzen zweier oder mehrerer Baueinheiten 7 grenzen im inneren Bereich der System-Trennwand 1 jeweils zwei Zargenteile 2 unmittelbar aneinander, so dass die dortigen Zargenabschnitte insgesamt jeweils die doppelte Breite aufweisen als ein einzelnes Zargenteil 2 einer Baueinheit 7. Durch das Übereinandersetzen mehrerer Baueinheiten 7 liegen dazwischen jeweils zwei Zargenteile 2 unmittelbar übereinander, so dass die dortigen Zargenabschnitte insgesamt die doppelte Höhe aufweisen als ein einzelnes Zargenteil 2 einer Baueinheit 7. Am seitlichen Rand der System-Trennwand 1 – also dort, wo diese an die Leibung 6 grenzt – entspricht die Breite der Zarge jedoch nur der Breite eines einzelnen Zargenteils 2 einer Baueinheit 7, und dementsprechend ergibt sich am oberen und unteren Rand der System-Trennwand 1 ebenfalls nur eine Höhe der Zarge entsprechend der einfachen Höhe eines Zargenteils 2 einer Baueinheit 7.
  • Das Profil eines Zargenteils 2 besteht aus zwei Platten 8, 9 eines nicht brennbaren, anorganischen Materials, beispielsweise Calciumsulfat-Dihydrat, also aus CaSO4·2 H2O, welches mit Fasern eines organischen Materials, beispielsweise mit Zellulosefasern, bewehrt ist.
  • Wie die Zeichnung erkennen lässt, sind die beiden Platten 8, 9 des Profils eines Zargenteils 2 an einer Kontaktfläche 10 entlang ihrer Grundflächen miteinander verbunden, beispielsweise verklebt. Diese Kontaktfläche 10 ist eben und verläuft etwa rechtwinklig zu der Ebene der System-Trennwand 1'.
  • Die miteinander verbundenen Platten 8, 9 eines Abschnittes des Profils eines Zargenteils 2 sind unterschiedlich breit, und zwar haben diejenigen Platten 8, welche jeweils dem umschlossenen Türblatt 3 oder Füllungsteil 4 zugewandt sind, eine geringere Breite b1 als die Breite b2 derjenigen Platten 8, welche dem Türblatt 3 oder Füllungsteil 4 jeweils abgewandt sind.
  • Die Platten 8, 9 haben jeweils eine quaderförmige Gestalt mit jeweils rechtwinkligen Kanten, welche an den Ecken auch unter rechten Winkeln aufeinander treffen. Da die in einer Ebene hinter dem umschlossenen Türblatt 3 oder Füllungselement 4 liegenden, rückseitigen Stirnflächen 11 der beiden Platten 8, 9 in einer gemeinsamen Ebene liegen, ergibt sich an ihren der Sichtseite des Türblattes 3 oder Füllungselements 4 näher liegenden Vorderseiten 12 eine Abstufung genau innerhalb der Ebene ihrer Kontaktfläche 10. Eine solche Abstufung ist typisch für einen Stufenfalz.
  • Die Montage der Zargenteile 2 in der Leibung 6 kann ohne Montagewinkel erfolgen. Zu diesem Zweck werden Bohrungen 13 in den Zargenteilen 2, welche die Kontaktfläche 10 rechtwinklig durchsetzen, von Schrauben 14 durchgriffen, welche in der Leibung 6 der Wand 5 verankert werden, beispielsweise mittels Dübeln oder auf anderem Weg.
  • An der rückseitigen Stirnfläche 11 der Zargenteile 2 findet keine Abdichtung statt. Stattdessen kann an der der Innenseite 17 abgewandten Außenseite 20 der Zargenteile 2 ein Dichtungsband 19, insbesondere ein Schaumstoffdichtband, festgelegt sein, welches bei der Montage der Zarge 2 an der Leibung 6 der Wand 5 zusammengepresst wird und dort für eine Abdichtung sorgt. Alternativ oder kumulativ kann dort auch eine Silikon- oder Acrylfuge vorgesehen sein.
  • Während infolge eines solchen Dichtungsbandes 19 ein dünner Spalt 15 zwischen der Außenfläche 20 der randseitigen Zargenteile 2 und der Leibung 6 verbleiben kann, liegen die inneren Zargenteile 2 mit ihren jeweiligen Außenseiten 20 unmittelbar aneinander an. Sie werden miteinander verbunden mittels Schrauben 16, welche in miteinander fluchtende Bohrungen 13 in den betreffenden Zargenteilen 2 aneinandergesetzter Baueinheiten 7 eingeschraubt sind.
  • Die Vorderseiten 12 der inneren, schmäleren Platten 8 eines Zagenteils 2 bilden eine rundum laufende Ebene, gegen welche das betreffende Türblatt 3 in geschlossenem Zustand gepresst wird. Diese Ebene eignet sich in idealer Weise für die Anordnung einer Abdichtung gegen Rauch, Feuer und Hitze. Zu diesem Zweck ist auf der dem Türblatt 3 zugewandten Vorderseite 12 der inneren, schmäleren Zargen-Platten 8 eine rundum laufende Dichtung appliziert, insbesondere ein rundum laufendes Dichtungsband 21 angeklebt. Dieses besteht beispielsweise aus Moosgummi oder aus Ethylen-Propylen-Diem-Monomer bzw. Ethylen-Propylen-Diem-Kautschuk. Diese wird bei geschlossenem Türblatt 3 komprimiert und dichtet dann optimal ab.
  • Wie aus der Zeichnung weiter ersichtlich ist, wird in der Ebene der Kontaktfläche 10 an der dem Türblatt 3 zugewandten Innenseite der äußeren Zargen-Platte 9 ein Band eines Scharniers 22 festgelegt, beispielsweise festgeschraubt. Dessen anderes Scharnierband ist an einer Stirnseite des Türblattes 3 festgelegt, mittels in das Türblatt 3 eingeschraubter Schrauben.
  • Ein Türblatt 3 umfasst ebenfalls wenigstens zwei flächig miteinander verbundene Platten 23, 24; es können jedoch auch drei sein, wie weiter unten ausgeführt wird. Diese Platten 23, 24 bestehen jeweils aus einem brennbaren, anorganischen Material, beispielsweise aus Calciumsulfat-Dihydrat, also aus CaSO4·2H2O, und sie sind mit Fasern eines organischen Materials, beispielsweise mit Zellulosefasern, bewehrt, welche dem Calciumsulfat-Dihydrat vor dessen Abbinden beigemengt wurden.
  • Die miteinander verbundenen Platten 23, 24 des Türblattes 3 haben unterschiedliche Grundflächen, und zwar hat die vordere bzw. äußere, sichtbare Platte 24 eine größere Grundfläche als eine unmittelbar dahinter bzw. innen liegende, nicht sichtbare Platte 23. Während die innere, kleinere Platte 23 in die lichte Öffnung 25 innerhalb des betreffenden Zargenteils 2 eintaucht und daher von ihrer Grundfläche F1 kleiner bemessen sein sollte als jene lichte Öffnung 25, taucht die äußere, größere Platte 24 nicht in diese lichte Öffnung 25 ein, sondern nur in die von den Kontaktflächen 10 bzw. von den Innenseiten der äußeren Zargen-Platten 9 umrahmte Aussparung; daher kann die Grundfläche F2 der äußeren, größeren Platte 24 größer sein als die Fläche A der lichten Öffnung 25 innerhalb der Zarge 2: F1 < A < F2, wobei es sich hier um eine echte Ungleichung handelt. Denn die Grundfläche F2 der äußeren, größeren Platte 24 soll auch größer sein als die Fläche A der lichten Öffnung 25 innerhalb der Zarge 2, damit das Türblatt 3 rundum an dem Dichtungsband 21 anliegt.
  • Auch die Platten 23, 24 des Türblattes 3 haben jeweils eine quaderförmige Gestalt mit jeweils rechtwinkligen Kanten, welche an den Ecken auch unter rechten Winkeln aufeinander treffen. Da die Grundfläche F1 der hinteren, innenliegenden Platte 23 kleiner ist als die Grundfläche F2 der vorderen, außenliegenden Platte 24, ergibt sich in der Ebene der Kontaktfläche 26, wo die beiden Platten 23, 24 miteinander verbunden sind, inbesondere verklebt, eine vorzugsweise rundum laufende Abstufung, die typisch ist für einen Stufenfalz. Der Überstand Ü der äußeren, größeren Platte 24 gegenüber der inneren, kleineren Platte 23 sollte rundum eine konstante Breite aufweisen, etwa entsprechend der Dicke D1 der inneren Platte 8 des Zargenteils 2: Ü ≈ D1.
  • Damit das Türblatt 3 in geschlossenem Zustand auch zu bleibt, ist eine Zentralverriegelung 27 vorgesehen. Diese umfasst das eigentliche Schloss 28, das sich hinter der äußeren Platte 24 des Türblattes 3 befindet und von außen durch ein Schlüsselloch 29 zugänglich ist, und/oder durch einen Betätigungshandgriff 30.
  • Von diesem zentralen Schloß 28 streben mehrere Schubstangen 31 zu randseitigen Zuhaltungen, um dortige Bolzen 32 je nach Schließstellung in dafür vorgesehene Ausnehmungen 33 innerhalb der Zarge 2 zu schieben oder von dort zur Türmitte hin zurückzuziehen, wenn das Türblatt 3 geöffnet werden soll.
  • Diese Schubstangen 31 verlaufen innerhalb von Kanälen 34 in dem Türblatt 3. Diese Kanäle 34 sind dadurch gebildet, dass die nicht sichtbare, innere Platte 23 des betreffenden Türblattes 3 an den betreffenden Kanälen 34 ausgespart ist. Stattdessen ist von hinten daüber eine dritte Platte 35 appliziert, beispielsweise aufgeklebt oder mit kurzen Schrauben verbunden, welche die betreffenden Rinnen abdeckt und damit zu einem rundum geschlossenen Kanal 34 werden lässt. Bevorzugt hat diese dritte, hintere Platte 35 die selbe Grundfläche wie die mittlere oder innen liegende Platte 23, 50 dass an der in 2 sichtbaren Rückseite keinerlei innere Strukturen des Türblattes 3 sichtbar oder erahnbar sind.
  • Innerhalb der Kanäle 34 verläuft je eine Schubstange 31, um je einen Bolzen 32 bewegungsmäßig an das Schloss 28 zu koppeln. Damit können neben einem ggf. unmittelbar neben dem Schloss 28 befindlichen Schlossriegel mindestens zwei weitere Zuhaltungen bzw. Bolzen 32 gleichzeitig betätigt werden, nämlich je ein Bolzen 32 im oberen und unteren Bereich der Zarge 2. Durch die allseits geschlossenen Kanäle 34 sind diese Teile der Mechanik vor einem Feuer sowie vor einer eventuellen Hitzeentwicklung innerhalb des abgeschotteten Raums geschützt und bleiben daher im Brandfalle noch lange funktionstüchtig.
  • Bei der dargestellten System-Trennwand gibt es neben der Baueinheit 7 mit einem einflügeligen Türblatt 3 – in 1 links unten zu sehen sowie ganz rechts – auch weitere Baueinheiten 7', 7'' mit einer davon abweichenden Struktur:
    In 1 links oben sowie unten mittig sind jeweils Baueinheiten 7' zu sehen, welche nicht nur ein Türblatt 3 aufweisen, sondern zwei Türflügel 3a', 3b'.
  • Abgesehen von anderen Abmessungen ist jedoch der Aufbau der betreffenden Zargenteile 2' hierbei identisch zu dem zuvor beschriebenen Zargenteil 2, und auch jeweils ein Türblatt 3a' ist ebenfalls identisch mit dem zuvor beschriebenen Türblatt 3.
  • Das zusätzliche Türblatt 3b' hat eine zu dem Türblatt 3a' spiegelbildliche Gestalt, jedoch mit kleinen Unterschieden: Dort gibt es nicht an allen vier Seiten einen Überstand Ü der äußeren Platte 24b' gegenüber der inneren Platte 23b'. Vielmehr ist es im Bereich der mittigen Fuge 36 zwischen den beiden Türblättern 3a', 3b' genau umgekehrt: Dort steht bei dem zweiten Türblatt 3b' die innere Platte 23b' – und auch die damit hinsichtlich der jeweiligen Außenabmessungen deckungsgleiche hinterste Platte 35b' etwa um das Maß Ü gegenüber der äußeren Platte 24b' über. Dies dient als Pendant für die betreffende Kante des anderen Türblattes 3a', so dass dieses Türblatt 3a' dort den selben Stufenfalz vorfindet wie an der Zarge 2'.
  • Eine dritte Ausführungsform einer Baueinheit 7'' umfasst zwar ein Zargenteil 2'', jedoch weder ein einflügeliges Türblatt 3 noch eine zweiflügelige Tür 3a', 3b', sondern ein fest montiertes, plattenförmiges Blindelement 4.
  • Ein solches Blindelement 4 umfasst ähnlich zu einem Türblatt 3; 3a', 3b' wenigstens zwei flächig, vorzugsweise drei miteinander verbundene Platten 37, 38, 39. Diese Platten 37, 38, 39 bestehen jeweils aus einem brennbaren, anorganischen Material, beispielsweise aus Calciumsulfat-Dihydrat, also aus CaSO4·2H2O, und sie sind mit Fasern eines organischen Materials, beispielsweise mit Zellulosefasern, bewehrt, welche dem Calciumsulfat-Dihydrat vor dessen Abbinden beigemengt wurden.
  • Nicht alle miteinander verbundenen Platten 37, 38, 39 eines Blindelements 4 haben gleiche Grundflächen; vielmehr hat die vordere bzw. äußere, sichtbare Platte 37 eine größere Grundfläche als eine dahinter bzw. weiter innen liegenden, von vorne nicht sichtbaren Platten 38, 39. Während die inneren, kleineren Platten 38, 39 in die lichte Öffnung 25'' innerhalb des betreffenden Zargenteils 2'' eintauchen und daher von ihrer Grundfläche F1 kleiner bemessen sein sollten als jene lichte Öffnung 25'', taucht die äußere, größere Platte 38 nicht in diese lichte Öffnung 25 ein, sondern nur in die von den Kontaktflächen 10 bzw. von den Innenseiten der äußeren Platten 9 des betreffenden Zargenteils 2'' umrahmte Aussparung; daher kann die Grundfläche F2 der äußeren, größeren Platte 38 größer sein als die Fläche A der lichten Öffnung 25'' innerhalb der Zargenteils 2'': F1 < A < F2, wobei es sich hier um eine echte Ungleichung handelt. Denn die Grundfläche F2 der äußeren, größeren Platte 37 soll auch größer sein als die Fläche A der lichten Öffnung 25'' innerhalb des betreffenden Zargenteils 2'', damit das Blindelement 4 flächig an der Vorderseite der inneren Platten 23'' des Zargenteils 2'' rundum anliegt.
  • Auch die Platten 37, 38, 39 des Blindelements 4 haben jeweils eine quaderförmige Gestalt mit jeweils rechtwinkligen Kanten, welche an den Ecken auch unter rechten Winkeln aufeinander treffen. Da die Grundfläche F1 der hinteren, innenliegenden Platten 38, 39 kleiner ist als die Grundfläche F2 der vorderen, außenliegenden Platte 37, ergibt sich in der Ebene der Kontaktfläche 26'', wo Platten 37, 38 mit unterschiedlichen Grundflächen F1, F2 miteinander verbunden sind, inbesondere verklebt, eine vorzugsweise rundum laufende Abstufung, die typisch ist für einen Stufenfalz. Der Überstand Ü der äußeren, größeren Platte 37 gegenüber den inneren, kleineren Platten 38, 39 sollte rundum eine konstante Breite aufweisen, etwa entsprechend der Dicke D1 der inneren Platte 8 des betreffenden Zargenteils 2: Ü ≈ D1.
  • Ferner ist bei dieser Ausführungsform einer Baueinheit 7'' vorgesehen, dass das Blindelement 4 starr mit dem betreffenden, rahmenförmigen Zargenteil 2'' verschraubt ist. Vorzugsweise werden hierzu Schrauben 40 verwendet, welche die vorderste, größte Platte 37 des Blindelementes 4 etwa lotrecht zu der betreffenden Plattenebene durchgreifen und in eine innere Platte 24'' des betreffenden Zargenteils 2'' eingeschraubt sind.
  • In einem Spalt zwischen dem Außenumfang einer oder mehrerer Platten 37, 38, 39 des Blindelements 4 und dem jene umgebenden Zargenteil 2'' kann ein Dichtelement 41 in Form eines Dämmschichtbildners angeordnet sein, welcher insbesondere unter Hitzeeinwirkung aufquillt und dann besonders gute Dichteigenschaften entwickelt.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass im Bereich der Innenseite 17'' des Zargenteils 2'' unmittelbar hinter der letzten Platte 38, 39 eine dritte Platte 42 vorgesehen ist, beispielsweise an die zweite Platte 24'' von innen her angeschraubt. An deren Vorderkante liegt dann die hinterste Platte 38, 39 des Blindelements 4 rundum an und wird dadurch zusätzlich abgestützt. Ggf. kann eine solche dritte Platte 42 nur an einzelnen Abschnitten eines Zargenteils 2'' vorgesehen sein, beispielsweise nur an horizontal oder quer verlaufenden Zargenabschnitten.
  • Wie die Platten 37, 38, 39 des flächigen Blindelements 4 und die Platten 23'', 24'', 42 des jenes umgebenden Zargenelements 2'', so können auch alle anderen Zargenelemente 2, 2' und Türblätter 3; 3a', 3b' miteinander ausschließlich mittels Schrauben verbunden sein, vorzugsweise mittels Spanplattenschrauben, insbesondere mittels Spanplattenschrauben 4,5 × 50 mm.
  • Eine erfindungsgemäße System-Trennwand 1 widersteht einem Brand mindestens 30 Minuten, je nach Ausführungsform sogar über 90 Minuten.
  • Eine Montage ist für alle Wandarten vorgesehen, insbesondere an Wänden 5 aus Beton, Ziegeln, Porenbeton, ferner an leichten Trockenbauwänden.
  • Die Konstruktion der Zargenteile 2; 2'; 2'' ist sehr schlank und kompakt. Sie besteht aus einer Kombination von 2 Gipsfaserplatten (2 × Verbundplatte, 22 mm stark, davon 1 × oder 2 × beschichtet). Die Rahmenbreite beträgt 44 mm, die Rahmentiefe liegt standardmäßig bei 100 mm, kann aber variiert werden, insbesondere auch > 100 mm; der Rahmen ist als Stufenfalz ausgebildet.
  • Die Konstruktion der Türblätter 3; 3a', 3b' ist sehr schlank und kompakt. Sie besteht aus einer Kombination von wenigstens 2 Gipsfaserplatten (18 mm stark) und einer beschichteten Verbundplatte, 19 mm stark). Die Türblätter 3; 3a', 3b' weisen Stufenfalze auf.
  • Mehrere derartige Baueinheiten 7; 7'; 7'' lassen sich zu einer neuen gesamten Einheit verbinden, insbesondere in Form einer System-Trennwand 1. Aufgrund genormter Stoßfugen ist dabei eine Kombination beispielsweise von der kleinsten, einflügeligen Tür 3 bis zu der größten, zweiflügeligen Tür 3a', 3b' möglich. Auch die Integration von Blindelementen 4, d. h. nicht öffenbaren Elementen, in eine derartige System-Trennwand 1 ist möglich.
  • Bei der Erstellung einer System-Trennwand 1 können die rahmenförmigen Zargenteile 2; 2'; 2'' der einzelnen Baueinheiten 7; 7'; 7'' direkt aneinander gebaut werden, ohne zusätzliche Verbindungsbauteile.
  • Die Kombinationsmöglichkeiten sind beliebig, es gibt keine Einschränkungen.
  • Die Montage erfolgt in einer vorgegebenen (Mauer-)Öffnung an der dortigen Leibung 6 oder vor einer Wand 5. In letzterem Falle können Montagewinkel verwendet werden, welche einerseits an einer Grundfläche der Wand 5 nahe der Leibung 6 verankert werden, beispielsweise mittels Schrauben, und an welchen ihrerseits sodann die Verankerung der randseitigen Zargenteile 2; 2'; 2'' erfolgt, insbesondere mittels die von der Wand 5 dann vorstehenden Schenkel der Montagewinkel durchgreifender Schrauben 14, welche in die Bohrungen 13 in den Zargenteilen 2; 2'; 2'' eingeschraubt werden.
  • Bei den oben angesprochenen Gipsfaserplatten der Zargenteile 2; 2'; 2'', Türblätter 3; 3a', 3b' oder Blindelemente 4 kann es sich um zellulosegebundene Kalziumsilikatplatten handeln.
  • Als beschichtete, vorzugsweise sichtbare Brandschutzplatte kann bevorzugt eine organisch gebundene Gipsfaserplatte, bevorzugt mit einer Melaminharzbeschichtung, verwendet werden.
  • Weitere, von vorne nicht sichtbare Platten müssen nicht mit einem Harz od. dgl. beschichtet sein. Allerdings wird für die mittlere von drei Platten eines Türblattes 3, 3a', 3b' oder eines Blindelementes 4 eine Gipskartonplatte vorgeschlagen, also eine Platte, deren beide Grundflächen mit einem Karton stabilisiert sind.
  • Für die hinterste Platte eines Türblattes 3, 3a', 3b' oder eines Blindelementes 4 kann bevorzugt eine unbeschichtete, bevorzugt organisch gebundene Gipsfaserplatte verwendet werden.
  • Bei dem oben erwähnten Dämmschichtbildner kann es sich um intumeszierende Blähgraphitstreifen handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System-Trennwand
    2
    Zargenteil
    3
    Türblatt
    4
    Blindelement
    5
    Wand
    6
    Leibung
    7
    Baueinheit
    8
    Platte
    9
    Platte
    10
    Kontaktfläche
    11
    Stirnfläche
    12
    Vorderseite
    13
    Bohrung
    14
    Schraube
    15
    Spalt
    16
    Schraube
    17
    Innenseite
    19
    Dichtband
    20
    Außenseite
    21
    Dichtungsband
    22
    Scharnier
    23
    Platte
    24
    Platte
    25
    Öffnung
    26
    Kontaktfläche
    27
    Zentralverriegelung
    28
    Schloss
    29
    Schlüsselloch
    30
    Betätigungshandgriff
    31
    Schubstange
    32
    Bolzen
    33
    Ausnehmung
    34
    Kanal
    35
    Platte
    36
    Fuge
    37
    Platte
    38
    Platte
    39
    Platte
    40
    Schraube
    41
    Dichtelement
    42
    Platte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20316085 U1 [0005]

Claims (19)

  1. Feuerbeständige System-Trennwand (1) zum Verschließen eines Lager- oder Installationsraums, -schranks, eines Treppenhauses od. dgl., umfassend mehrere, über Zargen miteinander verbundene und an diesen schwenkbar gelagerte, rahmenlose Türblätter (3; 3a', 3b') aus einem Material mit einer überwiegend anorganischen Matrix, gekennzeichnet durch einzelne, untereinander verbindbare Baueinheiten, umfassend jeweils – wenigstens ein Türblatt (3; 3a', 3b') oder Blindelement (4) mit einem Stufenfalz, bestehend aus einer Kombination von wenigstens zwei entlang ihrer Grundflächen flächig miteinander verbundenen Platten (23, 24; 23', 24'; 23'', 24'', 35; 36, 37, 38) eines Materials mit einer überwiegend anorganischen Matrix, und – ein Zargenteil (2; 2'; 2'') mit einem Stufenfalz, bestehend aus einer Kombination von wenigstens zwei entlang ihrer Grundflächen flächig miteinander verbundenen Platten (8, 9; 8', 9'; 8'', 9'', 42) eines Materials mit einer überwiegend anorganischen Matrix, – wobei die Kontaktfläche(n) (10) zwischen den Platten (8, 9; 8', 9'; 8'',9'', 42) der Zargenteile (2; 2'; 2'') einerseits mit der (den) Kontaktfläche(n) (26) zwischen den Platten (23, 24; 23', 24'; 23'', 24'', 35; 36, 37, 38) des Türblattes (3; 3': 3'') oder Blindelementes (4) andererseits weder in einer gemeinsamen Flucht liegen noch parallel zueinander verlaufen, sondern einen Winkel von 45° oder mehr miteinander einschließen, vorzugsweise einen Winkel von 60° oder mehr, insbesondere einen Winkel von 75° oder mehr, – und wobei die Zargenteile (2; 2'; 2'') unterschiedlicher Baueinheiten (7; 7'; 7'') mit ihren Umfangsseiten aneinandersetzbar und miteinander verbindbar sind.
  2. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Matrix des plattenförmigen Materials des Türblattes (3) und/oder des Zargenteils (2) eines, mehrerer oder aller Baueinheiten eine kristalline Struktur aufweist.
  3. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Matrix des plattenförmigen Materials des Türblattes (3) und/oder des Zargenteils (2) eines, mehrerer oder aller Baueinheiten eine Calcium-Verbindung ist, vorzugsweise Calciumsulfat oder Calciumsilikat.
  4. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Matrix des plattenförmigen Materials des Türblattes (3) und/oder des Zargenteils (2) eines, mehrerer oder aller Baueinheiten aus einem Material besteht, welches bei Erhitzung Kristallwasser abgibt, beispielsweise aus Calciumsulfat-Dihydrat besteht.
  5. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Matrix des plattenförmigen Materials des Türblattes (3) und/oder des Zargenteils (2) eines, mehrerer oder aller Baueinheiten mit Fasern bewehrt ist, vorzugsweise mit organischen Fasern, insbesondere mittels Zellulosefasern.
  6. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle einzelnen Platten (8, 9, 23, 24) des Türblattes (3) und/oder des Zargenteils (2) eines, mehrerer oder aller Baueinheiten jeweils eine quaderförmige Gestalt aufweisen.
  7. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Türblatt (3) aus wenigstens zwei Platten (23, 24) mit unterschiedlicher Grundfläche besteht.
  8. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt eines Zargenteils (2) aus wenigstens zwei Platten (8, 9) mit unterschiedlicher Breite besteht.
  9. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schmäleren Platten (8) eines Zargenteils (2) einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als die breiteren Platten (9) des Zargenteils (2) derselben Baueinheit.
  10. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten b1, b2 zweier flächig zusammengefügter Zargenplatten (8, 9) von unterschiedlicher Breite sich etwa um die Dicke d2 der größeren Platte (24) des Türblattes (3) der selben Baueinheit voneinander unterscheiden: b2 = b1 + d2.
  11. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stufenfalz abgewandten Längskanten der Platten (8, 9) eines Zargenteils (2) miteinander fluchten.
  12. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Türblattes (3) mit der betreffenden Stirnfläche (12) eines Zargenteils (2) der selben Baueinheit fluchtet.
  13. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenteil (2) zweifach zusammenhängend ausgebildet ist und das Türblatt (3) entlang von dessen Umfang vollständig umgibt, beispielsweise nach Art eines in sich geschlossenen Rechteck-Rahmens.
  14. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die breiteste Platte (9) eines Zargenteils (2) und/oder die Platte (24) des betreffenden Türblattes (3) mit der größten Grundfläche zumindest entlang ihrer sichtbaren Vorder- oder Außenseite mit einer Beschichtung versehen ist, vorzugsweise mit einer Beschichtung aus einem Kunstharz, insbesondere mit einer Beschichtung aus Melaminharz.
  15. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Scharniere (22), deren Bänder innerhalb des Spaltes zwischen Zargenteil (2) und Türblatt (3) einer Baueinheit liegen.
  16. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zentralverriegelung (27) mit zwei oder mehr Zuhaltungen, vorzugswese an unterschiedlichen Seitenkanten eines Türblattes (3).
  17. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Zentralverriegelung (27), insbesondere Schubstangen (31), innerhalb der Ebene der hinteren, kleinere Platte (8) eines Türblattes (3) angeordnet und vorzugsweise mit einer weiteren, vorzugsweise kleineren Platte (35) abgedeckt sind.
  18. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Dichtung (21) im Bereich des Stufenfalzes, vorzugsweise wenigstens eine dämmschichtbildende Dichtung, insbesondere eine Dichtung aus Moosgummi und/oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk.
  19. Feuerbeständige System-Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schrauben (16) zur Verankerung eines Zargenteils an einem anderen Zargenteil oder an einer Wand (5), deren Längsachsen etwa parallel zur Ebene eines Türblattes (3) orientiert sind.
DE202013007293U 2012-08-15 2013-08-15 Feuerbeständige System-Trennwand Expired - Lifetime DE202013007293U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007293U DE202013007293U1 (de) 2012-08-15 2013-08-15 Feuerbeständige System-Trennwand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007789 2012-08-15
DE202012007789.9 2012-08-15
DE202013007293U DE202013007293U1 (de) 2012-08-15 2013-08-15 Feuerbeständige System-Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007293U1 true DE202013007293U1 (de) 2013-10-21

Family

ID=49547311

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007294U Expired - Lifetime DE202013007294U1 (de) 2012-08-15 2013-08-15 Feuerhemmender Revisionsabschluss zur Aufputz-Montage
DE202013007295U Expired - Lifetime DE202013007295U1 (de) 2012-08-15 2013-08-15 Feuerbeständiger Revisionsabschluss zur Unterputz-Montage
DE202013007293U Expired - Lifetime DE202013007293U1 (de) 2012-08-15 2013-08-15 Feuerbeständige System-Trennwand

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007294U Expired - Lifetime DE202013007294U1 (de) 2012-08-15 2013-08-15 Feuerhemmender Revisionsabschluss zur Aufputz-Montage
DE202013007295U Expired - Lifetime DE202013007295U1 (de) 2012-08-15 2013-08-15 Feuerbeständiger Revisionsabschluss zur Unterputz-Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202013007294U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109025730A (zh) * 2018-09-21 2018-12-18 戚周颖 楼梯间防火门启闭结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103253A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Pta Solutions Gmbh Feuerwiderstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202016101242U1 (de) 2016-03-08 2016-04-22 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Revisionsabdeckung
DE102020112493B3 (de) * 2020-05-08 2020-12-10 Florian Bäuerlein Verteiler- und/oder Brandschutzgehäuse, Brandschutzeinrichtung und Bausatz für ein Verteiler- und/oder Brandschutzgehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316085U1 (de) 2003-10-16 2004-01-15 SCHäFER WERKE GMBH Feuerbeständige Trennwand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219687U1 (de) 2002-12-19 2003-02-27 Promat Gmbh Brandschutztür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316085U1 (de) 2003-10-16 2004-01-15 SCHäFER WERKE GMBH Feuerbeständige Trennwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109025730A (zh) * 2018-09-21 2018-12-18 戚周颖 楼梯间防火门启闭结构
CN109025730B (zh) * 2018-09-21 2019-10-11 戚周颖 楼梯间防火门启闭结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013007295U1 (de) 2013-10-09
DE202013007294U1 (de) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937503B1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere sicherheitsschrank
AT4374U1 (de) Brandschutzwand
DE202013007293U1 (de) Feuerbeständige System-Trennwand
DE102011087859A1 (de) Feuerschutzabschluss
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
EP0803634B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
DE202016101223U1 (de) Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke
EP2302156B1 (de) Rechts-/links-verwendbares Haustürenelement
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP1944429B1 (de) Revisionsabdeckung
EP3502398B1 (de) Einbruchhemmende tür, darin enthaltene verbindungseinrichtung und ein-bauverfahren
CH701314A2 (de) Wärmeisolierendes Holzbauelement, sowie Lamellenelement.
DE102019108357B4 (de) Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren
DE102007031839A1 (de) Rahmen zur Staubabdichtung
DE202016103533U1 (de) Brandschutzglastür
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
AT506155B1 (de) Türe, insbesondere brandschutz- und fluchttüre
DE202006010617U1 (de) Rahmen zur Staubabdichtung
DE8019472U1 (de) Fenster
DE202014101934U1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE4336069C2 (de) Rolladenkonstruktion
DE3247879A1 (de) Tuerblatt einer feuerschutztuer
DE10210255A1 (de) Feuerbeständiges Trennwandsystem
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE102010045776A1 (de) System zum Abtrennen von mindestens zwei Räumen und Schließelementaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right