DE10210255A1 - Feuerbeständiges Trennwandsystem - Google Patents

Feuerbeständiges Trennwandsystem

Info

Publication number
DE10210255A1
DE10210255A1 DE2002110255 DE10210255A DE10210255A1 DE 10210255 A1 DE10210255 A1 DE 10210255A1 DE 2002110255 DE2002110255 DE 2002110255 DE 10210255 A DE10210255 A DE 10210255A DE 10210255 A1 DE10210255 A1 DE 10210255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
fire
wall
door
partition system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110255
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002110255 priority Critical patent/DE10210255A1/de
Publication of DE10210255A1 publication Critical patent/DE10210255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/131Access panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein feuerbeständiges Trennwandsystem zur Abtrennung von Elektroverteileranlagen, EDV-Systemen, Rohrleitungen oder dergleichen gegenüber Treppenhäusern, Fluchtwegen und sonstigen Räumen. Dieses umfasst eine aus ortsfest montierten Wandelementen (1) und aus dazu beweglich gelagerten Türelementen (2) bestehende Trennwand (3), wobei die Türelemente (2) über Scharniere (4) an den ortsfesten Wandelementen (1) befestigt sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Türelemente (2) mittels der Scharniere (4) an den geodätisch ober- und unterhalb der Türelemente (2) angeordneten, ortsfesten Wandelementen (2) angelenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein feuerbeständiges Trennwandsystem zur Abtrennung von Elektroverteileranlagen, EDV-Systemen, Rohrleitungen etc. gegenüber Treppenhäusern, Fluchtwegen und sonstigen Räumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Trennwandsysteme sind beispielsweise nach der DE 201 03 972 U1 bekannt und dienen, wie bereits angedeutet, dazu, zwei Räume baulich voneinander zu trennen, und zwar unter der Maßgabe, dass ein Brand in dem einen Raum zumindest für eine gewisse Zeit (Definition der Feuerbeständigkeit gemäß DIN 4102 T2) nicht auf den anderen Raum übergreift. Häufig werden diese Trennwandsysteme dazu benutzt, kleinere Bereiche eines Raumes abzutrennen, um darin Elektroinstallationen, EDV-Anlagen oder Rohrleitungen unterzubringen, die dadurch bei einem Brand im benachbarten Raum selbst geschützt sind. Sollte andererseits beispielsweise durch einen Kabelbrand ein Feuer innerhalb des abgetrennten Bereiches auftreten, dient das Trennwandsystem dazu, den benachbarten Raum, der möglicherweise sogar als Fluchtweg vorgesehen ist, vor Rauch und Hitze zu schützen, und dass mindestens solange, bis sich alle Personen aus der Gefahrenzone entfernen konnten.
  • Bei dem aus der DE 201 03 972 U1 bekannten Trennwandsystem sind ortsfeste Wandelemente vorgesehen, die sich entlang des Bodens, der Decke und zwischen den dazu beweglich gelagerten Türelementen erstrecken. Die Türen dienen dabei als sogenannte Revisionsöffnungen, für den Fall, dass an den dahinter angeordneten Anlagen Installationsarbeiten oder dergleichen auszuführen sind. Die Wandelemente sind also an den entsprechenden Stellen mit Ausnehmungen versehen, die durch die beweglichen Türelemente verschließbar sind, wobei die Türen wahlweise allein oder aber auch in flügeltürartiger Anordnung an den Wandelemente befestigt sind. Diese Befestigung erfolgt über Scharniere, die wahlweise links oder rechts anschlagend zwischen Tür- und Wandelement angelenkt sind.
  • Sowohl die Wand- als auch die Türelemente bestehen bei derartigen Trennwandsystemen in der Regel aus einer mehrlagigen Sandwichplatte, die eine hohe Biegestabilität und Druckfestigkeit aufweist. Typische Materialien für diese Platten sind Calciumsulfat (Gips), Calciumsilikat, Mineralfaser, Vermiculit und auch Flachpressplatten aus Holz, d. h. Pressspan, MDF oder dergleichen.
  • Als nachteilig bei diesen ansonsten sehr gut einsetzbaren Trennwandsystemen hat sich ergeben, dass bei Verwendung von Standardtürelementen, und das ist insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen die Regel, die dahinter angeordneten Komponenten bzw. Anlagenteile aufgrund der zwischen den Türen stets vorhandenen senkrechten Zwischenstege nicht immer optimal zugänglich sind, d. h. es kann insbesondere nach einem Umbau der Anlagenkomponenten vorkommen, dass die Revisionsöffnungen nur unzureichend Zugriff gewähren bzw. dass der zwischen den Türen und für die Scharnieranlenkung erforderliche Zwischensteg genau dort verläuft, wo eine Zugriffsmöglichkeit zweckmäßig wäre.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einem Trennwandsystem der eingangs genannten Art auf möglichst einfache Art die Zugänglichkeit der hinter den Türelemente angeordneten Komponenten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Trennwandsystem der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt mithin die Erkenntnis zugrunde, dass die Anordnung der Scharniere an den Zwischenstegen diese überhaupt erst erforderlich macht, d. h., um die genannte Aufgabe zu lösen, müssen die Scharniere an den geodätisch ober- und unterhalb der Türelemente angeordneten Wandelemente angelenkt werden. Dadurch ist es möglich, gegebenenfalls vollständig auf alle Zwischenstege zu verzichten, so dass sogar ein Trennwandsystem erstellbar ist, das ausschließlich aus einer Reihe Türelementen besteht, die über die Scharniere an den noch verbleibenden boden- und deckenseitigen Wandelementen angelenkt sind. Ein solches Trennwandsystem hat den Vorteil, dass bei geöffneten Türen im Prinzip lediglich noch die Türen selbst im Anlenkbereich den Zugang zu den hinter der Trennwand angeordneten Komponenten (wie Schrankcontainer etc.) versperren. Da dabei aber die Türen bei einer Feuerbeständigkeit von 30 Minuten lediglich etwa 6 cm dick ausgebildet sind, ist der von der Türflanke verdeckte Bereich wesentlich schmaler als bei der bisher üblichen Anordnung von Zwischenstegen, die aus Festigkeitsgründen mindestens etwa doppelt so breit ausgebildet sein mußten.
  • Zum Verschließen der Türelemente ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese mit einer Schließzunge versehen sind, die im Schließzustand eine wahlweise an einem benachbarten Wand- oder Türelement angeordnete Ausnehmung hintergreift. Bezüglich der Hintergreifung am Türelement besteht dabei eine Besonderheit insofern, als bei einer Anordnung mehrerer Türelemente hintereinander (wie oben beschrieben) die Öffnung eines ersten Türelements zwangsläufig bewirkt, dass sich auch die anderen Türelemente öffnen lassen.
  • Um diesen gegebenenfalls nicht erwünschten Effekt zu verhindern, ist ferner bei einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft vorgesehen, dass zwischen zwei Türelementen eine dünne Platte (beispielsweise aus Blech) angeordnet ist, die eine Durchgriffsöffnung aufweist, die im Schließzustand von der Schließzunge durchgriffen ist. Diese Lösung bewirkt also, dass die Türelemente jeweils einzeln geöffnet werden müssen, da jede Schließzunge eine an der dünnen Platte vorgesehene eigene, ihr zugeordnete Verschluss-Ausnehmung durchgreift, wobei die Platte ihrerseits beispiels- und vorzugsweise an einem hinter den Türelementen angeordneten Schrankeinbauelement befestigt sein kann, worauf noch näher einzugehen sein wird.
  • Bezüglich der Scharniere ist vorzugsweise vorgesehen, dass jedes aus insgesamt vier plattenförmigen Elementen besteht, wobei jeweils zwei dieser Elemente beidseitig des Wand- und die beiden anderen beidseitig des Türelements befestigt und miteinander verdrehbar über eine gemeinsame Achse verbunden sind. Diese Ausführungsform hat sich als besonders stabil und gut mit den Türelementen verbindbar erwiesen.
  • Damit das gesamte Trennwandsystem insbesondere auch den Anforderungen hinsichtlich des sogenannten Statiknachweises per Kugelstoß entspricht, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass die geodätisch oberhalb der Türelemente angeordneten Wandelement mittels mindestens einer Verstrebung wahlweise an der Raumdecke oder einer gegenüberliegenden Raumwand abgestützt sind, wobei diese Verstrebung bei einer bevorzugten Ausführungsform längenverstell- und arretierbar ausgebildet und geodätisch kurz oberhalb des Türelements am Wandelement befestigt ist.
  • Als besonders zweckmäßige und auch formschöne Gestaltung ist schließlich vorgesehen, dass mit dem Trennwandsystem Schrankeinbauelemente verbunden sind, deren Zugriffsöffnungen im Schließzustand von den Türelementen feuerbeständig verdeckt sind. Es ergibt sich also auf diese Weise im Prinzip ein feuerbeständiges Schranksystem, dass sowohl am Rand von Räumen aber auch beispielsweise als zumindest einseitig feuerbeständiger Raumteiler verwendbar ist. Für eine beid- bzw. allseitige Feuerbeständigkeit können außerdem feuerbeständige Seiten- und Rückwände (und auch Abschlußdeckel) vorgesehen werden.
  • Hinsichtlich des Zugriffs zu diesem Schranksystem hat es sich im übrigen als besonders zweckmäßig erwiesen, die Schrankeinbauelemente und die Türelemente bezüglich ihrer Höhen- und Breitenerstreckung aufeinander angepaßt auszubilden.
  • Um dabei auch noch eine höhenmäßige Anpassbarkeit der Schrankeinbauelemente an die Öffnungsbereiche der Türelemente zu realisieren, ist vorgesehen, dass diese einen höhenverstellbaren Sockelbereich aufweisen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße feuerbeständige Trennwandsystem sowie seine vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der Unteransprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 in Vorderansicht das erfindungsgemäße Trennwandsystem mit drei Türelementen;
  • Fig. 2 das Trennwandsystem gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A;
  • Fig. 3 das Trennwandsystem gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie B-B mit einer Verstrebung gegen die Raumdecke;
  • Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung des Scharniers zwischen Wand- und Türelement sowie die Befestigung des Wandelements am Boden;
  • Fig. 5 im Schnitt von oben ein zwischen festen Mauern angeordnetes Trennwandsystem mit insgesamt fünf Türelementen und einem internen feuerbeständigen Wandelement;
  • Fig. 6 das Trennwandsystem gemäß Fig. 5 mit geöffneten Türelementen;
  • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Trennwandsystems mit drei Türelementen und einer besonderen Scharnierausführung;
  • Fig. 8 das Trennwandsystem gemäß Fig. 7 von oben im Schnitt mit geschlossenen Türelementen;
  • Fig. 9 das Trennwandsystem gemäß Fig. 8 mit geöffneten Türelementen;
  • Fig. 10 eine über Eck angeordnetes Trennwandsystem mit zwei geschlossenen Türelementen und nur ober- und unterhalb der Türelemente angeordneten Wandelementen (nicht sichtbar) und
  • Fig. 11 das Trennwandsystem gemäß Fig. 10 mit geöffneten Türelementen.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen feuerbeständigen Trennwandsystems zur Abtrennung von Elektroverteileranlagen, EDV-Systemen, Rohrleitungen oder dergleichen gegenüber Treppenhäusern, Fluchtwegen und sonstigen Räumen dargestellt. Dieses umfasst eine aus ortsfest montierten Wandelementen 1 und aus dazu beweglich gelagerten Türelementen 2 bestehende Trennwand 3, wobei die Türelemente 2 über Scharniere 4 an den ortsfesten Wandelementen 1 befestigt sind.
  • Für dieses und auch die in den anderen Figuren dargestellten Trennwandsysteme ist nun wesentlich, dass die Türelemente 2 mittels der Scharniere 4 an den geodätisch ober- und unterhalb der Türelemente 2 angeordneten, ortsfesten Wandelementen 2 angelenkt sind.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ermöglicht diese Anordnung der Scharniere 4, dass die Türelemente 2 in Öffnungsstellung praktisch den gesamten Zugriffsbereich 23 freigeben. Ein Zwischensteg zur Befestigung der Scharniere 3 ist nicht erforderlich und hindert damit auch nicht den Zugriff zu den hinter den Türelementen 2 angeordneten Schaltanlagen, Rohrleitungen, Ordnern oder dergleichen.
  • Damit im übrigen das Wandelement 1 oberhalb des Türelements 2 bei Frontalbelastung, wie sie im Brandfalle durchaus auftritt, nicht nachgibt, ist dort, wie in Fig. 3 dargestellt, mindestens eine Verstrebung 12 zur Raumdecke (oder wahlweise zur gegenüberliegenden Raumwand - nicht dargestellt) vorgesehen, wobei diese Verstrebung zur Montageerleichterung, und um sie flexibel einsetzen zu können, längenverstell- und arretierbar ausgebildet ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist darüber hinaus zur Erreichung einer maximalen Stabilität vorteilhaft vorgesehen, dass die Verstrebung 12 geodätisch kurz oberhalb des Türelements 2 am Wandelement 1 befestigt ist.
  • In Fig. 4 ist (als Ausschnittsvergrößerung zu Fig. 3) ein Scharnier zur Verbindung des Wandelement 1 mit dem Türelemente 2 dargestellt. Dieser besteht bei dieser Ausführungsform im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich den beiden zylindrischen Türangeln 25 und 26, die jeweils mit zwei Schrauben 24 am Wandelement 1 bzw. am Türelement 2 befestigt sind sowie einem innenliegenden Bolzen 27 (gestrichelt angedeutet), mit dem eine drehbare Verbindung zwischen den beiden Türangeln 25 und 26 realisiert ist.
  • Aus Fig. 4 ist ferner ersichtlich, dass das Wandelement 1 mittels eines Winkelblechs 13 am Raumboden befestigt ist. Das Winkelblech 13 befindet sich dabei, auch aus optischen Gründen, in dem vom Trennwandsystem abgetrennten Raumbereich; um aber die Montage zu erleichtern, wird die Verbindung zwischen Winkelblech 13 und Wandelement 1 über eine von außen durch eine Bohrung im Wandelement 1 ein- bzw. durchsteckbare Schraube hergestellt. Somit kann also das gesamte Trennwandsystem nach der Montage der Winkelbleche an Wänden, Decken und Böden von außen aufgebaut werden, d. h. eine beengte Montage von innerhalb des sich ergebenden abzugrenzenden Raumes entfällt.
  • Um zu verhindern, dass im Brandfalle Rauch oder gar Feuer in den abzutrennenden Bereich eindringt, ist vorzugsweise, wie ebenfalls in Fig. 4 dargestellt, vorgesehen, dass zwischen dem Wandelement 1 und dem Boden (bzw. wahlweise der Decke oder den Wänden) vorkommende Schlitze 14 mit einer flexiblen, rauchdichten Brandschutzdichtung 15 ausgefüllt sind.
  • Ferner ist insbesondere aus optischen Gründen noch vorgesehen, dass zwischen dem Wandelement 1 und dem Boden (bzw. der Decke oder den Wänden) auftretende Schlitze 14 mit einem elastischen Fugenfüllmaterial 16, vorzugsweise Silikon, abgedichtet sind.
  • Nicht extra dargestellt ist (weil ohne weiteres vorstellbar), dass die Wand- 1 und Türelemente 2 aus einer mehrlagigen Sandwichplatte gebildet sind, die wahlweise aus Calciumsulfat, Calciumsilikat, Vermiculit, Mineralfaser oder Holz besteht. Darüberhinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wand- 1 und Türelemente 2 als mit langen Glasfasern armierte Platten ausgebildet sind. Derartige Wand- 1 und Türelemente 2 zeichnen sich durch gute Feuerbeständigkeit und hohe Stabilität aus.
  • Um zu verhindern, dass im Brandfalle Rauch durch Schlitze zwischen Wand- 1 und Türelement 2 bzw. durch Schlitze zwischen zwei Türelementen 2 dringt, ist vorgesehen, dass dort eine selbstaufschäumende Brandschutzdichtung 17 angeordnet ist (siehe Fig. 4). Diese - wie auch die weiter oben erwähnte - besteht aus einem Material, dass sich unter Erwärmung etwa um das 40-fache seines ursprünglichen Volumens vergrößert und damit den besagten Bereich förmlich ausschäumt und abdichtet.
  • Um auch kalten Rauch vom Eindringen in den abgegrenzten Bereich abzuhalten, ist, wie ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich, im Schlitz zwischen Wand- 1 und Türelement 2 zusätzlich noch eine dauerelastische Rauchschutzdichtung 28 vorgesehen.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein aus fünf direkt hintereinander angeordneten Türelementen 2 bestehendes Trennwandsystem dargestellt. Lediglich ober- und unterhalb der Türelemente 2 sind Wandelemente 1 angeordnet, die in dieser Schnittdarstellung aber nicht zu erkennen sind. Das Trennwandsystem ist bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen zwei festen Gebäudemauern angeordnet und weist in seinem Innern ein zusätzliches feuerbeständiges Wandelement 1 auf, das den Bereich mit den beiden andeutungsweise dargestellten Schaltanlagen von dem Bereich mit den passgenau angeordneten Schrankeinbauelementen 21 trennt, auf die weiter unten noch einzugehen ist. Hinter den beiden Schrankeinbauelementen 21 sind Kabel an der Gebäudewand angebracht, die über (nicht dargestellte) Revisionsöffnungen an den Schrankeinbauelementen 21 zugänglich sind.
  • Wie aus Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, dass jedes Türelement 2 mit mindestens einer Schließzunge 5 versehen ist, die im Schließzustand eine am benachbarten Türelement 2 angeordnete Ausnehmung 6 hintergreift. Dort, wo das Türelement 2 schließzungenseitig an einer Gebäudewand anschlägt, ist ebenfalls eine entsprechende Ausnehmung 6 vorgesehen (siehe Fig. 6).
  • In Fig. 7 ist ein Trennwandsystem mit drei Türelementen 2 dargestellt. Bezüglich der bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugten Scharniere 4 ist vorgesehen, dass diese aus insgesamt vier plattenförmigen Elementen 9, 10 bestehen, wobei jeweils zwei dieser Elemente 9 beidseitig des Wand- 1 und die beiden anderen 10 beidseitig des Türelements 2 befestigt und miteinander verdrehbar über eine gemeinsame Achse 11 verbunden sind. Diesbezüglich wird auch auf die Fig. 8 und 9 verwiesen, in denen die beidseitig des Türelements 2 angebrachten plattenförmigen Elemente 9, 10 erkennbar sind, wobei diese Scharniere 4 sich insbesondere dadurch vorteilhaft von den in Fig. 4 dargestellten unterscheiden, dass die plattenförmige Ausbildung der Angeln einer erhebliche Stabilitätssteigerung zur Folge hat.
  • Um die Kanten der Wand- 1 und Türelemente 2 vor Beschädigungen zu schützen, ist, wie aus Fig. 7, 8 und 9 ersichtlich, vorzugsweise vorgesehen, dass diese an ihren Rändern mit Schutzprofilen 18 versehen sind, die gleichzeitig auch als Schlitzabdeckung dienen.
  • Wie erwähnt, besteht bei der Hintereinanderanordnung der Türelemente 2 gemäß Fig. 5 und 6 das Problem, dass die Öffnung des ersten Türelements 2 das Öffnen der anderen Türelemente 2 nachsichzieht. Um dies zu vermeiden, ist im Bedarfsfall vorzugsweise vorgesehen (siehe Fig. 8 und 9), dass zwischen zwei Türelementen 2 eine dünne Platte 7 angeordnet ist, die eine Durchgriffsöffnung 8 aufweist, die im Schließzustand von der Schließzunge 5 durchgriffen ist. Diese dünne Platte 7, die beispielsweise an einem zusätzlichen Wandelement 1 befestigt ist, bewirkt also, dass das in Fig. 8 rechte Türelemente 2 trotz der Öffnung des mittleren Türelements 2 verschlossen bleibt.
  • Um zu gewährleisten, dass sich die Türelemente 2 nach dem Öffnen wieder schließen, ist vorgesehen, dass diese mit automatischen Türschließern 19 versehen sind, die wahlweise auf einer der beiden Seiten des Trennwandsystems montiert sein können.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Wand- 1 und Türelemente 2 mit selbstschließenden Lüftungsöffnungen 20 versehen sind, damit im Brandfalle kein Rauch in den abgegrenzten Bereich eindringen bzw. von dort auch nicht herauskommen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform (siehe hierzu Fig. 5, 6, 7 und 8) sind die oben bereits erwähnten Schrankeinbauelement 21 mit dem Trennwandsystem fest verbunden und bilden auf diese Weise gewissermaßen ein feuerbeständiges Schranksystem, wobei die Schrankeinbauelemente 21 und die Türelemente 2 bezüglich ihrer Höhen- und Breitenerstreckung genau aufeinander angepaßt ausgebildet sind.
  • Darüberhinaus ist bei diesem Schranksystem vorzugsweise vorgesehen (siehe hierzu Fig. 3), dass die Schrankeinbauelemente 21 zur Anpassung an die Türelemente 2 einen höhenverstellbaren Sockelbereich 22 aufweisen.
  • Schließlich wird noch auf Fig. 10 und 11 verwiesen, in denen ein Trennwandsystem dargestellt ist, dass im wesentlichen aus zwei über Eck angeordneten Türelementen 2 besteht, wobei diese über die Scharniere 4 an geodätisch ober- und unterhalb der Türelemente 2 angordneten (in dieser Darstellung nicht sichtbaren) Wandelementen 1 schwenkbar befestigt sind. Diese Übereckanordnung hat sich dabei als besonders zweckmäßig erwiesen, als über das eine Türelement 2 das Schrankeinbauelement 21 und über das andere Türelemente 2 die hinter dem Schrankeinbauelement 21 angeordneten Leitungen gut zugänglich sind. Bezugszeichenliste 1 Wandelementen
    2 Türelementen
    3 Trennwand
    4 Scharniere
    5 Schließzunge
    6 Ausnehmung
    7 Platte
    8 Durchgriffsöffnung
    9 plattenförmiges Element
    10 plattenförmiges Element
    11 Achse
    12 Verstrebung
    13 Winkelblech
    14 Schlitze
    15 Brandschutzdichtung
    16 Fugenfüllmaterial
    17 Brandschutzdichtung
    18 Schutzprofil
    19 Türschließer
    20 Lüftungsöffnungen
    21 Schrankeinbauelemente
    22 Sockelbereich
    23 Zugriffsbereich
    24 Schraube
    25 Türangel
    26 Türangel
    27 Bolzen
    28 Rauchschutzdichtung

Claims (21)

1. Feuerbeständiges Trennwandsystem zur Abtrennung von Elektroverteileranlagen, EDV-Systemen, Rohrleitungen oder dergleichen gegenüber Treppenhäusern, Fluchtwegen und sonstigen Räumen, umfassend eine aus ortsfest montierten Wandelementen (1) und aus dazu beweglich gelagerten Türelementen (2) bestehende Trennwand (3), wobei die Türelemente (2) über Scharniere (4) an den ortsfesten Wandelementen (1) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Türelemente (2) mittels der Scharniere (4) an den geodätisch ober- und unterhalb der Türelemente (2) angeordneten, ortsfesten Wandelementen (2) angelenkt sind.
2. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Türelement (2) mit mindestens einer Schließzunge (5) versehen ist, die im Schließzustand eine wahlweise an einem benachbarten Wand- (1) oder Türelement (2) angeordnete Ausnehmung (6) hintergreift.
3. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Türelementen (2) eine dünne Platte (7) angeordnet ist, die eine Durchgriffsöffnung (8) aufweist, die im Schließzustand von der Schließzunge (5) durchgriffen ist.
4. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnier (4) aus insgesamt vier plattenförmigen Elementen (9, 10) besteht, wobei jeweils zwei dieser Elemente (9) beidseitig des Wand- (1) und die beiden anderen (10) beidseitig des Türelements (2) befestigt und miteinander verdrehbar über eine gemeinsame Achse (11) verbunden sind.
5. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geodätisch oberhalb der Türelemente (2) angeordneten Wandelement (1) mittels mindestens einer Verstrebung (12) wahlweise an der Raumdecke oder einer gegenüberliegenden Raumwand abgestützt sind.
6. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung (12) längenverstell- und arretierbar ausgebildet ist.
7. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung (12) geodätisch kurz oberhalb des Türelements (2) am Wandelement (1) befestigt ist.
8. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wandelemente (1) mittels Winkelblechen (13) an den Raumwänden, Decken oder Böden befestigt sind.
9. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandelementen (1) und den Raumwänden, Decken oder Böden auftretende Schlitze (14) mit einer flexiblen, rauchdichten Brandschutzdichtung (15) ausgefüllt sind.
10. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandelementen (1) und den Raumwänden, Decken oder Böden auftretende Schlitze (14) mit einem elastischen Fugenfüllmaterial (16), vorzugsweise Silikon, abgedichtet sind.
11. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- (1) und Türelement (2) aus einer mehrlagigen Sandwichplatte gebildet sind, die wahlweise aus Calciumsulfat, Calciumsilikat, Vermiculit, Mineralfaser oder Holz besteht.
12. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- (1) und Türelemente (2) als mit langen Glasfasern armierte Platten ausgebildet sind.
13. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen den Wand- (1) und Türelementen (2) eine selbstaufschäumende Brandschutzdichtung (17) angeordnet ist.
14. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- (1) und Türelemente (2) an ihren Rändern mit Schutzprofilen (18) versehen sind.
15. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das die Türelemente (2) mit automatischen Türschließern (19) versehen sind.
16. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- (1) und Türelemente (2) mit selbstschliessenden Lüftungsöffnungen (20) versehen sind.
17. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Trennwandsystem Schrankeinbauelemente (21) verbunden sind, deren Zugriffsöffnungen im Schließzustand von den Türelementen (2) feuerbeständig verdeckt sind.
18. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrankeinbauelemente (21) und die Türelemente (2) bezüglich ihrer Höhen- und Breitenerstreckung aufeinander angepaßt ausgebildet sind.
19. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrankeinbauelemente (21) zur Anpassung an die Türelemente (2) einen höhenverstellbaren Sockelbereich (22) aufweisen.
20. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandsystem aus einer Reihe nebeneinander angeordneter Türelemente (2) gebildet ist, die mittels der Scharniere (4) an den geodätisch ober- und unterhalb angeordneten Wandelementen (1) befestigt sind.
21. Feuerbeständiges Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen den Wand- (1) und Türelementen (2) eine dauerelastische Rauchschutzdichtung (28) angeordnet ist.
DE2002110255 2002-03-10 2002-03-10 Feuerbeständiges Trennwandsystem Withdrawn DE10210255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110255 DE10210255A1 (de) 2002-03-10 2002-03-10 Feuerbeständiges Trennwandsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110255 DE10210255A1 (de) 2002-03-10 2002-03-10 Feuerbeständiges Trennwandsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210255A1 true DE10210255A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110255 Withdrawn DE10210255A1 (de) 2002-03-10 2002-03-10 Feuerbeständiges Trennwandsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210255A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009574U1 (de) * 2006-06-17 2007-07-26 Reuter, Martin Notsteuerungsanlage
DE102014103255A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Pta Solutions Gmbh Feuerwiderstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben
CN108092142A (zh) * 2017-11-28 2018-05-29 国网河南省电力公司修武县供电公司 一种针对高压开关柜的结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009574U1 (de) * 2006-06-17 2007-07-26 Reuter, Martin Notsteuerungsanlage
DE102014103255A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Pta Solutions Gmbh Feuerwiderstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben
CN108092142A (zh) * 2017-11-28 2018-05-29 国网河南省电力公司修武县供电公司 一种针对高压开关柜的结构
CN108092142B (zh) * 2017-11-28 2020-07-17 国网河南省电力公司修武县供电公司 一种针对高压开关柜的结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000034613A1 (de) Verfahren zum aufbau eines sicherheitsschrankes und zum verkleiden eines bestückten und angeschlossenen gestellaufbaues und bausatz zur durchführung des verfahrens
DE19647241A1 (de) Verschließbare Revisionsöffnung für Brandschutzwände und -decken
EP2531668B9 (de) VERSCHLIEßBARE BRANDSCHUTZÖFFNUNG FÜR DEN TROCKENBAU
DE3815444C2 (de) Feuerschutz-Unterdecke
DE202013007293U1 (de) Feuerbeständige System-Trennwand
DE10210255A1 (de) Feuerbeständiges Trennwandsystem
EP1870529A1 (de) Wand/Schrankanordnung mit einer Rahmenkonstruktion
DE102006054616A1 (de) Rangierverteiler
DE2607248A1 (de) Anordnung bei einer feuerhemmenden tuere o.dgl. durchgangsoeffnung
DE102018128913B4 (de) Schornstein mit Türeinrichtung
EP2694753B1 (de) Wandverkleidungssystem
CH700077A2 (de) Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen.
AT503531A1 (de) Nivellierungsvorrichtung
DE2257010A1 (de) Schrankkombination
DE102005025817A1 (de) Schwenk-Beschlag für Falt-Schiebewand
DE2905563C2 (de) Brandschutzabschluß in einem begehbaren Kabelkanal
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
AT399019B (de) Türe und profile für den falz einer türe
DE102006025260B4 (de) Gehäuse für brandgeschützte Wanddurchführungen in Trennwänden mit gleitendem Deckenanschluß
EP2634345B1 (de) Sicherheitsschaltschrank
DE20316085U1 (de) Feuerbeständige Trennwand
DE3247879A1 (de) Tuerblatt einer feuerschutztuer
EP1273751B1 (de) Zarge für eine ein- oder mehrflügelige Tür
DE102005014042A1 (de) Installationsraum
AT389808B (de) Moebelbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 2/00 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee