EP2634345B1 - Sicherheitsschaltschrank - Google Patents

Sicherheitsschaltschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2634345B1
EP2634345B1 EP13153881.1A EP13153881A EP2634345B1 EP 2634345 B1 EP2634345 B1 EP 2634345B1 EP 13153881 A EP13153881 A EP 13153881A EP 2634345 B1 EP2634345 B1 EP 2634345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
fastening
wall elements
door
control cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13153881.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634345A2 (de
EP2634345A3 (de
Inventor
Volker Schmittgall
Martin Ramdohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Publication of EP2634345A2 publication Critical patent/EP2634345A2/de
Publication of EP2634345A3 publication Critical patent/EP2634345A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634345B1 publication Critical patent/EP2634345B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures

Definitions

  • the invention relates to a safety switch cabinet with a base element, two side wall elements, a rear wall element, a head element and a door element, with a frame being received in the safety switch cabinet to which at least the side wall elements are rigidly connected.
  • a safety control cabinet is from the U.S. 1,547,720 A known.
  • Similar safety cabinets also describe the DE 2614968 A1 , the DE 196 477 23 C1 , the GB 443994 A and the EP 1 135 573 B1 .
  • the known safety switchgear cabinets have the disadvantage that certain minimum requirements are placed on the mechanical stability of the base element, the side wall elements, the rear wall element, the head element and the door element. This is related to the fact that the aforementioned elements, in addition to their actual function of protecting the interior of the safety control cabinet from excessive exposure to heat in the event of a fire, are designed to provide the load-bearing structure of the safety control cabinet. As a result, the aforementioned elements of the safety control cabinet are either designed in a very complex manner as composite materials of a fire protection material and other materials, or can only be made from fire protection materials which inherently provide the required mechanical stability.
  • the safety switch cabinet is characterized in that the door element is hinged to one of the side wall elements, the side wall elements, the base element and the head element forming a door opening in which the door element is received in a closed position, the side wall elements, the base element and the head element have passages at least in the areas in which they adjoin narrow longitudinal and transverse sides of the door element in the closed position of the door element, so that a coolant accommodated in the side wall elements, the base element or the head element can be released through the passages in the event of a fire.
  • the invention thus makes use of the structural rigidity of the frame, which is already present in generic safety control cabinets and which is received by the safety control cabinet.
  • the structural rigidity of the safety switch cabinet according to the invention is therefore no longer based on the strength of the aforementioned elements of the cabinet that are connected to one another, but rather on the frame.
  • This makes it possible for the floor element, the side wall elements, the rear wall element, the head element and the door element to be designed exclusively in accordance with the respective requirements with regard to fire protection.
  • less stiff and lighter refractory materials such as mineral wool, can therefore also be used.
  • the frame is preferably cuboid, the outer edges of which are formed by four vertical profiles and eight horizontal profiles. Four of these profiles then form a fastening plane which is aligned parallel to one of the floor element, side elements, rear wall element, head element and door element.
  • the rear wall element is a door hinged to one of the side wall elements, which can be pivoted between an open position and a closed position and can have the function of a service door. In its open position, this service door, together with the door element, when this is also in its open position, forms a straight passage through the interior of the safety switch cabinet, which makes it much easier to remove the switch cabinet.
  • the side wall elements are each connected to the frame via at least one fastening bracket.
  • the fastening bracket can have, for example, two fastening sides angled to one another, the fastening bracket being connected to the frame via a first of the fastening sides and to one of the side wall elements via a second of the fastening sides.
  • the frame has a first fastening plane, which faces an inside of a first of the two side wall elements, and a second fastening plane, which faces an inside of a second of the two side wall elements, the first and second side wall elements via their respective inside are directly or indirectly connected to the respective mounting plane.
  • the fastening planes can be formed by two vertical profiles and two horizontal profiles of the frame.
  • the mounting bracket has a first mounting side via which it is connected to the frame in one of the mounting levels, the mounting bracket also having a second mounting side via which it is connected to the inside of that side wall element to which the mounting level in which the Mounting bracket is connected to the frame, facing.
  • the side wall elements, the base element and the head element at least in the areas in which they are in the closed position of the door element or the hinged door on the narrow longitudinal and transverse sides of the door element or adjoin the hinged door have passages so that a coolant received in the side wall elements, the floor element or the head element can be released through the passages in the event of a fire.
  • the outlets have the function of interrupting the flow of heat.
  • the side wall elements, the base element and the head element can have an intumescent sealing element at least in the areas in which they adjoin the narrow longitudinal and transverse sides of the door element in the closed position of the door element.
  • Figure 1 shows the preferred embodiment of the safety switch cabinet, with a base element 1, two side wall elements 2, a rear wall element 3, a head element 4 and a door element 5, which surround a frame 20.
  • the frame 20 is preferably a frame that is established in switch cabinet construction, as is shown, for example, in FIG DE 196 47 723 C1 , the DE 195 36 950 C1 or the DE 196 47 790 C2 is described.
  • the frame 20 can be screwed to the floor element 1 or otherwise fixed on it in a first step.
  • the side wall elements 2 are placed on the floor element and with the Frame 20 rigidly connected.
  • the other fire protection elements are fixed to the side walls in a conventional manner. This can be done, for example, using screw connections or rivets.
  • the fastening means should not be restricted to any particular ones, as long as they are suitable for a force-locking connection of the cabinet elements. Because the frame structure according to the invention gives the safety cabinet its stability, the fastening means can often be chosen to be weaker than in the case of the known cabinets.
  • the Figures 2 and 3 show that the connection between the side wall elements 2 and the frame 20 is preferably established with the aid of fastening brackets 6 fastened to the vertical profiles of the frame 20.
  • the fastening brackets 6 have two fastening sides angled to one another, of which one of the two fastening sides is connected to the frame 20 and a second of the fastening sides forms a contact surface via which a side wall element can be fastened with its inside to the fastening bracket 6.
  • the mounting brackets 6 in the present case extend over almost the entire length of the vertical profiles. It has been shown that it is already sufficient if the two side wall elements 2 are connected to the frame 20 via the fastening brackets 6 in order to provide a safety switch cabinet which has sufficient rigidity and stability.
  • FIG 4 shows a detailed view of the floor element 1 on the door side of the safety switch cabinet.
  • the floor element 1 has in the areas where it is in the The closed position of the door element 5 (not shown) adjoins the underside of the door element 5, openings, with a material being received in the base element 1 which, in the event of a fire, releases a coolant through the openings 7.
  • the outlets also have the essential function of providing an interruption in the passage of heat, which in the event of a fire helps to inhibit the transport of heat into the interior of the cabinet.
  • all of the elements and in particular also the door element and / or a rear wall element, possibly designed as a service door, can be provided with such openings along their outer edge over which they adjoin the side wall elements, the base element and the head element in their closed position.
  • Corresponding passages 7 are also in the side wall element 2 according to FIG Figure 5 present in those areas in which the side wall element 2 adjoins a door element or a rear wall element.
  • the side wall element 2 also has hook brackets 9, which have a vertical guide surface extending perpendicularly to the inside of the side wall element 2, which when the side wall element 2 is placed exactly on the bottom element 1 rest on corresponding outer or inner vertical surfaces of the frame profile 20 and thus function as a Have positioning aid.
  • the hook brackets can also be designed for the purpose of pre-positioning the respective side wall element by suspending the side wall element via the hook brackets into any system perforation in the profiles of the frame.
  • FIG 6 the door-side opening of the safety control cabinet according to the invention is shown in the area of the upper left corner. It can be seen that both the side wall element 2 and the head element 4 have an intumescent sealing element 8 in the areas in which they adjoin the narrow longitudinal or transverse sides of the door element in the closed position of the door element (not shown). In the synopsis of the Figures 5 and 6th it is noticeable that the intumescent sealing element 8 just covers the passages 7 in the side wall element 2.
  • Another intumescent sealing element 8.1 is present on a sealing surface of the door opening, which is arranged opposite the aforementioned intumescent sealing element 8 further to the interior of the safety switchgear cabinet.
  • the door opening of the safety switch cabinet is limited by a stop 10 which, in the closed position of the door element 5, rests against the inside of the door element 5.
  • the stop 10 in turn has a sealing element which is designed to prevent moisture from penetrating into the interior of the safety switchgear cabinet.
  • This sealing element can be made of foam rubber, for example, and, unlike what is shown, is preferably designed to run around the stop 10.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschaltschrank, mit einem Bodenelement, zwei Seitenwandelementen, einem Rückwandelement, einem Kopfelement und einem Türelement, wobei in dem Sicherheitsschaltschrank ein Rahmengestell aufgenommen ist, mit dem zumindest die Seitenwandelemente starr verbunden sind. Ein derartiger Sicherheitsschaltschrank ist aus der US 1,547,720 A bekannt. Ähnliche Sicherheitsschaltschränke beschreiben auch die DE 2614968 A1 , die DE 196 477 23 C1 , die GB 443994 A und die EP 1 135 573 B1 .
  • Die bekannten Sicherheitsschaltschränke haben den Nachteil, dass an die mechanische Stabilität des Bodenelements, der Seitenwandelemente, des Rückwandelements, des Kopfelements und des Türelements gewisse Mindestanforderungen gestellt sind. Dies hängt damit zusammen, dass die vorgenannten Elemente über ihre eigentliche Funktion hinaus, im Brandfall den Innenraum des Sicherheitsschaltschrankes vor übermäßiger Hitzeeinwirkung zu schützen, dazu ausgebildet sind, die tragende Struktur des Sicherheitsschaltschrankes bereitzustellen. Dies hat zur Folge, dass die vorgenannten Elemente des Sicherheitsschaltschrankes entweder recht aufwendig als Verbundwerkstoffe eines Brandschutzmaterials und weiteren Werkstoffen ausgebildet sind, oder nur aus solchen Brandschutzmaterialien gefertigt sein können, welche von Hause aus die geforderte mechanische Stabilität mitbringen.
  • Bei dem aus der EP 1 135 573 B1 bekannten Sicherheitsschaltschrank werden die oben genannten Elemente mit Hilfe von Zargen, an welche sie über Zargenelemente fixiert sind, gegeneinander stabilisiert. Ein ähnlicher Sicherheitsschaltschrank ist auch aus der DE 10 2009 008 059 A1 bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Sicherheitsschaltschrank vorzuschlagen, bei dem für die Fertigung des Bodenelements, der Seitenwandelemente, des Rückwandelements, des Kopfelements sowie des Türelements auch Brandschutzmaterialien verwendet werden können, welche im Vergleich zu den Materialien, welche bei den bekannten Sicherheitsschaltschränken verwendet werden, geringeren Anforderungen an die mechanische Festigkeit genügen, so dass insbesondere auch leichtere Brandschutzmaterialien verbaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sicherheitsschaltschrank gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Sicherheitsschaltschrank dadurch aus, dass das Türelement an einem der Seitenwandelemente anscharniert ist, wobei die Seitenwandelemente, das Bodenelement und das Kopfelement eine Türöffnung bilden, in der das Türelement in einer Schließstellung aufgenommen ist, wobei die Seitenwandelemente, das Bodenelement und das Kopfelement zumindest in den Bereichen, in denen sie in der Schließstellung des Türelements an schmale Längs- und Querseiten des Türelements angrenzen, Durchlässe aufweisen, so dass ein in den Seitenwandelementen, dem Bodenelement oder dem Kopfelement aufgenommenes Kühlmittel im Brandfall durch die Durchlässe hindurch freigesetzt werden kann.
  • Die Erfindung macht sich somit die strukturelle Steifigkeit des bei gattungsgemäßen Sicherheitsschaltschränken ohnehin vorhandenen Rahmengestells, welches von dem Sicherheitsschaltschrank aufgenommen ist, zu Nutze. Die strukturelle Steifigkeit des erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltschrankes ist somit nicht mehr in der Festigkeit der miteinander verbundenen vorgenannten Elemente des Schrankes begründet, sondern in dem Rahmengestell. Dadurch wird es möglich, dass die Gestaltung des Bodenelements, der Seitenwandelemente, des Rückwandelements, des Kopfelements und des Türelements ausschließlich nach den jeweiligen Anforderungen im Hinblick auf den Brandschutz erfolgen kann. Es können somit insbesondere auch weniger steife und leichtere feuerfeste Materialien, wie Mineralwolle, verwendet werden.
  • Das Rahmengestell ist vorzugsweise quaderförmig, dessen Außenkanten von vier Vertikalprofilen und acht Horizontalprofilen gebildet werden. Jeweils vier dieser Profile bilden dann eine Befestigungsebene, welche parallel zu einem von Bodenelement, Seitenelementen, Rückwandelement, Kopfelement und Türelement ausgerichtet ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Rückwandelement eine an einem der Seitenwandelemente anscharnierte Tür, welche zwischen einer Offenstellung und einer geschlossenen Stellung verschwenkt werden und die Funktion einer Servicetür haben kann. Diese Servicetür bildet dann in ihrer Offenstellung zusammen mit dem Türelement, wenn sich dieses ebenfalls in seiner Offenstellung befindet, einen geraden Durchgang durch das Innere des Sicherheitsschaltschrankes, wodurch der Ausbau des Schaltschrankes wesentlich erleichtert wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenwandelemente über jeweils mindestens einen Befestigungswinkel mit dem Rahmengestell verbunden. Der Befestigungswinkel kann dazu beispielsweise zwei zueinander angewinkelte Befestigungsseiten aufweisen, wobei der Befestigungswinkel über eine erste der Befestigungsseiten mit dem Rahmengestell und über eine zweite der Befestigungsseiten mit einem der Seitenwandelemente verbunden ist.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass das Rahmengestell eine erste Befestigungsebene, die einer Innenseite einer ersten der beiden Seitenwandelemente zugewandt ist, und eine zweite Befestigungsebene, die einer Innenseite einer zweiten der beiden Seitenwandelemente zugewandt ist, aufweist, wobei das erste und das zweite Seitenwandelement über ihre jeweilige Innenseite mittelbar oder unmittelbar mit der jeweiligen Befestigungsebene verbunden sind.
  • Dabei können die Befestigungsebenen von jeweils zwei Vertikalprofilen und jeweils zwei Horizontalprofilen des Rahmengestells gebildet sein.
  • Grundsätzlich weist der Befestigungswinkel eine erste Befestigungsseite auf, über die er in einer der Befestigungsebenen mit dem Rahmengestell verbunden ist, wobei der Befestigungswinkel darüber hinaus eine zweite Befestigungsseite aufweist, über die er mit der Innenseite desjenigen Seitenwandelements verbunden ist, dem die Befestigungsebene, in der der Befestigungswinkel mit dem Rahmengestell verbunden ist, zugewandt ist.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß zur Stabilisierung der Brandschutzelemente an der oder den Türseiten des Sicherheitsschaltschrankes keine Zarge notwendig ist, wird es möglich, das Türelement und/oder das als anscharnierte Tür ausgebildete Rückwandelement unmittelbar an einem der Seitenwandelemente anzuscharnieren, wobei die Seitenwandelemente, das Bodenelement und das Kopfelement eine Türöffnung bilden, in der das Türelement bzw. das als anscharnierte Tür ausgebildete Rückwandelement in einer Schließstellung aufgenommen ist. Um die Hitzeeinwirkungen auf das Schaltschrankinnere im Brandfall zu verzögern, ist vorgesehen, dass die Seitenwandelemente, das Bodenelement und das Kopfelement zumindest in den Bereichen, in denen sie in der Schließstellung des Türelements bzw. der anscharnierten Tür an die schmalen Längs- und Querseiten des Türelements bzw. der anscharnierten Tür angrenzen, Durchlässe aufweisen, so dass ein in den Seitenwandelementen, dem Bodenelement oder dem Kopfelement aufgenommenes Kühlmittel im Brandfall durch die Durchlässe hindurch freigesetzt werden kann. Alternativ oder zusätzlich habe die Durchlässe die Funktion einer Wärmedurchgangsunterbrechung. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass weitere Durchlässe zumindest teilweise an denjenigen Flächen der Seitenwandelemente, des Bodenelements und des Kopfelements ausgebildet sind, entlang welcher diese aneinander grenzen, um eine zwischen diesen Elementen ausgebildete Dichtfläche im Brandfall zu kühlen und/oder das Eindringen von Hitze durch die Dichtflächen hindurch in das Schaltschrankinnere zu unterdrücken.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der vorgenannten Ausführungsform können die Seitenwandelemente, das Bodenelement und das Kopfelement zumindest in den Bereichen, in denen sie in der Schließstellung des Türelements an die schmalen Längs- und Querseiten des Türelements angrenzen, ein intumeszierendes Dichtelement aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung der bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 2
    ein Rahmengestell in der Ausführungsform gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Detailansicht des Rahmengestells gemäß Figur 2;
    Figur 4
    ein Bodenelement mit aufgesetztem Rahmengestell nach einer Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2;
    Figur 5
    ein Seitenwandelement sowie eine Detailansicht der rechten oberen Ecke dieses der Ausführungsform gemäß den vorangegangenen Figuren; und
    Figur 6
    eine Detailansicht der Türöffnung im Eckbereich der Ausführungsform gemäß den vorangegangenen Figuren.
  • Figur 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform des Sicherheitsschaltschrankes, mit einem Bodenelement 1, zwei Seitenwandelementen 2, einem Rückwandelement 3, einem Kopfelement 4 und einem Türelement 5, welche ein Rahmengestell 20 umgeben. Das Rahmengestell 20 ist vorzugsweise ein im Schaltschrankbau etabliertes Rahmengestell, wie es beispielsweise in der DE 196 47 723 C1 , der DE 195 36 950 C1 oder der DE 196 47 790 C2 beschrieben ist. Für die Montage des Sicherheitsschaltschrankes kann das Rahmengestell 20 in einem ersten Schritt mit dem Bodenelement 1 verschraubt oder anderweitig auf diesem fixiert werden. In einem zweiten Schritt werden die Seitenwandelemente 2 auf das Bodenelement aufgesetzt und mit dem Rahmengestell 20 starr verbunden. Um die Stabilität des fertig montierten Sicherheitsschaltschrankes zu gewährleisten, ist es hinreichend, dass die übrigen Brandschutzelemente auf konventionelle Art an den Seitenwänden fixiert werden. Dies kann beispielsweise über Schraubverbindungen oder Nieten erfolgen. Die Befestigungsmittel sollen auf keine besonderen beschränkt sein, solange sie für eine kraftschlüssige Verbindung der Schrankelemente geeignet sind. Dadurch, dass das Rahmengestellt erfindungsgemäß dem Sicherheitsschrank seine Stabilität verleiht, können die Befestigungsmittel häufig schwächer gewählt sein, als bei den bekannten Schränken.
  • Die Figuren 2 und 3 lassen erkennen, dass die Verbindung zwischen den Seitenwandelementen 2 und dem Rahmengestell 20 vorzugsweise mit Hilfe von an den Vertikalprofilen des Rahmengestells 20 befestigten Befestigungswinkeln 6 hergestellt wird. Dazu weisen die Befestigungswinkel 6 zwei zueinander angewinkelte Befestigungsseiten auf, von denen eine der beiden Befestigungsseiten mit dem Rahmengestell 20 verbunden ist und eine zweite der Befestigungsseiten eine Anlagefläche ausbildet, über welche ein Seitenwandelement mit seiner Innenseite an dem Befestigungswinkel 6 befestigt werden kann. Die Befestigungswinkel 6 erstrecken sich vorliegend über annähernd die gesamte Länge der Vertikalprofile. Es hat sich gezeigt, dass es bereits hinreichend ist, wenn die beiden Seitenwandelemente 2 mit dem Rahmengestell 20 über die Befestigungswinkel 6 verbunden sind, um einen Sicherheitsschaltschrank bereitzustellen, der eine ausreichende Steifigkeit und Stabilität aufweist. Die übrigen Elemente, d. h. das Kopfelement 4 und das Rückwandelement 3, werden durch eine Befestigung an den Seitenwandelementen ausreichend fixiert. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltschrankes kann jedoch vorgesehen sein, dass auch diese Elemente mit dem Rahmengestell, beispielsweise unter Verwendung der bereits beschriebenen Befestigungswinkel 6, verbunden sind. Figur 1 lässt weiterhin erkennen, dass die in der Darstellung rechte Seitenwand 2 dazu ausgebildet ist, damit das Türelement an dieser scharnierend befestigt werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht des Bodenelements 1 an der Türseite des Sicherheitsschaltschrankes. Das Bodenelement 1 weist in den Bereichen, in denen es in der Schließstellung des Türelements 5 (nicht dargestellt) an die Unterseite des Türelements 5 angrenzt, Durchlässe auf, wobei in dem Bodenelement 1 ein Material aufgenommen ist, welches im Brandfall ein Kühlmittel durch die Durchlässe 7 hindurch freisetzt. Die Durchlässe haben weiterhin die wesentliche Funktion eine Wärmedurchgangsunterbrechung bereit zu stellen, welche im Brandfall dazu beiträgt, dass der Wärmetransport in das Schrankinnere gehemmt wird. Grundsätzliche können sämtliche der Elemente und insbesondere auch das Türelement und/oder ein eventuell als Servicetür ausgebildetes Rückwandelement entlang ihrer äußeren Umrandung über welche sie in ihrer Schließstellung an die Seitenwandelemente, das Bodenelement und das Kopfelement angrenzen, mit derartigen Durchlässen versehen sein.
  • Entsprechende Durchlässe 7 sind auch in dem Seitenwandelement 2 gemäß Figur 5 in denjenigen Bereichen vorhanden, in denen das Seitenwandelement 2 an ein Türelement bzw. an ein Rückwandelement angrenzt. Das Seitenwandelement 2 weist weiterhin Hakenwinkel 9 auf, welche eine vertikale und sich senkrecht zur Innenseite des Seitenwandelements 2 erstreckende Führungsfläche aufweisen, die bei exakt auf dem Bodenelement 1 aufgesetztem Seitenwandelement 2 an entsprechenden äußeren oder inneren vertikalen Flächen des Rahmenprofils 20 anliegen und somit die Funktion einer Positionierhilfe haben. Alternativ können die Hakenwinkel auch dazu ausgestaltet sein, zur Vorpositionierung des jeweiligen Seitenwandelements, das Seitenwandelement über die Hakenwinkel in eine eventuell vorhandene Systemlochung der Profile des Rahmengestells einzuhängen.
  • In Figur 6 ist die türseitige Öffnung des erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltschrankes im Bereich der linken oberen Ecke dargestellt. Es ist zu erkennen, dass sowohl das Seitenwandelement 2 als auch das Kopfelement 4 in den Bereichen, in denen sie in der Schließstellung des nicht dargestellten Türelements an die schmalen Längs- bzw. Querseiten des Türelements angrenzen, ein intumeszierendes Dichtelement 8 aufweisen. In der Zusammenschau der Figuren 5 und 6 fällt auf, dass das intumeszierende Dichtelement 8 gerade die Durchlässe 7 in dem Seitenwandelement 2 überdeckt. Dadurch wird erreicht, dass die Wirkung des in dem Seitenwandelement aufgenommenen Materials, welches im Brandfall das Kühlmittel durch die Durchlässe 7 freisetzt, verzögert einsetzt, nämlich erst dann, wenn trotz der isolierenden Wirkung des intumeszierenden Dichtelements 8 der Hitzeeintrag auf den Schaltschrank so weit fortgeschritten ist, dass die isolierende Wirkung des intumeszierenden Dichtelements nachlässt. Ein weiteres intumeszierendes Dichtelement 8.1 liegt an einer Dichtfläche der Türöffnung vor, welche gegenüber dem vorgenannten intumeszierenden Dichtelement 8 weiter zum Sicherheitsschaltschrankinnern angeordnet ist. Die Türöffnung des Sicherheitsschaltschrankes wird durch einen Anschlag 10 begrenzt, welcher in der Schließstellung des Türelements 5 an der Innenseite des Türelements 5 anliegt. Der Anschlag 10 weist wiederum ein Dichtelement auf, welches dazu ausgestaltet ist, das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Sicherheitsschaltschrankes zu verhindern. Dieses Dichtelement kann beispielsweise aus Moosgummi hergestellt sein und ist, anders als dargestellt, vorzugsweise auf dem Anschlag 10 umlaufend ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenelement
    2
    Seitenwandelementen
    3
    Rückwandelement
    4
    Kopfelement
    5
    Türelement
    6
    Befestigungswinkel
    7
    Durchlass
    8
    außen liegendes intumeszierendes Dichtelement
    8.1
    innenliegendes intumeszierendes Dichtelement
    9
    Hakenwinkel
    10
    Anschlag
    20
    Rahmengestell

Claims (9)

  1. Sicherheitsschaltschrank, mit einem Bodenelement (1), zwei Seitenwandelementen (2), einem Rückwandelement (3), einem Kopfelement (4) und einem Türelement (5), wobei in dem Sicherheitsschaltschrank ein Rahmengestell (20) aufgenommen ist, mit dem zumindest die Seitenwandelemente (2) starr verbunden sind, wobei das Türelement (5) an einem der Seitenwandelemente (2) anscharniert ist, wobei die Seitenwandelemente (2), das Bodenelement (1) und das Kopfelement (4) eine Türöffnung bilden, in der das Türelement (5) in einer Schließstellung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente (2), das Bodenelement (1) und das Kopfelement (4) zumindest in den Bereichen, in denen sie in der Schließstellung des Türelements (5) an schmale Längs- und Querseiten des Türelements (5) angrenzen, Durchlässe (7) aufweisen, so dass ein in den Seitenwandelementen (2), dem Bodenelement (1) oder dem Kopfelement (4) aufgenommenes Kühlmittel im Brandfall durch die Durchlässe (7) hindurch freigesetzt werden kann.
  2. Sicherheitsschaltschrank nach Anspruch 1, bei dem das Rückwandelement (3) eine an einem der Seitenwandelemente (2) anscharnierte Tür ist, die zwischen einer Offenstellung und einer geschlossenen Stellung verschwenkbar ist.
  3. Sicherheitsschaltschrank nach Anspruch 1, bei dem die Seitenwandelemente (2) über jeweils mindestens einen Befestigungswinkel (6) mit dem Rahmengestell (20) verbunden sind.
  4. Sicherheitsschaltschrank nach Anspruch 3, bei dem der Befestigungswinkel (6) zwei zueinander angewinkelte Befestigungsseiten aufweist, wobei der Befestigungswinkel (6) über eine erste der Befestigungsseiten mit dem Rahmengestell (20) und über eine zweite der Befestigungsseiten mit einem der Seitenwandelemente (20) verbunden ist.
  5. Sicherheitsschaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Rahmengestell (20) eine erste Befestigungsebene, die einer Innenseite einer ersten der beiden Seitenwandelemente (2) zugewandt ist, und eine zweite Befestigungsebene, die einer Innenseite einer zweiten der beiden Seitenwandelemente (2) zugewandt ist, aufweist, wobei das erste und das zweite Seitenwandelement (2) über ihre jeweilige Innenseite mittelbar oder unmittelbar mit der jeweiligen Befestigungsebene verbunden sind.
  6. Sicherheitsschaltschrank nach Anspruch 5, bei dem die Befestigungsebenen von jeweils zwei Vertikalprofilen (21) und jeweils zwei Horizontalprofilen (22) des Rahmengestells (20) gebildet sind.
  7. Sicherheitsschaltschrank nach Anspruch 5 oder 6, bei dem ein Befestigungswinkel (6) eine erste Befestigungsseite aufweist, über die der Befestigungswinkel (6) in einer der Befestigungsebenen mit dem Rahmengestell (20) verbunden ist, und wobei der Befestigungswinkel (6) eine zweite Befestigungsseite aufweist, über die der Befestigungswinkel (6) mit der Innenseite desjenigen Seitenwandelements (2) verbunden ist, dem die Befestigungsebene, in der der Befestigungswinkel (6) mit dem Rahmengestell (20) verbunden ist, zugewandt ist.
  8. Sicherheitsschaltschrank nach Anspruch 1, bei dem weitere Durchlässe (7) zumindest teilweise an denjenigen Flächen der Seitenwandelemente (2), des Bodenelements (1), des Rückwandelements (3) und des Kopfelements (4) ausgebildet sind, entlang welcher sie aneinander grenzen.
  9. Sicherheitsschaltschrank nach Anspruch 1, bei dem die Seitenwandelemente (2), das Bodenelement (1) und das Kopfelement (4) zumindest in den Bereichen, in denen sie in der Schließstellung des Türelements an die schmalen Längs- und Querseiten des Türelements (5) angrenzen, ein intumeszierendes Dichtelement (8) aufweisen.
EP13153881.1A 2012-02-28 2013-02-04 Sicherheitsschaltschrank Active EP2634345B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003753 2012-02-28
DE102012007898A DE102012007898A1 (de) 2012-02-28 2012-04-23 Sicherheitsschaltschrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2634345A2 EP2634345A2 (de) 2013-09-04
EP2634345A3 EP2634345A3 (de) 2016-09-07
EP2634345B1 true EP2634345B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=47632922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13153881.1A Active EP2634345B1 (de) 2012-02-28 2013-02-04 Sicherheitsschaltschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2634345B1 (de)
BR (1) BR102013004911B1 (de)
DE (1) DE102012007898A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH437045A (de) * 1966-02-15 1967-05-31 Bauer Ag Tresor, insbesondere Kassenschrank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1547720A (en) * 1923-06-07 1925-07-28 Mosler Safe Co Construction of safes, safe cabinets, and similar structures
GB443944A (en) * 1934-11-17 1936-03-10 Dearing Safe Company Ltd Improvements in safes or strong rooms
DE2614968A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Gotthard Myrtha Tresor
DE19536950C1 (de) 1995-10-04 1996-11-21 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE29623560U1 (de) 1996-11-19 1998-10-01 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE19647723C1 (de) 1996-11-19 1998-04-09 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19855931C2 (de) 1998-12-04 2003-11-27 Lampertz Fab Org Sicherheitsschrank
DE102009008059B4 (de) 2009-02-09 2010-12-16 Format Tresorbau Gmbh & Co. Kg Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Daten- und/oder computertechnischen Geräten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH437045A (de) * 1966-02-15 1967-05-31 Bauer Ag Tresor, insbesondere Kassenschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634345A2 (de) 2013-09-04
BR102013004911A2 (pt) 2015-06-23
EP2634345A3 (de) 2016-09-07
DE102012007898A1 (de) 2013-08-29
BR102013004911B1 (pt) 2021-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101404B4 (de) Rahmengestell für einen Schalt- oder Verteilerschrank
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP3284895B1 (de) Fenster
DE102010033319A1 (de) Schrankprofil, insbesondere Schaltschrankprofil und Schrank, insbesondere Schaltschrank
EP3495595B1 (de) Hinterfüllung mit intumeszierendem material
EP3423658B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement
EP2754841B1 (de) Brandschutzverglasung mit einer holztür
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
WO2004104355A1 (de) Profilelement für schallschutz-rollladen
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
EP3676468B1 (de) Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
EP2884035B1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
DE3300066A1 (de) Schaltschrank
EP2634345B1 (de) Sicherheitsschaltschrank
DE102011053560A1 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
DE102009000643A1 (de) Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE202007009273U1 (de) Lüftungs-Wanddurchführung
DE102009022827A1 (de) Brandschutz- und/oder Rauchschutztür
DE10147990A1 (de) Schaltschrank
DE19616455C2 (de) Tür für ein Schaltfeld für Mittel- oder Niederspannung
DE10210255A1 (de) Feuerbeständiges Trennwandsystem
EP1726769A1 (de) Schutztür mit Türzarge
EP2924227A1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05G 1/02 20060101ALI20160804BHEP

Ipc: E05G 1/024 20060101AFI20160804BHEP

Ipc: E05G 1/00 20060101ALI20160804BHEP

Ipc: E05G 1/026 20060101ALI20160804BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170303

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015643

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1382523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12