EP3502398B1 - Einbruchhemmende tür, darin enthaltene verbindungseinrichtung und ein-bauverfahren - Google Patents

Einbruchhemmende tür, darin enthaltene verbindungseinrichtung und ein-bauverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3502398B1
EP3502398B1 EP18204201.0A EP18204201A EP3502398B1 EP 3502398 B1 EP3502398 B1 EP 3502398B1 EP 18204201 A EP18204201 A EP 18204201A EP 3502398 B1 EP3502398 B1 EP 3502398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
door frame
base body
door
connection base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18204201.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502398A1 (de
Inventor
Stefan Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP3502398A1 publication Critical patent/EP3502398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502398B1 publication Critical patent/EP3502398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6092Fastening door frames to the floor or ceiling; Jamb feet; Cross members uniting the jamb feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary

Definitions

  • the invention relates to a burglary-resistant door, a connecting device contained therein, a method for installing the burglar-resistant door in a wall opening and the use of the connecting device for installing a burglar-resistant door in a wall opening.
  • Doors serve to close off the outside of houses and apartments. Various functions are associated with the external closure. Depending on the season, they can reduce the cooling and overheating of houses and apartments. As fire doors, they can slow or prevent the spread of a fire and temporarily protect residents from the spreading smoke. Modern soundproof doors isolate the interior from street noise and other annoying noises.
  • the decisive factor in successfully fending off a burglar is the length of time over which a door can be prevented from being opened by force.
  • a powerful screwdriver is sufficient as a quick breaking tool to open the door in seconds.
  • Security doors have burglary-resistant components that delay the forced opening of the door. The number and type of these components determine the extent of the delay and thus the security gained.
  • Doors are evaluated according to the standards DIN EN 1627 to DIN 1630, which have been in force since September 2011.
  • DIN EN 1627 defines six resistance classes RC 1 to RC 6 (RC abbreviation for "Resistance Class") based on different types of perpetrators and the behavior of the crime.
  • Doors with resistance class RC 1 offer basic protection. Doors that achieve resistance class RC 2 after testing (hereinafter referred to as RC 2 doors) prevent rapid break-ins using simple tools.
  • RC 3 doors offer even greater protection: even with special tools, it usually takes a long time to open the door, which can quickly defeat even better-equipped burglars.
  • RC 6 doors can withstand even experienced perpetrators with particularly powerful power tools for a period of 20 minutes.
  • RC 2 or RC 3 doors are often installed in private apartments.
  • RC 4 to RC 6 doors require additional and complex construction and structural adjustments.
  • a door In order for a door to be assigned a specific resistance class according to DIN EN 1627, it must be subjected to a complete test, which includes static load (DIN EN 1628), dynamic load (DIN EN 1629) and manual break-in attempts (DIN EN 1630). Standardized conditions are required for this test. For this purpose, the door to be tested is installed in a steel frame, for example. Such standardized conditions do not allow sufficient statements to be made about what effective burglary protection will be achieved after installing an RC-classified door in a wall opening that actually exists in the building.
  • DIN EN 1627 therefore also standardizes which wall types enable burglary protection when a door is installed, which corresponds to the resistance class of the insulated door under standardized conditions.
  • DIN EN 1627 empirically defines the required properties of the surrounding walls made of masonry, reinforced concrete and aerated concrete. For surrounding walls made of masonry in accordance with DIN 1053-1, certain wall thicknesses, compressive strength classes of the stones and bulk density classes of the stones must be adhered to. The mortar group to be used is also specified.
  • the nominal thickness and strength class are standardized. Surrounding walls made of aerated concrete must achieve a certain nominal thickness and a certain compressive strength of the stones. In addition, the aerated concrete must be glued.
  • the manufacturer's assembly instructions in accordance with DIN EN 1627 should also be taken into account. Following the assembly instructions represents a further requirement to ensure that the entire system consisting of door, wall and fasteners has the contractually agreed burglary-resistant effect after assembly.
  • the professional installation according to the manufacturer's installation instructions should be certified by an installation certificate.
  • a door is only an RC 2 or RC 3 door, for example, if the complete system that ensures security is adhered to. The assembly company must/should also acknowledge this. In the event of damage, such evidence and documents are extremely important.
  • US 2,531,075 A reveals a door frame whose ceiling height is adjustable and which can be connected to the ceiling.
  • the invention relates to a burglary-resistant door installed in a wall opening, comprising a door frame and a door leaf, which is characterized in that one or more connecting devices are connected to the door frame and to the lintel or the ceiling above the wall opening and/or to the The floor is connected under the wall opening, the connecting device(s) comprising a connecting base body and a connecting element, the connecting base body and the connecting element forming the one-piece connecting device or being assembled from a connecting base body and a separate connecting element to form the connecting device, the connecting base body also being connected to the Door frame is connected and the connecting element is connected to the door lintel or the ceiling and / or the floor, characterized in that the connecting base body has an open channel on its inside, which rests firmly on the door frame in the screwed state, or a closed one inside Has channel.
  • the above solution is primarily based on being as independent as possible from the side walls when installing a door.
  • Above the door there is usually a lintel or the ceiling directly, and below the door there is an unfinished floor.
  • the lintel or ceiling above the wall opening is typically made of a solid material.
  • the floor under the door is preferably a raw floor, which typically also consists of a solid material.
  • the floor under the installed door is a rough floor. It is further preferred that the door lintel or the ceiling above the wall opening and/or the floor below the wall opening has one or more recesses, for example drill holes, in which the connecting device is connected to the door lintel or the ceiling and/or the floor is.
  • a connecting device is provided on the hinge side and/or on the lock side of the door frame, which is connected at its upper end to the door lintel or the ceiling and at its lower end to the floor.
  • an upper connecting device which is connected at its upper end to the lintel or the ceiling, and a lower connecting device, which is connected at its lower end to the floor; are provided.
  • a one-piece connecting device is understood to mean a component that is made in one piece from one or more materials during primary molding. This has the advantage of a simple, cost-effective manufacturing and assembly process.
  • One-piece connectors can be manufactured by extrusion, extrusion, injection molding, or 3D printing. If the connecting base body and the connecting element are manufactured separately from one another, these two components can preferably be made from different materials.
  • the connection base body may consist of or include a polymer material or plastic material, and the connection element may consist of or include a metal material. The material properties can thus be adapted to the individual requirement profile.
  • the connecting base body can first be connected to the door frame.
  • the connecting element can then be added.
  • the connecting base body and connecting element can also be connected to one another in advance, after which they are installed on the door frame.
  • connection of the connecting base body and the connecting element to the connecting device is preferably based on the dimensions of both components being selected and/or their surface structure being designed in such a way that there is a reversible fixation, such as a reversible latching, of the connecting element in or on the connecting base body.
  • the fixation or latching is preferably so firm that the connecting element is held in its position in/on the connecting base body without additional support measures. It is preferably so weak that the connecting element for installing the door frame in the wall opening can be moved into a drill hole under external force.
  • a slight force applied to the connecting element can ensure that the connecting element slips into the drilling opening, where it is held in the final assembly position by renewed latching on/in the composite base body.
  • a curable binder is then supplied to the borehole and the connecting base body. The binder hardens and ensures the cohesive and non-positive connection between the connecting element and the borehole wall or the connecting base body.
  • the burglary-resistant door has a connecting base body which has a supply channel with an opening area for the supply of unhardened binding agent into the channel for receiving the connecting element.
  • the supply channel preferably opens into the extended central region of the channel for receiving the connecting element.
  • the burglary-resistant door has a connecting base body which comprises a plastic material, preferably polyamide, more preferably polyamide 6.6, a high-performance plastic, a metal material, in particular a high-strength metal material, or consists of such a material.
  • a plastic material preferably polyamide, more preferably polyamide 6.6, a high-performance plastic, a metal material, in particular a high-strength metal material, or consists of such a material.
  • the polymer material in particular polyamide, is preferably reinforced with a reinforcing agent such as fibers, in particular glass fibers.
  • the reinforcing agent is preferably contained in a proportion that is large enough to achieve a reinforcing effect on the polymer material. An amount of about 10 to 40% fibers, especially glass fibers, is well suited. 20 to 30% fibers, especially 25% fibers, such as glass fibers, are particularly suitable.
  • the connection base body preferably consists of a plastic material or reinforced composite material which is suitable for the permanent, external force-resistant attachment of the connection device to a door frame and in a borehole.
  • the burglar-resistant door has a connecting element which is a pin, rod or bolt.
  • the pin, rod or bolt preferably has a thread. Particularly preferably it is a set screw, a threaded rod or a screw, which preferably consists of 8.8 steel.
  • the grooves in these connecting elements as well as grooves in the connecting base body create the slight locking (fixation) mentioned above before the door is finally fastened in the wall opening between the pin, rod or bolt and the connecting base body. After the binder has been supplied during assembly and it has hardened, the grooves also cause the set screw to lock into the hardened adhesive.
  • the burglar-resistant door has a connecting element which is arranged essentially parallel to the vertical longitudinal axis of the door frame on or in the connecting base body.
  • the connecting element is particularly preferably arranged in a channel.
  • the burglary-resistant door has a connecting element that is connected to the connecting base body in a force-fitting and/or material-locking manner.
  • the burglar-resistant door has a connecting element which is connected to the connecting base body and the door lintel or the ceiling and/or the floor by a hardened binder.
  • the binder is in particular a hardened adhesive, such as an inorganic or organic adhesive.
  • the burglar-resistant door has a connecting element which is connected in a recess to the lintel or the ceiling or the floor.
  • the recess is in particular a drill hole.
  • the burglar-resistant door has a connecting element which is arranged in an open or closed channel in the connecting base body.
  • the burglar-resistant door has a connecting element made of a plastic material or preferably a metal material.
  • the plastic material is, for example, a polyamide or a high-performance plastic.
  • the metal material is preferably an iron material such as steel, preferably 8.8 steel or screw grade steel, stainless steel, stainless steel, or an aluminum material, especially an aluminum alloy such as an AlMg alloy with a high strength.
  • the connecting element consists of a metal material that is suitable for the permanent, external force-resistant attachment of the connecting element to a door frame, in a drill hole and on/in a connecting base body.
  • the invention relates to a connecting device for a burglary-resistant door installed in a wall opening, comprising a connecting base body and a connecting element, wherein the connecting base body and the connecting element together form a one-piece connecting device or are present as a kit consisting of a connecting base body and a separate connecting element, wherein the connection base body has an open channel on its inside, which rests firmly on the door frame when screwed, or a closed channel on its interior.
  • the connecting base body preferably consists of a plastic material, more preferably a polyamide, particularly preferably polyamide 6.6, a high-performance plastic, a metal material, in particular high-strength metal material, the plastic material preferably being reinforced with a reinforcing agent which consists, for example, of fibers, such as glass fibers, or preferably includes such a material.
  • the reinforcing agent is preferably contained in a proportion of 10 to 40%, preferably 20 to 30%, particularly preferably 25%.
  • the above connecting device is alternatively or additionally characterized in that the connecting element has one, several or all of the following features:
  • the connecting element is preferably a pin, rod or bolt. It preferably has a thread. In particular, it is a set screw, a threaded rod or a screw.
  • the connecting element is firmly connected to the connecting base body, either by common construction in a primary forming process, such as in 3D printing, or by positive, non-positive and / or material connection of the individual parts.
  • the connecting element is included loosely.
  • the connecting element preferably consists of a plastic material or a metal material.
  • the plastic material is, for example, a polyamide or a high-performance plastic.
  • the metal material is preferably an iron material such as steel, preferably 8.8 steel or screw grade steel, stainless steel, stainless steel, or an aluminum material, especially an aluminum alloy such as an AlMg alloy with a high strength.
  • the connecting element consists of a metal material that is suitable for the permanent fastening of the connecting element to the fastening base body and to a door frame that resists external force.
  • the individual parts or the monolithic part can be manufactured using all common metal forming and polymer forming processes.
  • the use of a 3D printing process with a suitable metal material or plastic material is particularly suitable.
  • the connecting element preferably has such a thickness or diameter that it can withstand normal mechanical stresses and the tools of burglars at least over the periods of time required for the RC classes 1 to 6 are defined in DIN EN 1627.
  • the diameter of the connecting element can be in the range from 5 to 15 mm, for example. Depending on the requirement profile during installation and in particular the strength of the material, it can also have a smaller diameter or a larger diameter.
  • the connecting element has a diameter of 6 to 10 mm, in particular 8 mm.
  • the invention relates to a door frame which is connected to a connecting device or a connecting base body which is as defined above.
  • the invention provides a method for installing a burglar-resistant door in a wall opening, which is characterized in that one or more connecting devices, as defined above, with the door frame and with the lintel or the ceiling above the wall opening and/or connected to the floor under the wall opening.
  • one or more connecting devices comprising a connecting base body and a connecting element are used in the method, the connecting devices being in one piece consist of a connecting base body with a connecting element or are assembled in two parts from a connecting base body and a connecting element, the connecting base body being connected to the door frame and the connecting element being connected to the door lintel or the ceiling and/or the floor and the connecting base body, and/or that the floor under the wall opening is a rough floor; and/or that the connecting device or the connecting element is connected to the door lintel or the ceiling and/or the floor in a recess created therein, in particular a borehole.
  • the above method has a further step f), in which spacers, for example made of PU foam, are inserted into the construction joint between the door frame and the wall opening at one or more locations, in particular halfway up the door.
  • spacers for example made of PU foam
  • the plastic parts can be screwed on at the upper end of the frame and at the lower end of the frame (hinge side and lock side).
  • the set screws, more generally connecting elements are fastened in the plastic part, more generally the connecting base body, in particular by latching grooves in the connecting base body and on the connecting element.
  • the door is placed in the opening.
  • the four holes are drilled after marking the wall (twice at the top, twice at the bottom). You can drill generously because the door needs to be aligned later anyway.
  • a quickly hardening compound is poured into the holes and into the plastic part, i.e. H. the connection base body, injected. This is necessary in the plastic part because the required rigid bonding of both parts (plastic part and set screw) can be achieved.
  • the adhesive in the door hardens quickly and fixes itself.
  • a spacer made of PU foam or similar can be used on both sides at the middle height of the door. This serves to provide support in the construction joint, otherwise the frame can deflect in this direction.
  • the invention relates to the use of a connecting device or a connecting base body, which is defined as above, for the burglary-resistant installation of a door in a wall opening.
  • Fig. 1 shows a door 10 installed in a wall opening 16, comprising a door frame 12 and a door leaf 14.
  • the wall opening 16 comprises two side walls 26 and a door lintel 20 above the wall opening 16 and a raw floor 24 under the wall opening 16.
  • Door lintel 20 and raw floor 24 consist of a denser material that meets the requirements of resistance class RC 3.
  • the side walls 26 belong to masonry that does not meet the requirements for RC 3 certification in terms of its wall thickness and the compressive strength class of the stones.
  • connecting devices 38 comprising a connecting base body 40, also referred to as a "fastening adapter RC", and a connecting element 42 are mounted.
  • the connecting base bodies 40 consist, for example, of plastic parts 41, which preferably consist of polyamide, in particular polyamide-6.6.
  • the polymer material is preferably reinforced with 10 to 40% (% by weight or volume) of reinforcing agent or filler, particularly preferably with about 25% glass fibers. They are screwed onto the vertical outer surfaces 13 of the door frame 12, which lie opposite the reveal of the wall opening 16.
  • the connecting elements 42 protrude vertically from the plastic parts 41 in the direction of the door lintel 20 and the unfinished floor 24.
  • they consist of threaded pins 43.
  • the threaded pins 43 are in one vertical channel inserted or attached in the plastic parts 41 and then glued to them using a hardened adhesive 53.
  • the upper ends of the two upper setscrews 43 are glued into drill holes 30 in the door lintel 20.
  • the lower ends of the two lower setscrews 43 are glued into drill holes 30 in the raw floor 24.
  • Fig. 1 shows the installed door 10 in the shell after the door frame 12 has been fixed with the help of four set screws 43 firmly glued into drill holes 30.
  • the adhesive hardens quickly after injection and fixes itself.
  • a circumferential construction joint 64 is also visible, which can have a width of up to approximately 35 mm in the area of the vertical frame profiles.
  • the door frame is therefore permanently and robustly fixed at its upper end and its lower end, but because of the large distance between the upper fastening threaded pins 43 and the lower fastening threaded pins 43, there is a risk of the door frame deflecting approximately halfway up the door.
  • spacers 36 for example made of PU foam, are inserted on both sides halfway up the door.
  • the method for installing a burglary-resistant door 10 in a wall opening 16, which allows for RC 3 certification, for example, despite the side masonry not being sufficiently stable, offers a number of further advantages: After the plastic parts 41 with set screws 43 fixed therein have been screwed onto the frame 12, the door is placed in the wall opening 16. Based on the position of the four set screws 43, the position of the four drill holes in the door lintel 20 and in the unfinished floor 24 can be quickly marked. The holes 30 are then drilled. You can work generously here because after insertion of the four set screws 43 into the four drill holes 30, the door must first be aligned independently of the drill hole in the wall opening 16 before gluing.
  • a quick-hardening mass such as a quick-hardening adhesive
  • a quick-hardening adhesive is injected into the drill holes 30 in the lintel 20 and the unfinished floor 24.
  • the quickly hardening adhesive is also injected into the four plastic parts 41 through an opening. Injecting the adhesive into the plastic parts 41 results in the necessary firm bonding of the plastic parts 41 with the set screw 43 fixed therein.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a fastening adapter RC in the form of the plastic part 41 as an example of a connecting base body 40 of a connecting device 38.
  • the plastic part 41 has through openings 62 through which it can be firmly screwed to the door frame 12.
  • the perspective view essentially shows the inside 44 of the plastic part 41 and thus the side that rests firmly on the door frame 12 when screwed.
  • the outside 45 which is not visible here, points in the direction of the soffit in the assembled state and, apart from the through openings 62, is essentially structureless, as in the form of a flat external closure. In contrast, the inside 44 is clearly structured.
  • two through openings 62 are formed on a line parallel to the groove 48 for screwing the plastic part 41 to the door frame 12.
  • the channel 50 for receiving and fixing the connecting element here in the form of a set screw 43 is also arranged parallel to the groove 48.
  • the channel 50 is open on the side of the door frame 12 so that the set screw 43 can be easily inserted.
  • the channel 50 itself has an extended central area 54 and two end regions 56 with a smaller diameter.
  • the channel 50 is expanded in a funnel shape 58 at the upper end and at the lower end.
  • the supply channel 60 for supplying the liquid, quickly curing adhesive opens into the extended central area 56. As soon as the liquid adhesive has been injected into the channel through the supply channel, it begins to harden quickly, which leads to the stable attachment of the set screw 43 in the channel 50.
  • the threaded pin 43 is connected both materially by the hardened adhesive and non-positively by the hardened adhesive in the threads and in the extended central area 54 of the channel. This ensures the particularly stable connection between the plastic part 41 and the set screw 43.
  • the extended central area 54 of the channel 50 ensures, in addition to the cohesive connection through the hardened adhesive, a positive connection of the set screw 43 with the hardened adhesive and plastic part 41 surrounding it.
  • Fig. 3A shows a sectional view of an exemplary plastic part 41 made of polyamide-6.6 with approximately 25% glass fibers or fastening adapter RC along the (X,Y) plane in which the inside 44 of the plastic part 41 lies.
  • the total length of the plastic part 41 along its main axis or longitudinal axis in the Y direction is, for example, 150 mm and can also be 100 mm to 200 mm or less than 100 mm or more than 200 mm.
  • Fig. 3B shows a sectional view of the same plastic part 41 or fastening adapter RC along the (Y, Z) plane in which the longer narrow side of the plastic part 41 lies.
  • the total width of the plastic part 41 in the Z direction is, for example, 19 mm at its widest point and can also be 10 mm to 30 mm or less than 10 mm or more than 30 mm.
  • the dimensions of the plastic part 41 or mounting adapter RC are not critical as long as it can be easily mounted on the frame and can provide the required strength.
  • Fig. 4A shows a sectional view of the plastic part 41 along the (X, Z) plane in which the shorter narrow side of the plastic part 41 lies.
  • the groove 48, the channel 50 for receiving the set screw 43 with its end region 56 with a smaller cross-sectional area and its extended central region 54 with a larger cross-sectional area are particularly visible.
  • the mouth region 61 can be seen, in which the liquid, quickly curing adhesive injected into the supply channel 60 enters the expanded central region 54 of the channel 50.
  • the inside of the plastic part 41 has a more complex surface structure with partial areas 46 which are complementary to the surface structure of the door frame 12, 13 at least in partial areas.
  • Fig. 5 is a top view of the inside 44 of the plastic part 41 and shows in particular the groove 48, the two through openings 62 and the channel 50 for receiving the set screw 42, 43.
  • the enlarged central cavity 54 and the narrower end regions 56 with a smaller cross-sectional area are visible.
  • the Figures 6A and 6B contain perspective views ( Fig. 6A the inside 44; Fig. 6B the outside 45) of the connecting device 38 made of plastic part 41 made of polyamide-6.6 with approximately 25% glass fibers as the connecting base body 40 and the threaded pin 43 made of 8.8 steel with a thickness of approximately 8 mm as a connecting element 42.
  • the threaded pin 43 is in the channel 50 of the Plastic part with approximately the same diameter 41 is inserted and locked in it by grooves on the threaded pin 43 and in the plastic part 41.
  • the threaded pin 43 has approximately twice the length of the channel 50 that accommodates it, but can be shorter or longer depending on the geometric conditions, as long as the stability of the installed construction is guaranteed.
  • Fig. 7 shows the in 6A and 6B
  • the connecting device 38 shown made of plastic part 41 and grub screw 43 is placed on the lateral outer surface 13 of the door frame 12.
  • the groove 48 of the plastic part 41 fits exactly onto the profile web on the door frame 12.
  • the protruding channel area 50 of the plastic part 41, together with the grub screw 43, comes from a deeper profile area the door frame 12 recorded.
  • One end of the connecting device 38 closes with its threaded pin 43 flush with the end of the door frame 12 and is therefore already in the fastening and assembly position.
  • the connecting device 38 is fastened to the door frame 12 using screws in the through openings 62.
  • the threaded pin 43 is pushed out over the end of the connecting device 38 and door frame 12 by approximately half its length, overcoming the reversible locking by force.
  • the length by which the threaded pin 43 is pushed out depends on the depth of the drill hole in the door lintel 20 or unfinished floor 24 and the width of the construction joint 64.
  • the section of the threaded pin remaining in the plastic part 41 must be chosen so long that after the threaded pin has been glued 43 and plastic part 41 ensures a permanently stable connection between the plastic part 41 attached to the door frame 12 and the door lintel 20 or ceiling and / or the unfinished floor 24.
  • the door frame 12 is a thermally separated door frame that includes two aluminum hollow profiles connected to each other via polymer webs.
  • the cavity between the two polymer webs and the inner surfaces of the aluminum hollow profiles is filled with PU foam.
  • the structure of the surface of the door frame 12 is not critical, since the surface structure (topography) of the connecting device with a connecting base body, which often and for example consists of a polymer (plastic part 41), can be technically easily adapted to the surface structure of the door frame 12 in the manufacturing process.
  • Fig. 9 shows a perspective view of the outside 45 of the plastic part 41 with two through openings 62 and a Phillips screw inserted into one of the through openings 62.
  • Fig. 10 shows how to install the burglar-resistant door 10 in the wall opening 16 after aligning the door 10 in the wall opening 16.
  • the door frame 12 then has four connecting devices 38 made of plastic part 41 and threaded rod 43, which are attached to the door frame and their threaded rods 43 engage in drill holes 30.
  • the nozzle of an adhesive cartridge is placed at the opening of the supply channel 60 in the plastic part 41.
  • the cartridge is then attached, after which the quickly hardening adhesive is injected through the supply channel 60 into the channel in the plastic part 41.
  • the set screw 43 is stable and permanently connected to the plastic part 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einbruchhemmende Tür, eine darin enthaltene Verbindungseinrichtung, ein Verfahren zum Einbauen der einbruchhemmenden Tür in eine Wandöffnung und die Verwendung der Verbindungseinrichtung für den Einbau einer einbruchhemmenden Tür in eine Wandöffnung.
  • Türen dienen dem Außenabschluss von Häusern und Wohnungen. Mit dem Außenabschluss sind verschiedene Funktionen verbunden. Je nach Jahreszeit können sie die Auskühlung und die Überhitzung von Häuser und Wohnungen vermindern. Als Brandschutztüren können sie die Ausbreitung eines Brandes verlangsamen oder verhindern und die Bewohner vorübergehend vor dem sich ausbreitenden Rauch schützen. Moderne Schallschutztüren isolieren den Innenbereich vom Straßenlärm und sonstigen störenden Geräuschen.
  • Eine wesentliche Funktion von Türen besteht bei Privatwohnungen wie bei Geschäftsräumen darin, die Räume vor unerwünschtem Betreten und Besitz und Eigentum vor Diebstahl zu schützen. Die Zahl der Wohnungseinbrüche nimmt ständig zu. Somit stellt es für die Hersteller von Türen eine zentrale Aufgabe dar, Türen mit einem verbesserten Schutz vor Einbrüchen zu entwickeln. Entsprechend werden am Markt Türen mit einbruchhemmenden Eigenschaften angeboten.
  • Entscheidend für die erfolgreiche Abwehr eines Einbrechers ist der Zeitraum, über den es gelingt, das gewaltsame Öffnen einer Tür zu verhindern. Bei einfachen Türmodellen ohne besondere Schutzmaßnahmen reicht ein kräftiger Schraubendreher als schnelles Brechwerkzeug für ein sekundenschnelles Öffnen der Tür. Sicherheitstüren weisen einbruchhemmende Bauelemente auf, die das gewaltsame Öffnen der Tür verzögern. Anzahl und Art dieser Bauelemente entscheiden über das Ausmaß der Verzögerung und somit die gewonnene Sicherheit.
  • Türen werden nach den seit September 2011 geltenden Normen DIN EN 1627 bis DIN 1630 bewertet. DIN EN 1627 definiert sechs Widerstandsklassen RC 1 bis RC 6 (RC Abkürzung für "Resistance Class") auf der Basis verschiedener Tätertypen und des Tatverhaltens. Türen der Widerstandsklasse RC 1 bieten einen Grundschutz. Türen, die nach der Prüfung die Widerstandsklasse RC 2 erreichen (im Folgenden kurz RC 2-Türen), hemmen den schnellen Einbruch mit einfachem Werkzeug. RC 3-Türen bieten einen noch höheren Schutz: selbst mit Spezialwerkzeug vergeht üblicherweise viel Zeit bis zum Öffnen der Tür, was auch besser ausgerüstete Einbrecher schnell scheiten lässt. RC 6-Türen widerstehen auch erfahrenen Tätern mit besonders leistungsfähigem Elektrowerkzeug über einen Zeitraum von 20 min. In Privatwohnungen werden häufig RC 2- oder RC 3-Türen eingebaut. RC 4- bis RC 6-Türen erfordern eine zusätzliche und aufwändige Konstruktion und Bauanpassung.
  • Damit eine Tür einer bestimmten Widerstandsklasse nach DIN EN 1627 zugeordnet werden kann, muss sie einer vollständigen Prüfung unterzogen werden, die die statische Belastung (DIN EN 1628), die dynamische Belastung (DIN EN 1629) und manuelle Einbruchversuche (DIN EN 1630) umfasst. Für diese Prüfung werden normierte Bedingungen benötigt. Hierfür wird die zu prüfende Tür beispielsweise in einen Rahmen aus Stahl eingebaut. Derartige normierte Bedingungen ermöglichen keine hinreichenden Aussagen darüber, welcher effektive Einbruchsschutz nach Einbau einer RC-klassifizierten Tür in eine real am Bau vorhandene Wandöffnung erhalten wird.
  • Zur Beurteilung des tatsächlich erreichten Einbruchschutzes muss die Gesamtkonstruktion aus Tür, Wand und Verbindungsmitteln in Betracht gezogen werden. Wenn das Verbindungsmittel beispielsweise in einer Wand aus porösen Lochziegeln verankert wird, die nur über eine geringe Druckfestigkeit verfügt, erreicht das Gesamtsystem gegebenenfalls nicht mehr die RC-Klasse, die vorher der Tür im normierten Stahlrahmen zugeordnet wurde.
  • Die DIN EN 1627 normiert daher auch, welche Wandtypen beim Einbau einer Tür einen Einbruchschutz ermöglichen, der der Widerstandsklasse der isolierten Tür unter normierten Bedingungen entspricht. DIN EN 1627 definiert empirisch die erforderlichen Eigenschaften der umgebenden Wände aus Mauerwerk, Stahlbeton und Porenbeton. Bei umgebenden Wänden aus Mauerwerk nach DIN 1053-1 müssen bestimmte Wanddicken, Druckfestigkeitsklassen der Steine und Rohdichteklassen der Steine eingehalten werden. Außerdem ist die zu verwendende Mörtelgruppe festgelegt. Bei Wänden aus Stahlbeton nach DIN 1045 sind die Nenndicke und die Festigkeitsklasse normiert. Umgebende Wände aus Porenbeton müssen eine bestimmte Nenndicke und eine bestimmte Druckfestigkeit der Steine erreichen. Außerdem muss der Porenbeton verklebt werden.
  • Bei der Montage einer Tür mit einer bestimmten Widerstandsklasse soll weiterhin die Montageanleitung des Herstellers nach DIN EN 1627 berücksichtigt werden. Die Befolgung der Montageanleitung stellt eine weitere Anforderung dafür dar, dass das Gesamtsystem aus Tür, Wand und Befestigungsmitteln nach der Montage die vertraglich vereinbarte einbruchhemmende Wirkung hat. Die fachgerechte Montage nach Montageanleitung des Herstellers soll durch eine Montagebescheinigung bescheinigt werden. Eine Tür ist nur dann beispielsweise eine RC 2- oder RC 3-Tür, wenn das komplette System, das zur Sicherheit führt, auch eingehalten wird. Das muss/sollte dann auch das Montageunternehmen quittieren. Im Schadensfall sind solche Nachweise und Dokumente äußerst wichtig.
  • Die Hörmann KG baut Sicherheitstüren (RC 2 - 4) und liefert beispielsweise im Standard Haustüren der Widerstandsklasse RC 3 aus, die auf der Bandseite und der Bandgegenseite nach DIN EN 1627 geprüft sind. Beim nachfolgenden Einbau kann das folgende Problem auftreten: selbst wenn diese Standard-Haustüren oder andere Sicherheitstüren mit RC 2- bis RC 4-Klassifizierung ausgeliefert werden, können diese sehr oft nicht mit Zertifikat bzw. Montagebescheinigung eingebaut werden, weil das von der DIN EN 1627 geforderte Mauerwerk bei der Montage nicht vorgefunden wird. Der Hersteller kann also eine Tür konstruieren, die als solche die Anforderungen einer Widerstandsklasse gemäß DIN EN 1627 erfüllt. Der Hersteller kennt aber nicht das Mauerwerk, in das die solchermaßen RC-zertifizierte Tür eingebaut werden soll, und gegebenenfalls findet der Handwerker, der die Tür einbauen soll, am Einbauort das normativ erforderliche Mauerwerk nicht vor. Dies kann zur Folge haben, dass dem Erwerber zwar eine RC-zertifizierte Tür geliefert wurde, nach dem Einbau aber die vom Kunden geforderte Montagebescheinigung nicht ausgestellt werden kann.
  • DE 20 2005 017 843 U1 offenbart eine Zarge für eine Tür, die einen mittels Exzenter einstellbaren Schieber, der über die Zarge hinausragt.
  • US 2 531 075 A offenbart eine Tür-Zarge, deren Deckenhöhe einstellbar ist und die mit der Decke verbunden werden kann.
  • In US 2004/0177561 ist ein beispielhaftes Türverstärkungssystem beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einbruchhemmende, in eine Wandöffnung eingebaute Tür, eine darin enthaltene Verbindungseinrichtung und ein Verfahren zum Einbau der Tür in eine Wandöffnung anzugeben, bei der/dem die oben erwähnten Probleme nicht oder überwiegend nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird durch die Haupt- und Nebenansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine einbruchhemmende, in eine Wandöffnung eingebaute Tür umfassend eine Türzarge und einen Türflügel, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oder mehrere Verbindungseinrichtungen mit der Türzarge und mit dem Türsturz oder der Decke über der Wandöffnung und/oder mit dem Boden unter der Wandöffnung verbunden sind, wobei die Verbindungseinrichtung/-en einen Verbindungsgrundkörper und ein Verbindungselement umfassen, wobei der Verbindungsgrundkörper und das Verbindungselement die einteilige Verbindungseinrichtung bilden oder aus einem Verbindungsgrundkörper und einem davon getrennten Verbindungselement zur Verbindungseinrichtung zusammengefügt sind, wobei weiterhin der Verbindungsgrundkörper mit der Türzarge verbunden ist und das Verbindungselement mit dem Türsturz bzw. der Decke und/oder dem Boden verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsgrundkörper auf seiner Innenseite, die im verschraubten Zustand fest auf der Türzarge aufliegt, einen offenen Kanal oder in seinem Inneren einen geschlossenen Kanal aufweist.
  • Die obige Lösung basiert primär darauf, beim Einbau einer Tür möglichst von den seitlichen Wänden unabhängig zu sein. Oberhalb der Tür befindet sich in der Regel ein Sturz oder unmittelbar die Decke, unterhalb der Tür ein Rohboden. Der Türsturz bzw. die Decke über der Wandöffnung besteht typischerweise aus einem festen Material. Bei dem Boden unter der Tür handelt es sich vorzugsweise um einen Rohboden, der typischerweise ebenfalls aus einem festen Material besteht. Diese Eigenschaften von Rohboden und Türsturz bzw. Decke kann man sich für den einbruchhemmenden Einbau zu Nutze machen. Da die Befestigung der Tür mindestens die Befestigung am Türsturz bzw. an der Decke und am Boden umfasst, sind die einbruchhemmenden Eigenschaften der eingebauten Tür unabhängig von der Qualität der Seitenwände, die aus leichtem Mauerwerk oder Porenbeton bestehen können. Der Hersteller der Tür, der das Mauerwerk nicht kennt, in das die Tür eingebaut werden soll, kann mit diesem Lösungsansatz ohne vorherige Kenntnis von der Qualität der seitlichen Wände wegen der hohen Festigkeit von Boden und Sturz bzw. Decke mit hoher Wahrscheinlichkeit eine anvisierte Widerstandsklasse auch erreichen und bescheinigen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Boden unter der eingebauten Tür ein Rohboden ist. Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Türsturz bzw. die Decke über der Wandöffnung und/oder der Boden unter der Wandöffnung eine oder mehrere Aussparungen, beispielsweise Bohrlöcher, aufweist, in denen die Verbindungseinrichtung mit dem Türsturz bzw. der Decke und/oder dem Boden verbunden ist.
  • Es ist bevorzugt, dass auf der Bandseite und/oder auf der Schlossseite der Türzarge eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, die an ihrem oberen Ende mit dem Türsturz bzw. der Decke und an ihrem unteren Ende mit dem Boden verbunden ist.
  • Es ist bevorzugt, dass auf der Bandseite und/oder der Schlossseite der Türzarge eine obere Verbindungseinrichtung, die an ihrem oberen Ende mit dem Türsturz oder der Decke verbunden ist, und eine untere Verbindungseinrichtung, die an ihrem unteren Ende mit dem Boden verbunden ist; vorgesehen sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verbindungseinrichtungen auf den der Leibung der Wandöffnung zugewandten vertikalen Flächen der Türzarge vorgesehen sind. Unter einteiliger Verbindungseinrichtung wird ein Bauteil verstanden, das beim Urformen einstückig aus einem oder mehreren Material hergestellt wird. Hiermit ist der Vorteil eines einfachen, kostengünstigen Herstellungs- und Montageverfahrens verbunden. Einteilige Verbindungseinrichtungen können durch Extrudieren, Strangpressen, Spritzgießen oder 3D-Drucken hergestellt werden. Wenn der Verbindungsgrundkörper und das Verbindungselement getrennt voneinander hergestellt werden, können diese beiden Bauteile vorzugsweise aus verschiedenen Materialien erzeugt werden. Beispielsweise kann der Verbindungsgrundkörper aus einem Polymermaterial oder Kunststoffmaterial bestehen oder ein solches Material umfassen, und das Verbindungselement kann aus einem Metallmaterial bestehen oder ein Metallmaterial umfassen. Die Materialeigenschaften können so an das individuelle Anforderungsprofil angepasst werden.
  • Bei separaten Bauteilen kann zunächst der Verbindungsgrundkörper mit der Türzarge verbunden werden. Anschließend kann das Verbindungselement hinzugefügt werden. Verbindungsgrundkörper und Verbindungselement können aber auch vorab miteinander verbunden werden, wonach die Montage an der Türzarge erfolgt.
  • Die Verbindung von Verbindungsgrundkörper und Verbindungselement zur Verbindungseinrichtung basiert vorzugsweise darauf, dass die Abmessungen beider Bauteile so gewählt sind und/oder ihre Oberflächenstruktur so ausgebildet ist, dass es zu einer reversiblen Fixierung, wie einer reversiblen Verrasterung, des Verbindungselements in oder an dem Verbindungsgrundkörper kommt. Die Fixierung oder Verrasterung ist vorzugsweise so fest, dass das Verbindungselement ohne zusätzliche Stützmaßnahmen in seiner Position in/an dem Verbindungsgrundkörper gehalten wird. Sie ist vorzugsweise so schwach, dass das Verbindungselement für den Einbau der Türzarge in die Wandöffnung unter äußerer Krafteinwirkung in ein Bohrloch verschoben werden kann.
  • Bei der Montage kann eine geringe Krafteinwirkung auf das Verbindungselement, wie ein leichtes Klopfen, dafür sorgen, dass das Verbindungselement in die Bohröffnung rutscht, wo es durch eine erneute Verrasterung an/in dem Verbundgrundkörper in der endgültigen Montageposition gehalten wird. Anschließend wird dem Bohrloch und dem Verbindungsgrundkörper ein aushärtbares Bindemittel zugeführt. Das Bindemittel härtet aus und sorgt für die stoffschlüssige und kraftschlüssige Verbindung zwischen Verbindungselement und Bohrlochwand beziehungsweise Verbindungsgrundkörper.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die einbruchhemmende Tür eine Verbindungseinrichtung mit einem Verbindungsgrundkörper aufweist, der eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale aufweist:
    • der Verbindungsgrundkörper weist auf seiner Innenseite oder Innenfläche, über die er mit der Türzarge verbunden ist, eine Oberflächenstruktur auf, die mindestens in einem Teilbereich komplementär zur Oberflächenstruktur der Türzarge ausgebildet ist;
    • der Verbindungsgrundkörper weist auf seiner Innenseite eine Nut auf, in die ein Profilsteg der Türzarge aufgenommen ist und die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Türzarge angeordnet ist;
    • der Verbindungsgrundkörper weist eine oder mehrere Durchgangsöffnungen auf, durch die er kraftschlüssig, insbesondere durch Schrauben, mit der Türzarge verbunden ist;
    • der Verbindungsgrundkörper ist auf seiner Innenseite stoffschlüssig, insbesondere durch Verklebung wenigstens von Teilbereichen, mit der Türzarge verbunden;
    • der Verbindungsgrundkörper weist auf seiner Innenseite Oberflächenelemente auf, durch die er formschlüssig, wie durch Nut-Feder-Verbindung oder Schwalbenschwanzverbindung, mit der Türzarge verbunden ist.
  • Wenn die einbruchhemmende Tür einen Verbindungsgrundkörper mit einem derartigen Kanal aufweist,
    1. i) ist in diesen Kanal bevorzugt ein Bereich oder Abschnitt des Verbindungselements kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, wie durch ein ausgehärtetes Bindemittel, aufgenommen; und/oder
    2. ii) hat der Kanal zur Verbesserung der Verbindung zwischen Verbindungselement und Verbindungsgrundkörper in seinem Zentralbereich bevorzugt einen größeren Durchmesser und/oder eine größere Querschnittsfläche als in seinen Endbereichen; und/oder;
    3. iii) weist der Kanal in seinen Endbereichen im Wesentlichen trichterförmige Öffnungen auf, und/oder
    4. iv) dessen Oberfläche fixierende Oberflächenelemente, wie Riefen, für die Fixierung des Verbindungselements aufweist;.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die einbruchhemmende Tür einen Verbindungsgrundkörper aufweist, der einen Zufuhrkanal mit Mündungsbereich für die Zufuhr von nicht gehärtetem Bindemittel in den Kanal zur Aufnahme des Verbindungselements aufweist. Der Zufuhrkanal mündet vorzugsweise in den erweiterten Zentralbereich des Kanals zur Aufnahme des Verbindungselements.
  • Es ist bevorzugt, dass die einbruchhemmende Tür einen Verbindungsgrundkörper aufweist, der ein Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyamid, noch bevorzugter Polyamid 6.6, einen Hochleistungskunststoff, ein Metallmaterial, insbesondere ein hoch festes Metallmaterial, umfasst oder aus einem solchen Material besteht.
  • Das Polymermaterial, insbesondere Polyamid, ist vorzugsweise mit einem Verstärkungsmittel, wie Fasern, insbesondere Glasfasern, verstärkt. Das Verstärkungsmittel ist vorzugsweise in einem Mengenanteil enthalten, der so groß ist, dass eine verstärkende Wirkung auf das Polymermaterial erzielt wird. Eine Menge von etwa 10 bis 40 % Fasern, insbesondere Glasfasern, ist gut geeignet. 20 bis 30 % Fasern, insbesondere 25 % Fasern, wie Glasfasern, sind besonders gut geeignet. Allgemeiner besteht der Verbindungsgrundkörper vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial oder verstärktem Verbundmaterial, das für die dauerhafte, einer äußeren Krafteinwirkung widerstehende Befestigung der Verbindungseinrichtung an einer Türzarge und in einem Bohrloch geeignet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die einbruchhemmende Tür ein Verbindungselement aufweist, das ein Stift, Stab oder Bolzen ist. Der Stift, Stab oder Bolzen weist vorzugsweise ein Gewinde auf. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen Gewindestift, eine Gewindestange oder eine Schraube, der/die vorzugsweise aus 8.8-Stahl besteht. Durch die Riefen in diesen Verbindungselementen sowie Riefen in dem Verbindungsgrundkörper entsteht vor der endgültigen Befestigung der Tür in der Wandöffnung zwischen dem Stift, Stab oder Bolzen und dem Verbindungsgrundkörper die bereits weiter oben erwähnte leichte Verrasterung (Fixierung). Nach Zufuhrt des Bindemittels bei der Montage und dessen Aushärten kommt es durch die Riefen auch zu einer Verrasterung des Gewindestifts in dem ausgehärteten Kleber.
  • Es ist bevorzugt, dass die einbruchhemmende Tür ein Verbindungselement aufweist, das im Wesentlichen parallel zur vertikalen Längsachse der Türzarge an dem oder in dem Verbindungsgrundkörper angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Verbindungselement in einem Kanal angeordnet.
  • Es ist bevorzugt, dass die einbruchhemmende Tür ein Verbindungselement aufweist, das kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Verbindungsgrundkörper verbunden ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die einbruchhemmende Tür ein Verbindungselement aufweist, das durch ein ausgehärtetes Bindemittel mit dem Verbindungsgrundkörper und dem Türsturz bzw. der Decke und/oder dem Boden verbunden ist. Bei dem Bindemittel handelt es sich insbesondere um einem ausgehärteten Klebstoff, wie einen anorganischen oder organischen Klebstoff.
  • Es ist bevorzugt, dass die einbruchhemmende Tür ein Verbindungselement aufweist, das in einer Aufsparung mit dem Türsturz bzw. der Decke oder dem Boden verbunden ist. Bei der Aussparung handelt es sich insbesondere um ein Bohrloch.
  • Es ist bevorzugt, dass die einbruchhemmende Tür ein Verbindungselement aufweist, das in einen offenen oder geschlossenen Kanal in dem Verbindungsgrundkörper angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die einbruchhemmende Tür ein Verbindungselement aufweist, das aus einem Kunststoffmaterial oder vorzugsweise einem Metallmaterial besteht. Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich beispielsweise um ein Polyamid oder einen Hochleistungskunststoff. Bei dem Metallmaterial handelt es sich vorzugsweise um ein Eisenmaterial, wie Stahl, vorzugsweise 8.8-Stahl oder Stahl mit Schraubenqualität, nichtrostenden Stahl, Edelstahl, oder ein Aluminiummaterial, insbesondere eine Aluminiumlegierung, wie eine AlMg-Legierung mit einer hohen Festigkeit. Allgemeiner besteht das Verbindungselement aus einem Metallmaterial, das für die dauerhafte, einer äußeren Krafteinwirkung widerstehende Befestigung des Verbindungselements an einer Türzarge, in einem Bohrloch und an/in einem Verbindungsgrundkörper geeignet ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Verbindungseinrichtung für eine einbruchhemmende, in eine Wandöffnung eingebaute Tür, umfassend einen Verbindungsgrundkörper und ein Verbindungselement, wobei der Verbindungsgrundkörper und das Verbindungselement zusammen eine einteilige Verbindungseinrichtung bilden oder als Bausatz aus einem Verbindungsgrundkörper und einem separaten Verbindungselement vorliegen, wobei der Verbindungsgrundkörper auf seiner Innenseite, die im verschraubten Zustand fest auf der Türzarge aufliegt, einen offenen Kanal oder in seinem Inneren einen geschlossenen Kanal aufweist.
  • Die obige erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsgrundkörper eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale aufweist:
    • der Verbindungsgrundkörper weist auf seiner Innenseite auf, über die er mit der Türzarge verbindbar ist, eine Oberflächenstruktur auf, die mindestens in Teilbereichen komplementär zur Oberflächenstruktur der Türzarge ausgebildet ist;
    • der Verbindungsgrundkörper weist auf seiner Innenseite eine Nut auf, in die ein Profilsteg der Türzarge, der vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Türzarge angeordnet ist, aufgenommen werden kann;
    • der Verbindungsgrundkörper weist eine oder mehrere Durchgangsöffnungen auf, durch die er kraftschlüssig, insbesondere durch Schrauben, mit der Türzarge verbindbar ist;
    • der Verbindungsgrundkörper ist daran angepasst, auf seiner Innenseite stoffschlüssig, insbesondere durch Verklebung von Teilbereichen, mit der Türzarge verbunden zu werden;
    • der Verbindungsgrundkörper weist auf seiner Innenseite Oberflächenelemente auf, durch die er formschlüssig, wie durch Nut-Feder-Verbindung oder Schwalbenschwanzverbindung, mit der Türzarge verbindbar ist;
    • der Kanal vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Türzarge angeordnet ist,
      1. i) in dem ein Bereich des Verbindungselements kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, wie durch ein ausgehärtetes Bindemittel, aufgenommen werden kann; und/oder
      2. ii) der in seinem Zentralbereich einen größeren Durchmesser und/oder eine größere Querschnittsfläche als in seinen Endbereichen aufweist; und/oder
      3. iii) der in seinen Endbereichen im Wesentlichen trichterförmige Öffnungen aufweist; und/oder
      4. iv) dessen Oberfläche fixierende Oberflächenelemente, wie Riefen, für die Fixierung des Verbindungselements (42) aufweist;
    • der Verbindungsgrundkörper weist einen Zufuhrkanal mit Mündungsbereich für die Zufuhr von nicht gehärtetem Bindemittel in den Kanal zur Aufnahme des Verbindungselements auf, der vorzugsweise in den Zentralbereich des Kanals zur Aufnahme des Verbindungselements mündet,
  • Der Verbindungsgrundkörper besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, noch bevorzugter einem Polyamid, besonders bevorzugt Polyamid 6.6, einem Hochleistungskunststoff, einem Metallmaterial, insbesondere hoch festen Metallmaterial, wobei das Kunststoffmaterial vorzugsweise mit einem Verstärkungsmittel verstärkt ist, das beispielsweise aus Fasern, wie Glasfasern, besteht, oder umfasst vorzugsweise ein solches Material. Das Verstärkungsmittel ist vorzugsweise in einem Anteil von 10 bis 40 %, vorzugsweise 20 bis 30 %, besonders bevorzugt 25 %, enthalten.
  • Die obige erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung ist alternativ oder zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale aufweist:
    Das Verbindungselement ist vorzugsweise ein Stift, Stab oder Bolzen. Es weist vorzugsweise ein Gewinde auf. Ganz besonders ist es ein Gewindestift, ein Gewindestab oder eine Schraube. Im Fall der einteiligen Verbindungseinrichtung ist das Verbindungselement fest mit dem Verbindungsgrundkörper verbunden, entweder durch gemeinsamen Aufbau in einem Urformungsverfahren, wie beim 3D-Drucken, oder durch formschlüssiges, kraftschlüssiges und/oder stoffschlüssiges Verbinden der Einzelteile. Im Fall des Bausatzes ist das Verbindungselement lose beigefügt.
  • Das Verbindungselement besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metallmaterial. Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich beispielsweise um ein Polyamid oder einen Hochleistungskunststoff. Bei dem Metallmaterial handelt es sich vorzugsweise um ein Eisenmaterial, wie Stahl, vorzugsweise 8.8-Stahl oder Stahl mit Schraubenqualität, nichtrostenden Stahl, Edelstahl, oder ein Aluminiummaterial, insbesondere eine Aluminiumlegierung, wie eine AlMg-Legierung mit einer hohen Festigkeit. Besonders bevorzugt besteht das Verbindungselement aus einem Metallmaterial, das für die dauerhafte, einer äußeren Krafteinwirkung widerstehende Befestigung des Verbindungselements an dem Befestigungsgrundkörper und an einer Türzarge geeignet ist.
  • Die Einzelteile oder das monolithische Teil können nach allen gängigen Verfahren der Metallformung und der Polymerformung hergestellt werden. Für den Fall einer komplexen Form einer einteiligen bzw. monolithischen Verbindungseinrichtung ist die Anwendung eines 3D-Druckverfahrens mit einem dafür geeigneten Metallmaterial oder Kunststoffmaterial besonders gut geeignet.
  • Das Verbindungselement weist vorzugsweise eine solche Dicke oder einen solchen Durchmesser auf, dass es üblichen mechanischen Belastungen und den Werkzeugen von Einbrechern mindestens über die Zeiträume standhält, die für die RC Klassen 1 bis 6 in der DIN EN 1627 definiert sind. Der Durchmesser des Verbindungselements kann beispielsweise im Bereich von 5 bis 15 mm liegen. Je nach Anforderungsprofil beim Einbau und insbesondere der Festigkeit des Materials kann es aber auch einen kleineren Durchmesser oder einen größeren Durchmesser haben. Typischerweise hat das Verbindungselement einen Durchmesser von 6 bis 10 mm, insbesondere 8 mm.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Türzarge, die mit einer Verbindungseinrichtung oder einem Verbindungsgrundkörper verbunden ist, die/der wie weiter oben definiert ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Einbauen einer einbruchhemmenden Tür in eine Wandöffnung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oder mehrere Verbindungseinrichtungen, die wie weiter oben definiert sind, mit der Türzarge und mit dem Türsturz bzw. der Decke über der Wandöffnung und/oder mit dem Boden unter der Wandöffnung verbunden werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das obige Verfahren einen, mehrere oder alle der folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Verbinden einer oder mehrerer Verbindungseinrichtungen mit der Türzarge,
    2. b) Erzeugen von Aussparungen, insbesondere Bohrlöchern, in dem Türsturz bzw. der Decke und/oder dem Boden;
    3. c) Positionieren der Türzarge in der Wandöffnung so, dass die Verbindungseinrichtungen in die Aussparungen eingreifen;
    4. d) Einfüllen von nicht gehärtetem Bindemittel in die Aussparungen und gegebenenfalls in die Verbindungseinrichtungen;
    5. e) Aushärtenlassen des Bindemittels unter Erhalt einer stoffschlüssigen und gegebenenfalls kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Verbindungseinrichtungen und den Aussparungen in dem Türsturz bzw. der Decke und/oder dem Boden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass bei dem Verfahren eine oder mehrere Verbindungseinrichtungen umfassend einen Verbindungsgrundkörper und ein Verbindungselement verwendet werden, wobei die Verbindungseinrichtungen einteilig aus einem Verbindungsgrundkörper mit einem Verbindungselement bestehen oder zweiteilig aus einem Verbindungsgrundkörper und einem Verbindungselement zusammengefügt werden, wobei der Verbindungsgrundkörper mit der Türzarge verbunden wird und das Verbindungselement mit dem Türsturz bzw. der Decke und/oder dem Boden und dem Verbindungsgrundkörper verbunden wird, und/oder dass der Boden unter der Wandöffnung ein Rohboden ist; und/oder dass die Verbindungseinrichtung bzw. das Verbindungselement mit dem Türsturz bzw. der Decke und/oder dem Boden in einer darin erzeugten Aussparung, insbesondere einem Bohrloch, verbunden wird.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt a) umfasst:
    • a1) Verbinden von vier Verbindungsgrundkörpern mit der Türzarge am oberen Ende und am unteren Ende der Türzarge auf der Schlossseite und der Bandseite; und/oder
    • a2) Verbinden der Innenseite der Verbindungseinrichtung bzw. des Verbindungsgrundkörpers mit den vertikalen, der Leibung der Wandöffnung gegenüberliegenden Außenflächen der Türzarge; und/oder
    • a3) Kraftschlüssiges Verbinden und/oder stoffschlüssiges Verbinden und/oder formschlüssiges Verbindungen eines oder mehrerer Verbindungsgrundkörper mit der Türzarge; und/oder
    • a4) Kraftschlüssiges Verbinden mit Schrauben und/oder stoffschlüssiges Verbinden mit einem aushärtbaren Bindemittel und/oder formschlüssiges Verbinden durch eine Nut-Feder-Verbindung oder Schwalbenschwanzverbindung eines oder mehrerer Verbindungsgrundkörper mit der Türzarge; und/oder
    • a4) Verbinden des Verbindungsgrundkörpers mit der Türzarge und dann Verbinden des Verbindungselements mit dem angebundenen Verbindungsgrundkörper oder Verbinden des Verbindungsgrundkörpers mit dem Verbindungselement zu einer Verbindungseinrichtung, die dann mit der Türzarge verbunden wird.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt d) umfasst:
    • d1) Einspritzen eines härtbaren Bindemittels, insbesondere schnell härtenden Klebstoffs, in die Aussparungen und/oder
    • d2) Einspritzen eines härtbaren Bindemittels, insbesondere schnell härtenden Klebstoffs, in den Kanal in dem das Verbindungselement angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das obige Verfahren einen weiteren Schritt f) aufweist, in dem an einer oder mehreren Stellen, insbesondere auf halber Höhe der Tür, Abstandshalter, beispielsweise aus PU-Schaum, in die Baufuge zwischen Türzarge und Wandöffnung eingefügt werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens können am oberen Rahmenende und am unteren Rahmenende (Bandseite und Schlossseite) die Kunststoffteile, allgemeiner Verbindungsgrundkörper, aufgeschraubt werden. Die Gewindestifte, allgemeiner Verbindungselemente, sind im Kunststoffteil, allgemeiner Verbindungsgrundkörper, befestigt, insbesondere durch die Verrasterung von Riefen in dem Verbindungsgrundkörper und auf dem Verbindungselement. Die Tür wird in die Öffnung gestellt. Die vier Löcher werden nach Kennzeichnung der Wand (zweimal oben, zweimal unten) gebohrt. Dabei kann großzügig gebohrt werden, weil nachträglich ohnehin eine Ausrichtung der Tür erforderlich ist.
  • Nach dem Ausrichten wird eine schnell aushärtende Masse in die Löcher und in das Kunststoffteil, d. h. den Verbindungsgrundkörper, eingespritzt. Im Kunststoffteil ist dies erforderlich, weil so die erforderliche starre Verklebung beider Teile (Kunststoffteil und Gewindestift) erzielt werden kann. Der Kleber in der Tür härtet rasch aus und fixiert sich. Beidseits kann auf mittiger Türhöhe ein Abstandshalter aus PU-Schaum oder dergleichen eingesetzt werden. Dieser dient zur Abstützung in der Baufuge, da ansonsten der Rahmen in dieser Richtung auslenken kann.
  • Die hier dargestellte Lösung wurde erfolgreich von der ift Rosenheim GmbH geprüft, die die Gebrauchstauglichkeit von Bauprodukten prüft.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindungseinrichtung oder eines Verbindungsgrundkörpers, die/der wie weiter oben definiert ist, für den einbruchhemmenden Einbau einer Tür in eine Wandöffnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    die Vorderansicht einer mit vier Verbindungseinrichtungen in eine Wandöffnung eingebauten Tür;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Verbindungsgrundkörpers der Verbindungseinrichtung;
    Fig. 3A
    eine erste Schnittdarstellung des Verbindungsgrundkörpers in der (X,Y)-Ebene;
    Fig. 3B
    eine zweite Schnittdarstellung des Verbindungsgrundkörpers in der (Y,Z)-Ebene;
    Fig. 4A
    eine weitere Schnittdarstellung des Verbindungsgrundkörpers in der (X,Z)-Ebene;
    Fig. 4B
    eine perspektivische Ansicht des Verbindungsgrundkörpers;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Innenseite des Verbindungsgrundkörpers für den Kontakt mit der Türzarge;
    Fig. 6A
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Verbindungsgrundkörpers mit eingefügtem Verbindungselement;
    Fig. 6B
    eine perspektivische Ansicht der Innenseite des Verbindungsgrundkörpers mit eingefügtem Verbindungselement;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der auf die Türzarge aufgesetzten Verbindungseinrichtung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der auf die Türzarge aufgesetzten Verbindungseinrichtung mit teilweise hervorstehendem Verbindungselement;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Außenseite des Verbindungsgrundkörpers mit Verschraubung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht der Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 8 mit angesetzter Düse der Klebstoffkartusche
  • Fig. 1 zeigt eine in eine Wandöffnung 16 eingebaute Tür 10 umfassend eine Türzarge 12 und ein Türflügel 14. Die Wandöffnung 16 umfasst zwei seitliche Wände 26 und einen Türsturz 20 über der Wandöffnung 16 und einen Rohboden 24 unter der Wandöffnung 16. Türsturz 20 und Rohboden 24 bestehen aus einem dichteren Material, das den Anforderungen der Widerstandsklasse RC 3 genügt. Die seitlichen Wände 26 gehören zu einem Mauerwerk, das hinsichtlich seiner Wanddicke und der Druckfestigkeitsklasse der Steine den Anforderungen an eine RC 3-Zertifizierung nicht genügt. Beim Einbau der Tür 10 in diese Wandöffnung 16 gemäß dem Stand der Technik kann nach dem Einbau die Montagebescheinigung wegen der fehlenden Qualität des seitlichen Mauerwerks nicht ausgehändigt werden.
  • Zur Lösung dieses Problems sind erfindungsgemäß auf der Schlossseite 32 und der Bandseite 34 der Türzarge 12 am unteren Ende und am oberen Ende der vertikalen Bereiche der Türzarge 12 Verbindungseinrichtungen 38 umfassend einen auch als "Befestigungsadapter RC" bezeichneten Verbindungsgrundkörper 40 und ein Verbindungselement 42 montiert. Die Verbindungsgrundkörper 40 bestehen beispielsweise aus Kunststoffteilen 41, die vorzugsweise aus Polyamid, insbesondere Polyamid-6.6 bestehen. Das Polymermaterial ist vorzugsweise mit 10 bis 40 % (Gew.-% oder Vol.-%) Verstärkungsmittel oder Füllstoff, besonders bevorzugt mit etwa 25 % Glasfasern verstärkt. Sie sind auf die vertikalen Außenflächen 13 der Türzarge 12 aufgeschraubt, die der Leibung der Wandöffnung 16 gegenüberliegen. Aus den Kunststoffteilen 41 stehen vertikal in Richtung des Türsturzes 20 und des Rohbodens 24 weisend die Verbindungselemente 42 hervor. Sie bestehen hier beispielhaft aus Gewindestiften 43. Die Gewindestifte 43 sind in einen vertikalen Kanal in den Kunststoffteilen 41 einfügt oder befestigt und dann mit diesen durch einen ausgehärteten Klebstoff 53 verklebt.
  • Die oberen Enden der beiden oberen Gewindestifte 43 sind in Bohrlöchern 30 im Türsturz 20 festgeklebt. Die unteren Enden der beiden unteren Gewindestifte 43 sind in Bohrlöchern 30 im Rohboden 24 festgeklebt. Mit dieser Konstruktion ist die Türzarge 12 mechanisch stabil an zwei Stellen im Türsturz 20 und an zwei Stellen im Rohboden 24 befestigt. Da der Türsturz 20 und der Rohboden 24 die Voraussetzungen für eine RC 3-Zertifizierung erfüllen, kann nach Einbau der Tür 10 die Montagebescheinigung für eine nach RC 3-Klassifizierung eingebaute Tür erstellt und ausgehändigt werden, obwohl das seitliche Mauerwerk eine entsprechende Zertifizierung nicht zugelassen hätte.
  • Fig. 1 zeigt die eingebaute Tür 10 im Rohbau nach der Fixierung der Türzarge 12 mit Hilfe von vier fest in Bohrlöcher 30 eingeklebten Gewindestiften 43. Der Kleber härtet nach dem Einspritzen schnell aus und fixiert sich. Neben diesen vier Befestigungen der Türzarge 12 in Türsturz 20 und Rohboden 24 ist weiterhin eine umlaufende Baufuge 64 sichtbar, die im Bereich der vertikalen Zargenprofile eine Breite von bis etwa 35 mm aufweisen kann. Der Türrahmen ist damit zwar an seinem oberen Ende und seinem unteren Ende dauerhaft und widerstandsfähig fixiert, wegen des großen Abstands der oberen befestigenden Gewindestifte 43 von den unteren befestigenden Gewindestiften 43 besteht aber die Gefahr eines Auslenkens des Türrahmens etwa auf halber Türhöhe. Um dieses Auslenken zu verhindern, werden beidseitig auf halber Türhöhe Abstandshalter 36, beispielsweise aus PU-Schaum, eingefügt.
  • Das Verfahren zum Einbauen einer einbruchhemmenden Tür 10 in eine Wandöffnung 16, das trotz nicht hinreichend stabilen seitlichen Mauerwerks beispielsweise eine RC 3-Zertifizierung zulässt, bietet einige weitere Vorteile: Nachdem die Kunststoffteile 41 mit darin fixierten Gewindestiften 43 auf die Zarge 12 geschraubt worden sind, wird die Tür in die Wandöffnung 16 gestellt. Anhand der Lage der vier Gewindestifte 43 kann die Position der vier Bohrlöcher im Türsturz 20 und im Rohboden 24 schnell markiert werden. Anschließend werden die Löcher 30 gebohrt. Hierbei kann großzügig gearbeitet werden, weil nach Einführen der vier Gewindestifte 43 in die vier Bohrlöcher 30 die Tür vor dem Verkleben ohnehin erst bohrlochunabhängig in der Wandöffnung 16 ausgerichtet werden muss. Nach Ausrichten der Tür 10 wird eine schnell aushärtende Masse, wie ein schnell aushärtender Klebstoff, in die Bohrlöcher 30 in Türsturz 20 und Rohboden 24 gespritzt. Der schnell aushärtende Klebstoff wird auch durch eine Öffnung in die vier Kunststoffteile 41 gespritzt. Durch das Einspritzen des Klebstoffs in die Kunststoffteile 41 kommt es zur erforderlichen festen Verklebung der Kunststoffteile 41 mit dem darin fixierten Gewindestift 43.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsadapters RC in Form des Kunststoffteils 41 als Beispiel für einen Verbindungsgrundkörper 40 einer Verbindungseinrichtung 38. Das Kunststoffteil 41 weist Durchgangsöffnungen 62 auf, durch die es fest mit der Türzarge 12 verschraubt werden kann. Die perspektivische Ansicht zeigt im Wesentlichen die Innenseite 44 des Kunststoffteils 41 und damit die Seite, die im verschraubten Zustand fest auf der Türzarge 12 aufliegt. Die hier nicht sichtbare Außenseite 45 zeigt im montierten Zustand in Richtung der Leibung und ist bis auf die Durchgangsöffnungen 62 im Wesentlichen strukturlos, wie in Form eines flächigen Außenabschlusses. Im Gegensatz dazu ist die Innenseite 44 deutlich strukturiert. So sorgen mehrere zur Oberfläche der Türzarge 12 komplementäre Teilbereiche 46 auf der Innenseite 44 des Kunststoffteils 41 für einen engen Kontakt mit entsprechenden Strukturen auf der Türzarge 12. Insbesondere nimmt die Nut 48 als ein derartiger Teilbereich 46 einen in Längsrichtung auf der Türzarge 12 verlaufenden Profilsteg auf. Es ergibt sich eine Art Führungsschiene, entlang derer das Kunststoffteil 41 auf der Türzarge 12 ausschließlich linear in seine Montageposition verschoben werden kann.
  • Neben der Nut 48 sind auf einer Linie parallel zur Nut 48 zwei Durchgangsöffnungen 62 für die Verschraubung des Kunststoffteils 41 mit der Türzarge 12 ausgebildet.
  • Der Kanal 50 zur Aufnahme und Fixierung des Verbindungselements hier in Form eines Gewindestifts 43 ist ebenfalls parallel zur Nut 48 angeordnet. Der Kanal 50 ist auf der Seite der Türzarge 12 offen, so dass der Gewindestift 43 leicht eingelegt werden kann. Der Kanal 50 selbst hat einen erweiterten Zentralbereich 54 und zwei Endbereiche 56 mit kleinerem Durchmesser. Am oberen Ende und am unteren Ende ist der Kanal 50 trichterförmig 58 erweitert. In den erweiterten Zentralbereich 56 mündet der Zufuhrkanal 60 für die Zufuhr des flüssigen, schnell aushärtenden Klebstoffs. Sobald der flüssige Klebstoff durch den Zufuhrkanal in den Kanal eingespritzt worden ist, beginnt seine schnelle Aushärtung, die zur stabilen Befestigung des Gewindestifts 43 in dem Kanal 50 führt. Nach dem Aushärten ist der Gewindestift 43 sowohl stoffschlüssig durch den ausgehärteten Klebstoff und kraftschlüssig durch den ausgehärteten Klebstoff in den Gewindegängen und im erweiterten Zentralbereich 54 des Kanals verbunden. Dies gewährleistet die besonders stabile Verbindung zwischen Kunststoffteil 41 und Gewindestift 43. Der erweiterte Zentralbereich 54 des Kanals 50 sorgt neben der stoffschlüssigen Verbindung durch den ausgehärteten Klebstoff auf für eine formschlüssige Verbindung von Gewindestift 43 mit ihn umgebenden ausgehärteten Klebstoff und Kunststoffteil 41.
  • Fig. 3A zeigt eine Schnittdarstellung eines beispielhaften Kunststoffteils 41 aus Polyamid-6.6 mit etwa 25 % Glasfasern oder Befestigungsadapters RC entlang der (X,Y)-Ebene, in der die Innenseite 44 des Kunststoffteils 41 liegt. Die Gesamtlänge des Kunststoffteils 41 entlang seiner Hauptachse oder Längsachse in Y-Richtung liegt beispielsweise bei 150 mm und kann auch 100 mm bis 200 mm oder weniger als 100 mm oder mehr als 200 mm betragen.
  • Fig. 3B zeigt eine Schnittdarstellung desselben Kunststoffteils 41 oder Befestigungsadapters RC entlang der (Y,Z)-Ebene, in der die längere Schmalseite des Kunststoffteils 41 liegt. Die Gesamtbreite des Kunststoffteils 41 in Z-Richtung liegt an dessen breitester Stelle beispielsweise bei 19 mm und kann auch 10 mm bis 30 mm oder weniger als 10 mm oder mehr als 30 mm betragen.
  • Die Abmessungen des Kunststoffteils 41 oder Befestigungsadapters RC sind unkritisch, solange es/er sich problemlos auf der Zarge montieren lässt und für die erforderliche Festigkeit zu sorgen vermag. Die in Fig. 3A und Fig. 3B dargestellten Bauteile und ihre Bezugszeichen stimmen mit den Bauteilen und Bezugszeichen in Fig. 2 überein, so dass für die weitere Beschreibung der Fig. 3A und 3B auf die Beschreibung von Fig. 2 verwiesen werden kann.
  • Fig. 4A zeigt eine Schnittdarstellung des Kunststoffteils 41 entlang der (X,Z)-Ebene, in der die kürzere Schmalseite des Kunststoffteils 41 liegt. In dieser Darstellung sind insbesondere die Nut 48, der Kanal 50 zur Aufnahme des Gewindestifts 43 mit seinem Endbereich 56 mit einer geringeren Querschnittsfläche und seinem erweiterten Zentralbereich 54 mit einer größeren Querschnittsfläche sichtbar. In der Schnittdarstellung ist der Mündungsbereich 61 erkennbar, bei dem der in den Zufuhrkanal 60 eingespritzte flüssige, schnell aushärtenden Klebstoff in den erweiterten Zentralbereich 54 des Kanals 50 eintritt. Die Innenseite des Kunststoffteils 41 weist eine komplexere Oberflächenstruktur mit Teilbereichen 46, die wenigstens in Teilbereichen komplementär zur Oberflächenstruktur der Türzarge 12, 13 sind.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Innenseite 44 des Kunststoffteils 41 und zeigt insbesondere die Nut 48, die beiden Durchgangsöffnungen 62 und den Kanal 50 zur Aufnahme des Gewindestifts 42, 43. Der vergrößerte zentralen Hohlraum 54 und die engeren Endbereiche 56 mit geringerer Querschnittsfläche sind sichtbar.
  • Die Fig. 6A und 6B enthalten perspektivische Ansichten (Fig. 6A der Innenseite 44; Fig. 6B der Außenseite 45) der Verbindungseinrichtung 38 aus Kunststoffteil 41 aus Polyamid-6.6 mit etwa 25 % Glasfasern als Verbindungsgrundkörper 40 und des Gewindestifts 43 aus 8.8-Stahl mit einer Dicke von etwa 8 mm als Verbindungselement 42. Der Gewindestift 43 ist in den Kanal 50 des Kunststoffteils mit etwa gleich großem Durchmesser 41 eingelegt und durch Riefen auf dem Gewindestift 43 und in dem Kunststoffteil 41 darin verrastert. Der Gewindestift 43 hat hier beispielhaft in etwa die doppelte Länge des ihn aufnehmenden Kanals 50, kann aber nach den geometrischen Gegebenheiten kürzer oder länger sein, solange die Stabilität der eingebauten Konstruktion gewährleistet ist.
  • Fig. 7 zeigt die in Fig. 6A und Fig. 6B dargestellte Verbindungseinrichtung 38 aus Kunststoffteil 41 und Gewindestift 43 aufgesetzt auf die seitliche Außenfläche 13 der Türzarge 12. Die Nut 48 des Kunststoffteils 41 passt genau auf den Profilsteg auf der Türzarge 12. Der hervorstehende Kanalbereich 50 des Kunststoffteils 41 wird samt Gewindestift 43 von einem tieferliegenden Profilbereich der Türzarge 12 aufgenommen. Das eine Ende der Verbindungseinrichtung 38 schließt mit seinem Gewindestift 43 bündig mit dem Ende Türzarge 12 ab und befindet sich somit bereits in der Befestigungs- und Montageposition. Die Befestigung der Verbindungseinrichtung 38 auf der Türzarge 12 erfolgt mit Schrauben in den Durchgangsöffnungen 62.
  • Für die Montage wird, wie in Fig. 8 gezeigt, der Gewindestift 43 die reversible Verrasterung durch Krafteinwirkung überwindend etwa um seine halbe Länge über das Ende von Verbindungseinrichtung 38 und Türzarge 12 herausgeschoben. Die Länge, um die der Gewindestift 43 herausgeschoben wird, richtet sich nach der Bohrlochtiefe in Türsturz 20 oder Rohboden 24 und der Breite der Baufuge 64. Der in dem Kunststoffteil 41 verbleibende Abschnitt des Gewindestifts muss so lang gewählt werden, dass nach dem Verkleben von Gewindestift 43 und Kunststoffteil 41 eine dauerhaft stabile Verbindung zwischen dem an der Türzarge 12 befestigten Kunststoffteil 41 und dem Türsturz 20 oder Decke und/oder dem Rohboden 24 gewährleistet ist. Fig. 8 zeigt außerdem, dass es sich bei der Türzarge 12 um eine thermisch getrennte Türzarge handelt, die zwei über Polymerstege miteinander verbundene Aluminiumhohlprofile umfasst, Der Hohlraum zwischen den beiden Polymerstegen und den Innenflächen der Aluminiumhohlprofile ist mit PU-Schaum gefüllt. Der Aufbau der Fläche der Türzarge 12 ist unkritisch, da die Oberflächenstruktur (Topographie) der Verbindungseinrichtung mit einem Verbindungsgrundkörper, der häufig und beispielhaft aus einem Polymer besteht (Kunststoffteil 41), im Fertigungsprozess technisch problemlos an die Oberflächenstruktur der Türzarge 12 angepasst werden kann.
  • Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Außenseite 45 des Kunststoffteils 41 mit zwei Durchgangsöffnungen 62 und einer in eine der Durchgangsöffnungen 62 eingeführten Kreuzschlitzschraube.
  • Fig. 10 zeigt, wie beim Einbau der einbruchhemmenden Tür 10 in die Wandöffnung 16 nach Ausrichtung der Tür 10 in der Wandöffnung 16 vorgegangen wird. Die Türzarge 12 weist dann vier Verbindungseinrichtungen 38 aus Kunststoffteil 41 und Gewindestange 43 auf, die auf der Türzarge befestigt sind und deren Gewindestangen 43 in Bohrlöcher 30 eingreifen. Für die erforderliche starre Verklebung von Kunststoffteil 41 und Gewindestifte 43 wird die Düse einer Klebstoffkartusche an die Öffnung des Zufuhrkanals 60 in dem Kunststoffteil 41 angesetzt. Dann wird die Kartusche angesetzt, wonach der schnell aushärtende Klebstoff durch den Zufuhrkanal 60 in den Kanal in dem Kunststoffteil 41 gespritzt wird. Nach dem Aushärten des Klebstoffs ist der Gewindestift 43 stabil und dauerhaft mit dem Kunststoffteil 41 verbunden. Zusätzlich ist eine große Klebstoffmenge in dem erweiterten Zentralbereich des Kanals ausgehärtet, die für eine stoffschlüssige, kraftschlüssige und formschlüssige Verbindung von Kunststoffteil 41 und Gewindestift 43 sorgt. Die Gewindestruktur des Gewindestifts 43 mit ihren Riefen sorgt für eine Verrasterung in dem eingespritzten und ausgehärteten Klebstoff.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Tür
    12
    Türzarge
    13
    vertikale Flächen der Türzarge
    14
    Türflügel
    16
    Wandöffnung
    20
    Türsturz
    22
    Boden unter der Wandöffnung
    24
    Rohboden
    26
    seitliche Wand
    28
    Aussparung
    30
    Bohrloch
    32
    Schlossseite der Türzarge
    34
    Bandseite der Türzarge
    36
    Abstandshalter
    38
    Verbindungseinrichtung
    40
    Verbindungsgrundkörper
    41
    Kunststoffteil
    42
    Verbindungselement
    43
    Gewindestift
    44
    Innenseite des Verbindungsgrundkörpers
    45
    Außenseite des Verbindungsgrundkörpers
    46
    komplementäre Teilbereiche des Verbindungsgrundkörpers
    48
    Nut
    50
    Kanal zur Aufnahme des Verbindungselements
    52
    gehärtetes Bindemittel
    53
    ausgehärteter Klebstoff
    54
    erweiterter Zentralbereich des Kanals
    56
    Endbereich des Kanals
    58
    trichterförmige Öffnung
    60
    Zufuhrkanal
    61
    Mündungsbereich des Zufuhrkanals
    62
    Durchgangsöffnung
    64
    Baufuge

Claims (13)

  1. Einbruchhemmende, in eine Wandöffnung (16) eingebaute Tür (10) umfassend eine Türzarge (12) und einen Türflügel (14), wobei eine oder mehrere Verbindungseinrichtungen (38) mit der Türzarge (12) und mit dem Türsturz (20) oder der Decke über der Wandöffnung (16) und/oder mit dem Boden (22) unter der Wandöffnung (16) verbunden sind, wobei die Verbindungseinrichtung/-en (38) einen Verbindungsgrundkörper (40) und ein Verbindungselement (42) umfassen, wobei der Verbindungsgrundkörper (40) und das Verbindungselement (42) die einteilige Verbindungseinrichtung (38) bilden oder aus einem Verbindungsgrundkörper (40) und einem davon getrennten Verbindungselement (42) zur Verbindungseinrichtung (38) zusammengefügt sind, wobei weiterhin der Verbindungsgrundkörper (40) mit der Türzarge (12) verbunden ist und das Verbindungselement (42) mit dem Türsturz (20) bzw. der Decke und/oder dem Boden (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsgrundkörper (40) auf seiner Innenseite (44), die im verschraubten Zustand fest auf der Türzarge (12) aufliegt, einen offenen Kanal (50) oder in seinem Inneren einen geschlossenen Kanal aufweist.
  2. Einbruchhemmende Tür (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Boden (22) ein Rohboden (24) ist, und/oder
    - der Türsturz (20) bzw. die Decke und/oder der Boden (22) eine oder mehrere Aussparungen (28), wie Bohrlöcher (30), aufweist, in denen die Verbindungseinrichtung (38) mit dem Türsturz (20) bzw. der Decke und/oder dem Boden (22) verbunden ist.
  3. Einbruchhemmende Tür (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf der Bandseite (34) und/oder auf der Schlossseite (32) der Türzarge (12) eine Verbindungseinrichtung (38) vorgesehen ist, die an ihrem oberen Ende mit dem Türsturz (20) bzw. der Decke und an ihrem unteren Ende mit dem Boden (22) verbunden ist; und/oder
    - auf der Bandseite (34) und/oder der Schlossseite (32) der Türzarge (12) eine obere Verbindungseinrichtung (38), die an ihrem oberen Ende mit dem Türsturz (20) bzw. der Decke verbunden ist, und eine untere Verbindungseinrichtung (38), die an ihrem unteren Ende mit dem Boden (22) verbunden ist; vorgesehen sind; und/oder
    - die Verbindungseinrichtungen (38) auf den der Leibung der Wandöffnung (16) zugewandten vertikalen Flächen (13) der Türzarge (12) mit der Türzarge (12) vorgesehen sind.
  4. Einbruchhemmende Tür (10)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsgrundkörper (40) eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale aufweist:
    - der Verbindungsgrundkörper (40) weist auf seiner Innenseite (44), über die er mit der Türzarge (12) verbunden ist, eine Oberflächenstruktur auf, die mindestens in Teilbereichen (46) komplementär zur Oberflächenstruktur der Türzarge (12) ausgebildet ist;
    - der Verbindungsgrundkörper (40) weist auf seiner Innenseite (44) eine Nut (48) auf, in die ein Profilsteg der Türzarge (12) aufgenommen ist und die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Türzarge (12) angeordnet ist;
    - der Verbindungsgrundkörper (40) weist eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (62) auf, durch die er kraftschlüssig, insbesondere durch Schrauben, mit der Türzarge (12) verbunden ist;
    - der Verbindungsgrundkörper (40) ist auf seiner Innenseite (44) stoffschlüssig, insbesondere durch Verklebung von Teilbereichen (46), mit der Türzarge (12) verbunden;
    - der Verbindungsgrundkörper (40) weist auf seiner Innenseite (44) Oberflächenelemente auf, durch die er formschlüssig, wie durch Nut-Feder-Verbindung oder Schwalbenschwanzverbindung, mit der Türzarge (12) verbunden ist;
    - der Kanal (50) ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Türzarge (12) angeordnet,
    i) in den Kanal (50) ist ein Bereich des Verbindungselements (42) kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, wie durch ein ausgehärtetes Bindemittel (52), aufgenommen; und/oder
    ii) der Kanal (50) weist in seinem Zentralbereich (54) einen größeren Durchmesser und/oder eine größere Querschnittsfläche als in seinen Endbereichen (56) auf; und/oder
    iii) der Kanal (50) weist in seinen Endbereichen (56) im Wesentlichen trichterförmige Öffnungen (58) auf;
    - der Verbindungsgrundkörper (40) weist einen Zufuhrkanal (60) mit Mündungsbereich (61) für die Zufuhr von nicht gehärtetem Bindemittel in den Kanal (50) auf, der vorzugsweise in den Zentralbereich (54) des Kanals (50) mündet
    - der Verbindungsgrundkörper (40) besteht aus einem Kunststoffmaterial, wie Polyamid, einem Hochleistungskunststoff, einem Metallmaterial, insbesondere hochfesten Metallmaterial.
  5. Einbruchhemmende Tür (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (42) eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale aufweist:
    - das Verbindungselement (42) ist ein Stift, Stab oder Bolzen, der vorzugsweise ein Gewinde aufweist, wie ein Gewindestift (43), eine Gewindestange oder eine Schraube;
    - das Verbindungselement (42) ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Türzarge (12) an dem oder in dem Verbindungsgrundkörper (40), insbesondere in dem Kanal (50), angeordnet;
    - das Verbindungselement (42) ist kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Verbindungsgrundkörper (40) verbunden;
    - das Verbindungselement (42) ist mit einem ausgehärteten Bindemittel (54), insbesondere einem ausgehärteten Klebstoff, mit dem Verbindungskörper (40) und dem Türsturz (20) bzw. der Decke und/oder dem Boden (22) verbunden;
    - das Verbindungselement (42) ist in einer Aufsparung (28), insbesondere einem Bohrloch (30), mit dem Türsturz (20) bzw. der Decke oder dem Boden (22) verbunden;
    - das Verbindungselement (42) ist in einen offenen oder geschlossenen Kanal (56) in dem Verbindungsgrundkörper (40) angeordnet;
    - das Verbindungselement (42) besteht aus einem Kunststoffmaterial, wie Polyamid, einem Hochleistungskunststoff oder einem Metallmaterial, insbesondere einem Eisenmaterial, wie Stahl.
  6. Verbindungseinrichtung (38) für eine einbruchhemmende, in eine Wandöffnung (16) eingebaute Tür (10), umfassend einen Verbindungsgrundkörper (40) und ein Verbindungselement (42), wobei der Verbindungsgrundkörper (40) und das Verbindungselement (42) zusammen eine einteilige Verbindungseinrichtung (38) bilden oder als Bausatz aus einem Verbindungsgrundkörper (40) und einem separaten Verbindungselement (42) vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsgrundkörper (40) auf seiner Innenseite (44), die im verschraubten Zustand fest auf der Türzarge (12) aufliegt, einen offenen Kanal (50) oder in seinem Inneren einen geschlossenen Kanal (50) aufweist.
  7. Verbindungseinrichtung (38) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Verbindungsgrundkörper (40) eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale aufweist:
    - der Verbindungsgrundkörper (40) weist auf seiner Innenseite (44) auf, über die er mit der Türzarge (12) verbindbar ist, eine Oberflächenstruktur auf, die mindestens in Teilbereichen (52) komplementär zur Oberflächenstruktur der Türzarge (12) ausgebildet ist;
    - der Verbindungsgrundkörper (40) weist auf seiner Innenseite (44) eine Nut (48) auf, in die ein Profilsteg der Türzarge (12), der vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Türzarge (12) angeordnet ist, aufgenommen werden kann;
    - der Verbindungsgrundkörper (40) weist eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (62) auf, durch die er kraftschlüssig, insbesondere durch Schrauben, mit der Türzarge (12) verbindbar ist;
    - der Verbindungsgrundkörper (40) ist daran angepasst, auf seiner Innenseite (44) stoffschlüssig, insbesondere durch Verklebung von Teilbereichen (46), mit der Türzarge (12) verbunden zu werden;
    - der Verbindungsgrundkörper (40) weist auf seiner Innenseite (44) Oberflächenelemente auf, durch die er formschlüssig, wie durch Nut-Feder-Verbindung oder Schwalbenschwanzverbindung, mit der Türzarge (12) verbindbar ist;
    - der Kanal (50) ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Türzarge (12) angeordnet,
    i) in dem Kanal (50) kann ein Bereich des Verbindungselements (42) kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, wie durch ein ausgehärtetes Bindemittel (52), aufgenommen werden; und/oder
    ii) der Kanal (50) weist in seinem Zentralbereich (54) einen größeren Durchmesser und/oder eine größere Querschnittsfläche als in seinen Endbereichen (56) auf; und/oder
    iii) der Kanal (50) weist in seinen Endbereichen (56) im Wesentlichen trichterförmige Öffnungen (58) auf;
    - der Verbindungsgrundkörper (40) weist einen Zufuhrkanal (60) mit Mündungsbereich (61) für die Zufuhr von nicht gehärtetem Bindemittel in den Kanal (50) auf, der vorzugsweise in den Zentralbereich (54) des Kanals (50) mündet,
    und/oder
    b) das Verbindungselement (42) ein Stift, Stab oder Bolzen ist, der vorzugsweise ein Gewinde aufweist, insbesondere ein Gewindestift, ein Gewindestab oder eine Schraube, der/die im Fall der einteiligen Verbindungseinrichtung (38) fest mit dem Verbindungsgrundkörper (40) verbunden ist und im Fall des Bausatzes lose beigefügt ist, wobei das Verbindungselement (42) vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem Hochleistungskunststoff, oder einem Metallmaterial oder einem Legierungsmaterial, insbesondere einem Eisenmaterial, wie Stahl, besteht.
  8. Türzarge (12), die mit einer Verbindungseinrichtung (38) oder einem Verbindungsgrundkörper (40) verbunden ist, die/der wie in Anspruch 6 oder 7 definiert ist.
  9. Verfahren zum Einbauen einer einbruchhemmenden Tür (10) in eine Wandöffnung (16), dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Verbindungseinrichtungen (38), die wie in Anspruch 6 oder 7 definiert sind, mit der Türzarge (12) und mit dem Türsturz (22) bzw. der Decke über der Wandöffnung (16) und/oder mit dem Boden (22) unter der Wandöffnung (16) verbunden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch einen, mehrere oder alle der folgenden Schritte
    a) Verbinden einer oder mehrerer Verbindungseinrichtungen (38) mit der Türzarge (12),
    b) Erzeugen von Aussparungen (28), insbesondere Bohrlöchern (30), in dem Türsturz (20) bzw. der Decke und/oder dem Boden (22);
    c) Positionieren der Türzarge (12) in der Wandöffnung (16) so, dass die Verbindungseinrichtungen (38) in die Aussparungen (28) eingreifen;
    d) Einfüllen von nicht gehärtetem Bindemittel in die Aussparungen (28) und gegebenenfalls in die Verbindungseinrichtungen (38);
    e) Aushärtenlassen des Bindemittels unter Erhalt einer stoffschlüssigen und gegebenenfalls kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Verbindungseinrichtungen (38) und den Aussparungen (28) in dem Türsturz (20) bzw. der Decke und/oder dem Boden (22).
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine oder mehrere Verbindungseinrichtungen (38) umfassend einen Verbindungsgrundkörper (40) und ein Verbindungselement (42) verwendet werden, wobei die Verbindungseinrichtungen (38) einteilig aus einem Verbindungsgrundkörper (40) mit einem Verbindungselement (42) bestehen oder zweiteilig aus einem Verbindungsgrundkörper (40) und einem Verbindungselement (42) zusammengefügt werden, wobei der Verbindungsgrundkörper (40) mit der Türzarge (12) verbunden wird und das Verbindungselement (42) mit dem Türsturz (20) bzw. der Decke und/oder dem Boden verbunden wird; und/oder
    - der Boden (22) unter der Wandöffnung (16) ein Rohboden (24) ist; und/oder
    - die Verbindungseinrichtung (38) bzw. das Verbindungselement (42) mit dem Türsturz (20) bzw. der Decke und/oder dem Boden (22) in einer darin erzeugten Aussparung (28), insbesondere einem Bohrloch (30), verbunden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a) einen, mehrere oder alle der folgenden Schritte umfasst:
    a1) Verbinden von vier Verbindungsgrundkörpern (40) mit der Türzarge (12) am oberen Ende und am unteren Ende der Türzarge (12) auf der Schlossseite (32) und der Bandseite (34);
    a2) Verbinden der Innenseite (44) der Verbindungseinrichtung (38) mit den vertikalen, der Leibung der Wandöffnung (16) gegenüberliegenden Außenflächen der Türzarge (12);
    a3) Kraftschlüssiges Verbinden und/oder stoffschlüssiges Verbinden und/oder formschlüssiges Verbindungen eines oder mehrerer Verbindungsgrundkörper (40) mit der Türzarge (12);
    a4) Kraftschlüssiges Verbinden mit Schrauben und/oder stoffschlüssiges Verbinden mit einem aushärtbaren Bindemittel und/oder formschlüssiges Verbinden durch eine Nut-Feder-Verbindung oder Schwalbenschwanzverbindung eines oder mehrerer Verbindungsgrundkörper (40) mit der Türzarge;
    a4) Verbinden des Verbindungsgrundkörpers (40) mit der Türzarge (12) und dann Verbinden des Verbindungselements (42) mit dem angebundenen Verbindungsgrundkörper (40) oder Verbinden des Verbindungsgrundkörpers (40) mit dem Verbindungselement (42) zu einer Verbindungseinrichtung (38), die dann mit der Türzarge (12) verbunden wird;
    und/oder dass Schritt d) einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst:
    d1) Einspritzen eines härtbaren Bindemittels, insbesondere schnell härtenden Klebstoffs, in die Aussparungen (28, 30) und/oder
    d2) Einspritzen eines härtbaren Bindemittels, insbesondere schnell härtenden Klebstoffs, in den Kanal (50), in dem das Verbindungselement (42) angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    gekennzeichnet durch einen weiteren Schritt f), in dem an einer oder mehreren Stellen, insbesondere auf halber Höhe der Tür (10), Abstandshalter (36), beispielsweise aus PU-Schaum, in die Baufuge (64) zwischen Türzarge (12) und Wandöffnung (16) eingefügt werden.
EP18204201.0A 2017-11-13 2018-11-02 Einbruchhemmende tür, darin enthaltene verbindungseinrichtung und ein-bauverfahren Active EP3502398B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126671 2017-11-13
DE102018103020 2018-02-09
DE102018109418.3A DE102018109418A1 (de) 2017-11-13 2018-04-19 Einbruchhemmende Tür, darin enthaltene Verbindungseinrichtung und Einbauverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3502398A1 EP3502398A1 (de) 2019-06-26
EP3502398B1 true EP3502398B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=66335777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18204201.0A Active EP3502398B1 (de) 2017-11-13 2018-11-02 Einbruchhemmende tür, darin enthaltene verbindungseinrichtung und ein-bauverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3502398B1 (de)
DE (1) DE102018109418A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112945759B (zh) * 2021-04-08 2024-04-12 遵化市正阳门窗有限公司 一种防盗门安全性能测试装置
CN113309458B (zh) * 2021-07-29 2021-10-26 江苏东冠智能科技有限公司 一种安防门防逃逸智能检测设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040177561A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Youssef Magdy Morssi Door reinforcement system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531075A (en) * 1945-12-08 1950-11-21 Diebold Inc Metal door frame construction
DE202005017843U1 (de) * 2005-11-16 2007-03-29 Reuß, Ingrid von Zarge für eine Tür o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040177561A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Youssef Magdy Morssi Door reinforcement system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3502398A1 (de) 2019-06-26
DE102018109418A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502398B1 (de) Einbruchhemmende tür, darin enthaltene verbindungseinrichtung und ein-bauverfahren
DE202012008857U1 (de) Vorwandmontagesystem
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
EP1715130B1 (de) Rahmenelement, insbesondere Sicherheitszarge
EP2215317B2 (de) Dämmstoffhalter und verfahren zum befestigen einer dämmstoffplatte
DE102017210974A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Dämmstoffplatten und Befestigungssystem hierfür
DE202009014676U1 (de) Türanschlag
DE202013007293U1 (de) Feuerbeständige System-Trennwand
DE102010017083B4 (de) Blindzylinder
EP3091167B1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
DE202017103088U1 (de) Fensterschutzanordnung zum Anbringen der Fensterschutzanordnung
EP3517723A1 (de) Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff
DE102016124008A1 (de) Beschlag zum Sichern von Fenster- und Türrahmen an einer Laibung
EP2754808B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Beschlagteils an einem aus Kunststoffhohlprofilabschnitten bestehenden Fenster oder einer Tür
DE3821261C2 (de)
WO1997041325A1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
EP3354812A1 (de) System zur befestigung einer dämmplatte
EP1544400B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009043302B4 (de) Einbruchsicherungs-Beschlag für die Bandseite einer Türe, Beschlagelemente für einen solchen Einbruchsicherungs-Beschlag sowie Türe mit einem solchen Einbruchsicherungs-Beschlag
DE102014114912A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE102009043303A1 (de) Einbruchsicherungs-Beschlag für die Band- oder Schlossseite einer Türe, Verfahren zur Montage eines solchen Einbruchsicherungs-Beschlags sowie Türe mit einem solchen Einbruchsicherungs-Beschlag
DE10101101B4 (de) Auflagekonsole
DE202021101485U1 (de) Zarge-Lichtschachtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 6