DE202005017843U1 - Zarge für eine Tür o.dgl. - Google Patents

Zarge für eine Tür o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202005017843U1
DE202005017843U1 DE200520017843 DE202005017843U DE202005017843U1 DE 202005017843 U1 DE202005017843 U1 DE 202005017843U1 DE 200520017843 DE200520017843 DE 200520017843 DE 202005017843 U DE202005017843 U DE 202005017843U DE 202005017843 U1 DE202005017843 U1 DE 202005017843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
frame
sliders
slider
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520017843
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUS INGRID VON
Reuß Ingrid von
Original Assignee
REUS INGRID VON
Reuß Ingrid von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REUS INGRID VON, Reuß Ingrid von filed Critical REUS INGRID VON
Priority to DE200520017843 priority Critical patent/DE202005017843U1/de
Publication of DE202005017843U1 publication Critical patent/DE202005017843U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6092Fastening door frames to the floor or ceiling; Jamb feet; Cross members uniting the jamb feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Zarge (1) für eine Tür oder dergleichen zum Einsetzen in eine Wandöffnung (5) mit einem ersten und zweiten Längsfutter (2, 3) sowie mit einem die beiden Längsfutter (2, 3) verbindenden Querfutter (4), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer Außenseite (11) eines Längsfutters (2, 3) zumindest ein Schieber (10) und ein mit dem Schieber zusammenwirkender Exzenterantrieb angeordnet ist, wobei der Schieber (10) in eine Stellung verschiebbar ist, in der er über ein erstes stirnseitiges Ende (9) des Längsfutters (2) hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zarge für eine Tür oder dergleichen zum Einsetzen in eine Wandöffnung.
  • Üblicherweise umfasst eine Zarge ein erstes und zweites Längsfutter sowie ein die beiden Längsfutter verbindendes Querfutter. In Einbaulage der Zarge stehen das erste und zweite Längsfutter aufrecht in der Wandöffnung, während sich das Querfutter in der Horizontalen erstreckt. Dabei stehen Außenseiten der Längsfutter und des Querfutters den Wandinnenseiten oder der Laibung der Wandöffnung gegenüber, wobei zwischen Laibung und Zarge ein Spalt oder Zwischenraum verbleibt.
  • Bevor die Türzarge in der Wandöffnung beispielsweise durch Montageschaum dauerhaft fixiert wird, der in den Spalt gespritzt werden kann, müssen die Längsfutter senkrecht und das Querfutter waagerecht ausgerichtet werden. Der Abstand der beiden Längsfutter untereinander ist dabei über deren gesamte Länge konstant.
  • Nach bekannter Weise wird die ausgerichtete Position von Längsfutter und Querfutter durch Keile und/oder durch andere Unterlegmaterialien gesichert. Beispielsweise wird dabei zwischen einem unteren stirnseitigen Ende des Längsfutters und einem die Wandöffnung nach unten begrenzenden Boden ein Keil gesetzt oder getrieben, um somit die Höhe dieses Längsfutters einzustellen und festzulegen. Entsprechend kann auch ein Keil zwischen dem oberen stirnseitigen Ende des Längsfutters und einem die Wandöffnung nach oben begrenzenden Sturz gesetzt werden, um in Zusammenwirkung mit dem Keil zwischen unterem Ende und Boden das Längsfutter in der vertikalen Richtung einzuklemmen. Ist die Türzarge durch mehrere Keile entsprechend fixiert, kann zwischen Futter und Wandöffnung ein Montageschaum gespritzt werden, der beim Aushärten durch seine aufquellende Wirkung den Spalt zwischen Türzarge und Wandöffnung ausfüllt und die Türzarge dauerhaft in ihrer durch die Keile ausgerichteten Position hält. Entsprechend können die Keile nach Füllen des Spalts entfernt werden.
  • Das Ausrichten der Türzarge durch Keile ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. Zunächst müssen geeignete Keile in verschiedenen Größen und Formen beschafft oder zugeschnitten werden. Des weiteren ist das millimetergenaue Ausrichten mit Keilen sehr schwierig, wozu in der Regel viel Zeit eingeplant werden muss.
  • Auch besteht die Gefahr, dass die Keile nach dem Ausrichten der Türzarge, aber vor dem dauerhaften Befestigen der Türzarge in der Wandöffnung (versehentlich) entfernt werden. Eine solche Gefahr besteht dann beispielsweise, wenn ein neuer Bodenbelag montiert werden muss, wobei dann die bodenseitigen Keile entfernt werden. Dabei kann die Zarge mit der Folge absacken, dass die Tür möglicherweise nicht mehr schließt oder die Tür bzw. der darunterliegende Boden beschädigt wird. Zudem muss die Zarge neu ausgerichtet werden, was ebenfalls mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zarge für eine Tür oder dergleichen bereitzustellen, die einfach und schnell auszurichten ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens an einer Außenseite eines Längsfutters zumindest ein Schieber und ein mit dem Schieber zusammenwirkender Exzenterantrieb angeordnet ist, wobei der Schieber in eine Stellung verschiebbar ist in der er über ein erstes stirnseitiges Ende des Längsfutters hinausragt. Handelt es sich beispielsweise bei diesem ersten stirnseitigen Ende um das bodenseitige Ende des Längsfutters, stützt sich das Längsfutter über den Schieber am Boden ab, wobei durch den Exzenterantrieb der Schieber verschoben werden kann, so dass er mehr oder weniger über das bodenseitige Ende des Längsfutters hinausragt. Dadurch lässt sich das Längsfutter in der Höhe verstellen und in gewünschter Position durch den Schieber und Exzenterantrieb fixieren. Das Treiben von Keilen zwischen den Spalt von Boden und bodenseitigem Ende des Längsfutters ist damit nicht mehr notwendig. Vielmehr kann durch den Exzenterantrieb die Stellung des Schiebers sehr genau eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist an der Außenseite des Längsfutters ein weiterer Schieber angeordnet, der in eine Stellung verschiebbar ist, in der er über ein zweites stirnseitiges Ende des Längsfutters hinausragt. Somit ist an beiden stirnseitigen Enden des Längsfutters, d. h. sowohl an dem bodenseitigen Ende als auch an einem oberen oder sturzseitigen Ende des Längsfutters ein Schieber angeordnet, durch den sich das Längsfutter in die Maueröffnung einklemmen lässt, wobei die Höhe des Längsfutters in der Maueröffnung frei eingestellt werden kann, soweit dies der Hub des Schiebers oder der Schieber zulässt. Der weitere Schieber kann mit einem ihm zugeordneten Exzenterantrieb zusammenwirken, so dass jeder Schieber unabhängig von dem anderen Schieber verschoben werden kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an den Außenseiten beider Längsfutter ein Schieber mit Exzenterantrieb angeordnet bzw. sind an den beiden Außenseiten zwei Schieber mit Exzenterantrieben angeordnet. Dadurch lässt sich die Zarge vollständig und in ihrer Ausrichtung frei wählbar in der Wandöffnung fixieren.
  • Der Schieber kann durch wenigstens eine Führung seitlich zu dessen Bewegungsrichtung gehalten werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hintergreift die Führung den Schieber in einer Richtung senkrecht zur Außenseite des Längsfutters. Dadurch lässt sich die Bewegungsrichtung des Schiebers, nämlich längs des Längsfutters, eindeutig festlegen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel drückt die Führung den Schieber gegen das Längsfutter. Durch diesen Druck lässt sich der Schieber nur unter Überwindung einer Reibkraft bewegen. Der Druck der Führung auf den Schieber kann dabei so eingestellt werden, dass sich der Schieber leicht mit Hilfe des Exzenterantriebes bewegen lässt, jedoch bei der Montage oder bei dem Transport der Zarge nicht versehentlich aus der Führung fällt und verloren geht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt der Schieber mit einem inneren Ende an einer Exzenterscheibe des Exzenterantriebes an, wobei die Exzenterscheibe in einer Ebene parallel zur Außenseite des Längsfutters liegt. Durch Drehen der Exzenterscheibe lässt sich dabei der Schieber in Bewegungsrichtung, d. h. in Längsrichtung des Längsfutters bewegen.
  • Die Exzenterscheibe kann eine kreisförmige Scheibe sein, die an dem Längsfutter um eine Achse drehbar befestigt ist, die nicht mit der Mittelachse bzw. mit dem Mittelpunkt der kreisförmigen Scheibe zusammenfällt. Aufgrund der Exzentrizität der Drehachse bewirkt die Drehung der Exzenterscheibe eine Hubbewegung des Schiebers. Die Exzenterscheibe kann aber auch in Form eines Nockens ausgebildet sein, der an dem inneren Ende des Schiebers anliegt und bei dessen Drehung der Schieber verschoben wird.
  • An einer der Außenseite des Längsfutters abgewandten Seite der Exzenterscheibe kann ein Mehrkant drehfest angeordnet sein. Über diesen Mehrkant lässt sich mittels eines geeigneten Werkzeuges ein Drehmoment auf die Exzenterscheibe aufbringen. Der Mehrkant ist dabei durch den Spalt zwischen dem Längsfutter und der Maueröffnung zugänglich. Beispielsweise kann der Mehrkant ein Vierkant sein oder auch ein Sechskantschraubenkopf, der in geeigneter Weise an der Exzenterscheibe angeformt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Öffnung in dem Längsfutter vorzusehen, so dass sich die Exzenterscheibe von dem Inneren der Zarge aus antreiben lässt. Vorzugsweise ist die Führung von dem ersten bzw. zweiten stirnseitigen Ende des Längsfutters beabstandet. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Längsfutter der Zarge an dessen bodenseitigem Ende zu kürzen, ohne dabei die Führung zu beschädigen. Bei dem Kürzen des Längsfutters kann dabei problemlos auch der Schieber gekürzt werden, ohne dass dadurch Exzenterantrieb und Führung in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Der Schieber, die Führung und/oder die Exzenterscheibe können aus dem gleichen Material sein wie die Längsfutter bzw. das Querfutter. So können diese Bauteile aus Holz sein, welches üblicherweise für Türzargen im Hausbau Verwendung findet. Die Bauteile können aber auch aus einem anderen Material sein als die Türzarge. Vorzugsweise können sie aus Kunststoff hergestellt sein. Der Kunststoff kann dabei faserverstärkt sein.
  • Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Türzarge in einer Maueröffnung;
  • 2 ein Längsfutter der Türzarge in der Draufsicht;
  • 3 das Längsfutter der Türzarge im Schnitt.
  • 1 zeigt eine Türzarge, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Türzarge 1 umfasst ein erstes Längsfutter 2 und ein zweites Längsfutter 3. Verbunden werden die beiden aufrecht stehenden Längsfutter 2, 3 mit einem horizontal verlaufenden Querfutter 4.
  • Die Türzarge 1 ist in einer Maueröffnung 5 einer Wand 6 dargestellt, die hier nur ausschnittsweise dargestellt ist.
  • Die Maueröffnung 5 wird oberseitig durch einen Sturz 7 und unterseitig durch einen Boden 8 begrenzt. An einem ersten stirnseitigen Ende 9 des Längsfutters 2, das dem Boden 8 zugewandt ist, ist ein Schieber 10 angeordnet, der über das erste stirnseitige Ende 9 (oder auch bodenseitige Stirnende 9) hinausragt, so dass sich das Längsfutter 2 über den Schieber 10 am Boden 8 abstützt. Der Schieber 10 ist an einer Außenseite 11 des Längsfutters 2 durch eine Führung 12 in vertikaler Richtung verschiebbar befestigt. Der Schieber 10 wirkt mit einer Exzenterscheibe 13 zusammen, die um eine Drehachse 14 drehbar gelagert ist. Das Zusammenwirken von Exzenterscheibe 13 und Schieber 10 ist in den 2 und 3 näher dargestellt, worauf später noch eingegangen wird.
  • An einem zweiten stirnseitigen Ende 15 oder sturzseitigen Ende 15 des Längsfutters 2 ist an der Außenseite 11 ein weiterer Schieber 10 angeordnet, der über das sturzseitige Ende des Längsfutters 2 hinausragt und an dem Sturz 7 anstößt. Mit Hilfe der zwei Schieber lässt sich das Längsfutter 2 zwischen Sturz 7 und Boden 8 in der Höhe einstellen und entsprechend fixieren.
  • In analoger Weise wie das Längsfutter 2 ist auch das Längsfutter 3 an einem bodenseitigen Stirnende 9 und an einem sturzseitigen Ende 15 mit einem Schieber 10 mit Führung 12 und Exzenterscheibe 13 ausgestattet. Dadurch lässt sich die Türzarge 1 in der Maueröffnung 5 ausrichten, so dass die beiden Längsfutter 2, 3 in der Vertikalen und das Querfutter 4 in der Horizontalen liegen. Dabei lässt sich die Türzarge 1 durch die einzelnen Schieber 10 in ihrer Lage genau in der Maueröffnung fixieren, um dann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, durch geeignete Mittel wie Montageschaum die Zarge 1 dauerhaft in der Wandöffnung 5 zu befestigen.
  • 2 zeigt den Schieber 10, die Exzenterscheibe 13 und Führungen 12a, 12b in der Draufsicht. Die Exzenterscheibe 13 ist als kreisförmige Scheibe mit einem Mittelpunkt 16 ausgebildet, der zu der Drehachse 14 einen Abstand D aufweist.
  • Ein inneres Ende 17 des Schiebers 10 liegt an dem Umfang der Exzenterscheibe 13 an. Durch Drehung der Exzenterscheibe 13 um die Drehachse 14 lässt sich der Schieber 10 in Längsrichtung L des Längsfutters 2 bewegen.
  • Seitlich an dem Längsfutter 2 sind eine erste Bekleidung 18 und eine zweite Bekleidung 19 angeformt. Die Bekleidungen 18, 19 sind in der 1 nicht dargestellt und schliessen den Spalt zwischen dem Längsfutter 2 und der Mauer 6, indem sie den Rand der Maueröffnung überdecken. Zum Einsetzen der Türzarge 1 in die Maueröffnung 5 werden die Längsfutter 2, 3 und das Querfutter 4 mit der Bekleidung 19 seitlich in die Maueröffnung 5 geschoben, bis die Bekleidung 19 an die Wand 6 stößt. Nach erfolgter Ausrichtung und dauerhafter Befestigung der Türzarge 1 in der Maueröffnung 5 wird die Bekleidung 18 von der anderen Seite der Mauer 6 her auf die Türzarge 1 bzw. das Längsfutter 2 gesetzt und mit Hilfe von Zentrier- oder Befestigungsstiften 20 befestigt.
  • Der Schieber 10 weist zwei Absätze 21 auf, die sich in Längs- oder Bewegungsrichtung des Schiebers 10 erstrecken (vgl. 3). Ein Absatz 21 wirkt dabei mit einem Überstand 22 der Führung 12a, 12b zusammen. Dadurch hintergreifen die Führungen 12a, 12b den Schieber 10 in Richtung der Maueröffnung, so dass unter Berücksichtigung von seitlichen Anschlägen 23 der Führungen 12a, 12b genau eine Richtung (nämlich der Längsrichtung L) verbleibt, in der sich der Schieber 10 bewegen lässt.
  • Exzenterscheibe 13, Führungen 12a, 12b und Schieber 10 sind so ausgelegt, dass zur Überwindung die der Bewegungsrichtung des Schiebers entgegenwirkende Reibungskraft größer ist als die Gewichtskraft der Türzarge 1. Dadurch wird sichergestellt, dass sich bei einmal ausgerichteter Türzarge 1 diese durch Einwirkung ihres Gewichts nicht wieder verstellt.
  • Die Führungen 12a, 12b liegen plan auf der Augenseite 11 des Längsfutters 2 auf und können durch Nägel oder Schrauben (nicht dargestellt) fest mit der Zarge 1 verbunden sein.
  • 1
    Zarge
    2
    erstes Längsfutter
    3
    zweites Längsfutter
    4
    Querfutter
    5
    Maueröffnung
    6
    Mauer
    7
    Sturz
    8
    Boden
    9
    stirnseitiges Ende
    10
    Schieber
    11
    Außenseite
    12
    Führung
    13
    Exzenterscheibe
    14
    Drehachse
    15
    stirnseitiges Ende
    16
    Mittelpunkt
    17
    innenliegendes Ende
    18
    Bekleidung
    19
    Bekleidung
    20
    Stift
    21
    Absatz
    22
    Überstand
    23
    Anschlag

Claims (11)

  1. Zarge (1) für eine Tür oder dergleichen zum Einsetzen in eine Wandöffnung (5) mit einem ersten und zweiten Längsfutter (2, 3) sowie mit einem die beiden Längsfutter (2, 3) verbindenden Querfutter (4), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer Außenseite (11) eines Längsfutters (2, 3) zumindest ein Schieber (10) und ein mit dem Schieber zusammenwirkender Exzenterantrieb angeordnet ist, wobei der Schieber (10) in eine Stellung verschiebbar ist, in der er über ein erstes stirnseitiges Ende (9) des Längsfutters (2) hinausragt.
  2. Zarge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (11) des Längsfutters (2, 3) ein weiterer Schieber (10) angeordnet ist, der in eine Stellung verschiebbar ist, in der er über ein zweites stirnseitiges Ende (15) des Längsfutters (2) hinausragt.
  3. Zarge (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Schieber (10) mit einem weiteren Exzenterantrieb zusammenwirkt.
  4. Zarge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten beider Längsfutter (2, 3) ein Schieber (10) mit Exzenterantrieb angeordnet ist bzw. zwei Schieber (10) mit Exzenterantrieben angeordnet sind.
  5. Zarge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber durch wenigstens eine Führung (12) seitlich zu dessen Bewegungsrichtung gehalten wird.
  6. Zarge (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) den Schieber in einer Richtung senkrecht zur Außenseite des Längsfutters (2, 3) hintergreift.
  7. Zarge (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) den Schieber (10) gegen das Längsfutter (2, 3) drückt.
  8. Zarge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mit einem inneren Ende (17) an einer Exzenterscheibe (13) des Exzenterantriebes anliegt, wobei die Exzenterscheibe (13) in einer Ebene parallel zur Außenseite (11) des Längsfutters (2, 3) liegt.
  9. Zarge (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Außenseite (11) des Längsfutters (2, 3) abgewandten Seite der Exzenterscheibe (13) ein Mehrkant drehfest angeordnet ist.
  10. Zarge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber, die Führung und/oder die Exzenterscheibe aus Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff sind.
  11. Schieber (10) und mit dem Schieber zusammenwirkender Exzenterantrieb für eine Zarge (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE200520017843 2005-11-16 2005-11-16 Zarge für eine Tür o.dgl. Expired - Lifetime DE202005017843U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017843 DE202005017843U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Zarge für eine Tür o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017843 DE202005017843U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Zarge für eine Tür o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017843U1 true DE202005017843U1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37913197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520017843 Expired - Lifetime DE202005017843U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Zarge für eine Tür o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005017843U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007141A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-12 Jörg, Petra Freitragendes Hub-Trägersystem für Rahmen von insbesondere Fenstern, Türen, Toren und gleichwirkenden Bauelementen in Wandöffnungen
EP3502398A1 (de) * 2017-11-13 2019-06-26 Hörmann KG Eckelhausen Einbruchhemmende tür, darin enthaltene verbindungseinrichtung und ein-bauverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007141A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-12 Jörg, Petra Freitragendes Hub-Trägersystem für Rahmen von insbesondere Fenstern, Türen, Toren und gleichwirkenden Bauelementen in Wandöffnungen
EP3502398A1 (de) * 2017-11-13 2019-06-26 Hörmann KG Eckelhausen Einbruchhemmende tür, darin enthaltene verbindungseinrichtung und ein-bauverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705312B1 (de) Profilschienensystem
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE102016007268A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten
DE202006003581U1 (de) Gerät zum halbautomatischen Verschrauben von Befestigungselementen
AT515020A1 (de) Fensterbank-Anschlusseinheit
DE202005017843U1 (de) Zarge für eine Tür o.dgl.
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
EP0518217A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
AT516721A4 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
DE102007030619B4 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102015105982A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Führungsbeschlages
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
EP3064699B1 (de) Fenster oder Tür sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP2486825B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3467251B1 (de) Dichtung für einen türflügel
DE102012022674A1 (de) Klemmbeschlag
DE4114446C2 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Türblatts in eine Türöffnung
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
EP3636848A1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
EP2664254B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Möbels mit mehreren Schubladen
DE2254215C3 (de) Befestigungsvorrichtung für im Querschnitt C-förmige Pfosten von Türen o.dgl., insbesondere für geschoßhohe Pfosten
EP3922784A1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070503

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090216

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111115

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131125

R071 Expiry of right