EP1163058A1 - Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten - Google Patents

Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten

Info

Publication number
EP1163058A1
EP1163058A1 EP00920570A EP00920570A EP1163058A1 EP 1163058 A1 EP1163058 A1 EP 1163058A1 EP 00920570 A EP00920570 A EP 00920570A EP 00920570 A EP00920570 A EP 00920570A EP 1163058 A1 EP1163058 A1 EP 1163058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
hand lever
pump piston
piston
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00920570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163058B1 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1163058A1 publication Critical patent/EP1163058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163058B1 publication Critical patent/EP1163058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Definitions

  • the invention relates to a hand lever actuated
  • the object of the invention is to provide a generic manual
  • connection 00045 is based on the fact that the connection
  • 00083 extend coaxially and in extension of the pump chamber -
  • 00099 is made on the insert, in such a way that a
  • 00128 Fig. 2 shows a vertical section through the spray pump
  • FIG. 2 shows the spray pump as shown in FIG. 2,
  • 00142 bottle interior 2 contains sprayable liquid 3.
  • a pump 4 is used for spraying. It is on the neck
  • the actuator of the pump 4 is a hand lever 6.
  • 00154 are stub axles provided in pairs, which
  • the pump housing 8 is made of plastic. It takes back
  • 00163 is from the right end 11 of the pump cylinder
  • the compression spring 12 is with its one piston side
  • the annular channel-forming tube section 21 has one
  • 00215 nes 22 has ribs on the inside of the tube, which
  • 00229 has the inner wall of the valve seat surface there
  • the second arm labeled b acts as a trigger.
  • arms a, b is approx. 1: 3. Arm b is from
  • 00265 motion transmission means is a connecting link G.
  • This eyelet 33 takes a rising
  • the hand lever-operated pump 4 has a double man
  • 00385 refraction 23 ' provided in the ring wall 23. It can 00386 can also be arranged in a uniformly distributed manner.
  • the pump chamber 14 is filled in this way
  • the housing 8 is inexpensive in terms of injection technology
  • the pump 4 is 00421 ready for use.
  • the swivel arch goes around the joint

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

00001 Handhebel-betatigbare Pumpe zum Versprühen von Flüssig¬
00002 keiten
00003
00004 Die Erfindung bezieht sich auf eine handhebel-betatigba¬
00005 re Pumpe zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere
00006 zum Aufsetzen auf Flaschen oder dergleichen, mit einem
00007 in einer gehauseseitigen Pumpenkammer linear verschieb-
00008 lichen Pumpenkolben zum Ausspritzen der Flüssigkeit aus
00009 einer Mundstückdüse, wobei der Pumpenkolben über ein
00010 Verbindungsglied mit dem Handhebel gekuppelt ist der¬
00011 art, daß die Schwenkbewegung des Handhebels den Kolben
00012 in Richtung der zur Mundstückdüse wandernden Flüssig¬
00013 keit zieht.
00014
00015 Eine Sprühpumpe dieser Art ist durch die US-PS 2 626
00016 185 bekannt. Bei diesem Vorläufer befindet sich der
00017 Pumpenkolben einschließlich seines Pumpenzylinders in
00018 der Flasche. Am Flaschenhals gehaltert, setzt sich das
00019 Pumpengehäuse pistolenartig fort mit im Scheitel von
00020 Griff und "Lauf" gelagertem, abzugartigen Handhebel.
00021 Letzterer ist doppelar ig und greift mit dem griffseiti-
00022 gen Arm gelenkig an einem Verbindungsglied an, das
00023 seinerseits gelenkig am Kolbenschaft sitzt. Das Ziehen
00024 des Pumpenkolben geschieht entgegen einer auf den Kol¬
00025 benschaft aufgesetzten Druckfeder, die gehäuseseitig
00026 ihr Widerlager findet.
00027
00028 Aus der US-PS 2 109 589 existiert der Vorschlag, den
00029 doppelarmigen Handhebel am Pumpenzylinder angreifen zu
00030 lassen und diesen linear geführt relativ zum feststehen¬
00031 den Pumpenkolben zu verlagern. Das erfordert einen vom
00032 Steigrohr ausgehenden, die Bewegungen des Pumpenzylin¬
00033 ders mitmachenden Leitungsabschnitt. Die Anlenkstelle
00034 zwischen Pumpenzylinder und dem besagten Arm sieht ein
00035 Langloch vor, in das Zapfen des Pumpenzylinders hinein- 00036 ragen. Der Handhebel selbst ist unverschieblich schwenk-
00037 gelagert. 00038
00039 Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße hand-
00040 hebel-betätigbare Pumpe baulich einfach und gebrauchszu-
00041 verlässig auszubilden. 00042
00043 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
00044 einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst,
00045 wobei darauf abgestellt ist, daß sich das Verbindungs-
00046 Zugglied, von der Rückseite des Pumpenkolbens ausge-
00047 hend, parallel zum Pumpenkolben-Verschiebeweg in Rich-
00048 tung der Mundstückdüse erstreckt. Das begründet eine
00049 wesentlich vereinfachte Bauform. Verbindungs-Zugglied
00050 und Pumpenkolben bewegen sich gleichsinnig, d.h. beide
00051 linear. Der Pumpenkolbenschaft erfordert keine beson-
00052 deren Vorkehrungen mehr zur Mitnahme des Pumpenkolbens.
00053 Vielmehr wird der Pumpenkolben einfach von der Rücksei-
00054 te her zugbeaufschlagt, bzw. verlagert. Eine einfache
00055 sichere Mitnahmeverbindung ergibt sich dabei dadurch,
00056 daß die Rückseite einen in Richtung des Pumpenkolben-
00057 Verschiebeweges liegenden Einhängeschlitz für einen im
00058 Querschnitt unrunden Mitnehmer des Verbindungs-Zugglie-
00059 des aufweist. Hierdurch überträgt sich die lineare
00060 Bewegung respektive Führung des Pumpenkolbens in eine
00061 lineare Führung des Verbindungs-Zuggliedes . Um bei
00062 schwenkbarer Handhebelversion die Bogenbahn des Handhe-
00063 bels und die lineare Bewegung des Verbindungs-Zugglie-
00064 des bewegungsmäßig zwängungsfrei in Einklang zu brin-
00065 gen, ist die weitere Ausgestaltung gekennzeichnet durch
00066 eine Schlitz/Zapfen-Lagerung des Handhebels unterhalb
00067 des vom Pumpenzylinder zur Mundstückdüse führenden
00068 Flüssigkeitszuführkanales . Eine besonders gebrauchssta-
00069 bile Ausbildung des Verbindungs-Zuggliedes wird er-
00070 reicht, wenn dasselbe als längliche, den Pumpenzylinder 00071 umfassende, linear geführte Öse gestaltet ist. Die hält
00072 den Pumpenkolben verkippungsfrei; sie ist bevorzugt in
00073 der Diametralen des Querschnitts des Pumpenkolbens ange-
00074 ordnet. Weiter ist eine baulich vorteilhafte Ausgestal-
00075 tung erreicht durch ein vom Flascheninneren aufwärts
00076 reichendes Steigrohr mit sich daran anschließendem
00077 Flüssigkeitszuführkanal, der im Bereich einer ventilbe-
00078 stückten und der Mundstückdüse zugekehrten Stirnwand
00079 der Pumpenkammer in die Pumpenkammer einmündet. Das
00080 erlaubt die Einhaltung gegenläufiger, die Pumpe aber
00081 verkürzender Strömungswege. In diesem Zusammenhang
00082 vorteilhaft ist auch noch die Maßnahme, daß der sich
00083 koaxial und in Verlängerung der Pumpenkammer erstrecke -
00084 de Abschnitt des Flüssigkeitszuführkanals als rohrförmi-
00085 ges, abgefedertes Einsatzstück gestaltet ist. Weiter
00086 ist vorgesehen, daß zur Abfederung des Einsatzstückes
00087 eine Druckfeder vorgesehen ist, deren anderes Ende sich
00088 an der pumpenkammerseitigen Stirnfläche des Pumpenkol-
00089 bens abstützt. Eine solche Druckfeder bildet zugleich
00090 die Rückholfeder für den Handhebel. Sodann wird vorge-
00091 schlagen, daß die Stirnfläche des Pumpenkolbens eine
00092 Vertiefung besitzt zum Eintritt eines frei in die Pum-
00093 penkammer vorstehenden Endes des Einsatzstückes. Dieses
00094 rohrförmige Ende fördert die auszugebende Charge in
00095 Richtung der Mundstückdüse, passierend das ringraumbil- 00096 dende Umfeld des dort unverrohrten Abschnitts des
00097 Einsatzstückes. Eine Ausgestaltung von sogar eigenstän-
00098 diger Bedeutung besteht darin, daß die Ventilbestückung
00099 am Einsatzstück vorgenommen ist, und zwar so, daß ein
00100 Einlaßventil und ein Auslaßventil als dem Einsatzstück
00101 im Kombispritzverfahren angeformte Weichpartien ausge-
00102 bildet sind. Der Grundkörper des Einsatzstückes selbst
00103 ist relativ härter gestaltet, die Weichpartien sind
00104 gummiartig. Eine solche Maßnahme verringert die Teile-
00105 zahl und vereinfacht die Montage. Endlich ist noch eine 00106 Vorkehrung getroffen, die sich darin verkörpert, daß
00107 der als Doppelmanschetten-Kolben gestaltete Pumpenkol¬
00108 ben mit beiden Manschetten bei Betätigung des Handhe¬
00109 bels eine zum Flascheninneren reichende Belüftungsöff¬
00110 nung derart überfährt, daß die Belüftungsöffnung in
00111 Verbindung kommt zu einem Belüftungskanal, der zu dem
00112 der Mundstückdüse gegenüberliegenden Ende des Pumpenge¬
00113 häuses ins Freie reicht. In Schließstellung befindet
00114 sich die Belüf ungsöffnung in der Querschnittsebene des
00115 Ringraumes zwischen den beiden Manschetten. Das vermei¬
00116 det mit einfachen Mitteln Verlust an Medium, bspw. wenn
00117 der als Standgerät konzipierte Sprühspender einmal
00118 umfällt bzw. liegend transportiert wird.
00119
00120 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00121 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie¬
00122 les näher erläutert. Es zeigt:
00123
00124 Fig. 1 die Flasche in Seitenansicht mit aufgesetzter
00125 Sprühpumpe, und zwar in Grundstellung befind¬
00126 lich,
00127
00128 Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Sprühpumpe mit
00129 angedeutetem Flaschenhals, gleichfalls in
00130 Grundstellung,
00131
00132 Fig. 3 die Sprühpumpe in Darstellung wie Fig. 2,
00133 jedoch im Zustand der Betätigung ihres Handhe¬
00134 bels,
00135
00136 Fig. 4 die Einheit Handhebel/Verbindung-Zugglied mit
00137 Pumpenkolben-Einhängung in Perspektive,
00138
00139 Fig. 5 die genannte Einheit in einer Montage-Bereit-
00140 schaftsstellung, und zwar vor der Einhängung. 00141 Dargestellt ist eine Flasche 1 in Standstellung. Das
00142 Flascheninnere 2 enthält versprühfähige Flüssigkeit 3.
00143 Zum Versprühen dient eine Pumpe 4. Die ist auf den Hals
00144 5 der Flasche 1 aufgesetzt. Das kann in schraubtechni¬
00145 scher Art realisiert sein, ferner durch Prellen oder
00146 unter Nutzung eines Bajonettverschlusses. Zum Nachfül¬
00147 len der Flasche 1 mit Flüssigkeit 3 liegt bevorzugt
00148 eine reversible Zuordnung der Pumpe 4, einer sogenann¬
00149 ten Triggerpumpe, vor.
00150
00151 Das Betätigungsorgan der Pumpe 4 ist ein Handhebel 6.
00152 Der ist doppelarmig und um einen horizontal orientier¬
00153 ten Achszapfen 7 schwenkbar gelagert. Körperlich kann
00154 es sich um paarig vorgesehene Achsstummel handeln, die
00155 in einem Gehäuse 8 der Pumpe 4 wurzeln und frei in
00156 Schächte desselben ragen. Letztere wirken mit schwenk¬
00157 führend auf dem Handhebel 4.
00158
00159 Das Pumpengehäuse 8 besteht aus Kunststoff. Es berück¬
00160 sichtigt die Einverleibung einer Kolben/ Zylinder-Ein¬
00161 heit. Deren Pumpenzylinder ist mit 9 bezeichnet. Er
00162 nimmt einen doppeltopfförmigen Pumpenkolben 10 auf. Der
00163 ist vom rechtsseitig offenen Ende 11 des Pumpenzylin¬
00164 ders 9 her in den Pumpenzylinder 9 eingesteckt und
00165 steht in Auswärtsrichtung unter Federbelastung. Es
00166 handelt sich um eine Druckfeder 12. Die Töpfe des Pum¬
00167 penkolbens 10 öffnen gegenläufig. Sie haben einen ge¬
00168 meinsamen Querboden.
00169
00170 Die Druckfeder 12 steckt mit ihrem einen, kolbenseiti-
00171 gen Ende in einem der Töpfe, genauer in einer topfbil¬
00172 denden Vertiefung 13 des Pumpenkolbens 10. Die einer
00173 Pumpenkammer 14 zugewandte Stirnfläche 15 des Pumpenkol¬
00174 bens 10 wird so axial überlappend übergreifbar, indem
00175 unter Pumpenbetätigung in die zentrale Vertiefung 13 00176 ein in dieser Richtung vorstehendes Ende 16 eines Ein¬
00177 satzstückes E anschlagbegrenzt eintauchen kann. Der
00178 Pumpenkolben 10 läuft, das Ende 16 überlaufend, zu.
00179 Dieses Ende 16 nimmt das andere Ende der Druckfeder 12
00180 anschlagbildend und lagefesselnd auf. Hierzu dient ein
00181 Ringkragen 17.
00182
00183 Das unter Belastung der Druckfeder 12 stehende, ein
00184 Widerlager derselben stellende Einsatzstück E reicht
00185 bis vor eine Mundstückdüse 18 der Pumpe 4. Es bildet
00186 mit seinem dortigen Stirnende eine Wirbelkammer 19. Die
00187 zu zerstäubende Flüssigkeit 3 geht dieser Wirbelkammer
00188 19 über einen Ringkanal 20 zu. Der ist zwischen einem
00189 Rohrabschnitt 21 des Gehäuses 8 und einem massiv gestal¬
00190 teten Dorn 22 des Einsatzstückes E realisiert.
00191
00192 Der ringkanalbildende Rohrabschnitt 21 weist einen
00193 geringeren lichten Durchmesser bzw. Querschnitt auf als
00194 die diesem vorgelagerte Pumpenkammer 14. Der entspre¬
00195 chende Wandungsversprung führt zu einer mit 23 bezeich¬
00196 neten Stirnwand. Deren der Pumpenkammer 14 zugewandte
00197 Ringflanke stellt eine Ventilsitzfläche 24. Mit dieser
00198 wirkt ein Einlaßventil VI zusammen. Letzteres erstreckt
00199 sich gleich hinter dem das Federwiderlager der Druckfe¬
00200 der 12 bildendem Ringkragen 17 und wird durch diese
00201 Druckfeder 12 in Schließanlage zu 24 gehalten. So ist
00202 das Einsatzstück in Richtung seiner Einsteckstellung
00203 anschlagfindend abgefedert.
00204
00205 Axial beabstandet zum ringscheibenförmigen Einlaßventil
00206 VI erstreckt sich ein Auslaßventil V2. Letzteres
00207 schließt, der Mundstückdüse 18 näher zugewandt als das
00208 Einlaßventil VI, an dieses an und ist ebenfalls ring¬
00209 scheibenförmig gestaltet. Es sitzt in einem gegenüber
00210 21 etwas durchmesservergrößerten Rohrzwischenabschnitt 00211 25 des Pumpengehäuses 8. Auch hier ist der lichte Durch¬
00212 messer gemeint.
00213
00214 Der der Wirbelkammer 19 zugewandte Endbereich des Dor-
00215 nes 22 weist rohrinnenseitig tragende Rippen auf, die
00216 periphere Längskanäle 26 zwischen sich belassen, so daß
00217 die Flüssigkeit 3 in die Wirbelkammer 19 gelangt.
00218
00219 Zwischen dem Einlaßventil VI und dem Auslaßventil V2
00220 mündet ein radiales Austrittsende 27 eines sich bis in
00221 die Pumpenkammer 14 erstreckenden Abschnitts 28 eines
00222 Flüssigkeitskanales 29. In diesem Bereich ist das Ein¬
00223 satzstück E demgemäß rohrfδrmig gestaltet. Über die
00224 paarig, bevorzugt diametral angeordneten radialen Aus¬
00225 trittsenden 27 gelangt die unter Pumpenbetätigung in
00226 Richtung der Mundstückdüse 18 wandernde Flüssigkeit 3
00227 via Auslaßventil V2 in den Ringkanal 20. Die Stirnflä¬
00228 che des auch hier ringscheibenförmigen Auslaßventils V2
00229 hat als Ventilsitzfläche die Innenwandung des dort
00230 querschnittsgrößer gestalteten Ringkanals 22, der des
00231 Rohrzwischenabschnitts 25 also.
00232
00233 Bezüglich des Einlaßventiles VI und des Auslaßven-
00234 tiles V2 handelt es sich um integrale Ringbunde des
00235 Einsatzstückes E. Diese ringbundförmigen Partien sind
00236 dem Einsatzstück E im Kombispritzverfahren angeformt.
00237 Sie bestehen aus weicherem Material, erbringend eine
00238 ventillappenartige Beweglichkeit gegenüber dem deutlich
00239 härteren Material des Kernstückes, also des Einsatzstük-
00240 kes E.
00241
00242 Die handhebel-betätigte Verschiebung des Pumpenkolbens
00243 10 in dem diesbezüglich führend wirkenden Pumpenzylin¬
00244 der 9 geschieht linear. Die diesbezügliche, mit der
00245 Richtung des Pumpenkolben-Verschiebeweges identische 00246 Linie ist in der Zeichnung mit x-x bezeichnet. Sie
00247 erstreckt sich im wesentlichen horizontal bei in Stand¬
00248 stellung der Flasche 1 befindlicher Situation, die im
00249 wesentlichen auch der Gebrauchssituation entspricht, in
00250 der der Benutzer den halsnahen, griffbildenden Ab¬
00251 schnitt der Flasche 1 erfaßt.
00252
00253 Zur die Flüssigkeit 3 ausbringenden Verlagerung des
00254 Pumpenkolbens 10 greift der doppelarmig gestaltete
00255 Handhebel 6 mit einem gehäuseeinwärtsgerichteten ersten
00256 Arm a mittelbar am verschieblichen Pumpenkolben 10 an.
00257 Der zweite, mit b bezeichnete Arm fungiert als Abzug.
00258 Das Längenverhältnis der stumpfwinklig zueinander ste¬
00259 henden Arme a,b ist ca. 1 : 3. Der Arm b ist ab dem
00260 Winkelscheitel vertikal abragend mit endseitiger leich¬
00261 ter Vorwδlbung von der Flasche 1 weggerichtet. Der Arm
00262 a ist leicht fliehend ausgerichtet, extra in einem
00263 Winkel von 90° zu einer Vertikalen verlaufend.
00264
00265 Bewegungsübertragungsmittel ist ein Verbindungsglied G.
00266 Es erstreckt sich parallel zur Linie x-x und verläuft
00267 in einer horizontalen Diametralebene zum kreisrunden
00268 Querschnitt aufweisenden Pumpenkolben 10 und auch zu
00269 dem davor angeordneten, gleichfalls rotationssymme¬
00270 trisch gestalteten Einsatzstück E.
00271
00272 Das der Mundstückdüse 18 zugewandte Ende des Verbin¬
00273 dungsgliedes G greift über eine Gelenkstelle 30 am
00274 freien Ende des Armes a des Handhebels 6 an. Auch diese
00275 Gelenkstelle 30 verlagert sich unter Handhebel-Betäti¬
00276 gung trotz der dabei stattfindenden Schwenkbewegung des
00277 Armes a streng linear. Diese überlagernden Bewegungen
00278 linear zu Kreisbogen werden im Bereich des Achszapfens
00279 7 kompensiert, d. h. der Handhebel 6 übt nicht bloß
00280 eine Schwenkbewegung um 7 aus, sondern überlagernd auch 00281 noch eine Ausweichbewegung nach unten hin und in Rich-
00282 tung der Flasche 1 gehend. Baulich erreicht ist das
00283 durch eine Schlitz/Zapfen-Lagerung des Handhebels 6
00284 räumlich etwa unterhalb des vom Pumpenzylinder 9 zur
00285 Mundstückdüse 18 führenden Flüssigkeitszuführkanales
00286 29. Es sei auf die Betätigungsstellung Figur 3 verwie-
00287 sen. Genauer gesagt liegt die Schlitz/Zapfen-Lagerung
00288 unterhalb des Ringkanales 20, der eine Fortsetzung des
00289 Flüssigkeitskanales 29 bildet. Der in Richtung des
00290 gelenkstellenseitigen Endes verlaufende Schlitz trägt
00291 das Bezugszeichen 31. Er berücksichtigt längenmäßig den
00292 Schwenkwinkel und Verlagerungsbereich des Handhebels 6.
00293 Beide Enden des langlochartigen Schlitzes 31 sind an-
00294 schlagbildend nutzbar, dies im Zusammenwirken mit dem
00295 ortsfesten, im Querschnitt kreisrunden Achszapfen 7. 00296
00297 Bezüglich des Verbindungsgliedes G ist auf eine Paarig-
00298 keit seiner Zuglaschen 32 abgestellt, obwohl man auch
00299 mit nur einer auskäme. Konkret ist das Verbindungs-Zug-
00300 glied G als längliche, den Pumpenzylinder 9 außenwand-
00301 seitig beabstandet umfassende, linear geführte Öse 33
00302 realisiert. Diese Öse 33 nimmt rechtsendig einen steig-
00303 bügelartigen Verlauf, wobei die der Mundstückdüse 18
00304 zugewandte Endpartie in den durch Querschnittsreduzie-
00305 rung des Materiales gebildeten Gelenkpunkt 30 einläuft,
00306 der ein Filmscharnier bildet. Hierüber besteht so-
00307 dann Einstückigkeit mit dem gabelförmigen Arm a des
00308 Handhebels 6. Der ist ab Winkelscheitel bzw. Achszapfen
00309 7 U-profiliert . Die U-Öffnung zeigt flaschenwärts . 00310
00311 Aus den zeichnerischen Darstellungen ist gut entnehm-
00312 bar, daß sich das Verbindungs-Zugglied G, von der Rück-
00313 seite 34 des Pumpenkolbens 10 ausgehend, parallel zum
00314 Pumpenkolben-Verschiebeweg in Richtung der Mundstückdü-
00315 se 18 erstreckt. 00316 Obwohl gehäuseseitige Vorkehrungen zur Sicherung der
00317 diesbezüglichen Verschieberichtung ausgebildet sein
00318 könnten, genügt, wie gefunden wurde, eine Lösung derge-
00319 stalt, daß die Rückseite 34 einen in Richtung des Pum-
00320 penkolben-Verschiebeweges liegenden Einhängeschlitz 35
00321 aufweist. In den greift trensenartig eingelegt ein von
00322 der U-Kehre des steigbügelartigen Bauteiles gebildeter
00323 Mitnehmer 36 ein. Der ist erkennbar unrund. Er weist
00324 ovalen Querschnitt auf mit parallelen Abflachungen, die
00325 sich an der korrespondierenden parallelen Flanke des
00326 Einhängeschlitzes 35 drehsicher abstützen. So wird die
00327 Linearbewegung des Pumpenkolbens 10 in eine entspre-
00328 chend raumparallele Linearverlagerung der Zuglaschen 32
00329 übertragen. 00330
00331 Die handhebel-betatigbare Pumpe 4 hat einen Doppelman-
00332 schetten-Kolben als Pumpenkolben 10. Seine axial
00333 beabstandeten, in Ringlippen ausspitzenden Manschetten
00334 37 belassen zwischen sich einen Ringraum 38. Der nimmt
00335 in Grundstellung der Pumpe 4 Anschluß an eine Belüf-
00336 tungsöffnung 39 des Pumpengehäuses 8. Die Belüftungsöff-
00337 nung wird schieberartig überfahren unter Betätigung der
00338 Pumpe 4. Die Belüftungsöff ung 39 nimmt über einen
00339 vertikal ausgerichteten Zwischenkanal 40 Anschluß an
00340 das Flascheninnere 2. Besagter Zwischenkanal 40 durch-
00341 setzt auch die Decke eines Anschlußstutzens 41 der
00342 Pumpe 4, der zur Befestigung desselben an dem Hals 5
00343 der Flasche 1 dient. Hierüber ist ein wirksamer Luftaus-
00344 gleich erreicht, der nur in der Phase der Betätigung
00345 der Pumpe 4 stattfindet, in Grundstellung derselben
00346 jedoch das Flascheninnere 2 gegenüber der Atmosphäre
00347 zuhält. 00348
00349 Der ventilschieberartig wirkende Pumpenkolben 10 tritt
00350 unter Betätigung derart aus dem Bereich der Belüftungs- 00351 Öffnung 39, daß diese dann Anschluß nimmt an einen
00352 Belüftungskanal 42, der zu dem der Mundstückdüse 18
00353 gegenüberliegenden Ende des Pumpengehäuses 8 hin ins
00354 Freie reicht. 00355
00356 Die Handhabung ist wie folgt: Unter Betätigungszug am
00357 Handhebel 6 wird der Pumpenkolben 10 entgegen der Kraft
00358 der Druckfeder 12 via Verbindungs-Zugglied G mundstück-
00359 düsenseitig verlagert. Das hat eine Volumenverkleine-
00360 rung der Pumpenkammer 14 zur Folge (vergl . Figur 3).
00361 Die darin befindliche, aus einer Vorbetätigung enthal-
00362 tende Menge wird, über den Abschnitt 28 des Flüssig- 00363 keitszuführkanals 29 und den Ringkanal 20 gehend, über
00364 die Mundstücköffnung 18 als kraftvoller Sprühstrahl Sp
00365 ausgebracht. Um dem Mitnehmer 36 die hierzu erforderli-
00366 ehe Eintauchbewegung gehäuseseitig zu ermöglichen, ist, 003.67 vom dortigen Stirnrand des rechtsseitig offenen Endes
00368 des Gehäuses 8 her eine von dort ausgehende, in der
00369 Linie x-x liegende, langlochartige Führungsnische 43
00370 realisiert, undzwar wie 35 ebenfalls paarig und auch
00371 kongruent untereinander. Die unterstützt die Linearbewe-
00372 gung des Verbindungs-Zuggliedes G gleichfalls. Unter
00373 entsprechendem Ausgabedruck öffnet sich das Auslaßven-
00374 til V2. Nach Ausbringen der abgeteilten Charge tritt
00375 der Handhebel 6 unter Loslassen wieder in seine Grund-
00376 Stellung gemäß Figur 2 zurück. Hierbei fungiert die
00377 Druckfeder 12 als Rückholfeder des Handhebels 6. In der
00378 Pumpenkammer 14 entsteht bei dieser über die Abstemmwir-
00379 kung der Druckfeder 12 auf den Pumpenkolben 10 ausgeüb-
00380 ten Kraft zur Rückverlagerung Unterdruck in der Pumpen-
00381 kammer 14. Die füllt sich unter Öffnen des Einlaßveή-
00382 tils V, so daß über ein Steigrohr 44 zugehendes Medium
00383 in die Pumpenkammer 14 geholt wird. Die ventillappenab-
00384 gedeckte Ventilsitzfläche 24 ist dazu mit einer Durch-
00385 brechung 23' in der Ringwand 23 versehen. Es können 00386 auch mehrere gleich winkelverteilt angeordnete sein.
00387 Das abgefederte Einsatzstück E kann sich ventilöffnend
00388 leicht gegen die Federkraft gehend nach rechts verla¬
00389 gern. Die Befüllung der Pumpenkammer 14 geschieht so
00390 rascher. Mit Kolbendruck liegt die Grundstellung des
00391 Einsatzstückes E sofort wieder vor, d.h. VI ist ge¬
00392 schlossen.
00393
00394 Das Zurückziehen des Handhebels 6 in seine Ausgangsposi¬
00395 tion bewirkt der federbelastet ausfahrende Pumpenkolben
00396 10, welcher über den Mitnehmer 36 und die angebundenen
00397 Zuglaschen 32 den Arm a nach rechts zieht. Dabei wird
00398 auch der Schlitz 31 in die oberseitige Position zum
00399 Achszapfen 7 verbracht.
00400
00401 Das Gehäuse 8 ist spritztechnisch insofern günstig ge¬
00402 staltet, als der einen U-förmigen Verlauf nehmende Ab¬
00403 schnitt des Flüssigkeitszuführkanales 29 nach außen,
00404 gleich hinter dem Achszapfen 7 liegend, durch einen
00405 Stopfen 45, eine Kanalkehre schaffend, wiederverschlie߬
00406 bar ist.
00407
00408 Die Montage geschieht folgendermaßen: Nach dem Einfüh¬
00409 ren des Einsatzstückes E in das Gehäuse 8 folgt das Auf¬
00410 stecken der Druckfeder 12 auf das einen entsprechenden
00411 Tragzapfen schaffende, röhrchenartige Ende 16. Dann
00412 wird 4er Pumpenkolben 10 vom offenen Ende 11 der Pumpen¬
00413 kammer 14 her eingesteckt. Es folgt nun die Zuordnung
00414 der Einheit Handhebel/Verbindungs-Zugglied 6/G. Letzte¬
00415 res wird über den kurzzeitig knöpftastenartig gegen die
00416 Federwirkung eingedrückten Kolbenschwanz geschwenkt,
00417 bis der Mitnehmer 36 in Linie x-x zum Einhängeschlitz
00418 35 hin steht. Nach Loslassen des Pumpenkolbens 10 fährt
00419 dieser nach auswärts und tritt in Fesselung zum steigbü¬
00420 gelartigen Verbindungs-Zugglied G. Die Pumpe 4 ist 00421 funktionsbereit. Der Schwenkbogen geht um die Gelenk-
00422 stelle 30 und ist mit 46 bezeichnet. Er hat bezüglich
00423 der Rückseite 34 genügend Abstand, da der dargestellte
00424 Radius 47 ausreicht. 00425
00426
00427 Alle offenbarten Merkmale dieser Anmeldung sind erfin-
00428 dungswesentlich. In die Offenlegung der Anmeldung wird
00429 hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/bei- 00430 gefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmel-
00431 düng) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck,
00432 Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender
00433 Anmeldung aufzunehmen.

Claims

00434
00435 A n s p r ü c h e
00436
00437 1. Handhebel-betätigbare Pumpe (4) zum Versprühen von
00438 Flüssigkeiten, insbesondere zum Aufsetzen auf Flaschen
00439 (1) oder dergleichen, mit einem in einer gehauseseiti¬
00440 gen Pumpenkammer (9) linear (Linie x-x) verschiebliehen
00441 Pumpenkolben (10) zum Ausspritzen der Flüssigkeit (3)
00442 aus einer Mundstückdüse (18) , wobei der Pumpenkolben
00443 (10) über ein Verbindungsglied (G) mit dem Handhebel
00444 (6) gekuppelt ist derart, daß die Schwenkbewegung des
00445 Handhebels (6) den Kolben in Richtung der zur Mundstück¬
00446 düse (18) wandernden Flüssigkeit (3) zieht, dadurch
00447 gekennzeichnet, daß sich das Verbindungs-Zugglied (G) ,
00448 von der Rückseite (34) des Pumpenkolbens (10) ausge¬
00449 hend, parallel zum Pumpenkolben-Verschiebeweg in Rich¬
00450 tung der Mundstückdüse (18) erstreckt.
00451
00452 2. Handhebel-betätigbare Pumpe nach Anspruch 1 oder
00453 insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die
00454 Rückseite (34) einen in Richtung des Pumpenkolben-Ver¬
00455 schiebeweges liegenden Einhängeschlitz (35) für einen
00456 im Querschnitt unrunden Mitnehmer (36) des Verbindungs-
00457 Zuggliedes (G) aufweist.
00458
00459 3. Handhebel-betätigbare Pumpe nach Anspruch 1 oder
00460 insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine
00461 Schlitz/Zapfen-Lagerung (31) des Handhebels (6) unter¬
00462 halb des vom Pumpenzylinders (9) zur Mundstückdüse (18)
00463 führenden Flüssigkeitszuführkanales (29) .
00464
00465 4. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren
00466 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00467 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs-Zugglied 00468 (G) als längliche, den Pumpenzylinder (9) umfassende,
00469 linear geführte Öse (32) gestaltet ist.
00470
00471 5. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren
00472 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00473 gekennzeichnet durch ein vom Flascheninneren (2) auf¬
00474 wärts reichendes Steigrohr (44) mit sich daran anschlie¬
00475 ßendem Flüssigkeitszuführkanal (29) , der im Bereich
00476 einer ventilbestückten (VI, V2) und der Mundstückdüse
00477 (18) zugekehrten Stirnwand (23) der Pumpenkammer (14)
00478 in die Pumpenkammer (14) einmündet.
00479
00480 6. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren
00481 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00482 dadurch gekennzeichnet, daß der sich koaxial und in
00483 Verlängerung der Pumpenkammer (14) erstreckende Ab¬
00484 schnitt (28) des Flüssigkeitszuführkanals (29) als
00485 rohrfδrmiges , abgefedertes, Einsatzstück (E) gestaltet
00486 ist.
00487
00488 7. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren
00489 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00490 dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfederung des Einsatz-
00491 Stückes (E) eine Druckfeder (12) vorgesehen ist, deren
00492 anderes Ende sich an der Stirnfläche (15) des Pumpenkol¬
00493 bens (10) abstützt.
00494
00495 8. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren
00496 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00497 dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (15) des
00498 Pumpenkolbens (10) eine Vertiefung (13) besitzt zum
00499 Eintritt eines frei in die Pumpenkammer (14) vorstehen¬
00500 den Endes (16) des Einsatzstückes (E) .
00501
00502 9. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren
00503 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00504 dadurch gekennzeichnet, daß Einlaßventil (VI) und Aus-
00505 laßventil (V2) als dem Einsatzstück (E) im Kombinations-
00506 spritzverfahren angeformte Weichpartien ausgebildet
00507 sind. 00508
00509 10. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehre-
00510 ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
00511 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der als Doppelman-
00512 schetten-Kolben gestaltete Pumpenkolben (10) mit beiden
00513 Manschetten (37, 37) bei Betätigung des Handhebels (6)
00514 eine zum Flascheninneren (2) reichende Belüftungsöff-
00515 nung (39) derart überfährt, daß die Belüftungsöffnung
00516 (39) in Verbindung kommt zu einem Belüftungskanal (42) ,
00517 der zu dem der Mundstückdüse (18) gegenüberliegenden
00518 Ende des Pumpengehäuses (8) ins Freie reicht.
EP00920570A 1999-03-25 2000-03-24 Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1163058B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913668 1999-03-25
DE19913668A DE19913668A1 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Handhebel-betätigbare Pumpe zum Versprühen von Flüssigkeiten
PCT/EP2000/002630 WO2000058020A1 (de) 1999-03-25 2000-03-24 Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163058A1 true EP1163058A1 (de) 2001-12-19
EP1163058B1 EP1163058B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7902443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00920570A Expired - Lifetime EP1163058B1 (de) 1999-03-25 2000-03-24 Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6578742B1 (de)
EP (1) EP1163058B1 (de)
AT (1) ATE254509T1 (de)
AU (1) AU4109900A (de)
DE (2) DE19913668A1 (de)
DK (1) DK1163058T3 (de)
ES (1) ES2209863T3 (de)
PL (1) PL193660B1 (de)
WO (1) WO2000058020A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139573A1 (de) 2001-03-10 2002-09-19 Alfred Von Schuckmann Handhebel-betätigbare Pumpe
PL199211B1 (pl) 2001-03-10 2008-08-29 Schuckmann Alfred Von Pompa uruchamiana ręczną dźwignią
US20040222243A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Saint-Gobain Calmar Inc. Low-cost, in-line trigger operated pump sprayer
US20080149587A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Sweeton Steven L Bayonet Closure, Bottle Fitting and Methods of Using the Same
JP5755020B2 (ja) * 2011-05-12 2015-07-29 キャニヨン株式会社 容器の口部とキャップとのバヨネット型接続構造
EP3528960B1 (de) * 2016-10-18 2022-07-27 Flocon, Inc. Pumpenspender mit auslöser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109589A (en) 1936-10-06 1938-03-01 Horwitt Nathan George Liquid pistol
US2626185A (en) 1949-09-23 1953-01-20 C W Harwin Inc Fluid stream and spray gun having a clean out pin
JPS5926351B2 (ja) 1975-08-04 1984-06-26 (株) 吉野工業所 トリガ−式噴霧器
US5716008A (en) 1996-03-04 1998-02-10 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Trigger sprayer
US6364174B1 (en) * 2001-02-21 2002-04-02 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having piston retainer and stop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0058020A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1163058T3 (da) 2004-03-29
PL193660B1 (pl) 2007-03-30
EP1163058B1 (de) 2003-11-19
WO2000058020A1 (de) 2000-10-05
ATE254509T1 (de) 2003-12-15
DE19913668A1 (de) 2000-09-28
ES2209863T3 (es) 2004-07-01
US6578742B1 (en) 2003-06-17
PL350772A1 (en) 2003-02-10
AU4109900A (en) 2000-10-16
DE50004498D1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
DE60037336T2 (de) Von hand betätigbares pump-sprühgerät
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE60103473T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
EP0901406A1 (de) Gerät zum ausbringen von flüssigkeiten
DE10032976A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3601311A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
WO1999011386A1 (de) Handhebel-betätigbare sprühpumpe
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP0284907B1 (de) Pastenspender
WO1992004128A1 (de) Sprühpumpe
DE19739989A1 (de) Spender für Medien
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
EP1163058A1 (de) Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten
DE4015367A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
EP0032541A2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE4411031A1 (de) Handhebelbetätigte Pumpe
DE602004003057T2 (de) Fluidproduktspender
DE19803696A1 (de) Auf Flaschen o. dgl. zu befestigende Sprühpumpe
EP1170062A2 (de) Abgabepumpe
DE2127652C3 (de) Aerosolzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060324

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060325

BERE Be: lapsed

Owner name: *VON SCHUCKMANN ALFRED

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070324