EP1163058B1 - Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten - Google Patents

Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1163058B1
EP1163058B1 EP00920570A EP00920570A EP1163058B1 EP 1163058 B1 EP1163058 B1 EP 1163058B1 EP 00920570 A EP00920570 A EP 00920570A EP 00920570 A EP00920570 A EP 00920570A EP 1163058 B1 EP1163058 B1 EP 1163058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
hand lever
pump piston
compression spring
mouthpiece nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00920570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163058A1 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1163058A1 publication Critical patent/EP1163058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163058B1 publication Critical patent/EP1163058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Definitions

  • the invention relates to a hand lever operated Pump for spraying liquids, in particular to put on bottles or the like, with a in a housing-side pump chamber against the Force of a compression spring linearly displaceable pump piston to eject the liquid from a mouthpiece nozzle, the pump piston via a connecting link coupled with the hand lever is such that the Swiveling movement of the hand lever in the direction of the piston that draws liquid migrating to the mouthpiece nozzle, whereby the connecting tension member continues from the Starting from the back of the pump piston, parallel to the Pump piston displacement in the direction of the mouthpiece nozzle extends.
  • a spray pump of this type is described in JP-A-52 018214 known.
  • the connecting tension member goes from the back of the pump piston. This is over a crossbar connected to the connecting tension member.
  • In the area of Cross piece is a nozzle for assigning a riser pipe, which the liquid over the accordingly supplies longitudinally hollowed pump pistons. The one there The riser end is involved in the movement of the piston.
  • the compression spring housed in the pump cylinder holds the pump piston in its basic position.
  • the Pump piston is for linear guidance over transverse Pin opposite the housing of the hand lever-operated Pump guided linearly. The end position is indicated by a Support of the hand lever in the area of an edge of a appropriate breakthrough of the housing reached.
  • the connecting tension member with a hand lever over a film hinge connect to.
  • the connecting tension member points a carrier bridge. That is over one towards a plate-shaped protruding from a mouthpiece nozzle Latching projection with the closed bottom of a rolling membrane coupled.
  • To the corresponding coupling lock serve behind the plate-shaped projection Locking lugs.
  • the hand lever is in the direction of his Basic position under spring loading. Serve for this Leaf springs. These go from a pivot pin of the Hand lever molded in one piece.
  • the pivot pin is in a direction transverse to the direction of displacement of a pressure floor of the rolling membrane open trough. It is slit-shaped and extends spatially below the pumping device directed against it.
  • the Spring acts with regard to the junction between Separating driver web and rolling membrane.
  • U.S. Patent 2,626 185 Another spray pump is through U.S. Patent 2,626 185 known.
  • This is the forerunner Pump piston including its pump cylinder in the bottle. Held on the bottle neck, that settles Pump housing pistol-like away with in the apex of Handle and "barrel" mounted, trigger-like hand lever. The latter is double-armed and engages with the handle side Arm articulated to a link that in turn is articulated on the piston skirt. The pull the pump piston happens against one on the piston shaft attached compression spring, the housing side you find abutment.
  • the object of the invention is a generic hand lever-operated Pump is structurally simple and reliable in use train.
  • the further design is characterized by a slot / pin bearing of the hand lever below the one leading from the pump cylinder to the mouthpiece nozzle Liquid feed channel
  • the driver web has a non-circular cross-section and the larger one Diameter in the direction of the force of the compression spring runs. This transfers the linear guidance of the Piston on the connecting tension member.
  • a particularly stable use Training of the connecting tension member is achieved if the same as elongated, closed and the pump cylinder comprehensive eyelet is designed. It lasts the pump piston does not tilt; it is preferred in the diametrals of the cross section of the pump piston.
  • Another advantage is the measure that the extending coaxially and in extension of the pump chamber Section of the liquid supply channel as a tubular, insert piece loaded by the compression spring is designed. Then it is proposed that the end face of the pump piston a Well has a free entry into the pump chamber protruding end of the insert. This tubular end conveys the batch to be dispensed Direction of the mouthpiece nozzle, passing through the annular space Environment of the uncased section of the Insert piece.
  • An even more independent design Significance is that the valve assembly is made on the insert, so that a Inlet valve and an outlet valve as the insert Molded soft parts formed in the combined injection process are.
  • the basic body of the insert itself is designed relatively harder, the soft parts are rubbery. Such a measure reduces the number of parts and simplifies assembly.
  • a bottle 1 is shown in the standing position.
  • the Bottle interior 2 contains sprayable liquid 3.
  • a pump 4 is used for spraying. It is on the neck 5 of bottle 1 put on. That can be done in screwdriving Be realized, also by bouncing or using a bayonet lock.
  • a reversible assignment of the pump 4 a so-called Trigger pump, before.
  • the actuator of the pump 4 is a hand lever 6. It has two arms and is oriented horizontally Axle journal 7 pivotally mounted. Physically can it is a pair of stub axles that root in a housing 8 of the pump 4 and freely in Shafts of the same protrude. The latter have a pivoting effect on the hand lever 4.
  • the pump housing 8 is made of plastic. It takes into account the incorporation of a piston / cylinder unit.
  • the pump cylinder is designated 9. He receives a double-pot-shaped pump piston 10. The is from the right end 11 of the pump cylinder 9 inserted into the pump cylinder 9 and is spring loaded in the outward direction. It is a compression spring 12. The pots of the pump piston 10 open in opposite directions. You have a common one Cross the floor.
  • the compression spring 12 is with its one piston side End in one of the pots, more precisely in a pot-forming one Well 13 of the pump piston 10.
  • the one Pump chamber 14 facing end face 15 of the pump piston 10 can be overlapped axially overlapping by with pump actuation in the central recess 13 an end 16 of an insert projecting in this direction E can be immersed with a limited number of stops.
  • the Pump piston 10 closes, overflowing end 16. This end 16 takes the other end of the compression spring 12 touching and captivating. This is what a Ring collar 17.
  • the annular channel-forming tube section 21 has one smaller clear diameter or cross section than the upstream pump chamber 14.
  • the corresponding Wall jump leads to a designated 23 Bulkhead.
  • Whose pump chamber 14 facing Ring flank provides a valve seat surface 24. With this an inlet valve V1 cooperates. The latter extends just behind the spring abutment of the compression spring 12 ring collar 17 and is formed by this Compression spring 12 held in the locking system to 24. So is the insert in the direction of its insertion position cushioned by a stroke.
  • Axially spaced from the ring-shaped inlet valve V1 extends an exhaust valve V2.
  • the latter closes, the mouthpiece nozzle 18 closer than that Inlet valve V1, on this and is also in the form of an annular disk designed. It sits in one opposite 21 somewhat enlarged pipe intermediate section 25 of the pump housing 8. Here too is the clear diameter meant.
  • the end region of the mandrel facing the swirl chamber 19 22 has ribs on the inside of the tube which leave peripheral longitudinal channels 26 between them so that the liquid 3 enters the swirl chamber 19.
  • a radial outlet end 27 opens up into the pump chamber 14 extending portion 28 one Liquid channel 29.
  • the insert E designed accordingly tubular.
  • the end face of the annular disc-shaped exhaust valve V2 has the inner wall of the valve seat surface there designed larger cross-sectional ring channel 22, the Pipe intermediate section 25 so.
  • the hand lever operated displacement of the pump piston 10 in the pump cylinder acting in this regard 9 happens linearly.
  • the related, with the Identical direction of the pump piston displacement Line is labeled x-x in the drawing. she extends essentially horizontally when in the standing position the bottle 1 situation, which in corresponds essentially to the situation of use, in the user the handle-forming section close to the neck the bottle 1 detected.
  • the Pump piston 10 engages the double-armed design Hand lever 6 with a housing-facing first Arm a indirectly on the displaceable pump piston 10.
  • the second arm, labeled b acts as a trigger.
  • the aspect ratio of the obtuse angles to each other Arms a, b is approximately 1: 3.
  • Arm b is from Angle vertically protruding with lighter at the end Bulge away from bottle 1.
  • the arm a is slightly escaping, especially in one Angle of 90 ° to a vertical.
  • Movement transmission means is a link G. It extends parallel to the x-x line and runs in a horizontal diametrical plane to the circular Cross section of pump piston 10 and also to the one in front, also rotationally symmetrical designed insert E.
  • the slot / pin bearing is located below the ring channel 20, which is a continuation of the Liquid channel 29 forms.
  • the towards the End-extending slot carries joint the reference number 31. It takes into account the length Swivel angle and range of displacement of the hand lever 6. Both ends of the slot-like slot 31 are stop-forming usable in cooperation with the stationary, circular cross-section 7.
  • the connecting tension member is specific G as an elongated, the pump cylinder 9 on the outside wall spaced-apart, linearly guided eyelet 33 realized.
  • This eyelet 33 takes a stirrup-like on the right end Course, wherein that of the mouthpiece nozzle 18th facing end section in the through cross-section reduction of the material formed hinge point 30 arrives, which forms a film hinge.
  • This then exists
  • One-piece with the fork-shaped arm a des Hand lever 6. This is from the apex or axle journal 7 U-shaped. The U opening points towards the bottle.
  • housing-side precautions to secure the relevant displacement direction be formed could, as has been found, be a solution such that the rear 34 a in the direction of the pump piston displacement horizontal hanging slot 35 having.
  • One of them is inserted like a snaffle the U-turn of the stirrup-like component formed Driver 36 a. It is clearly out of round. He points oval cross section on with parallel flats that on the corresponding parallel flank of the Support the slotted slot 35 so that it cannot rotate. So it will Linear movement of the pump piston 10 in a corresponding Parallel linear displacement of the pull tabs 32 transfer.
  • the hand lever-operated pump 4 has a double cuff piston as a pump piston 10. Its axial spaced cuffs tapering in annular lips 37 leave an annular space 38 between them. It takes in the basic position of the pump 4 connection to a ventilation opening 39 of the pump housing 8. The ventilation opening is run over like a slider by pressing the Pump 4. The ventilation opening 39 takes over vertically aligned intermediate channel 40 connection the bottle interior 2. Said intermediate channel 40 passes through also the ceiling of a connecting piece 41 of the Pump 4, which is used to attach it to the neck 5 the bottle 1 serves. This is an effective air balance reached that only in the actuation phase the pump 4 takes place, in the basic position of the same however the bottle interior 2 from the atmosphere shuts.
  • the pump piston 10 acting like a valve slide occurs by actuating it from the area of the ventilation opening 39 that this then connects to one Ventilation channel 42, which to that of the mouthpiece nozzle 18th opposite end of the pump housing 8 ins Free enough.
  • the handling is as follows: With actuation pull on Hand lever 6, the pump piston 10 against the force the compression spring 12 via the connecting tension member G on the mouthpiece nozzle side relocated. That has a volume reduction the pump chamber 14 result (see FIG. 3).
  • the one contained therein, from a pre-activation Amount is via section 28 of the liquid supply channel 29 and the ring channel 20 going over the mouthpiece opening 18 as a powerful spray jet Sp applied.
  • the necessary Enabling immersion on the housing side is from the front edge of the open end on the right the housing 8 forth from there, in the Line x-x lying, slot-like guide niche 43 realized, like 35 also in pairs and also congruent with each other. It supports the linear movement the connecting tension member G likewise.
  • the housing 8 is inexpensive in terms of injection technology, as the section taking a U-shaped course the liquid supply channel 29 to the outside, just behind the journal 7, by one Stopper 45, creating a channel bend, reclosable is.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine handhebel-betätigbare Pumpe zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Aufsetzen auf Flaschen oder dergleichen, mit einem in einer gehäuseseitigen Pumpenkammer entgegen der Kraft einer Druckfeder linear verschieblichen Pumpenkolben zum Ausspritzen der Flüssigkeit aus einer Mundstückdüse, wobei der Pumpenkolben über ein Verbindungsglied mit dem Handhebel gekuppelt ist derart, dass die Schwenkbewegung des Handhebels den Kolben in Richtung der zur Mundstückdüse wandernden Flüssigkeit zieht, wobei weiter sich das Verbindungs-Zugglied von der Rückseite des Pumpenkolbens ausgehend, parallel zum Pumpenkolben-Verschiebeweg in Richtung der Mundstückdüse erstreckt.
Eine Sprühpumpe dieser Art ist durch die JP-A-52 018214 bekannt. Dort ist das Verbindungsglied mit einem doppelarmigen Handhebel über eine Zapfen-Gelenkstelle verbunden. Die Zuordnung ist so, dass die Schwenkbewegung des einen Armes des Handhebels den Pumpenkolben in Richtung der zur Mundstückdüse wandernden Flüssigkeit zieht. Das verbindungs-Zugglied geht von der Rückseite des Pumpenkolbens aus. Dieser ist über einen Quersteg mit dem Verbindungs-Zugglied verbunden. Im Bereich des Quersteges liegt ein Stutzen zum Zuordnen eines Steigrohres, welches die Flüssigkeit über den entsprechend längs gehöhlten Pumpenkolben zuführt. Das dortige Steigrohrende ist in die Bewegung des Kolbens einbezogen. Die im Pumpenzylinder untergebrachte Druckfeder hält den Pumpenkolben in seiner Grundstellung. Der Pumpenkolben ist zur linearen Führung über querliegende Zapfen gegenüber dem Gehäuse der handhebel-betätigbaren Pumpe linear geführt. Die Endstellung wird durch eine Abstützung des Handhebels im Bereich einer Kante einer entsprechenden Durchbrechung des Gehäuses erreicht.
Aus der US-PS 5 716 008 ist es bekannt, das Verbindungs-Zugglied mit einem Handhebel über ein Filmscharnier zu verbinden. Das Verbindungs-Zugglied weist einen Mitnehmersteg auf. Der ist über einen in Richtung einer Mundstückdüse vorragenden, plattenförmigen Rastvorsprung mit dem geschlossenen Boden einer Rollmembran gekuppelt. Zur entsprechenden Kupplungssicherung dienen den plattenförmigen Vorsprung hintergreifende Rastnasen. Der Handhebel steht in Richtung seiner Grundstellung unter Federbelastung. Hierzu dienen Blattfedern. Diese gehen von einem Gelenkzapfen des Handhebels einstückig angeformt aus. Der Gelenkzapfen befindet sich in einer quer zur Verlagerungsrichtung eines Druckbodens der Rollmembran offenen Lagermulde. Die ist schlitzförmig und erstreckt sich räumlich unterhalb der Pumpeinrichtung gegen diese gerichtet. Die Feder wirkt im Hinblick auf die Verbindungsstelle zwischen Mitnehmersteg und Rollmembran trennend.
Eine weitere Sprühpumpe ist durch die US-PS 2 626 185 bekannt. Bei diesem Vorläufer befindet sich der Pumpenkolben einschließlich seines Pumpenzylinders in der Flasche. Am Flaschenhals gehaltert, setzt sich das Pumpengehäuse pistolenartig fort mit im Scheitel von Griff und "Lauf" gelagertem, abzugartigen Handhebel. Letzterer ist doppelarmig und greift mit dem griffseitigen Arm gelenkig an einem Verbindungsglied an, das seinerseits gelenkig am Kolbenschaft sitzt. Das Ziehen des Pumpenkolben geschieht entgegen einer auf den Kolbenschaft aufgesetzten Druckfeder, die gehäuseseitig ihr Widerlager findet.
Aus der US-PS 2 109 589 existiert sodann der Vorschlag, den doppelarmigen Handhebel am Pumpenzylinder angreifen zu lassen und diesen linear geführt relativ zum feststehenden Pumpenkolben zu verlagern. Das erfordert einen vom Steigrohr ausgehenden, die Bewegungen des Pumpenzylinders mitmachenden Leitungsabschnitt. Die Anlenkstelle zwischen Pumpenzylinder und dem besagten Arm sieht ein Langloch vor, in das Zapfen des Pumpenzylinders hineinragen. Der Handhebel selbst ist unverschieblich schwenkgelagert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße handhebel-betätigbare Pumpe baulich einfach und gebrauchszuverlässig auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das begründet eine wesentlich vereinfachte Bauform und erleichterte Montage. Der Pumpenkolbenschaft erfordert keine besonderen Vorkehrungen mehr zur Mitnahme des Pumpenkolbens. Vielmehr wird der Pumpenkolben einfach von der Rückseite her zugbeaufschlagt, bzw, verlagert, wobei sich die einfache sichere Mitnahmeverbindung konkret dadurch ergibt daß an der Rückseite des Pumpenkolbens ein in Richtung des Pumpenkolben-Verschiebeweges liegendet und in Richtung der Druckkraft der Druckfeder offener Einhängeschlitz vorgesehen ist für einen Mitnehmersteg des Verbindungs-Zuggliedes. Um bei schwenkbarer Handhebelversion die Bogenbahn des Handhebels und die lineare Bewegung des Verbindungs-Zuggliedes bewegungsmäßig zwängungsfrei in Einklang zu bringen, ist die weitere Ausgestaltung gekennzeichnet durch eine Schlitz/Zapfen-Lagerung des Handhebels unterhalb des vom Pumpenzylinder zur Mundstückdüse führenden Flüssigkeitszuführkanales Vorteilhaft ist es zudem, dass der Mitnehmersteg unrunden Querschnitt besitzt und der größere Durchmesser in Richtung der Kraft der Druckfeder verläuft. Das überträgt die lineare Führung des Kolbens auf das Verbindungs-Zugglied. Eine besonders gebrauchsstabile Ausbildung des Verbindungs-Zuggliedes wird erreicht, wenn dasselbe als längliche, geschlossene und den Pumpenzylinder umfassende Öse gestaltet ist. Die hält den Pumpenkolben verkippungsfrei; sie ist bevorzugt in der Diametralen des Querschnitts des Pumpenkolbens angeordnet. Vorteilhaft ist auch noch die Maßnahme, daß der sich koaxial und in Verlängerung der Pumpenkammer erstreckende Abschnitt des Flüssigkeitszuführkanals als rohrförmiges, von der Druckfeder belastetes Einsatzstück gestaltet ist. Sodann wird vorgeschlagen, daß die Stirnfläche des Pumpenkolbens eine Vertiefung besitzt zum Eintritt eines frei in die Pumpenkammer vorstehenden Endes des Einsatzstückes. Dieses rohrförmige Ende fördert die auszugebende Charge in Richtung der Mundstückdüse, passierend das ringraumbildende Umfeld des dort unverrohrten Abschnitts des Einsatzstückes. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht darin, daß die Ventilbestückung am Einsatzstück vorgenommen ist, und zwar so, daß ein Einlaßventil und ein Auslaßventil als dem Einsatzstück im Kombispritzverfahren angeformte Weichpartien ausgebildet sind. Der Grundkörper des Einsatzstückes selbst ist relativ härter gestaltet, die Weichpartien sind gummiartig. Eine solche Maßnahme verringert die Teilezahl und vereinfacht die Montage.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
die Flasche in Seitenansicht mit aufgesetzter Sprühpumpe, und zwar in Grundstellung befindlich,
Fig. 2
einen Vertikalschnitt durch die Sprühpumpe mit angedeutetem Flaschenhals, gleichfalls in Grundstellung,
Fig. 3
die Sprühpumpe in Darstellung wie Fig. 2, jedoch im Zustand der Betätigung ihres Handhebels,
Fig. 4
die Einheit Handhebel/Verbindung-Zugglied mit Pumpenkolben-Einhängung in Perspektive,
Fig. 5
die genannte Einheit in einer Montage-Bereitschaftsstellung, und zwar vor der Einhängung.
Dargestellt ist eine Flasche 1 in Standstellung. Das Flascheninnere 2 enthält versprühfähige Flüssigkeit 3. Zum Versprühen dient eine Pumpe 4. Die ist auf den Hals 5 der Flasche 1 aufgesetzt. Das kann in schraubtechnischer Art realisiert sein, ferner durch Prellen oder unter Nutzung eines Bajonettverschlusses. Zum Nachfüllen der Flasche 1 mit Flüssigkeit 3 liegt bevorzugt eine reversible Zuordnung der Pumpe 4, einer sogenannten Triggerpumpe, vor.
Das Betätigungsorgan der Pumpe 4 ist ein Handhebel 6. Der ist doppelarmig und um einen horizontal orientierten Achszapfen 7 schwenkbar gelagert. Körperlich kann es sich um paarig vorgesehene Achsstummel handeln, die in einem Gehäuse 8 der Pumpe 4 wurzeln und frei in Schächte desselben ragen. Letztere wirken mit schwenkführend auf dem Handhebel 4.
Das Pumpengehäuse 8 besteht aus Kunststoff. Es berücksichtigt die Einverleibung einer Kolben/ Zylinder-Einheit. Deren Pumpenzylinder ist mit 9 bezeichnet. Er nimmt einen doppeltopfförmigen Pumpenkolben 10 auf. Der ist vom rechtsseitig offenen Ende 11 des Pumpenzylinders 9 her in den Pumpenzylinder 9 eingesteckt und steht in Auswärtsrichtung unter Federbelastung. Es handelt sich um eine Druckfeder 12. Die Töpfe des Pumpenkolbens 10 öffnen gegenläufig. Sie haben einen gemeinsamen Querboden.
Die Druckfeder 12 steckt mit ihrem einen, kolbenseitigen Ende in einem der Töpfe, genauer in einer topfbildenden Vertiefung 13 des Pumpenkolbens 10. Die einer Pumpenkammer 14 zugewandte Stirnfläche 15 des Pumpenkolbens 10 wird so axial überlappend übergreifbar, indem unter Pumpenbetätigung in die zentrale Vertiefung 13 ein in dieser Richtung vorstehendes Ende 16 eines Einsatzstückes E anschlagbegrenzt eintauchen kann. Der Pumpenkolben 10 läuft, das Ende 16 überlaufend, zu. Dieses Ende 16 nimmt das andere Ende der Druckfeder 12 anschlagbildend und lagefesselnd auf. Hierzu dient ein Ringkragen 17.
Das unter Belastung der Druckfeder 12 stehende, ein Widerlager derselben stellende Einsatzstück E reicht bis vor eine Mundstückdüse 18 der Pumpe 4. Es bildet mit seinem dortigen Stirnende eine Wirbelkammer 19. Die zu zerstäubende Flüssigkeit 3 geht dieser Wirbelkammer 19 über einen Ringkanal 20 zu. Der ist zwischen einem Rohrabschnitt 21 des Gehäuses 8 und einem massiv gestalteten Dorn 22 des Einsatzstückes E realisiert.
Der ringkanalbildende Rohrabschnitt 21 weist einen geringeren lichten Durchmesser bzw. Querschnitt auf als die diesem vorgelagerte Pumpenkammer 14. Der entsprechende Wandungsversprung führt zu einer mit 23 bezeichneten Stirnwand. Deren der Pumpenkammer 14 zugewandte Ringflanke stellt eine Ventilsitzfläche 24. Mit dieser wirkt ein Einlaßventil V1 zusammen. Letzteres erstreckt sich gleich hinter dem das Federwiderlager der Druckfeder 12 bildendem Ringkragen 17 und wird durch diese Druckfeder 12 in Schließanlage zu 24 gehalten. So ist das Einsatzstück in Richtung seiner Einsteckstellung anschlagfindend abgefedert.
Axial beabstandet zum ringscheibenförmigen Einlaßventil V1 erstreckt sich ein Auslaßventil V2. Letzteres schließt, der Mundstückdüse 18 näher zugewandt als das Einlaßventil V1, an dieses an und ist ebenfalls ringscheibenförmig gestaltet. Es sitzt in einem gegenüber 21 etwas durchmesservergrößerten Rohrzwischenabschnitt 25 des Pumpengehäuses 8. Auch hier ist der lichte Durchmesser gemeint.
Der der Wirbelkammer 19 zugewandte Endbereich des Dornes 22 weist rohrinnenseitig tragende Rippen auf, die periphere Längskanäle 26 zwischen sich belassen, so daß die Flüssigkeit 3 in die Wirbelkammer 19 gelangt.
Zwischen dem Einlaßventil V1 und dem Auslaßventil V2 mündet ein radiales Austrittsende 27 eines sich bis in die Pumpenkammer 14 erstreckenden Abschnitts 28 eines Flüssigkeitskanales 29. In diesem Bereich ist das Einsatzstück E demgemäß rohrförmig gestaltet. Über die paarig, bevorzugt diametral angeordneten radialen Austrittsenden 27 gelangt die unter Pumpenbetätigung in Richtung der Mundstückdüse 18 wandernde Flüssigkeit 3 via Auslaßventil V2 in den Ringkanal 20. Die Stirnfläche des auch hier ringscheibenförmigen Auslaßventils V2 hat als Ventilsitzfläche die Innenwandung des dort querschnittsgrößer gestalteten Ringkanals 22, der des Rohrzwischenabschnitts 25 also.
Bezüglich des Einlaßventiles V1 und des Auslaßventiles V2 handelt es sich um integrale Ringbunde des Einsatzstückes E. Diese ringbundförmigen Partien sind dem Einsatzstück E im Kombispritzverfahren angeformt. Sie bestehen aus weicherem Material, erbringend eine ventillappenartige Beweglichkeit gegenüber dem deutlich härteren Material des Kernstückes, also des Einsatzstükkes E.
Die handhebel-betätigte Verschiebung des Pumpenkolbens 10 in dem diesbezüglich führend wirkenden Pumpenzylinder 9 geschieht linear. Die diesbezügliche, mit der Richtung des Pumpenkolben-Verschiebeweges identische Linie ist in der Zeichnung mit x-x bezeichnet. Sie erstreckt sich im wesentlichen horizontal bei in Standstellung der Flasche 1 befindlicher Situation, die im wesentlichen auch der Gebrauchssituation entspricht, in der der Benutzer den halsnahen, griffbildenden Abschnitt der Flasche 1 erfaßt.
Zur die Flüssigkeit 3 ausbringenden Verlagerung des Pumpenkolbens 10 greift der doppelarmig gestaltete Handhebel 6 mit einem gehäuseeinwärtsgerichteten ersten Arm a mittelbar am verschieblichen Pumpenkolben 10 an. Der zweite, mit b bezeichnete Arm fungiert als Abzug. Das Längenverhältnis der stumpfwinklig zueinander stehenden Arme a,b ist ca. 1 : 3. Der Arm b ist ab dem Winkelscheitel vertikal abragend mit endseitiger leichter Vorwölbung von der Flasche 1 weggerichtet. Der Arm a ist leicht fliehend ausgerichtet, extra in einem Winkel von 90° zu einer Vertikalen verlaufend.
Bewegungsübertragungsmittel ist ein Verbindungsglied G. Es erstreckt sich parallel zur Linie x-x und verläuft in einer horizontalen Diametralebene zum kreisrunden Querschnitt aufweisenden Pumpenkolben 10 und auch zu dem davor angeordneten, gleichfalls rotationssymmetrisch gestalteten Einsatzstück E.
Das der Mundstückdüse 18 zugewandte Ende des Verbindungsgliedes G greift über eine Gelenkstelle 30 am freien Ende des Armes a des Handhebels 6 an. Auch diese Gelenkstelle 30 verlagert sich unter Handhebel-Betätigung trotz der dabei stattfindenden Schwenkbewegung des Armes a streng linear. Diese überlagernden Bewegungen linear zu Kreisbogen werden im Bereich des Achszapfens 7 kompensiert, d. h. der Handhebel 6 übt nicht bloß eine Schwenkbewegung um 7 aus, sondern überlagernd auch noch eine Ausweichbewegung nach unten hin und in Richtung der Flasche 1 gehend. Baulich erreicht ist das durch eine Schlitz/Zapfen-Lagerung des Handhebels 6 räumlich etwa unterhalb des vom Pumpenzylinder 9 zur Mundstückdüse 18 führenden Flüssigkeitszuführkanales 29. Es sei auf die Betätigungsstellung Figur 3 verwiesen. Genauer gesagt liegt die Schlitz/Zapfen-Lagerung unterhalb des Ringkanales 20, der eine Fortsetzung des Flüssigkeitskanales 29 bildet. Der in Richtung des gelenkstellenseitigen Endes verlaufende Schlitz trägt das Bezugszeichen 31. Er berücksichtigt längenmäßig den Schwenkwinkel und Verlagerungsbereich des Handhebels 6. Beide Enden des langlochartigen Schlitzes 31 sind anschlagbildend nutzbar, dies im Zusammenwirken mit dem ortsfesten, im Querschnitt kreisrunden Achszapfen 7.
Bezüglich des Verbindungsgliedes G ist auf eine Paarigkeit seiner Zuglaschen 32 abgestellt, obwohl man auch mit nur einer auskäme. Konkret ist das Verbindungs-Zugglied G als längliche, den Pumpenzylinder 9 außenwandseitig beabstandet umfassende, linear geführte Öse 33 realisiert. Diese Öse 33 nimmt rechtsendig einen steigbügelartigen Verlauf, wobei die der Mundstückdüse 18 zugewandte Endpartie in den durch Querschnittsreduzierung des Materiales gebildeten Gelenkpunkt 30 einläuft, der ein Filmscharnier bildet. Hierüber besteht sodann Einstückigkeit mit dem gabelförmigen Arm a des Handhebels 6. Der ist ab Winkelscheitel bzw. Achszapfen 7 U-profiliert. Die U-Öffnung zeigt flaschenwärts.
Aus den zeichnerischen Darstellungen ist gut entnehmbar, daß sich das Verbindungs-Zugglied G, von der Rückseite 34 des Pumpenkolbens 10 ausgehend, parallel zum Pumpenkolben-Verschiebeweg in Richtung der Mundstückdüse 18 erstreckt.
Obwohl gehäuseseitige Vorkehrungen zur Sicherung der diesbezüglichen Verschieberichtung ausgebildet sein könnten, genügt, wie gefunden wurde, eine Lösung dergestalt, daß die Rückseite 34 einen in Richtung des Pumpenkolben-Verschiebeweges liegenden Einhängeschlitz 35 aufweist. In den greift trensenartig eingelegt ein von der U-Kehre des steigbügelartigen Bauteiles gebildeter Mitnehmer 36 ein. Der ist erkennbar unrund. Er weist ovalen Querschnitt auf mit parallelen Abflachungen, die sich an der korrespondierenden parallelen Flanke des Einhängeschlitzes 35 drehsicher abstützen. So wird die Linearbewegung des Pumpenkolbens 10 in eine entsprechend raumparallele Linearverlagerung der Zuglaschen 32 übertragen.
Die handhebel-betätigbare Pumpe 4 hat einen Doppelmanschetten-Kolben als Pumpenkolben 10. Seine axial beabstandeten, in Ringlippen ausspitzenden Manschetten 37 belassen zwischen sich einen Ringraum 38. Der nimmt in Grundstellung der Pumpe 4 Anschluß an eine Belüftungsöffnung 39 des Pumpengehäuses 8. Die Belüftungsöffnung wird schieberartig überfahren unter Betätigung der Pumpe 4. Die Belüftungsöffnung 39 nimmt über einen vertikal ausgerichteten Zwischenkanal 40 Anschluß an das Flascheninnere 2. Besagter Zwischenkanal 40 durchsetzt auch die Decke eines Anschlußstutzens 41 der Pumpe 4, der zur Befestigung desselben an dem Hals 5 der Flasche 1 dient. Hierüber ist ein wirksamer Luftausgleich erreicht, der nur in der Phase der Betätigung der Pumpe 4 stattfindet, in Grundstellung derselben jedoch das Flascheninnere 2 gegenüber der Atmosphäre zuhält.
Der ventilschieberartig wirkende Pumpenkolben 10 tritt unter Betätigung derart aus dem Bereich der Belüftungsöffnung 39, daß diese dann Anschluß nimmt an einen Belüftungskanal 42, der zu dem der Mundstückdüse 18 gegenüberliegenden Ende des Pumpengehäuses 8 hin ins Freie reicht.
Die Handhabung ist wie folgt: Unter Betätigungszug am Handhebel 6 wird der Pumpenkolben 10 entgegen der Kraft der Druckfeder 12 via Verbindungs-Zugglied G mundstückdüsenseitig verlagert. Das hat eine Volumenverkleinerung der Pumpenkammer 14 zur Folge (vergl. Figur 3). Die darin befindliche, aus einer Vorbetätigung enthaltende Menge wird, über den Abschnitt 28 des Flüssigkeitszuführkanals 29 und den Ringkanal 20 gehend, über die Mundstücköffnung 18 als kraftvoller Sprühstrahl Sp ausgebracht. Um dem Mitnehmer 36 die hierzu erforderliche Eintauchbewegung gehäuseseitig zu ermöglichen, ist, vom dortigen Stirnrand des rechtsseitig offenen Endes des Gehäuses 8 her eine von dort ausgehende, in der Linie x-x liegende, langlochartige Führungsnische 43 realisiert, undzwar wie 35 ebenfalls paarig und auch kongruent untereinander. Die unterstützt die Linearbewegung des Verbindungs-Zuggliedes G gleichfalls. Unter entsprechendem Ausgabedruck öffnet sich das Auslaßventil V2. Nach Ausbringen der abgeteilten Charge tritt der Handhebel 6 unter Loslassen wieder in seine Grundstellung gemäß Figur 2 zurück. Hierbei fungiert die Druckfeder 12 als Rückholfeder des Handhebels 6. In der Pumpenkammer 14 entsteht bei dieser über die Abstemmwirkung der Druckfeder 12 auf den Pumpenkolben 10 ausgeübten Kraft zur Rückverlagerung Unterdruck in der Pumpenkammer 14. Die füllt sich unter Öffnen des Einlaßventils V, so daß über ein Steigrohr 44 zugehendes Medium in die Pumpenkammer 14 geholt wird. Die ventillappenabgedeckte Ventilsitzfläche 24 ist dazu mit einer Durchbrechung 23' in der Ringwand 23 versehen. Es können auch mehrere gleich winkelverteilt angeordnete sein. Das abgefederte Einsatzstück E kann sich ventilöffnend leicht gegen die Federkraft gehend nach rechts verlagern. Die Befüllung der Pumpenkammer 14 geschieht so rascher. Mit Kolbendruck liegt die Grundstellung des Einsatzstückes E sofort wieder vor, d.h. V1 ist geschlossen.
Das Zurückziehen des Handhebels 6 in seine Ausgangsposition bewirkt der federbelastet ausfahrende Pumpenkolben 10, welcher über den Mitnehmer 36 und die angebundenen Zuglaschen 32 den Arm a nach rechts zieht. Dabei wird auch der Schlitz 31 in die oberseitige Position zum Achszapfen 7 verbracht.
Das Gehäuse 8 ist spritztechnisch insofern günstig gestaltet, als der einen U-förmigen Verlauf nehmende Abschnitt des Flüssigkeitszuführkanales 29 nach außen, gleich hinter dem Achszapfen 7 liegend, durch einen Stopfen 45, eine Kanalkehre schaffend, wiederverschließbar ist.
Die Montage geschieht folgendermaßen: Nach dem Einführen des Einsatzstückes E in das Gehäuse 8 folgt das Aufstecken der Druckfeder 12 auf das einen entsprechenden Tragzapfen schaffende, röhrchenartige Ende 16. Dann wird der Pumpenkolben 10 vom offenen Ende 11 der Pumpenkammer 14 her eingesteckt. Es folgt nun die Zuordnung der Einheit Handhebel/Verbindungs-Zugglied 6/G. Letzteres wird über den kurzzeitig knopftastenartig gegen die Federwirkung eingedrückten Kolbenschwanz geschwenkt, bis der Mitnehmer 36 in Linie x-x zum Einhängeschlitz 35 hin steht. Nach Loslassen des Pumpenkolbens 10 fährt dieser nach auswärts und tritt in Fesselung zum steigbügelartigen Verbindungs-Zugglied G. Die Pumpe 4 ist funktionsbereit. Der Schwenkbogen geht um die Gelenkstelle 30 und ist mit 46 bezeichnet. Er hat bezüglich der Rückseite 34 genügend Abstand, da der dargestellte Radius 47 ausreicht.

Claims (7)

  1. Handhebel-betätigbare Pumpe (4) zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Aufsetzen auf Flaschen (1) oder dergleichen, mit einem in einer gehäuseseitigen Pumpenkammer (9) entgegen der Kraft einer Druckfeder (12) linear (Linie x-x) verschieblichen Pumpenkolben (10) zum Ausspritzen der Flüssigkeit (3) aus einer Mundstückdüse (18), wobei der.Pumpenkolben (10) über ein Verbindungsglied (G) mit dem Handhebel (6) gekuppelt ist derart, dass die Schwenkbewegung des Handhebels (6) den Pumpenkolben (10) in Richtung der zur Mundstückdüse (18) wandernden Flüssigkeit zieht, wobei weiter sich das Verbindungs-Zugglied (G) von der Rückseite (34) des Pumpenkolbens (10) ausgehend, parallel zum Pumpenkolben-Verschiebeweg in Richtung der Mundstückdüse (18) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (34) des Pumpenkolbens (10) ein in Richtung des Pumpenkolben-Verschiebeweges liegender und in Richtung der Druckkraft der Druckfeder (12) offener Einhängeschlitz (35) vorgesehen ist für einen Mitnehmersteg (36) des verbindungs-Zuggliedes (G).
  2. Handhebel-betätigbare Pumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schlitz/Zapfen-Lagerung (31) des Handhebels (6) unterhalb des vom Pumpenzylinder (9) zur Mundstückdüse (18) führenden Flüssigkeitszuführkanales (29).
  3. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmersteg (36) unrunden Querschnitt besitzt und der größere Durchmesser in Richtung der Kraft der Druckfeder (12) verläuft.
  4. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs-Zugglied (G) als längliche, geschlossene und den Pumpenzylinder (9) umfassende Öse (32) gestaltet ist.
  5. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich koaxial und in Verlängerung der Pumpenkammer (14) erstreckende Abschnitt (28) des Flüssigkeitszuführkanales (29) als rohrförmiges, von der Druckfeder (12) belastetes Einsatzstück (E) gestaltet ist.
  6. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (15) des Pumpenkolbens (10) eine Vertiefung (13) besitzt zum Eintritt eines frei in die Pumpenkammer (14) vorstehenden Endes (16) des Einsatzstückes (E).
  7. Handhebel-betätigbare Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (V1) und Auslassventil (V2) als dem Einsatzstück (E) im Kombinationsspritzverfahren angeformte Weichpartien ausgebildet sind.
EP00920570A 1999-03-25 2000-03-24 Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1163058B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913668 1999-03-25
DE19913668A DE19913668A1 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Handhebel-betätigbare Pumpe zum Versprühen von Flüssigkeiten
PCT/EP2000/002630 WO2000058020A1 (de) 1999-03-25 2000-03-24 Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163058A1 EP1163058A1 (de) 2001-12-19
EP1163058B1 true EP1163058B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7902443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00920570A Expired - Lifetime EP1163058B1 (de) 1999-03-25 2000-03-24 Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6578742B1 (de)
EP (1) EP1163058B1 (de)
AT (1) ATE254509T1 (de)
AU (1) AU4109900A (de)
DE (2) DE19913668A1 (de)
DK (1) DK1163058T3 (de)
ES (1) ES2209863T3 (de)
PL (1) PL193660B1 (de)
WO (1) WO2000058020A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139573A1 (de) 2001-03-10 2002-09-19 Alfred Von Schuckmann Handhebel-betätigbare Pumpe
WO2002072277A1 (de) 2001-03-10 2002-09-19 Alfred Von Schuckmann Handhebel-betätigbare pumpe
US20040222243A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Saint-Gobain Calmar Inc. Low-cost, in-line trigger operated pump sprayer
US20080149587A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Sweeton Steven L Bayonet Closure, Bottle Fitting and Methods of Using the Same
JP5755020B2 (ja) * 2011-05-12 2015-07-29 キャニヨン株式会社 容器の口部とキャップとのバヨネット型接続構造
US10549297B2 (en) * 2016-10-18 2020-02-04 Flocon, Inc. Trigger pump dispenser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109589A (en) 1936-10-06 1938-03-01 Horwitt Nathan George Liquid pistol
US2626185A (en) 1949-09-23 1953-01-20 C W Harwin Inc Fluid stream and spray gun having a clean out pin
JPS5926351B2 (ja) 1975-08-04 1984-06-26 (株) 吉野工業所 トリガ−式噴霧器
US5716008A (en) * 1996-03-04 1998-02-10 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Trigger sprayer
US6364174B1 (en) * 2001-02-21 2002-04-02 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having piston retainer and stop

Also Published As

Publication number Publication date
PL193660B1 (pl) 2007-03-30
ES2209863T3 (es) 2004-07-01
AU4109900A (en) 2000-10-16
DE50004498D1 (de) 2003-12-24
PL350772A1 (en) 2003-02-10
US6578742B1 (en) 2003-06-17
ATE254509T1 (de) 2003-12-15
EP1163058A1 (de) 2001-12-19
DE19913668A1 (de) 2000-09-28
DK1163058T3 (da) 2004-03-29
WO2000058020A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
EP0230252B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2632662C3 (de) Zerstäuber
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
CH621054A5 (de)
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
DE3347629C2 (de)
DE69202937T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
EP0552167A1 (de) Spruhpumpe
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
EP0901836A2 (de) Spender für Medien
EP1163058B1 (de) Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
EP0710156B1 (de) Handhebelbetätigte pumpe
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
DE69308447T2 (de) Pumpen Tragering für einen Spenderbehälter, Ausgabeanordnung dafür und Verfahren zum Füllen derselben
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
DE4015367A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
DE602004003057T2 (de) Fluidproduktspender
EP1214984A2 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060324

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060325

BERE Be: lapsed

Owner name: *VON SCHUCKMANN ALFRED

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070324