EP1140693B1 - Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel - Google Patents

Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel Download PDF

Info

Publication number
EP1140693B1
EP1140693B1 EP99952397A EP99952397A EP1140693B1 EP 1140693 B1 EP1140693 B1 EP 1140693B1 EP 99952397 A EP99952397 A EP 99952397A EP 99952397 A EP99952397 A EP 99952397A EP 1140693 B1 EP1140693 B1 EP 1140693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
horse
snaffle bit
bit
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99952397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1140693A1 (de
Inventor
Peter Sprenger
Valentin Völlmecke
Heinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Original Assignee
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7891337&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1140693(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Herm Sprenger GmbH and Co KG filed Critical Herm Sprenger GmbH and Co KG
Publication of EP1140693A1 publication Critical patent/EP1140693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1140693B1 publication Critical patent/EP1140693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Definitions

  • the invention relates to a snaffle bit with two lateral Rings and a bracket arranged between these rings, the on the one hand has at least one joint and on the other hand two side sections having, in the end remote from the at least one joint each of the side sections has a bore for the freely movable receptacle one of the rings is formed.
  • Such a snaffle bit is known from the European Patent EP-A-0 17 959.
  • This horse snaffle bit has basically a lot proven.
  • Bits with a hinge with a hinge are shown below also known as “simply broken” bits, bits with a clip with two joints as “double broken” bits. These two designs of the horse snaffle bit of the type mentioned at the beginning Riders found high recognition.
  • the present invention seeks to maintain essential features of the snaffle bit of the type mentioned at the outset educate that it is even cheaper and more advantageous adapted to a horse and fits into a horse's mouth.
  • the horse snaffle bit at the beginning Namely, it has been found that the pressure that by pulling on the reins, not always on the tongue of one Horse works, but sometimes also on the palate. Just a print on the palate is undesirable.
  • the horse snaffle bit according to the invention broken once or twice.
  • a number of Joints three and above are provided, the preferred embodiments lie with the single broken and double broken Denture.
  • inventive Bit as well as the previously known bit of the type mentioned from a high copper content, yet a high mechanical Manufacture strength alloy, as in the German Patent specification DE 43 26 550 C1 is described.
  • the formation of the joints is basically arbitrary. Here can be on the Versions are used as they are mentioned in the introduction European patent specification, and the further prior art described are.
  • the joints have a greater range of motion as joints defined by a fixed joint axis are, and in which the two sections connected by the hinge axis can only move relative to one another on one level.
  • the formation of the joints by rings also creates smooth transitions. Simple manufacture is possible. The care and cleaning is easy because the individual cavities are easily accessible. Furthermore additional materials that make the joint common are not required. Finally, the tongue of the horse, etc. is jammed in this training of the joints not to be feared.
  • the center section has a double broken bit the center section two mutually parallel holes for training of the two joints of the bracket. But it is quite possible the middle section to be provided with two holes that are offset by 90 °.
  • the two axes of the Bores for the rings with normal placement of the bit on a flat surface Surface not parallel to each other they are in one plane, close but an angle of less than 90 ° with the longitudinal axis of the bracket. she run V-shaped to each other.
  • the pressure on the tongue increases when the Reins are tightened. Due to the no longer rectangular training the holes becomes a component of motion when tightening the reins in brought in the teeth, the positive effects, especially one clear improved tongue stress.
  • the two are with a snaffle bit in a horse's mouth
  • the axes of the holes are below the tongue of the horse, i.e. below cut the chin.
  • the desired positive load of the Tongue preferred one.
  • the snaffle bit has two lateral rings 20, 22 and one arranged between these two rings 20, 22 Strap 24.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 1 it is double broken, in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 4 it is simple Broken.
  • the embodiment of Figure 1 has two joints 26, 28, which are located on both sides of a central section 30, during in the second embodiment, the bracket has a single joint 26.
  • the bracket 24 has two side sections 29, 31. In the side sections are holes 32 for the freely movable reception of a ring 20 or 22 trained. The angular position of these holes 32 will be discussed later still received. These two holes 32 at the free end areas of the bracket 24 define a plane that in the illustration according to the figures 1 and 2 coincide with the plane of the sheet. In the illustration According to Figure 3, this plane is perpendicular to the paper plane.
  • the joints 26, 28 are each designed as interlocking eyelets on the inner end areas of the side sections 29, 31 or the double broken Teeth are also formed on the central section 30.
  • This special training the joints 26, 28 allow a limited three-dimensional range of motion of the connected parts.
  • the middle becomes the hinge axis of the permissible joint area understood. It essentially corresponds the spatial position of a central axis through an eyelet.
  • the hinge axis is shown in FIG. 3 with the dot-dash line at 34.
  • a second joint axis 36 arranged here at an angle of 90 ° is shown in dash-dotted lines with the line 36 in Figure 3. Both run in an angle of 45 ° to the plane of the holes 32 and thus in Figure 3 to Level of paper.
  • the free one is shown for better illustration Internal cross section of the hole of each eyelet is relatively large compared to the cross section of the ring that forms the eyelet, so that z. B. also in Longitudinal direction of the side sections 29, 31, the joints 26, a large game to have. This makes the display easier to understand. In practical Execution, however, the free spaces are smaller.
  • the ring cross section fills at least half of the eyelet, preferably more, as well can be seen from Figure 1.
  • the Ring cross-section greater than 70% of the free cross-section of the eyelet, 80 % are also possible, as are 90%.
  • the central section 30 has two parallel to one another running joint bores 38, 40.
  • these hinge holes can also be offset from each other by 90 °.
  • these two holes have a relative short distance from each other, for example between 2 and 3 cm.
  • the entire central section 30 becomes quite short, it is a maximum of 4 cm long, preferably a maximum of 3 cm long.
  • He is clearly opposite the adjacent area of the side sections thickened so that the already mentioned larger cross-sectional dimension reached in the middle of the bracket 24 becomes.
  • the cross-sectional dimension is reduced symmetrically on both sides of the bracket 24 in both embodiments to then increase again in the area of the bore 32 to a thickness which is approximately is comparable to the thickness in the middle.
  • the central section 30 is approximately olive-shaped in FIG. He can also be designed differently, for example as a disc on the side protrude two eyes axially, as a roll, as a more spherical structure etc..
  • the side sections are curved. This can be seen in particular from FIG. 4, there it can be seen that the entire central section 30 is on a slight curve lies.
  • the arch shape is chosen so that the middle of the bracket in the horse's mouth 24 protrudes further down than the remaining parts of the bracket.
  • FIG. Figure 2 shows that the holes 32 the free outer ends of the side portions Push through diagonally, with 42 the axes of the holes 32 are dash-dotted shown. 44 is also a dash-dotted, straight connecting line through the free end areas of the side sections.
  • the dash-dotted Line 46 is a parallel to line 44 and has been drawn in to the To be able to better represent the intersection angle to the axes 42.
  • the horse snaffle bit according to the invention In contrast to the horse snaffle bit according to the prior art the horse snaffle bit according to the invention one side, usually should be in front. It is identified by the arrow 48 in FIGS. 1 and 2.
  • the corresponding surfaces are at least one section, for example a side section, marked accordingly, for example with "front”.
  • the bit of the known type is either depending on the construction only with loose or only with adopted reins in a favorable position in the horse's mouth.
  • the improvement is that the new one Bit both with loose and with adopted reins the spatial conditions is evenly adjusted in the horse's mouth.
  • the central section 30 advantageously has two bores 38, 40, the Center lines have a distance of less than 2.5 cm, preferably less than 2 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Pferdetrensengebiß mit zwei seitlichen Ringen und einem zwischen diesen Ringen angeordneten Bügel, der einerseits mindestens ein Gelenk hat und andererseits zwei Seitenabschnitte aufweist, wobei in dem von dem mindestens einen Gelenk entfernten Ende jedes der Seitenabschnitte eine Bohrung für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines der Ringe ausgebildet ist.
Ein derartiges Pferdetrensengebiß ist bekannt aus der europäischen Patentschrift EP-A-0 17 959. Dieses Pferdetrensengebiß hat sich grundsätzlich sehr bewährt. Weiterhin wird Bezug genommen auf die in dieser europäischen Patentschrift aufgeführten, vorbekannten Pferdetrensengebisse, insbesondere nach der US-A-4,005,564; GB-A-7712/1914; GB-A-65/1913 und DE-C-194 071.
Insbesondere bewährt hat sich bei der Ausbildung des vorbekannten Pferdetrensengebisses der eingangs genannten Art, den Bügel glatt, mit fließenden Konturen und ohne Kanten auszubilden und Übergänge zwischen einzelnen Abschnitten des Bügels weich auszuführen. Auch eine Querschnittsverjüngung der Seitenabschnitte von den Ringen nach innen hin hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt und wird beibehalten. Gleiches gilt für die gekrümmte Ausbildung des Bügels, wonach eine die Bohrungen für die frei bewegliche Aufnahme der beiden Ringe verbindende Mittellinie des Bügels nach vorn zum Gaumen des Pferdes hin gebogen verläuft. Dieses Merkmal wird bei dem Gebiß der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Bügel mindestens ein Gelenk hat, so dass die gebogene Ausbildung sich einstellen kann.
Gebisse, deren Bügel mit einem Gelenk versehen ist, werden im folgenden auch als "einfach gebrochene" Gebisse bezeichnet, Gebisse mit einem Bügel mit zwei Gelenken als "doppelt gebrochene" Gebisse. Diese beiden Ausführungen des Pferdetrensengebisses der eingangs genannten Art haben bei Reitern eine hohe Anerkennung gefunden.
Die vorliegende Erfindung möchte unter Beibehaltung wesentlicher Merkmale des Pferdetrensengebisses der eingangs genannten Art dieses dahingehend weiterbilden, dass es noch günstiger und vorteilhafter einem Pferd angepaßt ist und in ein Pferdemaul paßt. Bei dem Pferdetrensengebiß der eingangs genannten Art hat es sich nämlich herausgestellt, dass der Druck, der durch Zug an den Zügeln bewirkt wird, nicht immer nur auf die Zunge eines Pferdes wirkt, sondern teilweise auch auf den Gaumen. Gerade ein Druck auf den Gaumen ist aber unerwünscht.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Pferdetrensengebiß der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Paßform für ein Pferd verbessert ist und sich ein Zug an den Zügeln, der über die Ringe cingeleitet wird, im wesentlichen auf die Zunge auswirkt. Dabei soll gewährleistet sein, dass sich das Gebiß möglichst gut der Anatomie eines Pferdemauls anpassen kann.
Ausgehend von dem Pferdetrensengebiß der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Achsen der beiden Bohrungen eine Ebene definieren, die in einem Winkel von 45° ± 20°, vorzugsweise 45° ± 10°, zur Gelenkachse des mindestens einen Gelenks verläuft.
Während bei dem vorbekannten Pferdetrensengebiß die Gelenkachsen der Gelenke des Bügels sich in der Ebene befinden, die durch die Bohrungen für die Ringe definiert ist und von dieser Winkellage der Gelenkachsen nur eine kleine Abweichung aus der Ebene zugelassen ist, geht die Erfindung genau den entgegengesetzten Weg. Sie ordnet bewußt die Gelenkachsen des mindestens einen Gelenks des Bügels in einem Winkel von 45° ± 20° von der Ebene der Bohrungen an. Dadurch erhält das Gebiß eine Gelenkigkeit in einer zweiten Ebene, die im Winkel von 45° zur Ebene der Bohrungen verläuft. Das Gebiß kann sich dadurch räumlich besser einem Pferdemaul anpassen, es hat höhere Freiheitsgrade in der Bewegung als das Pferdetrensengebiß nach dem eingangs genannten Stand der Technik.
Bei Versuchen hat es sich herausgestellt, dass dieses Gebiß eine deutlich verbesserte Paßform hat, verstärkt auf die Zunge eines Pferdes wirkt und sich besser der Anatomie des Pferdemauls anpaßt.
In einer bevorzugten Ausführung ist das erfindungsgemäße Pferdetrensengebiß einfach oder zweifach gebrochen. Zwar kann auch eine Anzahl von Gelenken drei und darüber vorgesehen sein, die bevorzugten Ausführungsformen liegen jedoch bei dem einfach gebrochenen und zweifach gebrochenen Gebiß.
Darüber hinaus hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, das erfindungsgemäße Gebiß ebenso wie das vorbekannte Gebiß der eingangs genannten Art aus einer hohe Kupfergehalte aufweisenden, dennoch eine hohe mechanische Festigkeit besitzenden Legierung herzustellen, wie sie in der deutschen Patentschrift DE 43 26 550 C1 beschrieben ist.
Die Ausbildung der Gelenke ist grundsätzlich beliebig. Hier kann auf die Ausführungen zurückgegriffen werden, wie sie in der eingangs genannten europäischen Patentschrift, und dem weiteren Stand der Technik beschrieben sind. Insbesondere haben sich aber einfache Ausbildungen der Gelenke bewährt, bei denen die Gelenke im wesentlichen durch das Ineinandergreifen zweier Ringe definiert sind. Derartige Gelenke haben einen größeren Bewegungsspielraum als Gelenke, die durch eine feste Gelenkachse definiert sind, und bei denen die beiden durch die Gelenkachse verbundenen Teilstücke sich nur auf einer Ebene relativ zueinander bewegen können. Bei Ausbildung der Gelenke durch Ringe werden zudem weiche Übergänge erzielt. Es ist eine einfache Herstellung möglich. Die Pflege und Reinigung ist leicht, weil die einzelnen Hohlräume gut zugänglich sind. Darüber hinaus werden zusätzliche Materialien, die das Gelenk gängig machen, nicht benötigt. Schließlich ist ein Einklemmen der Pferdezunge usw. bei dieser Ausbildung der Gelenke nicht zu befürchten.
In einer bevorzugten Ausbildung hat bei einem zweifach gebrochenen Gebiß der Mittenabschnitt zwei zueinander parallele Bohrungen für die Ausbildung der beiden Gelenke des Bügels. Es ist aber durchaus möglich, den Mittenabschnitt mit zwei Bohrungen zu versehen, die um 90° versetzt sind.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, den Mittenabschnitt bei einem zweifach gebrochenen Gebiß möglichst kurz auszuführen. So haben sich Mittenabschnitte mit einer Maximallänge von 4 cm, insbesondere von 3 cm als günstig erwiesen. Bei einfach gebrochenen Gebissen wird ein kurzer mittlerer Bereich ähnlich einem Mittenabschnitt schon dadurch realisiert, dass das dort vorgesehene, einzige Gelenk verdickt gegenüber den angrenzenden Bereichen ausgebildet ist und dabei auch die benötigte Kürze unter 4 bzw. 3, 2 oder unter 1 cm, die eingangs gefordert wurde, erhalten wird.
In einer weiteren, bevorzugten Ausbildung verlaufen die beiden Achsen der Bohrungen für die Ringe bei normaler Auflage des Gebisses auf einer ebenen Fläche nicht parallel zueinander, sie liegen zwar in einer Ebene, schließen aber einen Winkel von kleiner 90° mit der Längsachse des Bügels ein. Sie verlaufen dabei V-förmig zueinander. Dadurch wird je nach Orientierung des Gebisses im Maul eines Pferdes der Druck auf die Zunge verstärkt, wenn die Zügel angezogen werden. Durch die nicht mehr rechtwinklige Ausbildung der Bohrungen wird eine Bewegungskomponente beim Anziehen der Zügel in das Gebiß hineingebracht, die positive Effekte, insbesondere eine deutlich verbesserte Belastung der Zunge, hat.
In der soeben beschriebenen Ausbildung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei in einem Pferdemaul befindlichem Pferdetrensengebiß die beiden Achsen der Bohrungen sich unterhalb der Zunge des Pferdes, also unterhalb des Kinns schneiden. Dabei setzt die gewünschte positive Belastung der Zunge bevorzugt ein. Es ist aber durchaus möglich, die Bohrungen genau anders herum anzuordnen. Die Anordnung hängt auch von der Winkellage der Hauptgelenkachsen des mindestens einen Gelenks des Bügels ab. In Abstimmung mit diesen Gelenkachsen werden die Bohrungen so schräg ausgeführt, dass die gewünschte positive Belastung der Zunge erreicht wird.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Mittenabschnitt im Vergleich zu den angrenzenden Seitenabschnitten verdickt auszubilden. Wie beim Stand der Technik verjüngen sich die Seitenabschnitte ausgehend von den Ringen nach innen hin. Im Mittelbereich wird dann wieder eine größere Dicke erreicht. Die geringste Dicke liegt somit zwischen Mittelbereich und den Ringen. Diese Ausbildung ist sowohl bei dem einfach gebrochenen als auch bei den zweifach gebrochenen Gebiß möglich und erwünscht.
Für die gesamte Darstellung der Erfindung gilt, dass mit den Begriffen oben, unten, vorn und hinten Bezug genommen wird auf die Lage des Gebisses in einem Pferdemaul bei normaler Kopfhaltung des Pferdes. Daher bedeutet "oben" der den Ohren des Pferdes benachbarte Bereich, "unten" der Bereich der Maulöffnung, "vorne" der Bereich des Nasenbeins und "hinten" der Bereich des Unterkiefers.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
FIG. 1:
eine Ansicht von hinten auf eine zweifach gebrochene Ausbildung des Pferdetrensengebisses,
FIG. 2:
eine Ansicht entsprechend Figur 1 für eine einfach gebrochene Ausbildung des Pferdetrensengebisses,
FIG. 3:
eine um 90° gegenüber der Darstellung in Figur 2 gedrehte Ansicht nur auf den Bügel und damit ohne die Ringe, die Darstellung entspricht einer Sicht von unten auf die entsprechenden Teile der Figur 2 und
FIG. 4:
eine Darstellung entsprechend Figur 3 für einen einzigen Seitenabschnitt des Gebisses nach Figur 2.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, hat das Pferdetrensengebiß zwei seitliche Ringe 20, 22 und einen zwischen diesen beiden Ringen 20, 22 angeordneten Bügel 24. Er ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zweifach gebrochen, im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 4 ist er einfach gebrochen. Demgemäß hat das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zwei Gelenke 26, 28, die sich beidseits eines Mittenabschnitts 30 befinden, während bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Bügel ein einziges Gelenk 26 hat.
Der Bügel 24 hat zwei Seitenabschnitte 29, 31. In den Seitenabschnitten sind Bohrungen 32 für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines Ringes 20 bzw. 22 ausgebildet. Auf die Winkellage dieser Bohrungen 32 wird später noch eingegangen. Diese beiden Bohrungen 32 an den freien Endbereichen des Bügels 24 definieren eine Ebene, die in der Darstellung nach den Figuren 1 und 2 mit der Ebene des Blattes zusammenfällt. In der Darstellung nach Figur 3 verläuft diese Ebene senkrecht zur Papierebene.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Gelenke 26, 28 jeweils als mit Spiel ineinandergreifende Ösen ausgeführt, die an den inneren Endbereichen der Seitenabschnitte 29, 31 bzw. bei dem zweifach gebrochenen Gebiß auch am Mittenabschnitt 30 ausgebildet sind. Diese spezielle Ausbildung der Gelenke 26, 28 ermöglicht einen begrenzt dreidimensionalen Bewegungsbereich der so verbundenen Teile. Als Gelenkachse wird die Mitte des zulässigen Gelenksbereichs verstanden. Sie entspricht im wesentlichen der räumlichen Lage einer zentrischen Achse durch eine Öse. Die Gelenkachse ist in Figur 3 strichpunktiert mit 34 dargestellt. Aufgrund der speziellen Ausbildung des Gelenks durch zwei ineinandergreifende Ösen ergibt sich noch eine zweite, hier zu 90° winklig angeordnete Gelenkachse 36. Sie ist in Figur 3 strichpunktiert mit der Linie 36 dargestellt. Beide verlaufen in einem Winkel von 45° zur Ebene der Bohrungen 32 und damit in Figur 3 zur Ebene des Papiers.
In der Ausführung nach Figur 2 bis 4 ist zur besseren Darstellung der freie Innenquerschnitt des Lochs jeder Öse relativ groß im Vergleich zum Querschnitt des Rings, der die Öse bildet, ausgeführt, so dass z. B. auch in Längsrichtung der Seitenabschnitte 29, 31 die Gelenke 26, ein großes Spiel haben. Dadurch wird die Darstellung besser verständlich. In der praktischen Ausführung sind die Freiräume jedoch kleiner. Der Ringquerschnitt füllt mindestens die Hälfte des Ösenlochs, vorzugsweise mehr aus, wie dies auch aus Figur 1 ersichtlich ist. In einer bevorzugten Ausführung ist der Ringquerschnitt größer als 70 % des freien Querschnitts des Ösenlochs, 80 % sind ebenfalls möglich, genauso 90 %.
In der Ausbildung nach Figur 1 hat der Mittenabschnitt 30 zwei parallel zueinander verlaufende Gelenkbohrungen 38, 40. In einer anderen Ausbildung können diese Gelenkbohrungen auch um 90° gegeneinander versetzt sein. In der Darstellung nach Figur 1 haben diese beiden Bohrungen einen relativ kurzen Abstand voneinander, er liegt beispielsweise zwischen 2 und 3 cm. Dadurch wird der gesamte Mittenabschnitt 30 recht kurz, er ist maximal 4 cm lang, vorzugsweise ist er maximal 3 cm lang. Er ist deutlich gegenüber dem angrenzenden Bereich der Seitenabschnitte verdickt, so dass die schon erwähnte größere Querschnittsabmessung in der Mitte des Bügels 24 erreicht wird. Symmetrisch zu beiden Seiten verringert sich die Querschnittsabmessung des Bügels 24 in beiden Ausführungsbeispielen, um dann wieder im Bereich der Bohrung 32 zu einer Dicke anzusteigen, die etwa mit der Dicke in der Mitte vergleichbar ist.
Der Mittenabschnitt 30 ist in Figur 1 etwa olivenförmig ausgeführt. Er kann auch anders ausgeführt sein, beispielsweise als eine Scheibe, an der seitlich zwei Ösen axial vorspringen, als eine Rolle, als ein eher kugelförmiges Gebilde usw..
Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, sind die Seitenabschnitte gekrümmt. Dies ist insbesondere aus Figur 4 zu entnehmen, dort ist sichtbar, dass der gesamte Mittenabschnitt 30 auf einem leichten Bogen liegt. Die Bogenform ist so gewählt, dass im Pferdemaul die Mitte des Bügels 24 weiter nach unten ragt als die restlichen Teile des Bügels.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, verlaufen die beiden Bohrungen 32 jeweils nicht im rechten Winkel zur Längsrichtung der Seitenabschnitte, sondern in einem Winkel beta, der ungleich 90° ist, insbesondere in einem Winkel von β = 60 bis 85°. Aus Figur 2 ist dies ersichtlich. Figur 2 zeigt, dass die Bohrungen 32 die freien, äußeren Enden der Seitenabschnitte schräg durchsetzen, mit 42 sind die Achsen der Bohrungen 32 strichpunktiert dargestellt. 44 ist eine ebenfalls strichpunktierte, gerade Verbindungslinie durch die freien Endbereiche der Seitenabschnitte. Die strichpunktierte Gerade 46 ist eine Parallele zur Gerade 44 und wurde eingezeichnet, um die Schnittwinkel zu den Achsen 42 besser darstellen zu können. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die Achsen 42 in einem Winkel β von etwa 82° zur Geraden 46 verlaufen. Dabei schneiden sich die beiden Achsen 42 hinten. Es ist zu erkennen, dass die Anordnung abgesehen von der konkreten Ausbildung des Gelenks klappsymmetrisch zu einer Mittellinie ist.
Im Gegensatz zu dem Pferdetrensengebiß nach dem Stand der Technik hat das Pferdetrensengebiß nach der Erfindung eine Seite, die üblicherweise vorn liegen sollte. Sie ist in den Figuren 1 und 2 mit dem Pfeil 48 gekennzeichnet. Bei praktisch ausgebildeten Gebissen sind die entsprechenden Flächen mindestens eines Abschnitts, beispielsweise eines Seitenabschnitts, entsprechend gekennzeichnet, beispielsweise mit "vorn".
Das Gebiß der vorbekannten Art befindet sich je nach Konstruktion entweder nur bei losem oder nur bei angenommenem Zügel in günstiger Position in der Maulhöhle des Pferdes. Die Verbesserung besteht darin, daß das neue Gebiß sowohl bei losem als auch bei angenommenem Zügel den Raumverhältnissen in der Maulhöhle des Pferdes gleichmäßig angepaßt ist.
Vorteilhafterweise hat der Mittenabschnitt 30 zwei Bohrungen 38, 40, deren Mittellinien einen Abstand unter 2,5 cm, vorzugsweise unter 2 cm haben.
Vorzugsweise sind das mindestens eine Gelenk 26, 28 und alle weiteren Gelenke 26, 28 als mit Spiel ineinandergreifende Ösen an den Endbereichen der Seitenabschnitte bzw. der Mittenabschnitte 30 ausgebildet.

Claims (10)

  1. Pferdetrensengebiß mit zwei seitlichen Ringen (20, 22) und einem zwischen diesen Ringen (20, 22) angeordneten Bügel (24), der einerseits mindestens ein Gelenk (26, 28) hat und andererseits zwei Seitenabschnitte aufweist, wobei jeder Seitenabschnitt ein von dem Gelenk (26, 28) entferntes Ende hat und in diesem Ende der Seitenabschnitte (29, 31) jeweils eine Bohrung (32) für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines der Ringe (20, 22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (42) der beiden Bohrungen (32) eine Ebene definieren, die in einem Winkel von 45° ± 20° zur Gelenkachse (34, 36) des mindestens einen Gelenks (26, 28) verläuft, vorzugsweise dass die Achsen (42) der beiden Bohrungen (32) eine Ebene definieren, die in einem Winkel von 45° ± 10° zur Gelenkachse (34, 36) des mindestens einen Gelenks (26, 28) verläuft.
  2. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Gelenk (26, 28) vorgesehen ist, und dass die Gelenkachsen (34, 36) der Gelenke (26, 28) zueinander parallel verlaufen.
  3. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (24) einen Mittenabschnitt (30) hat, der maximal zwei Gelenke (26, 28) aufweist.
  4. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (30) zwei zueinander parallele Gelenkbohrungen (38, 40) für die Ausbildung der zwei Gelenke (26, 28) hat.
  5. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (30) maximal 4 cm lang ist, insbesondere dass der Mittenabschnitt (30) maximal 3 cm lang ist.
  6. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (30) zwei Bohrungen (38, 40) hat, deren Mittellinien einen Abstand unter 2,5 cm haben, vorzugsweise einen Abstand unter 2 cm haben.
  7. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gelenk (26, 28) und alle weiteren Gelenke (26, 28) als mit Spiel ineinandergreifende Ösen an den Endbereichen der Seitenabschnitte bzw. der Mittenabschnitte (30) ausgebildet sind.
  8. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei gestrecktem Bügel (24) und in der Ebene der beiden Achsen (42) der Bohrungen (32) jede dieser Achsen (42) der beiden Bohrungen (32) einen Winkel kleiner 90° mit der Längsachse des Bügels (24) bildet, insbesondere einen Winkel von 60° bis 85° einschließt, und dass die beiden Achsen (42) der Bohrungen (32) denselben Winkel mit der Längsachse einschließen.
  9. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei in einem Pferdemaul befindlichem Pferdetrensengebiß sich die Achsen (42) der beiden Bohrungen (32) unterhalb der Zunge des Pferdes schneiden.
  10. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (30) im Vergleich zu den angrenzenden Bereichen der Seitenabschnitte (29, 31) verdickt ausgebildet ist.
EP99952397A 1998-12-16 1999-08-13 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel Expired - Lifetime EP1140693B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858132A DE19858132A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Pferdetrensengebiß mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel
DE19858132 1998-12-16
PCT/DE1999/002545 WO2000035804A1 (de) 1998-12-16 1999-08-13 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1140693A1 EP1140693A1 (de) 2001-10-10
EP1140693B1 true EP1140693B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7891337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99952397A Expired - Lifetime EP1140693B1 (de) 1998-12-16 1999-08-13 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6425229B2 (de)
EP (1) EP1140693B1 (de)
JP (1) JP4362016B2 (de)
AT (1) ATE254089T1 (de)
AU (1) AU6464099A (de)
CA (1) CA2355350C (de)
DE (2) DE19858132A1 (de)
DK (1) DK1140693T3 (de)
ES (1) ES2211185T3 (de)
PT (1) PT1140693E (de)
WO (1) WO2000035804A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064353A1 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Pferdetrensengebiss mit ein oder zwei gelenken und verfahren zum herstellen eines derartigen pferdetrensengebisses
EP2905252A1 (de) 2014-02-11 2015-08-12 Neue Schule Ltd. Pferdegebissstange
DE102014209361A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel
EP2990374A1 (de) 2014-08-27 2016-03-02 Neue Schule Ltd. Pferdegebissstange

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481034B2 (en) * 2004-02-17 2009-01-27 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Double-jointed horse bit
DE102005001968A1 (de) 2004-07-30 2006-04-13 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen und einem Bügel und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2413931B (en) * 2005-02-09 2006-06-07 Heather Jane M Hyde-Saddington Horse bit
US7464524B2 (en) * 2006-12-21 2008-12-16 Terence Pendry Adjustable bridle
CN101284641B (zh) * 2007-04-12 2012-10-03 双洋贸易株式会社 马衔
ITBS20130009A1 (it) * 2013-02-01 2014-08-02 Acavallo S R L Imboccatura per cavalli
USD748390S1 (en) * 2013-11-12 2016-02-02 William Lange Sykes Shoe decoration
USD985243S1 (en) 2013-11-12 2023-05-09 Riomar Ip, Llc Shoe device
US11071352B2 (en) 2013-11-12 2021-07-27 RiomarIP, LLC Shoe and shoe ornamenting devices
DE102022104943A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Pferdetrensengebiss

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194071C (de)
DE121080C (de) *
DE36284C (de) * H. peändner in Augsburg, Frohnhof D Trennbare Reit- oder Fahr-Doppelstange zur Bändigung von Pferden
US800381A (en) * 1904-03-29 1905-09-26 Frederick E R Malke Bridle-bit.
US895419A (en) * 1907-10-07 1908-08-11 John S Bristol Driving-bit.
GB191407712A (en) 1914-03-27 1915-01-21 Claude Ward Jackson Improvements in Bridle Bits.
GB651913A (en) 1948-06-11 1951-04-11 Alan Charles Farthing Purification of ª‡-aminocarboxylic acids
DE914071C (de) 1949-03-10 1954-06-24 Dr Ludwig Tschirf Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Haerte eines Werkstoffes
US4005564A (en) 1975-05-27 1977-02-01 Simington Donald L Bridle bit
DE3069858D1 (en) * 1979-04-18 1985-02-07 Ulrich Conrad Horse-bit
US4941312A (en) * 1989-01-17 1990-07-17 Old Sr Ralph N Bridle bit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064353A1 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Pferdetrensengebiss mit ein oder zwei gelenken und verfahren zum herstellen eines derartigen pferdetrensengebisses
EP2905252A1 (de) 2014-02-11 2015-08-12 Neue Schule Ltd. Pferdegebissstange
DE102014209361A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel
EP2990374A1 (de) 2014-08-27 2016-03-02 Neue Schule Ltd. Pferdegebissstange

Also Published As

Publication number Publication date
PT1140693E (pt) 2004-03-31
DE19858132A1 (de) 2000-06-21
CA2355350A1 (en) 2000-06-22
ES2211185T3 (es) 2004-07-01
DE59907754C5 (de) 2016-09-15
DE59907754D1 (de) 2003-12-18
JP2002532170A (ja) 2002-10-02
WO2000035804A1 (de) 2000-06-22
JP4362016B2 (ja) 2009-11-11
EP1140693A1 (de) 2001-10-10
US20010039787A1 (en) 2001-11-15
US6425229B2 (en) 2002-07-30
DK1140693T3 (da) 2004-02-23
CA2355350C (en) 2007-08-21
AU6464099A (en) 2000-07-03
ATE254089T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140693B1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
DE69006995T2 (de) Gelenkbolzen für orthodontische vorrichtungen und vorrichtung mit einem solchen gelenkbolzen.
DE69722280T2 (de) Nadel mit konkaven Schneidkanten
DE3104156A1 (de) Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel
CH465135A (de) Orthodontische Vorrichtung
DE3207629A1 (de) Kettenschloss fuer gliederketten
EP1080657A1 (de) Leichtmetallpinzette
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE19949511B4 (de) Hebelübersetztes Schneidwerkzeug
DE3709740C2 (de)
DE3215949C2 (de)
DE19636309C2 (de) Osteosyntheseplatte
DE3000320C2 (de)
EP3137414B1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
DE19647338C2 (de) Pferdetrensengebiß
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE102019208425B4 (de) Stangenförmiges Beschlagelement
DE2638244A1 (de) Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren
EP1146008A2 (de) Pferdegebiss mit einem Gebissstück und mit Seitenteilen
DE2850153A1 (de) Verbund-grubenmatte
CH718991A1 (de) Klemmvorrichtung und Schuh mit einer solchen.
DE3326899A1 (de) Zuggeschirrbolzen fuer landwirtschaftliche verwendungszwecke
DE8709069U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines höheneinstellbaren Umlenkbeschlages für Sicherheitsgurte
DE19858013A1 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021111

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211185

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 59907754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 59907754

Country of ref document: DE

Effective date: 20111128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R043

Ref document number: 59907754

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R206

Ref document number: 59907754

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160813

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 254089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59907754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190812

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20190813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190812

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190812

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190814