CH465135A - Orthodontische Vorrichtung - Google Patents

Orthodontische Vorrichtung

Info

Publication number
CH465135A
CH465135A CH450168A CH450168A CH465135A CH 465135 A CH465135 A CH 465135A CH 450168 A CH450168 A CH 450168A CH 450168 A CH450168 A CH 450168A CH 465135 A CH465135 A CH 465135A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
dependent
rings
archwire
connecting ring
Prior art date
Application number
CH450168A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Klein Paul
Mitchell Anderson Roland
Original Assignee
Edwin Klein Paul
Mitchell Anderson Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Klein Paul, Mitchell Anderson Roland filed Critical Edwin Klein Paul
Publication of CH465135A publication Critical patent/CH465135A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/28Securing arch wire to bracket
    • A61C7/30Securing arch wire to bracket by resilient means; Dispensers therefor
    • A61C7/303Elastic bands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


  
 



     Ortliodontische    Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine orthodontische Vorrichtung zur Anordnung im Mund einer Person und zur Ausübung einer kontinuierlichen Zugkraft auf die Zähne, welche Vorrichtung gekennzeichnet ist durch einen Verbindungsring aus   elastomerem,    gegen die Mundflüssigkeit widerstandsfähigem Material, welcher der Herstellung der Verbindung zwischen einem Zahn und dem im Bereich des Zahnes   befindlichen    Teil der Vorrichtung dient.



   Die bekannten orthodontischen Geräte verwenden metallische Fassungsteile, welche die Form von Bändern haben, die den Zahn umschliessen und an diesem befestigt sind. Jeder Fassungsteil ist mit einer hakenförmigen Befestigungsanordnung versehen, welche der Über tragung der Kräfte über den Fassungsteil auf einen Zahn dient. Üblicherweise wird jeder Gruppe von mit Fassungsteilen versehenen Zähnen ein elastischer Draht zugeordnet, welcher als Drahtbogen bezeichnet wird und an die Befestigungsteile der einzelnen Zähne angeschlossen ist. Der Anschluss erfolgt durch einen Bindedraht, welcher den Drahtbogen und die Befestigungsteile umschliesst. Der Drahtbogen ist dabei derart vorgeformt, dass, wenn er an die einzelnen Befestigungsteile angeschlossen wird, an den einzelnen Zähnen die gewünschte Zugkraft entsteht, welche der Verschiebung des Zahnes in seine gewünschte Stellung dient.



   Dort, wo Zugkräfte erforderlich sind, die nicht durch die Bindedrähte übertragen werden können, werden oft Gummibänder verwendet, die der Ausübung der gewünschten Kräfte dienen. Die Gummibänder sind an geeigneten Klammern oder Haken angeschlossen, welche in der Vorrichtung ausgebildet sind. So werden z. B. derartige Bänder zur Bildung von Kräften im Kiefer verwendet, durch welche zwei Zähne im gleichen Kiefer zueinander bewegt werden sollen.



   Die Bindedrähte und Gummibänder haben als Organe für die Bildung von Zugkräften im Mund einer Person eine Reihe von Nachteilen. Die Bindedrähte sind schwierig und mühsam anzuordnen, da jeder Bindedraht sorgfältig um die Befestigungsteile und um den Drahtbogen gewunden werden muss, wobei die Enden des Bindedrahtes gegenseitig verdrillt werden müssen. Um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern, muss ein derartiger Bindedraht fest um den Drahtbogen und die Be  festigungsteile    gewunden werden. Die feste Windung hat oft eine unerwünschte Verbiegung des Drahtbogens zur Folge. Durch die feste Windung kann auch eine zu starke Kraft entstehen, welche auf den Zahn einwirkt und für den Patienten unangenehm ist.



   Ein weiterer Nachteil des Bindedrahtes besteht darin, dass, wenn seine Enden nach der Verdrillung abgezwickt werden, scharfe Enden entstehen, welche das Gewebe im Mund verletzen. Die Bindedrähte sind auch ein zweites Mal nicht mehr verwendbar.



   Was die Gummibänder betrifft, so werden diese stark von den Flüssigkeiten angegriffen, welche im Mund vorhanden sind. Derartige Gummibänder   verschlechtern    ihre Eigenschaften merklich nach bereits wenigen Stunden der Anwendung. Dabei verlieren die Bänder ihre Elastizität, und ihre Zugkraft wird abgeschwächt. Es ist daher ein dauernder Austausch der Bänder erforderlich. Da ein derartiger Austausch unangenehm ist, gibt es Patienten, die einen regelmässigen Austausch der Bänder vergessen oder ablehnen.



   Ein weiterer Nachteil der Gummibänder besteht darin, dass sie sich rasch abnützen und leicht reissen.



  Beim Strecken des normalen Gummibandes entstehen Risse in seiner Oberfläche, welche das Band wesentlich schwächen. Ausserdem erhalten dadurch die Bänder eine rauhe Oberfläche, welche das Gewebe im Mund   eben-    falls verletzt.



   Die Erfindung hat die Schaffung einer orthodontischen Vorrichtung zum Ziel, bei welcher die erwähnten Nachteile der Bindedrähte und der Gummibänder vermieden werden. Dieses Ziel soll durch die Schaffung neuartiger Verbindungsorgane erreicht werden, die rasch und leicht angebracht werden können und dabei dauer  haft und gegen die Mundflüssigkeit widerstandsfähig sind.



   Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung des vorgesehenen Verbindungsringes,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in der Fig. 1 in grösserem Massstab,
Fig. 3 eine Teilansicht von vorne im   gleichen    Massstab wie die Fig. 1, mit der Darstellung einiger vorderer oberer Zähne, wobei gezeigt wird, wie der Verbindungsring nach der Fig. 1 zur Ausübung von Kräften auf die Zähne verwendet werden kann,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 in der Fig. 3 mit der Darstellung   verschiedener Stelhmgen    eines Draht bogens und des Verbindungsringes bei der Anordnung nach der Fig. 3,
Fig. 5 eine andere Ausführung des Verbindungsringes,
Fig. 6 eine seitliche Teilansicht im gleichen Massstab wie die Fig.

   5, wobei ein Paar von benachbarten oberen Schneidzähnen dargestellt ist und gezeigt wird, wie der doppelte Verbindungsring nach der Fig. 5 zum Bewegen derartiger Zähne zueinander verwendet werden kann,
Fig. 7 eine seitliche Teilansicht ebenfalls im gleichen Massstab wie die Fig. 5 mit der Darstellung der Zähne eines oberen Kiefers und eines unteren Kiefers, wobei eine weitere Anwendung des kombinierten Ringes nach der Fig. 5 gezeigt wird, und auch, wie die Ringe nach den Fig. 1 und 5 gleichzeitig in einer orthodontischen Vorrichtung verwendet werden können,
Fig. 8 eine weitere Ausbildung des Verbindungsringes und
Fig. 9 eine seitliche Teilansicht in gleichem Massstab wie die Fig. 8 einiger oberer Zähne, wobei gezeigt wird, wie das Verbindungsorgan nach der Fig. 8 zur gleichzeitigen Bildung von Zugkräften verwendet werden kann, die auf die Zähne einwirken.



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Verbindungsring 10 dargestellt. Der Ring ist auf eine beliebige geeignete Weise hergestellt, z. B. durch Spritzguss, und besteht aus einem einzigen Stück eines festen elastomeren Materials, welches gegen die Mundflüssigkeit widerstandsfähig ist und während verhältnismässig langer Zeiträume im Mund verbleiben kann, ohne seine   tEigen-    schaften im wesentlichen zu verschlechtern. Das Material des Ringes ist auch während Zeiträumen von mehreren Wochen dauernder Anwendung fähig, der normalen Abnützung zu widerstehen, welche in einem Mund be  steht'    Das Material ist auch fähig, während verhältnismässig langer Zeiträume in der Anwesenheit der Mundflüssigkeit seine volle Elastizität zu behalten.



   Ein Material, welches sich als für den Zweck geeignet erwiesen hat, ist ein elastomeres, durch Wärme aushärtbares, thermoplastisches Urethanharz auf der Basis von Polyester, welches mit Isocyanat ausgehärtet ist.



  Kunstharze dieser Art sind auf dem Markt käuflich.



   Der Ring 10 hat eine glatte   gewölbbe    Oberfläche, die keine Kanten aufweist. Wie am besten aus der Fig. 2 ersichtlich ist, hat der Ring 10 einen im wesentlichen runden Querschnitt. Obwohl zur Vereinfachung der Ausbildung ein runder Querschnitt gewählt wurde, so versteht es sich, dass auch andere Querschnitte ohne scharfe Kanten möglich sind. Wenn der Ring so ausgebildet ist, so verursacht er bei seiner Verwendung im Mund einer Person nur eine geringfügige Reizung im Mund. Bei einem Dehnen des Ringes 10 fliesst seine äussere Fläche in der Richtung der Dehnung und widersetzt sich der Entstehung von Rissen in der Oberfläche.



   In den Fig. 3 und 4 ist die Anwendung des Ringes 10 dargestellt. Die Figur zeigt mehrere   Vorderzähne    12, 14, 16 einer Person. An diese Zähne ist eine orthodontische Vorrichtung 18 befestigt, welche dazu dient, mit Kräften auf die Zähne einzuwirken und ihre Stellung zu verändern.



   Die Vorrichtung 18 enthält Fassungsteile 20, 22, 24 in Form von metallischen Bändern, die an den Zähnen 12, 14, 16 befestigt sind, wobei die Bänder die Zähne umschliessen. Die Fassungsteile sind an ihrer Stelle durch ein geeignetes Mittel, wie z. B. ein Zement, befestigt.



   An den Fassungsteilen 20, 22, 24 sind nach vorne gerichtete   Befestigungstelle    26, 28, 30 befestigt. Die Befestigungsteile 26, 28, 30, die dargestellt sind, sind nur von einem der vielen möglichen Typen, welche bekannt sind und verwendet werden können. Die Befestigungsteile sind im wesentlichen in der gleichen Weise ausgebildet. So enthält der Befestigungsteil 28 ein Paar von seitlich voneinander im Abstand angeordneten Befesti  gungseiementen    32a und 32b. Diese Befestigungselemente haben von der Seite entsprechend der Darstellung in der Fig. 4 betrachtet die Form eines Paares von einander abgewandten Haken. Zwischen den Befe  stigungselementen    32a, 32b befindet sich ein nach au  ssen    gerichteter Einschnitt 36.

   Die Haken der Befestigungselemente bilden ihrerseits ein Paar nach innen gerichteter Einschnitte 38, 40.



   Vor den Zähnen 12, 14 und 16 befindet sich ein länglicher elastischer metallischer Drahtbogen 42, welcher entlang der Zähne verläuft. Die beiden nicht dargestellten Enden des Drahtbogens sind in an sich bekannter Weise im Bereich der Stockzähne des oberen Kiefers verankert. An den Stellen, wo der Drahtbogen vor den Zähnen 12, 14, 16 vorbeiführt, ist er an die Befestigungsteile mit der Hilfe von Verbindungsringen 44, 46, 48 befestigt, die in ähnlicher Weise ausgebildet sind wie der beschriebene Ring 10.



   Was im einzelnen die Verbindung des Drahtbogens und des Befestigungsteiles 28 mittels des Verbindungsringes 46 betrifft, so hat der Ring in seiner deformier  ten    Form ein Paar von entgegengesetzten Zügen 46a, welche zwischen den Befestigungselementen 32a, 32b verlaufen und durch die nach innen gerichteten Einschnitte 38, 40 führen. Der Ring 46 enthält ausserdem ein Paar von einander entgegengesetzten Strecken 46b, von   denen    sich jede über   die    vordere Seite des Drahtbogens 42 in der Nähe eines Befestigungselementes erstreckt. Dadurch, dass der Ring in dieser Weise angebracht wird, wird er gleichzeitig gespannt und drückt den Drahtbogen in die nach aussen gerichteten Einschnitte 36 zwischen den Haken der Befestigungsele  mente.   



   Es muss noch bemerkt werden, dass bevor eine Verbindung zwischen dem Drahtbogen und dem Befestigungsteil 28 geschaffen wird, der Drahtbogen auf ge  eignet    Weise vorgeformt wird. Wenn die Enden des Drahtbogens verankert sind, so ist der Teil des Drahtbogens, welcher vor dem Befestigungsteil führt, etwas vom Befestigungsteil entfernt. Diese Stellung des Drahtbogens ist in der Fig. 4 gestrichelt dargestellt und mit 42A bezeichnet. Nach der Herstellung einer Verbindung zwischen dem Drahtbogen und den Befestigungsteilen wird der Draht elastisch zu den Befestigungsteilen be  wegt und in die mit vollen Linien dargestellte Stellung gebracht, wobei er in den   REinschnitt    36 eindringt (Fig. 4).

   Da der Drahtbogen elastisch ist, ist er bestrebt, in die Stellung 42A zurückzukehren und übt daher über den Verbindungsring 46, den Befestigungsteil 28 und den Fassungsteil 22 eine Zugkraft auf den Zahn 14 aus, durch welche dieser in die neue, gewünschte Stellung im Mund gezogen wird.



   Die durch die Verbindungsringe 44 und 48 zwischen dem Drahtbogen und den Befestigungsteilen 26, 30 hergestellten Verbindungen sind glelich wie die be  schriebene e Verbindung des Drahtbogens mit dem Ver-    bindungsteil 28.



   Es ist dabei wesentlich, dass die Verbindungen auf einfache Weise durch ein Einschnappen eines Verbindungsringes über den Drahtbogen und unter die Haken der Befestigungsteile hergestellt werden. Es ist kein Binden, keine Manipulation mit Bindedraht und kein Schneiden erforderlich. An jeder Verbindungsstelle wird der Verbindungsring gespannt und bildet dauernd wirkende Zugkräfte zwischen dem Drahtbogen und dem entsprechenden Befestigungsteil.



   Wenn der Drahtbogen und ein Befestigungsteil voneinander getrennt werden sollen, um z. B. den Befestigungsteil einzustellen, so kann der Verbindungsring ohne Schwierigkeiten unbeschädigt entfernt werden. Da die Befestigungsringe aus einem Material hergestellt sind, welches im Gegensatz zu Gummi seine   Elastizitüt    auch nach längeren Zeiträumen der Verwendung behält, so kann ein Verbindungsring von neuem verwendet werden, wenn eine Einstellung des Drahtbogens beendet ist
In der Fig. 5 ist leine kombinierte Anordnung 50 von Verbindungsringen dargestellt. Die Anordnung 50 enthält ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Verbindungsringen 50a, welche miteinander durch einen länglichen Zugteil 50b verbunden sind.

   Die Verbindungsringe 50a und der Zugteil 50b sind aus einem Stück hergestellt und bestehen aus dem gleichen Material auf der Basis von Kunstharz, wie der   bereits    erwähnte Verbindungsring 10. Die Ringe 50a sind dem Ring 10 ähnlich und haben glatte Oberflächen ohne scharfe Kanten sowie einen kreisförmigen Querschnitt.



  Es versteht sich, dass auch andere Formen von Querschnitten bei dieser Anordnung möglich sind.



   In der Fig. 6 ist dargestellt, wie die Anordnung 50 bei der orthodontischen Vorrichtung verwendet wird. In dieser Figur ist ein Paar von oberen Schneidzähnen 52, 54 dargestellt, welche um einen Abstand B voneinander entfernt sind. An diesen Zähnen sind Fassungsteile 56, 58 befestigt, welche ähnlich ausgebildet sind, wie die vorher beschriebenen Fassungsteile 20, 22, 24. An den Fassungsteilen 56, 58 sind Befestigungsteile 60, 62 angeordnet, welche den Befestigungsteilen 26, 28, 30 ähnlich sind. Ein in der Figur dargestellter Drahtbogen 64 entspricht dem Drahtbogen 42 aus den Fig. 3 und 4.



   Die Anordnung 50 ist in der Vorrichtung in der dargestellten Weise befestigt, wobei sich die Ringe 50a um die Befestigungsteile herum und über den Drahts bogen erstrecken. Der Zugteil 50b ist zwischen den Ringen gespannt. Jeder der Ringe der Anordnung 50 wirkt in der gleichen Weise wie die Ringe 44, 46, 48 aus der Fig. 3, indem sie gespannt sind und Zugkräfte bilden, welche die Zähne 52, 54 zum Drahtbogen ziehen. Ausserdem   bewirkb    der Zugteil 50b jedoch eine Zugkraft zwischen   den    Befestigungsteilen und den Fassungsteilen an den Zähnen 52, 54, wodurch die Zähne im Kiefer zueinander   entlang    des Drahtbogens gezogen werden, um den Abstand B zu verringern. Es bildet somit die Anordnung 50 gleichzeitig mehrere Zugkräfte, welche auf den Zahn einwirken.



   In der Fig. 7 ist eine andere Möglichkeit der Verwendung der Anordnung 50 dargestellt. Gleichzeitig wird gezeigt, wie die Anordnung zusammen mit Verbindungsringen des Typs nach den Fig. 1 bis 4 verwendet werden kann. In dieser Figur sind Teile 66 und 68 eines oberen und eines unteren Kiefers dargestellt.



  Der obere Kiefer befindet sich vor dem unteren Kiefer in einem Abstand C.



   Die Zähne der Kiefer 66, 68 sind mit Drahtbögen 70, 72 versehen. Die Drahtbögen sind mit   Befestigungs-    teilen verbunden, die sich an Fassungsteilen befinden, die an den einzelnen Zähnen befestigt sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich   ist,    sind die Verbindungen zwischen den Drahtbögen und den Befestigungsteilen durch Verbindungsringe 74, 76 gebildet, welche den bereits behandelten Verbindungsringen ähnlich sind. Die Verbindungsringe üben Zugkräfte auf die Zähne aus, welche die Zähne an den Drahtbogen ziehen, welcher sich vor dem Zahn befindet.



   Am Drahtbogen 70 ist ein Haken 70a angebracht,   welcher    in der Fig. 7 nach links weist. Am Drahtbogen 72 befindet sich ein ähnlicher Haken 72a, welcher in der Figur nach rechts weist. Wie ausserdem ersichtlich ist, befindet sich der Haken 72a rechts vom Haken 70a.



  Die Anordnung 50 verbindet diese beiden Haken, wobei die Ringe 50a um die Haken geführt sind, und der Zugteil 50b zwischen den Ringen gespannt ist. Eine ähnliche Verbindung mittels einer Anordnung 50 kann auch an der anderen Seite des Mundes gebildet werden.



   Wenn die Anordnung 50 in der dargestellten Weise angeschlossen ist, so entsteht eine Zugkraft zwischen den beiden Kiefern, welche sie gegenseitig so verschiebt, dass der Abstand C vermindert wird. Auf diese Weise dient die Anordnung zur Veränderung der gegenseitigen Stellung der Kiefer.



   Zur Berücksichtigung verschiedener Umstände können die Anordnungen 50 von Verbindungsringen in verschiedenen Grössen hergestellt werden. Obwohl als Beispiele bestimmte Typen von Befestigungsteilen dargestellt sind, versteht es sich, dass auch andere Arten von Befestigungsteilen verwendbar sind.



   In der Fig. 8 ist eine weitere Ausführung 78 einer kombinierten Anordnung von Verbindungsringen dargestellt. Die Anordnung 78 ist ähnlich ausgebildet wie die Anordnung 50, enthält jedoch mehr als zwei Verbindungsringe. In dargestelltem Beispiel enthält die Anordnung 78 drei Verbindungsringe 78a, 78b und 78c.



  Mit den Verbindungsringen sind aus einem Stück länglichel Zugteile 78d, 78e ausgebildet, deren entgegengesetzte Enden an die Ringe angeschlossen sind. Die Ringe und die Zugteile der Anordnung 78 sind aus einem Material hergestellt, welches ähnlich ist wie das Material der bereits   beschr, iebenen    Verbindungsringe. Der Querschnitt der Verbindungsringe 78a, 78b, 78c und der Zugteile 78d, 78e ist im wesentlichen kreisförmig. Wie bereits erwähnt, sind auch andere Formen von Querschnitten möglich. Die Anordnung 78 hat ähnlich wie bei den erwähnten Anordnungen eine glatte Oberfläche ohne Kanten.



   In der Fig. 9 ist gezeigt, wie die Anordnung 78 bei einer orthodontischen Vorrichtung verwendet werden kann. In der Figur sind drei obere Zähne 80, 82,
84 dargestellt, wobei die Zähne 80 und 82 voneinander um einen Abstand D entfernt sind und die Zähne 82  und 84 um einen Abstand E. An den Zähnen 80, 82, 84 sind Fassungsteile 86, 88, 90 befestigt, die Be  festigungsteile    92, 94, 96 aufweisen. Ein Teil eines länglichen elastischen Drahtbogens erstreckt sich quer über die Zähne und vor ihnen.



   Der Drahtbogen ist an die Befestigungsteile 92, 94, 96 durch die Verbindungsringe 78a, 78b und 78c der Anordnung 78 verbunden. Die Ringe sind gespannt und erstrecken sich entlang der Verbindungsteile und über dem Drahtbogen im wesentlichen in der gleichen Weise wie bereits beschrieben. Die Zugteile 78d, 78e sind zwischen den Ringen 78a, 78b bzw. den Ringen 78b, 78c gespannt.



   Wenn die Anordnung 78 in der dargestellten Weise befestigt ist, so bilden ihre Ringe dauernd wirkende Zugkräfte, welche die Zähne zum Drahtbogen ziehen.



  Die Zugteile haben dabei die Entstehung von Kräften im Kiefer zum Ziel, durch welche die Zähne entlang des Drahtbogens zueinander gezogen werden, um die Abstände D, E zu verkleinern.



   Wenn es erwünscht ist, mehr als drei Zähne in einer Weise nach der Fig. 9 zu verbinden, so kann eine Anordnung ähnlich der Anordnung 78 verwendet werden, welche eine grössere Anzahl von Verbindungsringen und zwischen diesen befindlichen Zugteilen aufweist. Anordnungen von der Art wie die Anordnung 78 können leicht mit verschiedenen Querschnitten der Ringe und der Zugteile hergestellt werden, wie auch mit verschiedenen Längen der Zugteile, um eine Anpassung und die Bildung verschieden grosser Zugkräfte zu gestatten.



   Es wird also eine neuartige orthodontische Vorrichtung geschaffen, die Verbindungsorgane aufweist, die aus einem elastomeren Kunstharzmaterial hergestellt sind, welches gegen die Mundflüssigkeit sowie gegen Abnützung widerstandsfähig ist. Die Vorrichtung kann daher während   längerer    Zeiträume ohne eine Verschlechterung ihrer Eigenschaften verwendet werden.



   Da kein Binden und Schneiden bei der Befestigung der Vorrichtung   erfordorlich    ist, ist das Anbringen der Vorrichtung verhältnismässig einfach. Gleichzeitig wird eine Reizung des Mundes verhindert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Orthodontische Vorrichtung zur Anordnung im Mund einer Person und zur Ausübung einer kontinuierlichen Zugkraft auf die Zähne, gekennzeichnet durch einen Verbindungsring (10, 50a, 78a, 78b, 78c) aus elastomerem, gegen die Mundflüssigkeit widerstandsfähigem Material, welcher der Herstellung der Verbindung zwischen einem Zahn (12, 14, 16) und dem im Bereich des Zahnes befindlichen Teil (42, 44, 46) der Vorrichtung dient.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsring (10, 50a, 78a, 78b, 78c) eine glatte gewölbte Oberfläche aufweist, die unter Vermeidung scharfer Kanten ausgebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungsringe (50a, 78a, 78b, 78c) durch längliche Zugteile (50b, 78d, 78e) miteinander verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsring (10, 50a, 78a, 78b, 78c) aus einem Material auf der Basis von Kunstharz hergestellt ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Urethanharz auf der Basis von Polyester ist, das mit Isocyanat aus, gehärtet ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Fassungsteil (20, 22, 24) enthält, der zum Umschliessen eines Zahnes bestimmt ist, eine Befestigungsanordnung (26, 28, 30), die am Fassungsteil ausgebildet ist, sowie ein längliches Spannorgan (42, 64, 70, 72), welches sich entlang der Befestigungsanordnung erstreckt, wobei der Verbindungsring (10, 50a) der lösbaren Verbindung des Spann- organs und der Befestigungsanordnung dient.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (26, 28, 30) mindestens zwei in Abstand voneinander angeordnete hakenförmige Elemente (32a, 32b usw.) enthält.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Spannorgan ein bogenförmig verlaufender Draht (42, 64, 70, 72) ist.
CH450168A 1967-04-24 1968-03-27 Orthodontische Vorrichtung CH465135A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63296167A 1967-04-24 1967-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465135A true CH465135A (de) 1968-11-15

Family

ID=24537704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH450168A CH465135A (de) 1967-04-24 1968-03-27 Orthodontische Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3530583A (de)
CH (1) CH465135A (de)
DE (1) DE1766085B1 (de)
FR (1) FR1567371A (de)
GB (1) GB1206875A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913228A (en) * 1972-11-29 1975-10-21 Melvin Wallshein Elastic orthodontic appliances
US3879850A (en) * 1972-11-29 1975-04-29 Melvin Wallshein Orthodontic elastic appliance
US4217686A (en) * 1973-12-10 1980-08-19 Dragan William B Orthodontic O-ring and ligator therefore
US3896549A (en) * 1974-04-22 1975-07-29 Melvin Wallshein Orthodontic elastic band
US4038753A (en) * 1974-05-09 1977-08-02 Modcom, Inc. Orthodontic apparatus including unitary dispenser and dispensed articles
US3903602A (en) * 1974-05-09 1975-09-09 Modcom Inc Orthodontic apparatus including unitary dispenser and dispensed articles
US4054997A (en) * 1975-11-07 1977-10-25 Melvin Wallshein Orthodontic elastic appliance
US4330271A (en) * 1981-01-12 1982-05-18 Modcom, Inc. Orthodontic-dispenser and tool combined with dispensed articles
FR2553655B1 (fr) * 1983-10-24 1987-01-09 Dichamp Jacques Procede et dispositif de contention odonto-stomatologique
US4687441A (en) * 1985-05-10 1987-08-18 Klepacki Frank H Elastomeric securing means for orthodontic appliances
US4859179A (en) * 1986-11-26 1989-08-22 Tp Orthodontics, Inc. Edgewise bracket with Sved shaped slot and control means
US4946385A (en) * 1987-12-15 1990-08-07 Unitek Corporation Case for dispensing orthodontic elastic rings
US4933418A (en) * 1988-08-10 1990-06-12 Ormco Corporation Stain-resistant orthodontic device
US4934932A (en) * 1988-12-08 1990-06-19 Unitek Corporation Dispenser for orthodontic O-rings
US5013238A (en) * 1989-01-25 1991-05-07 Ormco Corporation Aseptic orthodontic dispensing appliances
JPH0642655Y2 (ja) * 1989-05-12 1994-11-09 トミー株式会社 フック付歯科矯正用ブラケット
US5317074A (en) * 1991-02-07 1994-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stain-resistant elastomeric orthodontic force module
US5651672A (en) * 1995-05-10 1997-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthodontic force module
US5718365A (en) * 1995-10-06 1998-02-17 Modcom, Inc. Plural bobbin dispenser
US6053730A (en) 1999-07-28 2000-04-25 3M Innovative Properties Company Orthodontic force module with fracture-resistant coupling
US6280186B1 (en) 2000-06-28 2001-08-28 Lee R. Logan Curved elastomeric orthodontic ligature
US6203317B1 (en) 2000-07-19 2001-03-20 Tp Orthodontics, Inc. Orthodontic elastomeric ligature with slippery coating and method of making same
US6488498B1 (en) * 2000-09-01 2002-12-03 Richard C. Mariani, Jr. Elastic orthodontic component
US6988887B2 (en) * 2002-02-18 2006-01-24 3M Innovative Properties Company Orthodontic separators
US6935858B2 (en) 2002-11-19 2005-08-30 3M Innovative Properties Company Elastomeric force module for orthodontic treatment
US20060073434A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Reynolds James M Silicone elastomerics for orthodontia
US20070259305A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Eric Thomas Eldon Roberts Orthodontic ligature
US20090047615A1 (en) * 2006-05-02 2009-02-19 Eric Thomas Eldon Roberts Orthodontic ligature
JP4597951B2 (ja) * 2006-12-28 2010-12-15 フルヤ工業株式会社 顎間固定解除装置
US20090197216A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Robert A. Miller Dmd Pc Self-adjusting orthodontic module
CA2761001A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Moe Keng Ang Metal/plastic housing
US8807995B2 (en) * 2010-02-20 2014-08-19 World Class Technology Corporation Tooth top part
CN102688102B (zh) * 2011-03-23 2015-01-14 张国彬 口腔正畸平衡矫正器之附件
USD759817S1 (en) * 2014-12-18 2016-06-21 Colldent Y.A Ltd Oral device
USD809145S1 (en) * 2016-03-03 2018-01-30 Designer Ties, LLC Orthodontic elastomeric ligature tie
EP3247307B1 (de) * 2016-03-21 2019-11-13 World Class Technology Corporation Orthodontische vorrichtung mit elastomerer kette
USD799048S1 (en) * 2016-08-16 2017-10-03 Designer Ties, LLC Orthodontic elastomeric ligature tie
BE1025234B1 (nl) * 2017-10-19 2018-12-11 Eric Parein Elastisch verbindingselement
EP3906888A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-10 Orthodontic Research and Development, S.L. Orthodontische vorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US227604A (en) * 1880-05-11 Horse hay-rake
US1945932A (en) * 1933-03-16 1934-02-06 Wendell J Caley Hair curler or waver
US2767469A (en) * 1954-11-17 1956-10-23 Nathan H Gladstone Orthodontic arch wire lock
US2953839A (en) * 1957-09-27 1960-09-27 Us Rubber Co Elastomeric thread
US3092907A (en) * 1960-02-12 1963-06-11 Harry A Traiger Intraoral traction apparatus
US3091856A (en) * 1960-07-14 1963-06-04 Marvin C Goldstein Elastic thread ligature
DE1123467B (de) * 1960-08-12 1962-02-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren
US3054185A (en) * 1961-01-18 1962-09-18 Irving I Weinger Universal orthodontic bracket hook
US3193930A (en) * 1963-03-15 1965-07-13 Saul M Bien Orthodontic appliance
DE1924876U (de) * 1965-05-17 1965-10-07 Burre & Co K G Anker fuer halterung von zahnprothesen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1567371A (de) 1969-05-16
GB1206875A (en) 1970-09-30
DE1766085B1 (de) 1971-01-28
US3530583A (en) 1970-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH465135A (de) Orthodontische Vorrichtung
DE69829671T2 (de) Orales verankerungselement
AT404894B (de) Skischuh mit einstieg von hinten
DE3306284A1 (de) Schlauchklemme
EP2710280B1 (de) Riemen mit einer lösbaren endverbindung
DE2039226A1 (de) Vorrichtung zur zahnorthopaedischen Behandlung
DE2220913A1 (de) Orthodontischer Apparat
DE69018507T2 (de) Orthodontische Vorrichtung mit Haken.
EP3666221B1 (de) Folienspannelement
DE3210712A1 (de) Kieferorthopaedisches behandlungsgeraet
DE4207797C2 (de) Nagelkorrekturspange
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
EP0255881B1 (de) Bandage für die Behandlung von Unterarmbeschwerden
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
EP0340514A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE8120010U1 (de) Vorrichtung zum steppen von polsterungen, insbesondere fuer sitze u.dgl.
DE69626591T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung und mit diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE29608294U1 (de) Verweilkatheter
DE3411297C2 (de)
DE19611888A1 (de) Rückenstützbandage
DE871353C (de) Doppelbandmatrize fuer Zahncavitaeten
DE1766085C (de) Zahnregulierungsvorrichtung mit meh reren an den Zahnen des Patienten vorgese henen Klammern
DE2117648A1 (de) Verfahren und Hilfsmittel zur Befestigung von Toupets und künstlichen Haarteilen auf dem Kopf
DE102016116388A1 (de) Handorthese
CH718991A1 (de) Klemmvorrichtung und Schuh mit einer solchen.