EP3137414B1 - Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel - Google Patents

Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel Download PDF

Info

Publication number
EP3137414B1
EP3137414B1 EP15714207.6A EP15714207A EP3137414B1 EP 3137414 B1 EP3137414 B1 EP 3137414B1 EP 15714207 A EP15714207 A EP 15714207A EP 3137414 B1 EP3137414 B1 EP 3137414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
horse
bit according
cross
region
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15714207.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3137414A1 (de
Inventor
Valentin Völlmecke
Heinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Original Assignee
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm Sprenger GmbH and Co KG filed Critical Herm Sprenger GmbH and Co KG
Publication of EP3137414A1 publication Critical patent/EP3137414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3137414B1 publication Critical patent/EP3137414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Definitions

  • the invention relates to a Pferdensensensgebiss according to the preamble of patent claim 1.
  • EP 17 959 A1 are known as simple and doubly broken horse tread bites.
  • the cross-section of the side sections tapers progressively inwards, starting from the area around the ring bore, towards the at least one joint.
  • Each of the hinges is formed as play mating ears at the end portions of the side portions and the center portion, respectively.
  • From the EP 1 140 693 B3 are simple and doubly broken horse tread dentures according to the preamble of claim 1 known.
  • the cross section of the side portions tapers from their end to the at least one joint towards continuously and steadily. Between the annular bore and the eyelet, the side portions have substantially round cross-sections.
  • the eye axis of the eyelets of the two side sections are at an angle of 45 ° ⁇ 20 ° to the reference plane.
  • the middle section of the doubly broken horse tread denture is as short as possible and olive-shaped.
  • From the DE 10 2011 114 147 A1 is a Pferdensensensgebiss known having side sections with non-round cross-sectional shapes.
  • the side sections have a projection that forms an edge. This begins in the immediate vicinity of the ring bore of a side section and ends immediately before the eyelet of this side section. In practical use in the horse's mouth, this edge points to the rear.
  • the cross-section of the side section tapers clearly starting from the end region to the at least one joint.
  • the cross-sectional area in the vicinity of the ring bore is more than twice as large as that in the immediate vicinity of the eyelet.
  • the eyelet has an outer dimension that is about twice as large as the adjacent area of the side portion.
  • the bit is intended to be inserted into a horse's mouth in two different orientations.
  • the side sections are marked accordingly with "soft" and "sharp. It is known that in a rein-tightening suit, the temple rotates within the horse's mouth. An original uppermost point of the bow moves forward. In addition, there is usually a shift of the bracket within the horse's mouth to the rear instead, if at least one rein is pulled.
  • Front means towards the top of the horse's mouth, rear means towards the neck of the horse, - means from the top of the tongue upwards and down means from the top of the tongue downwards.
  • left and right are used from the position of a rider.
  • center refers to the middle of the dentition, or the middle of the temple.
  • the dentition is defined as follows: The horse tweezers are supported on one of the rings and hang freely down, the bow is essentially in the vertical, the other ring is below. Any play in the ring bores and joints is consumed. Now the shortest distance between the two rings is measured. This distance is slightly larger than the distance between the two axes of the ring bores.
  • the aim is to guide a horse as possible only and possibly only by acting on the tongue. This is known to be sensitive.
  • the horse perceives the impressions acting on the tongue with clear reinforcement.
  • the guidance of a horse over the tongue is a gentle guiding.
  • the bracket can move to the left or right during riding. It should be as little influence as possible on all other parts of the horse's mouth and thus possibly prevent injuries.
  • This means that the tongue should be informed clearly and clearly about the rein aids.
  • the impressions on the tongue should to be felt on one side on the horse tongue in one-sided rein suit.
  • the horse should be able to clearly distinguish one-sided rein aids from each other and also from a bilateral rein aids.
  • the middle section should be as passive as possible, he should give the horse as possible with rein aids no impression. Even if the middle section may move with a reins help, he should do so so that the horse feels this movement as little as possible.
  • the middle section should roll as round as possible. It should thus be made possible for the horse to pay attention to the movements of the at least one side section, but to disregard the middle section.
  • the goal is thus to have as soft a dentition as possible, but this gives clear and clear guidance information to the horse, where the right and left are clearly distinguishable and the guidance information has an effect on the tongue.
  • the side sections in the transition region and in the projection area are deliberately formed out of round in cross section. They have a clear non-circular cross-section.
  • the cross-sectional dimension of the projection region is preferably at least 10%, in particular at least 20%, greater in the direction of the projection than the corresponding dimension in the lobe region.
  • the cross-sectional dimension of the projection region is preferably at least 10%, in particular at least 20%, greater in the direction of the projection than in the direction at right angles thereto, ie in the direction transverse to the direction of the projection.
  • the cross-sectional dimension of the projection region is preferably at least 10%, in particular at least 20%, smaller than the corresponding dimension in the lobe region, transversely to the direction of the projection.
  • the side portion preferably does not become thicker from the outside to the inside, in particular it becomes narrower by at least 5%.
  • the side portion is preferably from outside to inside at least 5% thicker.
  • the cross section is essentially round.
  • the deviation from an ideal circle is less than 10%, in particular 5%, preferably even less than 3%.
  • the effect of a reins help affects only the tongue, which is located between the lips and where the projection area is. In this case, the middle section or a joint of the simply fractured dentition should be located as possible on the middle of the tongue.
  • the direction of the projection is directed forward. This means that in the horse's mouth, the control edge is on the side of the reference plane pointing forward. Starting from the direction "forward", the control edge is preferably in an angular range of 15 ° down to 45 ° upwards. The control edge is oriented so that it is employed in a suit of a reins, so when turning the bracket, increasingly oblique to the surface of the tongue. The horse perceives a growing impression of the control edge on the tongue as the rein pulls on.
  • control edge In the beginning, ie without reins, there is a lower support surface on top of the horse's tongue.
  • the control edge is essentially forward. In a rein suit, the control edge gets stronger and stronger into the tongue.
  • the lower support surface comes in an increasingly slanted position and rises behind increasingly from the tongue.
  • the control edge is oriented in an angular range of about 85 ° plus minus 30 °, in particular plus minus 15 ° and preferably plus minus 5 ° forward to the reference plane.
  • the bit Due to the cross-section which changes inwardly from the end regions of the side sections, the bit has relatively large surfaces for the support on the tongue. These have a positive effect on the horse, but without creating a strong, linear edition.
  • the denture according to the invention is located on a large area on the tongue surface.
  • the invention has an effect in the side sections.
  • the rings and in particular the possibly provided center section are compared to EP 1 140 693 B3 not changed.
  • the denture according to the invention is like that after the EP 1 140 693 B3 educated.
  • the denture according to the invention can be described as starting from the denture after the EP 1 140 693 B3 additional material is added, namely for the formation of the projecting portion and the transition region, where the bit according to the invention each has larger cross-sectional dimensions and a larger circumference than the bit after EP 1 140 693 B3 at the same spot.
  • the denture according to the invention is in the projection area clearly out of round, while the dentition after the EP 1 140 693 B3 is essentially round at the corresponding location. Round and not round is in each case related to the cross-sectional area.
  • the bit according to the invention has approximately an egg-shaped cross section, wherein the tip forms the leading edge.
  • the Lefzen Surrey has a length of 2 to 15% of the bit width.
  • the cross-sectional dimension of the projection area measured parallel to the reference plane is at least 5% smaller than the corresponding cross-sectional dimension of the tab area.
  • the forward facing control edge has a length of 8 to 17% of the bit width, in particular from 10 to 15% of the heddle width.
  • the outside dimension of the eyelet is preferably at most 10%, in particular at most 5%, larger than the largest cross-sectional dimension of the adjacent projection area. The eyelets are flush with the adjacent portion of the side panel.
  • the outer dimension of the eyelets is a maximum of 25%, in particular a maximum of 15% greater than the cross-sectional dimension of the immediately adjacent area measured in the same orientation.
  • the outer dimension of the eyelets is more than twice as large as the cross-sectional dimension of the immediately adjacent area measured in the same orientation, the eyelets thus project clearly and appear as a separate part, similar to one Spoon.
  • the cross-sectional dimension of the projecting portion measured transversely to the reference plane is at least 5% greater than the corresponding cross-sectional dimension of the tab portion.
  • the substantially round cross section of the Lefzenrios a deviation of the largest diameter of the smallest diameter of a maximum of 20, in particular a maximum of 10%.
  • a slightly curved support surface is provided on both sides of the control edge, namely the lower support surface and an upper support surface.
  • At least the lower bearing surface has a radius of curvature greater than 30 mm, seen in the cross-sectional area.
  • the lower bearing surface which comes into contact with the horse's tongue and lies on it, preferably makes at least 10% longer, preferably at least 20% longer, contact with the horse's tongue than the corresponding area in the bit after the EP 1 140 693 B3 or a round cross-sectional shape.
  • the radius of curvature of the lower support surface is at least twice as large as that in the denture after EP 1 140 693 B3 .
  • the control edge preferably extends as close as possible to an eye axis of the eyelet of the side section, wherein the distance amounts to a maximum of 15% of the bit width, in particular a maximum of 10% of the bit width.
  • the projection area should come as close as possible to the eyelet, but not affect the free mobility of the joint.
  • the respective drawn eye is the eyelet which transmits the essential left or right guide information to the horse tongue
  • the respective control edge is supported by the inventive lower edge, possibly supported by the lower bearing surface adjoining thereto in the circumferential direction.
  • the eyelet is integrated into the side section in such a way that it does not protrude significantly beyond the latter and has significantly less importance in the guiding function than in the case of the dentition EP 1 140 693 B3 ,
  • control edges of the two side sections are preferably at the same angle to the reference plane.
  • the denture according to the invention is broken either once or twice.
  • the simply broken training differs from the doubly broken execution.
  • the side sections preferably mirror-inverted to a center plane identical.
  • the middle plane then passes through the geometric center of the middle section and is perpendicular to the reference plane and to a longitudinal axis of the bracket.
  • the two side sections differ significantly in the case of simply broken training.
  • the control edge preferably projects in a direction which is essentially parallel to the eye axis of the associated eyelet, in any case running in the same plane.
  • the ⁇ senachse is substantially transverse to the direction in which the control edge protrudes.
  • the projection region also has a counter-projection. This is arranged diametrically the projection that forms the control edge.
  • a counter projection is preferably provided in the simply broken denture.
  • the maximum play of each joint is up to 2 mm in the longitudinal direction of the bow and across it. It can also be up to 3 mm.
  • the dentures according to the invention have a larger contact surface of the denture on the tongue. This is when the reins are not tightened. With increasing reins help the support surface is smaller, the pressure of the control edge but higher.
  • the bit strength is preferably 10 to 20% of the bit width, in particular 13 to 17% and preferably 15%.
  • the side portions preferably have an arcuate curvature, as is well known in the art.
  • the radius of curvature which lies in a plane perpendicular to the reference plane and in the longitudinal direction of the bracket, has a dimension of 8-20, preferably 10 to 16 cm.
  • the rings are also called bridle rings. They are formed according to the prior art. They can have any shape and also have any additional areas.
  • the control edge viewed in the direction of the longitudinal axis, preferably has a radius between 1 and 5 mm, in particular 2 to 4 and preferably 3 mm.
  • the silhouette of the side section has a concave section and / or at least one inflection point.
  • the turning point is near a hump, this hump lies in the region of the central end of the side section.
  • the Pferdensensensgebiss has two lateral rings 20, 22. Between these a bracket 24 is arranged.
  • the bracket 24 has in any case two side portions 29, 31.
  • a center portion 30 is located between the two side portions 29, 31.
  • the single fractured denture has a hinge 26, the dual fractured denture has two hinges 26, 28.
  • the hinges are each a play interlocking eyelets 44 at the end portions of the side portions 29, 31 and the middle section 30 formed.
  • Each eyelet 44 has an eyelet axis 46.
  • Each side section 29, 31 has an end remote from the center of the bracket.
  • This remote end of the side portions 29, 31 is provided in each case an annular bore 32 for the freely movable receiving one of the rings 20 and 22 respectively.
  • the annular bore 32 has an axis 42.
  • stretched bracket 24 the two axes 42 of the ring bores lie in a reference plane 50.
  • the extended state is achieved in that in a longitudinal direction 52 of the bracket 24 is pulled, for example, is suspended freely and under the Gravity hangs down.
  • the denture has a mid-plane 54. It is particularly advantageous for the description of the twice-fractured dentition. It runs transversely to the longitudinal direction 52 and through the geometric center of the bracket 24. In the case of a fracture that has been broken twice, this is the geometric center of the middle section 30.
  • the middle plane 54 is perpendicular to the reference plane 50.
  • the reference plane 50 is parallel to the paper plane.
  • the center plane 54 is perpendicular to the plane of the paper.
  • the paper plane coincides with the surface of one's tongue Horse (not shown) together.
  • the arrow 56 shows the direction forward.
  • the rings are too much in the direction of the side portions 29, 31. When placed in the horse's mouth teeth, the rings are almost parallel to each other, with only slight inclination and depending on the anatomy.
  • the twofold broken stirrup is mirror symmetric to the midplane 54, which is a mirror plane.
  • Each individual side section 29, 31 has the following three regions in the order indicated and seen from the outside towards the center:
  • a lip region 60 which adjoins the ring bore 32 directly and has a substantially round cross section.
  • a transition region 62 and a protruding portion 64 forms a in the horse's mouth generally facing forward control edge 66 from. It has a length of 6 to 30% of the bit width, preferably one of 10-25%.
  • the projection portion 64 has a substantially non-circular cross-section.
  • the cross section is preferably egg-shaped or oval.
  • the transition region 62 mediates between the essentially round lobe region 60 and the non-round projection region 64. In the transition region 62, the substantially round cross-sectional shape merges with the center into the non-circular cross-sectional shape of the projection region 64. The transition is as soft and adjusted as possible.
  • a bracket 24 of a horse bit has soft structures. There should be no sharp edges or corners, the horse should not scrub at any point.
  • the cross-sectional shape as small as possible deviations from an ideal circular shape.
  • the FIGS. 4 . 8th and 12 show cross sections.
  • the cross-sectional soft preferably deviates from the ideal circular shape by less than 10%, preferably less than 5% and in particular less than 3%.
  • the projection portion 64 is oriented. Its control edge 66 lies in a defined direction, it is referred to as the projection direction 68. It is at an angle 70 measured from the front 56 direction and upwards, see Fig. 3 . 9 and 14 , The angle 70 can be in a range of downwards, ie minus 35 °, ie in FIG. 3 to the right of the forward direction 56, up to a value of plus 35 °, in particular minus 25 to plus 15 °.
  • FIGS. 1 . 3 . 5 . 9 and 14 From the FIGS. 1 . 3 . 5 . 9 and 14 it can be seen that seen in plan view, the side portions 29, 31 generally taper towards the center rather than thicken. Preferably, they rejuvenate by at least 5%. The rejuvenation can be seen in the transition of FIG. 4 to 3 and 8 to 9 and finally 12 to 14. This shows FIG. 13 a cross section obtained in the transition region 62. It can be seen that opposite to the cross section FIG. 12 obtained in the tab region 60, the cross-sectional dimension in the direction of the reference plane 50 has become smaller. This continues with the cross section according to FIG. 14 obtained in the projection area 64. These three figures show stepwise the formation of a projection 72. It develops slowly in the direction of projection 68 from the round cross section according to FIG.
  • FIGS. 13 and 14 each substantially round. They would lie within the circle that is in FIGS. 13 and 14 is outside the hatching.
  • the cross-sectional dimension seen in the transverse direction 92 that is measured in the projection direction 68, according to FIG. 14 significantly larger than according to FIG. 12 , This also applies to a viewing direction parallel to the reference plane 50. Seen in this direction, the height dimension 76 is greater than the corresponding dimension in cross section FIG. 13 , In side view, therefore, the side portions 29, 31 toward the center are preferably increasingly thicker, in particular by at least 10%.
  • the transverse direction 92 extends at right angles to the projection direction 68, both extend at right angles to the longitudinal direction 52.
  • the lower support surface 78 is intended to come into contact with the tongue of a horse. It has seen in cross-section relatively large radii of curvature.
  • the radii of curvature are preferably at least 50% greater than in the Lefzen Scheme 60.
  • the radii of curvature are greater than the diameter of the Lefzen Schemes 60.
  • the lower support surface 78 has virtually no curvature, it is almost straight. This results in a total of a large area. It is at least 50% larger than the area with a round, acting on a horse's tongue cross-section.
  • Typical radii of curvature for the lower bearing surface 78, seen in a cross-sectional plane, are in the range 18 ⁇ 5 mm.
  • Typical radii of curvature for the control edge 66 are in the range of 3 ⁇ 2 mm.
  • a counterprojection 82 is preferably provided in the projection region 64. He jumps in the opposite direction to the projection 72.
  • the angle 70, on which a crest of this counter-projection 82 is located, may differ by ⁇ 15% from the direction of projection 68.
  • the protrusion 72 preferably protrudes at least 2 mm, in particular at least 3 mm, in the protrusion direction 68 in relation to a round cross-section with the diameter of the smallest cross-sectional dimension of the protrusion region 64.
  • the counter-projection 82 is preferably made smaller or weaker, it jumps e.g. by about 50% of the dimension of the projection 72 before.
  • the counter-projection 82 is made rounder than the projection 72 in the region of its control edge 66.
  • the radii of curvature are preferably more than twice the radius of curvature of the control edge 66.
  • the center section 30 is formed according to the prior art. It has eyelets, called center cut eyelets 84. Seen in the center plane 54, the middle section 30 has a cross-sectional area that is as circular as possible. It should deviate from an ideal circle at most 20, in particular at most 10%, again comparing the smallest diameter in a cross section with the largest diameter.
  • the eyelet axes 46 of the eyelets 44 are at an angle 70 of 45 ° ⁇ 20 °, in particular 45 ° ⁇ 10 ° to the reference plane 50th
  • the side portion 29, 31 is bounded by convex surfaces.
  • a concave surface 86 may also be provided on the rearward side of the eyelet 44, facing away therefrom FIG. 2 .
  • the eyelet 34 is on a convex line 90 in the projection 72 via.
  • the ⁇ senrand is oriented in the same direction as the projection 72, so that the outer line of the eyelet 44 merges under convex curvature in the control edge 66, this is in particular from the FIGS. 1 . 2 and 11 seen.
  • the transition region 62 in turn already forms a kind of control edge 66, this growing increasingly seen towards the center. It thus has increasingly distinct bearing surfaces that correspond to the bearing surfaces 78, 80 in the projection area 64 and approach them more and more. In that regard, the transition region 62 also contributes to the control of the horse.
  • the eye axis 46 and the axes of the middle section eyelets 84 each form hinge axes about which the respective eyelet joint can move.
  • FIG. 10 shows, is a simply convex line 90 a concave surface 86 of the other side portion 29 with respect to the simply broken bits.
  • two concave surfaces 86 lie opposite one another in the longitudinal direction 52.
  • FIG. 16 the 45 ° position of the eye axis 46 can be seen.
  • the horse tweezers have two lateral rings 20, 22 and a bracket 24 arranged between them, which has either two joints 26, 28 and a central portion 30 or a joint 26.
  • the bracket 24 has two side sections. Each side portion 29, 31 has an end remote from the at least one hinge 26, 28 with an annular bore 32 for the freely movable receptacle each one of the rings 20, 22.
  • Each side portion 29, 31 has the following areas in the order listed, a Lefzen Scheme 60, which adjoins directly to the annular bore 32 and has a substantially circular cross section, a transition region 62, a projection portion 64 which forms a substantially non-circular cross-section and a forward-facing control edge 66, which has a length of 6 to 30% of Bite width or from 10 to 60% of the total length of the side portion 29, 31 on.
  • a Lefzen Surrey Surrey Club 60 which adjoins directly to the annular bore 32 and has a substantially circular cross section
  • a transition region 62 which forms a substantially non-circular cross-section
  • a forward-facing control edge 66 which has a length of 6 to 30% of Bite width or from 10 to 60% of the total length of the side portion 29, 31 on.
  • the transition region 62 there is a continuous, soft transition from the substantially round lobe region 60 to the non-round projection region 64.
  • the length of the control edge 66 is preferably determined as follows:
  • the center line of the side section 29, 31 is determined. It is done as if (as in the prior art according to the EP 1 140 693 B3 ) all cross sections around. In other words, the additional material added to the prior art is not taken into account.
  • the center line runs through the centers of the individual round cross sections. It is generally arcuate and continuous. It is essentially determined by the above-mentioned arcuate curvature.
  • To her the control edge 66 runs at a practically constant distance. At the locations where this distance becomes smaller by more than 20, in particular by more than 10 and preferably by more than 5%, the end points of the control edge 66. From this center line, the control edge 66 is preferably a greater distance than all other points of Surface of the side portion 29, 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pferdetrensengebiss nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
    Aus der EP 17 959 A1 sind einfach und zweifach gebrochene Pferdetrensengebisse bekannt. Der Querschnitt der Seitenabschnitte verjüngt sich ausgehend von dem Bereich um die Ringbohrung zunehmend nach innen, zu dem mindestens einen Gelenk hin. Jedes der Gelenke ist als mit Spiel ineinandergreifende Ösen an den Endbereichen der Seitenabschnitte bzw. des Mittenabschnitts ausgebildet.
    Aus der EP 1 140 693 B3 sind einfach und zweifach gebrochene Pferdetrensengebisse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Nach ihr verjüngt sich der Querschnitt der Seitenabschnitte von ihren Endbereichen zu dem mindestens einen Gelenk hin kontinuierlich und stetig. Zwischen der Ringbohrung und der Öse haben die Seitenabschnitte im Wesentlichen runde Querschnitte. Die Ösenachse der Ösen der beiden Seitenabschnitte stehen in einem Winkel von 45° ± 20° zur Bezugsebene. Der Mittenabschnitt des zweifach gebrochenen Pferdetrensengebisses ist möglichst kurz und olivenförmig ausgebildet.
    Aus der DE 10 2011 114 147 A1 ist ein Pferdetrensengebiss bekannt, das Seitenabschnitte mit unrunden Querschnittsformen aufweist. Die Seitenabschnitte haben einen Vorsprung, der eine Kante ausbildet. Diese beginnt in unmittelbarer Nähe der Ringbohrung eines Seitenabschnittes und endet unmittelbar vor der Öse dieses Seitenabschnittes. Beim praktischen Einsatz im Pferdemaul weist diese Kante nach hinten. Der Querschnitt des Seitenabschnittes verjüngt sich deutlich ausgehend vom Endbereich zu dem mindestens einen Gelenk hin. Die Querschnittsfläche in Nähe der Ringbohrung ist mehr als doppelt so groß wie diejenige in unmittelbarer Nähe der Öse. Die Öse hat eine Aussenabmessung, die etwa doppelt so groß ist wie der angrenzende Bereich des Seitenabschnittes. Das Gebiss ist dazu bestimmt, in zwei verschiedenen Orientierungen in ein Pferdemaul eingelegt zu werden. Hierzu sind die Seitenabschnitte entsprechend mit "weich" und "scharf markiert.
    Es ist bekannt, dass sich bei einem Zügelanzug der Bügel innerhalb des Pferdemauls dreht. Ein ursprünglich oberster Punkt des Bügels bewegt sich nach vorn. Zudem findet auch zumeist noch eine Verschiebung des Bügels innerhalb des Pferdemauls nach hinten statt, wenn mindestens ein Zügel gezogen wird.
  • Vorn bedeutet zur Spitze des Pferdemauls hin, hinten bedeutet zum Nacken des Pferdes hin, - bedeutet von der Oberseite der Zunge nach oben weg und unten bedeutet von der Oberseite der Zunge nach unten. Die Begriffe links und rechts werden aus der Position eines Reiters benutzt. Der Begriff mittig bezieht sich auf die Mitte des Gebisses, bzw. die Mitte des Bügels.
  • Wie im Stand der Technik üblich, wird die Gebissweite wie folgt definiert: Das Pferdetrensengebiss wird an einem der Ringe unterstützt und hängt frei nach unten, der Bügel ist im Wesentlichen in der Vertikalen, der andere Ring befindet sich darunter. Jegliches Spiel in den Ringbohrungen und den Gelenken ist aufgezehrt. Es wird nun der kürzeste Abstand zwischen den beiden Ringen gemessen. Dieser Abstand ist geringfügig größer als der Abstand der beiden Achsen der Ringbohrungen.
  • Im Gegensatz zu starren Bügeln haben einfach gebrochene Pferdetrensengebisse den Vorteil, dass bei einem einseitigen Zügelanzug der jeweils betätigte Seitenabschnitt sich zunächst in einem gewissen Maß bewegen kann, insbesondere drehen kann, bis das Spiel in dem Gelenk aufgezehrt ist und auch der andere Seitenabschnitt mit bewegt wird. Das Spiel beträgt mehr als 20°, es kann durchaus mehr als 30° und insbesondere mehr als 45° betragen. Bei zweifach gebrochenen Pferdetrensengebissen ist das doppelte Spiel zu überwinden, nämlich das Spiel der beiden Gelenke. Einfach und insbesondere doppelt gebrochene Gebisse haben dadurch die Möglichkeit, dem Pferd präzise Seiteninformationen zu geben.
  • Angestrebt wird ein Führen eines Pferdes möglichst nur und möglichst ausschließlich durch Einwirkung auf die Zunge. Diese ist bekanntlich sensibel. Das Pferd nimmt die auf die Zunge einwirkenden Eindrücke mit deutlicher Verstärkung wahr. Die Führung eines Pferdes über die Zunge ist ein schonendes Führen. Insbesondere soll vermieden werden, dass sich der Bügel nach links oder rechts während des Reitens bewegen kann. Es soll möglichst wenig Einfluss auf alle anderen Teile des Pferdemauls genommen werden und somit evtl. Verletzungen vorgebeugt werden. Das bedeutet, dass der Zunge eindeutige und klare Impulse über die Zügelhilfen mitgeteilt werden sollen. Die Eindrücke auf die Zunge sollen bei einseitigem Zügelanzug auch einseitig auf der Pferdezunge zu spüren sein. Damit soll das Pferd einseitige Zügelhilfen voneinander und auch von einer beidseitigen Zügelhilfe klar unterscheiden können.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, das Pferdetrensengebiss der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass das Pferd über seine Zunge eine linke, eine rechte und eine beidseitige Zügelhilfe klar unterscheiden kann und entsprechend die Zunge deutliche Führungsinformationen über den mindestens einen, bewegten Seitenabschnitt erhält. Der Mittenabschnitt soll dabei möglichst passiv sein, er soll bei Zügelhilfen dem Pferd möglichst keinen Eindruck vermitteln. Auch wenn sich der Mittenabschnitt bei einer Zügelhilfe möglicherweise bewegt, soll er dies doch so tun, dass das Pferd diese Bewegung möglichst wenig spürt. Der Mittenabschnitt soll möglichst rund abrollen. Es soll somit dem Pferd ermöglicht werden, klar auf die Bewegungen des mindestens einen Seitenabschnitts zu achten, aber den Mittenabschnitt außer Acht zu lassen.
  • Ziel ist somit ein möglichst weiches Gebiss, das aber deutliche und klare Führungsinformationen dem Pferd gibt, wobei rechts und links klar unterscheidbar ist und sich die Führungsinformationen auf die Zunge auswirken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Pferdetrensengebiss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei diesem Pferdetrensengebiss werden die Seitenabschnitte im Übergangsbereich und im Vorsprungbereich bewusst im Querschnitt unrund ausgebildet. Sie haben einen deutlichen unrunden Querschnitt.
  • Die Querschnittsabmessung des Vorsprungbereichs ist vorzugsweise in Richtung des Vorsprungs mindestens 10%, insbesondere mindestens 20% grösser als die entsprechende Abmessung im Lefzenbereich. Die Querschnittsabmessung des Vorsprungbereichs ist vorzugsweise in Richtung des Vorsprungs mindestens 10%, insbesondere mindestens 20% grösser als in Richtung rechtwinklig hierzu, also in Richtung quer zur Richtung des Vorsprungs. Die Querschnittsabmessung des Vorsprungbereichs ist vorzugsweise quer zur Richtung des Vorsprungs mindestens 10%, insbesondere mindestens 20% kleiner als die entsprechende Abmessung im Lefzenbereich. In Draufsicht, also Blickrichtung auf die Bezugsebene, wird der Seitenabschnitt von außen nach innen hin vorzugsweise nicht dicker, er wird insbesondere um mindestens 5% schmaler. In Seitenansicht, also Blickrichtung parallel zur Bezugsebene, wird der Seitenabschnitt vorzugsweise von außen nach innen hin um mindestens 5% dicker.
    Im Lefzenbereich ist der Querschnitt im Wesentlichen rund. Bei einem Drehen des Bügels im Pferdemaul wird keine Wirkung auf die Lefzen ausgeübt. Die Lefzen werden geschont. Die Abweichung von einem idealen Kreis ist kleiner als 10%, insbesondere als 5%, vorzugsweise sogar kleiner als 3%. Die Wirkung einer Zügelhilfe wirkt sich lediglich auf die Zunge aus, die sich zwischen den Lefzen und dort, wo der Vorsprungbereich ist, befindet. Dabei soll der Mittenabschnitt bzw. das eine Gelenk des einfach gebrochenen Gebisses möglichst auf der Mitte der Zunge liegen. Er soll dort möglichst passiv aufliegen, so dass links und rechts die Wirkung des jeweiligen Seitenabschnittes deutlich auf der Zunge spürbar ist und dem Pferd eine klare Unterscheidung zwischen links und rechts ermöglicht ist.
    Die Richtung des Vorsprungs ist nach vorn gerichtet. Dies bedeutet, dass im Pferdemaul die Steuerkante sich auf derjenigen Seite der Bezugsebene befindet, die nach vorn zeigt. Ausgehend von der Richtung "vorn" befindet sich die Steuerkante vorzugsweise in einem Winkelbereich von 15° nach unten bis 45° nach oben. Die Steuerkante ist so orientiert, dass sie bei einem Anzug eines Zügels, also bei Drehung des Bügels, zunehmend schräger zur Oberfläche der Zunge angestellt ist. Das Pferd nimmt mit wachsendem Zügelanzug einen wachsenden Eindruck der Steuerkante auf die Zunge wahr. Ausgangsmäßig, also ohne Zügelhilfe, liegt eine untere Auflagefläche auf der Oberseite der Pferdezunge auf. Die Steuerkante zeigt im Wesentlichen nach vorn. Bei Zügelanzug kommt die Steuerkante stärker und stärker in die Zunge hinein. Die untere Auflagefläche kommt dabei in eine zunehmend schrägere Lage und hebt sich hinten zunehmend von der Zunge ab. Vorzugsweise ist die Steuerkante in einem Winkelbereich von etwa 85° plusminus 30°, insbesondere plusminus 15° und bevorzugt plusminus 5° nach vorn zur Bezugsebene orientiert.
  • Durch den ausgehend von den Endbereichen der Seitenabschnitte nach innen hin sich ändernden Querschnitt hat das Gebiss relativ große Oberflächen für die Auflage auf der Zunge. Diese wirken positiv auf das Pferd ein, ohne aber eine starke, linienhafte Auflage zu schaffen. Das erfindungsgemäße Gebiss liegt recht großflächig auf der Zungenoberfläche auf.
  • Die Erfindung wirkt sich in den Seitenabschnitten aus. Die Ringe und insbesondere der gegebenenfalls vorgesehene Mittenabschnitt werden gegenüber der EP 1 140 693 B3 nicht verändert. Im Lefzenbereich ist das erfindungsgemäße Gebiss so wie dasjenige nach der EP 1 140 693 B3 ausgebildet. Das erfindungsgemäße Gebiss kann so beschrieben werdend, dass ausgehend von dem Gebiss nach der EP 1 140 693 B3 zusätzliches Material hinzugefügt wird, nämlich für die Ausbildung des Vorsprungbereichs und des Übergangsbereichs, dort hat das erfindungsgemäße Gebiss jeweils grössere Querschnittsabmessungen und einen grösseren Umfang als das Gebiss nach der EP 1 140 693 B3 an derselben Stelle. Das erfindungsgemäße Gebiss ist im Vorsprungbereich deutlich unrund, während das Gebiss nach der EP 1 140 693 B3 an der entsprechenden Stelle im Wesentlichen rund ist. Rund und unrund ist jeweils auf die Querschnittsfläche bezogen. Im Vorsprungbereich hat das erfindungsgemäße Gebiss etwa einen eiförmigen Querschnitt, wobei die Spitze die Führungskante bildet.
  • Für die Seitenabschnitte gilt: Vorzugsweise weist der Lefzenbereich eine Länge von 2 bis 15% der Gebissweite auf. Vorzugsweise ist das parallel zur Bezugsebene gemessene Querschnittsmaß des Vorsprungbereichs mindestens 5% kleiner als entsprechende Querschnittsmaß des Lefzenbereichs. Vorzugsweise weist die nach vorn weisende Steuerkante eine Länge von 8 bis 17% der Gebissweite, insbesondere von 10 bis 15% der Geißweite auf. Vorzugsweise ist das Aussenmaß der Öse maximal 10%, insbesondere maximal 5% grösser als das größte Querschnittsmaß des angrenzenden Vorsprungbereichs. Die Ösen damit gehen bündiger in den angrenzenden Bereich des Seitenabschnittes über. Das Aussenmaß der Ösen ist maximal 25%, insbesondere maximal 15% größer als das in gleicher Orientierung gemessene Querschnittsmaß des unmittelbar angrenzenden Bereichs. Bei dem Gebiss nach der DE 10 2011 114 147 A1 ist das Aussenmaß der Ösen dagegen mehr als doppelt so groß wie das in gleicher Orientierung gemessene Querschnittsmaß des unmittelbar angrenzenden Bereichs, die Ösen springen dadurch deutlich vor und erscheinen als separates Teil, ähnlich einem Löffel. Vorzugsweise ist das quer zur Bezugsebene gemessene Querschnittsmaß des Vorsprungbereichs mindestens 5% größer als entsprechende Querschnittsmaß des Lefzenbereichs. Vorzugsweise weist der im Wesentlichen runde Querschnitt des Lefzenbereichs eine Abweichung des größten Durchmessers vom kleinsten Durchmesser von maximal 20, insbesondere maximal 10% auf. Vorzugsweise ist zu beiden Seiten der Steuerkante je eine leicht gekrümmte Auflagefläche vorgesehen, nämlich die untere Auflagefläche und eine obere Auflagefläche. Zumindest die untere Auflagefläche hat einen Krümmungsradius grösser als 30 mm, in der Querschnittsfläche gesehen. Die untere Auflagefläche, die mit der Pferdezunge in Kontakt kommt und auf ihr liegt, macht in der Querschnittsfläche gesehen vorzugsweise einen mindestens 10% längeren, vorzugsweise mindestens 20% längeren Kontakt mit der Pferdezunge als der entsprechende Bereich bei dem Gebiss nach der EP 1 140 693 B3 bzw. eine runde Querschnittsform. Der Krümmungsradius der unteren Auflagefläche ist mindestens doppelt so groß wie derjenige bei dem Gebiss nach der EP 1 140 693 B3 . Vorzugsweise reicht die Steuerkante so nah wie möglich an eine Ösenachse der Öse des Seitenabschnitts heran, wobei der Abstand maximal 15% der Gebissweite, insbesondere maximal 10% der Gebissweite beträgt. Der Vorsprungbereich soll möglichst nah an die Öse heranreichen, aber die freie Beweglichkeit der Gelenkverbindung nicht beeinträchtigen.
  • Im Gegensatz zu dem Gebiss nach der EP 1 140 693 B3 , wo es insbesondere bei dem zweifach gebrochenen Gebiss die jeweils gezogene Öse ist, die die wesentliche Links- bzw- Rechts-Führungsinformation auf die Pferdezunge weitergibt, ist es beim erfindungsgemäßen Gebiss die jeweilige Steuerkante, gegebenenfalls unterstützt von der daran in Umfangsrichtung anschließenden unteren Auflagefläche. Die Öse ist so in den Seitenabschnitt eingebunden, dass sie nicht wesentlich über diesen hinaus steht und in der Führungsfunktion deutlich weniger Bedeutung hat als beim Gebiss nach der EP 1 140 693 B3 .
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gebiss stehen die Steuerkanten der beiden Seitenabschnitte vorzugsweise im gleichen Winkel zur Bezugsebene.
  • Das erfindungsgemäße Gebiss ist entweder einfach oder zweifach gebrochen. Die einfach gebrochene Ausbildung unterscheidet sich von der zweifach gebrochenen Ausführung. Bei der zweifach gebrochenen Ausbildung sind die Seitenabschnitte vorzugsweise spiegelbildlich zu einer Mittenebene baugleich. Die Mittenebene verläuft dann durch die geometrische Mitte des Mittenabschnitts und steht rechtwinklig zur Bezugsebene und zu einer Längsachse des Bügels. Bei der einfach gebrochenen Ausbildung unterscheiden sich die beiden Seitenabschnitte dagegen deutlich. Bei einem Seitenabschnitt springt die Steuerkante vorzugsweise in einer Richtung vor, die im Wesentlichen der Ösenachse der zugehörigen Öse parallel ist, jedenfalls in der gleichen Ebene verläuft. Bei dem anderen Seitenabschnitt dagegen steht dann die Ösenachse im Wesentlichen quer zur Richtung, in der die Steuerkante vorspringt.
  • Bei einer Ösenverbindung ist es stets so, dass die Achse der einen Öse rechtwinklig zur Achse der anderen, in sie eingreifenden Öse steht.
  • Bei dem zweifach gebrochenen Gebiss hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Achslinien der Ösen der Seitenabschnitte in einem Winkel von 45° ± 20° zur Bezugsebene verlaufen zu lassen, insbesondere in einem Winkel von 45° ± 10° zu dieser Bezugsebene. Bei dem einfach gebrochenen Gebiss hat es sich dagegen als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Achse der Öse des einen Seitenabschnitts parallel zur Bezugsebene verläuft und die Achse der Öse des anderen Seitenabschnitts in einer Ebene liegt, die rechtwinklig zur Bezugsebene verläuft und in Längsrichtung des Bügels ausgerichtet ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Vorsprungbereich auch noch einen Gegenvorsprung aufweist. Dieser ist diametral dem Vorsprung angeordnet, der die Steuerkante bildet. Ein derartiger Gegenvorsprung ist vorzugsweise bei dem einfach gebrochenen Gebiss vorgesehen.
  • Vorzugsweise beträgt das maximale Spiel jedes Gelenks bis zu 2 mm in Längsrichtung des Bügels und quer hierzu. Es kann auch bis zu 3 mm betragen.
  • Die erfindungsgemäßen Gebisse haben eine größere Auflagefläche des Gebisses auf der Zunge. Dies liegt bei nicht angezogenem Zügel vor. Mit zunehmender Zügelhilfe wird die Auflagefläche kleiner, der Druck der Steuerkante aber höher. Die Gebissstärke beträgt vorzugsweise 10 bis 20% der Gebissweite, insbesondere 13 bis 17% und vorzugsweise 15%.
  • Die Seitenabschnitte haben vorzugsweise eine bogenförmige Krümmung, wie dies auch aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Krümmungsradius, der in einer Ebene rechtwinklig zur Bezugsebene und in Längsrichtung des Bügels liegt, hat ein Maß von 8-20, vorzugsweise 10 bis 16 cm.
  • Die Ringe werden auch als Trensenringe bezeichnet. Sie sind nach dem Stand der Technik ausgebildet. Sie können beliebige Form haben und auch beliebige zusätzliche Bereiche aufweisen.
  • Die Steuerkante hat in Richtung der Längsachse gesehen vorzugsweise einen Radius zwischen 1 und 5 mm, insbesondere 2 bis 4 und vorzugsweise 3 mm.
  • Vorzugsweise haben diejenigen Seitenabschnitte, bei denen die Ösenachse in einem Winkel größer als 30° zur Bezugsebene steht, in Seitenansicht die Form eines Delfinkopfes bzw. eines Belugawaals. Dies bedeutet, dass sie in Seitenansicht, also in Blickrichtung der Bezugsebene, von mindestens einer kreisbogenähnlichen Linie begrenzt werden, deren Mittelpunkt außerhalb der Silhouette des Seitenabschnitts liegt. Anders ausgedrückt hat die Silhouette des Seitenabschnitts in der betrachteten Seitenansicht einen konkaven Abschnitt und/oder mindestens einen Wendepunkt. Der Wendepunkt liegt in Nähe eines Buckels, dieser Buckel liegt im Bereich des mittigen Endes des Seitenabschnittes.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert werden. Die Figuren dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Draufsicht auf ein zweifach gebrochenes Gebiss, die Papierebene bildet die Bezugsebene, nach vorn ist nach oben,
    Fig. 2:
    eine Ansicht des Gebisses nach Figur 1 mit Blickrichtung II in Fig. 1, das Gebiss ist nicht vollständig gestreckt, es hängt geringfügig durch,
    Fig. 3:
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Figur 1,
    Fig. 4:
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Figur 1,
    Fig. 5:
    eine Draufsicht wie Fig. 1 auf ein zweifach gebrochenes Gebiss, die Papierebene ist wiederum die Bezugsebene,
    Fig. 6:
    eine Seitenansicht des Gebisses mit Blickrichtung II in Fig. 5, jedoch nicht in der gestreckten Position und in einer Orientierung, bei der die Papierfläche im Wesentlichen mit der Zungenoberfläche des Pferdes übereinstimmt,
    Fig. 7:
    eine perspektivische Darstellung eines der beiden spiegelbildlich baugleichen Seitenabschnitte des Gebisses nach Figur 5,
    Fig. 8:
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Figur 5,
    Fig. 9:
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX in Figur 5,
    Fig. 10:
    eine perspektivische Darstellung des Seitenabschnitts gemäß Figur 6 in einer anderen Blickrichtung,
    Fig. 11:
    eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des einfach gebrochenen Gebisses in einer Sicht ähnlich Figur 2,
    Fig. 12:
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie XII-XII in Figur 11,
    Fig. 13:
    ein Schnitt entlang der Schnittlinie XIII-XIII in Figur 11,
    Fig. 14:
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIV-XIV in Figur 11,
    Fig. 15:
    eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für das zweifach gebrochene Gebiss in einer Seitenansicht ähnlich Figur 6, und
    Fig. 16:
    eine Ansicht in Blickrichtung XVI-XVI gemäß Figur 15, jedoch mit herabhängendem Mittenabschnitt und ohne zweiten Seitenabschnitt.
  • Für die einzelnen Ausführungsbeispiele werden dieselben technischen Gegenstände mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Dies gilt auch für Abmessungen, Ebenen, Richtungen usw.. Wenn in einer einzelnen Figur nicht alle Bezugsziffern und alle Maßangaben, Richtungen und Ebenen eingezeichnet sind, so bedeutet dies nicht, dass diese Angaben nicht vorhanden sind. Vielmehr ist Rückgriff auf die anderen Figuren zu nehmen.
  • Das Pferdetrensengebiss nach allen Ausführungsbeispielen hat zwei seitliche Ringe 20, 22. Zwischen diesen ist ein Bügel 24 angeordnet. Der Bügel 24 hat auf jeden Fall zwei Seitenabschnitte 29, 31. Im Falle eines einfach gebrochenen Gebisses, wie z.B. im ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4, kommt kein weiteres Teil hinzu. Bei einem zweifach gebrochenen Gebiss, siehe z.B. das zweite Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 10, befindet sich ein Mittenabschnitt 30 zwischen den beiden Seitenabschnitten 29, 31. Das einfach gebrochene Gebiss hat ein Gelenk 26, das zweifach gebrochene Gebiss hat zwei Gelenke 26, 28. Die Gelenke sind jeweils als mit Spiel ineinander greifende Ösen 44 an den Endbereichen der Seitenabschnitte 29, 31 bzw. des Mittenabschnitts 30 ausgebildet. Jede Öse 44 hat eine Ösenachse 46.
  • Jeder Seitenabschnitt 29, 31 hat ein von der Mitte des Bügels entferntes Ende. In diesem entfernten Ende der Seitenabschnitte 29, 31 ist jeweils eine Ringbohrung 32 für die frei bewegliche Aufnahme eines der Ringe 20 bzw. 22 vorgesehen. Die Ringbohrung 32 hat jeweils eine Achse 42. Bei gestrecktem Bügel 24 liegen die beiden Achsen 42 der Ringbohrungen in einer Bezugsebene 50. Der gestreckte Zustand wird dadurch erreicht, dass in einer Längsrichtung 52 der Bügel 24 gezogen wird, beispielsweise frei aufgehängt ist und unter der Schwerkraft herabhängt. Das Gebiss hat eine Mittenebene 54. Sie ist insbesondere für die Beschreibung des zweifach gebrochenen Gebisses vorteilhaft. Sie verläuft quer zur Längsrichtung 52 und durch die geometrische Mitte des Bügels 24. Bei einem zweifach gebrochenen Gebiss ist dies die geometrische Mitte des Mittenabschnitts 30. Die Mittenebene 54 steht senkrecht zur Bezugsebene 50.
  • In der Draufsicht, beispielsweise Figur 1, befindet sich die Bezugsebene 50 parallel zur Papierebene. In der Draufsicht und in der Seitenansicht, beispielsweise Figur 2, steht die Mittenebene 54 jeweils rechtwinklig zur Papierebene. In den Figuren 2, 6 und 11 fällt die Papierebene mit der Oberfläche der Zunge eines Pferdes (nicht dargestellt) zusammen. Diese Figuren zeigen in etwa die räumliche Lage des Gebisses, wie es auf eine darunter liegende Pferdezunge, dargestellt durch die Papierebene, aufgelegt wird. Der Pfeil 56 zeigt die Richtung vorn. Bei praktischem Einsatz im Pferdemaul ist der Bügel 24 nicht so gestreckt, wie in Figur 2 dargestellt, vielmehr leicht angewinkelt, wie dies Figur 6 zeigt. Im Unterschied zu Figur 6 sind beim Pferdemaul eingesetztem Gebiss die Ringe zu sehr in Richtung der Seitenabschnitte 29, 31. Bei im Pferdemaul eingelegtem Gebiss stehen die Ringe nahezu parallel zueinander, mit lediglich leichter Schrägung und abhängig von der Anatomie.
  • Der zweifach gebrochene Steigbügel ist spiegelsymmetrisch zu der Mittenebene 54, die eine Spiegelebene ist.
  • Jeder einzelne Seitenabschnitt 29, 31 hat in der angegebenen Reihenfolge und gesehen von außen zur Mitte hin folgende drei Bereiche: Einen Lefzenbereich 60, der sich unmittelbar an die Ringbohrung 32 anschließt und einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist. Einen Übergangsbereich 62 und einen Vorsprungbereich 64. Letzterer bildet eine im Pferdemaul allgemein nach vorn weisende Steuerkante 66 aus. Sie hat eine Länge von 6 bis 30% der Gebissweite, vorzugsweise eine von 10-25 %. Der Vorsprungbereich 64 hat einen im Wesentlichen unrunden Querschnitt. Der Querschnitt ist bevorzugt eiförmig oder oval. Der Übergangsbereich 62 vermittelt zwischen dem im Wesentlichen runden Lefzenbereich 60 und dem unrunden Vorsprungbereich 64. Im Übergangsbereich 62 geht die im Wesentlichen runde Querschnittsform zur Mitte hin in die unrunde Querschnittsform des Vorsprungbereichs 64 über. Der Übergang ist möglichst weich und angepasst.
  • Grundsätzlich gilt, dass ein Bügel 24 eines Pferdegebisses weiche Strukturen hat. Es sollen keine scharfen Kanten oder Ecken ausgebildet sein, das Pferd soll sich nicht an irgendeiner Stelle scheuern.
  • Im Lefzenbereich 60 weist die Querschnittsform möglichst geringe Abweichungen von einer idealen Kreisform auf. Die Figuren 4, 8 und 12 zeigen Querschnitte. Der Querschnittweicht weicht bevorzugt um weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% und insbesondere weniger als 3% von der idealen Kreisform ab.
  • Dies bedeutet, dass der größte Durchmesser nur entsprechend weit vom kleinsten Durchmesser abweichen darf.
  • Der Vorsprungbereich 64 ist orientiert. Seine Steuerkante 66 liegt in einer definierten Richtung, sie wird als Vorsprungsrichtung 68 bezeichnet. Sie liegt in einem Winkel 70 ausgehend von der Richtung vorn 56 gemessen und nach oben hin, siehe Fig. 3, 9 und 14. Der Winkel 70 kann in einem Bereich von nach unten, also minus 35°, also in Figur 3 rechts von der Richtung nach vorn 56, bis zu einem Wert von plus 35° liegen, insbesondere minus 25 bis plus 15°.
  • Aus den Figuren 1, 3, 5, 9 und 14 ist ersichtlich, dass in Draufsicht gesehen die Seitenabschnitte 29, 31 sich grundsätzlich zur Mitte hin eher verjüngen als verdicken. Vorzugsweise verjüngen sie sich um mindestens 5%. Die Verjüngung sieht man im Übergang der Figur 4 zu 3 sowie 8 zu 9 und schließlich 12 bis 14. Dabei zeigt Figur 13 einen Querschnitt, der im Übergangsbereich 62 erhalten ist. Es ist zu erkennen, dass gegenüber dem Querschnitt nach Figur 12, der im Lefzenbereich 60 erhalten ist, die Querschnittsabmessung in Richtung der Bezugsebene 50 kleiner geworden ist. Dies setzt sich fort bei dem Querschnitt gemäß Figur 14, der im Vorsprungbereich 64 erhalten ist. Diese drei Figuren zeigen schrittweise die Ausformung eines Vorsprungs 72. Er entwickelt sich in Vorsprungsrichtung 68 langsam aus dem runden Querschnitt gemäß Figur 12 hin zum unrunden Querschnitt gemäß Figur 14. Auch in den anderen beiden Beispielen ist dies nachweisbar. Beim Stand der Technik wären die Querschnitte in den Figuren 13 und 14 jeweils im Wesentlichen rund. Sie würden innerhalb des Kreises liegen, der in Figur 13 und 14 außerhalb der Schraffur liegt. Man erkennt das hinzugefügte Material, das in Vorsprungsrichtung 68 zu dem ausgangsmäßig runden Querschnitt hinzugefügt wurde.
  • Wie die genannten Figuren zeigen, ist die Querschnittsabmessung in Querrichtung 92 gesehen, also in Vorsprungsrichtung 68 gemessen, gemäß Figur 14 deutlich größer als gemäß Figur 12. Dies gilt auch für eine Blickrichtung parallel zur Bezugsebene 50. In dieser Richtung gesehen ist das Höhenmaß 76 größer als das entsprechende Maß im Querschnitt nach Figur 13. In Seitenansicht werden daher die Seitenabschnitte 29, 31 zur Mitte hin vorzugsweise zunehmend dicker, insbesondere um mindestens 10 %. Die Querrichtung 92 verläuft rechtwinklig zur Vorsprungsrichtung 68, beide verlaufen rechtwinklig zur Längsrichtung 52.
  • An die Steuerkante 66 schließen sich in Umfangsrichtung gesehen auf der einen Seite eine untere Auflagefläche 78 und auf der anderen Seite eine obere Auflagefläche 80 an. Die untere Auflagefläche 78 ist dazu bestimmt, mit der Zunge eines Pferdes in Kontakt zu kommen. Sie hat im Querschnitt gesehen relativ große Krümmungsradien. Die Krümmungsradien sind bevorzugt mindestens 50% größer als im Lefzenbereich 60. Vorzugsweise sind die Krümmungsradien größer als die Durchmesser des Lefzenbereichs 60. In Längsrichtung 52 hat die untere Auflagefläche 78 praktisch keine Krümmung, sie verläuft nahezu geradlinig. Dadurch kommt insgesamt eine große Fläche zustande. Sie ist mindestens 50% größer als die Fläche bei einem runden, auf eine Pferdezunge einwirkenden Querschnitt. Typische Krümmungsradien für die untere Auflagefläche 78, gesehen in einer Querschnittsebene, liegen im Bereich 18± 5 mm. Typische Krümmungsradien für die Steuerkante 66 liegen im Bereich von 3 ± 2 mm.
  • Bevorzugt bei den einfach gebrochenen Gebissen ist im Vorsprungbereich 64 noch ein Gegenvorsprung 82 vorgesehen. Er springt in Gegenrichtung zum Vorsprung 72 vor. Der Winkel 70, an dem eine Kuppe dieses Gegenvorsprungs 82 liegt, kann um ± 15% von der Vorsprungsrichtung 68 abweichen. Der Vorsprung 72 springt vorzugsweise mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 3 mm in Vorsprungsrichtung 68 gegenüber einem runden Querschnitt mit dem Durchmesser der kleinsten Querschnittsabmessung des Vorsprungsbereichs 64 vor. Der Gegenvorsprung 82 ist vorzugsweise kleiner bzw. schwächer ausgebildet, er springt z.B. um etwa 50% des Maßes des Vorsprungs 72 vor. Der Gegenvorsprung 82 ist runder ausgeführt als der Vorsprung 72 im Bereich seiner Steuerkante 66. Die Krümmungsradien liegen vorzugsweise bei mehr als dem Zweifachen des Krümmungsradius der Steuerkante 66.
  • Der Mittenabschnitt 30 ist nach dem Stand der Technik ausgebildet. Er hat Ösen, genannt Mittenabschnittsösen 84. In der Mittenebene 54 gesehen hat der Mittenabschnitt 30 eine möglichst kreisrunde Querschnittsfläche. Sie soll von einem idealen Kreis maximal 20, insbesondere maximal 10% abweichen, wobei wiederum der kleinste Durchmesser in einem Querschnitt mit dem größten Durchmesser verglichen wird.
  • Bei den beiden Ausführungen des zweifach gebrochenen Gebisses stehen die Ösenachsen 46 der Ösen 44 in einem Winkel 70 von 45° ± 20°, insbesondere 45° ± 10° zur Bezugsebene 50.
  • Allgemein wird der Seitenabschnitt 29, 31 durch konvexe Flächen begrenzt. Im Bereich der Öse 44 und in Richtung zur Steuerkante 66 hin gibt es vorzugsweise jedoch eine konkave Fläche 86. Auch auf der hiervon abgewandten, rückwärtigen Seite der Öse 44 kann eine derartige konkave Fläche 86 vorgesehen sein, siehe Figur 2. Bei dem einfach gebrochenen Gebiss nach den Figuren 1 bis 4 und den Figuren 11 bis 14 ist es lediglich ein Seitenabschnitt 29, der die mindestens eine konkave Fläche 86 aufweist. Im anderen Seitenabschnitt 31, bei dem die Ösenbohrung 46 quer zur Vorsprungsrichtung 68 verläuft, geht die Öse 34 auf einer konvexen Linie 90 in den Vorsprung 72 über. Der Ösenrand ist in gleicher Richtung orientiert wie der Vorsprung 72, so dass die Außenlinie der Öse 44 unter konvexer Krümmung in die Steuerkante 66 übergeht, dies ist insbesondere aus den Figuren 1, 2 und 11 ersichtlich.
  • Bei den Seitenabschnitten, bei denen die Ösenachse 46 im Wesentlichen mit der Vorsprungsrichtung 68 zusammenfällt, kommt es in der Silhouette gesehen zu einem Buckel 88. Dort hat die Linie der Silhouette einen Wendepunkt. Der Wendepunkt ergibt sich aufgrund der konkaven Fläche 86.
  • Der Übergangsbereich 62 bildet seinerseits auch schon eine Art Steuerkante 66 aus, diese wächst zunehmend gesehen zur Mitte hin an. Sie hat damit auch zunehmend deutlicher ausgeprägte Auflageflächen, die den Auflageflächen 78, 80 im Vorsprungbereich 64 entsprechen und sich diesen immer mehr annähern. Insoweit trägt der Übergangsbereich 62 auch zur Steuerung des Pferdes bei.
  • Die Ösenachse 46 und die Achsen der Mittenabschnittsösen 84 bilden jeweils Gelenkachsen aus, um die sich das jeweilige Ösengelenk bewegen kann. Wie insbesondere Figur 10 zeigt, liegt bei den einfach gebrochenen Gebissen eine konvexe Liniee 90 einer konkaven Fläche 86 des anderen Seitenabschnitts 29 gegenüber. Bei dem zweifach gebrochenen Gebiss, siehe beispielsweise Figur 15, liegen sich dagegen zwei konkave Flächen 86 in Längsrichtung 52 einander gegenüber. Aus Figur 16 ist die 45°-Stellung der Ösenachse 46 zu erkennen.
  • Das Pferdetrensengebiss hat zwei seitliche Ringen 20, 22 und einen zwischen diesen angeordneten Bügel 24, der entweder zwei Gelenke 26, 28 und einen Mittenabschnitt 30 oder ein Gelenk 26 hat. Der Bügel 24 weist zwei Seitenabschnitte auf. Jeder Seitenabschnitt 29, 31 hat ein von dem mindestens einen Gelenk 26, 28 entferntes Ende mit einer Ringbohrung 32 für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines der Ringe 20, 22. Jeder Seitenabschnitt 29, 31 weist in der angegebenen Reihenfolge folgende Bereiche auf, einen Lefzenbereich 60, der sich unmittelbar an die Ringbohrung 32 anschließt und einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist, einen Übergangsbereich 62, einen Vorsprungbereich 64, der einen im Wesentlichen unrunden Querschnitt und eine nach vorn weisende Steuerkante 66 ausbildet, die eine Länge von 6 bis 30% der Gebissweite oder von 10 bis 60% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts 29, 31 auf.
    Im Übergangsbereich 62 liegt eine stetige, weiche Überleitung vom im Wesentlichen runden Lefzenbereich 60 zum unrunden Vorsprungbereich 64 vor.
  • Die Länge der Steuerkante 66 wird vorzugsweise wie folgt bestimmt: Es wird die Mittenlinie des Seitenabschnitts 29, 31 bestimmt. Dabei wird so getan, als wären (wie im Stand der Technik nach der EP 1 140 693 B3 ) alle Querschnitte rund. Anders ausgedrückt wird das gegenüber dem Stand der Technik zusätzlich hinzugefügte Material nicht berücksichtigt. Die Mittenlinie verläuft durch die Zentren der der einzelnen runden Querschnitte. Sie ist allgemein bogenförmig und stetig. Sie ist im Wesentlichen durch die o.g. bogenförmige Krümmung bestimmt. Zu ihr verläuft die Steuerkante 66 im praktisch konstanten Abstand. An den Orten, wo dieser Abstand um mehr als 20, insbesondere um mehr als 10 und vorzugsweise um mehr als 5% kleiner wird, sind die Endpunkte der Steuerkante 66. Von dieser Mittenlinie hat die Steuerkante 66 vorzugsweise einen größeren Abstand als alle sonstigen Punkte der Oberfläche des Seitenabschnitts 29, 31.

Claims (14)

  1. Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Ringen (20, 22) und einem zwischen diesen Ringen (20, 22) angeordneten Bügel (24), der a) entweder zwei Gelenke (26, 28) und einen Mittenabschnitt (30) oder ein Gelenk (26) hat und b) zwei Seitenabschnitte (29, 31) aufweist, wobei jedes Gelenk (26, 28) als mit Spiel ineinandergreifende Ösen (44, 84) an den Endbereichen der Seitenabschnitte (29, 31) bzw. des Mittenabschnitts (30) ausgebildet ist, jeder Seitenabschnitt (29, 31) ein von dem mindestens einen Gelenk (26, 28) entferntes Ende hat und in diesem entfernten Ende der Seitenabschnitte (29, 31) jeweils eine Ringbohrung (32) für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines der Ringe (20, 22) ausgebildet ist, und bei gestrecktem Bügel (24) die beiden Achsen (42) der Ringbohrungen (32) in einer Bezugsebene (50) liegen und der Abstand zwischen den beiden Ringen (20, 22) die Gebissweite definiert, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der jeweiligen Ringbohrung (32) und in Richtung zu dem mindestens einen Gelenk (26, 28) hin jeder Seitenabschnitt (29, 31) in der angegebenen Reihenfolge folgende Bereiche aufweist,
    - einen Lefzenbereich (60), der sich unmittelbar an die Ringbohrung (32) anschließt und einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist,
    - einen Übergangsbereich (62),
    - einen Vorsprungbereich (64), der einen im Wesentlichen unrunden Querschnitt und eine nach vorn weisende Steuerkante (66) ausbildet, die eine Länge von 6 bis 30% der Gebissweite aufweist,
    und dass im Übergangsbereich (62) eine stetige, weiche Überleitung vom im Wesentlichen runden Lefzenbereich (60) zum unrunden Vorsprungbereich (64) erfolgt.
  2. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Bezugsebene (50) gemessen das Querschnittsmaß des Vorsprungbereichs (64) mindestens 5%, insbesondere mindestens 10% größer ist als entsprechende Querschnittsmaß des Lefzenbereichs (60).
  3. Pferdetrensengebiss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen runde Querschnitt des Lefzenbereichs (60) eine Abweichung des größten Durchmesser vom kleinsten Durchmesser von maximal 15%, insbesondere maximal 5% aufweist.
  4. Pferdetrensengebiss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Steuerkante (66) eine leicht gekrümmte Auflagefläche vorgesehen ist, nämlich eine untere Auflagefläche (78) und eine obere Auflagefläche (80).
  5. Pferdetrensengebiss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante (66) so nah wie möglich an eine Ösenachse (46) der Öse (44) des Seitenabschnitts (29, 31) heranreicht, wobei der Abstand maximal 15% der Gebissweite, insbesondere maximal 10% der Gebissweite beträgt.
  6. Pferdetrensengebiss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungbereich (64) zudem einen Gegenvorsprung (82) aufweist, der eine Kuppe aufweist, die der Steuerkante (66) gegenüberliegt.
  7. Pferdetrensengebiss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bezugsebene (50) gemessen das Querschnittsmaß des Vorsprungbereichs (64) mindestens 5%, insbesondere mindestens 10% kleiner ist als entsprechende Querschnittsmaß des Lefzenbereichs (60).
  8. Pferdetrensengebiss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Seitenabschnitte (29, 31) einen Buckel (88) und/oder eine konkave Fläche (86) aufweist.
  9. Pferdetrensengebiss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Mittenabschnitt (30) und dadurch, dass die beiden Seitenabschnitte (29, 31) spiegelbildlich zu einer Mittenebene (54) baugleich sind.
  10. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslinien der Ösen (44) der Seitenabschnitte (29, 31) in einem Winkel (70) von 45° ± 20° zur Bezugsebene (50) verlaufen, vorzugsweise in einem Winkel (70) von 45° ± 10° zur Bezugsebene (50) verlaufen.
  11. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (30) zwei zueinander parallele Gelenkbohrungen für die Ausbildung der zwei Gelenke (26, 28) hat, und dass vorzugsweise die Mittellinien der Gelenkbohrungen einen Abstand unter 2,5 cm, insbesondere einen Abstand unter 2 cm haben.
  12. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (30) etwa olivenförmig ausgebildet ist und im Bereich einer Mittenebene (54) runde Querschnitte aufweist.
  13. Pferdetrensengebiss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einfach gebrochen ist, und dass der eine Seitenabschnitt (31) eine konkave Fläche (86) und der andere Seitenabschnitt (29) eine konvexe Linie (90) aufweist.
  14. Pferdetrensengebiss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante (66) in einer Vorsprungsrichtung (68) vorspringt, die in einem Winkel (70) von plusminus 45°, insbesondere plusminus 25°, besonders plusminus 15° und besonders bevorzugt bei etwa minus 5° zur Richtung vorn (56) liegt.
EP15714207.6A 2014-04-30 2015-04-01 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel Active EP3137414B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208262 2014-04-30
DE102014209361.9A DE102014209361A1 (de) 2014-04-30 2014-05-16 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel
PCT/EP2015/057202 WO2015165686A1 (de) 2014-04-30 2015-04-01 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3137414A1 EP3137414A1 (de) 2017-03-08
EP3137414B1 true EP3137414B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=54326093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15714207.6A Active EP3137414B1 (de) 2014-04-30 2015-04-01 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170044000A1 (de)
EP (1) EP3137414B1 (de)
JP (1) JP6577021B2 (de)
CA (1) CA2946208A1 (de)
DE (1) DE102014209361A1 (de)
WO (1) WO2015165686A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905252B1 (de) * 2014-02-11 2016-11-16 Neue Schule Ltd. Pferdegebissstange

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157340A (en) * 1874-12-01 Improvement in bridle-bits
US254987A (en) * 1882-03-14 Bridle-bit
US1281203A (en) * 1917-09-21 1918-10-08 Willis E Phillips Bridle-bit.
US1796608A (en) * 1930-05-06 1931-03-17 Meyer Victor Bridle bit
JPS5112380Y2 (de) * 1973-06-30 1976-04-03
ATE10927T1 (de) 1979-04-18 1985-01-15 Ulrich Conrad Pferdetrensengebiss.
US5062255A (en) * 1988-05-19 1991-11-05 Myler Ronald J Bridle bit
DE19858132A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Sprenger Herm Gmbh Co Kg Pferdetrensengebiß mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel
US7481034B2 (en) * 2004-02-17 2009-01-27 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Double-jointed horse bit
GB2413931B (en) * 2005-02-09 2006-06-07 Heather Jane M Hyde-Saddington Horse bit
DE102011114147A1 (de) 2011-09-23 2012-02-09 Stübben STEEL tec GmbH Trensengebiss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015165686A1 (de) 2015-11-05
DE102014209361A1 (de) 2015-11-05
US20170044000A1 (en) 2017-02-16
CA2946208A1 (en) 2015-11-05
EP3137414A1 (de) 2017-03-08
JP2017514647A (ja) 2017-06-08
JP6577021B2 (ja) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017959B1 (de) Pferdetrensengebiss
EP1140693B1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
EP3137414B1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
WO2006089745A1 (de) Kette
EP1999063B1 (de) Steigbügel mit trittplatte
DE4006892A1 (de) Ski-schuh
DE19647338C2 (de) Pferdetrensengebiß
DE3826673C2 (de) Gebiß für Pferdezaumzeuge
EP1620348B1 (de) Kinnkette
DE102004020597B9 (de) Zaumzeug für Pferde
EP3617135B1 (de) Mehrteiliger zaum- oder sattelzeugriemen
WO2002004344A1 (de) Pferdetrense
DE102020129778A1 (de) Der pferdefreundliche Reitsporen
DE102004020596B4 (de) Zaumzeug
DE946017C (de) Sense mit Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen des Sensenblattes am Sensenstiel
EP1146008A2 (de) Pferdegebiss mit einem Gebissstück und mit Seitenteilen
EP4249425A1 (de) Zaumzeug zum reiten von pferden
EP4382473A1 (de) Zäumung
DE4304280C1 (de) Reithilfe
DE202006019714U1 (de) Zaumzeug
DE10018417A1 (de) Pferdegebiss mit einem Gebissstück und mit Seitenteilen
DE10020816A1 (de) Brustblattgeschirr für Zugtiere
WO2010020414A2 (de) Kandare
DE7908203U1 (de) Koppelteil in form eines halfterbuegels fuer ein reithalfter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171208

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004661

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004661

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOHMANNS LOHMANNS & PARTNER PATENTANWAELTE UND, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 10