WO2006089745A1 - Kette - Google Patents
Kette Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006089745A1 WO2006089745A1 PCT/EP2006/001655 EP2006001655W WO2006089745A1 WO 2006089745 A1 WO2006089745 A1 WO 2006089745A1 EP 2006001655 W EP2006001655 W EP 2006001655W WO 2006089745 A1 WO2006089745 A1 WO 2006089745A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- chain
- ring
- links
- engages
- curb
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68B—HARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
- B68B1/00—Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
- B68B1/08—Stranglers
Definitions
- the present invention relates to a chain or a chin chain.
- a bridle such as a curb clearing allows the advanced rider on a properly trained horse a finer cleansenulevard.
- the curb When bridging trained dressage horses, the curb usually consists of two bits - bridle and curb - so that the rider has to handle two pairs of bridles at the same time.
- the today e.g. Common curb chains used in a curb bridging consist of several oval rings nestling into one another.
- the crab chinstrap shackle prevents the curb's underbeds from getting too close to the mouth with a loose rein, and the horse can catch and hold them with their lips.
- the shear belt also ensures proper impact of the chin chain in the right place.
- the chin-chain which should always be turned out to the right, is hooked into the right and left chin-chain hooks of the curb, on the right side from the inside and on the left side from the outside. Their right bend or flexibility has a significant impact on good bridle and impact.
- curb chains for curbs are one-piece right-hinged chains of the double round chain type.
- the curb chain is a well-known in jewelery production chain type, which belongs to the so-called ⁇ senketten (or link chains).
- the basic type of ⁇ senkette is the anchor chain, in which lying and standing eyelets alternate.
- the tank chain consists of evenly flat eyelets or limbs, namely from to right twisted round or oval eyelets or links. The twisting of the individual links causes the entire chain to have a direction of rotation.
- the chain can no longer twist and retains its flat, untwisted state.
- the chain can also over the maximum flat and turned state over-rotate, ie continue to twist in itself.
- the untwisted state means that the chain is maximally flat, ie, if necessary, not over-turned.
- these chains the chain of the individual links over the entire chain length is the same direction, but cause an uneven train on the two sides of the curb. By this different force a different leverage on the curb rod in the horse's mouth is achieved.
- WO 04/089809 discloses a two-part curb chain, which has a first and a second chain element, wherein in the first and the second chain element, the chain links are each concatenated in opposite directions (left auscordend and right waving). It is described that in this way a force which is exerted on the chin chain is dissipated evenly on the left and on the right side of the curb. Thus, a different unilateral leverage, namely the increased pressure to the right on the curb rod, excluded. Moreover, the train is compensated or canceled inward on the right curb chain hook.
- this chin chain acts against a one-sided hanging lips, against injuries to the mouth and against tongue flaws.
- the right chain element (4) is open for one direction of rotation and locked for the opposite direction or to, the left chain element (2) exactly opposite open and locked or closed.
- the chain twists easily when moved or shaken, or tilts altogether when prevented by a rubber pad from twisting with respect to its individual links.
- the present invention has for its object to provide a chain that overcomes the disadvantages of the known two-piece chain.
- the chain according to the invention comprises a first and a second chain element, wherein in the first and the second chain element, the chain elements are each concatenated in opposite directions (once turning out left and once right).
- the two chain elements are connected by a connecting element which connects the right auscordende and the left ausgenende chain element and engages in a number of members of the respective chain element, which corresponds in each case to the number of following members, in which a member of this chain element engages, and shaped is that it favors an arrangement of the chain elements (2 and 4) in the extended state as far as possible in one plane.
- this arrangement is favored by a shape of the connecting element, which is designed so that the connecting element and the links of the chain elements (2 and 4), in which engages the connecting element, under tension in this arrangement at an angle of 90 ° to each other to support come.
- the links of the chain elements (2 and 4) are designed so that they favor the arrangement of the chain elements (2 and 4) in the untwisted state.
- a weight is mounted in the central region of this chain so that this weight acts with completely twisted chain and locked chain ends against rotation of the individual chain links and tilting of the whole chain.
- the weight may be effected by an additional ring which is mounted on one side of the connecting element, or by the fact that the connecting element itself is heavier on one side than on the other, or by both.
- the chain is further stabilized by a rigid connecting element. Also in this Ausbowangsform a weight can be mounted so that this weight continues to act against completely twisted chain and locked chain ends against rotation of the individual chain links and tilting of the whole chain.
- At least two two-part chains are linked together, so that in each case a right auscordendes twisted chain element of a first chain with a left ausgenenden twisted chain element of a second chain is linked alongside or a one-piece right ausgenende twisted chain with a one-piece left ausgenenden wound chain is linked alongside.
- the linked chains in this embodiment prevent each other from twisting and tilting.
- all the chains of the present invention can be used.
- the chains according to the present invention can be used as chin chains for all sorts of bridles, in particular for dressage, jumping, post, elbow, liverpool curbs, hackermore and pelham, furthermore as false chinchains, false chinchains for ponies and double and simple Chin chains with leather attachment.
- these are curbs or kandaren shame Zäumept.
- chains can also be used for other purposes, such as in jewelery making or as power transmitting means in machines.
- Fig. 1 shows a three-dimensional view of a curb chain with a first, 2, left auscordenden and a second, 4, right ausfenden chain element.
- Fig. 2 shows a plan view of a member of a first chain element.
- Fig. 3 shows a plan view of a member of a second chain element.
- Fig. 4 shows a member of Fig. 2 in a side view.
- Fig. 5 shows a member of Fig. 3 in a side view.
- Figs. 6 to 8 are three-dimensional views of various connectors according to the present invention.
- Fig. 9 shows a three-dimensional view of a two-part chain with weight according to the present invention.
- 10 and 11 are three-dimensional views of various connecting members according to the present invention, which are weighted on one side with a ring.
- Figures 12a and 12b show three-dimensional views of fasteners according to the present invention.
- Fig. 13 shows schematically a chin chain according to the invention, which is hooked into a curb shown schematically.
- FIG. 14 shows a three-dimensional view of a chain of the present invention.
- FIG. 15 shows a three-dimensional side view of the chain in FIG. 14.
- FIG. 14 shows a three-dimensional view of a chain of the present invention.
- FIG. 15 shows a three-dimensional side view of the chain in FIG. 14.
- Fig. 1 shows a two-part chain according to the invention, comprising a first chain element 2 and a second chain element 4.
- the first chain element 2 comprises a plurality of first links 6.
- the second chain element 4 comprises a plurality of second links 8.
- the first links 6 of the first chain element 2 are linked to the left, i. turning off to the left, and the second links 8 of the second chain element 4 are concatenated to the right, i. turning to the right.
- Reference numeral 10 denotes a line of symmetry of the chain. Considering the right part of the chain comprising the chain element 4, this right part of the chain corresponds to a traditional chin chain. Unlike the traditional chin chain, however, the left part, i. the part on the left of the line of symmetry 10, designed with a concatenation in the opposite direction of concatenation. Thus, the area to the right of the line of symmetry 10 has a right-turning concatenation, whereas the area to the left of the line of symmetry 10 has a left-turning concatenation.
- Connecting element consisting of the connecting rings 12 and 14, provided to connect the first chain element 2 with the second chain element 4. Further, 4 members 0 and 1 are provided at the ends of the first chain element 2 and the second chain element, which are to be hooked into the hook of the curb.
- the two rings 12 and 14, which constitute the connecting element, engage in two links (6, 20, 22, 24, 26) of the first left-turning chain element (2) and two links (8, 30, 32, 34, 36) of the second right ausfenden chain element (4) and are shaped so that they have an arrangement of the chain elements in turned state as far as possible, preferably favoring exactly in one plane.
- Fig. 2 shows a plan view of a member 20 of the first chain member 2
- Fig. 3 shows a plan view of a member 30 of the second chain member 4.
- the member 32 is suspended in the member 30 so that the upper portion of the member 32 passes over the member 30, whereas the lower portion of the member 32 passes under the member 30.
- the member 34 is suspended in the member 30 and the member 36, that an upper portion of the member 34 passes over the member 30 and the member 36, and then the lower portion of the member 34 under the member 36 and under the member 30 therethrough goes. In this type of concatenation, one limb engages two subsequent limbs.
- the links can only engage in a following link, so that a coarse-meshed loose chain is formed.
- This type of linking is called in the following single-link chaining.
- the links may be as described in detail above and as shown in Figs. 1 to 3 (except for the respective outboard two links in Fig. 1), but also in two subsequent links (eg, double track chain) or else as in any of the figures shown, intervene in three and more subsequent limbs, so that feinmaschigere, denser chains arise.
- the members can take a variety of forms, e.g. oval, round or elliptical. Also conceivable are angular links.
- the links do not have to be uniformly thick, but may contain thickenings and recesses. The thickening may also result from welds or braze joints.
- An example of a chain having links which have thickenings and recesses is the curb chain often used in the jewelry industry. All of the described links can be used in conjunction with the various concatenation possibilities described above according to the present invention.
- Fig. 4 shows a side view of a possible form of a member 20 of Fig. 2 and Fig. 5, the mirror image member 30 of Fig. 3.
- the principle of the links for right-turning or left-turning chains can explain well.
- FIG. 4 the member 20 is twisted to the left in itself. This is illustrated by the arrow in FIG. 4. This can also be described in other words as follows:
- a non-rotated in the side view ie flat member 20 is assumed.
- This flat member 20 then has a plane and would rest flat on the plane E. Then, the member 20 is rotated such that only two areas 201 and 202 rest on the plane E. In the areas where the member does not rest, an adjacent member 22, 24 and 26 can be passed without the member 20 has to change in its position to the plane E.
- the shape is selected so that the chain links have at least one height H, which is sufficient that in a first left aus securedden chain element (2), consisting of a plurality of links (20), these members (20) mutually in their Do not disturb the position to the plane and rest with its respective two points (201, 202) on the plane E.
- the links are configured to promote the untwisted state of the chain member formed therefrom. This is preferably effected by the fact that the members of the chain element in the untwisted state and under tension at an angle of 90 ° to each other come to rest.
- the Viewer is shaped in mirror image.
- the mirror image can arise from the perspective of the viewer or be conditioned by a chiral structure and thus independent of the perspective of the viewer.
- the height H of the limbs changes when they rest on the level E.
- the chain links are designed as if you plan on a Level (E) twisting rings twisted and the limbs thereby only at two places on the level (E) rest, and the chain links have at least a height H, which is sufficient that the chain links of the first left aus securedden chain element (2) or of the second right-turning chain element (4) in the untwisted state of the chain elements without interfering with each other with their respective two locations (201, 202 and 301, 302) resting on the plane E and in the untwisted state in the end regions (23, 25, 28, 29 or 33, 35, 38, 39) come to rest at an angle of 90 ° to each other. This angle causes the chain elements get no twist in one direction, even under tension.
- a vertically hanging chain element then hangs loosely in the untwisted state, without turning itself.
- a connecting element is used according to the invention, which favors the arrangement of the chain elements in the wound state exactly in one plane, the chain is further stabilized against twisting or tilting.
- a uniform leverage of the Kandarenstangen in the horse's mouth is achieved by the chin chain shown in Figures 1 to 5, so that the pressure on the drawer and the left right equal to the pressure on the drawer and the left is. At the same time thus an equilateral force on the two hooks on the curb is possible.
- the load is evenly discharged to both sides of the curb. This advantageously counteracts a tongue defect in the horse, a leprosy hanging on one side and possibly injuries in the foot of the mouth.
- a pain burden of the horse is significantly reduced.
- the chin chain comprises a first left aus secureddes chain element (2) and a second right ausFEendes chain element (4), wherein the first chain element (2) at least two first links (6, 20, 22, 24, 26) and the second chain element (4) comprises at least two second links (8, 30, 32, 34, 36), the first chain element (2) turning out to the left and the second chain element (4) turning off to the right by a connecting element (40, 50, 60 , 70, 70 ', 70 "), wherein the connecting element (40, 50, 60, 70, 70', 70" at least into a number of the links (6, 20, 22, 24, 26) of the first left the chain member (2) and a number of the links (8, 30, 32, 34, 36) of the second right-turning chain element (4) corresponding to the number of adjacent links engaged by a link of a chain element of the chain and so on is shaped, that there is an arrangement of the chain elements (2 and 4) in the untwisted was largely favored in one plane.
- the chain links are linked
- Fig. 6 shows a three-dimensional view of a connecting element according to the present invention.
- the connecting element consists of two rings, which are firmly connected to each other at two points (401, 402), wherein the one ring, which engages in at least one link of the left aus securedden chain element (2) is configured as a member (6, 20 , 22, 24, 26) of the chain element (2) which pivots out to the left and the other ring which engages in at least one link of the chain element (4) turning out to the right is designed as a link (8, 30, 32, 34, 36 ) of the right aus securedden chain element (4).
- the connecting element consists of two rings, which are firmly connected to each other at two points (401, 402), wherein the one ring, which engages in at least one link of the left aus convincedden chain element (2) is configured as a member (6, 20 , 22, 24, 26) of the chain element (2) which pivots out to the left and the other ring which engages in at least one link of the chain element (4) turning out to the
- Connecting element of this embodiment also consist of two rings described above, which are interconnected only at one point.
- the connecting element may be designed so that the rings merge together at the connecting points so that it is no longer recognizable that the connecting element has been formed from originally independent rings.
- the element can be molded in one piece.
- FIGS. 7a and 7b show further connecting elements according to the present invention.
- These connecting elements consist of an oval (501, 601) and a round ring (502, 602) fitted in the oval.
- the connecting element according to an embodiment of a ring are formed, which forms by turning by 180 °, a large oval loop and a smaller round loop, which are superimposed, so that the small round loop largely to lie over the big oval loop.
- Figures 14 and 15 show a chain into which such a chain element is inserted.
- an independent oval and a ring may be connected to each other.
- the small ring can also be fitted into the oval instead of being placed on the oval.
- the ring and the oval are firmly connected together at least in one place. Again, the finished fastener may be so merged that the Machweise is no longer recognizable.
- the element can be molded in one piece.
- Fig. 8 shows another connector of the present invention formed of three rings (701, 702, 703).
- a first (701) and a second (702) ring engage each other and a third ring (703) engages in both rings (701, 702).
- the first ring (701) and the second ring (702) are shaped like links of the chain elements and are fixed together in two places so that they act like a right-turning member (8, 30, 32, 34, 36) and a left turn off member (6, 20, 22, 24, 26) to each other.
- the third ring (703) is largely flat and with the first (701) and second (702) ring as far as possible centered with respect to the first and second rings so that, when the first and second rings rest on a plane E, it is in the position closest to a parallel position to the plane.
- the third ring (703) is fixedly connected to the first (701) and second (702) rings at four locations (706, 707, 708, 709).
- the first (701) and second (702) rings are interconnected such that a fourth ring (80) can be made between their two connection points (704, 705).
- the finished fastener may be so merged that the Machweise is no longer recognizable.
- the element can be molded in one piece.
- the third ring (703) may also be loose.
- the right-turning chain element (4) engages in the side of the connector to which the ring is shaped like a right-turning member (8, 30, 32, 34, 36), and the left-out chain element (2 ) engages in the side of the connector to which the ring is shaped as a left-turning member (6, 20, 22, 24, 26).
- the chin chain and the connecting piece made of brass, copper, stainless steel or iron.
- the necklace can also be made of silver, gold, platinum or any other conceivable jewelry metal and plastic, Argentan or Aurigan.
- the chain according to the present invention may also be galvanized and subjected to any other mechanical aftertreatment such as polishing.
- the connecting element according to the above embodiments is heavier on one side.
- This can be effected by an asymmetric construction of the connecting element or by the additional use of a heavier metal, such as lead.
- one side may also be weighted by an additional ring which engages the center of the connector.
- the connecting element is constructed asymmetrically so that it is heavier on one side.
- FIGS. 10 to 12 show connection elements that are weighted with another ring on one side.
- the connecting element is weighted on one side, the middle region of the two-part chain is fixed.
- the chain is suspended in such a way that the heavy side of the connecting element lies in the untwisted state on the side into which the chain can not turn.
- Fig. 1 it is the side designated by the arrow as "to”.
- the weight can cause the chain does not tilt on the "open” side and not twisted in the direction of the "open" side.
- the weight can also be mounted centrally.
- Fig. 9 shows a further embodiment according to the invention.
- the chin chain comprises a first left aus secureddes chain element (2) and a second right ausFEendes chain element (4), wherein the first chain element (2) comprises at least two first links (6, 20, 22, 24, 26) and the second chain element ( 4) comprises at least two second links (8, 30, 32, 34, 36) and the chain in the central area on one side is weighted.
- the connecting element can consist, for example, of two independent rings, which nestle against one another and against the adjacent chain elements, which favor an arrangement of the two chain elements in one plane.
- the weight is attached in the form of another ring (80).
- Figures 10 and 11 show connecting elements with a ring (80).
- the connecting element 70 'in Fig. 12a is similar in construction to the connecting element 70 in Fig. 8, but comprises four rings (701, 702, 703' and 80).
- a first ring (701) and a second ring (702) engage each other and a third ring (703 ') engages in both rings (701, 702).
- the first ring (701) and the second ring (702) are shaped like links of the chain elements and are connected together in at least one location such that they act as a right-turning member (8, 30, 32, 34, 36) and a left aus currentlydes member (6, 20, 22, 24, 26) to each other.
- the third ring (703 ') is shaped like a stirrup and hangs loose in the rings (701 and 702). In the third ring (703 ') a fourth ring (80) is hung.
- the connecting element 70 "in FIG. 12b is constructed similarly to the connecting element 70 'in FIG. 12a and comprises four rings (701, 702, 703" and 80).
- a first ring (701) and a second ring (702) engage each other and a third ring (703 ") engages both rings (701, 702) .
- the first ring (701) and the second ring (702) are like links formed of the chain elements and are so firmly connected to each other in at least one place that they like a right auswaltungsglied (8, 30, 32, 34, 36) and a left auspitendes member (6, 20, 22, 24, 26) to each other
- the third ring (703 ") is shaped like a stirrup and integral with the rings (701, 702) on its straight side on the side 2 of the connector.
- the corners on the straight side of the stirrup are rounded, and the original straight part of the stirrup-shaped ring (703 ") conforms to the other two rings (701, 702)
- the third ring (703") is further shaped so that the members of the chain elements (2 and 4), in which the ring (703 ") engages in the arrangement of the chain elements (2 and 4) in the extended state as far as possible, preferably exactly in one plane and under tension at an angle of 90 ° To this ring (703 ") come to rest., This is preferably achieved by a corresponding bend of the stirrup-shaped ring (703").
- the ring (703 ") is bent away from the connecting element with its round end, ie bent upward from the plane of the drawing in FIG. 12, as a result of which the center of gravity of the connecting element (70") is additionally displaced to the side 2.
- a fourth ring (80) is hung in the third ring (703 "), and the connecting element is preferably heavier on side 2 than on side 1.
- the chains of the present invention having a center weight, are suspended in the curb so that the weight acts against twisting and / or tilting in the untwisted state.
- the chain is suspended so that the end of the right ausgenenden chain element is hooked in the horse's right hook of the curb from the inside and the end of the left ausgenenden chain element is hooked in the viewed from the horse left hook of the curb from the inside.
- the ring is then on the side of the chain pointing away from the horse or hangs down.
- the chain can also be hung so that the end of the right-turning chain element is hooked from the outside in the horse's left hook of the curb from the outside and the end of the left-turning chain element is hooked in the considered from the horse right hook of the curb from the outside , In the untwisted state, a laterally attached ring is then on the side of the chain pointing away from the horse.
- a curb 90 is indicated and shown schematically how the chain should preferably be mounted. It should be noted that only a very short chain is indicated, the number of chain links should not be realistic. The location of the indicated curb rod to the chain also does not correspond to the situation in the horse's mouth.
- the Two-piece chain by means selected from the group consisting of a wire mesh, a wire, a rope or a thread, which is alternately performed above and below the links of the chain, secured against twisting to the open side.
- At least two two-part chains are linked alongside each other, so that in each case a right aus convinceddes chain element of a first chain with a left auspitenden chain element of a second chain are linked alongside. This also prevents tilting and twisting.
- at least two one-piece chains are linked together so that a right-handed chain is linked alongside with a second left-handed chain. This also prevents tilting and twisting.
- the chain according to the present invention can be used as a chin chain for bridles; for example, for curbing curbs.
- the chin chain can also be used for dressage horses as well as for draft horses pulling a cart.
- the curb chain of the present invention if it does not have a ring 80 for weighting, may nevertheless contain a lightweight ring, preferably made of plastic, in the form of a pintle ring.
- the chain preferably has a width of 1.5 to 2.0 cm, more preferably 1.7 to 1.9 cm, and most preferably 1.9 cm.
- a left-turning chain is used for the production of jewelery such as bracelets, necklaces or watch straps.
- an at least two-part chain is used for the production of jewelry, such as bracelets, necklaces or watch bands.
- an at least two-part chain as kraflübertragendes means, except for a curb, used to ensure a uniform power transmission on both sides.
- an at least two-part chain is used as a force-transmitting means in a machine to ensure a uniform force transmission on both sides. Any of the above-described chains according to the present invention may also be used in this context for jewelry and as a force-transmitting means.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adornments (AREA)
Abstract
Kinnkette für Gebisse / Zäumungen zum Einsatz am Pferd (z.B. Kandare), umfassend ein erstes links ausdrehendes Kettenelement und ein zweites rechts ausdrehendes Kettenelement, verbunden durch ein Verbindungselement, wobei das Verbindungselement (40, 50, 60, 70, 70', 70') vorzugsweise aus einem Stück geformt ist und mindestens in zwei Glieder (6, 20, 22, 24, 26) des ersten links ausdrehenden Kettenelements (2) und mindestens in zwei Glieder (8, 30, 32, 34, 36) des zweiten rechts ausdrehenden Kettenelements (4) eingreift.
Description
Kette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kette bzw. eine Kinnkette.
Eine Zäumung wie z.B. eine Kandarenzäumung ermöglicht dem fortgeschrittenen Reiter auf einem entsprechend ausgebildeten Pferd eine feinere Hilfengebung. Die Kandare besteht bei der Zäumung von ausgebildeten Dressurpferden üblicherweise aus zwei Gebissen - Trense und Kandare -, so dass der Reiter zwei Zügelpaare gleichzeitig handhaben muss. Die heute z.B. bei einer Kandarenzäumung verwendeten üblichen Kinnketten bestehen aus mehreren sich ineinander schmiegenden ovalen Ringen. Ein kleiner, runder, in der Mitte der Kinnkette befindlicher Ring, Scherriemenring genannt, diente historisch zum Anschnallen des sogenannten Scherriemens (heute praktisch ohne Bedeutung). Der Scherriemen für Kandarenkinnketten verhindert, dass die Unterbäume der Kandare bei losem Zügel zu nahe an die Maulspalte geraten und das Pferd diese mit den Lippen fangen und festhalten kann. Der Scherriemen sorgt außerdem für eine korrekte Einwirkung der Kinnkette an der richtigen Stelle. Die immer nach rechts auszudrehende Kinnkette wird in den rechten und linken Kinnkettenhaken der Kandare eingehängt, und zwar auf der rechten Seite von innen und auf der linken Seite von außen. Ihre richtige Biegung bzw. Flexibilität ist von wesentlichem Einfluss auf eine gute Zäumung und Einwirkung.
Die heute üblicherweise verwendeten Kinnketten für Kandaren sind einteilige rechts auszudrehende Ketten vom Doppelrundpanzerkettentyp. Die Panzerkette ist ein in der Schmuckherstellung bekannter Kettentyp, der zu den sogenannten Ösenketten (bzw. Gliederketten) gehört. Der Grundtyp der Ösenkette ist die Ankerkette, bei welcher sich liegende und stehende Ösen abwechseln. Im Gegensatz dazu besteht die Panzerkette aus gleichmäßig flachliegenden Ösen bzw. Gliedern, nämlich aus nach
rechts verdrehten runden oder ovalen Ösen bzw. Gliedern. Das Verdrehen der einzelnen Glieder bewirkt, dass die gesamte Kette eine Drehrichtung aufweist.
Im Detail besteht eine rechts ausdrehende Kette aus Gliedern, die im Gegensatz zu normalen flachen, rund oder oval geformten Kettengliedern (wie beispielsweise bei einer Ankerkette) in einer Weise geformt sind, dass sie sich im ausgedrehten Zustand gegenseitig umlaufen bzw. sich ineinander schmiegen und damit ermöglichen, dass die benachbarten Kettenglieder unter Zugspannung nicht senkrecht zueinander stehen (wie bei der Ankerkette, die aus abwechselnd stehenden und liegenden Gliedern angeordnet ist), sondern möglichst flach, im Idealfall in einer Linie aneinander anliegen. Damit erhält man eine Kette, die eine flache Oberfläche aufweist, im Idealfall mit einer Breite, die der Breite der Glieder entspricht, und sich flach anliegend und nach allen Richtungen flexibel an eine runde Oberfläche, wie beispielsweise ein Pferdekinn, anpassen kann. In der Schmuckherstellung unterscheidet man weiter zwischen Flachpanzerketten und Rundpanzerketten.
Im maximal flachen und damit maximal nach rechts ausgedrehten Zustand, das heißt in einem in einer Rechtsdrehung maximal in sich verwunden Zustand, kann die Kette nicht mehr weiter in sich nach rechts verwunden werden. D.h. die Kette sperrt sich gegen eine weitere Rechtsdrehung, ist also in dieser Richtung zu. In einer
Linksdrehung öffnet sich die Kette, verlässt aber dabei ihren maximal flachen Zustand. Sind die Kettenenden im ausgedrehten Zustand fixiert, wie dies der Fall ist, wenn die Kette im ausgedrehten Zustand in der Kandare eingehängt ist, kann sich die Kette nicht mehr verdrehen und behält ihren flachen ausgedrehten Zustand. Je nachdem, wie die Glieder der Kette geformt sind, lässt sich die Kette auch über den maximal flachen und ausgedrehten Zustand überdrehen, d.h. weiter in sich verwinden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet ausgedrehter Zustand, dass die Kette maximal flach ist, d.h. gegebenenfalls nicht überdreht ist.
Diese Kinnketten, deren Verkettung der einzelnen Glieder über die gesamte Kettenlänge gleich gerichtet ist, bewirken jedoch einen ungleichmäßigen Zug auf die beiden Seiten der Kandare. Durch diese unterschiedliche Krafteinwirkung wird eine unterschiedliche Hebelwirkung auf die Kandarenstange im Pferdemaul erreicht. Es wird rechts mehr Druck auf die Lade und auf die Lefze ausgeübt als links. Der ungleichmäßige Zug bewirkt auch, dass der linke Kinnkettenhaken vom Pferdemaul weg- und der rechte Kinnkettenhaken zum Pferdemaul hingezogen wird. Gleichzeitig sind die Auswirkungen auf das Pferdemaul durch die unterschiedliche Hebelwirkung auf die Kandarenstange - rechts mehr Druck auf die Lade und Lefze als links - zu beachten. Dies kann zu Zungenfehlern, wie beispielsweise einem Herausschieben der Zunge, führen. Auch Auswirkungen auf den rechten Maulwinkel durch den Zug nach innen auf den rechten Kinnkettenhaken sind zu beobachten. Dies ist häufig an einer einseitig hängenden Lefze auf der rechten Maulseite des Pferdes zu beobachten. Überdies führt dies häufig zu Verletzungen am Maulwinkel.
Die WO 04/089809 offenbart eine zweiteilige Kinnkette, die ein erstes und ein zweites Kettenelement aufweist, wobei in dem ersten und dem zweiten Kettenelement die Kettenglieder jeweils gegenläufig (links ausdrehend und rechts ausdrehend) verkettet sind. Es wird beschrieben, dass auf diese Weise eine Kraft, die auf die Kinnkette ausgeübt wird, gleichmäßig auf die linke und auf die rechte Seite der Kandare abgeleitet wird. Somit wird eine unterschiedliche einseitige Hebelwirkung, nämlich der vermehrte Druck nach rechts auf die Kandarenstange, ausgeschlossen. Überdies wird der Zug nach innen auf den rechten Kinnkettenhaken dadurch ausgeglichen bzw. aufgehoben. Vorteilhaft wirkt diese Kinnkette gegen eine einseitig hängende Lefze, gegen Verletzungen am Maulwinkel und gegen Zungenfehler.
Nachteilig ist bei der beschriebenen Kette, dass sie in Verbindung mit einer handelsüblichen Gummiunterlage verwendet werden sollte, in welche die ausgedrehte Kette eingeführt wird. Nur so kann der ausgedrehte und flache Zustand erhalten bleiben bzw. eine Verdrehung der einzelnen Kettenglieder unterbunden werden, und damit auch eine Verletzung des Pferds durch die verdrehten Kettenglieder vermieden werden.
Wie oben beschrieben, können sich handelsübliche Ketten, die nur eine Drehrichtung aufweisen, demgegenüber nicht verdrehen, wenn sie ausgedreht eingehängt sind. Durch die Aufhängung wird die Kette arretiert. Bei zweiteiligen Ketten mit Rechtsund Linksdrehung fehlt eine solche Arretierung, da die Kette durch die Drehrichtungsumkehr nicht mehr festgestellt ist, sie kann sich verdrehen, auch wenn ihre Enden festgestellt sind.
Wie in Fig. 1 angedeutet, ist das rechte Kettenelement (4) für eine Drehrichtung offen und für die entgegengesetzte Richtung gesperrt bzw. zu, das linke Kettenelement (2) genau umgekehrt offen und gesperrt bzw. zu. Die Kette verdreht sich leicht, wenn sie bewegt oder erschüttert wird, oder kippt im Ganzen um, wenn sie durch eine Gummiunterlage am Verdrehen bezüglich ihrer einzelnen Glieder gehindert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kette bereitzustellen, die die Nachteile der bekannten zweiteiligen Kette überwindet.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausfülirungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst.
Die Kette gemäß der Erfindung weist ein erstes und ein zweites Kettenelement auf, wobei in dem ersten und dem zweiten Kettenelement die Kettenelemente jeweils gegenläufig (einmal links ausdrehend und einmal rechts ausdrehend) verkettet sind. Die beiden Kettenelemente werden durch ein Verbindungselement verbunden, welches das rechts ausdrehende und das links ausdrehende Kettenelement verbindet und in eine Anzahl der Glieder des jeweiligen Kettenelements eingreift, die jeweils der Anzahl der folgenden Glieder entspricht, in die ein Glied dieses Kettenelements eingreift, und so geformt ist, dass es eine Anordnung der Kettenelemente (2 und 4) im ausgedrehten Zustand weitestgehend in einer Ebene begünstigt. Bevorzugt wird diese Anordnung durch eine Form des Verbindungselements begünstigt, die so ausgestaltet ist, dass das Verbindungselement und die Glieder der Kettenelemente (2 und 4), in die das Verbindungselement eingreift, unter Zugspannung in dieser Anordnung in einem Winkel von 90° zueinander zur Auflage kommen. Bevorzugt sind die Glieder der Kettenelemente (2 und 4) so ausgestaltet, dass sie die Anordnung der Kettenelemente (2 und 4) im ausgedrehten Zustand begünstigen.
Bevorzugt wird dies dadurch bewirkt, dass die Glieder so geformt sind, dass diese in dieser Anordnung unter Zugspannung in einem Winkel von 90° zueinander zur Auflage kommen.
In einer speziellen Ausfuhrungsform der Erfindung ist im Mittelbereich dieser Kette ein Gewicht so angebracht, dass dieses Gewicht bei vollständig ausgedrehter Kette und arretierten Kettenenden gegen eine Verdrehung der einzelnen Kettenglieder sowie ein Kippen der ganzen Kette wirkt. Das Gewicht kann durch einen zusätzlichen Ring bewirkt werden, der am Verbindungselement einseitig angebracht wird, oder dadurch, dass das Verbindungselement selbst auf der einen Seite schwerer ist als auf der anderen, oder durch beides.
In einer weiteren speziellen Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Kette weiter durch ein steifes Verbindungselement stabilisiert. Auch in dieser Ausfuhrangsform kann ein Gewicht so angebracht werden, dass dieses Gewicht bei vollständig ausgedrehter Kette und arretierten Kettenenden weiter gegen eine Verdrehung der einzelnen Kettenglieder sowie ein Kippen der ganzen Kette wirkt.
In einer weiteren alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung sind mindestens zwei zweiteilige Ketten längsseits miteinander verknüpft, sodass jeweils ein rechts ausdrehendes ausgedrehtes Kettenelement einer ersten Kette mit einem links ausdrehenden ausgedrehten Kettenelement einer zweiten Kette längsseits verknüpft wird oder eine einteilige rechts ausdrehende ausgedrehte Kette mit einer einteiligen links ausdrehenden ausgedrehten Kette längsseits verknüpft wird. Die verknüpften Ketten hindern sich in dieser Ausführungsform gegenseitig am verdrehen und kippen. In dieser Ausführungsform können alle Ketten der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Die Ketten gemäß der vorliegenden Erfindung können als Kinnketten für alle möglichen Formen von Zäumungen verwendet werden, insbesondere für Dressur-, Spring-, Post-, Ellbogen-, Liverpoolkandaren, Hackermore und Pelham, des weiteren als Falirkinnketten, Falirkinnketten für Ponys sowie doppelte und einfache Kinnketten mit Lederbefestigung. Im Rahmen der Erfindung sind dies Kandaren oder kandarenartige Zäumungen.
Die Ketten können aber auch für andere Zwecke, wie beispielsweise in der Schmuckherstellung oder als kraftübertragendes Mittel in Maschinen, verwendet werden.
Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Kinnkette mit einem ersten, 2, links ausdrehenden und einem zweiten, 4, rechts ausdrehenden Kettenelement.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Glied eines ersten Kettenelements.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Glied eines zweiten Kettenelements.
Fig. 4 zeigt ein Glied von Fig. 2 in einer Seitenansicht.
Fig. 5 zeigt ein Glied von Fig. 3 in einer Seitenansicht.
Fig. 6 bis 8 zeigen dreidimensionale Ansichten von verschiedenen Verbindungselementen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 zeigt eine dreidimensionale Ansicht von einer zweiteiligen Kette mit Gewicht gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 und 11 zeigen dreidimensionale Ansichten von verschiedenen Verbindungselementen gemäß der vorliegenden Erfindung, die einseitig mit einem Ring beschwert sind.
Fig. 12a und 12b zeigen dreidimensionale Ansichten von Verbindungselementen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 13 zeigt schematisch eine Kinnkette gemäß der Erfindung, die in eine schematisch dargestellte Kandare eingehängt ist.
Fig. 14 zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf eine Kette der vorliegenden Erfindung.
Fig. 15 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht der Kette in Fig. 14.
Fig. 1 zeigt eine zweiteilige Kette gemäß der Erfindung, die ein erstes Kettenelement 2 und ein zweites Kettenelement 4 umfasst. Das erste Kettenelement 2 umfasst eine Vielzahl von ersten Gliedern 6. Das zweite Kettenelement 4 umfasst eine Vielzahl von zweiten Gliedern 8. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die ersten Glieder 6 des ersten Kettenelements 2 nach links verkettet, d.h. nach links ausdrehend, und die zweiten Glieder 8 des zweiten Kettenelements 4 sind nach rechts verkettet, d.h. nach rechts ausdrehend.
Die Bezugsziffer 10 bezeichnet eine Symmetrielinie der Kette. Betrachtet man den rechten Teil der Kette, umfassend das Kettenelement 4, so entspricht dieser rechte Teil der Kinnkette einer traditionellen Kinnkette. Im Gegensatz zu der traditionellen Kinnkette ist jedoch der linke Teil, d.h. der Teil links der Symmetrielinie 10, mit einer Verkettung in entgegengesetzter Verkettungsrichtung ausgestaltet. So weist der Bereich rechts der Symmetrielinie 10 eine rechts ausdrehende Verkettung auf, wohingegen der Bereich links der Symmetrielinie 10 eine links ausdrehende Verkettung aufweist.
In der Mitte der Kette, d.h. im Bereich der Symmetrielinie 10, ist ein
Verbindungselement, bestehend aus den Verbindungsringen 12 und 14, vorgesehen, um das erste Kettenelement 2 mit dem zweiten Kettenelement 4 zu verbinden. Ferner sind an den Enden des ersten Kettenelements 2 und des zweiten Kettenelements 4 Glieder 0 und 1 vorgesehen, die in die Haken der Kandare einzuhängen sind. Die beiden Ringe 12 und 14, die das Verbindungselement darstellen, greifen in zwei Glieder (6, 20, 22, 24, 26) des ersten links ausdrehenden Kettenelements (2) und zwei Glieder (8, 30, 32, 34, 36) des zweiten rechts ausdrehenden Kettenelements (4) ein und sind so geformt, dass sie eine Anordnung der Kettenelemente im
ausgedrehten Zustand weitestgehend, vorzugsweise genau in einer Ebene begünstigen.
Betrachtet man die Kettenelemente 2 und 4 einzeln und stellt man sich vor, die Kette wäre in der Mitte arretiert, so lässt sich das erste Kettenelement 2 nicht mehr weiter nach links verdrehen. Nach rechts ist dieses Kettenelement offen. Das Kettenelement
4 lässt sich nicht weiter nach rechts verdrehen, nach links ist die Kette offen. Sind jedoch die Kettenenden 0 und 1 arretiert und die Mitte flexibel, wie etwa im eingehängten Zustand, hebt sich die Arretierung durch die Drehrichtungsumkehr in der Mitte auf, und die ganze Kette kann sich von der Mitte ausgehend nach oben verdrehen bzw. kippen. Der Pfeil in Fig. 1 zeigt die offene und geschlossene Seite der gesamten zweiteiligen Kette an. In der offenen Richtung kann die Kette kippen und sich verdrehen. Durch das Verbindungselement, welches die Anordnung der Kettenelemente im ausgedrehten Zustand weitestgehend in einer Ebene begünstigt, wird die Kette gegen Verdrehen bzw. Kippen stabilisiert.
Eine bevorzugte Art der Verkettung wird nun mit Verweis auf die Figuren 2, 3, 4 und
5 weiter beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Glied 20 des ersten Kettenelements 2 und Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Glied 30 des zweiten Kettenelements 4. Die Art der Verkettung wird nun anhand von Fig. 3 beschrieben.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, sind in das Glied 30 drei benachbarte Glieder 32, 34 und 36 eingehängt. Die Glieder 32 und 34 erstrecken sich nach rechts und das Glied 36 erstreckt sich weiter nach links. Das Glied 32 ist so in das Glied 30 eingehängt, dass ein Endbereich 38, der mit einer Verdickung versehen sein kann, direkt an einem Endbereich 39 des Glieds 30 bei Belastung zur Auflage kommt. Das Glied 34
ist ebenfalls in das Glied 36 eingehängt. Bei Belastung der Glieder 34 und 36 liegt ein Bereich 35 des Glieds 36, der als Endbereich ausgestaltet ist und eventuell eine Verdickung aufweisen kann, an einem Endbereich 33 des Glieds 34, der ebenfalls eine Verdickung aufweisen kann, an. Das Glied 32 ist so in das Glied 30 eingehängt, dass der obere Bereich des Glieds 32 über das Glied 30 geht, wohingegen der untere Bereich des Glieds 32 unter dem Glied 30 durchgeht. Das Glied 34 ist so in das Glied 30 und das Glied 36 eingehängt, dass ein oberer Bereich des Glieds 34 über das Glied 30 und das Glied 36 geht, und dann der untere Bereich des Glieds 34 unter dem Glied 36 und unter dem Glied 30 hindurch geht. Bei dieser Art der Verkettung greift ein Glied in zwei folgende Glieder ein.
Ähnlich wie in Fig. 3 sind in Fig. 2 drei Glieder 22, 24 und 26 in das Glied 20 eingehängt, jedoch genau spiegelverkehrt. Durch diese spezielle Art des Ineinandergreifens erhält man im Fall von Fig. 3 eine rechts ausdrehende Verkettung und im Fall von Fig. 2 eine links ausdrehende Verkettung. Nur rechts ausdrehende Ketten, wie in Fig. 3 schematisch gezeigt, sind handelsüblich.
Der Fachmann kennt die verschiedensten Möglichkeiten der rechts ausdrehenden Verkettung nach der zuvor beschriebenen Art. Beispielsweise können die Glieder nur in ein folgendes Glied eingreifen, sodass eine grobmaschigere lockere Kette entsteht. Dies trifft beispielsweise für die beiden ganz außen liegenden Glieder der Kette in Fig. 1 zu. Diese Art der Verkettung wird im folgenden eingliedrige Verkettung genannt. Die Glieder können wie oben ausführlich beschrieben und wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt (mit Ausnahme der jeweils außen liegenden zwei Glieder in Fig. 1), aber auch in zwei folgende Glieder (z.B. Doppelrundpanzerkette) oder aber auch, wie in keiner der Figuren gezeigt, in drei und mehr folgende Glieder eingreifen, so dass feinmaschigere, dichtere Ketten entstehen. Diese Verkettungen werden, je nachdem, in wie viele benachbarte Glieder eingegriffen wird, für die Zwecke dieser Erfindung
zweigliedrige, dreigliedrige usw. Verkettung genannt. Diese verschiedenen Möglichkeiten der Verkettung nach der hier beschriebenen Art können gemäß der Erfindung für die rechts und die links ausdrehenden Kettenelemente gleichermaßen verwendet werden.
Die Glieder können die verschiedensten Formen annehmen, z.B. oval, rund oder auch ellipsenförmig. Denkbar sind auch eckige Glieder. Die Glieder müssen auch nicht gleichmäßig dick sein, sondern können Verdickungen und Aussparungen enthalten. Die Verdickungen können auch von Schweißnähten oder Hartlotverbindungen herrühren. Ein Beispiel für eine Kette mit Gliedern, die Verdickungen und Aussparungen aufweisen, ist die in der Schmuckindustrie oft verwendete Panzerkette. Alle beschriebenen Glieder können in Verbindung mit den oben beschriebenen verschiedenen Möglichkeiten der Verkettung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer möglichen Form eines Glieds 20 von Fig. 2 und Fig. 5 das spiegelbildliche Glied 30 von Fig. 3. Anhand dieser Gliedform lässt sich das Prinzip der Glieder für rechts ausdrehende bzw. links ausdrehende Ketten gut erklären.
Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, ist das Glied 20 nach links in sich verdreht. Dies ist mit dem Pfeil in Fig. 4 verdeutlicht. Dies kann auch in anderen Worten wie folgt beschrieben werden:
Als Ausgangsglied wird ein in der Seitenansicht nicht verdrehtes, d.h. flaches Glied 20 angenommen. Dieses flache Glied 20 weist dann eine Ebene auf und würde auf der Ebene E plan aufliegen. Dann wird das Glied 20 derart verdreht, dass nur noch zwei Bereiche 201 und 202 auf der Ebene E aufliegen. In den Bereichen, in denen
das Glied nicht aufliegt, kann ein benachbartes Glied 22, 24 und 26 hindurchgeführt werden, ohne dass das Glied 20 sich in seiner Lage zur Ebene E verändern muss.
Bevorzugt ist die Form so gewählt, dass die Kettenglieder zumindest eine Höhe H aufweisen, die ausreicht, dass sich in einem ersten links ausdrehenden Kettenelement (2), bestehend aus einer Vielzahl von Gliedern (20), sich diese Glieder (20) gegenseitig in ihrer Lage zur Ebene nicht stören und mit ihren jeweiligen zwei Stellen (201, 202) auf der Ebene E aufliegen. Am meisten bevorzugt sind die Glieder so ausgestaltet, dass sie den ausgedrehten Zustand des aus ihnen gebildeten Kettenelements begünstigen. Bevorzugt wird dies dadurch bewirkt, dass die Glieder des Kettenelements im ausgedrehten Zustand und unter Zugspannung in einem Winkel von 90° zueinander zur Auflage kommen.
Das gleiche gilt für das Glied 30 in Fig. 5, nur dass dieses in der vom Betrachter aus anderen Richtung aufgebogen ist und damit im Vergleich zu Glied 20 vom
Betrachter aus spiegelbildlich geformt ist. Die Spiegelbildlichkeit kann sich aus der Perspektive des Betrachters ergeben oder durch einen chiralen Aufbau und damit unabhängig von der Perspektive des Betrachters bedingt sein.
Je nachdem, wie stark die Glieder aufgebogen sind, verändert sich die Höhe H der Glieder, wenn sie auf der Ebene E aufliegen. Bevorzugt werden für die vorliegende Erfindung möglichst niedrige, d.h. flache Glieder, die nur soweit aufgebogen sind, dass sie sich in der Verkettung nicht gegenseitig in ihrer Lage auf der Ebene E stören, verwendet. Damit erhält man eine möglichst stabile Kette, die zwischen den Kettengliedern wenig Spiel hat und sich über die maximal flache Anordnung bzw. im ausgedrehten Zustand nicht mehr viel weiter in ihre geschlossene Richtung verwinden bzw. überdrehen lässt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kettenglieder so ausgestaltet, wie wenn man plan auf einer
Ebene (E) aufliegende Ringe in sich verwindet und die Glieder dadurch nur noch an zwei Stellen auf der Ebene (E) aufliegen, und die Kettenglieder zumindest eine Höhe H aufweisen, die ausreicht, dass die Kettenglieder des ersten links ausdrehenden Kettenelements (2) bzw. des zweiten rechts ausdrehenden Kettenelements (4) im ausgedrehten Zustand der Kettenelemente, ohne sich gegenseitig zu stören mit ihren jeweiligen zwei Stellen (201, 202 bzw. 301, 302) auf der Ebene E aufliegen und im ausgedrehten Zustand in den Endbereichen (23, 25, 28, 29 bzw. 33, 35, 38, 39) in einem Winkel von 90° zueinander zur Auflage kommen. Durch diesen Winkel wird bewirkt, dass die Kettenelemente auch unter Zugspannung keinen Drall in eine Richtung bekommen. Ein senkrecht hängendes Kettenelement hängt dann lose im ausgedrehten Zustand, ohne sich von selbst zu verdrehen. Wenn ein Verbindungselement gemäß der Erfindung verwendet wird, welches die Anordnung der Kettenelemente im ausgedrehten Zustand genau in einer Ebene begünstigt, wird die Kette weiter gegen Verdrehen bzw. Kippen stabilisiert. Eine solche Kette, umfassend ein rechts ausdrehendes und ein links ausdrehendes Kettenelement und ein Verbindungselement wie zuvor beschrieben, hängt dann lose im ausgedrehten Zustand senkrecht, ohne sich von selbst zu verdrehen
Vorteilhaft wird durch die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Kinnkette eine gleichmäßige Hebelwirkung der Kandarenstangen im Pferdemaul erreicht, so dass der Druck auf die Lade und die Lefze rechts gleich dem Druck auf die Lade und die Lefze links ist. Gleichzeitig wird somit auch eine gleichseitige Krafteinwirkung auf die beiden Haken an der Kandare ermöglicht. Überdies wird bei Belastung der Kinnkette die Belastung gleichmäßig auf beide Seiten der Kandare abgeleitet. Vorteilhaft wird damit einem Zungenfehler beim Pferd, einer einseitig hängenden Lefze und gegebenenfalls Verletzungen im Maulwinke entgegen gewirkt. Darüber hinaus wird eine Schmerzbelastung des Pferds deutlich verringert.
Gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung umfasst die Kinnkette ein erstes links ausdrehendes Kettenelement (2) und ein zweites rechts ausdrehendes Kettenelement (4), wobei das erste Kettenelement (2) zumindest zwei erste Glieder (6, 20, 22, 24, 26) umfasst und das zweite Kettenelement (4) zumindest zwei zweite Glieder (8, 30, 32, 34, 36) umfasst, wobei das erste links ausdrehende Kettenelement (2) und das zweite rechts ausdrehende Kettenelement (4) durch ein Verbindungselement (40, 50, 60, 70, 70',70") verbunden sind, wobei das Verbindungselement (40, 50, 60, 70, 70', 70") mindestens in eine Anzahl der Glieder (6, 20, 22, 24, 26) des ersten links ausdrehenden Kettenelements (2) und eine Anzahl der Glieder (8, 30, 32, 34, 36) des zweiten rechts ausdrehenden Kettenelements (4) eingreift, die der Anzahl der benachbarten Glieder entspricht, in die ein Glied eines Kettenelements der Kette eingreift und so geformt ist, dass es eine Anordnung der Kettenelemente (2 und 4) im ausgedrehten Zustand weitestgehend in einer Ebene begünstigt. Bevorzugt sind die Kettenglieder zweigliedrig verknüpft, d.h. ein Glied greift in zwei benachbarte Glieder ein, und das Verbindungselement greift dementsprechend in jeweils zwei Glieder der Kettenelemente ein.
Fig. 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Verbindungselements gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Verbindungselement besteht aus zwei Ringen, die an zwei Stellen (401, 402) miteinander fest verbunden sind, wobei der eine Ring, der in mindestens ein Glied des links ausdrehenden Kettenelement (2) eingreift, so ausgestaltet ist wie ein Glied (6, 20, 22, 24, 26) des links ausdrehenden Kettenelements (2) und der andere Ring, der in mindestens ein Glied des rechts ausdrehenden Kettenelements (4) eingreift, so ausgestaltet ist, wie ein Glied (8, 30, 32, 34, 36) des rechts ausdrehenden Kettenelements (4). Alternativ kann das
Verbindungselement dieser Ausfuhrungsform auch aus zwei oben beschriebenen Ringen bestehen, die nur an einer Stelle miteinander verbunden sind.
Das Verbindungselement kann so gestaltet sein, dass die Ringe an den Verbindungsstellen so miteinander verschmelzen, dass nicht mehr erkennbar ist, dass das Verbindungselement aus ursprünglich unabhängigen Ringen geformt worden ist. Ferner kann das Element gleich in einem Stück geformt werden.
Fig. 7a und 7b zeigen weitere Verbindungselemente gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Verbindungselemente bestehen aus einem Oval (501, 601) und einem in das Oval eingepassten runden Ring (502, 602). Vorteilhaft kann, wie in Fig. 7a gezeigt, das Verbindungselement gemäß einer Ausführungsform aus einem Ring geformt werden, der durch Verdrehen um 180° eine große ovale Schlaufe und eine kleinere runde Schlaufe bildet, die übereinander gelegt werden, so dass die kleine runde Schlaufe weitgehend über der großen ovalen Schlaufe zu liegen kommt. Fig.14 und 15 zeigen eine Kette, in die ein solches Kettenelement eingefügt ist. Ferner können, wie in Fig. 7b gezeigt, auch ein unabhängiges Oval und ein Ring miteinander verbunden werden. Der kleine Ring kann auch, anstelle von auf das Oval aufgelegt zu werden, in das Oval eingepasst werden. Der Ring und das Oval sind mindestens an einer Stelle miteinander fest verbunden. Auch hier kann das fertige Verbindungselement so verschmolzen sein, dass die Machweise nicht mehr erkennbar ist. Ferner kann das Element gleich in einem Stück geformt werden.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Verbindungselement der vorliegenden Erfindung, das aus drei Ringen (701, 702, 703) geformt ist. Hierbei greifen ein erster (701) und ein zweiter (702) Ring ineinander und ein dritter Ring (703) greift in beide Ringe (701, 702). Der erste Ring (701) und der zweite Ring (702) sind wie Glieder der Kettenelemente geformt und sind an zwei Stellen so miteinander fest verbunden, dass sie wie ein rechts ausdrehendes Glied (8, 30, 32, 34, 36) und ein links ausdrehendes Glied (6, 20, 22, 24, 26) zueinander stehen. Der dritte Ring (703) ist weitestgehend flach und mit dem ersten (701) und zweiten (702) Ring weitestgehend
mittig bezüglich des ersten und zweiten Rings so fest verbunden, dass er, wenn der erste und zweite Ring auf einer Ebene E aufliegen, in der Position liegt, die einer parallelen Lage zur Ebene am nächsten kommt. Vorzugsweise ist der dritte Ring (703) mit dem ersten (701) und zweiten (702) Ring an vier Stellen (706, 707, 708, 709) fest verbunden. Mehr bevorzugt sind der erste (701) und der zweite (702) Ring so miteinander verbunden, dass zwischen ihren beiden Verbindungsstellen (704, 705) noch ein vierter Ring (80) durchgeführt werden kann. Auch hier kann das fertige Verbindungselement so verschmolzen sein, dass die Machweise nicht mehr erkennbar ist. Ferner kann das Element gleich in einem Stück geformt werden. Alternativ kann der dritte Ring (703) auch lose sein.
Bei dieser Ausführungsform greift das rechts ausdrehende Kettenelement (4) in die Seite des Verbindungsstücks ein, aufweicher der Ring ist, der wie ein rechts ausdrehendes Glied (8, 30, 32, 34, 36) ausgestaltet ist, und das links ausdrehende Kettenelement (2) greift in die Seite des Verbindungsstücks ein, aufweicher der Ring ist, der wie ein links ausdrehendes Glied (6, 20, 22, 24, 26) ausgestaltet ist.
Bevorzugt ist die Kinnkette und das Verbindungsstück aus Messing, Kupfer, Edelstahl oder Eisen hergestellt. Bevorzugt wird V2A Stahl. Die Kette kann aber auch aus Silber, Gold, Platin oder jedem anderen denkbaren Schmuckmetall sowie Kunststoff, Argentan oder Aurigan hergestellt sein. Die Kette gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch galvanisiert und jeder anderen mechanischen Nachbehandlung wie beispielsweise Polieren unterzogen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement gemäß der obigen Ausführungen auf einer Seite schwerer. Dies kann durch einen asymmetrischen Aufbau des Verbindungselements oder durch die zusätzliche Verwendung eines schwereren Metalls, wie beispielsweise Blei, bewirkt werden. Die
eine Seite kann aber auch durch einen zusätzlichen Ring, der in die Mitte des Verbindungsstücks eingreift, beschwert werden. Bevorzugt wird das Verbindungselement so asymmetrisch aufgebaut, dass es auf einer Seite schwerer ist. Die Figuren 10 bis 12 zeigen Verbindungselemente, die mit einem weiteren Ring auf einer Seite beschwert werden.
Dadurch, dass das Verbindungselement auf der einen Seite beschwert ist, wird der Mittelbereich der zweiteiligen Kette fixiert. Bei dieser Ausfuhrungsform wird die Kette so eingehängt, dass die schwere Seite des Verbindungselements im ausgedrehten Zustand auf der Seite liegt, in die sich die Kette nicht weiter drehen kann. In Fig. 1 ist es die Seite, welche mit dem Pfeil als "zu" bezeichnet ist. Dadurch kann das Gewicht bewirken, dass die Kette nicht auf die "offene" Seite kippt und sich auch nicht in Richtung der "offenen" Seite verdreht. Alternativ kann das Gewicht auch mittig angebracht werden.
Fig. 9 zeigt einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung. Hier umfasst die Kinnkette ein erstes links ausdrehendes Kettenelement (2) und ein zweites rechts ausdrehendes Kettenelement (4), wobei das erste Kettenelement (2) zumindest zwei erste Glieder (6, 20, 22, 24, 26) umfasst und das zweite Kettenelement (4) zumindest zwei zweite Glieder (8, 30, 32, 34, 36) umfasst und die Kette im Mittelbereich auf einer Seite beschwert ist. Hier ist kein spezielles Verbindungselement vorgesehen. Das Verbindungselement kann beispielsweise aus zwei unabhängigen, sich ineinander und an die angrenzenden Kettenelemente anschmiegenden Ringen bestehen, die eine Anordnung der beiden Kettenelemente in einer Ebene begünstigen. Bevorzugt wird das Gewicht in Form eines weiteren Rings (80) angebracht. Figuren 10 und 11 zeigen Verbindungselemente mit einem Ring (80).
Fig. 12a und 12b zeigen zwei besonders bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung. Das Verbindungselement 70' in Fig. 12a ist ähnlich aufgebaut wie das Verbindungselement 70 in Fig. 8, umfasst jedoch vier Ringe (701, 702, 703' und 80). Hierbei greifen ein erster Ring (701) und ein zweiter Ring (702) ineinander und ein dritter Ring (703') greift in beide Ringe (701, 702). Der erste Ring (701) und der zweite Ring (702) sind wie Glieder der Kettenelemente geformt und sind an mindestens einer Stellen so miteinander fest verbunden, dass sie wie ein rechts ausdrehendes Glied (8, 30, 32, 34, 36) und ein links ausdrehendes Glied (6, 20, 22, 24, 26) zueinander stehen. Der dritte Ring (703') ist wie ein Steigbügel geformt und hängt lose in den Ringen (701 und 702). In den dritten Ring (703') ist ein vierter Ring (80) eingehängt.
Das Verbindungselement 70" in Fig. 12b ist ähnlich aufgebaut wie das Verbindungselement 70' in Fig. 12a und umfasst vier Ringe (701, 702, 703" und 80). Hierbei greifen ein erster Ring (701) und ein zweiter Ring (702) ineinander und ein dritter Ring (703") greift in beide Ringe (701, 702). Der erste Ring (701) und der zweite Ring (702) sind wie Glieder der Kettenelemente geformt und sind an mindestens einer Stellen so miteinander fest verbunden, dass sie wie ein rechts ausdrehendes Glied (8, 30, 32, 34, 36) und ein links ausdrehendes Glied (6, 20, 22, 24, 26) zueinander stehen. Der dritte Ring (703") ist wie ein Steigbügel geformt und mit den Ringen (701, 702) an seiner geraden Seite auf der Seite 2 des Verbindungselements fest verbunden. Bevorzugt sind die Ecken an der geraden Seite des Steigbügels abgerundet, und das ursprünglich gerade Teilelement des steigbügelförmigen Rings (703") schmiegt sich an die anderen beiden Ringe (701, 702) an. In dieser Ausführungsforni ist der dritte Ring (703") ferner so geformt, dass die Glieder der Kettenelemente (2 und 4), in die der Ring (703") eingreift, in der Anordnung der Kettenelemente (2 und 4) im ausgedrehten Zustand weitestgehend, vorzugsweise genau in einer Ebene und unter Zugspannung in einem Winkel von 90°
zu diesem Ring (703") zur Auflage kommen. Dies wird vorzugsweise durch eine entsprechende Biegung des steigbügelförmigen Rings (703") erreicht. Vorzugsweise ist der Ring (703") mit seinem runden Ende vom Verbindungselement weg gebogen, d.h. in Fig. 12 aus der Zeicheneben nach oben gebogen, dadurch wird der Schwerpunkt des Verbindungselements (70") zusätzlich auf die Seite 2 verlagert. In den dritten Ring (703") ist ein vierter Ring (80) eingehängt. Das Verbindungselement ist vorzugsweise in dieser Form auf der Seite 2 schwerer als auf der Seite 1.
Die Ketten der vorliegenden Erfindung, die in der Mitte ein Gewicht aufweisen, werden so in die Kandare eingehängt, dass das Gewicht im ausgedrehten Zustand gegen ein Verdrehen und/oder Verkippen wirkt. Vorzugsweise wird die Kette so eingehängt, dass das Ende des rechts ausdrehenden Kettenelements in den vom Pferd aus betrachtet rechten Haken der Kandare von innen eingehängt wird und das Ende des links ausdrehenden Kettenelements in dem vom Pferd aus betrachteten linken Haken der Kandare von innen eingehängt wird. Im ausgedrehten Zustand befindet sich der Ring dann auf der vom Pferd weg zeigenden Seite der Kette oder hängt nach unten. Die Kette kann auch so eingehängt werden, dass das Ende des rechts ausdrehenden Kettenelements in den vom Pferd aus betrachtet linken Haken der Kandare von außen eingehängt wird und das Ende des links ausdrehenden Kettenelements in dem vom Pferd aus betrachteten rechten Haken der Kandare von außen eingehängt wird. Im ausgedrehten Zustand befindet sich ein seitlich angebrachter Ring dann auf der vom Pferd weg zeigenden Seite der Kette.
In Fig. 13 ist eine Kandare 90 angedeutet und schematisch dargestellt, wie die Kette bevorzugt eingehängt werden soll. Hier ist zu beachten, dass nur eine sehr kurze Kette angedeutet ist, die Anzahl der Kettenglieder soll nicht realistisch dargestellt sein. Die Lage der angedeuteten Kandarenstange zur Kette entspricht ferner nicht der Lage im Pferdemaul. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
zweiteilige Kette durch ein Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Drahtgeflecht, einem Draht, einem Seil oder einem Faden, welches abwechselnd über und unter den Gliedern der Kette durchgeführt wird, gegen ein Verdrehen zur offenen Seite gesichert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei zweiteilige Ketten längsseits miteinander verknüpft, sodass jeweils ein rechts ausdrehendes Kettenelement einer ersten Kette mit einem links ausdrehenden Kettenelement einer zweiten Kette längsseits verknüpft werden. Dadurch wird ebenfalls ein Kippen und Verdrehen verhindert. In einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung sind mindestens zwei einteilige Ketten längsseits miteinander verknüpft, sodass eine rechtsdrehende Ketten mit einer zweiten linksdrehenden Kette längsseits verknüpft wird. Dadurch wird ebenfalls ein kippen und verdrehen verhindert.
Wie oben dargelegt, kann die Kette gemäß der vorliegenden Erfindung als Kinnkette für Zäumungen verwendet werden; beispielsweise für Kandarenzäumungen. Ebenso kann die Kinnkette für Dressurpferde als auch für Zugpferde, die einen Wagen ziehen, eingesetzt werden. Die Kinnkette der vorliegenden Erfindung kann, wenn sie keinen Ring 80 zum Beschweren aufweist, trotzdem einen leichten, vorzugsweise aus Plastik gefertigten Ring in Form eines Scherriemenrings enthalten. Bei dieser Verwendung hat die Kette vorzugsweise eine Breite von 1.5 bis 2,0 cm, mehr bevorzugt von 1,7 bis 1,9 cm und am meisten bevorzugt 1,9 cm.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine links ausdrehenden Kette für die Herstellung von Schmuckstücken, wie etwa Armketten, Halsketten oder Uhrenbänder verwendet. Ferner wird eine mindestens zweiteilige Kette für die Herstellung von Schmuckstücken, wie etwa Armketten, Halsketten oder Uhrenbänder verwendet. Außerdem wird eine mindestens zweiteilige Kette als
kraflübertragendes Mittel, außer bei einer Kandare, verwendet, um eine gleichmäßige Kraftübertragung auf beiden Seiten zu gewährleisten. Ferner wird eine mindestens zweiteiligen Kette als kraftübertragendes Mittel bei einer Maschine verwendet, um eine gleichmäßige Kraftübertragung auf beiden Seiten zu gewährleisten. Jede der oben beschriebenen Ketten gemäß der vorliegenden Erfindung kann in diesem Zusammenhang auch für Schmuck und als kraftübertragendes Mittel verwendet werden.
Claims
1. Kette, umfassend ein erstes links ausdrehendes Kettenelement (2) und ein zweites rechts ausdrehendes Kettenelement (4); wobei das erste Kettenelement (2) zumindest zwei erste Glieder (6, 20, 22, 24, 26) umfasst und das zweite Kettenelement (4) zumindest zwei zweite Glieder (8, 30, 32, 34, 36) umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass das erste links ausdrehende Kettenelement (2) und das zweite rechts ausdrehende Kettenelement (4) durch ein Verbindungselement (40, 50, 60, 70, 70', 70") verbunden sind; wobei das Verbindungselement (40, 50, 60, 70, 70', 70") in eine Anzahl der Glieder (6, 20, 22, 24, 26) des ersten links ausdrehenden Kettenelements (2) und eine Anzahl der Glieder (8, 30, 32, 34, 36) des zweiten rechts ausdrehenden Kettenelements (4) eingreift, die jeweils der Anzahl der folgenden Glieder entspricht, in die ein Glied (6, 20, 22, 24, 26 bzw. 8, 30, 32, 34, 36) eines Kettenelements (2 bzw. 4) der Kette eingreift und so geformt ist, dass es eine Anordnung der Kettenelemente (2 und 4) im ausgedrehten Zustand weitestgehend in einer Ebene begünstigt.
2. Kette gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Kettenelemente (2 und 4) im ausgedrehten Zustand weitestgehend in einer Ebene dadurch bewirkt wird, dass das Verbindungselement so geformt ist, dass das Verbindungselement und die Glieder der Kettenelemente (2 und 4), in die das Verbindungselement eingreift, in dieser Anordnung unter Zugspannung in einem Winkel von 90° zueinander zur Auflage kommen.
3. Kette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der folgenden Glieder, in die ein Glied (6, 20, 22, 24, 26 bzw. 8, 30, 32, 34, 36) eingreift, zwei ist und das Verbindungselement (40, 50, 60, 70, 70', 70") in zwei Glieder (6, 20, 22, 24, 26) des ersten links ausdrehenden Kettenelements (2) und in zwei Glieder (8, 30, 32, 34, 36) des zweiten rechts ausdrehenden Kettenelements (4) eingreift.
4. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (6, 20, 22, 24, 26 bzw. 8, 30, 32, 34, 36) so geformt sind, dass sie die Anordnung der Kettenelemente (2 und 4) im ausgedrehten Zustand begünstigen.
5. Kette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (6, 20, 22, 24, 26 bzw. 8, 30, 32, 34, 36) so geformt sind, dass sie die Anordnung der Kettenelemente (2 und 4) im ausgedrehten Zustand begünstigen und dies dadurch bewirkt wird, dass die Glieder so geformt sind, dass diese in dieser Anordnung unter Zugspannung in den Endbereichen (23, 25, 28, 29 bzw. 33, 35, 38, 39) in einem Winkel von 90° zueinander zur Auflage kommen.
6. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) aus zwei fest miteinander verbundenen Ringen besteht, wobei der eine Ring, der in mindestens ein Glied des links ausdrehenden Kettenelement (2) eingreift, so ausgestaltet ist wie ein Glied (6, 20, 22, 24, 26) des links ausdrehenden Kettenelements (2) und der andere Ring, der in mindestens ein Glied des rechts ausdrehenden Kettenelements (4) eingreift, so ausgestaltet ist wie ein Glied (8, 30, 32, 34, 36) des rechts ausdrehenden Kettenelements (4).
7. Kette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) so gestaltet ist, dass die Ringe an zwei Stellen (201, 202, 301, 302) miteinander fest verbunden sind und vorzugsweise an den zwei Verbindungsstellen miteinander verschmelzen.
8. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50, 60) aus einem Oval (501, 601) und einem in das Oval eingepassten runden Ring (502, 602) besteht.
9. Kette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einem Ring geformt ist, der durch Verdrehen um 180° eine große ovale Schlaufe (501) und eine kleinere runde Schlaufe (502) bildet, die übereinander gelegt werden, so dass die kleinere runde Schlaufe weitgehend über der großen ovalen Schlaufe zu liegen kommt.
10. Kette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der runde Ring (502, 602) und das Oval (501, 601) an mindestens einer Stelle (503, 603, 604) fest miteinander verbunden sind.
11. Kette nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50, 60) so gestaltet ist, dass die Überschneidungen und Verbindungsstellen miteinander verschmelzen.
12. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (70, 70', 70") aus drei Ringen (701, 702, 703, 703', 703") geformt ist; wobei ein erster Ring (701), der in mindestens ein Glied des links ausdrehenden Kettenelement (2) eingreift und so ausgestaltet ist wie ein Glied (6, 20, 22, 24, 26) des links ausdrehenden Kettenelements (2), mit einem zweiten Ring (702), der in mindestens ein Glied des rechts ausdrehenden Kettenelements (4) eingreift und so ausgestaltet ist wie ein Glied (8, 30, 32, 34, 36) des rechts ausdrehenden
Kettenelements (4), an mindestens einer Stelle fest miteinander verbunden ist, und ein dritter Ring (703, 703', 703") in beide Ringe (701, 702) und jeweils ein Glied (6, 20, 22, 24, 26) des links ausdrehenden Kettenelements (2) und ein Glied (8, 30, 32, 34, 36) des rechts ausdrehenden Kettenelements (4) eingreift.
13. Kette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Ring (703) mit dem ersten (701) und zweiten (702) Ring an vier Stellen (706, 707, 708, 709) fest verbunden ist.
14. Kette nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (701) und der zweite (702) Ring so miteinander verbunden sind, dass zwischen ihren beiden Verbindungsstellen (704, 705) noch ein vierter Ring (80) durchgeführt werden kann.
15. Kette nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (701, 702, 703) so miteinander verbunden sind, dass sie and den Verbindungsstellen miteinander verschmelzen.
16. Kette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungselement ein Gewicht in Form eines weiteren Rings (80) angebracht ist.
17. Kette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (70',70") einen dritten Ring (7031, 703") aufweist, der wie ein Steigbügel geformt ist und mit den beiden anderen Ringen des Verbindungselements (701 und 702) nicht fest verbunden ist, und ein vierter Ring (80) in den steigbügelförmigen Ring (703', 703") eingehängt ist, wobei jeweils ein Glied (6, 20, 22, 24, 26) des links ausdrehenden Kettenelements (2) und ein Glied (8, 30, 32, 34, 36) des rechts ausdrehenden Kettenelements (4) in den steigbügelförmigen Ring (703' 703") eingreift.
18. Kette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Ring (703") wie ein Steigbügel geformt ist und mit den Ringen (701, 702) an seiner geraden Seite auf der Seite 2 des Verbindungselements fest verbunden ist und mit seinem runden Ende vom Verbindungselement weg gebogen ist, so dass die Glieder der Kettenelemente (2 und 4), in die der dritte Ring (703") eingreift, in der Anordnung der Kettenelemente (2 und 4) im ausgedrehten Zustand in einer Ebene und unter Zugspannung in einem Winkel von 90° zu diesem Ring (703") zur Auflage kommen.
19. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erstes Glied (6, 20, 22, 24, 26) und das zumindest eine zweite Glied (8, 30, 32, 34, 36) aus Messing, Kupfer,
Edelstahl, Eisen, Silber, Gold, Platin, Kunststoff, Argentan oder Aurigan bestehen.
20. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass alle Glieder des ersten Kettenelements (4) und zweiten Kettenelemente (6) aus Messing, Kupfer, Edelstahl, Eisen, Silber, Gold, Platin, Kunststoff, Argentan oder Aurigan bestehen.
21. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40, 50, 60, 70, 70' 70") auf der Seite 1 des Verbindungselements schwerer als auf der Seite 2 des Verbindungselements ist.
22. Kette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (40, 50, 60, 70, 70', 70") auf der Seite 1 durch einen zusätzlichen Ring (80), der in die Mitte des Verbindungsstücks eingreift, beschwert wird.
23. Kette nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (40, 50, 60, 70, 70', 70") auf der Seite 1 durch die Verwendung eines Metalls beschwert ist, das schwerer als das Metall ist, aus dem der übrige Teil des Verbindungsstücks gefertigt ist.
24. Kette nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das schwerere Metall Blei ist.
25. Kinnkette nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenelemente jeweils mindestens ein Endglied (0, 1) enthalten, das nur in ein anderes Glied eingreift.
26. Kinnkette nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gummiunterlage vorgesehen ist, in die die Kinnkette eingezogen ist.
27. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder wie bei einer Flachpanzerkette ausgebildet sind.
28. Kette, umfassend mindestens zwei Ketten, wobei davon mindestens eine Kette mindestens ein links ausdrehendes Kettenelement (2) umfasst und mindestens eine zweite Kette mindestens ein rechts ausdrehendes Kettenelement(4) umfasst; wobei das links ausdrehende Kettenelement (2) zumindest zwei Glieder (6, 20, 22, 24, 26) umfasst und das rechts ausdrehende Kettenelement (4) zumindest zwei Glieder (8, 30, 32, 34, 36) umfasst; und die mindestens zwei Ketten längsseits miteinander verknüpft sind, sodass jeweils ein rechts ausdrehendes Kettenelement einer Kette mit einem links ausdrehenden Kettenelement einer weiteren Kette längsseits verknüpft ist.
29. Kette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette durch ein Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Drahtgeflecht, einem Draht, einem Seil oder einem Faden, welches abwechselnd über und unter den Gliedern der Kette durchgeführt wird, gegen ein Verdrehen zur offenen Seite gesichert ist.
30. Verwendung einer Kette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29 als
Kinnkette für eine Zäumung.
31. Kandare oder kandarenartige Zäumung mit einer Kette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29 als Kinnkette.
32. Kandare oder kandarenartige Zäumung, in die eine Kinnkette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29 so eingehängt ist, dass das Ende (1) der links ausdrehenden Kette (2) in den vom Pferd aus gesehen linken Haken (901) der Kandare oder kandarenartigen Zäumung eingehängt ist und das Ende (0) der rechts ausdrehenden Kette (4) in den vom Pferd aus gesehen rechten Haken (902) der Kandare oder kandarenartigen Zäumung eingehängt ist und das Verbindungsstück auf der ersten Seite, die im ausgedrehten Zustand zum Pferd hindeutet, schwerer ist als auf der zweiten Seite, die vom Pferd wegdeutet.
33. Verwendung einer links ausdrehenden Kette für die Herstellung von Schmuckstücken, wie etwa Armketten, Halsketten oder Uhrenbänder.
34. Schmuckstück, wie etwa eine Armkette, ein Uhrenband oder eine
Halskette, umfassend eine links ausdrehende Kette.
35. Schmuckstück, wie etwa eine Armkette, ein Uhrenband oder eine Halskette, umfassend mindestens ein erstes links ausdrehendes Kettenelement (2) und ein zweites rechts ausdrehendes Kettenelement (4).
36. Schmuckstück, wie etwa eine Armkette, ein Uhrenband oder eine Halskette, umfassend eine Kette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29.
37. Verwendung einer mindestens zweiteiligen Kette, umfassend mindestens ein erstes links ausdrehendes Kettenelement (2) und ein zweites rechts ausdrehendes Kettenelement (4), als kraftübertragendes Mittel außer bei einer Kandare, um eine gleichmäßige Kraftübertragung auf beiden Seiten zu gewährleisten.
38. Verwendung einer Kette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29 als kraftübertragendes Mittel außer bei einer Kandare, um eine gleichmäßige Kraftübertragung auf beiden Seiten zu gewährleisten. 39. Verwendung einer mindestens zweiteiligen Kette, umfassend mindestens ein erstes links ausdrehendes Kettenelement (2) und ein zweites rechts ausdrehendes Kettenelement (4), als kraftübertragendes Mittel bei einer Maschine, um eine gleichmäßige Kraftübertragung auf beiden Seiten zu gewährleisten.
40. Verwendung einer Kette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29 als kraftübertragendes Mittel bei einer Maschine, um eine gleichmäßige Kraftübertragung auf beiden Seiten zu gewährleisten.
41. Maschine, umfassend eine mindestens zweiteilige Kette, umfassend mindestens ein erstes links ausdrehendes Kettenelement (2) und ein zweites rechts ausdrehendes Kettenelement (4) als kraftübertragendes Mittel.
42. Maschine, umfassend eine Kette gemäß einem der Ansprüche 1 bis
29.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06723087A EP1851165A1 (de) | 2005-02-24 | 2006-02-23 | Kette |
US11/817,117 US7503163B2 (en) | 2005-02-24 | 2006-02-23 | Chain |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005008459.1 | 2005-02-24 | ||
DE102005008459A DE102005008459A1 (de) | 2005-02-24 | 2005-02-24 | Kette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006089745A1 true WO2006089745A1 (de) | 2006-08-31 |
Family
ID=36602769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/001655 WO2006089745A1 (de) | 2005-02-24 | 2006-02-23 | Kette |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7503163B2 (de) |
EP (1) | EP1851165A1 (de) |
DE (1) | DE102005008459A1 (de) |
WO (1) | WO2006089745A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1921041A1 (de) | 2006-11-09 | 2008-05-14 | Karin Deffner | Doppelkinnkette für ein Westerngebiss |
CN105090368A (zh) * | 2015-07-28 | 2015-11-25 | 无锡优萌模塑制造有限公司 | 一种拼图式塑料链节 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BRPI1012194A2 (pt) * | 2009-05-07 | 2016-04-05 | Peerless Chain Co | corrente de mangual |
US20140109530A1 (en) * | 2012-05-30 | 2014-04-24 | Melissa Mihalevich | Longeing Device |
CA2993353C (en) | 2015-08-07 | 2021-12-07 | Peerless Chain Company | Debarking chain having bent links |
US10967524B1 (en) * | 2017-06-15 | 2021-04-06 | James P. Morgan | System and method for conversion of rotational motion into linear actuation by mechanical stacking or unstacking of connected links |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4798043A (en) * | 1987-08-21 | 1989-01-17 | Wyse Patrick E | Mechanical hackamore |
US5542244A (en) * | 1992-06-17 | 1996-08-06 | Chia; Meang | Method of making a rope chain with a jewelry component |
WO2004089809A1 (de) | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Herp Karin | Kinnkette |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2196686A (en) * | 1938-04-08 | 1940-04-09 | Columbus Mckinnon Chain Corp | Method of making chains |
US3181257A (en) * | 1962-08-24 | 1965-05-04 | Esco Corp | Twisted chain with increased amounts of metal at points of high wear |
US5682736A (en) * | 1992-06-17 | 1997-11-04 | Chia; Meang | Rope chain component |
US6892521B2 (en) * | 2001-12-10 | 2005-05-17 | Avraham Moshe Rosenwasser | Slalum chain |
-
2005
- 2005-02-24 DE DE102005008459A patent/DE102005008459A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-02-23 US US11/817,117 patent/US7503163B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-02-23 EP EP06723087A patent/EP1851165A1/de not_active Withdrawn
- 2006-02-23 WO PCT/EP2006/001655 patent/WO2006089745A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4798043A (en) * | 1987-08-21 | 1989-01-17 | Wyse Patrick E | Mechanical hackamore |
US5542244A (en) * | 1992-06-17 | 1996-08-06 | Chia; Meang | Method of making a rope chain with a jewelry component |
WO2004089809A1 (de) | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Herp Karin | Kinnkette |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1921041A1 (de) | 2006-11-09 | 2008-05-14 | Karin Deffner | Doppelkinnkette für ein Westerngebiss |
CN105090368A (zh) * | 2015-07-28 | 2015-11-25 | 无锡优萌模塑制造有限公司 | 一种拼图式塑料链节 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005008459A1 (de) | 2006-08-31 |
EP1851165A1 (de) | 2007-11-07 |
US7503163B2 (en) | 2009-03-17 |
US20080148705A1 (en) | 2008-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60110525T2 (de) | Bandgürtel für Haustiere | |
WO2006089745A1 (de) | Kette | |
EP0198515B1 (de) | Gebiss für Pferde | |
EP1620348B1 (de) | Kinnkette | |
DE29517776U1 (de) | Schließbarer Riemen aus einem mit Löchern versehenen Band und einer in die Löcher eingreifenden Schließe | |
DE202005018135U1 (de) | Comfort-Zungengebiss für Pferde | |
CH440814A (de) | Anbindungsvorrichtung für Grossvieh in Kurzständen | |
DE202006013321U1 (de) | Bandförmiges Element mit magnetischem Teil insbesondere zur Verwendung bei Zaumzeug, Halftern und/oder Vorderzeug | |
EP1845058B1 (de) | Verwendung für Tiere einer Längenverstellvorrichtung für ein Seil-Geschirr | |
DE4423560A1 (de) | Zaumzeug mit Gebiß, insbesondere Pferdezaumzeug | |
EP1921041A1 (de) | Doppelkinnkette für ein Westerngebiss | |
DE292899C (de) | ||
DE202023001189U1 (de) | Hundegeschirr | |
DE202007010356U1 (de) | Halsband oder Halfter für Tiere, insbesondere für Pferde, Hunde oder Katzen | |
AT210186B (de) | Elemente für die Herstellung eines Geschmeidegegenstandes oder Schmuckstückes | |
DE202004002194U1 (de) | Gebiss für den Reit- oder Fahrsport | |
DE202007009989U1 (de) | Bandförmiges Element mit Heilsteinen, insbesondere zur Verwendung bei Halfter, Zaumzeug und Vorderzeug | |
EP1146008A2 (de) | Pferdegebiss mit einem Gebissstück und mit Seitenteilen | |
DE202016101809U1 (de) | Anschlagpunkt | |
DE8130192U1 (de) | "trensen- oder dgl. zuegel mit schnalle" | |
DE10020816A1 (de) | Brustblattgeschirr für Zugtiere | |
DE102010055122A1 (de) | Kandare | |
DE1113329B (de) | Fessel zur Aufrechterhaltung des Passganges fuer Pferde | |
DE2829252A1 (de) | Ketten- oder seilstopper fuer fischfanggeschirre | |
DE7026826U (de) | Dressurhalsband fuer hunde. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006723087 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006723087 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 11817117 Country of ref document: US |