EP0198515B1 - Gebiss für Pferde - Google Patents

Gebiss für Pferde Download PDF

Info

Publication number
EP0198515B1
EP0198515B1 EP86105458A EP86105458A EP0198515B1 EP 0198515 B1 EP0198515 B1 EP 0198515B1 EP 86105458 A EP86105458 A EP 86105458A EP 86105458 A EP86105458 A EP 86105458A EP 0198515 B1 EP0198515 B1 EP 0198515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bit
shaped member
horse
rod
reins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0198515A1 (de
Inventor
Reimer Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAGEL, REIMER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848405615 external-priority patent/DE8405615U1/de
Priority claimed from DE19848420952 external-priority patent/DE8420952U1/de
Priority claimed from DE19848421548 external-priority patent/DE8421548U1/de
Priority claimed from DE19848427836 external-priority patent/DE8427836U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0198515A1 publication Critical patent/EP0198515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0198515B1 publication Critical patent/EP0198515B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Definitions

  • Bits for horses are known in a wide variety of forms. Together, these bits have a bit rod that is made in one piece or in two parts, in the latter case the two bit parts are connected to one another via a joint or a chain, and which have holes at their outer ends for receiving the rings to which the reins are attached will.
  • These bit rods are made of metallic materials, such as iron, with the disadvantage that a cold object is placed in the mouth of the horse when the bit is in the body temperature, so that numerous horses initially show a certain resistance due to a wide variety of reactions. At outside temperatures below 0 ° C, it is therefore necessary to warm the cooled bit in order to make the bit suitable for the milling temperature.
  • Bite bars made of a rubber-coated steel or iron body or wire also have disadvantages in that they have a high level of abrasion, which has a disruptive effect on the behavior of the horse.
  • bit bar consists of a large number of combined parts made of rubber, nylon or a similar material having physical properties and metallic materials.
  • the bit rod is formed by a molded body made of rubber, which is provided with a central longitudinal bore, which is used to receive a thread made of nylon, the ends of which are formed into eye-like receptacles.
  • the ends of the shaped body have through-holes running transversely to the longitudinal direction of the shaped body.
  • the nylon thread is arranged in the longitudinal bore of the shaped body in such a way that its eyelet-shaped ends come to lie in the region of the through-holes in the ends of the shaped body.
  • a so-called Pelham bit for horses in which the bit rod consists of two interconnected sections which widen conically from the center to the two bit rod ends and which have through-holes in their end regions, in which corrosion-resistant rings are arranged for fastening the reins.
  • the bit rod consists of a metallic molded body which is encased by rubber, the bit rod is rigid, so that it is not possible to bend the bit rod when the reins are tightened, which is also undesirable when using such a Pelham bit.
  • the use of such rigid, non-bendable bit rods often results in the bit rod being pressed against the horse's tongue when the reins are tightened, which can lead to injuries and, in particular, to blood congestion.
  • a horse snaffle bit emerges, which consists of an optionally divided bracket, each having an annular bore at the lateral ends, through which a ring connected to the snaffle bit extends.
  • the stirrup of this bit is thickened approximately in the middle between the two adjoining areas with soft transitions in order to achieve a better shape adaptation of the stirrup to the mouth anatomy of the horse, so that a command is given by the horse about the thickening in the middle tongue gap can be perceived.
  • a rein pull exerted on this bit rod leads to a pressure load on the horse tongue, and only in the area of the thickened section of the bit rod, so that the resulting surface pressure can easily lead to a blood congestion in the horse tongue.
  • bit in addition, according to a further embodiment of the bit according to EP-A 0 017 959, it consists of two bit parts which are connected to one another in the center via an articulated connection.
  • This articulated connection is formed by two interlocking eyelets on the facing bit parts.
  • Such a joint connection with bit rods has the disadvantage that when the reins are pulled, the bit rod bends sharply in the joint area, as a result of which the joint is pressed against the upper palate of the horse's mouth and injuries, among other things. bruising may also occur.
  • such articulations are not able to automatically move the bit from the bent position back to the straight position.
  • US-A 1 530 401 relates to a bit for horses, the bit of which has in its end regions instead of bridle rings plate-shaped bodies to which the bridles are attached.
  • the bit rod itself consists of a two-part shaped body, the division of the shaped body extending in the longitudinal direction of the shaped body and one part of the bit bar being held under the action of springs on the other part of the bit bar. No material details have been given for this bit, but it must be assumed that only materials available at that time could be used to manufacture the bit, namely metallic materials and rubber.
  • the invention solves the problem of creating a bit rod for horses with a uniform cross section extending over the entire length of the bit, which is horse-friendly and tongue-friendly, does not allow material abrasion by the tongue movement of the horse and is always under tension in dressage, riding or driving stands and also contributes to the promotion of chewing, so that even horses with a sensitive mouth accept the bit, which ensures sufficient freedom of tongue and despite flexibility has a high stability and torsional rigidity.
  • the molded body 110 has approximately oval or circular cross sections and a continuous flattening 15 in the front area of the horse tongue (FIGS. 2 and 3).
  • the molded body 110 consists of an abrasion-resistant plastic, a crosslinked polyurethane elastomer, which is particularly - and this was surprising - suitable for the manufacture of the bit rod in order to achieve the stated advantages, so that the molded body 110 is resilient due to the rubber elasticity. has elastic properties and also a resilience, whereby it is achieved that if the ends of the shaped bodies 110a, 110b are slightly bent towards one another, these ends can be automatically returned to the stretched position, but on the other hand only a slight bending takes place when the reins are tightened can.
  • the high uniformity of the surface of the molded body 110 achieved with these plastics, which then has sliding surface-like properties. Plastics with heat-releasing properties or heat-radiating properties can also be used.
  • the horse tongue contact surface 15 serves not only as a contact surface for the horse tongue, but also as tongue protection.
  • the horse bit 200 according to FIG. 1 is a curb due to the bow-shaped elements 214, 215 used, the bow-shaped elements of which are connected in a manner known per se to the curb cheek piece of a noseband. Since both bow-shaped elements 214, 215 are of identical design, bow-shaped element 214 is described in more detail below.
  • the rod 216 In the central area, the rod 216 carries an upwardly directed half ring 218.
  • the section 216 delimited by the half ring 218 is designated 216a.
  • This section 216a provides the slide and guide section for the bit rod, i.e. for the molded body 110.
  • the web 50 is also designed as a profile body in order to be firmly integrated on the one hand with the material of the molded body 110 and on the other hand to increase the torsional rigidity of the bit rod. Regardless of that in the molded body 110 arranged web 50, the molded body 110 can also be provided with a central indentation, indicated at 120 in FIG. 1, which will be discussed in more detail below. In addition, both the molded body 110 and the web 50 can be designed to run in a straight line, that is to say they cannot have an arc shape, as can be seen from FIG. 1.
  • the molded body 310 also has approximately oval or circular cross sections.
  • a continuous flattening 15 is provided on the molded body 310 in the front area of the horse tongue.
  • Two flattenings 15 formed adjacent to the shaped body ends 310a, 310b can also be provided (FIG. 5). This flattening 15 corresponds to the flattening on the molded body 110.
  • the molded body 310 also consists of the same materials as the molded body 110. It is particularly advantageous with this choice of material that the molded body 310 is resilient and also has a resilience, which means that when the molded body ends 310a, 310b are bent slightly these are automatically returned to the specified basic position, but a turn can also take place on the other side when the reins are tightened.
  • the molded body 310 can also have a configuration corresponding to the molded body 110, that is, it can also be provided with a web 50 or have a central narrow and short web 120 or a recess with a web design, the diameter of the web 120 compared to the diameter of the actual molded body 110, 310 is less and is formed from the molded body material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebiß für Pferde, das aus einer Gebißstange aus einem einstückigen, geraden, kreisbogenförmig abgebogenen oder nur mittig kreisbogenförmig abgebogenen Formkörper mit einem ovalen oder kreisförmigen, sich über die gesamte Gebißstangenlänge erstreckenden, gleichmäßigen Querschnitt und mit endseitig in Durchbohrungen gehaltenen korrosionsbeständigen, bügelförmigen Elementen, wie Ringe oder dgl., zur Befestigung der Zügel besteht.
  • Gebisse für Pferde sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Gemeinsam haben diese Gebisse eine Gebißstange, die einstückig oder auch zweigeteilt ausgebildet ist, wobei im letzteren Fall die beiden Gebißstangenteile über ein Gelenk oder eine Kette miteinander verbunden sind, und die an ihren äußeren Enden Durchbohrungen zur Aufnahme der Ringe aufweisen, an denen die Zügel befestigt werden. Diese Gebißstangen bestehen aus metallischen Werkstoffen, wie Eisen, mit dem Nachteil, daß beim Anlegen des Gebisses dem Pferde in das Körpertemperatur aufweisende Maul ein kalter Gegenstand eingelegt wird, so daß zahlreiche Pferde im ersten Augenblick einen gewissen Widerstand durch die verschiedensten Reaktionen zeigen. Bei Außentemperaturen unter 0°C ist es daher erforderlich, das abgekühlte Gebiß anzuwärmen, um das Gebiß maultemperaturgerecht zu machen. Auch Gebißstangen aus einem gummi-ummantelten Stahl- oder Eisenkörper oder -draht haben insofern Nachteile, als diese einen hohen Abrieb haben, was sich störend auf das Verhalten des Pferdes auswirkt.
  • Nach der GB-A 1 071 436 ist ein Gebiß für Pferde bekannt, bei dem die Gebißstange aus einer Vielzahl von miteinander kombinierten Teilen aus Gummi, Nylon oder einem ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisenden Material und aus metallischen Werkstoffen besteht. Die Gebißstange wird von einem Formkörper aus Gummi gebildet, der mit einer mittigen Längsdurchbohrung versehen ist, die zur Aufnahme eines Fadens aus Nylon dient, dessen Enden zu ösenartigen Aufnahmen ausgebildet sind. Die Enden des Formkörpers weisen quer zur Formkörperlängsrichtung verlaufende Durchbohrungen auf. Der Nylonfaden ist in der Formkörperlängsdurchbohrung so angeordnet, daß seine ösenartig ausgebildeten Enden im Bereich der Durchbohrungen in den Enden des Formkörpers zu liegen kommen. Ebenfalls mit Durchbohrungen versehene, kappenförmige Gehäuse sind auf die Enden des Formkörpers so aufgesetzt, daß die miteinander fluchtenden Durchbohrungen eines jeden kappenförmigen Gehäuses im Bereich der Durchbohrung im Formkörper und der Öse des Nylon-Fadens zu liegen kommen. Die Verankerung des Nylon-Fadens und der kappenförmigen Gehäuse an dem Formkörper erfolgt vermittels in die miteinander fluchtenden Durchbohrungen eingeführter Hülsen, in denen dann die Zügelringe gehalten sind. Hiernach besteht der Formkörper der Gebißstange nicht aus einem Materialvollkörper: bei unterschiedlichem Zügelzug ergibt sich eine Verwindung des Formkörpers dadurch, daß der Formkörper mit einer Längsdurchbohrung versehen ist, ist kein ausreichendes Rückstellvermögen der Gebißstange nach Aufhebung eines Zügelzuges gegeben.
  • Die DE-A 138 594 beschreibt eine Vorrichtung zum Dressieren von Pferden, bei der die Bewegung der Hilfszügel, die der Zureiter in den Händen hält, mittels auf einem Sattelgestell angeordneter Übersetzungsrollen in geringerem Maße auf die Seilzüge übertragen wird, die mittels Gleitrollen auf Riemen, die Kandare und Trense verbinden, verschiebbar befestigt sind. Die bei dieser Vorrichtung eingesetzte Gebißstange ist mit einem mittigen, kreisbogenförmig abgebogenen Abschnitt versehen.
  • Nach der GB-A 1 481 262 ist ein sogenanntes Pelham-Gebiß für Pferde bekannt, bei dem die Gebißstange aus zwei miteinander verbundenen, sich von der Mitte nach außen zu den beiden Gebißstangenenden konisch erweiternden Abschnitten besteht, die in ihren Endbereichen Durchbohrungen aufweisen, in denen korrosionsbeständige Ringe zur Befestigung der Zügel angeordnet sind. Da die Gebißstange aus einem metallischen Formkörper besteht, der mittels Gummi ummantelt ist, ist die Gebißstange starr, so daß ein Abbiegen der Gebißstange beim Anziehen der Zügel nicht möglich ist, was auch bei der Anwendung eines derartigen Pelham-Gebisses nicht gewünscht wird. Die Verwendung derart starrer, nicht abbiegbarer Gebißstangen hat oftmals zur Folge, daß beim Anziehen der Zügel die Gebißstange gegen die Pferdezunge gepreßt wird, wodurch es zu Verletzungen und insbesondere auch zu Blutstauungen kommen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Gebißstange geht aus der US-A 2 172 501 hervor. Auch hier besteht die Gebißstange aus einem starren metallischen Formkörpr, der mit Gummi ummantelt ist. Der Gebißstangenformkörper weist eine offene, von außen zugängliche Öse zum Einführen eines Zügelringes auf. Außerdem sind in den Endbereichen auf die Gebißstange scheibenartige Formkörper aus Gummi aufgesetzt.
  • Aus der EP-A 0 017 959 geht ein Pferdetrensengebiß hervor, das aus einem gegebenenfalls geteilten Bügel besteht, der an den seitlichen Enden je eine Ringbohrung aufweist, durch die sich jeweils ein mit dem Trensengebiß verbundener Ring erstreckt. Der Bügel dieses Gebisses ist etwa in der Mitte zwischen den beiden sich hieran anschließenden Bereichen bei weichen Übergängen verdickt ausgebildet, um eine bessere Formanpassung des Bügels an die Maulanatomie des Pferdes zu erzielen, so daß ein Kommando über die in der mittleren Zungenspalte liegende Verdickung vom Pferd wahrgenommen werden kann. Ein auf diese Gebißstange ausgeübter Zügelzug führt zu einer Druckbelastung der Pferdezunge, und zwar ausschließlich im Bereich des verdickten Abschnittes der Gebißstange, so daß durch die dabei auftretende Flächenpressung es leicht zu einer Blutstauung in der Pferdezunge kommen kann. Hinzu kommt, daß der verdickte mittlere Bereich dieser Gebißstange kein federnd-elastisches Abbiegen ermöglicht, um bei einem Zügelzug eine Druckentlastung auf der Pferdezunge herbeizuführen. Es erfolgt vielmehr bei einem Zügelzug ein Abbiegen der Gebißstange in den weichen Übergangsbereichen zwischen den Endabschnitten und dem mittleren verstärkten Abschnitt der Gebißstange, so daß es zu einem Preßdruck im Seitenbereich der Pferdezunge kommen kann und dadurch Kommandos, die das Pferd ausführen soll, nicht ausgeführt werden, da durch diese Zungendruckbelastung das Pferd zu einer andersartigen Reaktion veranlaßt wird.
  • Hinzu kommt, daß nach einer weiteren Ausführungsform der Gebißstange nach der EP-A 0 017 959 diese aus zwei Gebißstangenteilen besteht, die mittig über eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind. Diese Gelenkverbindung wird gebildet von zwei ineinandergreifenden Ösen an den einander zugekehrten Gebißstangenteilen. Eine derartige Gelenkverbindung bei Gebißstangen hat den Nachteil, daß bei einem Zügelzug ein scharfes Abknicken der Gebißstange im Gelenkbereich erfolgt, wodurch das Gelenk gegen den oberen Gaumen des Pferdemauls gedrückt wird und es hier zu Verletzungen u.a. auch zu Blutergüssen kommen kann. Außerdem sind derartige Gelenkverbindungen nicht in der Lage, die Gebißstange aus der abgebogenen Stellung selbsttätig wieder in die gradlinige Stellung zurückzubewegen.
  • Die US-A 1 530 401 betrifft ein Gebiß für Pferde, dessen Gebißstange in ihren Endbereichen anstelle von Zügelringen plattenförmige Formkörper aufweist, an denen die Zügel befestigt werden. Die Gebißstange selbst besteht aus einem zweiteiligen Formkörper, wobei sich die Teilung des Formkörpers in Formkörperlängsrichtung erstreckt und der eine Teil der Gebißstange unter der Einwirkung von Federn an dem anderen Teil der Gebißstange gehalten wird. Zu dieser Gebißstange sind keine Werkstoffangaben gemacht worden, jedoch muß davon ausgegangen werden, daß zur Herstellung der Gebißstange nur seinerzeit verfügbare Werkstoffe in Frage kommen konnten, nämlich metallische Werkstoffe und Gummi.
  • Gebißstangen aus Gummi oder aus mit Gummi ummantelten Metallformkörpern weisen aufgrund der Werkstoffeigenschaften des Gummis einen sehr hohen Abrieb auf, der durch die ständige Zungenbewegung des Pferdes und durch dessen Kaubewegung gefördert wird. Bei einer hohen Reibbeanspruchung nutzt sich nämlich das verwendete Gummimaterial ab, mit der Folge, daß sich sehr schnell der Durchmesser der Gebißstange verringert, da Pferde aufgrund der ständigen Zungenbewegung und der Mahl- und Kaubewegung in horizontaler Richtung zu einem sehr schnellen Abnutzen und Zerstören von Gebißstangen beitragen, die aus Gummi bestehen oder mit Gummi ummantelt sind.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Gebißstange für Pferde mit einem sich über die gesamte Gebißstangenlänge erstreckenden, gleichmäßigen Querschnitt zu schaffen, die pferdemaul- und zungenfreundlich ist, keinen Materialabrieb durch die Zungenbewegung des Pferdes zuläßt und bei Dressuren, beim Reiten oder Fahren immer unter Spannung steht und darüber hinaus auch zur Förderung des Kauens beiträgt, so daß auch Pferde mit empfindlichem Maul das Gebiß annehmen, das eine ausreichende Zungenfreiheit gewährleistet und trotz Flexibilität eine hohe Stabilität und Verwindungssteifigkeit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Gebiß für Pferde der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale aufweist.
  • Mit einem derart ausgebildeten Gebiß ist eine pferdefreundliche, von jedem Pferd annehmbare Gebißstange geschaffen, die zwar aus einem Stück besteht, jedoch sehr beweglich ist, und ein Abbiegen insbesondere im mittleren Bereich zuläßt. Mit dem Gebiß werden folgende weitere Vorteile erreicht:
    • - Dadurch, daß das Gebiß aus einem fedemd-elastischen Werkstoff, einem vemetzten Polyurethan-Elastomer, besteht, werden die sonst bei der Anwendung von Gebissen aus Stahl und Eisen auftretenden Allergien vermieden und ein selbständiges Rückführen aus einer durch Zug abgebogenen Stellung in die Ausgangsstellung, unterstützt durch den in das Formkörpermaterial eingelassenen Steg, ermöglicht.
    • - Durch die hohe Abriebfestigkeit erfolgt keine spanabhebende Oberflächen-Bearbeitung des Gebisses durch die Zungenbewegung des Pferdes gegenüber solchen Gebissen, die aus Gummi oder gummiummantelten Eisenstäben oder Stahldrähten bestehen, bei denen ein Abrieb ähnlich dem Radiereffekt wie bei einem Radiergummi erfolgt.
    • - Eine statische Aufladung, die sonst bei metallischen Gebissen entstehen kann, wird vermieden.
    • - Das Gebiß ist sehr zungenfreundlich.
    • - Das Kauen wird gefördert.
    • - Gute Zungenanlage an dem Gebiß durch die an diesem ausgebildeten Zungenanlageflächen.
  • Eine derart ausgebildete Gebißstange hat neben den bereits angegebenen Vorteilen noch den weiteren Vorteil, daß bei eingearbeitetem Steg kein Verdrehen oder Verwinden der Gebißstange bei unterschiedlicher Zugausübung auf das Pferdegebiß möglich ist. Diese Gebißstange findet vorzugsweise Andwendung bei einem als Kandare ausgebildeten Pferdegebiß. Beim Anziehen der Zügel wird eine Hebelwirkung auf die die Gebißstange haltenden stabförmigen Elemente bzw. bügelförmigen Elemente ausgeübt, so wie dies z.B. beim Pelham-Gebiß der Fall ist, so daß vom Reiter in das Pferd über die Zügel eine bessere Spannung hineingebracht werden kann. Durch die Verwendung eines verwindungssteifen, nur in einer Richtung abbiegbaren Steges in dem Formkörper, der die Gebißstange bildet, wird gewährleistet, daß bei einem Anziehen der Zügel wohl die beiden freien Enden der Gebißstange aufeinander zubewegt werden, mit der Folge, daß sich die Gebißstange aus ihrer bereits ein wenig vorgebogenen Grundstellung weiter abbiegt, jedoch bei einem Nachlassen des Zuges auf die Zügel die Gebißstange aufgrund der besonderen Werkstoffauswahl und des federnd-elastischen Steges in seine Ausgangsstellung, d.h. Grundstellung, zurückfedert. Darüber hinaus erfolgt kein Verdrehen bzw. Verwinden der Gebißstange bei einem ungleichmäßigen Anzug der Zügel, da der in dem Formkörper der Gebißstange eingebettete Steg aus einem verwindungssteifen Profilkörper besteht.
  • Auch eine Gebißstange, die im mittleren Bereich kreisbogenförmig abgebogen ist, weist eine gewisse Instabilität, d.h. Flexibilität, trotz ausreichender Stabilität auf, so daß auch bei einem ungleichmäßigen Anziehen der Zügel ein Verdrehen bzw. Verwinden der Gebißstange ausgeschlossen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung geht aus dem Unteranspruch hervor.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in einer Ansicht eine Gebißstange des Gebisses für Pferde,
    • Fig. 2 in einr Ansicht von oben die Gebißstange gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt gemäß Linie lll-111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht der Gebißstange,
    • Fig. 5 in einer Ansicht von oben ein Gebiß für Pferde mit einer weiteren Ausführungsform einer Gebißstange und
    • Fig. 6 eine Vorderansicht der Gebißstange gemäß Fig. 5.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 200 bezeichnete Gebiß für Pferde besteht aus einer Gebißstange, die als Formkörper 110 ausgebildet ist, der mit Durchbohrungen 12, 13 an seinen Formkörperenden 110a, 110b versehen ist, durch die die bügelförmigen Elemente 214, 215 hindurchgeführt sind, die zum Anschließen der Zügel und an das in der Zeichnung nicht dargestellte Kandarenbackenstück des Reithalfters dienen und die aus korrosionsbeständigen Werkstoffen, wie Chrom-Stahl oder dgl. bestehen.
  • Der Formkörper 110 weist etwa ovale bzw. kreisförmige Querschnitte und im vorderen Pferdezungenbeaufschlagungsbereich eine durchgehende Abplattung 15 auf (Fig. 2 und 3).
  • Der Formkörper 110 besteht aus einem abriebfesten Kunststoff, einem vernetzten Polyurethan-Elastomer, das sich besonders - und dies war überraschend - für die Herstellung der Gebißstange eignet, um die angegebenen Vorteile zu erreichen, so daß aufgrund der Gummi-Elastizität der Formkörper 110 federnd-elastische Eigenschaften und auch noch ein Rückstellvermögen besitzt, wodurch erreicht wird, daß bei einem leichten Abbiegen der Formkörperenden 110a, 110b zueinander diese wieder in die gestreckte Lage selbsttätig zurückgeführt werden können, jedoch auf der anderen Seite bei einem Anziehen der Zügel nur ein geringfügiges Abbiegen erfolgen kann. Besonders hervorzuheben ist die mit diesen Kunststoffen erzielte hohe Gleichmäßigkeit der Oberfläche des Formkörpers 110, die dann gleitflächenartige Eigenschaften aufweist. Auch Kunststoffe mit wärmevermitteinden Eigenschaften bzw. wärmeausstrahlenden Eigenschaften können verwendet werden. Die Pferdezungenanlagefläche 15 dient nicht nur als Anlagefläche für die Pferdezunge, sondern auch als Zungenschutz.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Gebißstange ist, daß durch die federnde Elastizität des Formkörpers 110 erreicht wird, daß bei einem leichten Abbiegen der Formkörperenden 11 Oa, 11 Ob zueinander diese wieder in die vorgegebene Grundposition selbsttätig zurückgeführt werden können, jedoch auch auf der anderen Seite bei einem Anziehen der Zügel ein Abbiegen erfolgen kann.
  • Bei dem Pferdegebiß 200 entsprechend Fig. 1 handelt es sich aufgrund der verwendeten bügelförmigen Elemente 214, 215 um eine Kandare, deren bügelförmigen Elemente in an sich bekannter Weise an das Kandarenbackenstück eines Reithalfters angeschlossen werden. Da beide bügelförmigen Elemente 214, 215 gleich ausgebildet sind, wird nachstehend das bügelförmige Element 214 näher beschrieben.
  • Dieses bügelförmige Element 214 besteht aus einem Stab 216, dessen oberes Ende einen Ring 217 trägt, an den das Kandarenbackenstück bzw. der Backenriemen des Reithalfters angeschlossen wird. Dieser Ring 217 ist an dem freien Ende des Stabes 216 so angeordnet, daß die gedachte Verlängerung des Stabes durch den Mittelpunkt des Ringes 217 verläuft. Das freie untere Ende des bügelförmigen Elementes 214 weist ebenfalls einen Ring 219 auf, der jedoch seitlich, also zum Stab 216 versetzt, an diesem befestigt ist (Fig. 1 und 4).
  • Im mittleren Bereich trägt der Stab 216 einen aufwärts gerichteten Halbring 218. Der von dem Halbring 218 begrenzte Abschnitt 216 ist mit 216a bezeichnet. Dieser Abschnitt 216a stellt den Gleit- und Führungsabschnitt für die Gebißstange, d.h. für den Formkörper 110, dar.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der Formkörper 110 der Gebißstange des Gebisses 200 kreisbogenförmig vorgebogen und weist einen Steg 50 auf, der vom Material des Formkörpers 110 umgeben ist, d.h. in das Material des Formkörpers eingebettet ist. Die Länge des Steges 50 ist gegenüber der Länge des Formkörpers 110 kürzer bemessen. Auch dieser Steg 50 kann vorgebogen sein, und zwar entsprechend dem kreisbogenförmigen Verlauf des Formkörpers 110. Dieser in den Formkörper 110 eingearbeitete Steg 50 verhindert ein Verwinden der Gebißstange, wenn auf diese unterschiedliche Zugkräfte einwirken, die in Fig. 2 durch die Pfeile Y, Y1 angedeutet sind. Der Steg 50 besteht dann aus vorgebogenem Federstahl.
  • Der Formkörper 110 mit seinem Steg 50 ist jedoch so ausgebildet, daß ein leichtes Verbiegen der Formkörperenden 11 Oa, 11 Ob in Richtung der Pfeile X bei einem Anziehen der Zügel möglich ist. Aufgrund des verwendeten Materials für die Herstellung des Formkörpers 110 und des Steges 50 federt die Gebißstange nach Aufhebung eines auf die Gebißstange einwirkenden Zuges in ihre in Fig. 2 gezeigte Grundstellung wieder zurück. Dieses Zurückfedem bzw. Zurückstellen wird unterstützt durch den Steg 50, der z.B. aus einem vorgebogenen Federstahl besteht, der ein Abbiegen in Richtung der Pfeile X zuläßt, jedoch ein Abbiegen in engegengesetzter Richtung nicht ermöglicht. Der Steg 50 ist darüber hinaus als Profilkörper ausgebildet, um einmal fest mit dem Material des Formkörpers 110 integriert zu sein und zum anderen, um die Verwindungssteifigkeit der Gebißstange zu erhöhen. Unabhängig von dem in dem Formkörper 110 angeordneten Steg 50 kann der Formkörper 110 auch mit einer mittigen, in Fig. 1 bei 120 angedeuteten Einziehung versehen sein, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird. Außerdem kann sowohl der Formkörper 110 als auch der Steg 50 geradlinig verlaufend ausgebildet sein, also keine Bogenform aufweisen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Das in Fig. 5 und 6 dargestellte und mit 300 bezeichnete Gebiß weist ebenfalls eine Gebißstange auf, die als Formkörper 310 ausgebildet ist, der an seinen Formkörperenden 310a, 310b Durchbohrungen 12, 13 aufweist, durch die Ringe oder bügelförmige Elemente 314, 315 hindurchgeführt sind, die zum Anschließen der Zügel und z.B. an das in der Zeichnung nicht dargestellte Kandarenbackenstück des Reithalfters dienen.
  • Der Formkörper 310 weist ebenfalls etwa ovale bzw. kreisförmige Querschnitte auf. Im vorderen Pferdezungenbeaufschlagungsbereich ist an dem Formkörper 310 eine durchgehende Abplattung 15 vorgesehen. Auch zwei benachbart zu den Formkörperenden 310a, 310b ausgebildete Abplattungen 15 können vorgesehen sein (Fig. 5). Diese Abplattung 15 entspricht der Abplattung an dem Formkörper 110.
  • Auch der Formkörper 310 besteht aus den gleichen Werstoffen wie der Formkörper 110. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Werkstoffauswahl, daß der Formkörper 310 federnd-elastisch ist und auch noch ein Rückstellvermögen besitzt, wodurch erreicht wird, daß bei einem leichten Abbiegen der Formkörperenden 310a, 310b diese wieder in die vorgegebene Grundposition selbsttätig zurückgeführt werden, jedoch auch auf der anderen Seite bei einem Anziehen der Zügel ein Abbiegen erfolgen kann.
  • Der Formkörper 310 weist in seinem mittigen Bereich 310c einen mit einer parallel zu den Längsachsen der in den Enden 310a, 310b des Formkörpers 310 vorgesehenen Durchbohrungen 12, 13 verlaufenden, nach oben kreisbogenförmig abgebogenen Abschnitt 18 auf (Fig. 6). Durch diese besondere Ausgestaltung wird neben einer ausreichenden Zungenfreiheit auch ein einwandfreies Abbiegen der Formkörperenden 310a, 310b in Richtung der Pfeile Y um den mittleren Bereich 310c gewährleistet, so daß bei einem Abbiegen der Formkörperenden 310a, 310b in Richtung der Pfeile Y1 die Formkörperabschnitte 310d gestreckt bleiben und der eigentliche Abbiegebereich ausschließlich in den mittleren Bereich 310c verlegt wird. Der Formkörper 310 kann auch eine dem Formkörper 110 entsprechende Ausgestaltung aufweisen, also auch mit einem Steg 50 versehen sein oder einen mittigen schmalen und kurzen Steg 120 oder eine Einziehung mit Stegausbildung aufweisen, wobei der Durchmesser des Steges 120 gegenüber dem Durchmesser des eigentlichen Formkörpers 110, 310 geringer ist und aus dem Formkörpermaterial gebildet ist.

Claims (2)

1. Gebiß für Pferde, das aus einer Gebißstange aus einem einstückigen, geraden, kreisbogenförmig abgebogenen oder nur mittig kreisbogenförmig abgebogenen Formkörper mit einem ovalen oder kreisförmigen, sich über die gesamte Gebißstangenlänge erstreckenden, gleichmäßigen Querschnitt und mit endseitig in Durchbohrungen gehaltenen korrosionsbeständigen, bügelförmigen Elementen, wie Ringe oder dgl., zur Befestigung der Zügel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine glatte, gleitflächenartige Oberfläche aufweisende Formkörper (110) der Gebißstange aus einem eine hohe Abriebfestigkeit aufweisenden, federnd-elastischen, inkompressiblen, durch Druck verformbaren und sich in seine Ausgangsposition rückbildenden vernetzten Polyurethan-Elastomer besteht, wobei der Formkörper (110) mittig einen in das Material des Formkörpers eingearbeiteten, sich in Gebißstangenlängsrichtung erstreckenden, verwindungssteifen, den Formkörper (110) in einer Bogenform haltenden Steg (50) aufweist, der aus vorgebogenem Federstahl besteht und dessen Länge gegenüber der Länge des Formkörpers (110) kleiner bemessen ist, und mit einer sich von der Formkörpermitte zu den Formkörperenden erstreckenden, abgeflachten Pferdezungenanlagefläche (15) versehen ist.
2. Gebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (110; 310) mittig einen schmalen und kurzen Steg (50) aufweist, der gegenüber dem eigentlichen Durchmesser des Formkörpers (110; 310) einen geringeren Durchmesser aufweist.
EP86105458A 1984-02-24 1984-09-27 Gebiss für Pferde Expired EP0198515B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8405615U 1984-02-24
DE19848405615 DE8405615U1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Gebiß für Pferde
DE8420952U 1984-03-01
DE19848420952 DE8420952U1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Gebiss fuer pferde
DE19848421548 DE8421548U1 (de) 1984-07-19 1984-07-19 Gebiss fuer pferde
DE8421548U 1984-07-19
DE8427836U 1984-09-21
DE19848427836 DE8427836U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Gebiß für Pferde

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111532.2 Division 1984-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0198515A1 EP0198515A1 (de) 1986-10-22
EP0198515B1 true EP0198515B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=27436270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111532A Expired EP0151222B1 (de) 1984-02-24 1984-09-27 Gebiss für Pferde
EP86105458A Expired EP0198515B1 (de) 1984-02-24 1984-09-27 Gebiss für Pferde

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111532A Expired EP0151222B1 (de) 1984-02-24 1984-09-27 Gebiss für Pferde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4566254A (de)
EP (2) EP0151222B1 (de)
AU (1) AU559881B2 (de)
CA (1) CA1222381A (de)
DE (2) DE3463138D1 (de)
ES (1) ES281842Y (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8624309U1 (de) * 1986-09-11 1986-11-13 Nagel, Reimer, 2228 Friedrichskoog, De
US5128518A (en) * 1990-03-28 1992-07-07 Reifel Stanley W Electrically heated horse bit warmer and holder
DE4326550C1 (de) 1993-08-07 1994-11-24 Sprenger Herm Gmbh Co Kg Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung von Pferdegebissen bzw. Teilen davon
US6202393B1 (en) 1999-07-23 2001-03-20 Ronald James Myler Bridle bit
US7464524B2 (en) * 2006-12-21 2008-12-16 Terence Pendry Adjustable bridle
CN101284641B (zh) * 2007-04-12 2012-10-03 双洋贸易株式会社 马衔
ITPD20110282A1 (it) * 2011-09-05 2013-03-06 Lorenzini Snc Di Calza Flavio & C Procedimento per la realizzazione di pezzi boccali delle imboccature per cavalli e prodotto ottenuto
EP2990374B1 (de) * 2014-08-27 2016-11-16 Neue Schule Ltd. Pferdegebissstange

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138594C (de) *
US720689A (en) * 1901-03-16 1903-02-17 Frank P Hall Bit.
US805606A (en) * 1904-09-08 1905-11-28 Henry T Werk Bridle-bit.
US882791A (en) * 1907-08-03 1908-03-24 Harry H Macniven Bridle-bit.
US973276A (en) * 1910-04-01 1910-10-18 Lyell Y Janes Bridle-bit.
US1530401A (en) * 1924-07-11 1925-03-17 Parenteau Leon Bridle bit
US1956861A (en) * 1931-08-17 1934-05-01 North & Judd Mfg Co Bit for horses
US2172501A (en) * 1938-09-02 1939-09-12 Dalziel Ira Barker Mouth bit
US2460912A (en) * 1946-09-05 1949-02-08 Plas Tk Bits Inc Bridle bit
GB1071436A (en) * 1965-06-08 1967-06-07 George Sheldon Walsall Ltd Improvements relating to bits for horses
GB1481262A (en) * 1976-05-28 1977-07-27 Cotterell & Sons Ltd J Bits for bridles
GB1580584A (en) * 1978-02-17 1980-12-03 Mill Factors Ltd Horse bit
ATE10927T1 (de) * 1979-04-18 1985-01-15 Ulrich Conrad Pferdetrensengebiss.
DE8405615U1 (de) * 1984-02-24 1984-04-12 Nagel, Reimer, 2228 Friedrichskoog Gebiß für Pferde

Also Published As

Publication number Publication date
ES281842U (es) 1986-01-01
US4566254A (en) 1986-01-28
DE3478808D1 (en) 1989-08-03
EP0151222A2 (de) 1985-08-14
ES281842Y (es) 1986-07-16
EP0151222B1 (de) 1987-04-15
DE3463138D1 (en) 1987-05-21
EP0198515A1 (de) 1986-10-22
CA1222381A (en) 1987-06-02
EP0151222A3 (en) 1985-09-11
AU3443584A (en) 1985-08-29
AU559881B2 (en) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198515B1 (de) Gebiss für Pferde
DE3217597C2 (de) Reithalfter
WO2006089745A1 (de) Kette
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE10348341B4 (de) Reit-/Fahrhalfter
DE3941835C2 (de) Als Springhilfe bei einem Pferd oder Pony einsetzbares Vorderzeug
DE202018000136U1 (de) Genickstück für ein Zaumzeug
AT385497B (de) Gebiss fuer pferde
EP0259561B1 (de) Gebiss für Pferde
DE19647338C2 (de) Pferdetrensengebiß
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
DE8421548U1 (de) Gebiss fuer pferde
DE2008527A1 (de) Zaumzeug
DE8421331U1 (de) Gebiss fuer pferde
DE2909113A1 (de) Vorderzeug fuer reitpferde
DE202005018135U1 (de) Comfort-Zungengebiss für Pferde
DE8421478U1 (de) Gebiß für Pferde
DE2325172A1 (de) Steigbuegel
EP0979798A1 (de) Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd
WO2004089809A1 (de) Kinnkette
DE8427836U1 (de) Gebiß für Pferde
DE202007010356U1 (de) Halsband oder Halfter für Tiere, insbesondere für Pferde, Hunde oder Katzen
DE202005009119U1 (de) Comfort-Zungengebiss für Pferde
DE7906440U1 (de) Vorderzeug fuer reitpferde
DE19538840A1 (de) Zügel zur Hilfegebung an ein Pferd oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 151222

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860912

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NAGEL, REIMER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 151222

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890628

Ref country code: SE

Effective date: 19890628

Ref country code: GB

Effective date: 19890628

Ref country code: NL

Effective date: 19890628

Ref country code: BE

Effective date: 19890628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890628

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501