EP0259561B1 - Gebiss für Pferde - Google Patents

Gebiss für Pferde Download PDF

Info

Publication number
EP0259561B1
EP0259561B1 EP87109781A EP87109781A EP0259561B1 EP 0259561 B1 EP0259561 B1 EP 0259561B1 EP 87109781 A EP87109781 A EP 87109781A EP 87109781 A EP87109781 A EP 87109781A EP 0259561 B1 EP0259561 B1 EP 0259561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped member
bit
web
horse
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259561A3 (en
EP0259561A2 (de
Inventor
Reimer Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87109781T priority Critical patent/ATE62212T1/de
Publication of EP0259561A2 publication Critical patent/EP0259561A2/de
Publication of EP0259561A3 publication Critical patent/EP0259561A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259561B1 publication Critical patent/EP0259561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Definitions

  • the invention relates to a bit for horses, which consists of a bit rod made of a one-piece molded body, in particular of a resiliently elastic, high abrasion resistance, deformable by pressure and recovering in its original form with pressure relief, with an oval or circular cross-section and with ends Corrosion-resistant rings held in perforations for fastening the reins, the molded body being formed by two molded body sections which are connected to one another via a central, resilient-elastic, bendable web and which are provided with flattened horse tongue contact surfaces provided parallel to the longitudinal axes of the perforations.
  • Such a bit for horses is known from EP-A-0 151 222 considered in the preamble.
  • the bit for horses described there consists of a bit rod made of a one-piece molded body with an oval or circular cross-section and with corrosion-resistant rings held at the ends in perforations for fastening the reins, which are connected by two, from the center outwards to the at the Shaped body ends are formed conically widening sections, the shaped body of the bit having a smooth, sliding surface-like surface being made of a resilient-elastic, incompressible, resilient-elastic, incompressible, deformable by pressure and recovering into its original shape, such as, for example, a crosslinked Pulyurethane elastomer, there and has a central, extending over a short section, narrow resilient-elastic web connecting the two molded body sections together and with on both sides of the central web parallel to the longitudinal axes of the through-holes and flattened horse tongue contact surfaces extending from the web to the ends
  • the bit in the middle area is sharply bent during a rein pull, so that this kink area is pressed against the upper palate of the horse's mouth and injuries and bruising may occur.
  • the narrow, central web formed with this bit rod with resilient-elastic properties merges into the two lateral shaped body sections which widen conically towards the ends, without the bending region predetermined by the web being limited laterally.
  • the bit When the reins are pulled, the bit is then bent, especially in the area of its central web, but the bending area also extends with sections into the area of the two molded body sections adjacent to the central web, so that due to a smooth transition of the bending area in the club-shaped, lateral bit section is not guaranteed with certainty that the bending of the bit is limited only to the area of the web.
  • a horse snaffle bit emerges, which consists of a possibly divided bracket, each having an annular bore at the lateral ends, through which a ring connected to the snaffle bit extends.
  • the stirrup of this bit is thickened approximately in the middle between the two adjoining areas with soft transitions in order to achieve a better shape adaptation of the stirrup to the mouth anatomy of the horse, so that a command is given by the horse about the thickening in the middle tongue gap can be perceived.
  • a bridle pull exerted on this bit rod leads to a pressure load on the horse tongue, and only in the area of the thickened section of the bit bar, so that the resulting surface pressure can easily lead to blood stasis in the tongue.
  • the thickened central area of this bit does not allow resilient, flexible bending, in order to relieve pressure on the horse's tongue when the reins are pulled. Rather, when the reins are pulled, the bit is bent in the soft transition areas between the end sections and the central reinforced section of the bit, so that there can be pressure in the side area of the horse's tongue, and commands which the horse should execute are therefore not carried out be, since this tongue pressure load causes the horse to react differently.
  • bit in addition, according to a further embodiment of the bit according to EP-A-0 017 959, it consists of two parts of the bit, which are in the center an articulated connection are interconnected.
  • This articulated connection is formed by two interlocking eyelets on the facing bit parts.
  • Such a joint connection with bit rods has the disadvantage that when the reins are pulled, the bit bit bends sharply in the joint area, as a result of which the joint is pressed against the upper palate of the horse's mouth and injuries, including bruising, can occur here.
  • articulations are not able to automatically move the bit from the bent position back to the straight position.
  • a so-called Pelham bit for horses in which the bit rod consists of two interconnected sections which widen conically from the center outwards to the two bit rod ends and which have perforations in their end regions, in which corrosion-resistant rings for fastening the reins are arranged. Since the bit rod consists of a metallic molded body which is encased by rubber, the bit rod is rigid, so that it is not possible to bend the bit rod when the reins are tightened, which is also undesirable when using such a Pelham bit. The use of such rigid, non-bendable bit rods often results in the bit rod being pressed against the horse's tongue when the reins are tightened, which can lead to injuries and, in particular, to blood congestion.
  • bit rods for horses consist of a molded body made of rubber and the ends of which have thickenings in which the through holes are formed to accommodate the rein rings.
  • Such a bit has a section with a constant diameter between the spherical ends. If a pull is exerted on the two ends of this bit rod, then the bit rod bends not only in the central area, but the bending area extends over the entire shaped body area between the spherically thickened shaped body ends, so that injuries to the horse's mouth also occur in this case can come.
  • rubber bit bars have a high abrasion effect, so that such bit bars with a chain lengthwise and centrally extending chain, a steel cable or the like. are reinforced and secured, the two ends of this stiffening and securing element are attached to the rein rings.
  • the invention solves the problem of forming a shaped body in a bit for horses in accordance with the type described at the outset such that when the ends of the shaped body are pulled, the shaped body is bent in a predetermined and limited area in order to provide a contact surface despite a certain pressure relief on the horse tongue to be reached on the inner surface of the horse's mouth, which is not exclusively punctiform, but extends over a larger area without the bending area extending into the lateral shaped body sections.
  • the bit has a high abrasion resistance, due to the fact that the bit does not have to be machined by the tongue movement of the horse compared to bits that consist of rubber or rubber-coated iron bars or steel wires with an abrasion similar to the eraser effect as with an eraser.
  • the shaped body of the bit does not require any additional stiffening elements due to the choice of material.
  • the shaped body of the bit has a resiliently elastic, bendable web or section
  • the bending area or bending zone is limited on both sides of the web by bead-like material reinforcements, if a reins pull acts on the bite bar, only a turn in This central area limited by the material reinforcements is possible, while the lateral molded body sections adjoining the bendable web retain an almost straight shape when the bit rod is bent, which is due to the fact that these molded body sections have a higher bending stiffness than the central web or the central molded body section.
  • the bit is also very tongue-friendly, which is due to the fact that the tongue contact surfaces and the contact surface of the central web or section of the shaped body of the bit between the two material reinforcements are slightly arched; this configuration enables a better distribution of compressive forces on the tongue without, however, an excessive pressure load on the tongue.
  • 1 is a perspective view of a bit of the horse bit
  • FIG. 2 is a view of the bit in the direction of arrow A of FIG. 1,
  • Fig. 6 is a vertical section along line VI-VI in Fig. 2 and
  • Fig. 7 is a view of the side facing away from the horse tongue contact surfaces of the shaped body of the bit.
  • the bit shown in FIGS. 1, 2 and 7 consists of a bit rod which is designed as a shaped body 100.
  • This molded body 100 has a resiliently bendable central web or molded body section 10, the bending area or bending zone of which is delimited on both sides of the web or section by bead-like material reinforcements 11, 111.
  • These material reinforcements 11, 11 adjoin the end regions 10 a, 10 b of the web 10, i.e. the two material reinforcements 11, 111 limit the bending region of the web 10.
  • These bead-like material reinforcements 11, 111 can extend in a ring over the circumference of the molded body 100; however, there is also the possibility of attaching the material reinforcements 11, 111 in such a way that they are only present on one side of the molded body 100, and preferably as shown in FIGS. 1 and 2 on the side of the molded body 100 that bears the horse tongue contact surfaces 21, 121, which are described in more detail below .
  • the molded body sections 20, 120 adjoining the material reinforcements 11, 111 do not take part in a bend when pulling on the ends 100 a, 100 b of the molded body 100, but retain their inherent rigidity and bending rigidity, whereas, on the other hand, only bending in the area of the web 10 is possible.
  • the web 10 has a smaller diameter than the diameter of the molded body 100 in the region of its two molded body sections 20, 120, which adjoin the material reinforcements 11, 111, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 2 and also from FIG. 7 .
  • the middle web 10 between the two material reinforcements 11, 11 then preferably has arc-shaped indentations on the back and on the front, which are indicated in FIG. 2 at 100d and 100d ⁇ .
  • through-holes 101, 102 are provided, through which rings or ring-shaped elements (not shown in the drawing) are passed, which are used for connecting reins and which are made of corrosion-resistant materials such as chromium, steel or the like. consist.
  • the molded body 100 has approximately oval or circular cross-sections and in the front horse tongue application area on both sides of the web 10 the horse tongue contact surfaces 21, 121, which extend from the material reinforcements 11, 111 to the molded body ends 100a, 100b and which are parallel to the longitudinal axes passed through the through holes 101, 102 run, and are worked out as sheet-like flattenings from the material of the molded body 100, so that the molded body 100 has flat surfaces as horse tongue contact surfaces.
  • these horse tongue contact surfaces 21, 121 have arcuate indentations 21 a, 121 a, which extend from the shaped body ends 100 a, 100 to the material reinforcements 11, 111.
  • the web 10 In the extension of the two horse tongue contact surfaces 21, 121 between the two material reinforcements 11, 111, the web 10 also has a slightly arched indentation 100d ⁇ on. It is precisely these arcuate indentations 21a, 121a and 100d ⁇ that allow the bit to be adapted well to the anatomy of the horse's tongue, two reinforcing surfaces being formed on the molded body 100 by the material reinforcements 11, 111, while in all other areas of the bit the tongue is relieved of any pressure from the bit is.
  • the molded body 100 consists of an abrasion-resistant plastic, in particular a rubber-elastic plastic, such as a crosslinked polyurethane elastomer, but other suitable plastics, which in particular have the properties of a crosslinked polyurethane elastomer, can also be used to produce the molded body 100.
  • a crosslinked polyurethane elastomer for the production of the molded body 100 gives it an elasticity which has different sizes in the individual regions of the molded body due to the different design of individual molded body sections.
  • the web 10, which is smaller in diameter than the shaped body sections 20, 120, has a high elasticity with a resilience, so that the bent web 10 springs back into its starting position shown in FIG. 1.
  • the shaped body sections 20, 120 have larger diameters following the material reinforcements 11, 111, as a result of which the inherent rigidity and greater bending rigidity of the shaped body sections 20, 120 is achieved. Due to the elasticity of the web 10 in the area between the two material reinforcements 11, 111 it is achieved that when the ends of the molded bodies 100a, 100b are slightly bent towards one another, these ends are automatically returned to the extended position, however, even with a slight tightening of the reins, only a slight bending of the molded body 100 is possible in the region of the section between the two material reinforcements 11, 111.
  • the material reinforcements 11, 111 can be formed at the same time during the production of the molded body 100; However, there is also the possibility of subsequently attaching the material reinforcements 11, 111 to the molded body 100 or of subsequently forming them from a molded body produced. By means of these material reinforcements 11, 111, the bending area of the molded body 100 is limited in its central region.
  • the size and length can be determined by the respective arrangement and assignment of these material reinforcements 11, 111, in particular to the length of the molded body 100, and with a correspondingly selected distance between the two material reinforcements to specify the bending area of the molded body 100;
  • the molded body sections 20, 120 adjoining the material reinforcements 11, 111 do not themselves take part when the molded body 100 is bent, since the bending zone in the central region of the molded body 100 is limited by these material reinforcements 11, 111, which expand the bending area via the material reinforcements 11, 111 when the molded body is bent 100 prevent in the areas of the molded body sections 20,120.
  • the bending area between the two material reinforcements 11, 111 extends in the area approximately over a length of 4 cm, wherein the diameter of the web can be about 1 to 1.3 cm.
  • the molded body 100 consists of a resilient, elastic plastic which can be deformed by pressure and which reverts to its original shape when the pressure is released, e.g. a polyurethane, a cross-linked polyurethane elastomer or a thermoplastically processable polyurethane elastomer (thermoplastic polyurethane elastomer).
  • a resilient, elastic plastic which can be deformed by pressure and which reverts to its original shape when the pressure is released, e.g. a polyurethane, a cross-linked polyurethane elastomer or a thermoplastically processable polyurethane elastomer (thermoplastic polyurethane elastomer).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebiß für Pferde, das aus einer Gebißstange aus einem einstückigen Formkörper, insbesondere aus einem eine hohe Abriebfestigkeit aufweisenden, federnd-elastischen, durch Druck verformbaren und sich in seine Ausgangsform bei Druckentlastung rückbildenden Kunststoff mit einem ovalen oder kreisförmigen Querschnitt und mit endseitig in Durchbohrungen gehaltenen, korrosionsbeständigen Ringen zur Befestigung der Zügel besteht, wobei der Formkörper von zwei über einen mittigen, federnd-elastischen, abbiegbaren Steg miteinander verbundenen Formkörperabschnitten gebildet ist, die mit parallel zu den Längsachsen der Durchbohrungen versehenen abgeflachten Pferdezungenanlageflächen versehen sind.
  • Ein solches Gebiß für Pferde ist durch die im Oberbegriff berücksichtigte EP-A-0 151 222 bekannt. Das dort beschriebene Gebiß für Pferde besteht aus einer Gebißstange aus einem einstückigen Formkörper mit einem ovalen oder kreisförmigen Querschnitt und mit endseitig in Durchbohrungen gehaltenen, korrosionsbeständigen Ringen zur Befestigung der Zügel, der von zwei miteinander verbundenen, sich von der Mitte nach außen zu den bei den Formkörperenden konisch erweiternden Abschnitten gebildet ist, wobei der eine glatte, gleitflächenartige Oberfläche aufweisende Formkörper der Gebißstange aus einem eine hohe Abriebfestigkeit aufweisenden, federnd-elastischen, inkompressiblen, durch Druck verformbaren und sich in seine Ausgangsform rückbildenden Kunststoff, wie z.B. einem vernetzten Pulyurethan-Elastomer, besteht und einen mittigen, sich über einen kurzen Abschnitt erstreckenden, schmalen federnd-elastischen, die beiden Formkörperabschnitte miteinander verbindenden Steg aufweist sowie mit zu beiden Seiten des mittigen Steges parallel zu den Längsachsen der Durchbohrungen verlaufenden und sich von dem Steg zu den Formkörperenden erstreckenden abgeflachten Pferdezungenanlageflächen versehen ist.
  • Durch die Ausbildung der Gebißstange mit einem mittigen schmalen und kurzen, federnd-elastischen, die beiden keulenförmig ausgebildeten seitlichen Abschnitte miteinander verbindenden Steg wird bei einem Zügelzug die Gebißstange im mittleren Bereich scharf abgeknickt, so daß dieser Knickbereich gegen den oberen Gaumen des Pferdemauls gedrückt wird und es hierbei zu Verletzungen und auch zu Blutergüssen kommen kann. Der bei dieser Gebißstange ausgebildete schmale, mittlere Steg mit federnd-elastischen Eigenschaften geht in die beiden seitlichen, sich konisch zu den Enden erweiternden Formkörperabschnitte über, ohne daß der durch den Steg vorgegebene Biegebereich seitlich begrenzt ist. Bei Ausüben eines Zügelzuges erfolgt dann ein Abbiegen der Gebißstange, insbesondere im Bereich ihres mittigen Steges, wobei jedoch der Biegebereich sich auch noch mit Abschnitten in den Bereich der beiden sich an den mittigen Steg angrenzenden Formkörperabschnitte erstreckt, so daß aufgrund eines fließenden überganges des Biegebereiches in die keulenförmig ausgebildeten, seitlichen Gebißstangenabschnitte nicht mit Sicherheit gewährleistet ist, daß sich das Abbiegen der Gebißstange ausschließlich auf den Bereich des Steges beschränkt. Dadurch erfolgt eine Druckkraftverteilung auf die Pferdezunge, die oftmals für das Pferd schmerzhaft ist, durch den das Pferd zu andersartigen Reaktionen veranlaßt wird und die über die Gebißstange an das Pferd gegebenen Kommandos nicht in der gewünschten Weise ausgeführt werden.
  • Aus der EP-A-0 017 959 geht ein Pferdetrensengebiß hervor, das aus einem ggfs. geteilten Bügel besteht, der an den seitlichen Enden je eine Ringbohrung aufweist, durch die sich jeweils ein mit dem Trensengebiß verbundener Ring erstreckt. Der Bügel dieses Gebisses ist etwa in der Mitte zwischen den beiden sich hieran anschließenden Bereichen bei weichen Übergängen verdickt ausgebildet, um eine bessere Formanpassung des Bügels an die Maulanatomie des Pferdes zu erzielen, so daß ein Kommando über die in der mittleren Zungenspalte liegende Verdickung vom Pferd wahrgenommen werden kann. Ein auf diese Gebißstange ausgeübter Zügelzug führt zu einer Druckbelastung der Pferdezunge, und zwar ausschließlich im Bereich des verdickten Abschnittes der Gebißstange, so daß durch die dabei auftretende Flächenpressung es leicht zu einer Blutstauung in der Pfederzunge kommen kann. Hinzu kommt, daß der verdickte mittlere Bereich dieser Gebißstange kein federnd-elastisches Abbiegen ermöglicht, um bei einem Zügelzug eine Druckentlastung auf der Pferdezunge herbeizuführen. Es erfolgt vielmehr bei einem Zügelzug ein Abbiegen der Gebißstange in den weichen Übergangsbereichen zwischen den Endabschnitten und dem mittleren verstärkten Abschnitt der Gebißstange, so daß es zu einem Preßdruck im Seitenbereich der Pferdezunge kommen kann, und dadurch Kommandos, die das Pferd ausführen soll, nicht ausgeführt werden, da durch diese Zungendruckbelastung das Pferd zu einer andersartigen Reaktion veranlaßt wird.
  • Hinzu kommt, daß nach einer weiteren Ausführungsform der Gebißstange nach der EP-A-0 017 959 diese aus zwei Gebißstangenteilen besteht, die mittig über eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind. Diese Gelenkverbindung wird gebildet von zwei ineinandergreifenden Ösen an den einander zugekehrten Gebißstangenteilen. Eine derartige Gelenkverbindung bei Gebißstangen hat den Nachteil, daß bei einem Zügelzug ein scharfes Abknicken der Gebißstange im Gelenkbereich erfolgt, wodurch das Gelenk gegen den oberen Gaumen des Pferdemauls gedrückt wird und es hier zu Verletzungen u.a. auch zu Blutergüssen kommen kann. Außerdem sind derartige Gelenkverbindungen nicht in der lage, die Gebißstange aus der abgebogenen Stellung selbsttätig wieder in die gradlinige Stellung zurückzubewegen.
  • Nach der GB-A-1 481 262 ist ein sogenanntes Pelham-Gebiß für Pferde bekannt, bei dem die Gebißstange aus zwei miteinander verbundenen, sich von der Mitte nach außen zu den beiden Gebißstangenenden konisch erweiternden Abschnitten besteht, die in ihren Endbereichen Durchbohrungen aufweisen, in denen korrosionsbeständige Ringe zur Befestigung der Zügel angeordnet sind. Da die Gebißstange aus einem metallischen Formkörper besteht, der mittels Gummi ummantelt ist, ist die Gebißstange starr, so daß ein Abbiegen der Gebißstange beim Anziehen der Zügel nicht möglich ist, was auch bei der Anwendung eines derartigen Pelham-Gebisses nicht gewünscht wird. Die Verwendung derart starrer, nicht abbiegbarer Gebißstangen hat oftmals zur Folge, daß beim Anziehen der Zügel die Gebißstange gegen die Pferdezunge gepreßt wird, wodurch es zu Verletzungen und insbesondere auch zu Blutstauungen kommen kann.
  • Darüber hinaus sind Gebißstangen für Pferde bekannt, die aus einem Formkörper aus Gummi bestehen und deren Enden Verdickungen aufweisen, in denen die Durchbohrungen zur Aufnahme der Zügelringe ausgebildet sind. Eine derartige Gebißstange weist zwischen den kugelförmig ausgebildeten Enden einen Abschnitt mit gleichbleibendem Durchmesser auf. Wird auf die beiden Enden dieser Gebißstange ein Zug ausgeübt, dann erfolgt ein Abbiegen der Gebißstange nicht nur im mittleren Bereich, sondern der Abbiegebereich erstreckt sich über den gesamten Formkörperbereich zwischen den kugelförmig verdickt ausgebildeten Formkörperenden, so daß es auch in diesem Falle zu Verletzungen im Pferdemaul kommen kann. Hinzu kommt, daß Gebißstangen aus Gummi einen hohen Abriebeffekt besitzen, so daß derartige Gebißstangen mit einer sich in Gebißstangenlängsrichtung und mittig erstreckenden Kette, einem Stahlseil od.dgl. verstärkt und gesichert sind, wobei die beiden Enden dieses Versteifungs- und Sicherungselementes an den Zügelringen befestigt sind.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, einen Formkörper bei einem Gebiß für Pferde gemäß der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß bei einem Zug auf die Formkörperenden das Abbiegen des Formkörpers in einem vorgegebenen und begrenzten Bereich erfolgt, um trotz einer gewissen Druckentlastung auf die Pferdezunge eine Anlagefläche an der Pferdemaulinnenwandfläche zu erreichen,die nicht ausschließlich punktförmig ist, sondern sich über einen größeren Bereich erstreckt, ohne daß dabei der Biegebereich sich bis in die seitlichen Formkörperabschnitte erstreckt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Mit einem derart ausgebildeten Gebiß ist eine pferdefreundliche, von jedem Pferd annehmbare Gebißstange geschaffen, die zwar aus einem einzigen Stück besteht, jedoch derart beweglich ist, als sei sie in der Mitte gebrochen. Durch die Verwendung von insbesondere einem vernetzten Polyurethan-Elastomer zur Herstellung des Formkörpers der Gebißstange weist diese eine hohe Abriebfestigkeit auf, durch die keine spanabhebende Oberflächenbearbeitung des Gebisses durch die Zungenbewegung des Pferdes gegenüber solchen Gebissen, die aus Gummi oder gummiummantelten Eisenstäben oder Stahldrähten besteht, erfolgt, bei denen ein Abrieb ähnlich dem Radiereffekt wie bei einem Radiergummi erfolgt. Hinzu kommt, daß der Formkörper der Gebißstange aufgrund der Werkstoffauswahl keine zusätzlichen Versteifungselemente benötigt.
  • Dadurch, daß der Formkörper der Gebißstange einen federnd-elastischen , abbiegbaren Steg bzw. Abschnitt aufweist, dessen Biegebereich bzw. Biegezone zu beiden Seiten des Stegs durch wulstartig ausgebildete Materialverstärkungen begrenzt ist, ist, wenn ein Zügelzug auf die Gebißstange einwirkt, nur ein Abbiegen in diesem von den Materialverstärkungen begrenzten Mittelbereich möglich, während die an den abbiegbaren Steg angrenzenden seitlichen Formkörperabschnitte beim Abbiegen der Gebißstange eine fast gradlinige Form beibehalten, was darauf zurückzuführen ist, daß diese Formkörperabschnitte gegenüber dem mittleren Steg bzw. dem mittleren Formkörperabschnitt eine höhere Biegesteifigkeit aufweisen. Aufgrund dieser Ausgestaltung erfolgt bei einem Zügelzug eine Druckentlastung auf die Pferdezunge, jedoch wird der Zügelzug über den abgebogenen mittleren Formkörperabschnitt auf das Pferd derart übertragen, daß das Pferd den über die Zügel erteilten Kommandos ohne weiteres folgt, und zwar ohne daß eine punktartige Druckbeaufschlagung im Gaumenbereich des Pferdemaules erfolgt. Hinzu kommt, daß auch im Seitenbereich der Pferdezunge es nicht zu einem Preßdruck kommen kann, was ausschließlich auf die spezielle Ausgestaltung der Gebißstange zurückzuführen ist.
  • Die Gebißstange ist darüber hinaus sehr zungenfreundlich, was darauf zurückzuführen ist, daß die Zungenanlageflächen und die Anlagefläche des mittleren Steges bzw. Abschnittes des Formkörpers der Gebißstange zwischen den beiden Materialverstärkungen leicht bogenförmig eingezogen ausgebildet sind; diese Ausgestaltung ermöglicht eine bessere Verteilung von Druckkräften auf die Zunge, ohne daß jedoch eine zu hohe Druckbelastung der Zunge erfolgt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 in einer schaubildlichen Ansicht eine Gebißstange des Pferdegebisses,
  • Fig. 2 eine Ansicht der Gebißstange in Pfeilrichtung A gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2,
  • Fig. 4 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2,
  • Fig. 5 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie V- V in Fig. 2,
  • Fig. 6 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 2 und
  • Fig. 7 eine Ansicht auf die den Pferdezungenanlageflächen des Formkörpers der Gebißstange abgewandte Seite.
  • Das in Fig. 1,2 und 7 dargestellte Gebiß besteht aus einer Gebißstange, die als Formkörper 100 ausgebildet ist. Dieser Formkörper 100 weist einen federnd-elastischen abbiegbaren mittleren Steg bzw. Formkörperabschnitt 10 auf, dessen Biegebereich bzw. Biegezone zu beiden Seiten des Steges oder des Abschnittes durch wulstartig ausgebildete Materialverstärkungen 11,111 begrenzt ist. Diese Materialverstärkungen 11,111 schließen sich an die Endbereiche 10a,10b des Steges 10 an, d.h die beiden Materialverstärkungen 11,111 begrenzen den Biegebereich des Steges 10. Diese wulstartigen Materialverstärkungen 11,111 können sich ringförmig über den Umfang des Formkörpers 100 erstrecken; jedoch besteht auch die Möglichkeit, die Materialverstärkungen 11,111 so anzubringen, daß diese nur einseitig an dem Formkörper 100 vorhanden sind, und zwar vorzugsweise wie in Fig. 1 und 2 dargestellt an derjenigen Seite des Formkörpers 100, die die nachstehend noch näher beschriebenen Pferdezungenanlageflächen 21,121 trägt.
  • Aufgrund der Materialverstärkungen 11,111 und der damit bedingten Formkörperverdickung in diesen Bereichen, in denen die Materialverstärkungen 11,111 ausgebildet sind, wird eine erhöhte Biegefestigkeit und Eigensteifigkeit des Formkörpers 100 in seinen sich an die Materialverstärkungen anschließenden Formkörperabschnitten 20,120 erreicht, so daß sich der Biegebereich ausschließlich über den Abschnitt des Formkörpers 100 erstreckt, der den mittleren Steg 10 bildet und der durch die beiden Materialverstärkungen 11,111 begrenzt ist. Die sich an die Materialverstärkungen 11,111 anschließenden Formkörperabschnitte 20,120 nehmen bei einem Zügelzug auf die Enden 100a,100b des Formkörpers 100 an einem Abbiegen nicht teil, sondern behalten ihre Eigensteifigkeit und Biegesteifigkeit, während dagegen nur das Abbiegen im Bereich des Steges 10 möglich ist. Der Steg 10 weist gegenüber dem Durchmesser des Formkörpers 100 im Bereich seiner beiden Formkörperabschnitte 20,120, die sich an die Materialverstärkungen 11,111 anschließen, einen kleineren Durchmesser auf, wie dies insbesondere aus den Fig. 1 und 2 und auch aus der Fig. 7 zu entnehmen ist.
  • Die sich an den mittleren Steg 10 des Formkörpers 100, und zwar an die Materialverstärkungen 11,111 anschließenden Formkörperabschnitte 20,120 erstrecken sich von den Materialverstärkungen 11,111 konisch erweiternd zu den Formkörperenden 100a,100b hin, jedoch besteht auch die Möglichkeit, daß die beiden Formkörperabschnitte 20,120 in ihren Bereichen zwischen den Materialverstärkungen 11,111 bis zu ihren Enden 100a,100b gleichbleibende Durchmesser aufweisen. Der mittlere Steg 10 zwischen den beiden Materialverstärkungen 11,11 weist dann vorzugsweise rückseitig und vorderseitig bogenförmige Einziehungen auf, die in Fig. 2 bei 100d und 100dʹ angedeutet sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die den Pferdezungenanlageflächen 21,121 abgekehrte Rückseite 100c des Formkörpers 100 in etwa gradlinig durchgehend auszubilden, wobei jedoch auch zwischen den Endbereichen 100a,100b des Formkörpers 100 dessen rückwärtige Fläche 100c einen leicht bogenförmigen Verlauf aufweisen kann, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Biegebereich zwischen den beiden Materialverstärkungen 11,111 erstreckt sich zwischen den beiden in Fig. 1 und 2 gestrichelt angedeuteten Begrenzungslinien a und b.
  • In den Formkörperenden 100a,100b sind Durchbohrungen 101,102 vorgesehen, durch die in der Zeichnung nicht dargestellte Ringe oder ringförmige Elemente hindurchgeführt sind, die zum Anschließen von Zügeln dienen und die aus korrosionsbeständigen Werkstoffen, wie Chrom, Stahl od.dgl. bestehen.
  • Der Formkörper 100 weist etwa oval- bzw. kreisförmige Querschnitte und im vorderen Pferdezungenbeaufschlagungsbereich zu beiden Seiten des Steges 10 die Pferdezungenanlageflächen 21,121 auf, die sich von den Materialverstärkungen 11,111 zu den Formkörperenden 100a,100b erstrecken und die parallel zu den durch die Durchbohrungen 101,102 hindurchgeführten Längsachsen verlaufen, sowie als flächenartige Abplattungen aus dem Material des Formkörpers 100 ausgearbeitet sind, so daß der Formkörper 100 eben ausgebildete Flächen als Pferdezungenanlageflächen aufweist. Diese Pferdezungenanlageflächen 21,121 weisen, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, bogenförmige Einziehungen 21a, 121a auf, die sich von den Formkörperenden 100a,100 bis zu den Materialverstärkungen 11,111 erstrecken. Auch der Steg 10 weist in Verlängerung der beiden Pferdezungenanlageflächen 21,121 zwischen den beiden Materialverstärkungen 11,111 eine leicht bogenförmige Einziehung 100dʹ auf. Gerade diese bogenförmigen Einziehungen 21a,121a und 100dʹ ermöglichen eine gute Anpassung der Gebißstange an die Anatomie der Pferdezunge, wobei durch die Materialverstärkungen 11,111 an dem Formkörper 100 zwei Zungenbeaufschlagungsflächen gebildet werden, während in allen übrigen Bereichen der Gebißstange die Zunge von jeglichem Druck der Gebißstange entlastet ist.
  • Der Formkörper 100 besteht aus einem abriebfesten Kunststoff, und zwar insbesondere aus einem gummielastischen Kunststoff, wie z.B. einem vernetzten Polyurethan-Elastomer, jedoch auch andere geeignete und insbesondere die Eigenschaften eines vernetzten Polyurethan-Elastomers aufweisende Kunststoffe können zur Herstellung des Formkörpers 100 herangezogen werden. Durch die Verwendung eines vernetzten Polyurethan-Elastomers für die Herstellung des Formkörpers 100 erhält dieser eine Elastizität, die in den einzelnen Bereichen des Formkörpers aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung einzelner Formkörperabschnitte unterschiedliche Größen aufweist. Der gegenüber den Formkörperabschnitten 20,120 in seinem Durchmesser kleiner bemessene Steg 10 weist eine hohe Elastizität mit einem Rückstellvermögen auf, so daß der abgebogene Steg 10 wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition zurückfedert. Gegenüber dem Steg 10 weisen die Formkörperabschnitte 20,120 im Anschluß an die Materialverstärkungen 11,111 größere Durchmesser auf, wodurch die Eigensteifigkeit und höhere Biegesteifigkeit der Formkörperabschnitte 20,120 erreicht wird. Aufgrund der Elastizität des Steges 10 im Bereich zwischen den beiden Materialverstärkungen 11,111 wird erreicht, daß bei einem leichten Abbiegen der Formkörperenden 100a,100b zueinander diese wieder in die gestreckte Lage selbsttätig zurückgeführt werden, wobei jedoch bereits bei einem geringfügigten Anziehen der Zügel auch nur ein geringfügiges Abbiegen des Formkörpers 100 im Bereich des Abschnittes zwischen den beiden Materialverstärkungen 11,111 möglich ist.
  • Die Materialverstärkungen 11,111 können gleichzeitig bei der Herstellung des Formkörpers 100 mit ausgebildet werden; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Materialverstärkungen 11,111 nachträglich auf dem Formkörper 100 anzubringen oder aus einem hergestellten Formkörper nachträglich auszubilden. Durch diese Materialverstärkungen 11,111 wird der Biegebereich des Formkörpers 100 in seinem mittleren Bereich begrenzt Durch die jeweilige Anordnung und Zuordnung dieser Materialverstärkungen 11,111, insbesondere zur Länge des Formkörpers 100, und bei entsprechend gewähltem Abstand der beiden Materialverstärkungen voneinander, ist es möglich, die Größe und Länge des Biegebereiches des Formkörpers 100 vorzugeben; die sich an die Materialverstärkungen 11,111 anschließenden Formkörperabschnitte 20,120 nehmen bei einem Abbiegen des Formkörpers 100 selbst nicht teil, da die Biegezone im mittleren Bereich des Formkörpers 100 durch diese Materialverstärkungen 11,111 begrenzt ist, die ein Ausdehnen des Biegebereiches über die Materialverstärkungen 11,111 bei einem Abbiegen des Formkörpers 100 in die Bereiche der Formkörperabschnitte 20,120 verhindern.
  • Bei einer ungefähren Länge von 15,5 cm des Formkörpers 100 und bei einem Durchmesser der Endbereiche des Formkörpers von 2 cm bis 2,5 cm erstreckt sich der Biegebereich zwischen den beiden Materialverstärkungen 11,111 im Bereich a-b in etwa über eine Länge von 4 cm, wobei der Durchmesser des Steges etwa 1 bis 1,3 cm betragen kann.
  • Der Formkörper 100 besteht aus einem federnd-elalstischen, durch Druck verformbaren und sich in seine Ausgangsform bei Druckentlastung rückbildenden Kunststoff, wie z.B. einem Polyurethan, einem vernetzten Polyurethan-Elastomer oder einem thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomer (thermoplastisches Polyurethan-Elastomer).

Claims (8)

  1. Gebiß für Pferde, das aus einer Gebißstange aus einem einstückigen Formkörper (100), insbesondere aus einem eine hohe Abriebfestigkeit aufweisenden, federnd-elastischen, durch Druck verformbaren und sich in seine Ausgangsform bei Druckentlastung rückbildenden Kunststoff mit einem ovalen oder kreisförmigen Querschnitt und mit endseitig in Durchbohrungen (101,102) gehaltenen, korrosionsbeständigen Ringen zur Befestigung der Zügel besteht, wobei der Formkörper (100) von zwei über einen mittigen, federnd-elastischen, abbiegbaren Steg (10) miteinander verbundenen Formkörperabschnitten (20,120) gebildet ist, die mit parallel zu den Längsachsen der Durchbohrungen (101,102) versehenen abgeflachten Pferdezungenanlageflächen (21,121) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekörper bzw. die Biegezone des Steges (10) durch zu beiden Seiten des Steges an dem Formkörper (100) ausgebildete wulstartige Materialverstärkungen (11,111) begrenzt ist, die sich ringförmig über den Umfang des Formkörpers erstrecken oder einseitig an der die Pferdeanlageflächen (21,121) aufweisenden Formkörperseite vorgesehen sind, wobei die sich an die wulstartigen Materialverstärkungen anschließenden Formkörperabschnitte (20,120) bei einem Abbiegen des Form-körpers (100) durch Zügelzug ihre Eigensteifigkeit und Biegesteifigkeit beibehalten.
  2. Gebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die einseitig ausgebildeten, wulstartigen Materialverstärkungen (11,111) etwa konisch sich zu den Formkörperenden (100a,100b) erweiternde Formkörperabschnitte (20,120) anschließen, die mit sich von den Materialverstärkungen (11,111) zu den Formkörperenden (100a,100b) erstreckenden, abgeflachten und leicht bogenförmig eingezogenen Pferdezungenanlageflächen (21,121) versehen sind, wobei die den Pferdezungenanlageflächen (21,121) abgekehrte Wandfläche (100c) des Formkörpers (100) von Formkörperende (100a) zu Formkörperende (100b) fast geradlinig verlaufend ist, und daß der zwischen den beiden Materialverstärkungen (11,111) in der Ebene der Pferdezungenanlageflächen (21,121) liegende Abschnitt (100d) leicht bogenförmig eingezogen ist, wobei der Steg (10) zwischen den beiden Materialverstärkungen (11,111) und die beiden Formkörperabschnitte (20,120) in Bezug auf ihre Biegeelastizität derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei einem Zug an den Enden (100a,100b) des Formkörpers (100) der Steg (10) bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer fast gestreckten Stellung der Formkörperabschnitte (20,120) U-förmig abbiegbar ist.
  3. Gebiß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zu beiden Seiten des Steges (10) an die wulstartigen Materialverstärkungen (11,111) anschließenden Formkörperabschnitte (20,120) gleichbleibende Durchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser des Steges (10) gegenüber dem Durchmesser der Formkörperabschnitte (20,120) kleiner bemessen ist.
  4. Gebiß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Steges (10) etwa den halben Durchmesser des Formkörpers (100) im Bereich seiner Formkörperabschnitte (20,120) oder in seinen Endbereichen (100a,100b) entspricht.
  5. Gebiß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Steges (10) zwischen den beiden Materialverstärkungen (11,111) etwa einem Viertel der Gesamtlänge des Formkörpers (100) entspricht.
  6. Gebiß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (10) des Formkörpers (100) eine hohe Elastizität aufweist und daß die sich zu beiden Seiten des Steges (10) erstreckenden und sich an die Materialverstärkungen (11,111) anschließenden Formkörperabschnitte (20,120) gegenüber der Elastizität des Steges (10) eine geringere Elastizität und eine erhöhte Eigensteifigkeit aufweisen.
  7. Gebiß nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Pferdezungenanlageflächen (21,121) abgekehrte Wandfläche (100c) des Formkörpers (100) eine der Einziehung (100d) gegenüberliegende bogenförmige Einziehung (100d') aufweist.
  8. Gebiß nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (100) aus einem Polyurethan, einem vernetzten Polyurethan-Elastomer oder einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomar besteht.
EP87109781A 1986-09-11 1987-07-07 Gebiss für Pferde Expired - Lifetime EP0259561B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109781T ATE62212T1 (de) 1986-09-11 1987-07-07 Gebiss fuer pferde.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8624309U DE8624309U1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Gebiß für Pferde
DE8624309U 1986-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0259561A2 EP0259561A2 (de) 1988-03-16
EP0259561A3 EP0259561A3 (en) 1989-03-15
EP0259561B1 true EP0259561B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6798192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109781A Expired - Lifetime EP0259561B1 (de) 1986-09-11 1987-07-07 Gebiss für Pferde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0259561B1 (de)
AT (1) ATE62212T1 (de)
DE (2) DE8624309U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103089U1 (de) 2012-07-09 2012-09-07 Reimer Nagel Pferdegebiss mit drehbar gelagerter Gebissstange mit Zungenbogen
EP2990374B1 (de) 2014-08-27 2016-11-16 Neue Schule Ltd. Pferdegebissstange

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151222A2 (de) * 1984-02-24 1985-08-14 Reimer Nagel Gebiss für Pferde

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252978C (de) *
GB1071436A (en) * 1965-06-08 1967-06-07 George Sheldon Walsall Ltd Improvements relating to bits for horses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151222A2 (de) * 1984-02-24 1985-08-14 Reimer Nagel Gebiss für Pferde

Also Published As

Publication number Publication date
ATE62212T1 (de) 1991-04-15
EP0259561A3 (en) 1989-03-15
EP0259561A2 (de) 1988-03-16
DE8624309U1 (de) 1986-11-13
DE3769047D1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485158B1 (de) Katheter
DE2507474C2 (de) Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
DE2742112A1 (de) Halter fuer eine handbrause
DE69907605T2 (de) Gummihandschuh oder dergleichen
EP1018902B1 (de) Formbügel
DE3614637A1 (de) Buegelendstueck fuer einen buegel einer brillenfassung
EP1140693B1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
EP0151222B1 (de) Gebiss für Pferde
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
EP0259561B1 (de) Gebiss für Pferde
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE10306226B4 (de) Sattelbaum
DE3506073C2 (de)
DE8711404U1 (de) Hosengürtel als Trainingsgerät
DE69719885T2 (de) Spielbauelement und Spielbausatz
DE202019101325U1 (de) Armband
DE3149817A1 (de) Sitz
DE29717944U1 (de) Gebiß für Pferde
DE202014102468U1 (de) Verstellbare Schlaufe
DE8421331U1 (de) Gebiss fuer pferde
DE19743684C1 (de) Formbügel
DE8421478U1 (de) Gebiß für Pferde
AT385497B (de) Gebiss fuer pferde
DE8421548U1 (de) Gebiss fuer pferde
DE9017165U1 (de) Ledergebiß für Pferde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900118

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62212

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87109781.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *NAGEL REIMER

Effective date: 20020731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020707

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060718

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070707

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070707