EP1138230A1 - Warenkühltheke - Google Patents

Warenkühltheke Download PDF

Info

Publication number
EP1138230A1
EP1138230A1 EP01107234A EP01107234A EP1138230A1 EP 1138230 A1 EP1138230 A1 EP 1138230A1 EP 01107234 A EP01107234 A EP 01107234A EP 01107234 A EP01107234 A EP 01107234A EP 1138230 A1 EP1138230 A1 EP 1138230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
evaporator
tub
cooling unit
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01107234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138230B1 (de
Inventor
Günther Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1138230A1 publication Critical patent/EP1138230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138230B1 publication Critical patent/EP1138230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0456Cases or cabinets of the counter type

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated goods counter especially for cooling sensitive Food such as fresh fish with the characteristics of the generic term of Claim 1.
  • Synchronous switching on and off is particularly simple and expedient Cooling unit and recirculation fan (claim 2).
  • the cooling effect and its constancy is favored by an additional ice filling of the goods floor (claim 3).
  • the drip holes according to claim 4 favor the desired air humidification in the tub below the product floor. Maximizing of the receiving volume of the tub space below the goods floor the positioning of the cooling unit within the air shaft to the goods room outside the tub space (claim 5).
  • the goods display is e.g. avoid an unsightly gray haze on fish, that keeps customers from making a purchase.
  • the downtimes of both The cooling unit and the recirculation fan also save energy.
  • the goods refrigerated counter contains a counter body 1, a counter tub 2, one Counter cover 3, an operating panel 4, an evaporator 5, at least one Fan 6 and a shelf 7 arranged in the counter tub 2 the goods base 7 is a stock of crushed ice 8, on or in to which the goods to be presented 9, such as fish and fish products, are stored.
  • the merchandise shelf 7 divides the entire counter space in an approximately horizontal direction in a lower positioned tub space 10 and in one above the goods floor 7 positioned goods room 11.
  • On the service side 12 is the counter a vertically extending duct 13 arranged in the lower part of the with an evaporator 5 (not shown) connected to the cooling unit is.
  • Above the evaporator 5 is at least within the air shaft 13 a fan 6 is arranged, which in operation by the directional arrows 14 indicated airflow generated.
  • a temperature sensor 15 is arranged to control the cooling of the through the counter cover visible goods 9 air stream 14 is within the duct 13 or at another suitable location outside the tub space 10 . If the air in the area of the temperature sensor 15 has a temperature below a threshold value, the evaporator 5 or the cooling unit is or is switched off. The increases Air temperature above this or another preselectable threshold, see above the cooling unit switches on. At the same time the fan 6 is switched on so that with the cooling unit running, a circulating air flow in the direction of the arrows 14 is present. During the operating phase of the cooling unit, the Air flow 14 naturally moisture both from the ice and from it stored goods 9 and returns them to evaporator 5 by condensation from.
  • the air temperature in the area of the temperature sensor 15 a lower threshold, the evaporator 5 and the fan 6 switched off.
  • the air flow 14 now comes to a standstill. Then there are Cooling conditions as with counters with exclusive ice cooling.
  • the Ice 8 and also the goods 9 presented on it give off moisture that is because of the lack of air flow above the floor 7 and creates a microclimate with high humidity. In this cold layer of air with practically moisture-saturated air the drying out of the Were 9 extremely low.
  • water can drain off at least to a certain extent are in Goods floor 7 slots or holes are present, which drain into the Allow tub space 10.
  • the melt water is collected on the tub floor 16 and subtracted if necessary.
  • the one located below the shelf 7 Trough space 10 is, however, with cooled and moisture-saturated air filled. If the evaporator 5 or the cooling unit and the fan 6 are switched on, the one located below the goods floor 7 Air and moisture supply in the tub space 10 in the direction of the circulating air flow 14 mobilized.
  • the drying effect of the initially circulated air is particularly low. It only drops after the cooling unit has been in operation for a long time Moisture content of the recirculated air to values that correspond to the moisture content correspond to conventional convection counters.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine Warenkühltheke enthält einen Warenboden (7) zur Auslage z.B. von Lebensmitteln, einen unterhalb des Warenbodens (7) befindlichen Wannenraum (10) und einen Ventilator (6) zur Erzeugung einer Umluftströmung (14) von durch den Verdampfer (5) eines Kühlaggregats gekühlter, über die ausgelegte Ware (9) hinübergeblasene, zum Wannenraum (10) hin umgelenkte und zum Verdampfer (5) zurückgeführte Umluft. Der Wannenraum (10) unterhalb des Warenbodens (7) ist zum Zwecke einer Maximierung seines Luftaufnahmevolumens frei von Funktionsgegenständen und die Zu- und Abschaltung des Umluftventilators (6) ist mit dem Betriebszyklus des Kühlaggregates gekoppelt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Warenkühltheke insbesondere zur Kühlung von empfindlichen Lebensmitteln wie Frischfisch mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei herkömmlichen Kühltheken wird meistenteils die Umluftströmung auch dann aufrecht erhalten, wenn das Kühlaggregat abgeschaltet ist. Bei empfindlichen Lebensmitteln wie Frischfisch trocknet der stetige Luftstrom die Ware aus und lässt sie unansehnlich werden. Die Vermeidung oder wenigstens die weitgehende Reduzierung einer solchen Warenaustrocknung ist Aufgabe der Erfindung. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.
Durch die Maximierung des Volumens des Wannenraumes unterhalb des Warenbodens kann sich dort bei Stillstand des Umluftventilators und bei dadurch unterbundener Umluftströmung ein Maximum an überfeuchteter Luft ansammeln. Die Luftüberfeuchtung ist eine Folge bereits der systembedingt vorliegenden Abkühlung der den Wannenraum bildenden bzw. umgebenden Wand- bzw. Bodenflächen. In Abhängigkeit von der thermostatgesteuerten Wiedereinschaltung des Kühlaggregates und der damit verbundenen Funktionsaufnahme des Verdampfers wird die Umluftströmung durch Einschaltung des Ventilators wieder in Gang gesetzt. Dadurch wird die im Wannenraum angesammelte, überfeuchtete Luft bereits dann über die Warenauslage hinübergeblasen, wenn der Verdampfer noch nicht voll aktiviert ist und seine volle Kühlfunktion aufgenommen hat. Die Strömung der überfeuchteten Luft über die im Warenraum ausgelegte Ware befeuchtet sie, ohne dass sie bereits ihren vollen Kühleffekt auf die Ware ausübt. Damit wird eine zwischenzeitlich eingetretene Warenaustrocknung wieder ausgeglichen, bevor die Umluftströmung kühlt. Durch die Maximierung des Volumens des Wannenraumes unterhalb des Warenbodens wird die Menge an dort zur Verfügung stehender, überfeuchteter Luft maximiert, ohne dass es dazu einer Volumenvergrößerung der gesamten Kühltheke bedarf. Diese Volumenmaximierung wird dadurch erreicht, dass der Wannenraum unterhalb des Warenbodens von Funktionsteilen, insbesondere vom Verdampfer freigehalten ist.
Besonders einfach und zweckmäßig ist eine Synchronein- und -abschaltung von Kühlaggregat und Umluftventilator (Anspruch 2). Die Kühlwirkung und deren Konstanz wird durch eine zusätzliche Eisbefüllung des Warenbodens begünstigt (Anspruch 3). Die Tropflöcher gemäß Anspruch 4 begünstigen die erwünschte Luftüberfeuchtung im Wannenraum unterhalb des Warenbodens. Der Maximierung des Aufnahmevolumens des Wannenraumes unterhalb des Warenbodens dient die Positionierung des Kühlaggregates innerhalb des Luftschachtes zum Warenraum außerhalb des Wannenraumes (Anspruch 5).
Durch die erfindungsgemäße Reduzierung bzw. Minimierung der Austrocknung der Warenauslage wird z.B. bei Fischen ein unansehnlicher Grauschleier vermieden, der die Kunden von einem Kauf abhält. Die Stillstandsphasen sowohl des Kühlaggregats als auch des Umluftventilators bedeuten im Übrigen eine Energieersparnis.
Die Erfindung wird unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Die Warenkühltheke enthält einen Thekenkorpus 1, eine Thekenwanne 2, eine Thekenabdeckung 3, eine Bedienplatte 4, einen Verdampfer 5, wenigstens einen Ventilator 6 und einen in der Thekenwanne 2 angeordneten Warenboden 7. Auf dem Warenboden 7 befindet sich ein Vorrat aus zerkleinertem Eis 8, auf bzw. in dem die zu präsentierende Ware 9, etwa Fische und Fischprodukte, gelagert sind. Der Warenboden 7 teilt in etwa horizontaler Richtung den gesamten Thekenraum in einen unteren positionierten Wannenraum 10 und in einen oberhalb des Warenbodens 7 positionierten Warenraum 11. An der Bedienseite 12 der Theke ist ein vertikal verlaufender Luftschacht 13 angeordnet, in dessen unterem Teil der mit einem (nicht dargestellten) Kühlaggregat verbundene Verdampfer 5 positioniert ist. Oberhalb des Verdampfers 5 ist innerhalb des Luftschachtes 13 wenigstens ein Ventilator 6 angeordnet, der im Betrieb eine durch die Richtungspfeile 14 angedeutete Luftströmung erzeugt.
Zur Steuerung der Kühlung des über die durch die Thekenabdeckung hindurch sichtbaren Ware 9 streichenden Luftstromes 14 ist innerhalb des Luftschachtes 13 oder an einer anderen geeigneten Stelle außerhalb des Wannenraumes 10 ein Temperatursensor 15 angeordnet. Wenn die Luft im Bereich des Temperatursensors 15 eine unterhalb eines Schwellenwerts liegende Temperatur aufweist, wird bzw. ist der Verdampfer 5 bzw. das Kühlaggregat abgeschaltet. Steigt die Lufttemperatur über diesen oder einen anderen vorwählbaren Schwellenwert, so schaltet sich das Kühlaggregat zu. Gleichzeitig wird der Ventilator 6 eingeschaltet, so dass bei laufendem Kühlaggregat eine Umluftströmung in Richtung der Pfeile 14 vorhanden ist. Während der Betriebsphase des Kühlaggregats nimmt die Luftströmung 14 naturgemäß Feuchtigkeit sowohl vom Eis als auch von der darin gelagerten Ware 9 auf und gibt diese am Verdampfer 5 durch Kondensation wieder ab. Erreicht Sobald jedoch die Lufttemperatur im Bereich des Temperatursensors 15 einen unteren Schwellenwert, werden der Verdampfer 5 und der Ventilator 6 abgeschaltet. Die Luftströmung 14 kommt nun zum Stillstand. Es liegen dann Kühlverhältnisse wie bei Theken mit einer ausschließlichen Eiskühlung vor. Das Eis 8 und auch die darauf präsentierte Ware 9 geben Feuchtigkeit ab, die sich wegen der fehlenden Luftströmung oberhalb des Warenbodens 7 ansammelt und quasi ein Mikroklima mit hoher Luftfeuchtigkeit bildet. In dieser kalten Luftschicht mit praktisch feuchtigkeitsgesättigter Luft ist naturgemäß die Austrocknung der Waren 9 äusserst gering.
Während einer Stillstandsphase schmilzt das Eis zu einem gewissen Teil ab. Damit das Schmelzwasser wenigstens in gewissem Umfang abfließen kann, sind im Warenboden 7 Schlitze oder Bohrungen vorhanden, die sein Abfließen in den Wannenraum 10 erlauben. Das Schmelzwasser wird am Wannenboden 16 gesammelt und bei Bedarf abgezogen. Der unterhalb des Warenbodens 7 befindliche Wannenraum 10 ist indessen mit gekühlter und feuchtigkeitsgesättigter Luft angefüllt. Wenn nun der Verdampfer 5 bzw. das Kühlaggregat und der Ventilator 6 zugeschaltet werden, wird der sich unterhalb des Warenbodens 7 befindende Luft- und Feuchtigkeitsvorrat im Wannenraum 10 in Richtung der Umluftströmung 14 mobilisiert. Während der Anfangsphase des Betriebes des Verdampfers 5 steht in der in Umlaufrichtung 14 mobilisierten, noch nicht wirksam heruntergekühlten Luftströmung noch ein erhöhter Feuchtigkeitsvorrat zur Verfügung. Dementsprechend ist der Austrocknungseffekt der anfänglich umgewälzten Luft besonders gering. Erst nach längerer Betriebsdauer des Kühlaggregates sinkt der Feuchtigkeitsgehalt der umgewälzten Luft auf Werte ab, die dem Feuchtigkeitsgehalt herkömmlicher Umlufttheken entsprechen.
Untersuchungen mit Fischvorräten haben gezeigt, dass der Flüssigkeitsverlust der Fische etwa 37 g pro Stunde und Quadratmeter beträgt. Bei einer Warentheke mit synchroner Zu- und Abschaltung von Kühlaggregat und Ventilator beträgt der Flüssigkeitsverlust 11 g pro Stunde und Quadratmeter. Bei Eistheken ohne Zusatzkühlung, die hinsichtlich des Flüssigkeitsverlustes der Waren optimal sind, beträgt dieser Wert 7,6 g pro Stunde und Quadratmeter. Bei der erfindungsgemäßen Theke liegen somit hinsichtlich der Warenaustrocknung Verhältnisse vor, die mit einer Eistheke ohne Zusatzkühlung vergleichbar sind. Dabei ist jedoch eine zuverlässigere Kühlung möglich. Die Waren können so gekühlt werden, dass ihre vorgeschriebene Kerntemperatur sicher eingehalten wird.
Bezugszeichenliste
1
Thekenkorpus
2
Thekenkorpus
3
Thekenabdeckung
4
Bedienplatte
5
Verdampfer
6
Ventilator
7
Warenboden
8
Eis
9
Ware
10
Wannenraum
11
Warenraum
12
Bedienseite
13
Luftschacht
14
Richtungspfeil, Luftströmung
15
Temperatursensor
16
Wannenboden

Claims (5)

  1. Warenkühltheke mit
    einem Warenboden (7) zur Auslage von kühlbedürftigen Waren (9), insbesondere von Lebensmitteln wie Frischfisch,
    einem unterhalb des Warenbodens (7) befindlichen Wannenraum (10) und
    einem Ventilator (6) zur Erzeugung einer Umluftströmung (14) von durch den Verdampfer (5) eines Kühlaggregats gekühlter Luft, welche über die auf dem Warenboden (7) ausgelegte Ware (9) hinübergeblasen, zum Wannenraum (10) hin umgelenkt und zum Verdampfer (5) zurückgeführt wird,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wannenraum (10) unterhalb des Warenbodens (7) zum Zwecke einer Maximierung seines Luftaufnahmevolumens frei von Funktionsgegenständen ist und
    dass die Zu- und Abschaltung des Umluftventilators (6) mit dem Betriebszyklus des Kühlaggregats gekoppelt ist.
  2. Kühltheke nach Anspruch 1,
       gekennzeichnet durch
    eine Synchronein- und -abschaltung des Kühlaggregates für den Verdampfer (5) und des Umluftventilators (6).
  3. Kühltheke nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Warenboden (7) mit Eis befüllbar bzw. gefüllt ist.
  4. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       gekennzeichnet durch
    Tropflöcher im Warenboden (7) zum Schmelzwasserdurchtritt hin zum Wannenraum (10).
  5. Kühltheke nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (5) des Kühlaggregates neben dem Wannenraum (10) innerhalb des der Bedienseite (12) zugewandten Luftschachtes (13) zwischen Wannenraum (10) und Warenraum (11) positioniert ist.
EP01107234A 2000-03-24 2001-03-23 Warenkühltheke Expired - Lifetime EP1138230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014343A DE10014343A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Warenkühltheke
DE10014343 2000-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1138230A1 true EP1138230A1 (de) 2001-10-04
EP1138230B1 EP1138230B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=7635986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107234A Expired - Lifetime EP1138230B1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Warenkühltheke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1138230B1 (de)
AT (1) ATE275848T1 (de)
DE (2) DE10014343A1 (de)
ES (1) ES2227005T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007922A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Aichinger Gmbh Umluftkühltheke sowie Verfahren zum Betrieb einer Umluftkühltheke
FR3063212B1 (fr) * 2017-02-28 2021-05-28 Tournus Equipement Etal refrigere hybryde a deux modes de fonctionnement
DE102022105610A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Ladenbau Hanke GmbH Modulares Thekenauslagesystem zum Kühlen, Erwärmen und/oder Warmhalten von Lebensmitteln und Thekenauslagevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642102C1 (de) * 1996-10-12 1997-10-30 Hertel Guenther Warentheke, insbesondere Kühltheke
DE19710336A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Hergen Hakemann Vorrichtung zum Kühlen und Warmhalten von Speisen in Bedienungs- und Selbstbedienungstheken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513521U1 (de) * 1995-08-23 1995-11-02 Hastreiter Ladenbau Gmbh Klimasteuerung für Kühltheken
DE29715097U1 (de) * 1997-08-22 1998-03-19 Allg Kuehlmoebelbau Gmbh Theke zur Aufnahme geruchsintensiver Ware
DE19749971A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Hertel Guenther Warenkühltheke und Verfahren zu ihrer Abtauung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642102C1 (de) * 1996-10-12 1997-10-30 Hertel Guenther Warentheke, insbesondere Kühltheke
DE19710336A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Hergen Hakemann Vorrichtung zum Kühlen und Warmhalten von Speisen in Bedienungs- und Selbstbedienungstheken

Also Published As

Publication number Publication date
ES2227005T3 (es) 2005-04-01
ATE275848T1 (de) 2004-10-15
EP1138230B1 (de) 2004-09-15
DE50103584D1 (de) 2004-10-21
DE10014343A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636207T2 (de) Verkaufsmöbel mit modularen Verdampferrohrschlangen und elektronischer Steuerung der Verdampfdruckregelung
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
EP1197172B1 (de) Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
DE3115267A1 (de) &#34;gekuehlter warenverkaufsschrank mit schaustellbehaelter&#34;
DE1501035A1 (de) System zur Kuehlung von Vitrinen
DE60310247T2 (de) Regalausstellung mit horizontalen luftvorhang
DE3002778A1 (de) Kuehltheke und verfahren zu deren betrieb
DE7731904U1 (de) Kuehlvitrine fuer kalt zu geniessende nahrungsmittel
EP1138230B1 (de) Warenkühltheke
DE4128848A1 (de) Eismaschine
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP0547311B1 (de) Haushaltskühlgerät
DE19548377C2 (de) Kühltheke
DE19833196A1 (de) Wärmegewinnung aus dem Kondensator eines steckerfertigen Kühlregals
DE2908726C2 (de) Kühlschaukasten
DE2840483A1 (de) Ein ausstellungsgefrierschrank
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
AT500980B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE3203903A1 (de) Verfahren zur kuehlung einer kuehlvitrine fuer lebensmittel und kuehlvitrine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
DE202006019471U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3116565A1 (de) Gekuehlter schaustellungsschrank mit glastueren
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
DE102016222948A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem Lagerfach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020403

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2227005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050616

BERE Be: lapsed

Owner name: HERTEL, GUNTHER

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *HERTEL GUNTHER

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50103584

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50103584

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 275848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50103584

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002